DE119064C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119064C
DE119064C DENDAT119064D DE119064DA DE119064C DE 119064 C DE119064 C DE 119064C DE NDAT119064 D DENDAT119064 D DE NDAT119064D DE 119064D A DE119064D A DE 119064DA DE 119064 C DE119064 C DE 119064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
cold
tap
warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119064D
Other languages
English (en)
Publication of DE119064C publication Critical patent/DE119064C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/168Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Mischvorrichtung, welche insbesondere für Dampf und Wasser dient, aber auch zur Mischung beliebiger verschiedener Flüssigkeiten benützt werden kann und wodurch eine genaue Regelung der Zuströmung -der einen Flüssigkeit zur anderen ermöglicht wird, ohne dafs zwei verschiedene Organe zu diesem Zweck bethätigt zu werden brauchen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Mischvorrichtung wie folgt dargestellt:
Fig. ι: Längsschnitt in der Richtung der Hahn- und Ventilachse geführt;
Fig. 2: Ansicht des geschnittenen Gehäuses der Vorrichtung;
Fig. 3 : Vorderansicht des Verbindungsgliedes zwischen dem Hahn und dem Ventil.
An die in Fig. 2 in ihrer Form deutlich erkennbaren Flächen α und b des Gehäuses c sind die Zuleitungen für die kalte und warme Flüssigkeit, also insbesondere für Wasser und Dampf, angeschlossen. Für die kalte Flüssigkeit ist der Durchgang d vorgesehen, welcher durch einen aus Gewinde tragender Spindel e, Quergriff/, Abschlufskolben g und in Muttergewindestutzen auslaufende Stopfbüchse h bestehenden Hahn in seiner Weite verändert bezw. geschlossen oder geöffnet werden kann. Der Durchgang für die warme Flüssigkeit i wird von einem Ventilkegel k beeinflufst, welcher, indem sein Schaft mit einer Spiralfeder versehen ist, beständig gegen die Oeffnung i gedrückt wird.
Der an die Durchgangsöffnung für die kalte Flüssigkeit sich anschliefsende Kanal m (Fig. 2) steht mit dem eigentlichen Mischraum n, sowie mit dem an diesen sich anschiiefsenden Ausflufsrohr ο in Verbindung. Die warme Flüssigkeit gelangt von der Durchgangsöffnung i aus in den ringförmigen Raumj?, welcher um den Schaft des Ventilkegels k herum ausgebildet ist. Ein an beiden Enden gegabelter Hebel q von der aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Form ist in einem Hohlraum r angeordnet, der vor den Kanälen in und ρ am Gehäuse c ausgebildet ist, und umfafst mit seinen Enden die Spindel des Hahnkolbens g und den Schaft des Ventilkegels Ar. Durch eine Schraube s mit Gegenmutter t wird dem Hebel q eine verstellbare Auflage gegeben, derart, dafs er doppelarmig wirken und in gröfsere oder kleinere Entfernung von den Eintrittsöffnungen der zu mischenden Flüssigkeiten gebracht werden kann.
Die Wirkungsweise der vorstehend erläuterten Organe ist die folgende:
Durch Drehen am Quergriff y des Hahnes wird nach Belieben die kalte Flüssigkeit in die Vorrichtung eingelassen. Durch weiteres Drehen am genannten Griff kommt dann der Hahnkolben g mit seiner äufseren Fläche an dem oberen Ende des Hebels q zur Anlage, derart, dafs er diesen um seinen Drehpunkt ausschwingen läfst und das andere Ende dieses Hebels, gegen den am Schaft des Ventilkegels k ausgebildeten Bund sich anlegend, letzteren Kegel von der Durchgangsöffnung i für die warme Flüssigkeit abhebt. Es. ist klar, dafs bei Drehung des Griffes f in entgegengesetzter Richtung der Hebel q entsprechend im anderen Sinne sich bewegt und den Ventilkegel alsdann nicht mehr beeinflufst, worauf
der letztere durch die Wirkung der vorgesehenen Spiralfeder wiederum gegen den Rand der Durchgangsöffnung i gedruckt wird. Durch Verstellung der Schraube s hat man es offenbar in der Hand, das Zuströmen der warmen Flüssigkeit zu der kalten sofort nach Einlafs der letzteren oder aber beliebig später zu bethätigen, derart, dafs der aus dem .Ausflufsrohr ο austretenden gemischten Flüssigkeit ein beliebiger Wärmegrad mitgetheilt werden kann. Es ist selbstverständlich, dafs der in der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform im Innern des Gehäuses angeordnete Hebel q auch aufserhalb dieses Gehäuses angeordnet werden kann, und dafs in diesem Falle nur in entsprechend veränderter Weise die Angriffspunkte dieses Hebels an den Spindeln des Hahnes und des Ventils gewählt werden müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mischvorrichtung für warme und kalte, tropfbare oder gasförmige Flüssigkeiten mit einem Schraubhahn (efgh) und einem Ventil (i k), welche in einem gemeinsamen, mit Kanälen und Mischraum versehenen Gehäuse (c) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dafs der Hahn mit dem Ventil durch einen doppelarmigen, mit verstellbarem Drehpunkt (s) versehenen Hebel (q) derart verbunden ist, dafs das Ventil beim Oeffnen des Hahnes mittelst des Hebels früher oder später geöffnet und bei geschlossenem Hahn für selbsttätige Schliefsung durch eine Spiralfeder wieder freigelassen wird, zum Zwecke, Beginn und Ende der Zuströmung der warmen Flüssigkeit zur kalten bezw. das Mischungsverhältnifs beider nach Belieben zu regeln.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT119064D Active DE119064C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119064C true DE119064C (de)

Family

ID=388218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119064D Active DE119064C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902588C1 (de)
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE102005017618B4 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
DE119064C (de)
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
CH643621A5 (en) Fitting for the remote control of the discharge valve of a sink
DE1579902B2 (de)
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE654135C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE68510C (de) Fafs- oder Absperrhahn
DE263034C (de)
DE1073266B (de) Mischventil
DE111712C (de)
AT31367B (de) Injektor.
DE240108C (de)
DE500639C (de) Ventil
CH395880A (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
AT82398B (de) Absperrhahn oder -ventil.
DE163597C (de)
DE113050C (de)
AT40756B (de) Füllreißfeder.
CH219993A (de) Rohrverbindung.
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn