EP1165896A1 - Spülvorrichtung für toiletten - Google Patents

Spülvorrichtung für toiletten

Info

Publication number
EP1165896A1
EP1165896A1 EP99957379A EP99957379A EP1165896A1 EP 1165896 A1 EP1165896 A1 EP 1165896A1 EP 99957379 A EP99957379 A EP 99957379A EP 99957379 A EP99957379 A EP 99957379A EP 1165896 A1 EP1165896 A1 EP 1165896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
oven
flushing
valve housing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99957379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165896B1 (de
Inventor
Laszlo Vas
Otto Vas
Sandor Kun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vas Laszlo
Vas Otto
Original Assignee
Vas Laszlo
Vas Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vas Laszlo, Vas Otto filed Critical Vas Laszlo
Publication of EP1165896A1 publication Critical patent/EP1165896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165896B1 publication Critical patent/EP1165896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for toilets, which contains a flushing tank with an air tank, a mains connection socket, a Nentilanschlußstutzen, a flushing socket, a valve housing with control element and an injector tube.
  • the injector tube connects to the suction element.
  • the conventional flushing devices are described in detail in the book “Water Supply, Sewerage, Gas Supply for Buildings” by Ballai-Marton (Technischer Verlag, Budapest, 1977), pages 593-599.
  • the conventional flushing devices have an open water tank of approximately 8 liters, a float valve, and a weight valve. When rinsing the whole amount of water has to shoot out of the container, and therefore this solution is not economical.
  • the closed containers with air tanks also use the pressure in the water line when flushing.
  • Such a solution is announced in the patents HU 174.527, HU 190.422 and FR 2.122.069.
  • Their disadvantage is that the air continuously escapes from the pressurized container with the rinse water. After a certain time, the container loses its air cushion and then functions like a valve that is connected to the water network without a container. This means that the replacement of the air cushion requires maintenance.
  • the US Pat. No. 5,046,201 thus describes a flushing container under pressure, with a pressure regulator, in which the water feeds the injector and the injector sucks air into the container.
  • the flush valve is provided with rods.
  • the publication WO 98 / 39.522 gives a flushing system with a pressurized, multi-branch valve known.
  • the US Pat. No. 5,136,732 contains a flushing device with a piston and a needle valve.
  • the patent document JP 6.158.699 represents a pressurized container with a vacuum valve.
  • the patent document HU 205.409 describes a device which also contains an injector, a weight or spring-loaded outer valve for the air supply.
  • a common disadvantage of the solutions mentioned is that they are relatively complicated, furthermore that the various valves, pressure regulators easily combine and clog, that is, require maintenance.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages of the previous solutions, the design of such a flushing device, which is simple, requires no maintenance and air supply by the operator, is quiet, water-saving and extremely reliable.
  • the basis of the idea of the invention is the knowledge that if the air supply is released through an opening during the flushing process without moving parts and the flushing water jet is deflected and stabilized for the introduction of the air, we obtain a more advantageous solution than before.
  • the device according to the invention is a flushing device for toilets, which contains a container provided with an air tank, a mains connection piece, a flushing piece, a valve housing provided with a regulating element and an injector tube, to which an suction element connects to the injector tube, in such a way that the Valve housing under the control element, an air refill opening, while above the control element - expediently inserted into the valve housing - the jet pipe suitable for deflecting the rinsing water is arranged, in the jet pipe and / or an air introduction chamber is left free next to it.
  • the suction element is inserted in the lower part of the injector tube and is provided with at least one inlet connection opening into the container.
  • the air inlet chamber is delimited by a vault, which leads the air to the air boiler.
  • the part of the jet pipe which projects into the valve housing contains a stabilization chamber which determines the direction of the water jet.
  • the injector tube, the suction element, the jet pipe and the flushing nozzle are coaxial.
  • a supplementary unit is installed between the suction element and the jet pipe, the supplementary unit is provided with a suction mouth suitable for increasing the water discharge.
  • the supplementary unit surrounds a merging chamber.
  • the inventive flushing device for toilets has numerous advantages. It is extremely simple and reliable, apart from the control device with which the user starts the flushing and which also switches it off, the device contains no moving components. The device requires no warning and contains no parts subject to sintering and clogging. The function is quiet and water-saving. The user can turn off the flush at any time. The air supply runs automatically during the flushing process.
  • an air refill opening also has the particular advantage that no valve preventing back suction has to be used for the device. In the event of a malfunction in the water network, the air refill opening stops the suction effect and prevents the dirty water from possibly entering the water network.
  • FIG. 1 longitudinal section of the device
  • Fig. 2 Cross section of the jet pipe at the point I-I according to Fig. 1
  • Fig. 3 Cross section of the injector pipe above the suction element.
  • the container 1 is arranged vertically. At the very top is the network connection 2, the upper part of the container 1 forms the air tank 17.
  • the current water level is identified by a triangle.
  • the container 1 can be made of plastic, metal or a combination thereof. It can consist of one or more pieces.
  • the injector tube 3 is in the longitudinal axis of the Container 1 and can be narrow or have the diameter shown in Fig. 1.
  • the suction element 4 is installed in the lower part of the injector tube 3 and has two inlet ports 12 which open into the container 1.
  • the suction element 4 and the injector tube 3 are coaxial.
  • the lower part of the injector tube 3 may be tapered.
  • the valve housing 6 is under the container 1 and expediently connects to the flushing nozzle 11. If necessary, the valve housing is assembled with the container.
  • the control element 10 can be a simple shut-off valve or else a remote-controlled valve. Under the control element 10 there is the air refill opening 7. Between the suction element 4 and the control element 10 there is the jet pipe 15 suitable for deflecting the rinsing water.
  • the jet pipe 15 comprises the stabilization chamber 14, next to it the air introduction chamber 5.
  • the air introduction chamber 5 is at the top Defined vault 16, which directs the air into the air boiler 17.
  • the jet pipe 15 and the flushing nozzle 11 are expediently coaxial.
  • the supplementary unit 8 is inserted between the injector tube 3 and the jet tube 15. The supplementary unit 8 connects to the container 1 through the suction mouth 13 suitable for increasing the water discharge.
  • the supplementary unit 8 comprises the meeting chamber 9.
  • the jet pipe 15 is shown in cross section with the air inlet chamber 5.
  • the cross section of the injector pipe 3 is shown with the inlet port 12 of the suction member 4.
  • the supplementary unit 8 serves to increase the effect of the suction element 4 as a secondary element.
  • the suction element 4, the injector tube 3 and the supplementary unit 8 used as required are collectively called "water jet pump”.
  • the inventive rinsing device can also be implemented in other versions within the scope of patent protection, e.g. the suction element 4 can also be arranged under the injector tube 3.
  • the flushing device according to the invention works as follows:
  • Fig. 1 the path of water is marked with an arrow, the path of air with a broken arrow.
  • the user of the toilet opens the control element 10.
  • the pressure in the air tank 17 corresponds to the pressure in the water pipe.
  • the water escapes from the container 1 and the air pressure in the air tank 17 gradually drops.
  • the fresh water flows from the water pipe with gradually higher pressure into the injector tube 3.
  • the water flowing into the injector tube 3 exerts an injector effect on the suction element 4 and the supplementary unit 8, as a result of which the water in the container 1 flows through the inlet nozzle 12 and the suction mouth 13 connects to the main flow and mixes with it in the jointing chamber 9.
  • the reduction in the amount of water in the container causes a vacuum to form in the air tank 17. Under the effect of this pressure difference, air flows through the air refill opening 7 and the air introduction chamber 5 into the air tank, which automatically replaces the amount of air entrained in the flushing water.
  • the water in the container 1 which joins the tap water under the action of the injector, assumes its cross-section in the stabilization chamber 14 of the jet pipe 15 and while it flows through the control element 10 it approximately maintains its cross-section. The edge of the water flow is indicated by a dashed line.
  • the shape of the jet pipe 15 makes it possible for the water flow not to completely fill the cross section of the control element 10 and the valve housing 6 and thereby promote the inflow of air into the air tank 17.
  • control element 10 is shut off. Then the tap water fills the container 1 through the injector tube 3 until the pressure of the air cushion in the air tank 17 is balanced with the pressure in the water pipe.
  • the inventive flushing device is used for water-saving and reliable washing of toilet bowls.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Spülvorrichtung für Toiletten, welche einen Behälter mit Luftkessel, einen Netzanschlußstutzen, einen Spülstutzen, ein Ventilgehäuse mit Regelorgan und ein Injektorrohr enthält. An das Injektorrohr schließt sich ein Saugorgan an. Die Eigentümlichkeit der Spülvorrichtung besteht darin, daß an dem Ventilgehäuse (6) unter dem Regelorgan (10) eine Luftnachfüllöffnung (7) angeordnet ist, während über dem Regelorgan (10) - zweckmäßig in das Ventilgehäuse (6) eingebaut - ein zur Ablenkung des Spülwassers dienendes Strahlrohr (15) eingebaut, jedoch in dem Strahlrohr (15) und/oder neben ihm eine Lufteinführungskammer (5) freigelassen ist.

Description

Spülvorrichtung für Toiletten
Gegenstand der Erfindung ist eine Spülvorrichtung für Toiletten, welche einen Spülbehälter mit Luftkessel, einen Netzanschluß-Stutzen, einen Nentilanschlußstutzen, einen Spülstutzen, ein Ventilgehäuse mit Regelorgan und ein Injektorrohr enthält. Das Injektorrohr schließt sich an das Saugorgan an.
Zur Spülung von Toilettenschalen sind viele Vorrichtungen bekannt. Die herkömmlichen Spülvorrichtungen sind eingehend im Buch „Wasserversorgung, Kanalisierung, Gasversorgung von Gebäuden" von Ballai-Marton (Technischer Verlag, Budapest, 1977), Seite 593-599 beschrieben. Die herkömmlichen Spülvorrichtungen besitzen einen offenen Wasserbehälter von etwa 8 1, ein Schwimmerventil, und eine Gewichtventil. Beim Spülen muß die ganze Wassermenge aus dem Behälter abschießen, und darum ist diese Lösung nicht wirtschaftlich. Bekannt ist auch so ein gebremster, schneller Absperrhahn, welcher direkt ans Netz angeschlossen ist und die Schale von einer Höhe von etwa 700 mm spült. Nachteil dieser Lösung ist, daß sie eine größere als üblich Wasserabzweigung (Durchmesser % - 1") benötigt, daß der Erfolg der Spülung in großem Maße vom Druck in der Wasserleitung abhängt, ferner, daß beim Druckabfall im Falle einer Betriebsstörung das Rücksaugen des Schzmutzwassers vorkommen kann.
Die geschlossenen, mit Luftkessel versehenen Behälter nützen beim Spülen auch den Druck in der Wasserleitung. So eine Lösung wird in den Patentschriften HU 174.527, HU 190.422 und FR 2.122.069 bekannt gegeben. Ihr Nachteil ist, daß die Luft aus dem unter Druck stehenden Behälter mit dem Spülwasser kontinuierlich entweicht. Nach einer gewissen Zeit verliert der Behälter sein Luftkissen und funktioniert dann wie ein Ventil, das an das Wassernetz ohne Behälter angeschlossen ist. Das heißt, daß der Ersatz des Luftkissens Wartung benötigt.
Die Patentschrift US 5.046.201 beschreibt so einen Spülbehälter unter Druck, mit Druckregler, bei welchem das Wasser den Injektor speist, der Injektor Luft in den Behälter saugt. Das Spülventil ist mit Stangen versehehen. Die Offenlegungsschrift WO 98/39.522 gibt ein Spülsystem mit einem unter Druck stehenden, mehrzweigigen Ventil bekannt. Die Patentschrift US 5.136.732 enthält eine mit einem Kolben versehene Spülvorrichtung mit Nadelventil. Die Patentschrift JP 6.158.699 stellt einen unter Druck stehenden Behälter mit Vakuumventil dar. Die Patentschrift HU 205.409 beschreibt eine Vorrichtung, welche einen Injektor ferner ein Gewicht- oder federbelastetes äußeres Ventil enthält für die Luft-zuführung. Ein gemeinsamer Nachteil der erwähnten Lösungen ist, daß sie verhältnismäßig kompliziert sind, ferner daß die verschiedenen Ventile, Druckregler leicht vereintem und verstopfen, das heißt Wartung benötigen.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Nachteile der bisherigen Lösungen, die Gestaltung so einer Spülvorrichtung, welche einfach ist, keine Wartung und Luftzuführung durch die Bedienungsperson benötigt, still, wasserersparend und außerordentlich betriebssicher ist.
Grundlage der Idee der Erfindung ist die Erkenntnis, daß wenn die Luftzuführung während des Spülvorgangs ohne bewegliche Teile durch eine Öffnung gelöst und für die Einführung der Luft der Spülwasserstrahl abgelenkt und stabilisiert wird, so erhalten wir eine vorteilhaftere Lösung als bisher.
Entsprechend der Zielsetzung ist das erfindungsmäßige Gerät eine Spülvorrichtung für Toiletten, welche einen, mit Luftkessel versehenen Behälter, einen Netzanschlußstutzen, einen Spülstutzen, ein mit einem Regelorgan versehenes Ventilgehäuse und ein Injektorrohr enthält, an das Injektorrohr sich ein Saugorgan anschließt, derart gestaltet, daß am Ventilgehäuse unter dem Regelorgan eine Luftnachfüllöffnung, während über dem Regelorgan - zweckmäßig ins Ventilgehäuse eingesetzt - das zur Ablenkung des Spülwassers geeignete Strahlrohr angeordnet ist, in dem Strahlrohr und/oder neben ihm eine Lufteinfiihrungskammer freigelassen ist.
Eine weitere Charakteristik der Erfindung kann sein, daß das Saugorgan in dem unteren Teil des Injektorrohrs eingesetzt und mindestens mit einem, in den Behälter mündenden Einlaßstutzen versehen ist. Die Lufteinführungskammer ist durch ein Gewölbe umgrenzt, welches die Luft zum Luftkessel führt. Bei einer Ausfuhrungsvariante enthält der in das Ventilgehäuse ragende Teil des Strahlrohres eine, die Richtung des Wasserstrahls bestimmende Stabilisierungskammer. Das Injektorrohr, das Saugorgan, das Strahlrohr und der Spülstutzen sind koaxial.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Saugorgan und dem Strahlrohr eine Ergänzungseinheit eingebaut, die Ergänzungseinheit ist mit einer zur Steigerung der Wasserabgabe geeigneten Saugmündung versehen. Die Ergänzungseinheit umringt eine Zusammenführungskammer.
Die erfindungsmäßige Spülvorrichtung für Toiletten besitzt zahlreiche Vorteile. Sie ist außerordentlich einfach und betriebssicher, außer dem Regelorgan, mit welchem der Benutzer die Spülung startet und das sie auch abstellt, enthält die Vorrichtung keine sich bewegende Bauteile. Die Vorrichtung benötigt keine Warnung und enthält keine dem Sintern und der Verstopfung ausgesetzte Teile. Die Funktion ist still und wasserersparend. Der Benutzer kann die Spülung zu jeder Zeit abstellen. Die Luftzuführung geht automatisch vor sich während des Spülvorganges.
Die Anwendung einer Luftnachfüllöffnung hat auch den besonderen Vorteil, daß zum Gerät kein Rücksaug verhinderndes Ventil verwendet werden muß. Im Falle einer Störung im Wassernetz bricht die Luftnachfüllöffnung die Saugwirkung ab und verhindert das etwaige Eindringen des Schmutzwassers in das Wassernetz.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen sind Abb. 1: Längsschnitt der Vorrichtung,
Abb. 2: Querschnitt des Strahlrohres an der Stelle I-I laut Abb. 1, Abb. 3: Querschnitt des Injektorrohres über dem Saugorgan.
Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist der Behälter 1 vertikal angeordnet. Ganz oben befindet sich der Netzstutzen 2, der obere Teil des Behälters 1 bildet den Luftkessel 17. Der aktuelle Wasserstand ist mit einem Dreieck bezeichnet. Der Behälter 1 kann aus Kunststoff, aus Metall oder aus deren Kombination hergestellt werden. Er kann aus einem oder mehreren Stücken bestehen. Das Injektorrohr 3 ist in der Längsachse des Behälters 1 und kann schmal sein oder den in Abb. 1 angegebenen Durchmesser haben. Das Saugorgan 4 ist in den unteren Teil des Injektorrohres 3 eingebaut und besitzt zwei Einlaßstutzen 12, die in den Behälter 1 münden. Das Saugorgan 4 und das Injektorrohr 3 sind koaxial. Gegebenenfalls ist der untere Teil des Injektorrohres 3 verjüngt.
Das Ventilgehäuse 6 ist unter dem Behälter 1 und schließt sich zweckmäßig an den Spülstutzen 11 an. Gegebenenfalls ist das Ventilgehäuse mit dem Behälter zusammengebaut. Das Regelorgan 10 kann ein einfaches Absperrventil oder aber auch ein ferngesteuertes Ventil sein. Unter dem Regelorgan 10 befindet sich die Luftnachfüllöffnung 7. Zwischen dem Saugorgan 4 und dem Regelorgan 10 befindet sich das zur Ablenkung des Spülwassers geeignete Strahlrohr 15. Das Strahlrohr 15 umfaßt die Stabilisierungskammer 14, neben ihm läuft die Lufteinführungskammer 5. Die Lufteinführungskammer 5 ist oben vom Leitgewölbe 16 umgrenzt, welches die Luft in den Luftkessel 17 leitet. Das Strahlrohr 15 und der Spülstutzen 11 sind zweckmäßig koaxial. Zwischen das Injektorrohr 3 und das Strahlrohr 15 ist die Ergänzungseinheit 8 eingelegt. Die Ergänzungseinheit 8 schließt sich an den Behälter 1 durch die zur Erhöhung des Wasserabgabe geeignete Saugmündung 13 an. Die Ergänzungseinheit 8 umfaßt die Zusammenfimrangskarnmer 9.
Auf Abb. 2 ist das Strahlrohr 15 im Querschnitt dargestellt mit Lufteinführungskammer 5. Auf Abb. 3 ist der Querschnitt des Injektorrohres 3 dargestellt mit dem Einlaßstutzen 12 des Saugorgans 4. Es ist auch so eine Ausführungsvariante denkbar, bei welcher das Injektorrohr 3 ohne die Ergänzungseinheit 8 mit dem Strahlrohr 15 verbunden ist. Die Ergänzungseinheit 8 dient zur Steigerung der Wirkung des Saugorgans 4 als sekundäres Element. Das Saugorgan 4, das Injektorrohr 3 und die je nach Bedarf verwendete Ergänzungseinheit 8 werden zusammen "Wasserstrahlpumpe" genannt. Die erfindungsmäßige Spülvorrichtung kann im Rahmen des Patentschutzes auch in anderen Ausführungen verwirklicht werden, so kann z.B. das Saugorgan 4 auch unter dem Injektorrohr 3 angeordnet sein.
Die erfindungsmäßige Spülvorrichtung funktioniert wie folgt:
Auf Abb. 1. ist der Weg des Wassers mit einem Pfeil, der Weg der Luft mit einem gestrichelten Pfeil bezeichnet. Der Benutzer der Toilette öffnet das Regelorgan 10. Beim Öffnen stimmt der Druck im Luftkessel 17 mit dem Druck in der Wasserleitung überein. Beim Beginn des Spülens entweicht das Wasser aus dem Behälter 1, und im Luftkessel 17 sinkt der Luftdruck allmählich. Gleichzeitig mit der Druckverminderung strömt das frische Wasser aus der Wasserleitung mit allmählich höheren Druck in das Injektorrohr 3. Das in das Injektorrohr 3 strömende Wasser übt eine Injektorwirkung auf das Saugorgan 4 und die Ergänzungseinheit 8 aus, wodurch das im Behälter 1 befindliche Wasser durch den Einlaßstutzen 12 und die Saugmündung 13 sich an den Hauptstrom anschließt und in der Zusammeriführungskammer 9 mit ihm vermischt.
Die Verminderung der im Behälter befindlichen Wassermenge verursacht das Entstehen eines Vakuums im Luftkessel 17. Unter der Wirkung dieses Druckunterschiedes strömt durch die Luftnachfüllöffnung 7 und die Lufteinführungskammer 5 Luft in den Luftkessel, welche die mit dem Spülwasser mitgenommene Luftmenge automatisch ersetzt. Das Wasser im Behälter 1, welches sich unter der Injektorwirkung dem Leitungswasser anschließt, nimmt in der Stabilisierungskammer 14 des Strahlrohres 15 deren Querschnitt an und während es durch das Regelorgan 10 strömt behält es annähernd deren Querschnitt bei. Der Rand des Wasserstromes ist mit einer gestrichelten Linie bezeichnet. Die Form des Strahlrohres 15 ermöglicht es, daß der Wasserstrom den Querschnitt des Regelorgans 10 und des Ventilgehäuses 6 nicht ganz ausfüllt und befördert dadurch das Einströmen der Luft in den Luftkessel 17.
Nachdem das Spülen beendet ist, wird das Regelorgan 10 abgesperrt. Danach füllt das Leitungswasser durch das Injektorrohr 3 den Behälter 1 so lange, bis der Druck des Luftkissens im Luftkessel 17 mit dem Druck in Wasserleitung ausgeglichen ist.
Die erfindungsmäßige Spülvorrichtung wird für wasserersparendes und betriebssicheres Spülen von Toilettenschalen gebraucht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spülvorrichtung für Toiletten, welche einen Behälter mit Luftkessel, einen Netzanschlußstutzen, einen Spülstutzen, ein Ventilgehäuse mit Regelorgan und ein Injektorrohr enthält, an das Injektorrohr schließt sich ein Saugorgan an, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilgehäuse (6) unter dem Regelorgan (10) eine Luftnachfüllöffnung (7) angeordnet ist, während über dem Regelorgan (10) - zweckmäßig in das Ventilgehäuse (6) eingebaut - ein zur Ablenkung des Spülwassers dienendes Strahlrohr (15) eingebaut, jedoch in dem Strahlrohr (15) und/oder neben ihm eine Lufteinführungskammer (5) freigelassen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugorgan (4) in den unteren Teil des Injektorrohres (3) eingesetzt ist und wenigstens einen, in den Behälter (1) mündenden Einlaßstutzen (12) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinführungskammer (5) mit dem Leitgewölbe (16) begrenzt ist, welches die Luft zum Luftkessel (17) leitet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Ventilgehäuse (6) ragende Teil des Strahlrohres (15) eine, die Richtung des Wasserstromes bestimmende Stabilisierungskammer (14) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Injektorrohr (3), das Saugorgan (4), das Strahlrohr (15) und der Spülstutzen (11) koaxial sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Saugorgan (4) und dem Strahlrohr (15) eine Ergänzungseinheit (8) eingebaut ist, die Ergänzungseinheit (8) mit einer zur Steigerung der Wasserabgabe geeigneten Saugmündung (13) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungseinheit (8) eine Zusammenführungskammer (9) umfaßt. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 23. Mai 2000 (23.05.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-7 durch neue Ansprüche 1-4 ersetzt (1 Seite)]
1. Kombinierter tragbarer Gasherd vor allem zum Braten und Heizen im Feldbetrieb, welcher ein Gehäuse, einen Grillrost und eine Brennereinheit enthält, die Brennereinheit sich an das Backrohr (3) anschließt, das Backrohr (3) durch ein sein Schwenken ermöglichendes Mittel, vorzugsweise einen Zapfen (5) an dem unteren Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinheit (10) einen mindestens 60 % der Wärmeenergie durch Wärmestrahlung übergebenden Infrabrenner (4) enthält, das Backrohr (3) einen zur Erhöhung der Wirksamkeit des Infrabrenners (4) geeigneten Strahlschirm (3a) enthält, zwischen dem Gehäuse (1) und dem Grillrost (8) eine in das Backrohr (3) einlegbare Fettsammel-Platte (7) eingesetzt ist.
2. Gasherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Backrohr (3) mit den zum Einstellen des Neigungswinkels des Backrohrs (3) geeigneten Halteteil (12a, 12b) ausgerüstet ist.
3. Gasherd nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleistung des Infrabrenners (4) mindestens 3 kW beträgt und die nützliche Wärmeleistung unabhängig von dem Neigungswinkel des Infrabrenners (4) ist.
4. Gasherd nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel des Neigungswinkels des Backrohrs (3) die Betriebsart Braten, Grillen und Heizen determiniert.
EP99957379A 1999-01-15 1999-11-24 Spülvorrichtung für toiletten Expired - Lifetime EP1165896B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9900119 1999-01-15
HU9900119A HU222206B1 (hu) 1999-01-15 1999-01-15 Öblítőkészülék toalettekhez
PCT/HU1999/000080 WO2000042259A1 (de) 1999-01-15 1999-11-24 Spülvorrrichtung für toiletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165896A1 true EP1165896A1 (de) 2002-01-02
EP1165896B1 EP1165896B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=89997661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957379A Expired - Lifetime EP1165896B1 (de) 1999-01-15 1999-11-24 Spülvorrichtung für toiletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20020020009A1 (de)
EP (1) EP1165896B1 (de)
AT (1) ATE245734T1 (de)
AU (1) AU1510300A (de)
DE (1) DE59906400D1 (de)
ES (1) ES2204176T3 (de)
HU (1) HU222206B1 (de)
IL (1) IL145389A0 (de)
WO (1) WO2000042259A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2241414B1 (es) * 2003-01-11 2006-12-16 Fominaya, S.A. Perfeccionamientos en dispositivos de evacuacion de agua en cisternas altas.
DK1526222T3 (da) * 2003-10-21 2009-04-14 Geberit Technik Ag Cisterne med skyllevandsfordeler
WO2018104411A2 (de) * 2016-12-06 2018-06-14 Swiss Aqua Technologies Ag Druckspülsystem für ein wc-becken
CN112681813A (zh) * 2020-12-15 2021-04-20 上海华杰生态环境工程有限公司 一种景区用装配式智能厕所

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221385A (en) * 1923-11-16 1924-09-11 Maurice Fremion Improvements in and relating to flushing apparatus
GB452954A (en) * 1935-09-11 1936-09-02 Pierre Emile Vuagnat Improvements in or relating to flushing apparatus for water-closets
FR2122069A5 (de) 1971-01-13 1972-08-25 Ngc
HU174527B (hu) 1975-05-13 1980-01-28 Janos Zsambok Promyvochnaja ustanovka dlja tualeta
HU190422B (hu) 1982-10-29 1986-09-29 Janos Zsambok Wc-öblítö készülék és összetett csap a készülékhez
HU205409B (hu) 1989-10-27 1992-04-28 Laszlo Vas WC-öblító' készülék
US5046201A (en) 1990-04-16 1991-09-10 Kohler Co. Pressurized flush toilet tank
US5136732A (en) 1991-07-18 1992-08-11 Maurice Burton Commode flushing apparatus
JPH06185699A (ja) 1992-12-15 1994-07-08 Tokyo Gas Co Ltd 液化ガス貯蔵タンク内に発生するbogの抑制装置
US5970527A (en) 1997-03-07 1999-10-26 W/C Technology Corporation Pressurized water closet flushing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0042259A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU222206B1 (hu) 2003-05-28
HUP9900119A2 (hu) 2001-05-28
DE59906400D1 (de) 2003-08-28
WO2000042259A1 (de) 2000-07-20
ATE245734T1 (de) 2003-08-15
EP1165896B1 (de) 2003-07-23
US20020020009A1 (en) 2002-02-21
IL145389A0 (en) 2002-06-30
HU9900119D0 (en) 1999-03-29
ES2204176T3 (es) 2004-04-16
AU1510300A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830034T2 (de) Druckwassertoilettenspülungssystem
DE3811162C2 (de) Mit Unterdruck arbeitende Abwasseranordnung
EP0663035B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE3742432A1 (de) Wirbelduesenwanne mit selbsttaetiger systemvorspuelung
DE19923357A1 (de) Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten
DE2342497A1 (de) Wasser-klosett-vorrichtung
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
EP1165896A1 (de) Spülvorrichtung für toiletten
DE19811920C2 (de) Regenwasser-Versorgungsvorrichtung
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE10118337B4 (de) Heizgerät
DE4313406C2 (de) Luftabsaugvorrichtung für ein Spülklosett
DE60121660T2 (de) Taktweise bearbeitendes Spülventil
WO1998032929A1 (de) Vakuumtoilette
EP1124475B1 (de) Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel
EP0715033B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2259343C3 (de) Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur
DE102009010370B4 (de) Wasserablauf für Aquarien und andere Wasserbehälter
EP1010826A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
CH676263A5 (de)
DE204397C (de)
DE8514558U1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20010816

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAS, OTTO

Owner name: VAS, LASZLO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUN, SANDOR

Inventor name: VAS, OTTO

Inventor name: VAS, LASZLO

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030404310

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *VAS OTTO

Effective date: 20031130

Owner name: *VAS LASZLO

Effective date: 20031130

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041125