DE344557C - Mit Brause versehener Druckwasserhahn - Google Patents

Mit Brause versehener Druckwasserhahn

Info

Publication number
DE344557C
DE344557C DE1920344557D DE344557DD DE344557C DE 344557 C DE344557 C DE 344557C DE 1920344557 D DE1920344557 D DE 1920344557D DE 344557D D DE344557D D DE 344557DD DE 344557 C DE344557 C DE 344557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
tube
pressurized water
shower head
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344557C publication Critical patent/DE344557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • F16K11/0565Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members moving in a combined straight line and rotating movement

Description

Die Erfindung bezweckt, einen Druckwasserhahn mit Brause derart auszubilden, daß das Wasser aus ihm sowohl in feinem Strahl, als auch in einem starken Strahl austreten kann. Bei den bekannten, demselben Zweck dienenden Ausbildungen liegen die AusflußöfEnungen für den starken Strahl und die Brause räumlich getrennt. Nach der Er-. findung werden diese Austrittsöffnungen ίο räumlich einander so nahe wie möglich gebracht, so daß ein einheitlicher Abflußkörper für das Wasser geschaffen wird.
Nach der Erfindung geschieht dies dadurch, daß zentrisch in der Brause ein Rohr angeordnet ist, das durch den als Rohrschieber ausgebildeten Ventilkörper der Brause geöffnet und geschlossen werden kann, so daß der Hahn außer dem Brausestrahl auch einen vollen Strahl gibt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. ι zeigt einen Druckwasserhahn in Seitenansicht, die teilweise geschnitten gezeichnet ist.
Abb. 2 ist eine Stirnansicht dieses Hahnes, und
Abb. 3 ein senkrechter Schnitt nach Linie /i-^mAbb.i.
Abb. 4 und 5 sind senkrechte Schnitte nach der Linie C-D bzw. B-F in Abb. 1.
Abb. 6 stellt den größten Teil des Hahnes im achsialen Schnitt, entsprechend 'der Abb. 1, dar, mit dem Ventil in einer solchen Einstellung, daß die Brause in Gang gesetzt ist.
Der Hahn α besitzt das Gewinde b, mittels dessen er in ider bekannten Weise an die Druckwasserleitung angeschlossen wird. In dem vollen Teil c des Hahnes, der mit dem rohrförmigen Teil d durch Gewindeverschraubung verbunden ist, liegt in einer achsialen Bohrung eine Röhre e, die an dem einen Ende eine Scheibe f trägt. Diese Scheibe sitzt auf einem in der Röhre e befestigten Gewindezapfen g, auf den eine Mutter h aufgeschraubt ist. Eine Scheibe i aus -Gummi ο. dgl. bewirkt die Abdichtung und verhindert/ daß das Druckwasser bei geschlossenem Ventil abfließen kann.
An dem der Scheibe / entgegengesetzt liegenden Ende der Röhre e läuft diese in einen mit ihr achsial angeordneten und mit ihr fest verbundenen Stift k aus. Die Röhre e ist mit Löchern oder Schlitzen versehen, die in drei Gruppen angeordnet sind. Die Gruppe / liegt nahe bei der Scheibe i, die Gruppe» etwas weiter davon entfernt und die 'Gruppe η noch weiter entfernt.
In dem Teil c des Hahnkörpers ist eine schrägliegende Bohrung 0 und eine senkrecht nach unten verlaufende Bohrung p vorgesehen
Und auf diesen Teil ist eine Kappe q aufgeschraubt, -die durch eine achsiale Röhre r unterteilt ist. Dadurch sind in der Kappe zwei voneinander getrennte Räume ί und t gebildet. Der Raum t ist durch ein Siebblech u abgeschlossen.
An dem freien Ende von c ist ein hohler Knopf ν aufgesteckt, der durch Stifte oder Schrauben w gesichert ist. Diese Schrauben ίο bilden die Führung für den Knopf, der mit zwei parallel zur Knopfachse liegenden Nuten x, y versehen ist. Die Nut χ geht in eine Nuts über, die schraubengangartige Form besitzt.
Bei der Benutzung des Hahnes verschiebt man zunächst den Knopf ν geradlinig, bis er an die Schrauben w anschlägt. Dadurch wird die Röhre e so weit achsial verschoben, daß die öffnungen I mit der Druckwasserleitung verao bunden sind. Die öffnungen« stehen bei dieser Einstellung des Ventils mit der Bohrung 0 in Verbindung. Das Druckwasser erhält dadurch den Zutritt zu dem Raum t der Kappe q und wird beim Durchgang durch die feinen Öffnungen des Siebbleches μ brauseartig verteilt.
Dreht man danin den Knopf ν im Sinne der Uhrzeigerbewegung, dann tritt die oben gezeichnete Schraube w in die Nut ζ ein. Läßt man den Knopf in dieser Einstellung stehen, dann fließt das Wasser ununterbrochen durch das Siebblech u ab. Dreht man aber den Knopf in demselben Sinne weiter, dann wird dabei der Stift k und mit ihm die Röhre e noch weiter in achsialer Richtung verschoben, bis schließlich die öffnungen η vor die Bohrung p geraten. In dem Fall tritt das. Druckwasser in diese Bohrung ein und verläßt sie an ihrem unteren Ende in Form eines einheitlichen Strahls. Die Brause ist aber gleichzeitig abgestellt, da bei der Verschiebung der Röhre e die 'betreffende Öffnung m an jene Stelle gerückt ist, wo bei geschlossenem Hahn die betreffende Öffnung I Hegt.
Durch Zurückdrehen und darauf folgendes Loslassen des Knopfes ν wird die Röhre e durch den Wasserdruck in die in Abb. 1 dargestellte Stellung selbsttätig zurückgeführt. Anstatt die Verschiebung der Röhre mittels eines Knopfes ν zu bewirken, kann auch für den gleichen Zweck ein Exzenter o. dgl. benutzt werden.
Der in der Zeichnung dargestellte Hahn kann vereinfacht und vervollkommnet werden, j indem an Stelle mehrerer Öffnungen I und m I je nur eine einzelne solche Öffnung angebracht und die Röhre e nicht nur in ihrer I Längsachse verschiebbar sondern auch um diese Achse zwangläufig drehbar gemacht wird. Die zwangläufige Drehung und Ver-Schiebung dieser Röhre geschieht durch Drehen des Knopfes v. Dies kann in sehr verschiedener Weise bewirkt werden, beispielsweise kann der Teil k mit einem senkrecht in ihm befestigten Stift versehen sein, der durch eine Nut in einen röhrenförmigen Fortsatz des Teiles c greift und in dem Knopf ν befestigt ist. Dieser Fortsatz liegt achsial in der Bohrung dieses Knopfes. Die Nut ist winklig.
Dreht man den Knopf in der einen Richtung, dann tritt der Stift in den einen Zweig der Nut ein, wobei die Röhre einmal achsial verschoben und gleichzeitig in einem bestimmten Drehungssinne um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Am Ende der Bewegung ist die Öffnung m vor die Bohrung p gerückt. Dreht man den Knopf zurück, dann erfolgt zunächst die Rückdrehung der Röhre e, bis die Absperrung des Druckwassers eintritt. Bei weiterer Drehung des Knopfes in demselben Sinne tritt aber der Stift in den zweiten Zweig der Nut ein und es erfolgt dann wieder eine Verschiebung der Röhre e in achsialer Richtung, so daß dem Druckwasser wieder der Eintritt in diese Röhre ermöglicht wird und gleichzeitig dreht sich die Röhre um ihre Achse, jedoch in dem entgegengesetzten Sinne wie vorher und hierbei kommt die öffnung I vor die Bohrung ο zu liegen.
Um das Wasser ganz abzusperren, muß die Rückdrehung des Knopfes ν so weit geschehen, bis der Stift der Röhre e an jene Stelle kommt, von der die beiden Zweige der Nut in dem röhrenförmigen Fortsatz des Teiles c sich abzweigen.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Mit Brause versehener Druckwasserhahn, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch in der Brause ein Rohr angeordnet ist, das durch den als Rohrschieber ausgebildeten Ventilkörper der Brause geöffnet und geschlossen werden kann, so daß der Hahn außer dem Brausestrahl auch einen vollen Strahl gibt.
  2. 2. Druckwasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Mundstück (s) für den ungeteilten Wasserstrahl konzentrisch umgebende Brausekopf eine winklig auf das Mundstück (s) stoßende Wasserzuführung (0) besitzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920344557D 1920-02-17 1920-02-17 Mit Brause versehener Druckwasserhahn Expired DE344557C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344557T 1920-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344557C true DE344557C (de) 1921-11-25

Family

ID=6252731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344557D Expired DE344557C (de) 1920-02-17 1920-02-17 Mit Brause versehener Druckwasserhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344557C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200842A (en) * 1965-08-17 Stop valve and inclined port valve with common operator
DE1217722B (de) * 1960-02-29 1966-05-26 Separator Ab Ventil
DE19643440C1 (de) * 1996-10-22 1998-05-07 Hydrometer Gmbh Hilfsverschluß in einem Zähleranschlußteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200842A (en) * 1965-08-17 Stop valve and inclined port valve with common operator
DE1217722B (de) * 1960-02-29 1966-05-26 Separator Ab Ventil
DE19643440C1 (de) * 1996-10-22 1998-05-07 Hydrometer Gmbh Hilfsverschluß in einem Zähleranschlußteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216040A1 (de) Mechanischer Mischhahn
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE3525053A1 (de) Sanitaeres ventil
DE3112615A1 (de) Wannenfuell- und brausebatterie
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE512449C (de) Ventilhahn
DE505133C (de) Ventil
DE2530358A1 (de) Schaltgestaenge
DE3439235C2 (de)
DE655024C (de) Absperrvorrichtung
DE567158C (de) Spuelventil
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE240108C (de)
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE496549C (de) Gashahn, insbesondere fuer Gaskocher
AT254638B (de) Mehrwegeventil mit mehreren gleichachsigen Ventilsitzen
DE1750293B1 (de) Mischventil mit steuerkurvenscheiben
DE1111472B (de) Druckentlastetes Schaltkueken
AT264236B (de) Absperrschieber
DE1849514U (de) Kraftstoffdoppelfilter.
DE673273C (de) Mit einer Hahnsicherung versehener Scheibengashahn
DE655515C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE1093633B (de) Duesenabsperrschieber mit einer drehbaren Lochscheibe