EP0915210A2 - Ablaufventil für Spülkästen - Google Patents

Ablaufventil für Spülkästen Download PDF

Info

Publication number
EP0915210A2
EP0915210A2 EP98120768A EP98120768A EP0915210A2 EP 0915210 A2 EP0915210 A2 EP 0915210A2 EP 98120768 A EP98120768 A EP 98120768A EP 98120768 A EP98120768 A EP 98120768A EP 0915210 A2 EP0915210 A2 EP 0915210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
overflow pipe
drain fitting
fitting according
bottom valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915210A3 (de
EP0915210B1 (de
Inventor
Hermann Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Original Assignee
Dal-Georg Rost & Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Dal-Georg Rost & Sohne Sanitararmaturen GmbH
Dal Georg Rost Und Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dal-Georg Rost & Soehne Sanitaerarmaturen GmbH, Dal-Georg Rost & Sohne Sanitararmaturen GmbH, Dal Georg Rost Und Soehne Sanitaerarmaturen GmbH filed Critical Dal-Georg Rost & Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Publication of EP0915210A2 publication Critical patent/EP0915210A2/de
Publication of EP0915210A3 publication Critical patent/EP0915210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915210B1 publication Critical patent/EP0915210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for a cistern, comprising a bottom valve, an overflow pipe with the bottom valve closure member, a lifting device for opening the bottom valve and a hold-open device for the bottom valve during the emptying process.
  • a drain fitting for a cistern comprising a bottom valve, an overflow pipe with the bottom valve closure member, a lifting device for opening the bottom valve and a hold-open device for the bottom valve during the emptying process.
  • Such devices are known.
  • the invention has for its object a compact built drain valve with a push button for a full and partial rinse option.
  • This object is achieved according to the invention in a generic Drain fitting solved in that the lifting device arranged essentially in the overflow pipe and a float-controlled locking device for keeping open the bottom valve provided during the emptying process is, the locking device of a first float is controlled for a full flush alone while for a partial rinse a second float can be activated above the first float, which is used for Completion of the partial rinse for the first float Solution of the locking device acts.
  • the outlet fitting can be made compact, so that simple installation in the various cisterns is made possible.
  • a retrofitting of a cistern with the outlet fitting according to the invention can also be carried out in a simple manner.
  • the proposed outlet fitting enables a switchover to a partial flush after a full flush has been initiated by actuating a second trigger. But even after a partial rinse has been carried out, the partial rinsing process can be continued into a full rinsing process by actuating a push button.
  • the arrangement of the floats in the outlet fitting allows a relatively large setting range, so that the amounts of water required for a partial rinsing process and a full rinsing process can be set accordingly in a wide variety of water tanks.
  • the outlet fitting is arranged in a cistern 1, which is only shown schematically and in part, the water inlet device not being shown.
  • An outlet opening is formed in the bottom region, in which a bottom valve 2 is arranged in a sealed manner in a known manner.
  • the flushing line is connected to the outlet connection 20 formed on the bottom valve 2 (not shown in the drawing).
  • the bottom valve 2 is formed with a collar 21 with an enlarged diameter, in the side wall of which water inlet slots 210 are arranged.
  • an overflow pipe 3 Arranged coaxially to the bottom valve 2 is an overflow pipe 3 which carries at the lower end region a closure member 31 which is designed in the manner of an annular flange and on which a sealing ring 310 is attached with the aid of a support ring 33 such that the overflow pipe 3 blocks the outflow into the outlet connection 20 in the lowered position .
  • a lifting device 4 is arranged essentially coaxially to the overflow pipe 3 in the interior of the overflow pipe 3. In the lower area, the lifting device 4 is held concentrically in the connecting piece 20 with an attachment. On the opposite side, the lifting device 4 has a sleeve 41 with an internal thread, in which a holding tube 12 with a continuous longitudinal slot 121 is arranged.
  • a pusher housing 100 is screwed on, which bears against the outside of a lid of the cistern 1 and holds it in the closed position.
  • a first large-area handle 10 is provided, in which a second small-area handle 11 is arranged.
  • the first pusher 10 is connected to the lifting device 4 by a linkage 42.
  • the second pusher 11 is connected via a pressure tube 61 which is arranged coaxially to the linkage 42 in the holding tube 12 and which carries at the lower end region an annular flange 611 arranged above the overflow tube 3, against which a plunger 62 pressed by a return spring 620 bears.
  • the ring flange 611 is connected to the pressure pipe 61 via a radial shoulder 610, as can be seen in particular from FIG. 34.
  • the pressure tube 61 is inserted axially into the holding tube 12, the radial shoulder 610 reaching through the longitudinal slot 121, while the ring flange 611 has a free annular space 612, through which the holding tube 12 extends.
  • the lifting device 4 coaxially carries in the area of the sleeve 41 a guide piece 45 which is arranged axially displaceably in a support body 47 of the lifting device 4 and is pressed by a return spring 451 against the lower end face of the linkage 42.
  • two opposite two-armed levers 46 are arranged, each of which is connected on the one hand to the guide piece 45 via a connecting rod-like tab 450, while the other side of the lever 46 is connected to an extension of a claw 40.
  • the two claws 40 are also elastically connected to one another via ring-shaped spring elements.
  • the claws 40 are arranged in the region of a circumferential inner bead 30 of the overflow pipe 3.
  • a plate disk 43 is formed on the support body 47, with which rising of the rinsing water in the overflow pipe 3 is largely prevented.
  • a locking lug 32 is formed radially and parallel to the central axis, which cooperates with a locking device 5.
  • the locking device 5 is bounded by a base plate 51 arranged on the collar 21 with a guide bush 510 and a cap 63 forming an outer jacket, a first float 50 being arranged in the annular space formed therein.
  • the float 50 is semicircular and carries two opposite bearing journals 502 on the edge in the region of the latching lug 32, by means of which it is pivotably received by bearings 511 arranged on the base plate 51.
  • a pawl 500 is formed on the float 50 in the area of the detent 32.
  • the float 50 has a stop 501 at the end regions of the circular ring piece.
  • an opening 512 is formed in the base plate 51, through which the locking lug 32 can be inserted into the locking device 5.
  • an outlet slot 632 is also formed on the cap 63, with which the rate of emptying of the water collected between the cap 63 and the base plate 51 can be adjusted with the aid of a rotary valve (not shown in the drawing).
  • radially projecting ribs 35 are formed, which in corresponding recesses 513 on the guide bush 510 and thus a rotational axial movement ensure the overflow pipe 3.
  • a partial flushing device 6 arranged in a shoulder 630 of the cap 63 .
  • a second swimmer 60 semicircular and with one Snap device 600 adjustable in height on a rod 65 connected with a bridge 64.
  • the swimmer 60 encompasses half of the overflow pipe 3 on the Float 50 opposite side.
  • the bridge 64 On the pole 65 opposite side, the bridge 64 carries one laterally protruding journal 640 on which a Control lever 66 with an eye bearing 662 pivotable is attached.
  • the eye bearing 662 has one Radial slot 6620 so that the control lever 66 is radial can be snapped open on the bearing pin 640 can.
  • the Control lever 66 with one pointing away from the overflow pipe 3 Control pin 660 provided in one in the Approach 630 trained control groove 631.
  • the Control groove 631 has a rest position 6310 for the Control lever 66 in which the partial flushing device 6 is out of order.
  • the control groove 631 has different Depths with the help of a control lever 66 provided spring element, which is in the form of a first straight leaf spring 663 facing the control groove 631 and a second leaf spring facing the overflow pipe 3 664 formed from approximately circular arc-shaped training is felt by the control pin 660.
  • Furthermore has the control lever 66 in the central region an inclined surface 661 with an end face of the Plunger 62 cooperates.
  • the plunger 62 is on the one hand in the approach 630 and on the other hand in a guide hole 340 of a non-positively held on the overflow pipe 3 Guide ring 34 stored.
  • the drain fitting described above works as follows: In Fig. 1 of the drawing, the outlet fitting is in the rest position, the bottom valve 2 being closed and the cistern 1 being filled to the maximum with flushing water 13. If the user now presses the first pusher 10 into the pusher housing 100, as shown in FIGS. 2 and 3 of the drawing, the following actions take place: The linkage 42 pushes the guide piece 45 into the supporting body 47 of the lifting device 4, as a result of which the sliding movement is transmitted to the two adjusting levers 46 from the tabs 450.
  • the levers 46 reverse the direction of movement and thereby pull up the overflow pipe 3 from the bottom valve 2 with the claws 40 which bear against the inner bead 30 of the overflow pipe 3, after which the catch 32 engages through the opening 512 behind the pawl 500 of the float 50 and the overflow pipe 3 is locked in this position, so that the bottom valve 2 remains in the open position and the flushing water 13 is discharged from the cistern 1 via the outlet connection 20.
  • the float 50 is hereby brought into an inclined position by the one-sided mounting due to the buoyancy and holds the detent 32 in this position with the pawl 500.
  • the pressure pipe 61 with the ring flange 611 is axially displaced in the direction of the bottom valve 2 via the second pusher 11, so that the plunger 62 comes against the force of the return spring 620 with its end region against the inclined surface 661 and the control lever 66 with its Control pin 660 laterally deflected from the rest position 6310 in the control groove 631, as can be seen in particular from FIG. 5.
  • the control pin 660 is displaced axially via the two leaf springs 663, 644 and reaches the area E to F, as can be seen in particular from FIGS. 25 and 26.
  • the partial flushing device is hereby activated, the control lever 66 being connected to the second float 60 via the bridge 64 and the rod 65, so that the level of the bridge 64 is now determined by the float 60.
  • the control lever 66 being connected to the second float 60 via the bridge 64 and the rod 65, so that the level of the bridge 64 is now determined by the float 60.
  • FIGS. 6 and 7 after the user has released the pushers 10 and 11, they return to their starting position while the rinsing water flows out via the outlet connection 20.
  • the level of the flushing water in the cistern 1 drops, so that the second float 60 with the bridge 64 and the control lever 66 guided with the control pin 660 in the control groove 631 drops correspondingly downward.
  • the control pin 660 thereby moves from the area F to the area A, an axial jump preventing the control pin 660 from being able to be returned to the area F (cf.
  • FIGS. 25 and 26 As soon as the level in the cistern 1 has dropped so far that the bridge 64 comes to rest against the stops 501 of the first float 50, the latter is separated from it by the weight of the second float 60, the rod 65, the bridge 64 and the actuating lever 66 Oblique position, counter to the buoyancy, returned to a horizontal position, so that the latch 32 is now released by the pawl 500 and the overflow pipe 3 with the closure member 31 falls back on the bottom valve 2 and shuts off the outlet connection 20 and thus ends the partial flushing process.
  • the flushing water 13 is refilled in the cistern 1 by the filling device (not shown in the drawing), so that the bridge 64 with the control lever 66 rises accordingly from the float over the rod 65, the control pin 660 moving from area A into the Area B, in the area C, D, E ,, namely the rest position 6310, is returned.
  • the drain fitting is therefore again in the same initial situation as that shown in FIG. 1 of the drawing and is ready for a new full or partial flushing process.
  • the amount of rinsing water that is to be dispensed with a partial rinsing process can be adjusted over a wide range by adjusting the second float 60 with the snap device 600 on the rod 65.
  • the second pusher 11 should be provided with a relatively small actuation area, so that either the pusher 10, 11 or only the first pusher 10 is actuated when the flushing process is initiated.

Abstract

Bei einer Ablaufarmatur für einen Spülkasten (1), enthaltend ein Bodenventil (2), ein Überlaufrohr (3) mit dem Bodenventilverschlußglied (31), eine Aushebevorrichtung (4) zum Öffnen des Bodenventils (2) und eine Offenhaltevorrichtung für das Bodenventil (2) während des Entleerungsvorgangs, wird zur Schaffung einer kompakt bauenden Armatur mit einer Druckknopfbetätigung für eine Voll- und Teilspülmöglichkeit vorgeschlagen, daß die Aushebevorrichtung (4) im wesentlichen dem Überlaufrohr (3) angeordnet und eine schwimmergesteuerte Rastvorrichtung (5) zur Offenhaltung des Bodenventils beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist, wobei von einem ersten Schwimmer (50) die Rastvorrichtung für eine Vollspülung allein gesteuert ist, während für eine Teilspülung ein zweiter Schwimmer (60) oberhalb des ersten Schwimmers aktivierbar ist, der zur Beendigung der Teilspülung auf den ersten Schwimmer (50) zur Lösung der Rastvorrichtung (5) einwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufarmatur für einen Spülkasten, enthaltend ein Bodenventil, ein Überlaufrohr mit dem Bodenventilverschlußglied, eine Aushebevorrichtung zum Öffnen des Bodenventils und eine Offenhaltevorrichtung für das Bodenventil während des Entleerungsvorgangs.
Derartige Einrichtungen sind bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakt bauende Ablaufarmatur mit einer Druckknopfbetätigung für eine Voll- und Teilspülungsmöglichkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Ablaufarmatur dadurch gelöst, daß die Aushebevorrichtung im wesentlichen im Überlaufrohr angeordnet und eine schwimmergesteuerte Rastvorrichtung zur Offenhaltung des Bodenventils beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist, wobei von einem ersten Schwimmer die Rastvorrichtung für eine vollspülung allein gesteuert ist, während für eine Teilspülung ein zweiter Schwimmer oberhalb des ersten Schwimmers aktivierbar ist, der zur Beendigung der Teilspülung auf den ersten Schwimmer zur Lösung der Rastvorrichtung einwirkt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 angegeben.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen kann die Auslaufarmatur kompakt ausgebildet werden, so daß ein einfacher Einbau in die verschiedenen Spülkästen ermöglicht ist. Auch kann eine nachträgliche Umrüstung eines Spülkastens mit der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur in einfacher Weise erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die vorgeschlagene Auslaufarmatur nach Einleitung einer Vollspülung durch die Betätigung eines zweiten Drückers die Umschaltung auf eine Teilspülung. Aber auch nach Durchführung einer Teilspülung kann durch Betätigen eines Drückers der Teilspülungsvorgang in einen Vollspülungsvorgang fortgesetzt werden.
Außerdem ermöglicht die Anordnung der Schwimmer in der Auslaufarmatur einen relativ großen Einstellbereich, so daß die erforderlichen Wassermengen für einen Teilspülungsvorgang und einen Vollspülungsvorgang bei den verschiedensten Wasserkästen entsprechend einstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
einen Teil eines schematisch dargestellten Spülkasten mit Ablaufarmatur im Längsschnitt in Ruheposition mit aufgefülltem Wasserstand;
Fig. 2
den in Fig. 1 dargestellten Spülkasten mit geöffneter Ablaufarmatur für einen vollen Spülvorgang;
Fig. 3
einen Teil der in Fig. 2 gezeigten Schalteinrichtung für den Teilspülvorgang um 90° gedreht in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4
den in Fig. 1 gezeigten Spülkasten mit eingeschaltetem Teilspülvorgang;
Fig. 5
einen Teil der in Fig. 4 gezeigten Schalteinrichtung für den Teilspülungsvorgang um 90° gedreht in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6
den in Fig. 4 gezeigten Spülkasten beim Teilspülvorgang mit in die Ausgangsstellung zurückgeführten Drückern;
Fig. 7
einen Teil der in Fig. 6 gezeigten Steuerung für die Teilspülung um 90° gedreht in vergrößerter Darstellung;
Fig. 8
das in Fig. 1 gezeigte Überlaufrohr in vergrößerter Darstellung;
Fig. 9
die in Fig. 1 gezeigte Bodenplatte in vergrößerter Darstellung in der Schnittebene IX der Figur 10;
Fig. 10
die in Fig. 9 gezeigte Bodenplatte in Draufsicht;
Fig. 11
den in Fig. 1 gezeigten ersten Schwimmer in vergrößerter Darstellung in der Schnittebene XI der Figur 12;
Fig. 12
den in Fig. 11 gezeigten Schwimmer um 90° gedreht;
Fig. 13
den in Fig. 11 gezeigten Schwimmer in Draufsicht;
Fig. 14
die in Fig. 1 gezeigte Brücke mit einer Stange zur Halterung des zweiten Schwimmers und einem Steuerhebel in vergrößerter Darstellung;
Fig. 15
die in Fig. 14 gezeigte Brücke um 90° gedreht in vergrößerter Seitenansicht;
Fig. 16
die in Fig. 14 gezeigte Brücke in vergrößerter Darstellung in der Schnittebene XVI der Figur 17;
Fig. 17
die in Fig. 16 gezeigte Brücke in Draufsicht;
Fig. 18
den in Fig. 1 gezeigten zweiten Schwimmer in vergrößerter Darstellung in Draufsicht;
Fig. 19
den in Fig. 18 gezeigten Schwimmer um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 20
den in Fig. 18 gezeigten Schwimmer in der Schnittebene XX;
Fig. 21
die in Fig. 1 gezeigte Kappe mit Stößel in vergrößerter Darstellung;
Fig. 22
die in Figur 1 gezeigte Kappe in der Schnittebene XXII der Figur 23;
Fig. 23
die in Fig. 22 gezeigte Kappe um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 24
die in Fig. 22 gezeigte Kappe in der Schnittebene XXIV;
Fig. 25
die in Fig. 24 gezeigte Steuernut in vergrößerter Darstellung;
Fig. 26
ein Abwicklung der in Fig. 25 gezeigten Steuerkurve;
Fig. 27
den in Fig. 1 gezeigten Steuerhebel in vergrößerter Darstellung;
Fig. 28
den in Fig. 27 gezeigten Steuerhebel um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 29
den in Fig. 27 gezeigten Steuerhebel um 90° gedreht;
Fig. 30
den in Fig. 27 gezeigten Steuerhebel in Draufsicht;
Fig. 31
den in Fig. 1 gezeigten Führungsring in der Schnittebene XXXI der Figur 32;
Fig. 32
den in Fig. 31 gezeigten Führungsring in Draufsicht;
Fig. 33
das in Fig. 1 gezeigte Druckrohr in vergrößerter Darstellung;
Fig. 34
das in Fig. 33 gezeigte Druckrohr in Draufsicht.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auslaufarmatur in einem nur schematisch und zum Teil dargestellten Spülkasten 1 angeordnet, wobei die Wasserzulaufeinrichtung nicht gezeigt ist. Im Bodenbereich ist eine Auslaßöffnung ausgebildet, in dem ein Bodenventil 2 in bekannter Weise gedichtet angeordnet ist. An dem am Bodenventil 2 ausgebildeten Auslaßstutzen 20 wird die Spülleitung angeschlossen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Im Inneren des Spülkastens 1 ist das Bodenventil 2 mit einem im Durchmesser vergrößerten Kragen 21 ausgebildet, in dessen Seitenwandung Wassereinlaßschlitze 210 angeordnet sind.
Koaxial zum Bodenventil 2 ist ein Überlaufrohr 3 angeordnet, das am unteren Endbereich ein ringflanschartig ausgebildetes Verschlußglied 31 trägt, an dem ein Dichtring 310 mit Hilfe eines Stützrings 33 angelagert ist, derart, daß in abgesenkter Stellung das Überlaufrohr 3 den Ausfluß in den Auslaßstutzen 20 absperrt.
Koaxial zum Überlaufrohr 3 ist im wesentlichen im Innern des Überlaufrohrs 3 eine Aushebevorrichtung 4 angeordnet. Im unteren Bereich ist hierbei die Aushebevorrichtung 4 mit einem Ansatz konzentrisch im Anschlußstutzen 20 gehalten. An der gegenüberliegenden Seite weist die Aushebevorrichtung 4 eine Muffe 41 mit Innengewinde auf, in der ein Halterohr 12 mit einem durchgehenden Längsschlitz 121 angeordnet ist. An dem gegenüberliegenden Endbereich des Halterohrs 12 ist ein Drückergehäuse 100 aufgeschraubt, welches an der Außenseite an einem Deckel des Spülkastens 1 anliegt und diesen in der Verschlußposition haltert. In dem Drückergehäuse 100 ist ein erster großflächiger Drücker 10 vorgesehen, in dem ein zweiter kleinflächiger Drücker 11 angeordnet ist. Der erste Drücker 10 ist mit einem Gestänge 42 mit der Aushebevorrichtung 4 verbunden. Der zweite Drücker 11 ist über ein koaxial zum Gestänge 42 in dem Halterohr 12 angeordneten Druckrohr 61 verbunden, welches am unteren Endbereich einen oberhalb des Überlaufrohrs 3 angeordneten Ringflansch 611 trägt, an dem ein von einer Rückstellfeder 620 gedrückter Stößel 62 anliegt. Der Ringflansch 611 ist hierbei über einen Radialansatz 610 mit dem Druckrohr 61 verbunden, wie es insbesondere aus Figur 34 zu entnehmen ist. Das Druckrohr 61 wird hierbei axial in das Halterohr 12 eingeführt, wobei der Radialansatz 610 durch den Längsschlitz 121 hindurchgreift, während der Ringflansch 611 im übrigen einen freien Ringraum 612 aufweist, durch den das Halterohr 12 hindurchgreift.
Die Aushebevorrichtung 4 trägt im Bereich der Muffe 41 koaxial ein Führungsstück 45, welches axial verschieblich in einem Tragkörper 47 der Aushebevorrichtung 4 angeordnet ist und von einer Rückstellfeder 451 gegen die untere Stirnseite des Gestänges 42 gedrückt ist. An dem Tragkörper 47 der Aushebevorrichtung 4 sind zwei gegenüberliegende zweiarmige Hebel 46 angeordnet, welcher jeweils einerseits über eine pleuelartige Lasche 450 mit dem Führungsstück 45 verbunden ist, während die andere Seite des Hebels 46 mit einem Fortsatz einer Klaue 40 verbunden ist. Die beiden Klauen 40 sind darüber hinaus über ringförmig ausgebildete Federelemente elastisch miteinander verbunden. Die Klauen 40 sind hierbei im Bereich eines umlaufenden Innenwulstes 30 des Überlaufrohrs 3 angeordnet. Außerdem ist im unteren Bereich der Aushebevorrichtung 4 eine Tellerscheibe 43 am Tragkörper 47 ausgebildet, mit der ein Hochsteigen des Spülwassers in dem Überlaufrohr 3 weitgehend verhindert wird.
An dem Verschlußglied 31 des Überlaufrohrs 3 ist radial und parallel zur Mittelachse eine Rastnase 32 ausgebildet, die mit einer Rastvorrichtung 5 zusammenwirkt. Die Rastvorrichtung 5 ist dabei von einer auf dem Kragen 21 angeordneten Bodenplatte 51 mit einer Führungsbuchse 510 und einer einen Außenmantel bildenden Kappe 63 begrenzt, wobei in dem hierin gebildeten Ringraum ein erster Schwimmer 50 angeordnet ist. Der Schwimmer 50 ist halbkreisringförmig ausgebildet und trägt am Rand im Bereich der Rastnase 32 zwei gegenüberliegende Lagerzapfen 502, mit denen er von auf der Bodenplatte 51 angeordneten Lagern 511 verschwenkbar aufgenommen ist. Am Schwimmer 50 ist im Bereich der Rastnase 32 eine Klinke 500 ausgebildet. Außerdem weist der Schwimmer 50 an den Endbereichen des Kreisringstücks jeweils einen Anschlag 501 auf. Darüber hinaus ist in der Bodenplatte 51 eine Öffnung 512 ausgebildet, durch die die Rastnase 32 in die Rastvorrichtung 5 einfuhrbar ist. Im Bereich der Bodenplatte 51 ist außerdem an der Kappe 63 ein Auslaßschlitz 632 ausgebildet, mit dem mit Hilfe eines Drehschiebers (in der Zeichnung nicht dargestellt) die Entleerungsgeschwindigkeit des zwischen der Kappe 63 und der Bodenplatte 51 gesammelten Wassers einstellbar ist.
Zur Drehsicherung sind an dem Außenmantel des Überlaufrohrs 3 radial vorstehende Rippen 35 angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen 513 an der Führungsbuchse 510 einfassen und somit eine drehfeste Axialbewegung des Überlaufrohrs 3 gewährleisten.
In einem Ansatz 630 der Kappe 63 ist eine Teilspülvorrichtung 6 angeordnet. Hierbei ist ein zweiter Schwimmer 60 halbkreisringförmig ausgebildet und mit einer Schnappvorrichtung 600 auf einer Stange 65 höhenverstellbar mit einer Brücke 64 verbunden. Der Schwimmer 60 umgreift das Überlaufrohr 3 zur Hälfte auf der dem Schwimmer 50 gegenüberliegenden Seite. An der der Stange 65 gegenüberliegenden Seite trägt die Brücke 64 einen seitlich vorstehenden Lagerzapfen 640, an dem ein Steuerhebel 66 mit einem Augenlager 662 verschwenkbar angelagert ist. Das Augenlager 662 weist hierbei einen Radialschlitz 6620 auf, so daß der Steuerhebel 66 radial schnappend auf den Lagerzapfen 640 aufgesprengt werden kann. Am gegenüberliegenden Endbereich ist der Steuerhebel 66 mit einem von dem Überlaufrohr 3 wegzeigenden Steuerzapfen 660 versehen, der in eine in dem Ansatz 630 ausgebildete Steuernut 631 einfaßt. Die Steuernut 631 weist eine Ruheposition 6310 für den Steuerhebel 66 auf, in der die Teilspülvorrichtung 6 außer Betrieb ist. Die Steuernut 631 weist unterschiedliche Tiefen auf, die mit Hilfe eines im Steuerhebel 66 vorgesehenen Federelements, das in Form einer ersten geraden der Steuernut 631 zugekehrten Blattfeder 663 und einer zweiten dem Überlaufrohr 3 zugekehrten Blattfeder 664 von etwa kreisbogenförmiger Ausbildung gebildet ist, von dem Steuerzapfen 660 ertastet werden. Außerdem weist der Steuerhebel 66 im mittleren Bereich eine Schrägfläche 661, die mit einer Stirnseite des Stößels 62 zusammenwirkt. Der Stößel 62 ist einerseits im Ansatz 630 und andererseits in einer Führungsbohrung 340 eines auf dem Überlaufrohr 3 kraftschlüssig gehaltenen Führungsring 34 gelagert.
Die vorstehend beschriebene Ablaufarmatur hat folgende Funktionsweise:
In Fig. 1 der Zeichnung befindet sich die Auslaufarmatur in Ruheposition, wobei das Bodenventil 2 geschlossen und der Spülkasten 1 maximal mit Spülwasser 13 gefüllt ist.
Wird nun vom Benutzer der erste Drücker 10 in das Drückergehäuse 100 eingedrückt, wie es in Figur 2 und 3 der Zeichnung dargestellt ist, so erfolgen folgende Aktionen:
Das Gestänge 42 schiebt das Führungsstück 45 in den Tragkörper 47 der Aushebevorrichtung 4 ein, wodurch die Schiebebewegung auf die beiden Stellhebel 46 von den Laschen 450 übertragen wird. Die Hebel 46 kehren die Bewegungsrichtung um und ziehen hierdurch mit den Klauen 40, die an dem Innenwulst 30 des Überlaufrohrs 3 anliegen, das Überlaufrohr 3 vom Bodenventil 2 hoch, wonach die Rastnase 32 durch die Öffnung 512 hinter die Klinke 500 des Schwimmers 50 greift und das Überlaufrohr 3 in dieser Position verrastet, so daß das Bodenventil 2 in Offenstellung verharrt und das Spülwasser 13 aus dem Spülkasten 1 über den Auslaßstutzen 20 abgegeben wird. Der Schwimmer 50 ist hierbei durch die einseitige Lagerung durch den Auftrieb in eine Schräglage gebracht und hält die Rastnase 32 in dieser Position mit der Klinke 500 fest. Sobald das Niveau des Spülwassers 13 im Spülkasten 1 den von der Bodenplatte 51 und den Mantelbereich der Kappe 63 gebildeten Ringraum erreicht hat, strömt das in diesem Ringraum vorhandene Wasser im wesentlichen über den Auslaßschlitz 632 ab. Sobald das Wasser in dem Ringraum genügend weit abgesunken ist, bewirkt die Schwerkraft, daß der Schwimmer 50 in eine waagerechte Lage zurückkehrt und hierbei die Klinke 500 die Rastnase 32 freigibt, so daß nunmehr das Überlaufrohr 3 mit dem Verschlußglied 31 auf das Bodenventil 2 zurückfällt und den Auslaßstutzen 20 absperrt. Nunmehr wird von einer Wasserzulaufsteuerung der Spülkasten 1 wieder mit Spülwasser 13 aufgefüllt und ist danach wieder einsatzbereit.
Bei der Betätigung des Drückers 10 verharrte der Drücker 11 in seiner Ruheposition 6310. Der in Fig. 3 gezeigte Steuerhebel 66 wurde somit von dem Stößel 62 nicht aus seiner Ruheposition 6310 ausgelenkt, so daß die Teilspülvorrichtung bei dieser Betätigung außer Betrieb geblieben ist.
Durch die Einstellung eines Austrittsquerschnitts mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Drehschieber am Auslaßschlitz 632 kann der Zeitpunkt für die Lösung der Rastnase 32 aus der Rastvorrichtung 5 variabel eingestellt werden, wodurch das im Spülkasten verbleibende Restwasser bestimmbar ist.
Werden dagegen der Drücker 10 und der Drücker 11 gleichzeitig betätigt, wie es in Figur 4 und 5 der Zeichnung dargestellt ist, so werden folgende Vorgänge in der Ablaufarmatur ausgelöst:
Von dem Drücker 10 wird über das Gestänge 42 die Aushebevorrichtung 4 in der vorstehend beschriebenen Weise betätigt, so daß das Überlaufrohr 3 mit dem Verschlußglied 31 von dem Bodenventil 2 abgehoben und die Rastnase 32 in der Rastvorrichtung 5 am Schwimmer 50 fixiert wird. Parallel wird über den zweiten Drücker 11 das Druckrohr 61 mit dem Ringflansch 611 axial in Richtung auf das Bodenventil 2 verschoben, so daß der Stößel 62 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 620 mit seinem Stirnbereich an der Schrägfläche 661 zur Anlage gelangt und den Steuerhebel 66 mit seinem Steuerzapfen 660 aus der Ruheposition 6310 in der Steuernut 631 seitlich auslenkt, wie es insbesondere aus Figur 5 zu entnehmen ist. Der Steuerzapfen 660 wird hierbei über die beiden Blattfedern 663,664 axial verschoben und gelangt in den Bereich E bis F, wie es aus Figur 25 und 26 insbesondere zu entnehmen ist. Hiermit ist die Teilspülvorrichtung aktiviert, wobei der Steuerhebel 66 über die Brücke 64 und die Stange 65 mit dem zweiten Schwimmer 60 verbunden ist, so daß nunmehr das Niveau der Brücke 64 von dem Schwimmer 60 bestimmt ist.
Wie es insbesondere aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, gelangen, nachdem der Benutzer die Drücker 10 und 11 losgelassen hat, diese wieder in ihre Ausgangsposition, während das Spülwasser über den Auslaßstutzen 20 abfließt. Hierbei sinkt das Niveau des Spülwassers im Spülkasten 1, so daß der zweite Schwimmer 60 mit der Brücke 64 und dem mit dem Steuerzapfen 660 in der Steuernut 631 geführten Steuerhebel 66 entsprechend abwärts sinkt. Der Steuerzapfen 660 gelangt dadurch von dem Bereich F in den Bereich A, wobei ein Axialsprung verhindert, daß der Steuerzapfen 660 in den Bereich F zurückgeführt werden kann (vgl. Fig. 25 und 26). Sobald das Niveau im Spülkasten 1 so weit abgesunken ist, daß die Brücke 64 an den Anschlägen 501 des ersten Schwimmers 50 zur Anlage gelangt, wird dieser durch das Gewicht des zweiten Schwimmers 60, der Stange 65, der Brücke 64 und des Stellhebels 66 aus seiner Schräglage, entgegen der Auftriebskraft, in eine waagerechte Position zurückgeführt, so daß nunmehr die Rastnase 32 von der Klinke 500 freigegeben wird und das Überlaufrohr 3 mit dem Verschlußglied 31 auf das Bodenventil 2 zurückfällt und den Auslaßstutzen 20 absperrt und somit den Teilspülvorgang beendet. Nunmehr wird von der in der Zeichnung nicht dargestellten Auffüllvorrichtung das Spülwasser 13 in dem Spülkasten 1 wieder aufgefüllt, so daß nunmehr von dem Schwimmer über die Stange 65 die Brücke 64 mit dem Steuerhebel 66 entsprechend aufsteigt, wobei der Steuerzapfen 660 von dem Bereich A in den Bereich B, in den Bereich C,D,E,, nämlich der Ruheposition 6310, zurückgeführt wird. Die Ablaufarmatur befindet sich somit wiederum in der gleichen Ausgangssituation wie sie in Figur 1 der Zeichnung dargestellt ist und ist bereit für einen erneuten Voll- oder Teilspülvorgang.
Die Spülwassermenge, die mit einem Teilspülvorgang abgegeben werden soll, kann durch eine Verstellung des zweiten Schwimmers 60 mit der Schnappvorrichtung 600 auf der Stange 65 in einem weiten Bereich eingestellt werden.
Zur günstigen Betätigung der Ablaufarmatur sollte der zweite Drücker 11 mit einer relativ kleinen Betätigungsfläche versehen werden, so daß bei der Einleitung des Spülvorgangs entweder beide Drücker 10,11 oder nur der erste Drücker 10 betätigt wird.
Nach der Einleitung eines Vollspülvorgangs mit dem Drücker 10 kann außerdem dieser Spülvorgang durch eine nachträgliche Betätigung des Drückers 11 in einen Teilspülvorgang umgewandelt werden.

Claims (17)

  1. Ablaufarmatur für einen Spülkasten (1), enthaltend ein Bodenventil (2), ein Überlaufrohr (3) mit dem Bodenventilverschlußglied (31), eine Aushebevorrichtung (4) zum Öffnen des Bodenventils (2) und eine Offenhaltevorrichtung für das Bodenventil (2) während des Entleerungsvorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) im wesentlichen im Überlaufrohr (3) angeordnet und eine schwimmergesteuerte Rastvorrichtung (5) zur Offenhaltung des Bodenventils (2) beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist, wobei von einem ersten Schwimmer (50) die Rastvorrichtung (5) für eine Vollspülung allein gesteuert ist, während für eine Teilspülung ein zweiter Schwimmer (60) oberhalb des ersten Schwimmers (50) aktivierbar ist, der zur Beendigung der Teilspülung auf den ersten Schwimmer (50) zur Lösung der Rastvorrichtung (5) einwirkt.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) etwa konzentrisch zum Auslaßstutzen (20) des Bodenventils (2) gehalten ist und zwei gegenüberliegende Klauen (40) aufweist, die an einem Innenwulst (30) des Überlaufrohrs (3) zur Anlage bringbar sind, wobei zur Spülbetätigung ein erster Drücker (10) angeordnet ist, dessen Stellbewegung die Aushebevorrichtung (4) in der Wirkrichtung umkehrt und das Überlaufrohr (3) in die Rastposition der Rastvorrichtung (5) anhebt, während mit einem zweiten Drücker (11) der zweite Schwimmer (60) für die Teilspülung einschaltbar ist.
  3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) an der dem Bodenventil (2) gegenüberliegenden Endbereich mit einer Muffe (41) mit Innengewinde versehen ist, von der ein Halterohr (12) aufgenommen ist, dessen anderes Ende von einem in eine Öffnung des Deckelbereichs des Spülkastens (1) angeordneten Drückergehäuse (100) einschraubbar ist, wobei an der Außenseite des Drückergehäuses (100) ein erster Drücker (10) mit einem Gestänge (42) zur Betätigung der Aushebevorrichtung (4) vorgesehen ist, in welchem ein zweiter Drücker (11) mit einem Druckrohr (61) für die Schaltung des zweiten Schwimmers (50) angeordnet ist, wobei das Gestänge (42) und das Druckrohr (61) von dem Halterohr (12) aufgenommen ist.
  4. Ablaufarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (12) einen durchgehenden Längsschlitz (121) aufweist und das Druckrohr (61) einen durch den Längsschlitz (121) hindurchgreifenden Radialansatz (610) hat, an dessen Außenbereich ein Ringflansch (611) angeformt ist, an den ein außerhalb des Überlaufrohrs (3) angeordneter Stößel (62) zur Einschaltung des zweiten Schwimmers (60) von einer Rückstellfeder (620) gedrückt ist.
  5. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenventil (2) einen im Durchmesser erweiterten, in den Spülkasten (1) vorstehenden Kragen (21) mit Wassereinlaßschlitzen (210) hat, auf dem stirnseitig eine Bodenplatte (51) mit einer Führungsbuchse (510) und der von dem ersten Schwimmer (50) gesteuerten Rasteinrichtung (5) angeordnet ist, wobei an der vom Bodenventil (2) abgekehrten Stirnseite des ringförmigen Verschlußglieds (31) eine parallel zur Mittelachse des Auslaufrohrs (3) angeordnete Rastnase (32) ausgebildet ist, die in der Offenposition des Bodenventils (2) in die Rastvorrichtung (5) einfaßt und von ihr gehalten ist.
  6. Ablaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwimmer (50) halbkreisringförmig um das Überlaufrohr (3) angeordnet und einseitig gelagert an der Bodenplatte (51) vorgesehen ist, wobei an der dem Überlaufrohr (3) zugekehrten Seite eine Klinke (500) angeformt ist, von der die Rastnase (32) in der Offenstellung des Bodenventils (2) aufgenommen ist, so daß beim Eintauchen des Schwimmers (5) in das Spülwasser er eine Schräglage einnimmt und die Klinke (500) bei angehobenem Überlaufrohr (3) hinter die Rastnase (32) faßt, während beim Auftauchen aus dem ablaufenden Spülwasser der Schwimmer (50) durch die Schwerkraft in eine waagerechte Lage zurückkehrt und die Rastnase (32) freigibt, wodurch das Überlaufrohr (3) mit dem Verschlußglied (31) in die Schließstellung zurückfällt.
  7. Ablaufarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (51) zusammen mit einer Kappe (63) an dem Kragen (21) befestigt ist, wobei die Kappe (63) einen vorstehenden Ansatz (630) aufweist, der eine Schalteinrichtung für den zweiten Schwimmer (60) aufweist und daß der zweite Schwimmer (60) ebenfalls halbkreisringförmig ausgebildet und mit einer das Überlaufrohr (3) umfassenden Brücke (64) verbunden ist, die von der Schalteinrichtung gehalten ist, wobei die Brücke (64) in der abgesenkten Position am Anschlag (501) des ersten Schwimmers (50) anliegt und ihn in eine waagerechte Position zur Lösung der Rastvorrichtung (5) bewegt, so daß nach einer Teilspülung das Bodenventil (2) in die Schließstellung gelangt.
  8. Ablaufarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (60) mit einer parallel zum Überlaufrohr (3) in der Brücke (64) befestigten Stange (65) gehalten ist, wobei der Schwimmer (60) mit einer Schnappvorrichtung (600) in unterschiedlicher Höhe zur Brücke (64) auf der Stange (65) verrastbar ist.
  9. Ablaufarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Brücke (64) ein seitlicher Lagerzapfen (640) angeformt ist, an dem ein Steuerhebel (66) befestigt ist, der die zum Überlaufrohr (3) axial verschieblich geführte Brücke (64) axial steuert.
  10. Ablaufarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (66) am freien Endbereich einen vom Überlaufrohr (3) wegzeigenden federnden Steuerzapfen (66) hat, der von einer im Ansatz (630) ausgebildeten Steuernut (631) aufgenommen ist, wobei die Steuernut (631) unterschiedlich tief ausgebildet ist und eine Kreisbahn mit einer Ruheposition (6310) formt, so daß nach einer Auslösung aus der Ruheposition (6310) der Steuerzapfen (660) mit dem Steuerhebel (66) einen Umlauf durch die Steuernut (631) vollführt und damit das Bodenventil (2) steuert.
  11. Ablaufarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertiefter Bereich (C-D-E) als Ruheposition (6310) des Steuerzapfens (660) und wenigstens ein erhöhter Bereich (C) für die Sicherstellung der Kreislaufbewegung des Steuerzapfens (660) in der Steuernut (631) ausgebildet ist.
  12. Ablaufarmatur nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (62) mit der Rückstellfeder (620) in dem Ansatz (630) der Kappe (63) geführt ist und der Stirnbereich mit einem an dem Steuerhebel (66) ausgebildeten Schrägfläche (661) in der Ruheposition (6310) des Steuerhebels (66) zur Anlage bringbar ist, derart, daß mit einer auf dem Boden des Spülkastens (1) gerichteten Bewegung der Stößel (62) der Steuerhebel (66) aus seiner Ruheposition (6310) seitlich ausgelenkt und in die Kreisbahn (Bereich E-F) der Steuernut (631) gebracht wird.
  13. Ablaufarmatur nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (66) ein Augenlager (662) aufweist, an dem ein Radialschlitz (6620) ausgebildet ist, mit dem der Steuerzapfen auf den Lagerzapfen (640) aufsprengbar ist.
  14. Ablaufarmatur nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerhebel (66) zwischen dem Befestigungsbereich an der Brücke (64) und dem Steuerzapfen (660) ein Federelement für Axialbewegungen des Steuerzapfens (660) integriert ist.
  15. Ablaufarmatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement eine gerade Blattfeder (633) an der dem Steuerzapfen (660) zugekehrten Stirnseite und an der gegenüberliegenden Stirnseite eine kreisbogenförmige Blattfeder (644) ausgebildet sind, wobei die Blattfedern (663,664), der Steuerzapfen (660) und das Augenlager (662) einstückig an dem aus Kunststoff hergestellten Steuerhebel (66) angeformt sind.
  16. Ablaufarmatur nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drücker (11) eine relativ kleine Betätigungsfläche aufweist, so daß bei einer Betätigung im wesentlichen beide Drucker (10,11) synchron bewegbar oder der erste Drücker (10) bewegbar ist.
  17. Ablaufarmatur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Aushebevorrichtung (4) eine Tellerscheibe (43) und am unteren Ende des Überlaufrohrs (3) ein den Innendurchmesser verringernder Stützring (33) vorgesehen ist, wobei die Tellerscheibe (43) so angeordnet und der Außendurchmesser so ausgelegt ist, daß sie bei geöffnetem Bodenventil (2) das Überlaufrohr (3) im Bereich des Stützrings (33) im wesentlichen absperrt, so daß beim Entleerungsvorgang Spülwasser an einem Hochsteigen im Überlaufrohr (3) abgehalten wird.
EP98120768A 1997-11-04 1998-11-02 Ablaufventil für Spülkästen Expired - Lifetime EP0915210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748621A DE19748621A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Ablaufventil für Spülkästen
DE19748621 1997-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0915210A2 true EP0915210A2 (de) 1999-05-12
EP0915210A3 EP0915210A3 (de) 1999-10-20
EP0915210B1 EP0915210B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7847538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120768A Expired - Lifetime EP0915210B1 (de) 1997-11-04 1998-11-02 Ablaufventil für Spülkästen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6094753A (de)
EP (1) EP0915210B1 (de)
AT (1) ATE288519T1 (de)
AU (1) AU746540B2 (de)
BR (1) BR9804410A (de)
DE (2) DE19748621A1 (de)
ES (1) ES2237817T3 (de)
ZA (1) ZA989732B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819835A1 (fr) 2001-01-23 2002-07-26 Sanitaire Accessoires Services Mecanisme de chasse d'eau pour reservoir de toilettes
EP3900530A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayer AG Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484327B2 (en) * 2001-01-19 2002-11-26 Douglas P. Hand Toilet valve assembly
US20040064879A1 (en) * 2002-01-18 2004-04-08 Hand Douglas P. Flush handles for dual flush-volume toilet system
US6728975B2 (en) * 2002-08-30 2004-05-04 American Standard Inc. High performance flush valve assembly
FR2854180B1 (fr) 2003-04-24 2005-07-01 L T Aqua & Mecanisme de chasse d'eau pour l'evacuation selective de differents volumes d'eau hors d'un quelconque reservoir
US20050091734A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Hand Douglas P. Outflow valve assembly for a toilet tank
US20050097664A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Hand Douglas P. Replaceable toilet valve lip
DE102005020747A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co. KG Ablaufarmatur für einen Spülkasten
US7607635B2 (en) 2005-08-25 2009-10-27 Sloan Valve Company Flush valve handle assembly providing dual mode operation
AU2007217354B2 (en) 2006-02-27 2011-03-31 Sloan Valve Company Dual flush activation
US20080022443A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Jones Ernest W Toilet flush system
MX2009003374A (es) 2006-09-29 2009-05-11 Sloan Valve Co Activacion automatica de doble descarga.
EP1995386B1 (de) * 2007-05-25 2010-09-29 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP2006458B1 (de) * 2007-06-19 2015-07-22 Geberit International AG Ablaufventil für einen Spülkasten
PT2767639T (pt) * 2013-02-15 2018-07-17 Geberit Int Ag Guarnição de descarga para um autoclismo
EP2813628B1 (de) 2013-03-15 2019-02-27 Sloane Valve Company Spülauslösung mit zweifachem Modus
EP2813627A1 (de) 2013-03-15 2014-12-17 Sloan Valve Company Automatische Spülauslösung mit zusätzlicher manueller Betätigung
EP2865819B1 (de) * 2013-10-28 2020-01-01 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
ES2570974T3 (es) * 2013-10-28 2016-05-23 Geberit Int Ag Adaptador de desagüe para una cisterna de lavado

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945581A (en) * 1987-03-26 1990-08-07 Harris John L Flush tank water saver
FR2662194B1 (fr) * 1990-05-17 1992-08-07 Spmp Sa Mecanisme de chasse interrompable, a ecoulement minimal assure.
EP0479716B1 (de) * 1990-08-29 1996-09-11 Geberit AG Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
DE4122394A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Heinrich Menge Spuelvorrichtung
DE4302245A1 (en) * 1992-02-03 1993-09-16 Fong Chyi Chang Actuating and control device for a water tank
FR2698645B1 (fr) * 1992-12-01 1996-10-25 Spmp Mecanisme de chasse interrompable, a volume de vidange minimum conforme a l'hygiene.
FR2740795B1 (fr) * 1995-11-03 1997-12-26 Ragot Claude Dispositif a double commande de face de reservoir d'eau
FR2744742A1 (fr) * 1996-02-12 1997-08-14 Piat Moise Perfectionnement aux mecanismes de chasse a deux niveaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819835A1 (fr) 2001-01-23 2002-07-26 Sanitaire Accessoires Services Mecanisme de chasse d'eau pour reservoir de toilettes
WO2002059431A1 (fr) * 2001-01-23 2002-08-01 Societe Etex De Recherches Techniques, S.E.R.T. Mecanisme de chasse d'eau pour reservoir de toilettes
GB2390617A (en) * 2001-01-23 2004-01-14 Etex De Rech S Tech S E R T So Flushing mechanism for toilet tank
GB2390617B (en) * 2001-01-23 2004-08-18 Etex De Rech S Tech S E R T So Water flushing mechanism for a toilet water tank
US6920649B2 (en) 2001-01-23 2005-07-26 Societe Etex De Recherches Techniques, Sert Flushing mechanism for toilet tank
CN1318706C (zh) * 2001-01-23 2007-05-30 艾太克技术研究公司 卫生间水箱的冲水装置
EP3900530A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayer AG Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung
WO2021213824A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288519T1 (de) 2005-02-15
EP0915210A3 (de) 1999-10-20
ZA989732B (en) 1999-05-04
AU9048398A (en) 1999-05-27
ES2237817T3 (es) 2005-08-01
US6094753A (en) 2000-08-01
DE59812533D1 (de) 2005-03-10
EP0915210B1 (de) 2005-02-02
AU746540B2 (en) 2002-05-02
BR9804410A (pt) 2001-03-20
DE19748621A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915210A2 (de) Ablaufventil für Spülkästen
EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP2141294B1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
DE2144311A1 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung und Verfahren, um sie zu betreiben
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
EP0915211A2 (de) Spülkastenablaufgarnitur
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE19715905B4 (de) Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE2100795A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE2544114A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der spuelwassermenge in wasserklosetts
DE3811675A1 (de) Einrichtung zum verhindern des oeffnens eines unter druck befindlichen dampfdruckkochtopfes
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE593365C (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilterapparate mit Regeneriervorrichtung
DE8105070U1 (de) &#34;toilettenspuelbecken&#34;
CH351237A (de) Von Hand oder mit dem Knie betätigbares Ablaufventil für Waschbecken
AT79902B (de) Selbstschließendes Abortspülventil. Selbstschließendes Abortspülventil.
DE2409329A1 (de) Geruchsverschluss fuer waschbecken od. dgl
DE1209068B (de) Zulaufventil fuer einen Klosettspuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000317

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHEDAL GMBH & CO.KG

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030214

32PN Public notification

Free format text: BESCHEID GEMAESS ARTIKEL 96(2) VOM 14.02.2003

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHEDAL SANITAERSYSTEME GMBH & CO.KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20051103

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

BERE Be: lapsed

Owner name: GROHEDAL SANITARSYSTEME G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102