DE56053C - Mischhahn für Bade- und andere Zwecke - Google Patents

Mischhahn für Bade- und andere Zwecke

Info

Publication number
DE56053C
DE56053C DENDAT56053D DE56053DA DE56053C DE 56053 C DE56053 C DE 56053C DE NDAT56053 D DENDAT56053 D DE NDAT56053D DE 56053D A DE56053D A DE 56053DA DE 56053 C DE56053 C DE 56053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
valve
mixing
cold water
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56053D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. G. SCHMIDT in Wien
Publication of DE56053C publication Critical patent/DE56053C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE SS / Wasserleitung
Zweck vorliegender Erfindung ist die Construction von Mischhähnen, welche zum Mischen verschieden warmer oder anders verschiedener Flüssigkeiten bezw. flüssiger oder gasförmiger Körper dienen sollen. Der Hauptzweck bei diesen Hähnen ist der, eine möglichst gründliche und vollständige Mischung zweier Flüssigkeiten zu erreichen, aufserdem aber auch zu verhindern, dafs beim Mischen von heifsem und kaltem Wasser, wie für Badezwecke z. B., eine Stellung der Ventile möglich ist, bei welcher nur heifses Wasser allein ausfiiefst. Schliefslich ist bei der Construction dieser Hähne besondere Rücksicht auf gröfstmögliche Billigkeit genommen worden. In beiliegenden Zeichnungen ist ein solcher Hahn in mehreren Abänderungen dargestellt, und es zeigt:
Fig. ι einen Längenschnitt durch den Hahn, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der
Fig· ι,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der
Fig· ι,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie E-F der
Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie G-H der Fig. i.
Fig. 6 ist ein Längenschnitt durch den abgeänderten Hahn;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 6:
Fig. 8 ist ein Längenschnitt durch einen anders eingerichteten Hahn;
Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 8,
Fig. ι ο ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. 8 und
Fig. 11 ein Schnitt nach Linie E-F der Fig. 8.
Der Mischhahn besteht aus dem Cylinder a, welcher zugleich das Ventilgehäuse für die Ventile c und b bildet und durch einen Kolben d, welcher dicht in den Cylinder α eingeschliffen ist, in zwei getrennte Räume getheilt wird. Aufsen ist der Cylinder α von einem Mantel e umgeben, und an beiden Enden ist der Cylinder α durch die Zuflufskörper f und g abgeschlossen. Das Ventil b ist mit der Spindel h fest verbunden, deren Verlängerung die Büchse i bildet. In der Büchse i befindet sich die Mutter für die Schraubenspindel k, aufsen dagegen ist der Kolben d übergeschoben und durch zwei Muttern befestigt. An der Schraubenspindel k befindet sich das Ventil c, und die Verlängerung der Spindel k bildet den Führungsstift I, welcher an seinem Ende einen flachen Keil m zum Zwecke der Geradeführung in den Schlitzen η η einer an den Deckel ο angegossenen Führungshülse enthält, ρ ist ein Stopfbüchsenaufsatz, welcher zugleich die Mutter für die Spindel h bildet. Der den Cylinder α umschliefsende Mantel e ist in seinem Innern mit parabolisch oder schraubenförmig verlaufenden Kanälen (s. Fig. 3 und 4) versehen, welche, oben bezw. unten beginnend, in den Mischraum q einmünden. Selbstverständlich können diese Kanäle auch aufsen auf dem Cylinder a angebracht sein. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Ventil b, welches sich von dem Ventil c dadurch unterscheidet, dafs an demselben ein Ring s mit vier Führungsrippen t angebracht ist. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Mischraum q, an welchen sich der Auslauf r anschliefst. Spindel h sowohl wie Spindel k
haben linksgängiges Gewinde, deren Steigung vorzugsweise im Verhältnifs wie ι : 4 steht.
Der Hahn ist in geschlossenem Zustande gezeichnet und wirkt wie folgt:
Wird das auf Spindel h befindliche Handrad u und somit auch die Spindel h nach links gedreht, so werden die Ventile c und b von ihren durch die Zuflufskörper / und g gebildeten Sitzen entfernt, und zwar wird sich Ventil b infolge der geringeren Gewindesteigung auf Spindel h langsamer, Ventil c dagegen infolge der gröfseren Steigung des Gewindes auf Spindel k schneller öffnen. Ventil b gestattet aber auch beim Oeffnen nicht sofort der Flüssigkeit den Durchgang, und es beginnt der Durchlafs erst dann, wenn der Ring s die Ventilöffnung vollständig freigelegt hat. Angenommen, es wird durch den Körper g kaltes Wasser und durch den Körper/ warmes Wasser zugeführt, so wird infolge des schnelleren Oeffnens des Ventils c immer zuerst kaltes Wasser in den Cylinder a eintreten, während durch das Ventil b warmes Wasser erst später in den Cylinder α gelangen wird. Infolge dessen wird auch durch die an beiden Enden des Cylinders α befindlichen Löcher ν ν immer erst kaltes Wasser zwischen den Cylinder a und den Mantel e und durch die in diesem Zwischenraum befindlichen Kanäle in den Mischraum q und von da in den Auslauf r gelangen. Erst später kommt auf dem gleichen Wege warmes Wasser in den Mischraum q und es wird infolge der parabolischen oder schraubenförmigen Leitungskanäle, welche überdies das Wasser in verschiedenen Richtungen in den Mischraum q eintreten lassen, in dem Mischraum ein lebhafter Wirbel und eine innige Mischung des Wassers stattfinden. Eine ganz besondere Aufgabe fällt aber auch noch dem Kolben d zu, der nämlich nicht allein dazu dienen soll, die Vereinigung von kaltem und warmem Wasser in dem Cylinder α zu verhindern. Durch die Umdrehung der Spindel h wird der Kolben d ebenfalls vorwärts bewegt und beginnt derselbe die Löcher ν ν im unteren Theil des Cylinders a, durch welche kaltes Wasser in den Mischraum geleitet wird, zu schliefsen; und durch fortgesetztes Umdrehen der Spindel h werden diese Löcher durch den Kolben d im Verhältnifs immer mehr geschlossen, als die Menge des durch Ventil b einströmenden warmen Wassers immer gröfser wird. Hierdurch wird es möglich, auf die leichteste Weise die Temperatur des ausströmenden Wassers zu regeln.
Bemerkt sei hier noch, dafs bei Benutzung dieses Hahnes zu Badezwecken ein Verbrühen des Badenden nicht stattfinden kann, da immer erst kaltes Wasser zum Abflufs gelangen mufs und der Zuflufs des kalten Wassers auch bei ganz geöffnetem Hahn niemals ganz aufgehoben wird.
Der in Fig. 6 und 7 gezeigte Hahn ist im wesentlichen ebenso wie der früher beschriebene und in Fig. 1 bis 5 gezeichnete ausgeführt. An die Stelle des Auslaufes tritt hier das Brauserohr x, und um das Nachtropfen der Brause zu verhindern, ist durch den Mantel e und den Cylinder α ein Stopfen^" geschraubt, dessen Bohrung mit dem Innern des Cylinders α übereinstimmt. Wird der Hahn geöffnet, so verschliefst der Kolben d die Bohrung des Stopfens j*·, und hält dieselbe so lange geschlossen, als der Hahn in Thä'tigkeit ist. Wird der Hahn geschlossen, so giebt der Kolben d die Bohrung des Stopfens wieder frei, und durch den Stopfen y ergiefst sich das in dem Brausenrohr und dem Hahn zurückgebliebene Wasser.
Der in Fig. 8 bis 11 dargestellte Mischhahn besteht, wie die vorher beschriebenen, aus dem Cylinder α, welcher das Ventilgehäuse für die Ventile c und b bildet und im Gegensatz zu Fig. ι einen Kolben d erhält, der diesen Cylinder nicht in zwei Räume trennt, sondern durch die im Kolben d befindlichen Oeffhungen i, 2, 3, 4 (s. Fig. 9) die Räume über und unter dem Kolben d verbindet. Aeufserlich ist der Cylinder α wieder von einem Mantel e umgeben, und an beiden Enden ist der Cylinder a durch die Zuflufskörper/ und g abgeschlossen. Das Ventil b ist mit der Spindel h fest verbunden, deren Verlängerung die Büchse i bildet. In der Büchse i befindet sich die Mutter für die Schraubenspindel k; aufsen dagegen ist der Kolben d übergeschoben und durch zwei Muttern befestigt. ■
An der Schraubenspindel k befindet sich das Ventil c, und die Verlängerung der Spindel k bildet den Führungsstift /, welcher an seinem Ende einen flachen Keil m zum Zwecke der Geradeführung in den Schlitzen η η einer an den Deckel ο angegossenen Führungshülse erhält, ρ ist ein Stopfbüchsenaufsatz, der zugleich die Mutter für Spindel h bildet. Der den Cylinder α umschlielsende Mantel e ist in seinem Innern ebenfalls mit parabolisch oder schraubenförmig verlaufenden Kanälen, welche, oben bezw. unten beginnend, in den Mischraum q einmünden und der durch die Stutzen ql und q% wieder zwei Austrittsöffnungen erhält. Selbstverständlich können diese Kanäle auch wieder an dem Cylinder α angebracht sein. Das Ventil b ist wieder dasselbe, wie in Fig. 2 gezeichnet. Spindel h sowohl wie Spindel k haben linksgängiges Gewinde, deren Steigung vorzugsweise im Verhältnifs wie 1 :4 steht. Der Zuflufskörper / hat zwei Rohranschlufsstutzen/1 und/2, welche beide mit dem Badeofen oder'irgend einem der bekannten, demselben Zweck dienenden Apparate verbunden

Claims (3)

werden und, wie in der Folge beschrieben wird, zur Durchleitung des kalten Wassers nach dem Ofen bezw. der Zuführung des warmen Wassers zum Mischhahn dienen. Der Hahn ist wieder in geschlossenem Zustande gezeichnet und wirkt wie folgt: Wird das auf Spindel h befindliche Handrad u und somit auch die Spindel h nach links gedreht, so werden die Ventile b und c von ihren durch die Zuflufskörper f und g gebildeten Sitzen entfernt, und zwar wird sich wiederum Ventil b infolge der geringeren Gewindesteigung auf Spindel h langsamer, dagegen Ventil c infolge der gröfseren Steigung des Gewindes auf Spindel k schneller öffnen. Wird nun kaltes Wasser durch den Zuflufskörper g zugeführt, so wird dasselbe zunächst in den Cylinder α eintreten und von da durch die Löcher ν ν und die Kanäle in den Mantel e nach dem Mischraum q gelangen. Ferner aber tritt das kalte Wasser durch die Oeffnungen i, 2, 3, 4 des Kolbens d hindurch, gelangt durch das Ventil b in den Zuflufskörper f, verläfst den Zuflufskörper/ durch den Stutzen/1 und gelangt so in den Badeofen. Der Eintritt des kalten Wassers in den Ofen bewirkt die Zuführung des warmen Wassers durch ein Rohr, welches mit Stutzen f2 verbunden ist, in den Zuflufskörper /, und von hier wird dasselbe durch die Löcher w w und die Kanäle im Innern des Mantels e dem Mischraum q zugeleitet. Im übrigen wirkt der Hahn wie früher beschrieben. Pa τ ε nt-An Sprüche:
1. Mischhahn für Bade- und andere Zwecke, bei welchem ein ungleichmäfsiger Zuflufs der Flüssigkeiten dadurch bewirkt wird, dafs durch Drehen einer Spindel (h) zwei Ventile (b.c) vermittelst Gewinde von ungleicher Steigung geöffnet werden, während ein an der Spindel (h) befestigter Kolben (d) die Abflufsöffnungen (v) für die eine der Flüssigkeiten wieder verengt bezw. schliefst.
2. Eine Ausführungsform des unter i. gekennzeichneten Mischhahnes, bei welcher der Kolben (d) durchlocht ist und am Gehäuse (e) zwei Stutzen (f1/^) behufs Einschaltung einer Wasserwärmvorrichtung angeordnet sind.
3. Eine Ausführungsform des unter 1. und 2. gekennzeichneten Mischhahnes, bei welcher behufs inniger Mischung der Flüssigkeiten diese durch gewundene Kanäle des Gehäuses (e) oder des Einsatzes (a) dem Mischraum (q) zugeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT56053D Mischhahn für Bade- und andere Zwecke Expired - Lifetime DE56053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56053C true DE56053C (de)

Family

ID=330539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56053D Expired - Lifetime DE56053C (de) Mischhahn für Bade- und andere Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633C3 (de) Thermostatisches Mischventil, insbesondere fur sanitäre Installationen
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE56053C (de) Mischhahn für Bade- und andere Zwecke
DE3409968C2 (de)
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
WO1998043143A1 (de) Regler
DE1916071A1 (de) Mischbatterie fuer Wasserhaehne
DE3941106C2 (de) Sanitäre Mischbatterie für den Wandanschluß
DE2355101C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Unterputz- Mischbatterie für sanitäre Anlagen
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE1287781B (de)
DE2509754C2 (de) Armatur für Heißwasserbereiter
DE102007033560A1 (de) Ventilvorrichtung
CH440885A (de) Absperrorgan
DE710061C (de) Selbstschlussmischventil fuer Brausebaeder u. dgl.
DE918257C (de) Mischventil mit regelbaren Kalt- und Warmwasserzufluessen zu einer Mischkammer
EP0666440A1 (de) Drehschieberzufluss -und Rückflussventil für Radiatoren von Heizanlagen
DE1920507A1 (de) Ventil
DE1550370B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE119064C (de)
DE902960C (de) Mischbatterie fuer Warmwasserbereiter
DE2156457B2 (de) Armatur fuer einen heisswasserbereiter
DE2130486A1 (de) Ventil fuer einen Heizkoerper
DE2230786A1 (de) Flußverteilerarmatur mit Einzelsteuerung