DE10060704A1 - Wasserauslaufarmatur für Waschbecken - Google Patents

Wasserauslaufarmatur für Waschbecken

Info

Publication number
DE10060704A1
DE10060704A1 DE2000160704 DE10060704A DE10060704A1 DE 10060704 A1 DE10060704 A1 DE 10060704A1 DE 2000160704 DE2000160704 DE 2000160704 DE 10060704 A DE10060704 A DE 10060704A DE 10060704 A1 DE10060704 A1 DE 10060704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water outlet
housing
outlet fitting
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160704
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Stuempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2000160704 priority Critical patent/DE10060704A1/de
Publication of DE10060704A1 publication Critical patent/DE10060704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Bei einer Wasserauslaufarmatur für Waschbecken mit einem Gehäuse, mit einem Kaltwasserzulauf, mit einem Wasserauslauf und mit einer elektronischen Steuerung für ein elektromagnetisches Wasserventil ist zur Vereinfachung und Kostenreduzierung und zur energetisch günstigen Warmwassererzeugung die elektronische Steuerung und das elektromagnetische Wasserventil im Inneren des Gehäuses angeordnet. Darüber hinaus ist ein elektrisches Heizelement im Inneren des Gehäuses angeordnet, welches das Kaltwasser erwärmt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur für Waschbecken mit einem Gehäuse, mit einem Kaltwasserzulauf, mit einem Wasserauslauf und mit einer elektronischen Steuerung für ein elektromagnetisches Wasserventil.
Eine derartige Wasserauslaufarmatur ist aus der DE 35 15 718 A1 bekannt. Dort ist jedoch die elektronische Steuerung und das elektromagnetische Was­ serventil außerhalb des Gehäuses der Wasserauslaufarmatur angeordnet, so daß für die Installation dieser bekannten Wasserauslaufarmatur zusätzliche In­ stallationsorte und zusätzliche Installationsarbeiten erforderlich sind. Darüber hinaus geht die bekannte Lösung davon aus, daß neben einem Kaltwasserzu­ lauf auch ein Warmwasserzulauf vorhanden ist, der aus einer Fernspeisung, beziehungsweise Bevorratung Warmwasser erhält, und daß die gewünschte Auslauftemperatur des Wassers durch Mischung von kaltem und warmem Wasser erfolgt.
Diese bekannte Lösung weist jedoch den Nachteil auf, daß für die Wasserer­ wärmung und -bevorratung ein vergleichsweise großer Energieaufwand erfor­ derlich ist, und daß insbesondere die Wasserbevorratung unabhängig davon erfolgen muß, ob zu einem vorgegebenen Zeitpunkt Warmwasser gewünscht wird oder nicht.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Wasserauslaufarmatur für Waschbecken zu schaffen, die bei einfacher und kostengünstiger Ausbildung einen besonders sparsamen Umgang mit dem Kaltwasser und eine Wassererwärmung mit be­ sonders hohem Wirkungsgrad ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektronische Steuerung und das elektromagnetische Wasserventil im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, und daß ein elektrisches Heizelement im Inneren des Gehäu­ ses angeordnet ist, welches das Kaltwasser erwärmt.
Dadurch daß die elektronische Steuerung und das elektromagnetische Wasser­ ventil im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, sind für die Installation dieser Komponenten der Wasserauslaufarmatur keine separaten Installationsorte und Installationsarbeiten erforderlich. Vielmehr werden diese Komponenten ge­ meinsam mit dem Gehäuse der Wasserauslaufarmatur montiert.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene elektrische Heizelement im Inneren des Gehäuses erfolgt eine Erwärmung des Kaltwassers innerhalb der Wasser­ auslaufarmatur in unmittelbarer Nähe des Wasserauslaufes, so daß Leitungs­ verluste der Wassererwärmung und Verluste durch eine beim Vorbekannten erforderliche Warmwasserbevorratung entfallen. Dadurch wird die erfindungs­ gemäße Wasserauslaufarmatur energetisch besonders günstig. Dies erfordert allein einen zusätzlichen elektrischen Anschluß für die erfindungsgemäße Was­ serauslaufarmatur, der üblicherweise problemlos herstellbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur ist es also möglich, ohne eine separate Warmwasserleitungsinstallation Warmwasser in der vom Bedie­ ner gewünschten Menge bereit zu stellen. Insbesondere ist die Nachrüstung mit einer derartigen Wasserauslaufarmatur weitgehend problemlos möglich. Vor allem im mobilen Bereich, insbesondere bei Wohnmobilen ist der Einsatz dieser Wasserauslaufarmatur weitgehend problemlos möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektronische Steuerung eine elektro­ nische Näherungssensorsteuerung ist, welche abhängig von der Annäherung von Körperteilen des Bedieners das Wasserventil öffnet und/oder das elektri­ sche Heizelement einschaltet. Durch diese Maßnahme wird die sonst übliche Verschwendung von Kaltwasser durch den unnötigen Wasservorlauf und Was­ sernachlauf weitgehend vermieden. Auch die Zeitdauer der Kaltwassererwär­ mung wird auf das unbedingt erforderliche Maß reduziert, so daß bei ergänzen­ der Anwendung dieser vorteilhaften Maßnahme die Energiebilanz der Wasser­ auslaufarmatur weiter verbessert wird.
Das Heizelement kann besonders vorteilhaft ein Durchlauferhitzer mit direkt von Kaltwasser umspülten Heizwendeln sein. Dies bietet einerseits den Vorteil, daß ein Verkalken des Heizelementes weitgehend vermieden wird. Zum anderen sind solche Durchlauferhitzer mit besonders kleiner Bauform erhältlich, die sich durchaus in dem Gehäuse einer Wasserauslaufarmatur unterbringen läßt.
Zur weiteren Komforterhöhung für den Bediener kann die Wasserauslaufarma­ tur eine Einrichtung zur Temperatur- und 1 oder Mengenvorwahl aufweisen. Diese kann bei sachgerechter Anwendung den Wasser und Energieverlauf re­ duzieren.
Das Gehäuse der Wasserauslaufarmatur kann besonders vorteilhaft aus min­ destens zwei Gehäuseteilen bestehen, die insbesondere als Halbschalen aus­ gebildet sind und zur Aufnahme der Funktionskomponenten Heizelement, elek­ tronische Steuerung und elektromagnetisches Wasserventil vorbereitet sind. Da diese Gehäuseteile nicht unmittelbar mit dem die Wasserauslaufarmatur durch­ strömenden Wasser in Berührung kommen, können diese Gehäuseteile beson­ ders vorteilhaft aus Zinkdruckguß bestehen. Die Verwendung von Zinkdruckguß ermöglicht eine besonders einfache und attraktive Formgebung und Gestaltung des Gehäuses der Wasserauslaufarmatur.
Ein Ausführungsbeispiel einer Wasserauslaufarmatur gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Handwaschbecken (1) welches auf der Oberseite eine Öffnung (2) aufweist. In der Öffnung (2) des Handwaschbeckens (1) ist eine Wasserauslaufarmatur (3) in bekannter Art und Weise befestigt, welche ein erstes Gehäuseteil (4) und ein zweites Gehäuseteil (5) aus Zinkdruckguß auf­ weist. Die genannten Gehäuseteile (4) und (5) sind als schalenförmige Gehäu­ seteile ausgelegt, wobei das erste Gehäuseteil (4) einen Gehäusefuß (6) zur Befestigung mit dem Handwaschbecken (1) aufweist.
Durch die Öffnung (2) des Handwaschbeckens (1) und den Gehäusefuß (6) des ersten Gehäuseteiles (4) hindurch ist eine Kaltwasserzulaufleitung (7) und eine Netzanschlußleitung (8) hindurchgeführt. Die Kaltwasserzulaufleitung (7) mün­ det in einem elektromagnetischen Wasserventil (9) dessen Öffnungszustand durch eine elektronische Näherungssensorsteuerung (10) gesteuert wird. Die elektronische Näherungssensorsteuerung (10) öffnet das elektromagnetische Wasserventil bei Annäherung eines wärmeaussendenden Körperteiles eines Bedieners der Wasserauslaufarmatur (3).
Zwischen dem elektromagnetischen Wasserventil (9) und einem Heizelement (12) für das Kaltwasser ist eine Verbindungsleitung (11) vorgesehen, durch die das Kaltwasser hindurchgeführt wird. In dem elektrischen Heizelement (12), das als Durchlauferhitzer mit direkt umspülten Heizwendeln ausgebildet ist, wird das Kaltwasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt und strömt durch einen Wasserauslauf (13) aus der Wasserauslaufarmatur (3) als Warmwasser heraus.
Zu diesem Zweck ist sowohl die elektronische Näherungssensorsteuerung (10) als auch das elektromagnetische Wasserventil (9) und das Heizelement (12) entweder direkt oder indirekt mit dem Stromnetz über die Netzanschlußleitung über die Netzanschlußleitung (8) verbunden.
Zur Erhöhung des Bedienungskomforts für den Bediener ist eine Temperatur- und Mengenvorwahl (14) an dem Gehäuse (4, 5) vorgesehen, die in bekannter Art und Weise eine Voreinstellung der Temperatur und/oder der Menge des erzeugten Warmwassers ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1
Handwaschbecken
2
Öffnung des Handwaschbeckens
3
Wasserauslaufarmatur
4
Erstes Gehäuseteil
5
Zweites Gehäuseteil
6
Gehäusefuß an
4
7
Kaltwasserzulaufleitung
8
Netzanschlußleitung
9
Elektromagnetisches Wasserventil
10
Elektronische Näherungssensorsteuerung
11
Verbindungsleitung zwischen
9
und
12
12
Heizelement, Durchlauferhitzer
13
Wasserauslauf
14
Temperatur- und Mengenvorwahl

Claims (6)

1. Wasserauslaufarmatur für Waschbecken mit einem Gehäuse mit einem Kaltwasserzulauf, mit einem Wasserauslauf und mit einer elektro­ nischen Steuerung für ein elektromagnetisches Wasserventil, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (10) und das elektro­ magnetische Wasserventil (9) im Inneren des Gehäuses (4, 5) angeord­ net sind, und daß ein elektrisches Heizelement (12) im Inneren des Ge­ häuses (4, 5) angeordnet ist, welches das Kaltwasser erwärmt.
2. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (10) eine elektronische Näherungssen­ sorsteuerung ist, welche abhängig von der Annäherung von Körperteilen des Bedieners das Wasserventil (9) öffnet und/oder das elektrische Heizelement (12) einschaltet.
3. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (12) ein Durchlauferhitzer mit direkt vom Kaltwasser umspülten Heizwendeln ist.
4. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Temperatur- und/oder Mengenvorwahl (14) vorge­ sehen ist.
5. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen (4, 5) besteht.
6. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (4, 5) aus Zinkdruckguß bestehen.
DE2000160704 2000-12-07 2000-12-07 Wasserauslaufarmatur für Waschbecken Withdrawn DE10060704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160704 DE10060704A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Wasserauslaufarmatur für Waschbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160704 DE10060704A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Wasserauslaufarmatur für Waschbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060704A1 true DE10060704A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160704 Withdrawn DE10060704A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Wasserauslaufarmatur für Waschbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060704A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246861A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
DE202007004831U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-07 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur
WO2010060142A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Gary Yewdall A water discharge device
WO2018127550A3 (en) * 2017-01-06 2019-07-25 Waturu Holding Aps Use of a sensor signal from a tap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515718A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Wasserauslauf mit mischventil
DE4230795A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Vortex Gmbh Dt Installationsrohr
DE4309543C1 (de) * 1993-03-24 1994-05-19 Hans Dr Viesmann Zapfstellenvorschaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515718A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Wasserauslauf mit mischventil
DE4230795A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Vortex Gmbh Dt Installationsrohr
DE4309543C1 (de) * 1993-03-24 1994-05-19 Hans Dr Viesmann Zapfstellenvorschaltgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246861A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
DE202007004831U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-07 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur
WO2010060142A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Gary Yewdall A water discharge device
EP2370719A4 (de) * 2008-11-26 2015-11-11 Gary Yewdall Wasserausstossvorrichtung
WO2018127550A3 (en) * 2017-01-06 2019-07-25 Waturu Holding Aps Use of a sensor signal from a tap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526736C3 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
DE10046347A1 (de) Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte
EP0934492B1 (de) Anschlusskasten
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
EP0071729B1 (de) Einloch-Mischbatterie
DE10060704A1 (de) Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
DE19652130A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP0943740B1 (de) Sanitäres Mischventil
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
DE3515718A1 (de) Wasserauslauf mit mischventil
EP1589393A1 (de) Thermostatventilanordnung für ein druckloses Heisswassergerät
EP0574820B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers
AT410480B (de) Gehäuse eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
DE3712625C2 (de)
DE29918271U1 (de) Heizkörper
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
AT409574B (de) Warmwasseranlage
EP2172595B1 (de) Wasserarmatur
DE20122076U1 (de) Warmwasseranlage mit einem Elektro-Druchlauferhitzer
DE3821372A1 (de) Leitungsanordnung fuer frischwasser
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
DE2705493C3 (de) Mischbatterie
EP0442085A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee