DE2926508A1 - Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Info

Publication number
DE2926508A1
DE2926508A1 DE19792926508 DE2926508A DE2926508A1 DE 2926508 A1 DE2926508 A1 DE 2926508A1 DE 19792926508 DE19792926508 DE 19792926508 DE 2926508 A DE2926508 A DE 2926508A DE 2926508 A1 DE2926508 A1 DE 2926508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam iron
iron according
handle
ironing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926508
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Ing Grad Rader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792926508 priority Critical patent/DE2926508A1/de
Publication of DE2926508A1 publication Critical patent/DE2926508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen mit einem Handgriff und einem Temperaturwählknebel für einen Temperaturregler sowie mit einer elektrisch beheizten Bügelsohle, welche eine Dampferzeugungskammer aufweist, und mit einem Wassertank, der über eine ropfventileinrichtung mit einer Durchflußöffnung mit der Dampferzeugungskammer in Verbindung gebracht ist und das Öffnen und Abschließen der Durchflußöffnung über eine manuell betätigbare Ventilstange erfolgt.
  • Ein Dampfbügeleisen dieser Art ist aus der DE-AS 25 42 689 bekannt. Bei einem solchen Dampfbügeleisen wird die für die Dampferzeugung benötigte Wassermenge tropfenweise aus dem Wassertank in die elektrische beheizte J)ampferzeugungskammer überführt. Die Dosierung erfolgt über ein Troprentil, welches aus einem Ventilkörper mit einer Durchflußöffnung und einer senkrecht verschiebbaren, die Durchflußöffnung freigebenden oder schließenden Ventilstange besteht. Das aus dem Ventilkörper herausragende obere Ende der Ventilstange ist mit einer zweiarmigen Wippe gekoppelt, die über einen Betätigungsknopf erst dann betätigt werden kann, wenn der Temperaturwählknebel auf einen für die Dampferzeugung geeigneten Temperaturbereich gebracht ist. Wird nunmehr der Betätigungsknopf in seiner Achsrichtung gedrückt, so wird dadurch über die Wippe die Ventilstange angehoben, so daß tropfenweise Wasser aus dem Wasserbehälter durch die freigegebene Durchflußöffnung in die Dampferzeugungskammer gelangt. Der eingedrückte Betätigungsknopf ist in seiner die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer freigebenden Stellung gegen Herausspringen gesichert und wird erst durch Drehen des Temperaturwählknebels in Richtung seiner Null- bzw. Kaltstellung wieder in eine die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer sperrenden Stellung gebracht. Wird nun bei diesem Dampfbügeleisen die einmal ausgelöste Einrichtung zur Freigabe der Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer durch eine gesonderte manuelle Betätigungsmaßnahme nicht wieder aufgehoben bzw. unwirksam gemacht, so wird der Dampferzeugungskammer auch bei einer kurzzeitigen Nichtbenutzung bzw. vorübergehenden Abstellen des Bügeleisens in waagerechter Lage weiterhin tropfenweise Wasser zugeführt, was aber unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit jeder Unterbrechung des Dampfbügelvorganges auch ein automatisches Abstellen bzw. Unterbinden der Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird ein Dampfbügeleisen geschaffen, bei dem mit Loslassen des Bügeleisen-Handgriffes automatisch eine sofortige Sperrung der Durchflußöffnung im Ventilkörper durch die Ventilstange erfolgt, wodurch die weitere Dampferzeugung unterbunden wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß bei kurzzeitigen Nichtgebrauch des Dampfbügeleisens bzw. Unterbrechung des Bügelvorganges, weil z.B.
  • neues Bügelgut aufgelegt werden muß, eine unnötige Dampferzeugung während dieser Zeitspanne vermieden wird. Die Wirtschaftlichkeit des Dampfbügeleiseneinsatzes wird auf diese Weise wesentlich verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestelft und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Dampfbügeleisen mit einer Einrichtung zum automatischen Betätigen des Tropfventils für die Dampferzeugungskammer im senkrechten Mittelschnitt, Fig. 2a die Mechanik zur Betätigung des Tropfventils in Ausstellung, Fig. 3a diese Mechanik in Betriebsstellung (Dampfstellung) und Fig. 2b und 3b die jeweilige Stellung des die Mechanik in die Betriebs- oder Ausstellung bringenden Temperaturwählknebels.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Dampf- und Trockenbügeleisen besitzt eine elektrisch beheizte Bügelsohle 1 mit Dampfaustrittsdüsen 2, in welcher eine Dampferzeugungskammer 3 untergebracht ist. Weiterhin ist an der Innenseite der Bügelsohle 1 ein üblicher Temperaturregler 4 gehaltert, dessen Einstellung über einen von oben her zugänglichen Temperaturwählknebel 5 mit an der Oberseite angebrachten entsprechenden Einstellungskennzeichen betätigbar ist. Die Dampferzeugungskammer 3 und der Temperaturregler 4 sind durch eine Abdeckhaube 6 vorzugsweise aus verchromten Stahlblech abgedeckt. Über der Abdeckhaube 6 befindet sich das Handgriff gehäuse 7 mit einem darin untergebrachten Wassertank 8. Gegenüber dem Wassertank-Boden 8' ist aus Isoliergründen unter Bildung eines Luft spaltes 9 eine Isolierplatte 10 vorgesehen. Der Wassertank 8 steht über eine Tropfventileinrichtung 11 mit der Dampferzeugungskammer 3 in Verbindung. Die Tropfventileinrichtung 11 besteht im wesentlichen aus einem Ventilsitzkörper 12 mit einer Durchflußöffnung 13, die von einer Ventilstange 14 mit einer nadelartigen Spitze 14' beherrscht wird. Die Ventilstange 14 ist etwa auf halber Länge mit einem Bund 15 versehen, an dem eine sich auf der Oberseite der Abdeckhaube 6 abstützende Wippe 16 angreift bzw. gehaltert ist. Die Wippe ist mit einem an ihrer Unterseite angebrachten, durch die Oberseite der Abdeckhaube 6 greifenden Zapfen 17 in ihrer Lage zentriert. Das Betätigungsende 16 der Wippe 16 ist nach oben zu ansteigend ausgebildet.
  • Gegenüber einer Öffnung 18 im Boden 8' des Wassertankes 8 ist die Tropfventileinrichtung 11 mittels eines elastischen Schlauches 19 abgedichtet. Zur Betätigung der Wippe 16 und somit Anheben der Ventilstange 14 und Öffnen der Durchflußöffnung 13 im Ventilsitzkörper 12 dient eine parallel zur Isolierplatte 10 verlaufende Betätigungsplatte ?0, die in senkrechter Richtung gegen den Druck von Federelementen 21 bewegbar ist. Auf ihrer Unterseite ist dem Betätigungsende 16' der Wippe 16 gegenüberliegend ein Ansatz 20' angeformt. Die Betätigungsplatte 20 ist mit einer Bohrung 22 zum Durchführen der Tropfventileinrichtung 11 sowie einer größeren Bohrung 23 zum Durchführen der Temperaturwählknebel-Achse 5' versehen. Die letztgenannte Bohrung 23 ist etwa zur Hälfte an ihrem Umfang mit einer Abschrägung 24 oder Kurvenbahn versehen, an der ein Nocken 25 an der Temperaturwählknebel-Achse 5' beim Einstellen des Temperaturreglers 4 auf Dampferzeugungstemperatur entlanggleitet und dabei die Betätigungsplatte 20 etwas nach vorne in Richtung zur Bügeleisenspitze 1' hin verschiebt. Weiterhin besitzt die Betätigungsplatte 20 zwei weitere gleichgroße Bohrungen 26, 26', über denen sich je eine Stange 27, 27' befindet, die mit einer im Handgriffgehäuse 7 in Längsrichtung verlaufenden beweglichen Druckleiste 28 zusammenwirken. Die Druckleiste 28 steht unter der Einwirkung von auf den Stangen 27, 27' gehalterten Federn 29 und gestattet ein nach unten Bewegen der Stangen 27, 27', wenn die Bedienungsperson das Handgriffgehäuse 7 mit ihrer Hand umschließt und damit einen Druck auf die Leiste 28 ausübt. Auf der Oberseite der Betätigungsplatte 20 sind links und rechts neben den Bohrungen 26, 26' für die Stangen 27, 27' je ein Haltestift 39, 39' angebracht, an denen ein über die Öffnungen 26 bzw. 26' gespannter Federdraht 30 gehaltert ist. Das eine freie Ende 30' des Federdrahtes 30 findet seine Abstützung an einem an der Oberseite der Abdeckhaube 6 oder Isolierplatte 10 befestigten Anschlagstift 31.
