DE2656580C3 - Steuereinrichtung für eine Abgassperre - Google Patents
Steuereinrichtung für eine AbgassperreInfo
- Publication number
- DE2656580C3 DE2656580C3 DE2656580A DE2656580A DE2656580C3 DE 2656580 C3 DE2656580 C3 DE 2656580C3 DE 2656580 A DE2656580 A DE 2656580A DE 2656580 A DE2656580 A DE 2656580A DE 2656580 C3 DE2656580 C3 DE 2656580C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- gear
- load
- line
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L13/00—Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
- F23L13/02—Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/06—Regulating fuel supply conjointly with draught
- F23N1/065—Regulating fuel supply conjointly with draught using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/22—Systems for controlling combustion with a time programme acting through mechanical means, e.g. using cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/04—Air or combustion gas valves or dampers in stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/10—Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/14—Fuel valves electromagnetically operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für eine Abgassperre gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 14 51 547 bekannten Steuereinrichtung ist eine einzige Abgangsklappe
vorgesehen, die von einem Motor schwenkbar ist wobei dieser Motor und damit die Klappe Zwischenstellungen
zwischen der Minimal- und der Maximalöffnungsstellung
einnehmen können.
Es ist weiterhin aus der DE-PS 9 66 361 eine Steuereinrichtung für eine einem Abgaskanal zugeordnete
Abgassperre bekanntgeworden, die aus einer im Abgaskanal durch einen Antrieb schwenkbaren Einzelabgasklappe
besteht deren Öffnungsgrad lastabhängig ist und wobei die Last zwischen Vollbrand und
Kleinbrand einstellbar ist Hierbei wird in Abhängigkeit vom Brennstoffdruck ein Membranstellglied verstellt,
das seinerseits die Stellung der Abgasklappe beeinflußt.
Schließlich ist es aus der GB-PS 5 44 266 noch bekanntgeworden, eine einzige Abgasklappe für eine
brennstoffbeheizte Wärmequelle vorzusehen, die handbetätigt ist und die aus zwei konzentrisch zueinander
angeordneten Einzelklappen besteht, wobei die innere Klappe durch ein Bimetall gesteuert ist und eine
Bewegungsrichtung hat, die zur Antriebsachse der äußeren Abgasklappe senkrecht erfolgt Eine feste
Anlenkung der inneren Abgasklappe ist nicht vorgesehen, sie ist lediglich Ober das Bimetall mit der äußeren
Klappe verbunden, so daß eine einwandfreie SchlieQ-wirkung der inneren gesteuerten Klappe kaum erreichbar
sein wird.
In der Praxis hat es sich als relativ schwierig herausgestellt, den einem bestimmten Brennstoffdurchsatz
entsprechenden stöchiometrischen Luftdurchsatz
ίο ober einen weiten Bereich hinreichend genau einzustellen,
um eine optimale Verbrennung zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgassperre im Abgasweg einer
brennstoffbeheizten Wärmequelle zu schaffen, bei der, <ien praktischen Bedürfnissen entsprechend, eine
Schließstellung, eine definierte Teillast-Luftdurchsatzstellung und eine ebenso definierte Vollast-Luftdurchsatzstellung
der Abgasklappe erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß mit der Beschränkung der
Abgassperre auf eine definierte Teillast und eine ebenso definierte Vollaststellung in diesen Stellungen mit
geringem Aufwand stabile und reproduzierbare Durchsatzverhältnisse für die zur Verbrennung im stöchiometrischen
Verhältnis notwendigen Luftdurchsatz erzielbar sind.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Anmeldungsgegenstand wird nachfolgend
beispielhaft anhand der Beschreibung und den F i g. 1 bis 6 der Zeichnung erläutert Es zeigt
J5 F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Gas-Wasserheizers
mit Brennstoffventilen und der Abgassperre, F i g. 2 einen Querschnitt durch das Getriebe für die
Abgasklappen,
F i g. 3 eine Ansicht
F i g. 3 eine Ansicht
F i g. 5 eine elektrische Schaltung der Steuerung der Klappen und
F i g. 6 ein Detail aus dem Getriebe.
In allen sechs Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
In allen sechs Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Eine Wärmequelle 1, bestehend aus einem Gas-Wasserheizer
für eine Umlauf-Zentralheizung oder für Brauchwasserbereitung, weist einen Gasbrenner 2 auf,
der über eine Brennstoffzuleitung 3 gespeist ist, die sich in Zweigleitungen 4 und 5 aufteilt in denen je ein
Brennstoffventil 6 bzw. 7 vorgesehen ist das von je einer zugehörigen Magnetspule 8 bzw. 9 betätigbar ist.
Während das Brennstoffventil 6 den der Nennleistung der Wärmequelle 1 entsprechenden Gasdurchsatz
Yy freigibt, steuert das Brennstoffventil 7 einen justierbaren
Teillast-Gasdurchsatz ein. Die beiden Magnetspulen 8 und 9 sind über Stromzuleitungen 10 bzw. 11 an eine
Versorgungsspannung anschließbar; die jeweils zweiten Anschlußleitungen 12 bzw. 13 sind an Aufgeführt.
Die Wärmequelle 1 weist weiterhin einen Wärmetauscher 14 auf, der von den Abgasen des Brenners 2
bestrichen wird. Der Wärmetauscher 14 wird über eine Rücklaufleitung 15 mit einem aufzuheizenden Fluid
beschickt das über eine Vorlaufleitung 16 abgeführt
M wird. Ein Innenraum 17 der Wärmequelle ist durch ein
Gehäuse 18 nach außen abgeschirmt, von dem eine Abgasleitung 19 in einen Schornstein 20 übergeht,
wobei zwischen beiden eine Strömungssicherung 21
angeordnet ist
Im Bereich der Abgasleitung 19 ist eine Abgassperre 22 in Form zweier konzentrisch ineinander angeordneter
Abgasklappen 23 und 24 vorgesehen, die von einem Stellantrieb 25 Ober eine gemeinsame Drehachse 26
verstellt werden können.
Der Stellantrieb 25 besteht aus einem in der Fig.2
nicht dargestellten Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe 27, das uort im Querschnitt abgebildet ist Das
Schaltgetriebe 27 weist ein Gehäuse 28 auf, das einen Lagerdurchbruch 29 für eine Antriebswelle 30 besitzt
Bei dem Motor handelt es sich um einen Reversiermotor, der einen Anschluß V (F i g. 5) für Vorwärtslauf
(rechts) und einen Anschluß R (Fig.5) für Rückwärtslauf
(links) besitzt und für Wechselstromnetzbetrieb geeignet ist Auf der Welle 30 ist über eine
Nutfederverbindung 31 ein Zahnrad 32 axialverschieblich, jedoch verdrehsicher gelagert das sich über eine
Druckfeder 33 gegenüber der Innenseite 34 des Gehäuses 28 abstützt Das Zahnrad 32 liegt über ein
iCurvenscheibengetriebe 35, bestehend aus Steuerkurventeilen
36 und 37, an einem Vorsprung 38 des Gehäuses 28 an und ist über die Antriebswelle 30 in
einer dort vorgesehenen Ausnehmung 39 im Vorsprung gelagert Während somit die Antriebswelle 30 axial und
radial im Innenraum 40 des Getriebes 27 lagegesichert ist wird das Zahnrad 32 unter der Wirkung der Feder 33
weitestmöglich gegen das Steuerkurvengetriebe 35 gedruckt; die Axialposition des Zahnrades 32 ist
lediglich abhängig von der Stellung der Steuerkurventeile zueinander.
Die gemeinsame Drehachse 26 besteht aus einer Innenwelle 41 und einer Außenhülse 42, die gegeneinander
verdrehbar sind und die durch einen Lagerdurchbruch 43 beide in den Innenraum 40 des Getriebes 27
eingeführt sind. Ein weiterer Lagerdurchbruch 44 dient der sicheren Führung der gemeinsamen Drehachse.
Die der größeren Abgasdurchtrittsfläche zugeordnete größere Abgasklappe 24 ist der Außenhülse 42
zugeordnet die dem Teillastabgasquerschnitt zugeordnete kleinere, innere Abgasklappe 23 der Innenwelle 41.
Die Außenhülse 42 ist mit einem Zahnrad 45, die Innenwelle 41 mit einem Zahnrad 46 starr verbunden.
Beide Zahnräder tragen Nockenscheiben 47 bzw. 48, mit denen Kontaktschalter 49 bzw. 50 gesteuert werden
können. Je nach der Axialstellung aes Zahnrades 32 kann dieses entweder mit dem Zahnrad 45 oder mit dem
Zahnrad 46 — gezeichnete Darstellung in F i g. 2 — kämmen.
Aus der F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Abgasleitung 19 aus einem relativ dünnwandigen Blechrohr besteht, an
das außen Quer Haltewinkel 52 das Getriebegehäuse 28 angesetzt ist Die gemeinsame Drehachse 26 durchsetzt
die Wandung der Abgasleitung 19, und die beiden Elemente 41,42 der gemeinsamen Drehachse sind mit
den zugehörigen Klappen 23, 24 starr verbunden. Die Vollast-Abgasklappe 24 füllt den gesamten Querschnitt
der Abgasleitung 19 in der Schließtage aus, die Teillast-Abgasklappe 23 nur einen Innenraum. Die
Vollastklappe 24 ist kreisringförmig ausgebildet, wobei das Innere des Kreisringes durch die Teillast-Abgasklappe
23 gebildet ist Die Abgasklappe 24 kann an der dem Gehäuse 28 gegenüberliegenden Seite mit einer
Lagerbuchse 53 versehen sein.
Die F i g. 4 zeigt die Ausbildung der Befestigung der Abgasklappen an den zugehörigen Stellwellen im
Querschnitt.
elektrische Ansteuerung der Stellungen der Abgasklappen und der Brennstoffventile ersichtlich.
Die schon in Fig. 1 erwähnte Zuleitung 10 zum Vollast-Magnetventil 6 führt über einen Anschluß 55
eines gegen die Kraft einer Feder 56 rückstellbaren Kontaktstückes 57, dessen Fußpunkt 58 mit einem
Leitungspunkt 59 verbunden ist der seinerseits über eine Leitung 60, einen Kontakt 61 und ein Kontaktstück
62 mit einer Leitung 106 eines Reglers verbunden ist der
ίο ein Vollastsignal gibt
Vom Schaltpunkt 59 führt eine Leitung 63 zu einer Spule 64 eines Relais, das andererseits über eine Leitung
65 mit MP verbunden ist Ein Kontakt 66 dieses Relais liegt in seiner Ruhestellung in einem Leitungszug 67 des
Motors 68 zur Verstellung der Klappen, der über eine Leitung 69 mit AiP verbunden ist Vom Fußpunkt 70 des
Kontaktstückes 71 des Kontaktes 66 führt eine Leitung 72 zu einem Kontakt 73 des Kontaktschalters 49, dessen
Kontaktstück 74 gegen die Rückstellkraft einer Feder 75 von einem Nocken 76 der T'iackensoheibe 47
betätigbar ist Ein Fußpunkt des Koniair-stückes 74 ist
über eine Leitung 77 mit einem Ausgang eines Reglers für Teillastbetrieb verbunden.
über eine Relaisspule 79 und eine Leitung 80 mit MP verbunden ist Durch das Relais Ci werden nicht nur
das Kontaktstück 62, sondern auch Kontaktstücke 81 und 82 betätigt Das Kontaktstück 81 verbindet die
Leitung 78 mit einer Leitung 83, die zu einem Fußpunkt 84 eines Kontaktstückes 85 führt das von einer
Druckfeder 86 belastet ist und von Nocken 87 und 88 der Nockenscheibe 48 betätigbar ist Im Ruhezustand ist
das Kontaktstück 85 mit einer Leitung 89 verbunden, die zum Motor 68 über einen Schaltpunkt 90 führt Im von
J5 einem der Nocken betätigten Zustand ist das Kontaktstück
85 mit der Leitung 11 verbunden.
Der Schaltpunkt 90 ist über eine Leitung 91 mit einem
Kontakt 92 des Kontaktstücks 57 verbünden. Der Schaltpunkt 90 ist weiterhin über eine weitere Leitung
83 mit einem Fußpunkt des Kontaktschalters 50 verbunden, dessen Kontaktstück 95 gegen die Rückstellkraft
einer Feder 94 bei Betätigung durch einen der Nocken 87 oder 88 von einem Kontakt 94 einer Leitung
97 abhebbar ist in deren Zuge das Kontaktstück 82 des
4Ί Relais C1 liegt und die mit der Phase R verbunden ist.
V) weist zwei Steuerkurventeile 36 und 37 auf, wobei das
eine fest mit dem Gehäuse 28 verbunden ist das andere jedoch mit der Antriebswelle 30 des Motors 68. Die
Steuerkurve 100 zwischen den beiden Steuerkurventeilen ist so ausgebildet, daß — ausgehend von der
Ruhestellung 101, in der beide Abgasklappen die Schließstellung einnehmen — nach Verdrehung der
Motorwelle um 90° in die Stellung 102 gleichfalls die Teillast-Abgasklappe 23 um 90° verstellt wird, d. h. in
die Teillast-Öffnungsstellung geht Beim Oberschreiten dieser 90° -Stellung hebt sieht das Steuerkurventeil 36
gegenüber dem Steuerkurventeil 37 an, so daß das Zahnrad 32 — vergleiche F i g. 2 — aus dem Zahnrad 45
außer Eingriff genommen wird und in die Zahnung des Zahnrades 46 eingreift Bei weiterer Mitnahme der
*>5 Antriebswelle 30 um IdO" ist der Punkt 103 erreicht, bei
dessen Überschreiten das Kurvenscheibengetriebe 33 seine Ursprungsstellung wieder einnimmt d. h, das
Zahnrad 32 verläßt wieder die Zähnung des Zahnrades
45 und greift in die Zahnung des Zahnrades 46 ein. Der
Punkt 104, nach weiterer Verdrehung um 90° erreicht, entspricht der Ausgangsruhestellung 101.
Die beschriebene Einrichtung hat folgende Funktion: Es wird ausgegangen von der Ruhestellung, die in allen
> Figuren dargestellt ist d. h„ beide Abgasklappen sind geschlossen, gleichfalls sind beide Brennstoffventile
geschlossen, und an den Reglerausgängen steht keine Spannung an. Es wird nun angenommen, daß der
Reglerausgang 105 Spannung erhält, da der zugehörige in Meßfühler eine Differenz von Ist- und Sollwert
feststellt Somit liegt Spannung, da der Kontakt 81 geöffnet ist, an der Spule 79 an. Das Relais Cl zieht an,
damit werden die Kontakte 62/61, 81 und 82 geöffnet bzw. geschlossen. Hiervon wirkt sich nur das Schließen ι ">
des Kontaktes 81 aus, da hier Spannung über den geschlossenen Kontakt 84/85 am Motor 68 über die
Leitung 89 anliegt Ais Folge davon beginnt sich der Motor 68 rechtsherum zu drehen, der die Antriebswelle
30 mitnimmt. Gleichfalls mitgenommen wird das :n Zahnrad 32, da:s mit dem Zahnrad 46 kämmt und als
Folge davon die Innenwelle 41 verdreht Damit wird die Teillast-Abgasklappe 23 in Öffnungsstellung gebracht;
beim Erreichen der 90°-Stellung hebt der Nocken 87 das Kontaktstück 85 von der Leitung 89 ab und schaltet es :<
auf die Leitung U. Damit steht die Spannung des Reglerausgangs 105 über die Leitung 11 an der
Magnetspule 9 an, so daß das Brennstoff-Ventil 7 geöffnet wird, somit wird Brennstoff über die Leitung 3,
das Brennstoffventil 7, die Leitung 5 auf den Brenner 2 in gegeben und entzündet. Der Brenner verbrennt
Brennstoff im Rahmen einer Teillastmenge, und entsprechend der Teillast-Gasmenge ist auch der
Abgasweg über die Abgasleitung 19 und die Teillast-Abgasklappe 23 geöffnet s ~>
Reicht nun die Teillast- Wärmeerzeugung nicht aus, so
erscheint auf der Leitung 106 durch den Reglerausgang (Stufe 2) Versorgungsspannung. Da das Kontaktstück
62 auf den Kontakt 61 geschaltet ist, wird über die Leitungen 63 und 65 die Spule 64 des Relais C2 unter w
Kontaktstück 71 wird von der Leitung 67 abgehoben. Weiterhin steht die Versorgungsspannung über den
Schaltpunkt 59, den Kontakt 57/92 am Schaltpunkt 90, so daß der Motor 68 wieder Spannung erhält Der ■;->
Motor läuft wieder rechtsherum an und geht nunmehr über die 90°-Stellung 102 hinaus. Hieraus resultiert eine
Axialverschiebung des Zahnrades 32, das nunmehr mit dem Zahnrad 45 kämmt Das bedeutet daß die
Teillastklappe t-jiverändert geöffnet stehen bleibt Die
><> Vollast-Abgasklappe 24 wird nunmehr verstellt da das Zahnrad 45 die Außenhülse 42 mitnimmt Nach einer
weiteren Drehung um 90° ist diese Stellung gemäß 107 in F i g. 6 erreicht In dieser Stellung öffnet der Nocken
76 der Nockenscheibe 47 den Kontakt 57/92, das V3
Kontaktstück 57 wird entgegen der Wirkung der Feder 56 auf den Kontakt 55 geschaltet Damit ist Versorgungsspannung
auf die Leitung 10 gegeben, das bedeutet daß das Vollast-Brennstoffventil 6/8 geöffnet
wird, so daß der Gasbrenner 2 den vollen Brennstoff- ιλ
durchsetz erhält
Soll nun die Wärmequelle wieder auf Teillast geschaltet werden, so wird die Leitung 106 mangels
Ausgangssignal des Reglerausgangs (Stufe 2) stromlos.
Damit wird auch die Spule 64 stromlos, so daß das Kontaktstück 71 auf die Leitung 67 zurückgeschaltet
wird. Diese Leitung wird aber nunmehr über die Leitung 72 und den nunmehr geschlossenen Kontakt 74/73 über
die Leitung 105 versorgt.
Das Kontaktstück 74 ist auf den Kontakt 73 geschaltet, da der Nocken 76 mittlerweile um 90°
gewandert ist und den Kontakt 57/55 beaufschlagt Als Folge davon läuft der Motor 68 linksherum an und
verdreht die Nockenscheibe 47, da das Zahnrad 32 nach wie vor mit dem Zahnrad 45, zugehörig zur Vollast-Abgasklappe,
verbunden ist. Die Vollast-Abgasklappe wird um 90° bis zum Punkt 102 zurückverstellt, in diesem
Punkt hebt der Nocken 76 das Kontaktstück 74 vom Kontakt 73 ab und unterbricht so den Lauf des Motors
68. Bleibt auf der Leitung 105 ein Teillast-Signal, so brennt der Brenner mit Teillast weiter. Die Vollast-Gaszufuhr
ist abgeschaltet worden, sobald der Nocken 76 das Kontaktstück 57 verlassen hat, da dann die Leitung
10 stromlos geschaltet wird. Das bedeutet auch, daß das Vollast-Magnetventil 8/6 geschlossen wurde, bevor die
Vollast-Abgasklappe ihre Schließstellung erreicht hat.
Erlischt nun auch das Signal auf der Leitung 105, so wird die Spule 79 stromlos. Damit schließt der Kontakt
82, so daß der Motor 68 über den Schaltpunkt 90, die Leitung 93, den geschlossenen Kontakt 94/95 und den
geschlossenen Kontakt 82 Spannung bekommt und wieder rechtsherum anlaufen kann. Beim Überschreiten
der Stellung gemäß Punkt 103 verläßt der Nocken 87 das Kontaktstück 85, so daß das Kontaktstück 85 mit
der Leitung 89 verbunden wird und die Leitung U stromlos schaltet. Damit wird das Magnetventil 7/9
entregt die Brennstoffzufuhr zum Brenner 2 ist unterbrochen, der Brenner erlischt Beim Weiterdrehen
des Motors 68 wird auch die Teillast-Abgasklappe 24 geschlossen; der Schließvorgang wird dadurch beendet,
daß der Nocken 87 das Kontaktstück 95 vom Kontakt 94 abhebt und jeglichen Stromfluß zum Motor 68
unterbindet.
angefordert wird, werden die Leitungen 106 und 105 zusammen stromlos. In diesem Fall wird auch die
Relaisspule 79 stromlos, so daß der Motor aus der Stellung 107 gemäß Fig.6 beide Abgasklappen in die
Ruhestellung zurückdreht da die Kontakte 82 und 94/95 geschlossen werden. Somit wird der Motor über die
Leitungen 97,93,90 und 69 in die Stellung 104 gedreht,
bis beide Abgasklappen geschlossen sind und der Nocken 87 das Kontaktstück 95 vom Kontakt 94 abhebt
Hat der Brenner nur in Teillast gebrannt und soll dann wieder ausgeschaltet werden, so daß Leitung 105
stromlos wird, befindet sich die innere Abgasklappe in Offenstellung und die Schaltkurve in Position 102 (siehe
Fig.6). Der Motor läuft rechtsherum an, da die
Kontakte 82 und 94/95 geschlossen sind, öffnet die große Abgasklappe, schließt sie wieder und schließt
anschließend die kleine Klappe Die Steuerkurve durchläuft hierbei, ausgehend von Pos. 102, die
Stellungen 107, 103 bis zur Endlage Stellung 104. Innerhalb dieses Schaltablaufs wird der Rückwärtslaufanschluß
(linksherum) des Motors nicht angesteuert da die einzige Ansteuerquelle 105 stromlos bleibt
Claims (3)
- Patentansprüche;t. Steuereinrichtung for eine Abgassperre einer Feuerstätte mit im Abgaskanal angeordneten und über ein Getriebe durch einen einzigen Motor schwenkbaren AbgaskJappen, die bei Fehlen eines Wärmeanforderungssignals ihre Schließstellung und bei Wärmeanforderung eine vom Luftbedarf der Feuerstätte abhängige Öffnungsstellung einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgassperre (22) zwei konzentrisch zueinander angeordnete und um eine gemeinsame Drehachse (26) schwenkbare Abgasklappen (23,24) aufweist, deren eine bei Teillast ihre Öffnungsstellung einnimmt und die beide zusammen bei Vollast ihre Öffnungsstellungen einnehmen, und daß das Getriebe (27) als Schaltgetriebe vorgesehen ist, dessen mit dem Motor (25) verbundene Antriebswelle (30) bei Fehlen einer Wärmeanforderung und bei TeiBast-Wärmeanforderung mit der einen Abgasklappe (23) und bei Vollast-Wärmeanforderung mit der anderen Abgasklappe (24) in Verbindung steht
- 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Drehachse (26) der Abgasklappen (23, 24) eine mit einem ersten Zahnrad (46) des Schaltgetriebes (27) verbundene Innenwelle (41) und eine mit einem zweiten Zahnrad (4S) verbundene Außenhalse (42) aufweist und daß ein mit der Antriebswelle (30) verbundenes Zahnrad (32) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von einem Kurvenscheibengetriebe (35) axial verschiebbar und damit mit dem ersten oder zweiten Zahnrad (46,45) in Eingriff bringbar ist
- 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mn den Abgasklappen (23,24) Nückenscheiben (47,48) verbunden sind, die elektrische Kontakte (49, 50) aufweisen zur Steuerung des Motors (25) sowie von Brennstoffventilen (6,7) für Vollast und Teillast
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656580A DE2656580C3 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Steuereinrichtung für eine Abgassperre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656580A DE2656580C3 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Steuereinrichtung für eine Abgassperre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656580A1 DE2656580A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2656580B2 DE2656580B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2656580C3 true DE2656580C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=5995494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2656580A Expired DE2656580C3 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Steuereinrichtung für eine Abgassperre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2656580C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011544C2 (de) * | 1980-03-22 | 1983-05-19 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Steuerung der Brennstoff- und Luftzufuhr zu einer brennstoffbeheizten Wärmequelle |
DE3721153A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Manfred Geitner | Verfahren zur thermostatgeregelten anpassung der waermeabgabe eines waermestrahlers, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE102012009628A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Vaillant Gmbh | Brenngas-Luft-Mischvorrichtung |
-
1976
- 1976-12-11 DE DE2656580A patent/DE2656580C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2656580B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2656580A1 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046531C2 (de) | Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte | |
DE2511288C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern | |
WO1999022175A1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE2656580C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Abgassperre | |
DE69700528T2 (de) | Membranbetätigtes luftkreislaufventil | |
DE2827771C2 (de) | Regeleinrichtung für Gas- oder Ölfeuerungen mit einer Verbundverstellung | |
DE2829910A1 (de) | Umwaelzbackofen | |
DE2525594C3 (de) | Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb | |
DE102008050466A1 (de) | Ventileinrichtung zur Steuerung eines Abgasstromes | |
DE2312305C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers | |
DE2829799C2 (de) | Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte | |
DE3813170A1 (de) | Thermisch steuerbare absperreinrichtung in rohrleitungen fuer gasfoermige stroemungsmedien | |
DE29905204U1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE8104594U1 (de) | Feuerzug-schieber | |
DE3715134A1 (de) | Brauchwasserheizer | |
EP0252252A2 (de) | Brauchwasserheizer | |
DE19645196A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung eines Heizgeräts, insbesondere eines motorunabhängig betriebenen Standheizgeräts für Kraftfahrzeuge | |
DE8031157U1 (de) | Abgasklappe | |
DE2312920C3 (de) | Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät | |
DE2630414A1 (de) | Einrichtung zum steuern der luftzufuhr zu einer geschlossenen feuerstelle | |
DE1401908C (de) | Wärmeregler für Feuerstätten, wie z. B. Kohleofen | |
DE9205903U1 (de) | Brenner mit Regeleinrichtung für Heizungsanlagen | |
DE449302C (de) | Vorrichtung zur Regelung von Luft und Brennstoffstaub bei Kohlenstaubfeuerungen in Abhaengigkeit vom Waermebedarft des Kessels oder Ofens | |
DE2035327C (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens | |
DE1093637B (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse in Systemen fuer stroemende Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |