DE1460938A1 - Dampfbuegeleisen - Google Patents

Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE1460938A1
DE1460938A1 DE19631460938 DE1460938A DE1460938A1 DE 1460938 A1 DE1460938 A1 DE 1460938A1 DE 19631460938 DE19631460938 DE 19631460938 DE 1460938 A DE1460938 A DE 1460938A DE 1460938 A1 DE1460938 A1 DE 1460938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cavity
container
water
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460938
Other languages
English (en)
Inventor
Davidson William Emerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1460938A1 publication Critical patent/DE1460938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE-DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING.TH.MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL.-PHYS. GRAVE
5.10.1963 B/Se GENERAL ELECTRIC COMPAIiY,
1, River Road, Sohenectady 5, IST.Y., V.St.A.
π Λ Dr. Expl.
Dampfbügeleisen. r
Die Erfindung betrifft Bügeleisen mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Dampf, der zum Befeuchten des zu bügelnden Gewebes verwendet wird. Die Erfindung betrifft insbesondere
eine verbesserte Anordnung, die Naßdampf von niedriger Temperatur auch bei hoher Temperatureinsteilung dee Bügeleisens und mit einer Geschwindigkeit erzeugt und abgibt, die sich mit der Temperatureinstellung verändert.
Ein bekanntes Verfahren der Dampferzeugung in einem Bügeleisen mit einem in sich abgeschlossenen Wasservorrat besteht darin, die ganze Wassermenge auf Siedetemperatur zu erhitzen. Ein anderes übliches Verfahren besteht darin, Wasser aus einem Vorratsbehälter in einen Dampferzeuger tropfen zu lassen, in welchem jeder Tropfen sofort in Dampf umgewandelt wird. Die erste Anordnung, die gewöhnlich als Teekesseltype bezeichnet wird, liefert sehr nassen Dampf von niedriger Temperatur, der zum Befeuchten des Gewebes ausgezeichnet geeignet ist. Diese Anordnung hat jedoch den großen Nachteil, daß sie eine lange Anlaufzeit braucht, da kein Dampf verfügbar ist, bevor das Wasser auf Siedetemperatur erhitzt ist.
Die einen Dampferzeuger verwendende Anordnung hat den großen Vorteil, daß auch das anfänglich kalte Bügeleisen eine sehr rasche Dampferzeugung bewirkt. Um diese rasche Verdampfung zu
9 09810/0171 original inspected
erzielen, ist es jedoch erforderlich, daß die Μθtairbestandteile, die den Dampf erzeugen und liefern, auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erhitzt werden. Der von denselben gebildete Dampf ist verhältnismäßig trocken und überhitzt, d.h.* seine Temperatur liegt wesentlich über der Siedetemperatur des Wassers. Ein solcher Dampf ist zum Befeuchten von Geweben nicht so gut geeignet als Naßdampf von niedriger Temperatur, weil auf dem Gewebe nicht genügend Flüssigkeit kondensieren kann, welche den Bügelvorgang entsprechend unterstützt. Außerdem verändert sich die Dampferzeugungsgesohwindigkeit nicht mit der Temperatureinstellung des Bügeleisens.
Obwohl die nach dem Dampferzeugerprinzip ausgebildeten Bügeleisen in wirtschaftlicher Beziehung besondere erfolgreich sind, bestehen gewisse Herstellunge- und Instandhaltungsprobleme. Ein solches Bügeleisen erfordert notwendigerweise eine sehr kleine Öffnung, die aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Dampferzeuger führt und duroh welche das Wasser tropfenweise hindurchgeht. Während der Herstellung kann sich gelegentlich auf den Metallteilen in der Nähe der Öffnung ein Film bilden. Da dieser Film wasserabstosstnd ist, geht dann später das Wasser duroh die kleine öffnung nicht hinduroh. Ein solche« sohlechtes Arbeiten des Geräts ist in der Technik als Trookenfilmbildung bekannt. Naoh längerer Betriebsdauer kann außerdem die kleine Öffnung durch mineralische Ablagerungen, Schuppen oder andere Fremdkörper verstopft werden, die in den Flüssigkeitsbehälter und später in die öffnung gelangen.
Ein drittes bekanntes Verfahren der Erzeugung von Dampf in Bügeleisen besteht darin, eine kleine Wassermenge auf Siedetemperatur zu erhitzen, während der Wasservorrat im Behälter unterhalb der Siedetemperatur gehalten wird. Eine solche Anordnung weist den Vorteil der Naßdampfbildung wie beim Teekessel-Bügeleisen auf, sowie den Gesohwindigkeitsvorteil des Dampferzeuger-Bügeleisens, ohne jedoch die Nachteile dieser
909810/0171
beiden Arten zu besitzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Dampferzeugungsgeschwindigkeit mit der Temperatur der Sohlenplatte des Bügeleisens verändert werden kann.
Den Hauptgegenstand der Erfindung bildet daher ein Bügeleisen mit einer verbesserten Anordnung, die rasch Naßdampf von niedriger !Temperatur liefert.
Das Bügeleisen gemäß der Erfindung ist mit einer Sohlenplatte, einem dampferzeugenden Hohlraum, einem Wasserbehälter und einem Heizelement zum Erhitzen der Sohlenplatte und des Hohlraumes versehen. Eine verengte Verbindung zwischen dem Behälter und dem Hohlraum ermöglicht dem Wasser, in d«n Hohlraum mit einer Geschwindigkeit zu fließen, die größer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher der Dampf im Hohlraum erzeugt wird, so daß der Hohlraum überflutet bleibt, während die Wärmeübertragung zum Behälter auf ein Mindestmaß herabgesetzt iet. Der innerhalb des Hohlraumes gebildete Dampf wird von dem im Hohlraum verbleibenden Wasser getrennt, indem derselbe in den Behälter strömt. Dieser Dampf wird dann über einen durch die Sohlenplatte hindurchgehenden Dampfdurohlaß oder über eine mit dem Bügeleisen verbundene Zerstäubereinriohtung auf das zu bügelnd· Gewebe gelenkt· Dae !Fassungsvermögen des dampfereeugtnden Hohlraumes ist verhältnismäßig gering, eo daß d«r Hohlraum während des DampferζeugungsVorganges überflutet gehalten wird, um eine rasohe Zuführung von Naßdampf su erzielen.
In d«r Zeichnung ist, teilweise im Sohnitt, eine Seitenansicht •iner beiipieleweisen Ausführungsform des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung'dargestellt.
Die Zeiohnung zeigt ein Haushaltsbügeleieen mit einer Sohlenplatte 1, an weloher in bekannter Weise tin äußere« Gehäuse 2
90 9810/017 1
_ /j —
und ein Handgriff 3 befestigt sind. Die Sohlenplatte 1 kann mittels eines ummantelten Heizelements elektrisch erhitzt werden, das aus einem äußeren Metallmantel 4 "besteht, in welchem in der Mitte ein elektrisches Heizelement 5 angeordnet ist, das durch eine Schicht aus stark zusammengepreßtem und gekörnten Magnesiumoxyd vom äußeren Mantel im Abstand gehalten und isoliert ist. Dieses Heizelement wird durch ein Kabel 6 mit elektrischem Strom gespeist. Die Temperatur der Sohlenplatte des Bügeleisens kann durch eine (nicht dargestellte) thermostatisch^ Schalteinrichtung geregelt werden, die einstellbar ist, um die gewünschte Temperatur durch einen mit der Hand betätigbaren Teil 7 zu wählen, der sich durch die vordere Handgriffstütze nach außen erstreckt.
Die Sohlenplatte 1 ist mit einem dampferzeugenden Hohlraum 8 versehen, der vorzugsweise innerhalb des geschlossenen Endes der in die Sohlenplatte eingebetteten Heizelementschleife liegt. Der Hohlraum 8 weist ein verhältnismäßig kleines Volumen auf. Wenn daher der Hohlraum mit Wasser gefüllt ist, erfolgt sehr rasch die Umwandlung des Wassers in Dampf. Der Hohlraum 8 ist durch einen Steg 9 von einem Dampfdurchlaß 10 getrennt, der durch die obere Fläche der Sohlenplatte und eine Deckplatte 12 gebildet wird. Der Durchlaß führt zu mehreren Dampfauslaßöffnungen 11, welche den Dampf auf die Bügelfläche der Sohlenplatte lenken. Der Hohlraum 8 und der Dampfdurchlaß 10 werden durch die Deckplatte 12 voneinander getrennt und teilweise verschlossen. Die Deckplatte 12 ist an der Sohlenplatte durch entsprechende Befestigungsmittel 13 befestigt. Gewünschtenfalls kann die Deckplatte 12 mit einer Auskleidung H versehen sein, die aus nicht rostendem Stahl oder ähnlichem Material besteht, das ein verhältnismäßig schlechter Wärmeleiter und gegen Korrosion widerstandsfähig ist.
Der Wasservorrat des Bügeleisens kann in einem Behälter 15 enthalten sein, der innerhalb des Bügeleisens oberhalb des Hohlraumes 8 angeordnet ist. Die untere Wand 16 des Behälters
9098 10/017 1
weist eine große öffnung auf, die den Hohlraum 8 umgibt. Ein oberhalb des Hohlraumes 8 angeordnetes Dampfregelgehäuse 20 erstreckt sioh.durch die öffnung in der unteren Wand 16 nach oben in den oberen Teil des Behälters 15.
Ein ringförmiger flansch 21 des Gehäuses 20 wird durch die Auskleidung 14 der Deckplatte 12 abgestützt, während die untere Wand 16 des Behälters auf dem Flansch 21 aufliegt. Nach dem Zusammensetzen wird der Behälter naoh unten gedrückt, um eine gegen den Dampfdruck dichte Verbindung des Gehäuseflansches mit dem Behälter und der Auskleidung zu bewirken.
Gemäß der Erfindung ist das Dampfregelgehäuse ein einen mehrfachen Zweck erfüllender Teil, der aus einem wärmeisolierenden Material geformt ist, um die Übertragung von Wärme des Hohlraumes und des erzeugten Dampfes auf das Wasser im Behälter auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Das Gehäuse wird aus einer Silizium-Summiverbindunggeformt, welche die erforderliche festigkeit aufweist und gleichzeitig die in einem Bügeleisen auftretenden Betriebstemperaturen aushalten kann. Die untere Wand 22 des Gehäuses 20 bildet die obere Wand des Hohlraumes und ist mit einer Öffnung 23 versehen, welche eine etwas begrenzte Verbindung zwischen dem Behälter und dem Hohlraum herstellt. Gemäß der Zeiohnung ist die Öffnung 23 durch eine Ventilstange 24 blockiert, die sich durch den Behälter und den Handgriff naoh oben zu einem mit der Hand betätigbaren Steuerknopf 25 erstreckt, welcher mit vollen linien in seiner niedergedrückten Stellung und mit unterbrochenen Linien in seiner oberen Stellung gezeigt ist. Der Knopf ist mit einer Schulter 25a versehen, die mit einem inneren Teil des Handgriffs zusammenwirkt, um den Knopf in der niedergedrückten Stellung zu verriegeln.
Der dampferzeugende Hohlraum 8 ist verhältnismäßig klein und vom Heizelement etwas entfernt, obwohl es einen direkten metallischen Wärmeströmungsweg vom Heizelement zu den Wänden
909810/0171
des Hohlraumes gibt. Die dem dampferzeugenden Hohlraum zugeführte Wärmemenge ist eine Funktion des Wattverbrauchs der umgebenden Abschnitte des Heizelements, der Querschnittsflache des Wärmeströmungsweges, des Flächeninhalts des Hohlraumes und des Wärmeübertragungskoeffizienten des verwendeten Materials, öemäß der Erfindung werden diese Faktoren so gewählt, daß sie die Wärmeübertragung in den Hohlraum auf ein wünschenswertes Maß beschränken. Mit anderen Worten, die Ausbildung des Hohlraumes relativ zum Heizelement wird duroh die Wärme bestimmt, die zum Verdampfen des Wassers mit der in einem Haushaltsbügeleisen verwendbaren Maximalgeschwindigkeit erfor- W derlieh ist. Die Öffnung 23, duroh welohe die Flüssigkeit aus dem Behälter in den Hohlraum fließt, hat eine Mindestgröße, die ausreicht, um das Einfließen der Flüssigkeit in d«n Hohlraum mit einer Geschwindigkeit zu ermöglichen, di· mindestens gleich ist der maximalen Verdampfungsgeschwindigkeit.
Das geformte Dampfregelgehäuse 20 ist ferner mit einem nach oben gerichteten Teil versehen, welcher einen Dampfdurchlaß bildet, der in der Nähe des oberen Endes eine Öffnung 27 aufweist, welohe in den oberen Teil des Behälters mündet. Der Dampf durchlaß 26 ermöglicht, daß der innerhalb des. Hofclraumee gebildete Dampf aus dem Hohlraum nach oben strömt, und duroh die öffnung in den oberen Teil des Behälters gelangt. Der Dampfdurohlaß 26 ist auch ein Druokausgleichsrohr, dae den Druck im Hohlraum und im Behälter ausgleicht, um eine entsprechende Wasserströmung durch die Öffnung 23 in den Hohlraum sicherzustellen. Um nach dem Arbeitsbeginn mit einem kalten Bügeleisen eine rasche Dampferzeugung zu.erzielen, ist es wünschenswert, den Kreislauf des Dampfes innerhalb des Behälters zu beschränken. Zu diesem Zweck ist eine Prallwand 28 vorgesehen, die sich von der unteren Wand des Behälters nach oben erstrefit und die einen waagerecht verlaufenden Teil 29 ' aufweist, der als Stütze für die» Ventilstange 24 dient, wie später beschrieben wird. Die prallwand 28, die auch als Stütze' für den Behälter 15 dient, ist mit Ausnehmungen versehen, um eine Flüssigkeitsströmung innerhalb des Behälters zu ermöglichen
909810/0171
f
H60938
TJm den Dampf aus dem oberen Seil des Behälters in den Dampfdurchlaß 10 und zu den Auslaßöffnungen 11 zu leiten, ist der obere Teil des geformten Dampfregelgehäuses 20 mit einem weiteren Durchlaß oder einer Leitung 30 versehen, die eine Abführöffnung 31 für hochgespannten Dampf aufweist. Die Leitung ist an der Öffnung 31 mit zwei nach innen gerichteten Spitzen oder Einsätzen 32 versehen, die als Sieb dienen, um zu verhindern, daß große Schuppen aus Kalk oder anderen Ablagerungen in die Auslaßleitung gelangen. Da das in der Zeichnung dargestellte Bügeleisen sowohl als Zerstäuber-Bügeleisen als auch als Dampfbügeleisen dienen soll, muß genügend Dampf zum Betrieb der Zerscäubereinrichtung verfügbar sein. Bei einer Ausführung der Anordnung wird innerhalb des Behälters ein bestimmter Mindestdruck aufrechterhalten. Die Dampfauslaßleitung 30 ist daher mit einem Druckregelventil versehen, das aus einem Ventilteil 33 besteht, der gegen eine am geformten Gehäuse 20 ausgebildete ringförmige Schulter 34 anliegt. Der Ventilteil 33 wird nach oben gegen seinen Sitz durch eine Spiralfeder 35 gedrückt, die sich auf der oberen Fläche der Sohlenplatte 1 abstützt. Wenn daher der Dampfdruck im Inneren des Behälters genügend groß ist, um den Widerstand der Feder 35 zu überwinden, wird sich das Ventil öffnen und dem Dampf ermöglichen, nach unten in den Dampfdurchlaß 10 und durch die Dampfauslaßöffnungen 11 auf das zu bügelnde Gewebe zu strömen. Die Feder 35 geht durch eine Öffnung hindurch, die in der Auskleidung der Deckplatte 12 ausgebildet ist, wobei die Auskleidung außerdem mit einer nach oben geriohteten, ringförmigen Schulter 36 versehen ist, welche das Gehäuse 20 führt und abstützt, sowie das Gehäuse und dessen Dampfauslaßleitung 30 abdichtet.
Bs kann jedoch auch 'bin handgesteuertes Dampfventil verwendet werden, um das Ausströmen von Dampf durch die Sohlenplatte zu verhindern, wenn eine Dampf ans ammlung gewünscht wird, um die Zerstäubereinrichtung betätigen zu können.
909810/0 17 1
Wasser kann in den Behälter 15 eingefüllt oder aus demselben entleert werden mittels einer üblichen Öffnung, die in einem Fülltrichter 40 ausgebildet ist, welcher an der VorderHeite des Handgriffs angeordnet ist. Die Öffnung im Fülltrichter 40 steht mit einer Ausnehmung 41 in Verbindung, die in der oberen Wand eines Steigrohres 42 ausgebildet ist, welches seinerseits am oberen Teil des Behälters 15 befestigt ist. Ein Dichtungsring 43 bildet eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Fülltrichter 40 und dem Steigrohr 42. Die Ausnehmung 41 wird durch ein Scheibenventil 44 abgeschlossen, welches von einer
k an der Ventilstange 24 befestigten Unterlagscheibe 45 getragen wird. Das Scheibenventil 44 wird durch eine Feder 46 nach oben gedrückt, welche die Ventilstange 24 umgibt und auf der Stütze 29 aufruht. Die Ventilstange 24 ist in ihrer unteren Stellung gezeigt, in welcher das Scheibenventil 44 von der Ausnehmung 41 entfernt ist, so daß Flüssigkeit durch dieselbe hindurchfließen kann. Das untere Ende der Ventilstange 24 blockiert die Öffnung 25, die in den Hohlraum 8 führt. Das untere Ende der Ventilstange 24 ist mit einem Ausputzzapfen 46 versehen, welcher die Ventilstange in der Öffnung 23 führt, wenn der Steuerknopf 25 nach unten gedruckt wird. Der Zapfen 46 dient ferner dazu, irgendwelche größere Kalkteilchen oder andere Ablagerungen zu entfernen, welche die Öffnung 23 verstopfen ' könnten. Bei dieser Ausführungsform steuert daher eine einzige, mit der Hand betätigte Ventilstange 24 sowohl den Wassereinlaß des Behälters, als auch den Auslaß desselben.
Wenn Wasser in den Behälter eingefüllt werden soll, wird das Bügeleisen in üblicher Weise auf seiner Unterlage hochgestellt. Zur Erleichterung des Füllvorganges ist es wünschenswert, daß ) die im Behälter enthaltene Luft entweichen kann, die durch das Wasser verdrängt wird. Zu diesem Zweck ist das Dampfauslaßventil 33 mit einem mittleren inneren Durchlaß 47 und einem Kugelrücksohlagventil 48 versehen, welches den Durchgang von Dampf durch den Durchlaß 47 während des Bügeins verhindert.
U60938
Wenn jedoch das Bügeleisen auf seiner Unterlage hochgestellt ist, entfernt sich die Kugel 48 unter Schwerkraftwirkung von ihrem Sitz am Ventil 55» so daß während des Füllvorganges luft aus dem Behälter entweichen kann. Die Einsätze 52 der Leitung 50 halten die Kugel 48 innerhalb der Leitung, wenn dieselbe von ihrem Sitz am Ventil 55 abgefallen ist. Wenn der Behälter mittels der Öffnungen 44 und 41 entleert werden soll, wird die Kugel 48 wieder von ihrem Sitz am Ventil 55 herabfallen, so daß Luft in den Behälter eindringen kann, in dem Maße, in dem das Wasser aus demselben entfernt wird.
Die Flüssigkeitszuführungsöffnung 25 zwischen dem Behälter und dem dämpferzeugenden Hohlraum ist angrenzend an die hinterste Wand des Hohlraumes 8 angeordnet. Außerdem sind die Wände des Hohlraumes abgeschrägt von einem größeren Durchmesser an der oberen Fläche der Sohlenplatte bis zu einem kleineren Durchmesser am Boden des Hohlraumes. Der Zweck dieser Ausbildung besteht darin, die Flüssigkeit aus dem dampferzeugenden Hohlraum abzuziehen, wenn das Bügeleisen auf seiner Unterlage hochgestellt wird. Das innerhalb des Hohlraumes befindliche Wasser wird daher durch die Öffnung 25 in den Behälter zurückfließen und die Dampferzeugung wird auf diese Weise unterbrochen, während sich das Bügeleisen in seiner Ruhestellung befindet.
Wie bereits erwähnt, sind Vorkehrungen für einen Zerstäubungsvorgang getroffen, bei welchem ein aus Dampf und Flüssigkeit bestehender Sprühnebel vor dem Bügeleisen auf das Gewebe gelenkt wird. Zu diesem Zweck leitet ein an der oberen Fläche des Steigrohres 42 befestigtes Rohr 50 den Dampf zu einer Zerstäubereinrichtung. 51. Da die Einzelheiten der Zerstäubereinrichtung keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, wird dieselbe hier nicht beschrieben. Die Zerstäubereinrichtung kann gemäß mehreren bekannten Anordnungen durch einen mit der Hand bedienbaren Druckknopf 52 betätigt werden.
910 0810/0171
Im Betrieb wird Wasser in das Bügeleisen eingefüllt, indem dasselbe auf seiner Unterlage hochgestellt und der Steuerknopf 25 naoh unten gedruckt wird, um das Ventil 44 zu öffnen, so daß Wasser durch den Fülltrichter 40 und die Ausnehmung 41 des Behälters eingegossen werden kann. Da die Ventilstange 24 in ihrer gesenkten Stellung bleibt, kann das Wasser nicht in den dampferzeugenden Hohlraum 8 fließen. Das Bügeleisen kann daher in diesem Zustand als Trockenbügeleisen verwendet werden.
Wenn Dampf gewünscht wird, entweder für den Austritt durch die " Sohlenplatte oder für den Zerstäubungsvorgang, wird der Steuerknopf 25 freigegeben, damit sich die Ventilstange 24 nach oben bewegen kann. Sofort fließt Wasser aus dem Behälter durch die Öffnung 23 in den Hohlraum 8, bis derselbe mit Wasser überfluvtet ist. Wenn angenommen wird, daß das Bügeleisen mit einer Stromquelle verbunden ist und daß die Temperaturregelung auf eine genügend hohe Temperatur eingestellt ist, welche die Wände des Hohlraumes zumindest auf die Siedetemperatur des Wassers erhitzt, wird längs der Wände des Hohlraumes Dampf erzeugt. Die Dampfblasen steigen durch die im Hohlraum befindliche Flüssigkeit nach oben und gelangen durch den Durchlaß 26 des isolierten Dampfregelgehäuses und . durch die Öffnung 27 in den oberen Teil des Behälters 15· Wenn die Dampfblasen durch das im Hohlraum befindliche Wasser nach oben steigen, bleibt der Dampf auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur und es wird daher nasser oder gesättigter Dampf geliefert. Wenn der Dampfdruck innerhalb des Behälters eine Höhe erreicht hat, die ausreicht, den Druck der Feder 35 zu überwinden, gelangt der Dampf durch die Öffnung 31 in die Leitung 30 und strömt durch den Dampfdurchlaß 10 und die Dampfauslaßöffnungen 11 nach unten auf das zu bügelnde Gewebe. Die Dampfdurchlässe 26 und 30 trennen daher den Dampf von dem im Hohlraum befindlichen Wasser, um zu verhindern, daß Wasser durch die Dampfauslaßöffnungen hindurchgeht. Es wurde
909810/01 71
gefunden, daß bei Verwendung des vorstehend beschriebenen überfluteten Hohlraumes der aus den Auslaßöffnungen der Sohlenplatte austretende Dampf um etwa 83°C kühler ist als der aus einem ähnlichen Bügeleisen austretende Dampf, das einen mit den üblichen Verdampfungstemperaturen betriebenen Dampferzeuger besitzt. Bei dieser niedrigen Temperatur ist der Dampf selbstverständlich viel besser verwendbar, weil derselbe auf dem zu bügelnden Gewebe rasch kondensiert.
Bei der beschriebenen 'Anordnung wird die Dampferzeugungsgeschwindigkeit durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der Wärme in den Hohlraum übertragen wird. Es wurde gefunden, daß es für Haushaltszwecke wünschenswert ist, wenn der Dampf mit einer Geschwindigkeit erzeugt wird, die nicht mehr als 18 g/min beträgt, ^s ist selbstverständlich wesentlich, eine solche Regelung der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zu erzielen, während der übrige Teil der Oberfläche der Sohlenplatte auf der gewünschten Temperaturhöhe gehalten wird. Die Wärme-, übertragungsgeschwindigkeit kann geregelt werden, indem der dampferzeugende Hohlraum in entsprechendem Anstand vom Heizelement angeordnet wird und indem der Flächeninhalt des Hohlraumes entsprechend gewählt wird.
809810/0171

Claims (5)

  1. H60938
    Ansprüche
    "1. Dampfbügeleisen mit einer Sohlenplatte, die mit einem Heizelement versehen ist,, welches die Sohlenplatte auf eine !Temperatur erhitzt, die höher ist als der Siedepunkt des Wassers, und mit einem mit der Sohlenplatte in Wärmeübertragungsbeziehung stehenden Hohlraum, welcher durch einen Wasserdurchlas mit einem Wasserbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit einer Geschwindigkeit in den Hohlraum strömt, die größer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher im Hohlraum Dampf erzeugt wird, und daß sich der im Hohlraum gebildete Dampf von dem in demselben befindlichen Wasser trennt und frei in den Behälter strömt, um aus dem Behälter auf das zu bügelnde Gewebe gelenkt zu werden.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist, durch
    welche der Dampfdruck im Hohlraum und im Behälter im wesent-■ liehen auf gleicher Höhe gehalten wird.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine isolierte Dampfleitung aus dem Hohlraum nach oben in den Wasserbehälter erstreckt, um dem im Hohlraum gebildeten Dampf zu ermöglichen, in den Wasserbehälter zu gelangen und dadurch den Dampfdruck im Hohlraum und im Behälter . auszugleichen.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich eine die Dampfleitung umgebende Prallwand in den Behälter erstreckt, um den Kreislauf des Dampfes innerhalb des Behälters zu beschränken.
  5. 5. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil vorgesehen ist, welches die Wasserverbindung zwischen dem Behalte* und dem Hohlraum · absperrt.
    909810/0171
DE19631460938 1962-10-09 1963-10-07 Dampfbuegeleisen Pending DE1460938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US229374A US3156054A (en) 1962-10-09 1962-10-09 Flooded boiler steam or spray iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460938A1 true DE1460938A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=22860947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460938 Pending DE1460938A1 (de) 1962-10-09 1963-10-07 Dampfbuegeleisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3156054A (de)
DE (1) DE1460938A1 (de)
GB (1) GB979230A (de)
NL (1) NL298928A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780457A (en) * 1973-02-05 1973-12-25 Gen Electric Steam iron
US3983644A (en) * 1975-12-03 1976-10-05 General Electric Company Flash/flooded boiler steam iron
US4086714A (en) * 1977-05-05 1978-05-02 General Electric Company Steam iron baffling
US4213258A (en) * 1978-10-23 1980-07-22 General Electric Company Steam iron water gauge
US4586278A (en) * 1985-02-06 1986-05-06 Alfredo Cavalli Steam iron with an excess pressure safety device
CN108486842B (zh) * 2018-05-23 2024-02-27 小熊电器股份有限公司 蒸汽发生器及挂烫机
CN114076299A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 广东美的环境电器制造有限公司 蒸汽发生器和家用电器
CN114076298A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 广东美的环境电器制造有限公司 蒸汽发生装置的控制方法、装置、家用电器和存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483580A (en) * 1945-06-14 1949-10-04 Engineering Lab Inc Steaming and pressing iron
US2837847A (en) * 1953-11-18 1958-06-10 Gen Mills Inc Steam iron
US2878601A (en) * 1954-02-12 1959-03-24 Gen Mills Inc Push button steam iron
US2878600A (en) * 1954-02-12 1959-03-24 Gen Mills Inc Steam iron with partitioned tank
US2833061A (en) * 1954-03-12 1958-05-06 Gen Mills Inc Steam iron
GB809402A (en) * 1956-08-23 1959-02-25 Philips Nv Improvements in or relating to steam smoothing-irons

Also Published As

Publication number Publication date
GB979230A (en) 1965-01-01
US3156054A (en) 1964-11-10
NL298928A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000013B4 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
CH620000A5 (en) Automatic steam iron
DE1460938A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1931847C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1931848A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE10357545B4 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen mit Entkalkungsfunktion
DE102011084408B4 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät mit Nassdampffunktion
DE1460939A1 (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE469695C (de) Buegeleisen mit Feuchtvorrichtung
DE1155085B (de) Dampfbuegeleisen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE4012951A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE600142C (de) Dampfbuegeleisen
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE1082220B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE1978637U (de) Dampfbuegeleisen.
DE2248639B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
AT127783B (de) Verfahren zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffen in einem Metallbade.
DE2023667C3 (de) Dampfbügeleisen
DE3119370C1 (de) Dampfbügeleisen
DE453749C (de) Heissluft- und Dampfbuegeleisen
AT130050B (de) Kleiderpresse und Verfahren zur Dampferzeugung bei Kleiderpressen.