  • Der Federdraht 30 trägt u.a. auch mit dazu bei, daß beim gleichzeitigen Betätigen der Druckleiste 28 und des Temperaturwählknebels 5 Beschädigungen an den Stangen 27, 27' vermieden werden.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Mechanik zum automatischen Betätigen der Tropfventileinrichtung ist folgende: Gemäß Fig. 1 befindet sich die Ventilstange 14 mit ihrer nadelartigen Spitze 14' in ihrer untersten Stellung, bei der die Durchflußöffnung 13 im Ventilsitzkörper 12 geschlossen ist.
  • In dieser Stellung der Ventilstange 14 kann somit kein Wasser aus dem Wassertank 8 zur Dampferzeugungskammer 3 gelangen.
  • Befindet sich jetzt auch der Temperaturwähiknebel 5 entweder in seiner Nullstellung (Aus- oder Kaltstellung) oder in einen noch keine Dampferzeugung ermöglichenden Temperaturbereich, so nimmt die Betätigungsplatte 20 die in Fig. 2a dargestellte Lage ein, bei der die mit der Druckleiste 28 gekoppelten Stangen 27, 27' bei einem Abwärtsbewegen ungehindert neben den die Öffnungen 26, 26' überspannenden Federdraht 30 vorbei bewegbar sind. Eine Betätigung der Wippe 16 und der mit dieser gekoppelten Tropfventileinrichtung 11 im öffnenden Sinne ist damit nicht möglich. Wird nun jedoch der Temperaturwähiknebel 5 auf einen für die Dampferzeugung geeigneten Temperaturbereich gebracht, so wird dabei gleichzeitig durch den an der Abschrägung 24 der Öffnung 23 in der Betätigungsplatte 20 ablaufenden Nocken 25 an der Achse 5' des Temperaturwählknebels 5(Fig. 3a, 3b) die Betätigungsplatte 20 zwangsweise etwas nach vorne in Pfeilrichtung geschoben. Danach befindet sich der über die Öffnungen 26, 26' gespannten Federdraht 30 genau unterhalb der darüber stehenden Stangen 27, 27'. Wird nun das Griffgehäuse 7 mit der Hand umspannt, so drücken die mit der Druckleiste 28 gekoppelten Stangen 27, 27' zwangsweise gegen den über die Öffnungen 26, 26' gespannten Federdraht 30. Dies hat zur Folge, daß die Betätigungsplatte 20 ebenfalls gegen die Kraft der Federn 21 nach unten zu bewegt wird und dabei mit ihrem Ansatz 20' die Wippe 16, 16' so bewegt, daß durch diese die an ihr gehalterte Ventilstange 14 unter gleichzeitigen Zusammenstauchen des Dicht-Schlauches 19 angehoben wird. Die Durchflußöffnung 13 im Ventilsitzkörper 12 wird damit durch die nadelartige Spitze 141 der Ventilstange 14 freigegeben, so daß nunmehr tropfenweise Wasser aus dem Wassertank 8 in die Dampferzeugungskammer 3 gelangen kann. Nimmt die Benutzungsperson ihre Hand vom Griffgehäuse 7, so geht die unter der Einwirkung der Federn 29 stehende Druckleiste 28 und die mit ihr zusammenwirkenden Stangen 27, 27' sofort wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Auf die Betätigungsplatte 20 wird nunmehr ebenfalls kein Druck mehr ausgeübt, so daß diese mit Hilfe der an ihr angreifenden Federn 21 angehoben und in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Die nunmehr unbelastete Wippe 16 nimmt dann ebenfalls wieder ihre vorherige Stellung ein, in der die Ventilstange 14 mit ihrer Spitze 14' die Durchflußöffnung 13 im Ventilsitzkörper 12 geschlossen hält. Die tropfenweise Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer 3 ist damit unterbrochen bzw. abgestellt.
  • Wird das Griffgehäuse 7 wieder mit der Hand umfaßt, so wird, unter der Voraussetzung, daß der Temperaturwählknebel 5 sich noch in seiner Dampfbereichs- Stellung befindet, sofort wieder die Durchflußöffnung 13 in der vorbeschriebenen Weise für die tropfenweise Wasserzuführung zur Dampferzeugungskammer 3 freigegeben. Durch entsprechendes Zurückdrehen des Temperaturwählknebels 5, so daß dessen Nocken 25 auf der Achse 5' nicht mehr gegen die Abschrägung 24 in der Platten-Bohrung 23 wirken kann, wird die Betätigungsplatte 20 mit Hilfe der gespannten beiden Federdrähte 30 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt, in der die Bohrungen 22 von den Stangen 27, 27' ungehindert passiert werden können und damit keine Betätigung der Tropfventileinrichtung erfolgen kann.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen mit einem Handgriff und einem Temperaturwähiknebel für einen Temperaturregler sowie mit einer elektrisch beheizten Bügelsohle, welche eine Dampferzeugungskammer aufweist, und mit einem Wassertank, der über eine Tropfventileinrichtung mit einer Durchflußöffnung mit der Dampferzeugungskammer in Verbindung gebracht ist und das Öffnen und Abschließen der Durchflußö£fnung über eine manuell betätigbare Ventilstange erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff (7) eine auf den Druck der Hand ansprechende Betätigungseinrichtung (27, 27', 28) für die Tropfventileinrichtung (11) untergebracht ist, die nur bei Einstellung des Temperaturreglers (4) auf einen eine Dampferzeugung ermöglichenden Temperaturbereich das Öffnen der Durchflußöffnung (13) im Ventilsitzkörper (12) bewirkt.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zum Öffnen der Tropfventileinrichtung (11) aus einer im Handgriff (7) in dessen Längsrichtung verlaufenden, beweglichen Druckleiste (28) und mit dieser gekoppelte, senkrecht geführte Stangen (27, 27') besteht, die mit Hilfe einer beweglichen Betätigungsplatte (20) eine mit der Ventilstange (14) verbundene Wippe (16) betätigen.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (20) zwischen dem Boden (8') des Wassertankes (8) und der Abdeckhaube (6) angeordnet ist.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (20) eine Bohrung (23) mit einer Abschrägung (24) zum Angreifen eines auf der Achse (5') des Temperaturwählknebels (5) vorgesehenen Nockens (25) aufweist.
  5. 5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (20) mit den Stangen (27, 27') korrespondierende Bohrungen (26, 26') versehen ist, über denen je ein Federdraht (30) gespannt ist.
  6. 6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht (30) an neben den Bohrungen (26, 26') befindlichen Haltestiften (39, 39') gehaltert ist und daß das freie Ende (30') des Federdrahtes (30) an einem an der Oberseite der Abdeckhaube (6) bzw. Isolierplatte (10) befestigten Anschlagstift (31) abgestützt ist.
  7. 7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste (28) unter Zwischenschaltung von Federn (29) mit den Stangen (27, 27') verbunden ist.
  8. 8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (20) unter der Einwirkung von Federelementen (21) gehalten ist.
DE19792926508 1979-06-30 1979-06-30 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen Withdrawn DE2926508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926508 DE2926508A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926508 DE2926508A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926508A1 true DE2926508A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6074619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926508 Withdrawn DE2926508A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688339A (en) * 1986-11-24 1987-08-25 Tsai Hui Fang No leak steam iron
DE4133255A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688339A (en) * 1986-11-24 1987-08-25 Tsai Hui Fang No leak steam iron
DE4133255A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926508A1 (de) Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1931848C3 (de) Dampfbügeleisen
DE1931847B2 (de) Dampfbuegeleisen
DE2943475C2 (de)
DE3942969C2 (de)
DE2542689B2 (de) Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
DE1039471B (de) Dampfbuegeleisen
DE2015555A1 (de) Kontrollventil
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE1760536C3 (de) Dampfbügeleisen
DE884264C (de) Vorrichtung zum Regeln des Auslasses von verdichtetem Fluidum, insbesondere fuer Dampfbuegeleisen
DE202004006163U1 (de) Dusch-Armatur
DE1632631C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2023667C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE3901024A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE2136050C3 (de) Dampfbügeleisen
DE1291302B (de) Gasbrennerventil
DE2409425A1 (de) Anordnung zur zubereitung von espressokaffee mit einem ventil mit mechanischer, direkter, bistabiler steuerung
DE691010C (de) Dampfbrenner
DE912742C (de) Blasvorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2345152C3 (de) Elektrisch beheitzes Kochendwassergerät
DE596615C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen der Luft in durch Dampfheizung erwaermten Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee