AT82398B - Absperrhahn oder -ventil. - Google Patents

Absperrhahn oder -ventil.

Info

Publication number
AT82398B
AT82398B AT82398DA AT82398B AT 82398 B AT82398 B AT 82398B AT 82398D A AT82398D A AT 82398DA AT 82398 B AT82398 B AT 82398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
valve
closing element
stopcock
shut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Edgar Muntz
Original Assignee
William Edgar Muntz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Edgar Muntz filed Critical William Edgar Muntz
Application granted granted Critical
Publication of AT82398B publication Critical patent/AT82398B/de

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrhahn oder-ventil. 



   Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn bzw. ein Absperrventil derjenigen Art, bei welcher in einem Gehäuse eine Nut bzw. mehrere Nuten oder Rinnen von sich änderndem Querschnitt angebracht sind und ein Abschlussorgan sich über die genannten Nuten oder Rinnen bewegen kann. Ferner ist eine Spindel vorgesehen, die bei ihrer Drehung die Bewegung des genannten Absperrorgans bewirkt, um einen grösseren oder geringeren Teil dieser Nuten oder Rinnen freizugeben bzw. dieselben ganz abzusperren, indem das Absperrorgan gegen einen festen konischen Sitz gedrückt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform bei einer Badeeinrichtung beispielsweise dargestellt. Es bezeichnet Fig. i einen Schnitt durch die ganze Anordnung. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. i, Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Absperrorgans, Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3, Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 3, Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Absperrorgans und der Spindel, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 6. 



   In den Fig. i und 2 bezeichnet a den Körper des Absperrhahnes oder-ventils, der in eine Öffnung des Flansches b eingesetzt wird, welcher mit der Badeeinrichtung in Verbindung steht. Durch eine Mutter c wird der Absperrhahnkörper festgemacht. Mit d ist das Wasserrohr bezeichnet, das mit Hilfe einer geeigneten Schraubenverbindung e an dem Absperrhahn befestigt wird. 



   Innerhalb des Absperrhahnes ist ein Raum f ausgespart, der mit Nuten oder Rinnen g versehen ist ; in der Figur sind drei Nuten dargestellt, ihre Anzahl kann jedoch grösser oder kleiner sein. Die Nuten oder Rinnen g, welche den Durchgang bilden, sind keilförmig zulaufend oder auf andere Weise derart eingerichtet, dass sie einen sich der Tiefe nach ändernden Querschnitt besitzen, der am grössten in der Nähe des Wassereinlaufes ist und allmählich gegen den Wasserauslauf hin abnimmt, um schliesslich in einen konischen Sitz il zu endigen. Die zwischen den Nuten oder Rinnen g stehenden Rippen sind mit Schraubengewinden versehen und in ihnen läuft das Schraubengewinde j, das sich an der Aussenseite eines zylindrischen   Abschlusso ; gans k   befindet.

   Dieses   Abschlussorgans k   windet sich bei der Drehung mit Hilfe des Schraubengewindes, das in ein entsprechendes Gewinde in den Rippen   i   eingreift, auf und ab. In der Zeichnung ist das Abschlussorgan in seiner höchsten Lage dargestellt, bei der sein abgeschrägter Rand sich gegen den konischen und über- 
 EMI1.1 
 wird durch Drehung im Uhrzeigersinn allmählich geöffnet, indem dadurch die Nuten oder Rinnen g freigegeben werden. Von dieser Freigabe der Rinnen g wird zunächst deren seichtester Teil betroffen und auf diese Weise eine genau regulierte Zufuhr erzielt. 



   Die Drehung des Absperro. gans erfolgt durch die Stange 1, welche sich in das hohle Ende einer Spindel m hineinschieben lässt. An der Spindel   11t   ist seitlich je ein Schlitz M angebracht, durch den ein Zapfen o an der Stange   l   greifen kann, wodurch der Stange   l   eine Drehung von der Spindel m aus mitgeteilt wird, ohne dass die Auf-und Abbewegung des Abschlussorgans k innerhalb'der Grenzen, die durch die Länge des Schlitzes n gegeben sind, gestört würde. Die Spindel m trägt einen Kegel   p,   welcher genau in einen geschliffenen Sitz q in der Öffnung r des Gehäuses hineinpasst. Durch diese Öffnung geht das äussere Ende der Spindel m hindurch. Der Kegel p wird mit Hilfe der federnden Unterlags- 
 EMI1.2 
 ist ein abnehmbarer Handgriff   M   befestigt.

   Durch die Anordnung eines Kegels ist es möglich, die sonst gebräuchliche Stopfbüchse wegzulassen, trotzdem aber die Spindel des Absperrhahnes frei zu bewegen. 



   Es werde hier darauf verwiesen, dass das genaue Sitzen des Kegels p in der   Öffnung r   sowie das genaue Sitzen des abgeschrägten Endes des Absperrorgans zur Hervorbringung eines vollkommenen Abschlusses durch die Beweglichkeit der Spindel ermöglicht ist, welche zwischen dem Abschlussorgan und dem Kegel in zwei Teile geteilt ist. 



   Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drehung des Abschlussorgans behufs Öffnens oder Schliessens des Absperrhahnes nach beiden Richtungen mit der Hand bewirkt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Feder vorgesehen, um das Abschlussorgan in bekannter Weise selbsttätig zurückzudrehen und dadurch den Absperrhahn von selbst zu schliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Es ist nur die Abänderung getroffen, dass in einem am oberen Teil des äusseren Gehäuses vorgesehenen Hohlraum v, zwischen der federnden Unterlagsscheibe t und den Muttern s,   Si   eine, am besten zylindrische, Büchse w eingesetzt ist. Diese Büchse wird mit Hilfe von Vorsprüngen x, die in die Wandung des Hohlraumes v eingreifen, gegen Drehung gesichert. 



  Sie enthält eine Spiralfeder y, die an einem Ende an der Spindel m und am anderen Ende an der Büchse befestigt ist. Die Vorsprünge x passen in entsprechende vertikale Nuten in den Wandungen des Hohlraumes v, welche Nuten eine Bewegung der Spindel m gestatten, die von der federnden Unterlagsscheibe t herrührt. Die Anordnung ist derart getroffen, dass beim Drehen des Handgriffes behufs Öffnung des Absperrorgans eine Tendenz der Feder erzeugt wird, das Absperrorgan wieder zurückzudrehen und so den Absperrhahn selbsttätig zu schliessen. Mit z ist ein Kugellager bezeichnet, welches eine freie Betätigung der Feder gestattet.

   Um ein stabiles Hin-und Hergehen des Abschlussorgans zu erzielen, kann das Gewinde auf diesem Organ vorteilhaft ein doppeltes statt eines einfachen (wie in Fig. 1) sein, so dass in jeder Lage eine gewisse Länge des Gewindes in das Muttergewinde auf den Rippen'eingreift. 



   Es ist klar, dass statt einer Uhrfeder in der dargestellten Weise auch irgendeine andere Vorrichtung benutzt werden kann, die in'einer Ebene wirkt, welche rechtwinklig zur Spindel verläuft. Diese Vorrichtung kann z. B. pneumatisch sein. Um die Herstellung des Absperrhahnes und das Montieren der Teile zu erleichtern und um zu ermöglichen, dass das abgeschrägte Ende des Abschlussorgans genau auf seinen Sitz aufgeschliffen werden kann, wird die Spindel und das Abschlussorgan am besten in der in Fig. 6 und 7 dargestellten Art ausgeführt. 



   Bei dieser Anordnung wird das Abschlussorgan   k   aus zwei Teilen   1   und 2 hergestellt, wobei der untere Teil 2 das   Gewinde j trägt   und mit Hilfe von Schrauben mit dem oberen Teil verbunden ist. Nach Entfernung des das Schraubengewinde j tragenden Teiles 2, was in einfacher Weise durch Herausnehmen der Schrauben geschieht, kann das Einschleifen des abgeschrägten Randes in den Sitz des überhängenden Teiles h erfolgen. 



   Die verschiebbare Verbindung zwischen der Stange   I   und der Spindel m besteht einfach in einer auf der Stange   I   befindlichen Zunge, die in eine Nut an dem unteren Ende der Spindel in eingreift. Ein Anschlag muss vorgesehen sein, um zu verhindern, dass das Abschlussorgan sich aus dem Muttergewinde in den Rippen i herausschrauben kann. Es ist klar, dass Absperrhähne oder-ventile für die verschiedensten Zwecke in der eben beschriebenen Weise konstruiert werden können.

   Derartige Absperrhähne oder-ventile haben den grossen Vorteil, dass sie nicht Unterlagsscheiben erfordern, die immer wieder ersetzt werden müssen, und dass bei ihnen die gewöhnlich gebrauchten Stopfbüchsen fehlen, Ebenso ist eine genaue Kontrolle und Regulierung der Durchgangsfläche des Absperrhahnes oder-ventils sowie ein vollkommenes Schliessen desselben ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   i. Absperrhahn oder-ventil mit einem mit einer Nut oder mit Nuten von wechselndem Querschnitt ausgestatteten Gehäuse und einem diesen Nuten entlang beweglichen Abschluss- organ, dadurch gekennzeichnet, dass dieses   Abschlussorgan zylindrisch   geformt und mit einem abgeschrägten Ende versehen ist, um sich in einen hohlkegelförmigen Sitz (h) des Hahnoder Ventilgehäuses hineinzusetzen, wogegen der zylindrische Teil einen Schraubengang trägt, der in ein Muttergewinde im Innern des Gehäuses zunächst der Nut oder Nuten eingreift, so dass bei entsprechend gerichteter Drehung des Abschlussorgans sein abgeschrägtes Ende in den hohlkege'förmigen Sitz hineingeschraubt wird und das Ventil dicht verschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Absperrhahn oder-ventil mit Abschlussorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Drehung des Abschlussorganes bestimmte Spindel in zwei ineinander verschiebbaren Teilen hergestellt ist, von denen der eine durch das Gehäuse hindurchgeht und einen Kegel trägt, der die mit einem hohlkegelförmigen Sitz versehene Durchgangs- öffnung dicht geschlossen erhält, ohne die Bewegungen des an dem anderen Spindelteil befestigten Abschlussorgans zu stören'oder das letztere daran zu hindern, seinen richtigen Sitz zu finden und dadurch seinen vollständigen Abschluss des Ventils zu bewirken, wobei für den Fall, als das Abschlussorgan zum Zweck des Selbstschlusses mit einer die Rück- drehung der Spindel bewirkenden Feder ausgerüstet ist,
    eine federnde Unterlagsscheibe den an der Spindel sitzenden Kegel während der Spindeldrehung dicht an seinem Sitz anliegend erhält.
AT82398D 1914-03-09 1915-03-08 Absperrhahn oder -ventil. AT82398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82398X 1914-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82398B true AT82398B (de) 1921-01-25

Family

ID=9848658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82398D AT82398B (de) 1914-03-09 1915-03-08 Absperrhahn oder -ventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103995277A (zh) * 2013-02-17 2014-08-20 天津市技术物理研究所 一种利用天然放射源标定天然广域水体放射水平测量仪器的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103995277A (zh) * 2013-02-17 2014-08-20 天津市技术物理研究所 一种利用天然放射源标定天然广域水体放射水平测量仪器的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (de)
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1924878B2 (de) Warm- und kaltwasser-mischventil mit relativ zueinander verstellbaren verschlusskoerpern der zuflussventile
AT82398B (de) Absperrhahn oder -ventil.
EP0064600A1 (de) Feinregulierventil mit Absperrfunktion
DE299297C (de)
DE3107431A1 (de) Absperr- und regulierventil
DE60306078T2 (de) Magnetventil für Gasdurchflusssteuerung
DE449556C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE587199C (de) Gashahn
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE1813309A1 (de) Ventil
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
CH174750A (de) Drehschieber.
DE240108C (de)
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase
DE970070C (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE580397C (de) Hahn mit einem verschieb- und drehbaren Innenrohr
DE544844C (de) Einrichtung an Ventilen
AT28025B (de) Spund.