DE3307672A1 - Elektrisches dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE3307672A1
DE3307672A1 DE19833307672 DE3307672A DE3307672A1 DE 3307672 A1 DE3307672 A1 DE 3307672A1 DE 19833307672 DE19833307672 DE 19833307672 DE 3307672 A DE3307672 A DE 3307672A DE 3307672 A1 DE3307672 A1 DE 3307672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
valve rod
steam iron
slide plate
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307672
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307672C2 (de
Inventor
Günter 8502 Zirndorf Lunscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833307672 priority Critical patent/DE3307672A1/de
Publication of DE3307672A1 publication Critical patent/DE3307672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307672C2 publication Critical patent/DE3307672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Dampfbügeleisen
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem Dampfbügeleisen dieser Art wird die für die Dampferzeugung benötigte Wassermenge tropfenweise aus dem Wasserbehälter in die elektrisch beheizte Verdampferkammer überführt. Die gewünschte Dosierung erfolgt über ein Tropfventil, das aus einem Ventilkörper mit einer Durchlaßöffnung besteht, die durch eine senkrecht verschiebbare Ventilstange entsprechend geöffnet oder geschlossen werden kann. Ein solches Dampfbügeleisen ist beispielsweise aus der DE - AS 22 21 972 bekannt. Bei diesem Dampfbügeleisen wird nach Entriegeln der Handhabe die Ventilstange mittels einer Druckfeder in die geöffnete Stellung gebracht, bei der die Durchlaßöffnung im Ventilkörper geöffnet ist. Wird die Handhabe jedoch nach unten gedrückt und verriegelt, so wird die Ventilstange in eine Schließstellung gebracht, bei der die Durchlaßöffnung im Ventilkörper geschlossen ist. Die Verwendung einer Druckfeder, die einer Vielzahl VOtl Zusamme'#drück-und Entspannungsvorgängen beim Betätigen der Ventilstange unterworfen ist, ist weniger vorteilhaft, da eine solche Feder im Laufe der Zeit durch Materialermüdung ihre Spannkraft verliert. Die Folge davon ist ein mangelhaftes Schließen und Öffnen der Durchlaßöffnung im Ventilkörper.
  • Ein Austauschen dieser Feder ist praktisch nicht möglich, da hierzu ein völliges Zerlegen des Dampfbügeleisens erforderlich wäre, was aber aus Kostengründen in der Regel nicht in Frage kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Mechanik zum Betätigen der Ventilstange konstruktiv zu vereinfachen, so daß der Montageaufwand für diese reduziert und eine gegen Abnützungs- bzw.
  • Ermüdungserscheinungen praktisch unempfindliche Mechanik mit langer Lebensdauer geschaffen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs zu entnehmen.
  • Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Mechanik zum Betätigen der Ventilstange zeichnet mit durch eine besonders verschleißfreie Ausführung mit wenigen Einzelbauteilen aus. Daraus ergibt sich für diese Einrichtung in vorteilhafter Weise eine lange Lebensdauer mit einem Höchstmaß an Zuverläßigkeit beim dichten Abschließen und Öffnen der Wasserdurchlaßöffnung im Ventilkörper.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. l ein Dampfbügeleisen in Teilansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die vordere Handgriffstütze des Dampfbügeleisens.
  • Das in Teilansicht dargestellte Dampfbügeleisen 1 besitzt eine angedeutete übliche elektrisch beheizte Sohlenplatte 2, in der eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche Verdampferkammer gebildet ist. Oberhalb der Sohlenplatte 2 und zwar mit Abstand dazu befindet sich ein aus Kunststoff bestehender Wasserbehälter 3 mit einer mit diesem flüßigkeitsdicht verbundenen separaten Bodenplatte 4. Der Wasserbehälter 3 geht dann in einen geschlossenen Bügeleisenhandgriff 5 über, in dessen vorderen hohlen Handgriffstütze 6 eine mechanische Betätigungseinrichtung 7 für eine mit dieser gekoppelten Ventilstange 8 untergebracht ist. Die in senkrechter Richtung auf- und abwärts bewegbare Ventilstange 8 besitzt eine konische Dichtfläche 9, die mit einer Wasserdurchlaßöffnung# 10 in einem Ventilkörper 11 zusammenwirkt. Am Abdichtungsende geht die Ventilstange 8 in eine Ventilnadel 12 über, die die Wasserdurchlaßöffnung 10 im Ventilkörper 11 durchsetzt und die die Aufgabe hat, dort das Fortsetzen von Ablagerungen zu verhindern.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Ventilstange 8 mit einer Betätigugseinrichtung 7 gekoppelt, durch die die Ventilstange 8 im öffnenden und schließenden Sinne für die Wasserdurchlaßöffnung 10 im Ventilkörper 11 hin und her bewegt werden kann. Die als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildete Betätigungseinrichtung 7 besteht aus einem horizontal verlaufenden Gabelarm 13, dessen Gabelende 14 unterhalb eines Ventilstangentellers 15 oder -Bundes eine Einschnürung 16 in der Ventilstange 8 umgreift. Der horizontal verlaufende Gabelarm 13 ist Bestandteil einer vertikal und parallel zur Wandung der Handgriffstütze 6 geführten zweiarmigen Schieber- platte 17, die durch einen mittigen Steg 18 mit einem von außen betätigbaren Schieber 19 das einstückige Kunststoff-Formteil bildet. An einem Arm 17' der Schieberplatte 17 ist durch Materialausdünnung eine federnde Nase 20 gebildet, die mit einer an der Innenwandung der Handgriffstütze 6 angeformten abgerundeten Rippe 21 derart zusammenwirkt, daß zwei Raststellungen für die Schieberplatte 17 festgelegt sind. In der oberen Raststellung der Schieberplatte 17, bei der die federnde Nase 20 an der Schieberplatte 17 die Rippe 21 hintergreift, befindet sich die Ventilstange 8 in ihrer Öffnungsstellung, während in der unteren Raststellung, bei der die federnde Nase 20 sich gegen die Rippe 21 von unten her abstützt, nimmt die Ventilstange 8 ihre Schließstellung ein, d.h. die tropfenweise Wasserzufuhr durch die Wasserdurchlaßöffnung 10 im Ventilkörper 11 ist unterbunden.In der zuletzt genannten Raststellung wird die Ventilstange 8 mit ihrer konischen Dichtfläche 9 in vorteilhafter Weise unter einer leichten Vorspannung des Gabelarmes 13 gegen den muldenartigen Dichtbereich der Wasserdurchflußöffnung 10 im Ventilkörper 11 gepreßt. Das Anbringen der einstückigen Betätigungseinrichtung 7 erfolgt vor dem Ansetzen eines die nach vorne offen ausgebildete Handgriffstütze 6 verschließenden Verschlußkörpers 22. Die Ansetzkante 6' der Handgriffstütze 6 besitzt eine offene Ausnehmung 23, innerhalb der der Verbindungs-Steg 18 des Schiebers 19 mit der Schieberplatte 17 entsprechend dem Öffnungs- und Schließweg der Ventilstange 8 bewegbar ist. Die durch den Steg 18 miteinander verbundene Schieberplatte 17 und Schieber 19 übergreifen die Wandung der Handgriffstütze 6 klemmend und werden durch den angesetzten Verschlußkörper 22 in ihrer Führung zentriert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche- Elektrisches Dampfbügeleisen mit einem aus Kunststoff bestehenden Wasserbehälter, der über einen Ventilkörper mit Wasserdurchlaßöffnung mit einer Verdampferkammer i.n.Verbindung steht, wobei das Öffnen und Schließen der Wasserdurohlaßöffnung über eine mit einer Handhabe versehene und mit einer Ventilstange gekoppelte Betätigungseinrichtung erfolgt, die in der Handgriffstütze des Bügeleisenhandgriffes integriert ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Betätigungseinrichtung (7) ist als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet, - das Kunststoff-Formteil besteht aus einem mit der Ventilstange (8) gekoppelten horizontalen Gabelarm (13), einer inneren vertikalen zweiarmigen Schieberplatte (17) und der äußeren schieberartigen Handhabe (19), - an dem einem Arm (17') der Schieberplatte (17) ist durch Materialausdünnung eine federnde Nase (20) gebildet, - die federnde Nase (20) wirkt mit einer an der Innenwandung der Handgriffstütze (6) angeformten Rippe (21) zusammen, derart, daß zwei Raststellungen der Schieberplatte (17) festgelegt sind.
  2. 2 Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (17) mit der äußeren schieberartigen Handhabe (19) durch einen Steg (18) verbunden ist, der innerhalb einer Ausnehmung (23) in der Handgriffstütze (6) bewegbar geführt ist.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (8) für die Ankoppelung des Gabelarmes (13 mit in einer Einschnürung (16) versehen ist.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (21) abgerundet ausgebildet ist.
  5. 5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Raststellung (Schließstellung) der Gabelarm (13) unter leichter Vorspannung gehalten ist.
DE19833307672 1983-03-04 1983-03-04 Elektrisches dampfbuegeleisen Granted DE3307672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307672 DE3307672A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Elektrisches dampfbuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307672 DE3307672A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Elektrisches dampfbuegeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307672A1 true DE3307672A1 (de) 1984-09-06
DE3307672C2 DE3307672C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6192505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307672 Granted DE3307672A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Elektrisches dampfbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307672A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155085B (de) * 1955-10-10 1963-10-03 Proctor Mfg Corp Dampfbuegeleisen
DE2221972A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Sunbeam Corp Elektrisches Buegeleisen
GB1321200A (en) * 1970-05-19 1973-06-20 Malleys Ltd Steam-raising smoothing iron
DE2618000A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Gen Electric Dampfbuegeleisen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155085B (de) * 1955-10-10 1963-10-03 Proctor Mfg Corp Dampfbuegeleisen
GB1321200A (en) * 1970-05-19 1973-06-20 Malleys Ltd Steam-raising smoothing iron
DE2221972A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Sunbeam Corp Elektrisches Buegeleisen
DE2618000A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Gen Electric Dampfbuegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307672C2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP0915210A2 (de) Ablaufventil für Spülkästen
WO1990008729A1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE3028571C2 (de) Staubsauger mit einem den Staubraum abschließenden Deckel
DE3819689C2 (de) Absperrventil
DE1750380A1 (de) Drucktasten-Umschaltventil
DE3307672A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE3033816C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
CH429346A (de) Drucktastenventil sowie Verwendung dieses Ventils als Wasserventil
EP0158244B1 (de) Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne
EP0922939B1 (de) Flaschendosierer
DE2259555A1 (de) Wasserstandsbegrenzer oder -regler
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE3126029A1 (de) Getraenkeautomat
DE2064400B2 (de) Druckbehälter zum Speichern eines verflüssigten Kraftstoffgases
DE4112559A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
DE2331996C2 (de) Drucktasten ventil
DE1557295C (de) Cremedose
DE19825473A1 (de) Sanduhr
AT212769B (de) Tubenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee