EP0574820B1 - Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers Download PDF

Info

Publication number
EP0574820B1
EP0574820B1 EP93109271A EP93109271A EP0574820B1 EP 0574820 B1 EP0574820 B1 EP 0574820B1 EP 93109271 A EP93109271 A EP 93109271A EP 93109271 A EP93109271 A EP 93109271A EP 0574820 B1 EP0574820 B1 EP 0574820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold water
arrangement
water
warm water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574820A1 (de
Inventor
Ghunbar Shirkani
Artur Rodecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Original Assignee
Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH filed Critical Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Publication of EP0574820A1 publication Critical patent/EP0574820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574820B1 publication Critical patent/EP0574820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/139Continuous flow heaters

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a Method of assembling an electric instantaneous water heater, which is a substantially box-shaped housing with at least a control button attached to the edge of a front panel and one with a cold water inlet and one Has hot water outlet connected heating section.
  • a water heater is known from document DE-A-3 816 817.
  • Instantaneous water heaters known from practice have either on the bottom or on the back fixed installed inlets and outlets.
  • the installation pattern on the instantaneous water heater corresponds to the wall connection pattern the hot and cold water connections.
  • the hot water connection is on the right and the cold water connection at a specified distance from the hot water connection Left.
  • Instantaneous water heaters are usually as close as possible the associated tap (s) mounted on a wall.
  • the control button must be accessible to the user in the upper table Height. It is therefore regularly close to the lower one Housing edge arranged where it even for small stature People can be reached. From optical or aesthetic Under-desk mounting is becoming increasingly electrical Instantaneous water heater preferred.
  • connection pattern more conventional
  • instantaneous water heaters are usually only permitted an "upright" positioning of the water heater, whereby the control button is at the bottom of the device.
  • This has the disadvantage that the user when operating of the control button either bend deep under the sink or even kneel to reach the control button.
  • Cross mounting is with conventional equipment and mounting arrangements at most with the interposition of adapters possible, which increase the construction volume.
  • the invention is therefore based on the task, the mounting options of the instantaneous water heater to expand equally optical, aesthetic and ergonomic Satisfy needs.
  • this object is achieved according to the invention solved that a flexible pipe between the cold water inlet and heating section and between heating section and Hot water spout is integrated into the waterway that the housing of the instantaneous water heater then into a suitable one Position brought to the water connection pattern and hot water outlet and cold water inlet with the associated water water and cold water connections of the water connection pattern connected, if necessary, crossed, the movement play the flexible cables to compensate for differences in position is exploited.
  • the use of plastic hoses following a heating section of a water heater is known from DE 36 09 213 A1. However, should the hoses only form water resistance channels. Any flexibility of the hoses is not addressed. Above all, there is no indication that with the help of the hoses the mounting options of the Extend water heater.
  • the control button is as close as possible to the top table the lower edge (as with conventional heaters) and when mounted under the table near the top edge (contrary to conventional Assembly) arranged. With a frequently advantageous The embodiment is the control button near a corner a square front panel. This corner will then again for ergonomic reasons the hot water tap arranged adjacent.
  • the invention provides that the box-shaped solution to the problem Housing made of a lower part supporting the heating section and one carrying the control button and the front panel Hood exists, which with the lower part over two locally separated Connection devices positive and / or non-positive is connectable; that the lower part is fixed; and that the two connecting devices both on the hood, as well as arranged axially symmetrically on the lower part are that the hood is rotated in two by 180 ° around the axis Positions can be mounted on the lower part.
  • Possibility of pivoting the hood otherwise always the same arrangement of the lower part and the essential components of the electric instantaneous water heater can take advantage of the invention without essential Change in the design of the instantaneous water heater used will.
  • a spring-loaded check valve is preferably open the cold water side of the heating section arranged such that it prevents a backflow of water into the cold water connection.
  • the spring load makes the check valve function regardless of the respective mounting position of the device.
  • Weighted Check valves used in conventional electric heaters usually used are only in one The heater is in the "upright" position.
  • the universal installation option allows the electric heater a housing shape similar to common bathroom furniture elements to give and the device as a module in a system wall to integrate.
  • the heater can be used as Mirror element can be used if its front panel is mirrored is.
  • the instantaneous water heater 1 shown in FIG. 1 has the following essential functional elements: Cold water inlet 2, a first flexible line 4, a connection block 2 ', a control device 3, in particular for controlling the Serves heating power, a first (flexible) insulation section 4 ', one of these downstream heating section 5 with first, second and third heating modules 5a, 5b and 5c, the same Have training, further downstream of the heating section second flexible line (second insulation section) 6 and one Hot water spout 7.
  • connection block 2 ' is designed as a metal block, in which a manually operated shut-off valve 11, a water filter 12 and a spring-operated check valve 13 are integrated. Downstream of the connection block 2 'are the control device 3 and Various measuring and control elements common to instantaneous water heaters arranged. In the control device 3 there are TRIACs 31 for separate control of the heating output of the individual heating modules 5a, 5b and 5c provided over the heating coil 50a, 50b and 50.
  • the heating coil 50a-c consist of bare heating resistance wires, which an excellent heat transfer to the ensure heating fluid (water). Are prescribed certain insulation resistances between bare heating coils and the next metallic connection point in the flow path of the water.
  • the fluid lines must be correspondingly long between the respective heating modules 5a and 5c and the connections be on the cold or hot water side.
  • These fluid line paths are shown in the instantaneous water heater through flexible hoses 4 ', 6 made of electrically insulating material educated.
  • these hoses are easy to use couple with appropriate connecting pieces and on the other hand easy and space-saving to lay. For example, you can in loops behind the heating section 5 in a lower part of the device be housed. The loop diameter gets big enough chosen so that the flow resistances are limited and thus the Pressure losses in the lines forming the insulation sections can be kept low.
  • the invention uses the flexible lines 4, 4 ' and 6 gained mobility but not only to save space Laying the insulation sections, but also for variation and adjustment of the connection positions of the inlets and outlets 2 and 7.
  • the location of the connection elements must in any case with match that of the wall-side water connection pattern, in such a way that the cold water inlet 2 also with the Cold water connection and hot water outlet also with the Hot water connection is connected.
  • the one shown in Figure 1 Relative position must therefore depend on the position of the electric instantaneous water heater changed and possibly even crossed. Therefor give the lines designed as flexible hoses 4 and 6 the necessary freedom of movement. It's easy to see that for the purposes of the invention, i.e.
  • FIGS 2 and 4 show some external configurations and mounting options, as offered by the invention will.
  • FIG. 2 shows an example of an under-table installation of the Instantaneous water heater 1.
  • the latter is mounted so that an operating button 10 at an attainable level, i.e. near the top of the device is arranged.
  • the control button is in the upper right end of the front panel 15 arranged so that even when the arrangement of the Device and-the washstand 17-no hand or visual impairment is to be feared.
  • the instantaneous water heater la in top table assembly and Cross arrangement.
  • the control button 10 is near the lower long side and therefore at an ergonomic handle height.
  • the front panel 15a is mirrored.
  • the instantaneous water heater shown in Figure 3 is installed in a completely new way in a wall recess 28 and via a mounting plate, not shown in the drawing attached.
  • This new flush-mounted version of the instantaneous water heater la accommodates the fact that based on instantaneous heater described by Figure 1 with its functional elements through the three relatively thin, arranged in one plane Heating modules 5a-5c has an extremely small depth.
  • FIG 4 shows another variant of the training and assembly a water heater 1b. It is installed in the upper table a bathroom furniture module system designated as a whole by 8 integrated. With this furniture system, the sink 17 is included the hot water tap 18 rebuilt. The control button 10 is located during this upright assembly of the instantaneous water heater 1b in the corner of the tap 18 Front panel 15b. The latter has one adapted to the furniture system Surface structure.
  • 5A and 5B show vertical sections through a two-part Housing 20, the additional mounting options of the visible Open the front part of the housing.
  • the housing 20 consists of a preferably wall-fixed Lower part 21 and an approximately box-shaped hood 22.
  • the lower part has a crimped peripheral edge 23 on which the hood edge can be plugged on.
  • In the cutting plane 5A and 5B corresponding central plane of the Hood 22 are incisions at diametrically opposite locations 24 trained.
  • In the assembled state of the lower part 21 and hood 22 are the two axial incisions 24 with mutually aligned bores 25 in the rabbet-like edge 23 aligned. Assembled in that shown in Fig.
  • each screw 26 inserted into one internally threaded connector in the form of a Nut or a threaded ring 27 are screwed.
  • the connecting element 27 is in the illustrated embodiment with the peripheral edge 23 of the lower part 21, for example connected by gluing or welding.
  • the control button is in the position shown in FIG. 5A 10 in the upper half of those trained on the hood 22 Front panel arranged.
  • the control button 10 By rotating the hood 22 to one Axis of the control button 10 parallel and to the axis 28 of the two Connecting devices 26, 27 rectangular device axis can the control button 10 in the lower dash-dotted line Position can be pivoted.
  • the device for over-the-counter mounting is special suitable.
  • the housing design described with reference to FIGS. 5A and 5B can the hood 22 with the control button 10 in the assembly-ready Position to be brought; the connecting devices 23 ... 27 on the bottom and top of the housing have paired training and symmetrical Arrangement.
  • a drip protection for those inside the Housing 20 arranged electrical components can be reach the critical junctions, for example, that the screw 26 on the top of the housing with a Plastic or rubber hood is covered.
  • connection devices shown in FIGS. 5A, B numerous alternatives are possible. So it can Lower part 21 with a non-positive clamping device similar to the screw-nut combination 26, 27 on the underside be provided while between the cranked edge 23 and the edge of the hood 22 in the area of the upper connection point a locking device is effective. It is only essential that the Interchangeable top and bottom connectors are, so that the hood 22 for producing the desired mounting position can be rotated by 180 °.
  • the instantaneous water heater can be upright, transverse, reversed and even attached diagonally to the mounting wall will. Distances and relative positions between the inlets and outlets 2 and 7 of the instantaneous water heater 1 shown in FIG. 1 arbitrarily variable, by using the large movement game the flexible lines 4 and 6.
  • the actuators can therefore by appropriate position correction or targeted Arrangement on the front panel or on another side of the device be provided so that they are comfortable for the user attainable and on the other hand harmonious in the overall look are inserted.
  • Several control elements can also be provided to increase user comfort. Essential is that basically the same housing shapes for the different Mounting arrangements and surface designs provided can be the basic structure for all variations maintain and minimize manufacturing costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers, der ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse mit wenigstens einem randnah an einer Frontplatte angebrachten Bedienknopf und eine mit einem Kaltwasser-Einlauf und einem Warmwasser-Auslauf verbundene Heizstrecke aufweist. Ein derartiger Durchlauferhitzer ist aus dem Dokument DE-A- 3 816 817 bekannt.
Herkömmliche aus der Praxis bekannten Durchlauferhitzer haben entweder auf der Unterseite oder auf der Rückseite lagefest installierte Ein- und Ausläufe. Das Installationsmuster am Durchlauferhitzer entspricht dem Wandanschlußmuster der Warm- und Kaltwasseranschlüsse. Konventionell liegt der Warmwasseranschluß rechts und der Kaltwasseranschluß in vorgegebenem Abstand vom Warmwasseranschluß links. Durchlauferhitzer werden üblicherweise möglichst nahe der zugehörigen Zapfstelle(n) an einer Wand montiert. Bei Obertischmontage muß der Bedienknopf für den Benutzer in erreichbarer Höhe liegen. Er ist daher regelmäßig nahe dem unteren Gehäuserand angeordnet, wo er selbst für kleinwüchsige Personen erreichbar ist. Aus optischen oder ästetischen Gründen wird zunehmend die Untertischmontage elektrischer Durchlauferhitzer bevorzugt. Das Anschlußmuster herkömmlicher Durchlauferhitzer gestattet jedoch in der Regel nur eine "aufrechte" Positionierung des Durchlauferhitzers, wobei sich der Bedienknopf am unteren Geräterand befindet. Dies hat den Nachteil, daß sich der Benutzer bei Betätigung des Bedienknopfes entweder tief unter das Waschbecken bücken oder sogar knien muß, um den Bedienknopf zu erreichen. Auch Quermontagen sind mit herkömmlichen Geräten und Montageanordnungen allenfalls unter Zwischenschaltung von Adaptern möglich, die das Bauvolumen vergrößern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Montagemöglichkeiten des Durchlauferhitzers zu erweitern, um gleichermaßen optische bzw. ästhetische wie auch ergonomische Bedürfnisse zu befriedigen.
Bei der Anordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • daß in den Wasserweg einerseits zwischen Kaltwasser-Einlauf und Heizstrecke und andererseits zwischen Heizstrecke und Warmwasser-Auslauf eine flexible Leitung eingebunden ist;
  • daß Kaltwasser-Einlauf und Warmwasser-Auslauf lageveränderlich an ein außen vorgegebenes Wasseranschlußmuster anschließbar sind, wobei das Bewegungsspiel zwischen der lagefesten Heizstrecke und Einlauf und Auslauf bei deren Verbindung mit dem Wasseranschlußmuster durch die flexiblen Leitungen zur Verfügung gestellt wird; und
  • daß Kaltwasser-Einlauf und Warmwasser-Auslauf so gelegt und mit den Kaltwasser- und Warmwasser-Anschlüssen des Wasseranschlußmusters verbunden sind, daß der Bedienknopf auf einem der Warmwasser-Zapfstelle möglichst angepaßten Niveau liegt und daher ergonomisch betätigbar ist.
  • Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je eine flexible Leitung zwischen Kaltwasser-Einlauf und Heizstrecke sowie zwischen Heizstrecke und Warmwasser-Auslauf in den Wasserweg eingebunden wird, daß das Gehäuse des Durchlauferhitzers sodann in eine geeignete Lage zum Wasseranschlußmuster gebracht und Warmwasser-Auslauf und Kaltwasser-Einlauf mit den zugehörigen Wasserwasser- und Kaltwasser-Anschlüssen des Wasseranschlußmusters verbunden, wenn nötig, gekreuzt werden, wobei das Bewegungsspiel der flexiblen Leitungen zum Ausgleich von Lagedifferenzen ausgenutzt wird. Die Verwendung von Kunststoffschläuchen im Anschluß an eine Heizstrecke eines Durchlauferhitzers ist aus der DE 36 09 213 A1 bekannt. Allerdings sollen die Schläuche dabei lediglich Wasserwiderstandskanäle bilden. Eine etwaige Flexibilität der Schläuche wird nicht angesprochen. Vor allen Dingen findet sich kein Hinweis dahingehend, mit Hilfe der Schläuche die Montagemöglichkeiten des Durchlauferhitzers zu erweitern.
    Letzeres hingegen wird mit der Erfindung erreicht. Aufgrund der Beweglichkeit von Kaltwasser-Einlauf und Warmwasser-Auslauf gegenüber der gerätefesten Heizstrecke werden besondere Montageplatten oder Adapter zum Kreuzen oder zur Lageänderung der Rohranschlüsse überflüssig. Die Lage des Durchlauferhitzergehäuses und damit des Bedienknopfs wird dadurch unabhängig von dem jeweils vorgegebenen Wandanschlußmuster. Der elektrische Durchlauferhitzer kann vom Installateur an derjenigen Stelle und in derjenigen Anschlußposition angebracht werden, die der Kunde aus optischen, ästhetischen und/oder ergonomischen Gründen wünscht.
    Bei Obertischmontage wird der Bedienknopf möglichst nahe des unteren Randes (wie bei herkömmlichen Heizgeräten) und bei Untertischmontage nahe des oberen Randes (entgegen herkömmlicher Montage) angeordnet. Bei einem häufig vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Bedienknopf nahe einer Ecke einer viereckigen Frontplatte angeordnet. Diese Ecke wird dann wiederum aus ergonomischen Gründen der Warmwasserzapfstelle benachbart angeordnet.
    Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Aufgabenlösung sieht die Erfindung vor, daß das kastenförmige Gehäuse aus einem die Heizstrecke tragenden Unterteil und einer den Bedienknopf und die Frontplatte tragenden Haube besteht, die mit dem Unterteil über zwei örtlich getrennte Verbindungsvorrichtungen form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist; daß das Unterteil fest montiert ist; und daß die beiden Verbindungsvorrichtungen sowohl an der Haube, als auch am Unterteil achssymmetrisch derart angeordnet sind, daß die Haube in zwei um 180° um die Achse gedrehten Positionen am Unterteil montierbar ist. Mit dieser alternativen Möglichkeit zum Verschwenken der Haube bei ansonsten stets gleichbleibender Anordnung des Unterteils und der funktionswesentlichen Komponenten des elektrischen Durchlauferhitzers können die Vorteile der Erfindung ohne wesentliche Änderung des Aufbaus des Durchlauferhitzers genutzt werden. Es bedarf nur einer geeigneten Konfiguration und Anordnung der Verbindungselemente, welche die beiden getrennten Verbindungsvorrichtungen einerseits am Unterteil und andererseits an der Haube bilden. Diese müssen so ausgebildet sein, daß sie geeignet ineinander greifen und ihre Verbindungsfunktion unabhängig von der jeweiligen Position der Haube erfüllen.
    Unter Verwendung der Merkmale des Patentanspruchs 8 wird auch der Tropfwasserschutz gewährleistet, der bisher nur bei Durchlauferhitzern mit einer einzigen vorgegebenen Relativposition von Haube und Unterteil möglich war.
    Vorzugsweise ist ein federbelastetes Rückschlagventil auf der Kaltwasserseite der Heizstrecke derart angeordnet, daß es einen Rückstrom von Wasser in den Kaltwasseranschluß verhindert. Die Federbelastung macht die Funktion des Rückschlagventils unabhängig von der jeweiligen Montagelage des Geräts. Gewichtsbelastete Rückschlagventile, die bei herkömmlichen Elektroheizgeräten in der Regel verwendet werden, sind nur in einer "aufrechten" Position des Heizgeräts funktionsfähig.
    Die universelle Einbaumöglichkeit gestattet es, dem Elektroheizgerät eine Gehäuseform ähnlich üblichen Badezimmer-Möbelelementen zu geben und das Gerät als Modul in eine Systemwand zu integrieren. Beispielsweise kann das Heizgerät als Spiegelelement verwendet werden, wenn seine Frontplatte verspiegelt ist.
    Eine besonders günstige, weil flachbauende Ausführungsform ergibt sich, wenn der elektrische Durchlauferhitzer eine aus rohrförmigen Heizmodulen bestehende Heizstrecke hat. Diese Ausführung ist in der älteren Patentanmeldung P 42 08 675.2 vom 18. März 1992 beschrieben, deren Inhalt in die vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
    Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Darstellung der wesentlichen Funktionselemente eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Durchlauferhitzers, der mit beweglichen Ein- und Ausläufen als Voraussetzung für die variable Montage ausgestattet ist;
    Fig. 2
    eine Darstellung einer ergonomischen Untertischmontage des Durchlauferhitzers;
    Fig. 3
    einen Durchlauferhitzer in Unterputzausführung mit verspiegelter Frontfläche;
    Fig. 4
    eine Montageausführung mit einem als Element eines Badezimmer-Möbelsystems ausgebildeten Durchlauferhitzers in Obertischmontage; und
    Fig. 5A und B
    Vertikalschnitte durch das aus einem festen Unterteil und einer passenden Haube bestehende Gehäuse eines Durchlauferhitzers in geöffentem und geschlossenem Zustand.
    Der in Figur 1 darstellte Durchlauferhitzer 1 weist die folgenden wesentlichen Funktionselemente auf: Kaltwasser-Einlauf 2, eine erste flexible Leitung 4, einen Anschlußblock 2', eine Steuereinrichtung 3, die insbesondere zur Steuerung der Heizleistung dient, eine erste (flexible) Isolationsstrecke 4', eine dieser nachgeschaltete Heizstrecke 5 mit ersten, zweiten und dritten Heizmodulen 5a, 5b und 5c, die übereinstimmende Ausbildung haben, ferner eine der Heizstrecke nachgeschaltete zweite flexible Leitung (zweite Isolationsstrecke) 6 und einen Warmwasser-Auslauf 7.
    Der Anschlußblock 2' ist als Metallblock ausgebildet, in welchem ein handbetätigbares Absperrventil 11, ein Wasserfilter 12 und ein federbetätigtes Rückschlagventil 13 integriert sind. Stromab des Anschlußblocks 2' sind die Steuereinrichtung 3 und verschiedene, bei Durchlauferhitzern übliche Meß- und Steuerelemente angeordnet. In der Steuereinrichtung 3 sind TRIAC's 31 zur separaten Steuerung der Heizleistung der einzelnen Heizmodule 5a, 5b und 5c über deren Heizwendel 50a, 50b und 50 vorgesehen. Die Heizwendel 50a-c bestehen aus blanken Heizwiderstandsdrähten, die einen vorzüglichen Wärmeübergang zu dem zu beheizenden Fluid (Wasser) gewährleisten. Vorgeschrieben sind bestimmte Isolationswiderstände zwischen blanken Heizwendeln und der nächsten metallischen Anschlußstelle im Strömungsweg des Wassers. Dementsprechend lang müssen die Fluidleitungen zwischen den jeweiligen Heizmodulen 5a bzw. 5c und den Anschlüssen auf der Kalt- bzw. Warmwasserseite sein. Diese Fluidleitungswege werden bei dem dargestellten Durchlauferhitzer durch flexible Schläuche 4', 6 aus elektrisch isolierendem Material gebildet. Diese Schläuche lassen sich einerseits einfach mit entsprechenden Anschlußstutzen kuppeln und andererseits einfach und platzsparend verlegen. So können sie beispielsweise in Schleifen hinter der Heizstrecke 5 in einem Geräteunterteil untergebracht sein. Der Schleifendurchmesser wird genügend groß gewählt, damit die Strömungswiderstände begrenzt und damit die Druckverluste in den die Isolationsstrecken bildenden Leitungen gering gehalten werden können.
    Die Erfindung nutzt die durch die flexiblen Leitungen 4, 4' und 6 gewonnene Beweglichkeit aber nicht nur zur platzsparenden Verlegung der Isolationsstrecken, sondern auch zur Variation und Anpassung der Anschlußpositionen der Ein- und Auslässe 2 und 7. Die Lage der Anschlußelemente muß in jedem Falle mit derjenigen des wandseitigen Wasseranschlußmusters übereinstimmen, und zwar so, daß der Kaltwasser-Einlauf 2 auch mit dem Kaltwasseranschluß und der Warmwasser-Auslauf auch mit dem Warmwasseranschluß verbunden wird. Die in Figur 1 dargestellte Relativlage muß also je nach Stellung des elektrischen Durchlauferhitzers verändert und ggf. sogar überkreuzt werden. Hierfür geben die als flexible Schläuche ausgebildeten Leitungen 4 und 6 den notwendigen Bewegungsspielraum. Es ist leicht einzusehen, daß es für die Zwecke der Erfindung, d.h. den Ausgleich und die Anpassung der Einlauf- und Auslauf-Anschlußmuster in vielen Fällen ausreicht, wenn nur eine der Leitungen 4 und 6 flexibel ausgebildet ist. Der andere Anschluß (2) kann sogar gerätefest oder nur geringfügig änderbar sein. Die doppelte Beweglichkeit durch flexible Ausführungen beider Leitungen 4 und 6 ist aber bevorzugt und erhöht die Variationsmöglichkeiten.
    Die Figuren 2 und 4 zeigen einige äußere Ausgestaltungen und Montagemöglichkeiten, wie sie durch die Erfindung geboten werden.
    Figur 2 zeigt ein Beispiel für eine Untertischmontage des Durchlauferhitzers 1. Letzterer ist so montiert, daß ein Bedienknopf 10 auf erreichbarem Niveau, d.h. nahe des oberen Randes des Geräts angeordnet ist. (Bei herkömmlicher Montage befände sich der Bedienknopf 10 am unteren Ende der Frontplatte 15.) Der Bedienknopf ist in der rechten oberen Ende der Frontplatte 15 angeordnet, so daß auch bei gedrängter Anordnung des Geräts und-des Waschtischs 17-keine Griff- oder Sichtbehinderung zu befürchten ist.
    Bei dem schematischen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 befindet sich der Durchlauferhitzer la in Obertischmontage und Queranordnung. Der Bedienknopf 10 ist nahe der unteren Längsseite und damit in ergonomischer Griffhöhe. Die Frontplatte 15a ist verspiegelt. Der in Figur 3 dargestellte Durchlauferhitzer ist in völlig neuartiger Weise in eine Wandvertiefung 28 eingebaut und über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Montageplatte befestigt. Dieser neuen Unterputzausführung des Durchlauferhitzers la kommt die Tatsache entgegen, daß der anhand von Figur 1 mit seinen Funktionselementen beschriebene Durchlauferhitzer durch die drei relativ dünnen, in einer Ebene angeordneten Heizmodule 5a-5c eine äußerst geringe Tiefe hat.
    Figur 4 zeigt eine andere Variante der Ausbildung und Montage eines Durchlauferhitzers 1b. Er ist in Obertischmontage in ein als Ganzes mit 8 bezeichnetes Badezimmermöbel-Modulsystem integriert. Mit diesem Möbelsystem ist das Waschbecken 17 mit der Warmwasserzapfstelle 18 umbaut. Der Bedienknopf 10 befindet sich bei dieser aufrechtstehenden Obertischmontage des Durchlauferhitzers 1b in der der Zapfstelle 18 zugewandten Ecke der Frontplatte 15b. Letztere hat eine dem Möbelsystem angepaßte Oberflächenstruktur.
    Fig. 5A und 5B zeigen Vertikalschnitte durch ein zweiteiliges Gehäuse 20, das zusätzliche Montagemöglichkeiten des sichtbaren Frontteils des Gehäuses eröffnen.
    Das Gehäuse 20 besteht aus einem vorzugsweise wandfesten Unterteil 21 und einer etwa kastenförmigen Haube 22. Der Unterteil hat einen falzartig gekröpften umlaufenden Rand 23, auf den der Haubenrand passend aufsteckbar ist. In der der Schnittebene gemäß den Fig. 5A und 5B entsprechenden Mittelebene der Haube 22 sind an diametral gegenüberliegenden Stellen Einschnitte 24 ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand von Unterteil 21 und Haube 22 sind die beiden axial Einschnitte 24 mit-zueinander fluchtenden Bohrungen 25 im falzartigen Rand 23 ausgerichtet. In dem in Fig. 5B dargestellten zusammengebauten Zustand sind in die beiden ausgerichteten Öffnungen 24 und 25 (oben und unten) jeweils Schrauben 26 eingesteckt, die in ein mit Innengewinde versehenes Verbindungselement in Form einer Mutter oder eines Gewinderings 27 eingeschraubt sind. Das Verbindungselement 27 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem umlaufenden Rand 23 des Unterteils 21 fest, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen verbunden.
    In der in Fig. 5A dargestellten Position ist der Bedienknopf 10 in der oberen Hälfte der an der Haube 22 ausgebildeten Frontplatte angeordnet. Durch Drehen der Haube 22 um eine zur Achse des Bedienknopfs 10 parallele und zur Achse 28 der beiden Verbindungsvorrichtungen 26, 27 rechtwinklige Geräteachse kann der Bedienknopf 10 in die strichpunktiert dargestellte untere Position verschwenkt werden. In der unteren Position des Bedienknopfs 10 ist das Gerät für die Übertischmontage besonders geeignet.
    Bei der anhand Fig. 5A und 5B beschriebenen Gehäuseausführung kann also die Haube 22 mit dem Bedienknopf 10 in die montagegerechte Position gebracht werden; die Verbindungsvorrichtungen 23 ... 27 an der Gehäuseunterseite und der Gehäuseoberseite haben paarweise übereinstimmende Ausbildung und symmetrische Anordnung. Ein Tropfwasserschutz für die im Inneren des Gehäuses 20 angeordneten elektrischen Komponenten läßt sich an den kritischen Verbindungsstellen beispielsweise dadurch erreichen, daß die Schraube 26 an der Gehäuseoberseite mit einer Kunststoff- oder Gummihaube abgedeckt wird.
    Anstelle der in Fig. 5A, B dargestellten Verbindungsvorrichtungen sind zahlreiche Alternativen möglich. So kann das Unterteil 21 mit einer kraftschlüssig wirkenden Spannvorrichtung ähnlich der Schrauben-Mutter-Kombination 26, 27 an der Unterseite versehen sein, während zwischen dem gekröpften Rand 23 und dem Rand der Haube 22 im Bereich der oberen Anschlußstelle eine Rastvorrichtung wirksam ist. Wesentlich ist nur, daß die Verbindungsvorrichtungen oben und unten wahlweise austauschbar sind, so daß die Haube 22 zur Herstellung der gewünschten Montagelage um 180° gedreht werden kann.
    Der Durchlauferhitzer kann hochkant, quer, seitenvertauscht und sogar schräg an der Montagewand befestigt werden. Abstände und Relativlagen zwischen den Ein- und Ausläufen 2 und 7 des in Figur 1 gezeigten Durchlauferhitzers 1 sind beliebig variabel, und zwar durch Nutzung des großen Bewegungsspiels der flexiblen Leitungen 4 und 6. Die Betätigungselemente können daher durch geeignete Lagekorrektur oder auch gezielte Anordnung auf der Frontplatte oder an einer anderen Geräteseite so vorgesehen werden, daß sie einerseits für den Benutzer bequem erreichbar und andererseits harmonisch in die gesamte Optik eingefügt sind. Es können auch mehrere Bedienelemente vorgesehen werden, um den Benutzerkomfort zu erhöhen. Wesentlich ist, daß prinzipiell gleiche Gehäuseformen für die verschiedenen Montageanordnungen und Oberflächengestaltungen vorgesehen sein können, um die bauliche Grundstruktur für alle Variationen beizubehalten und die Herstellungskosten zu minimieren.

    Claims (11)

    1. Anordnung zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers, der ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse (20) mit wenigstens einem randnah an einer Frontplatte (15) angebrachten Bedienknopf (10) und eine mit einem Kaltwasser-Einlauf (2) und einem Warmwasser-Auslauf (7) verbundene Heizstrecke (5) aufweist,
         dadurch gekennzeichnet,
      daß in den Wasserweg einerseits zwischen Kaltwasser-Einlauf (2) und Heizstrecke (5) und andererseits zwischen Heizstrecke (5) und Warmwasser-Auslauf (7) eine flexible Leitung (4, 6) eingebunden ist;
      daß Kaltwasser-Einlauf (2) und Warmwasser-Auslauf (7) lageveränderlich an ein außen vorgegebenes Wasseranschlußmuster anschließbar sind, wobei das Bewegungsspiel zwischen der lagefesten Heizstrecke (5) und Einlauf (2) und Auslauf (7) bei deren Verbindung mit dem Wasseranschlußmuster durch die flexiblen Leitungen (4, 6) zur Verfügung gestellt wird; und
      daß Kaltwasser-Einlauf (2) und Warmwasser-Auslauf (7) so gelegt und mit den Kaltwasser- und Warmwasser-Anschlüssen des Wasseranschlußmusters verbunden sind, daß der Bedienknopf (10) auf einem der Warmwasser-Zapfstelle (18) möglichst angepaßten Niveau liegt und daher ergonomisch betätigbar ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Bedienknopf (10) nahe einer Ecke einer viereckigen Frontplatte (15) angeordnet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelastetes Rückschlagventil (13) auf der Kaltwasserseite der Heizstrecke (5) derart angeordnet ist, daß es einen Rückstrom von Wasser in den Kaltwasseranschluß verhindert.
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (15a) mit einem Spiegel versehen ist.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gehäuse einem oder mehreren Elementen eines Badezimmer-Möbelsystems nach Form und äußerer Aufmachung angepaßt und in das Möbelsystem nahe einer Warmwasser-Zapfstelle (18) integriert ist.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageplatte auf der der Frontplatte (15) abgewandten Seite des Durchlauferhitzers angeordnet ist und daß der Durchlauferhitzer in eine Wandvertiefung (28) als Unterputzgerät (1a) eingebaut und über die Montageplatte montiert und angeschlossen ist.
    7. Anordnung zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers, der ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse mit wenigstens einem randnah an einer Frontplatte angebrachten Bedienknopf (10) und eine mit einem Kaltwasser-Einlauf (2) und einem Warmwasser-Auslauf (7) verbundene Heizstrecke (5) aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
         dadurch gekennzeichnet,
      daß das kastenförmige Gehäuse (20) aus einem die Heizstrecke (5) tragenden Unterteil (21) und einer den Bedienknopf (10) und die Frontplatte tragenden Haube (22) besteht, die mit dem Unterteil (21) über zwei örtlich getrennte Verbindungsvorrichtungen (23 ... 27) form-und/oder kraftschlüssig verbindbar ist;
      daß das Unterteil (21) stationär montiert ist; und
      daß die beiden Verbindungsvorrichtungen (23 ... 27) sowohl an der Haube als auch am Unterteil achssymmetrisch derart angeordnet sind, daß die Haube (22) in zwei um 180° um die Achse gedrehten Positionen am Unterteil (21) montierbar ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsvorrichtungen (23 ... 27) sowohl haubenseitig als auch unterteilseitig an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet und so ausgebildet sind, daß in jeder der beiden um 180° gedrehten Anschlußpositionen der Haube (22) ein Tropfwasserschutz für die elektrischen Komponenten des Durchlauferhitzers (1) gebildet ist.
    9. Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers, der ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse (20) mit wenigstens einem randnah an einer Frontplatte (15) angebrachten Bedienknopf (10), eine Heizstrecke (5), einen Kaltwasser-Einlauf (2) und einen Warmwasser-Auslauf (7) aufweist, wobei Kaltwasser-Einlauf (2) und Warmwasser-Auslauf (7) mit einem wandfesten Wasseranschlußmuster verbunden werden,
         dadurch gekennzeichnet,
         daß je eine flexible Leitung (4,6) zwischen Kaltwasser-Einlauf (2) und Heizstrecke (5) sowie zwischen Heizstrecke (5) und Warmwasser-Auslauf (7) in den Wasserweg eingebunden wird, daß das Gehäuse (20) des Durchlauferhitzers sodann in eine geeignete Lage zum Wasseranschlußmuster gebracht und Warmwasser-Auslauf (7) und Kaltwasser-Einlauf (2) mit den zugehörigen Warmwasser- und Kaltwasser-Anschlüssen des Wasseranschlußmusters verbunden, wenn nötig, gekreuzt werden, wobei das Bewegungsspiel der flexiblen Leitungen (4,6) zum Ausgleich von Lagedifferenzen ausgenutzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bei Untertischmontage so an der zugehörigen Montagewand befestigt wird, daß ein dem Bedienknopf (10) naher Gehäuserand eine obere Gehäusebegrenzung bildet.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) der Form eines Badezimmer-Möbelmodulsystems angepaßt, in andere Module dieses Systems integriert und an einer Montagewand befestigt wird.
    EP93109271A 1992-06-16 1993-06-09 Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers Expired - Lifetime EP0574820B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4219643A DE4219643A1 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers
    DE4219643 1992-06-16

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0574820A1 EP0574820A1 (de) 1993-12-22
    EP0574820B1 true EP0574820B1 (de) 1998-01-21

    Family

    ID=6461099

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93109271A Expired - Lifetime EP0574820B1 (de) 1992-06-16 1993-06-09 Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0574820B1 (de)
    AT (1) ATE162610T1 (de)
    DE (2) DE4219643A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004018035B4 (de) * 2004-04-14 2006-04-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrogerät
    ITAN20060046A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Merloni Termosanitari Spa Dispositivo composto da una serie di tronchi atto all'isolamento elettrico di tubazioni

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE339466C (de) * 1920-03-28 1921-07-26 Karl Neubinger Elektrische Heizvorrichtung zur Erzeugung von fliessendem Warmwasser
    DE1829169U (de) * 1959-03-24 1961-04-06 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
    US3781520A (en) * 1971-12-06 1973-12-25 Gardom & Lock Ltd Electric instantaneous water heater
    DE3138293A1 (de) * 1981-09-25 1983-07-14 Elpag AG Chur, 7001 Chur Durchlauferhitzer
    DE3609213A1 (de) * 1985-11-26 1987-09-24 Eckerfeld Erika Kanalkoerper fuer elektrische durchlauferhitzer
    DE3816817A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer durchlauferhitzer
    AT391936B (de) * 1989-07-12 1990-12-27 Vaillant Gmbh Durchlauferhitzergehaeuse

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE162610T1 (de) 1998-02-15
    DE59308015D1 (de) 1998-02-26
    EP0574820A1 (de) 1993-12-22
    DE4219643A1 (de) 1993-12-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0061561B1 (de) Wandhängende Mischbatterie
    EP0574820B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers
    DE202005014015U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
    EP0968383A1 (de) Elektrisch betriebene armatur
    DE19641337B4 (de) Sanitärhalterung
    DE19652130A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
    AT393307B (de) Thermostatisches mischventil
    EP0175299A2 (de) Sanitäre Installationsvorrichtung
    DE4025798C2 (de) Vorwandinstallation einer sanitären Brauseanlage
    EP0012890A1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
    DE19747256C1 (de) Elektronischer Temperaturregler, insbesondere für Kühlmöbel
    DE10000101B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
    DE3641998C2 (de)
    EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
    EP3969676A1 (de) Sanitär-baukasten, sanitäre funktionsanordnung und verfahren zur herstellung einer sanitären funktionsanordnung
    DE2726905C3 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Viehselbsttränkebeckens
    DE10060704A1 (de) Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
    DE3712625C2 (de)
    EP1679474B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
    DE102008055713A1 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
    DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
    DE4318845C3 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Herd
    DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
    DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
    DE7732445U1 (de) Mischventile

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940225

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19950516

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980121

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980121

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19980121

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 162610

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59308015

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980226

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980630

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19980121

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030603

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030611

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030612

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030630

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KULMBACHER KLIMAGERATE-WERK G.M.B.H. *KKW

    Effective date: 20040630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST