EP1124475B1 - Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel - Google Patents

Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1124475B1
EP1124475B1 EP99948644A EP99948644A EP1124475B1 EP 1124475 B1 EP1124475 B1 EP 1124475B1 EP 99948644 A EP99948644 A EP 99948644A EP 99948644 A EP99948644 A EP 99948644A EP 1124475 B1 EP1124475 B1 EP 1124475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
shaped seat
water
switching valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99948644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124475A1 (de
Inventor
Hans A. Dornbierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saninvent GmbH
Original Assignee
Saninvent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saninvent GmbH filed Critical Saninvent GmbH
Publication of EP1124475A1 publication Critical patent/EP1124475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1124475B1 publication Critical patent/EP1124475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a seat ring of a toilet bowl with an under-shower according to the preamble of claim 1.
  • a seat ring of a toilet bowl known with a shower in which the entire seat ring as Water chamber is formed.
  • a water supply line provided with a shut-off valve into the water chamber.
  • an electric heating element In the rear part of the seat ring are in the water chamber also an electric heating element and this one controlling thermostat arranged.
  • a funnel In the water chamber is a funnel is also arranged, which can be operated from the outside Valve is connected to a line leading to a nozzle arranged in the seat ring, which leads into the toilet bowl flows and is aligned so that its water jet hits a body part of a user to be rinsed.
  • A is such a nozzle arrangement with a corresponding supply line provided on the rear part and on the front part of the seat ring.
  • the under shower forms a closed system that means that it does not have a line separator, so with one Negative pressure in the supply line and dirt when the valve is open and dirty water from the toilet bowl into the supply line and to get into the water supply and contaminate it can.
  • the object of the invention is to have a shower of the beginning to improve the type mentioned.
  • the water chamber for the water heater is arranged in the front part of the seat ring, results in a pleasantly warm seat ring for the user and it stays on remaining part of the seat ring for the accommodation of further Fittings free.
  • This makes it possible to use the under shower a line isolator and a switching valve to provide the combined on the same axis to form a small, rod-shaped unit are, which are easily in the back of the Arrange seat ring and ensures that under none Circumstances of dirt and dirty water from the toilet bowl in can reach the supply system and contaminate it.
  • the water heater can be one according to claim 2 Have safety thermostat set to the maximum allowable Maximum temperature is set.
  • the shower head it is possible for the shower head to extend, for example by a suitable push button control or Servo set up.
  • the design is more advantageous according to claim 6, because by the operating lever simple and safe actuation of the shower head results.
  • the lever transmission makes additional operation easier of the switching valve according to claim 7.
  • Claim 8 describes an effective, space-saving design of the coupling device.
  • FIG. 1 shows a seat ring 2, the two rear Joints 4 and 6 on a toilet bowl, not shown is attached.
  • Each joint 4, 6 contains a suitable braking device, for example according to CH-A-453242, um to ensure controlled folding of the seat ring 2.
  • the Under-shower contains a shower head 8, which is connected to a swivel lever 10 arranged and by means of a pivot axis 12 in an Seat ring lying axis 14 from that shown in the figure Rest position in a working position, not shown can be swung out.
  • the shower head is in the working position 8 in the middle of the toilet bowl or seat ring and points upwards, i.e.
  • the pivot axis 12 is by means of an actuating lever 16 operated.
  • the pivot axis 12 also contains a channel 18 which the shower head 8 via a Line 20 connects to a water heater 22.
  • the water heater 22 is formed by a Seat ring 2 arranged water chamber 24 into which the line 20th empties. In the water chamber 24 there is an electric heating element 26 arranged. A preferably adjustable thermostat 28, the also reaches into the water chamber, it enables the Set water temperature in the water chamber 24. On Safety thermostat 30 is also available with the water chamber 24 in connection and limits the maximum permissible heating of water in a water chamber 24. Thermostats and associated controls are electronically designed and enable a very precise temperature control, for example an operating temperature of 38 ° C or 43 ° C for the maximum permissible temperature.
  • the water heater 22 is a unit 32nd fed, the multifunctional for volume and pressure regulation of the inlet water, as a line separator for prevention the sucking back of process water into the water supply line 38 and to prevent unwanted leakage of hot water the water heater 22 is formed.
  • a line breaker 34 and a switching valve 36 are coaxial with one another arranged.
  • a water supply line is on the assembly 32 38 connected by a hinge pin 40 of the Joint 4 of the seat ring 2 is supplied from the outside.
  • Analogous is an electrical lead 42 through the hinge pin 44 of the other joint 6 fed from the outside.
  • the switching valve 36 is for actuation via a coupling device 46 an eccentric 48 connected to the pivot axis 12 by the operating lever 16 is pivoted.
  • the existing from the line separator 34 and the switching valve 36 Unit 32 is shown in more detail in Figure 2.
  • the Assembly 32 has a cylindrical housing 50 in which a first cylinder part 52 and a second cylinder part 54 are separated from one another by a central wall part 56.
  • the first cylinder part 52 belongs to the switching valve and contains a piston 58 attached to a piston rod 60.
  • the latter carries a conical valve member 62 which in one Recess 64 is arranged in the middle wall part 56. In the Recess 64 opens the water supply line 38.
  • One on the Valve member 62 facing side spring 66 biases the piston 58 and thus the valve member 62 against a valve seat 68 and holds the valve in the closed position.
  • the spring 72 is supported on the piston 58.
  • On the spring plate 70 engages an actuator 76 that over the coupling device 46 with the pivot axis 12 and the Actuating lever 16 is connected.
  • the switching valve 36 is through the mentioned training not only as quantity but also designed as a pressure reducing valve. By pressing the Actuator 76 is first compressed the spring 72 and the valve member 62 remains closed. Only at; only when Exceeding the water pressure and the preload force of the spring 66, the valve member 62 is opened.
  • the valve member remains then opened as long as the biasing force of the spring 72nd is greater than the water pressure in the water supply line 38 and the biasing force of the spring 66.
  • the switching valve 36 is over at least one connecting channel 78 in the wall part 56 with the Line separator 34 in connection.
  • the line separator 34 has one in the second cylinder part 54 sliding control piston 80, which in its middle Area contains a coaxial injector passage 82, whose nozzle 84 is directed against a chamber 86 which is connected to the Water heater 22 via a connecting line 85 connected is.
  • a spring 88 is tensioned the control piston 80 in the rest position against the valve seat 87 and thereby closes the connection 78 between the Switch valve 36 and the injector passage 82.
  • the control piston 80 opens a passage 89 from the Chamber 86 of the control piston 80 to an annular channel 90 and one in the toilet bowl opening line 92, whereby the Line route between the water supply line 38 and the water heater 22 is separated.
  • a line kickback in the water supply 38 can because of the check valve 94 described below from the Water heater and the downstream shower head 8 no water can be sucked back into the water supply line 38 but only air via line 92.
  • the mouth of the line For this purpose, 92 is freely above the water level in the toilet bowl arranged that they also have no water from the Can suck up the toilet bowl.
  • the line separator 34 contains also check valve 94 located in chamber 86 is.
  • the check valve 94 is formed by an in the chamber 86 arranged sleeve 96 on which the spring 88th supported. In the sleeve 96 is against by means of a spring 98 a valve seat 100 biased valve member 102 is arranged, by the water flow from the nozzle 84 of the injector passage 82 is opened and the passage to the connecting line 85 releases.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a Seat ring with a shower, which is essentially that of Figures 1 and 2 corresponds to the above statements is referred.
  • the same parts have the same reference numerals Mistake.
  • the modified features are due to the Index a marked.
  • the heating element 26a is designed as a heating coil, which is in the extends substantially over the entire length of the water chamber 24a.
  • the heating coil 26a is connected to a control device 104 in connection, which is arranged in the seat ring 2a and on the Thermostat 28a is also connected, whose measuring head 106 extends approximately to the foremost area of the seat ring 2a.
  • the connection pipe 85a for the water supply from the assembly 32 to the water purifier 22a opens approximately in the first Third of the length of the water chamber 24a.
  • Line 20a out the water chamber 24a of the water conditioner 22a has in each case an opening 108, 110 at the ends of the water chamber 24a, which are at the highest point of the water chamber 24a in order to create To remove air bubbles from the water chamber 24a.
  • the pivot lever 10a with the shower head 8 are in the retracted position Condition in a chamber 112 open at the bottom. The latter enables cleaning of the shower head 8 by means of the when heating the water in the water heater 22a water overflowing the shower head.
  • To control the valve assembly 32 by the pivot lever 10a serving coupling device 46a includes one arranged between the eccentric 48 and the switching valve 36 curved channel 114. This is with contact members 116, for example balls or thrust washers are filled Diameter essentially the inside diameter of the channel 114 are adjusted. The contact members 116 are above one first plunger 118 with the eccentric 48 and a second Tappet 120 in connection with the switching valve 36. This is it is easily possible to control the eccentric 48 also via a curved path to the switching valve 36 forward.
  • the axis 14 of the Pivot axis 12 and the axis 122 of the pivot lever 10a of the shower head staggered.
  • An eccentric pin 124 of the Swivel axis 12 is used to take the swivel lever 10a.
  • the Water and / or power lines not through the joints but be arranged independently of it.
  • a toilet lid can be provided which actuates a contact, such that the water heater is only open Toilet lid is activated. After opening the lid the heating element heats the water in the chamber and the seat ring so, short-term on that a warm seat ring for the user is available.
  • the new type of shower is very compact Design and practically no longer takes up space as a normal seat ring of a toilet. That is further Taking a shower is extremely easy as it does not have any pumps needed but only by controlling the water pressure and the injector nozzle is effective. Through the line separator is an open system that is sucked back by water from the water heater and from the toilet bowl prevented. Next is through the heated water chamber in the Seat ring reached for use and warm seat ring optimally heated water is available for the shower posed, with a largely constant temperature guaranteed and overheating avoided. Through the Heating the water chamber creates an overpressure that warm water leads to the shower head and for cleaning it contributes.
  • the new type of shower is particularly suitable also for the subsequent replacement of an existing seat ring by the seat ring according to the invention with the built-in shower, so that existing toilet facilities on simple Can be retrofitted with a shower.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Sitzring einer Klosettschüssel mit einer Unterdusche gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der US-A-4 422 190 ist ein Sitzring einer Klosettschüssel mit einer Unterdusche bekannt, bei der der ganze Sitzring als Wasserkammer ausgebildet ist. Am hinteren Teil des Sitzringes mündet eine mit einem Absperrventil versehene Wasser-Zuleitung in die Wasserkammer. Im hinteren Teil des Sitzringes sind in der Wasserkammer auch ein elektrischer Heizstab und ein diesen steuernder Thermostat angeordnet. In der Wasserkammer ist ferner ein Trichter angeordnet, der über ein von aussen bedienbares Ventil mit einer Leitung verbunden ist, die zu einer im Sitzring angeordneten Düse führt, welche in die Klosettschüssel mündet und so ausgerichtet ist, dass ihr Wasserstrahl einen zu spülenden Körperteil eines Benutzers trifft. Eine solche Düsenanordnung mit entsprechender Zuleitung ist jeweils am hinteren Teil und am vorderen Teil des Sitzringes vorgesehen. Die Unterdusche bildet ein geschlossenes System, das heisst, sie weist keinen Leitungstrenner auf, sodass bei einem Unterdruck in der Zuleitung und bei geöffnetem Ventil Schmutz und Schmutzwasser aus der Klosettschüssel in die Zuleitung und damit in die Wasserversorgung gelangen und diese verseuchen kann.
Aus der US-A-2 875 450 ist eine andere Unterdusche bekannt, die im Sitzring mehrere Duschköpfe aufweist, die in Spülstellung ausfahrbar sind. Die Duschköpfe sind über eine Leitung mit einem als Durchlauferhitzer ausgebildeten Warmwasseraufbereiter verbunden, der im Sitzring angeordnet ist. Der Durchlauferhitzer weist eine Rohrleitung auf, in der ein Heizstab angeordnet ist. Zur Temperatursteuerung dient ein mechanisch einstellbares Nadelventil, welches die Durchlaufleistung des Spülwassers begrenzt. Diese Ausbildung hat entscheidende, den bestimmungsgemässen Gebrauch praktisch verunmöglichende Eigenschaften. Der Durchlauferhitzer liefert zu Beginn des Spühlvorganges kaltes Wasser und dann entweder zu kühles oder zu heisses Wasser, da eine Feineinstellung insbesondere des Nadelventils nicht möglich ist. Druckschwankungen im Wassernetz führen somit zu Temperaturschwankungen oder gar Überhitzungen des Spühlwassers. Ausserdem ist der Sitzring in Ruhestellung kalt, da er sich nur dann erwärmen kann, wenn Spühlwasser durch den Durchlauferhitzer fliesst. Das Erwärmen findet aber in aller Regel erst am Ende des Benutzens statt, nachdem der Sitzring vorgängig bereits durch die Körperwärme des Benutzers erwärmt worden ist und ein weiteres Erwärmen gar nicht mehr notwendig wäre.
Es besteht dann auch die Gefahr, dass der Sitzring bei aktivem Durchauferhitzer zu heiss wird. Schliesslich handelt es sich bei der Unterdusche um ein geschlossenes System, bei dem ein Rückführen von Wasser aus dem Durchlauferhitzer und ein eventuelles Ansaugen von Schmutzwasser aus der Klosettschüssel möglich ist.
Aus der CH-A-453 242 ist eine weitere Unterdusche mit einem in Spülstellung ausschwenkbaren Duschkopf bekannt. Diese Unterdusche hat sich sehr bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass die Bauform der Unterdusche relativ voluminös ist, da der Warmwasseraufbereiter sowie verschiedene Steuerelemente seitlich an einem Träger des Sitzringes angebracht sind und viel Platz beanspruchen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unterdusche der eingangs genannten Art zu verbessern.
Dadurch, dass die Wasserkammer für den Warmwasseraufbereiter im vorderen Teil des Sitzringes angeordnet ist, resultiert ein angenehm warmer Sitzring für den Benutzer und es bleibt ein restlicher Teil des Sitzringes für die Unterbringung weiterer Armaturen frei. Dadurch ist es möglich, die Unterdusche mit einem Leitungstrenner und einem Schaltventil zu versehen, die gleichachsig zu einer stabförmigen, kleinen Baueinheit zusammengefasst sind, die sich ohne weiteres im hinteren Teil des Sitzringes anordnen lässt und sicher stellt, dass unter keinen Umständen Schmutz und Schmutzwasser aus der Klosettschüssel in das Zuleitungssystem gelangen und diese verseuchen können.
Vorteilhafte Ausbildungen der Unterdusche sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Der Warmwasseraufbereiter kann gemäss Anspruch 2 noch einen Sicherheitsthermostat aufweisen, der auf die maximal zulässige Höchsttemperatur eingestellt ist.
Grundsätzlich können die Leitungen für den Wasserzulauf und den Wasserablauf des Warmwasseraufbereiters an beliebiger Stelle des Sitzringes angeordnet sein. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3, die eine Luftblasenbildung in der Wasserkammer verhindert.
Einen besonders wirkungsvollen Leitungstrenner beschreiben die Ansprüche 4 und 5. Das in den Ansprüchen 4 und 5 erwähnte Rückschlagventil verhindert, dass sich das Warmwasser aus der Wasserkammer ungewollt entleeren und in die Wasserzuleitung gelangen kann.
Es ist möglich, dass das Ausfahren des Duschkopfes beispielsweise durch eine geeignete Druckknopfsteuerung oder eine Servoeinrichtung erfolgt. Vorteilhafter ist jedoch die Ausgestaltung nach Anspruch 6, da sich durch den Betätigungshebel eine einfache und sichere Betätigung des Duschkopfes ergibt. Die Hebelübersetzung erleichtert eine zusätzliche Bedienung des Schaltventils gemäss Anspruch 7. Der Anspruch 8 beschreibt eine wirkungsvolle, raumsparende Ausbildung der Koppelungsvorrichtung.
Die rationelle und kompakte Bauweise der Unterdusche wird durch die Ausbildung nach Anspruch 9 weiter verbessert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Unterdusche werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
einen Sitzring einer Klosettschüssel mit einer Unterdusche in Draufsicht;
Figur 2
den Steuerteil der Unterdusche im Ausschnitt und im grösseren Massstab und teilweise geschnitten, wobei die untere Hälfte ein Schaltventil und einen Leitungstrenner in Ruhestellung und die obere Hälfte in betätigter Stellung zeigen; und
Figur 3
einen abgewandelten Sitzring mit einer einer Unterdusche in Draufsicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen Sitzring 2, der über zwei rückwärtige Gelenke 4 und 6 an einer nicht dargestellten Klosettschüssel befestigt ist. Jedes Gelenk 4,6 enthält eine geeignete Bremsvorrichtung, beispielsweise gemäss der CH-A-453242, um ein kontrolliertes Umlegen des Sitzringes 2 zu gewährleisten. Die Unterdusche enthält einen Duschkopf 8, der an einem Schwenkhebel 10 angeordnet und mittels einer Schwenkachse 12 um eine im Sitzring liegende Achse 14 aus der in der Figur gezeigten Ruhestellung in eine nicht näher dargestellte Arbeitsstellung ausschwenkbar ist. In der Arbeitsstellung liegt der Duschkopf 8 im Mittelbereich der Klosettschüssel bzw. des Sitzringes und weist nach oben, d.h. etwa senkrecht zur Zeichnungsebene, um einen Duschstrahl gegen den Anal- und/oder Genitalbereich eines Benutzers zu richten. Die Schwenkachse 12 wird mittels eines Betätigungshebels 16 betätigt. Die Schwenkachse 12 enthält auch einen Kanal 18, der den Duschkopf 8 über eine Leitung 20 mit einem Warmwasseraufbereiter 22 verbindet.
Der Warmwasseraufbereiter 22 wird gebildet durch eine im Sitzring 2 angeordnete Wasserkammer 24, in die die Leitung 20 mündet. In der Wasserkammer 24 ist ein elektrischer Heizstab 26 angeordnet. Ein vorzugsweise regelbarer Thermostat 28, der ebenfalls in die Wasserkammer greift, ermöglicht es, die Wassertemperatur in der Wasserkammer 24 einzustellen. Ein Sicherheitsthermostat 30 steht ebenfalls mit der Wasserkammer 24 in Verbindung und begrenzt die maximal zulässige Erwärmung des Wassers in der Wasserkammer 24. Die Thermostaten und die zugehörige Steuerung sind elektronisch ausgebildet und ermöglichen eine sehr genaue Temperaturregelung beispielsweise auf eine Betriebstemperatur von 38°C bzw. 43°C für die maximal zulässige Temperatur.
Der Warmwasseraufbereiter 22 wird von einer Baueinheit 32 gespeist, die multifunktionell zur Mengen- und Druckregulierung des Zulaufwassers, als Leitungstrenner zur Verhinderung des Rücksaugens von Brauchwasser in die Wasserzuleitung 38 und zur Verhinderung des ungewollten Auslaufens von Warmwasser aus dem Warmwasseraufbereiter 22 ausgebildet ist. Ein Leitungstrenner 34 und ein Schaltventil 36 sind gleichachsig hintereinander angeordnet. An der Baueinheit 32 ist eine Wasserzuleitung 38 angeschlossen, die durch einen Gelenkbolzen 40 des Gelenkes 4 des Sitzringes 2 von aussen zugeführt ist. Analog ist eine elektrische Zuleitung 42 durch den Gelenkbolzen 44 des anderen Gelenkes 6 von aussen zugeführt. Das Schaltventil 36 ist zur Betätigung über eine Kopplungsvorrichtung 46 mit einem Exzenter 48 an der Schwenkachse 12 verbunden, die durch den Betätigungshebel 16 verschwenkt wird.
Die aus dem Leitungstrenner 34 und dem Schaltventil 36 bestehende Baueinheit 32 ist in Figur 2 näher dargestellt. Die Baueinheit 32 weist ein zylindrisches Gehäuse 50 auf, bei dem ein erster Zylinderteil 52 und ein zweiter Zylinderteil 54 durch einen mittleren Wandteil 56 voneinander getrennt sind. Der erste Zylinderteil 52 gehört zum Schaltventil und enthält einen Kolben 58, der an einer Kolbenstange 60 befestigt ist. Letztere trägt ein konisches Ventilglied 62, das in einer Ausnehmung 64 im mittleren Wandteil 56 angeordnet ist. In die Ausnehmung 64 mündet die Wasserzuleitung 38. Eine auf der dem Ventilglied 62 zugewandten Seite angeordnete Feder 66 spannt den Kolben 58 und damit das Ventilglied 62 gegen einen ventilsitz 68 vor und hält das Ventil in geschlossener Stellung. Auf der dem Ventilglied 62 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 58 ist ein Federteller 70 an der Kolbenstange 60 in axialer Richtung verschieblich gelagert und mittels einer Feder 72 gegen einen Anschlag 74 an einer Stützhülse 75 auf der Kolbenstange 60 vorgespannt. Die Feder 72 stützt sich am Kolben 58 ab. An den Federteller 70 greift ein Betätigungsglied 76 an, das über die Kopplungsvorrichtung 46 mit der Schwenkachse 12 und dem Betätigungshebel 16 verbunden ist. Das Schaltventil 36 ist durch die genannte Ausbildung nicht nur als Mengen- sondern auch als Druckreduzierventil ausgestaltet. Durch Betätigen des Betätigungsgliedes 76 wird zunächst die Feder 72 zusammengedrückt und das Ventilglied 62 bleibt geschlossen. Erst bei Überschreiten des Wasserdrucks und der Vorspannkraft der Feder 66 wird das Ventilglied 62 geöffnet. Das Ventilglied bleibt dann solange geöffnet, wie die Vorspannkraft der Feder 72 grösser ist als der Wasserdruck in der Wasserzuleitung 38 und die Vorspannkraft der Feder 66. Das Schaltventil 36 steht über mindestens einen Verbindungskanal 78 im Wandteil 56 mit dem Leitungstrenner 34 in Verbindung.
Der Leitungstrenner 34 weist einen in dem zweiten Zylinderteil 54 verschieblichen Steuerkolben 80 auf, der in seinem mittleren Bereich einen koaxialen Injektordurchgang 82 enthält, dessen Düse 84 gegen eine Kammer 86 gerichtet ist, die mit dem Warmwasseraufbereiter 22 über eine Verbindungsleitung 85 verbunden ist. Bei fehlendem Wasserdruck spannt eine Feder 88 den Steuerkolben 80 in Ruhestellung gegen den Ventilsitz 87 vor und schliesst dadurch die Verbindung 78 zwischen dem Schaltventil 36 und dem Injektordurchgang 82. In dieser Ruhestellung öffnet der Steuerkolben 80 einen Durchgang 89 von der Kammer 86 des Steuerkolbens 80 zu einem Ringkanal 90 und einer in die Klosettschüssel mündenden Leitung 92, wodurch der Leitungsverlauf zwischen der Wasserzuleitung 38 und dem Warmwasseraufbereiter 22 getrennt ist. Bei einem etwaigen Leitungsrückschlag (Implosion) in der Wasserzuleitung 38 kann wegen des unten beschriebenen Rückschlagventils 94 aus dem Warmwasseraufbereiter und dem nachgeschalteten Duschkopf 8 kein Wasser in die Wasserzuleitung 38 zurückgesaugt werden sondern nur Luft über die Leitung 92. Die Mündung der Leitung 92 ist hierzu derart frei über dem Wasserspiegel in der Klosettschüssel angeordnet, dass sie auch kein Wasser aus der Klosettschüssel ansaugen kann. Der Leitungstrenner 34 enthält ferner das Rückschlagventil 94, das in der Kammer 86 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 94 wird gebildet durch eine in der Kammer 86 angeordnete Hülse 96, auf der sich die Feder 88 abstützt. In der Hülse 96 ist ein mittels einer Feder 98 gegen einen Ventilsitz 100 vorgespanntes Ventilglied 102 angeordnet, das durch den Wasserstrom aus der Düse 84 des Injektordurchganges 82 geöffnet wird und den Durchlauf zur Verbindungsleitung 85 freigibt.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sitzringes mit einer Unterdusche, das im wesentlichen jenem der Figuren 1 und 2 entspricht, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die abgewandelten Merkmale sind durch den Index a gekennzeichnet.
Der Heizstab 26a ist als Heizschlange ausgebildet, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Wasserkammer 24a erstreckt. Die Heizschlange 26a steht mit einem Steuergerät 104 in Verbindung, das im Sitzring 2a angeordnet ist und an dem auch der Thermostat 28a angeschlossen ist, dessen Messkopf 106 bis etwa in den vordersten Bereich des Sitzringes 2a reicht. Die Verbindungsleitung 85a für die Wasserzufuhr von der Baueinheit 32 zum Wasseraufbereiter 22a mündet etwa im ersten Drittel der Länge der Wasserkammer 24a. Die Leitung 20a aus der Wasserkammer 24a des Wasseraufbereiters 22a weist jeweils eine Öffnung 108,110 an den Enden der Wasserkammer 24a auf, die am höchsten Punkt der Wasserkammer 24a liegen, um entstehende Luftblasen aus der Wasserkammer 24a abzuführen.
Der Schwenkhebel 10a mit dem Duschkopf 8 liegen im eingefahrenen Zustand in einer nach unten offenen Kammer 112. Letztere ermöglicht ein Reinigen des Duschkopfes 8 mittels des sich beim Erwärmen des Wassers im Warmwasseraufbereiter 22a durch den Duschkopf überlaufenden Wassers.
Die zur Steuerung der Ventil-Baueinheit 32 durch den Schwenkhebel 10a dienende Kopplungsvorrichtung 46a enthält einen zwischen dem Exzenter 48 und dem Schaltventil 36 angeordneten gekrümmten Kanal 114. Dieser ist mit Kontaktgliedern 116, beispielsweise Kugeln oder Druckscheiben gefüllt ist, deren Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Kanals 114 angepasst sind. Die Kontaktglieder 116 stehen über einen ersten Stössel 118 mit dem Exzenter 48 und über einen zweiten Stössel 120 mit dem Schaltventil 36 in Verbindung. Dadurch ist es auf einfach Weise möglich, die Steuerimpulse des Exzenters 48 auch über eine gekrümmte Bahn auf das Schaltventil 36 weiterzuleiten. Im Beispiel der Figur 3 sind die Achse 14 der Schwenkachse 12 und die Achse 122 des Schwenkhebels 10a des Duschkopfes versetzt angeordnet. Ein Exzenterstift 124 der Schwenkachse 12 dient zur Mitnahme des Schwenkhebels 10a.
Als weitere, nicht dargestellte Ausführungsformen können die Wasser und/oder Stromzuleitungen nicht durch die Gelenke sondern unabhängig davon angeordnet sein. Um Strom zu sparen kann ein Kloodeckel vorgesehen sein, der einen Kontakt betätigt, derart, dass der Warmwasseraufbereiter nur bei geöffnetem Kloodeckel aktiviert ist. Nach dem Öffnen des Deckels heizt der Heizstab das Wasser in der Kammer und den Sitzring so,kurzfristig auf, dass ein warmer Sitzring für den Benutzer zur Verfügung steht.
Die neuartige Unterdusche zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bauform aus und beansprucht praktisch nicht mehr Raum als ein normaler Sitzring eines Klosetts. Weiter ist die Unterdusche ausserordentlich einfach, da sie keinerlei Pumpen benötigt sondern allein durch die Steuerung des Wasserdruckes und die Injektordüse wirksam ist. Durch den Leitungstrenner ist ein offenes System gebildet, das ein Rücksaugen von Wasser aus dem Warmwasseraufbereiter und aus der Klosettschüssel verhindert. Weiter wird durch die beheizte Wasserkammer im Sitzring ein für die Benutzung warmer Sitzring erreicht und ein optimal erwärmtes Wasser für die Dusche zur Verfügung gestellt, wobei eine weitgehend gleichbleibende Temperatur gewährleistet und Überhitzungen vermieden werden. Durch die Aufheizung der Wasserkammer entsteht eine Überdruck, der warmes Wasser zum Duschkopf führt und zu dessen Reinigung beiträgt. Die neuartige Unterdusche eignet sich insbesondere auch zum nachträglichen Ersatz eines bestehenden Sitzringes durch den erfindungsgemässen Sitzring mit der eingebauten Unterdusche, so dass bestehende Klosettanlagen auf einfache Weise mit einer Unterdusche nachgerüstet werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
2
Sitzring
2a
Sitzring
4
Gelenk
6
Gelenk
8
Duschkopf
10
Schwenkhebel
10a
Schwenkhebel
12
Schwenkachse
14
Achse
16
Betätigungshebel
18
Kanal
20
Leitung
22
Warmwasseraufbereiter
22a
Warmwasseraufbereiter
24
Wasserkammer
24a
Wasserkammer
26
Heizstab
26a
Heizstab
28
Thermostat
28a
Thermostat
30
Sicherheitsthermostat
32
Baueinheit
34
Leitungstrenner
36
Schaltventil
38
Wasserzuleitung
40
Gelenkbolzen von 4
42
elektrische Zuleitung
44
Gelenkbolzen von 6
46
Kopplungsvorrichtung
46a
Kopplungsvorrichtung
48
Exzenter von 12
50
zylindrisches Gehäuse
52
erster Zylinderteil
54
zweiter Zylinderteil
56
Wandteil
58
Kolben
60
Kolbenstange
62
Ventilglied
64
Ausnehmung
66
Feder
68
Ventilsitz
70
Federteller
72
Feder
74
Anschlag
75
Stützhülse
76
Betätigungsglied
78
Verbindungskanal
80
Steuerkolben
82
Injektordurchgang
84
Düse
85
Verbindungsdüse
86
Kammer
87
Ventilsitz
88
Feder
89
Durchgang
90
Ringkanal
92
Leitung
94
Rückschlagventil
96
Hülse
98
Feder
100
Ventilsitz
102
Ventilglied
104
Steuergerät
106
Messkopf
108
Öffnung
110
Öffnung
112
Kammer
114
Kanal
116
Kontaktglied
118
erster Stössel
120
zweiter Stössel
122
Achse
124
Exzenterstift

Claims (9)

  1. Sitzring einer Klosettschüssel mit einer Unterdusche, wobei am Sitzring (2,2a) ein in Spülstellung ausfahrbarer Duschkopf (8) vorhanden ist, der über eine Leitung (20,20a) mit einem Warmwasseraufbereiter (22,22a) im Sitzring (2,2a) in Verbindung steht, wobei der Warmwasseraufbereiter (22,22a) eine Wasserkammer (24,24a) aufweist, in der ein elektrischer Heizstab (26,26a) und ein diesen steuernder Thermostat (28,28a) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammer im vorderen Teil des Sitzringes (2,2a) angeordnet ist und dass der Warmwasseraufbereiter (22,22a) über einen Leitungstrenner (34) und ein Schaltventil (36) mit einer Wasserzuleitung (38) verbunden ist, wobei der Leitungstrenner (34) und das Schaltventil (36) gleichachsig zu einer stabförmigen Baueinheit (32) zusammengefasst und im hinteren Teil des Sitzringes (2,2a) angeordnet sind.
  2. Sitzring nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasseraufbereiter (22) weiter einen Sicherheitsthermostat (30) aufweist.
  3. Sitzring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Duschkopf (8) verbundene Leitung (20a) angenähert am höchsten Punkt der Wasserkammer (24a) liegende Öffnungen (108,110) aufweist.
  4. Sitzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungstrenner (34) einen in einem Zylinderteil (54) verschieblichen Steuerkolben (80) aufweist, der koaxial einen Injektordurchgang (82) aufweist, dessen Düse (84) gegen eine Kammer (86) gerichtet ist, die über ein Rückschlagventil (94) mit dem Warmwasseraufbereiter (22,22a) verbunden ist, wobei der Steuerkolben (80) mittels einer Feder (88) in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der bei fehlendem Wasserdruck vom Schaltventil (36) eine Verbindung (78) zwischen dem Schaltventil (36) und dem Injektordurchgang (82) unterbrochen ist und die Kammer (86) mit einer in die Klosettschüssel mündenden Leitung (92) in Verbindung steht, die geschlossen ist, wenn der Steuerkolben (80) bei geöffnetem Schaltventil (36) in seine Schaltstellung verschoben ist.
  5. Sitzring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (94) der Kammer (86) zugewandt ist und durch den Injektorstrahl aus dem Injektordurchgang (82) öffenbar ist.
  6. Sitzring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzring zum Ausfahren des Duschkopfes (8) einen seitlich am Sitzring (2,2a) angeordneten Betätigungshebel (16) aufweist, der mit einer im Sitzring (2,2a) angeordneten Schwenkachse (12) für den Duschkopf (8) verbunden ist.
  7. Sitzring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkachse (12) des Duschkopfes (8) ein Exzenter (48) angeordnet ist, der über eine Koppelungsvorrichtung (46,46a) antriebsmässig mit dem Schaltventil (36) verbunden ist.
  8. Sitzring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (46a) einen zwischen Exzenter (48) und Schaltventil (36) angeordneten Kanal (114) aufweist, der mit Kontaktgliedern (116) zur Weitergabe des Steuerimpulses vom Exzenter (48) an das Schaltventil (36) gefüllt ist.
  9. Sitzring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzring (2,2a) um zwei rückwärtige Gelenke (4,6) aufklappbar ist, wobei die Wasserzuleitung (38) und die elektrische Zuleitung (42) jeweils in einem Gelenkbolzen (40,44) der Gelenke (4,6) angeordnet sind.
EP99948644A 1998-10-29 1999-10-27 Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel Expired - Lifetime EP1124475B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218798 1998-10-29
CH218798 1998-10-29
PCT/CH1999/000507 WO2000025652A1 (de) 1998-10-29 1999-10-27 Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124475A1 EP1124475A1 (de) 2001-08-22
EP1124475B1 true EP1124475B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=4227931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948644A Expired - Lifetime EP1124475B1 (de) 1998-10-29 1999-10-27 Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6530095B1 (de)
EP (1) EP1124475B1 (de)
AT (1) ATE266961T1 (de)
AU (1) AU6185799A (de)
DE (1) DE59909537D1 (de)
WO (1) WO2000025652A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162058A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Steven L. Moss Combination toilet seat and bidet apparatus
FR3057453B1 (fr) * 2016-10-17 2019-05-10 Jamal Hoummada Rehausseur lavant et eventuellement sechant, pour siege de toilettes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875450A (en) * 1956-08-17 1959-03-03 Harry M Umann Sanitary fixture
CH453242A (de) 1965-04-14 1968-06-14 Susten Anstalt Brauseeinrichtung an einer Klosettschüssel zum Waschen der unteren Körperteile
DE2526736C3 (de) * 1975-06-14 1978-12-14 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
US4237560A (en) 1978-12-28 1980-12-09 Rusco Industries, Inc. Bidet system and water tank therein
GR67352B (de) 1981-03-30 1981-07-01 Viniris Konstantinos
US4422190A (en) * 1982-06-01 1983-12-27 Huang Chuan Chih Safety toilet seat
US4850060A (en) 1987-01-29 1989-07-25 Chien, Min-The Molding process for automatic spraying hot lavatory seat and device produced thereby
DE8709163U1 (de) 1987-07-03 1987-08-27 Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen Vorrichtung zum Anschluß der Unterdusche eines Hygiene-WC-Sitzes an das Wasserleitungsnetz
US5570479A (en) * 1994-11-09 1996-11-05 Sydson & Cavaliers, Inc. Toilet seat-bidet assembly
TW328311U (en) * 1997-08-09 1998-03-11 wan-lai Zhang Water-spraying closestool

Also Published As

Publication number Publication date
US6530095B1 (en) 2003-03-11
ATE266961T1 (de) 2004-06-15
EP1124475A1 (de) 2001-08-22
WO2000025652A1 (de) 2000-05-11
AU6185799A (en) 2000-05-22
DE59909537D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508631C1 (de) Durchflußbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE2630671C3 (de) In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung
EP0904469B1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
DE2526736C3 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
DE2147360A1 (de) Spülventilbetätigungseinrichtung
EP2085669B1 (de) Sanitärarmatur
EP1124475B1 (de) Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel
EP0972995A1 (de) Füllarmatur zum Füllen eines geschlossenen Warmwasser-Heizungssystems
EP1262240B1 (de) Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE10057591C1 (de) Mischbatterie
EP1165896A1 (de) Spülvorrichtung für toiletten
DE3938744C2 (de)
DE29920043U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3340166C2 (de)
DE2510939A1 (de) Vorrichtung zur wasserzufuhr bei unterduschen
DE897318C (de) Fluessigkeitserhitzer mit in die Ummantelung eingebauter Stroemungssicherung
DE1529071B2 (de) Vorrichtung zum regeln der gaszufuhr zu einem brenner eines gasbeheizten geraetes
DE3903110C3 (de) Mischarmatur
DE102007010965B3 (de) Sanitärarmatur
CH345312A (de) Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
WO2024008957A1 (de) Wc-sitz-ring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANINVENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *SANINVENT G.M.B.H.

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *SANINVENT G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 14.06.2011 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110614

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031