DE2544114A1 - Vorrichtung zur aenderung der spuelwassermenge in wasserklosetts - Google Patents

Vorrichtung zur aenderung der spuelwassermenge in wasserklosetts

Info

Publication number
DE2544114A1
DE2544114A1 DE19752544114 DE2544114A DE2544114A1 DE 2544114 A1 DE2544114 A1 DE 2544114A1 DE 19752544114 DE19752544114 DE 19752544114 DE 2544114 A DE2544114 A DE 2544114A DE 2544114 A1 DE2544114 A1 DE 2544114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
outlet opening
rod
closure piece
valve closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752544114
Other languages
English (en)
Inventor
Goesta Harald Petersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2544114A1 publication Critical patent/DE2544114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/145Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having multiple flush outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/40Protecting water resources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Vorrichtung zur Änderung der Spülwassermenge
in Wasserklosetts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Änderung der Spülwassermenge in Wasserklosetts, die mit einem Spülkasten
versehen sind, der in seinem unteren Teil eine Austrittsöffnung einer Spülventil-Vorrichtung aufweist, die, wenn sie in Ruhestellung ist, die Austrittsöffnung geschlossen hält und, wenn gespült werden soll, die Austrittsöffnung öffnet.
Bei Wasserklosetts üblicher Bauart wird, wenn die Bedienungsvorrichtung der Spülvorrichtung betätigt worden ist, der Spülkasten im wesentlichen vollständig entleert. Für die meisten Fälle der Benutzung der Wasserklosetts ist solch gründliche Spülung unnötig; sie bewirkt erstens einen unnötig großen Wasserverbrauch und zweitens infolge der starken Spülung und der langen Fülldauer ein insbesondere bei Nacht störendes Geräusch. Diese die Nachbarschaft belästigenden Eigenschaften sowie das wachsende Verlangen, unsere Wasservorräte vernünftiger zu nutzen und den Umweltschutz zu bessern, haben
einen Bedarf an wassersparenden Klosetts entstehen lassen.
609846/023;
0100-(1121.40D) Bgn-r (8)
Es sind schon mancherlei Wasserklosetts vorgeschlagen worden, die hinsichtlich der zum Spülen abzulassenden Wassermenge beste Möglichkeiten schaffen, d. h. mit veränderlichem Wasserverbrauch spülen. Aber diese früheren Bauarten lassen das Spülwasser nicht ungehindert abfließen, und dadurch geht ein großer Teil der kinetischen Energie des Wassers und infolgedessen ein großer Teil der Spülkraft verloren.
Die Erfindung beseitigt jene Mängel. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spülventil-Vorrichtung im wesentlichen erstens ein unteres Ventilverschlußstück, das in passender Weise rohrförmig gestaltet und an seinem unteren Ende offen ist und das, wenn die Spülvorrichtung nicht betätigt wird, mit dichtendem Sitz auf einem um die Auslaßöffnung herum angeordneten unteren Ventilsitz aufruht und, wenn es betätigt wird, durch eine erste Betätigungsvorrichtung angehobn wird, also eine starke Spülung bewirkt, und zweitens ein oberes Ventilverschlußstück enthält, das, wenn die Spülvorrichtung nicht betätigt wird, das obere Ende des unteren Ventilverschlußstückes abschließt, indem es auf einem oberen Ventilsitz auf ruht, und das, wenn die Spülvorrichtung betätigt wird, mittels einer zweiten Betätigungs-Spülvorrichtung betätigt wird, mittels einer zweiten Betätigungsvorrichtung vom oberen Ventilsitz abgehoben wird, also eine schwache Spülung bewirkt.
Die Erfindung sei nun in ihren Einzelheiten an einem Ausführungsbeispiel anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 einen Wasserklosett-Spülkasten in senkrechtem Schnitt,
Fig. 2 denselben in senkrechtem, zur Schnittebene der Fig. 1 rechtwinkligem Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
609848/0234
Fig. 3 denselben in waagerechtem Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2
Dieser Wasserklosett-Spülkasten 1 ist in seinem unteren Teil mit einer Auslaßöffnung 2 versehen, die zum Spülen des Klosetts mindestens einen Teil des im Kasten enthaltenen Wassers 3 auslassen soll. In dem Kasten ist eine Spülventil-Vorrichtung 4 angeordnet, mittels deren die auszulassende \ Wassermenge bemessen werden kann. Diese Vorrichtung ist folgendermaßen gestaltet:
Die Spülventil-Vorrichtung 4 enthält erstens ein unteres Ventilverschlußstück 5, das in passender Weise rohrförmig gestaltet und an seinem unteren Ende offen ist und, wenn nicht betätigt, auf einem um die Auslaßöffnung 2 herum angeordneten ringförmigen Ventilsitz 6 aufruht, und zweitens ein oberes Ventilverschlußstück 7, welches einen Schwimmkörper 7z. B. aus elastischem Werkstoff enthält und, wenn nicht betätigt, abdichtend auf einem oberen Ventilsitz 8, der am oberen Ende des unteren Ventilverschlußstückes angeordnet ist, aufruht und dadurch dieses untere Verschlußstück an seinem oberen Ende abschließt.
Die beiden Ventilverschlußstücke 5 und 7 können von ihren zugehörigen Ventilsitzen 6 bzw. 8 mittels ihrer Betätigungsvorrichtung 9 bzw. 10 abgehoben werden. Das untere Ventilverschlußstück 5 ist mit seiner außerhalb des Spülkastens 1 befindlichen Betätigungsvorrichtung durch einen rohrförmigen Bauteil 11 verbunden, und das untere Ventilverschlußstück ist mit seiner Betätigungsvorrichtung 10 durch eine Stange 12, die sich innerhalb dieses rohrförmigen Bauteils 11 erstreckt, verbunden.
Zur Steuerung der zum Wiederauffüllen des Spülkastens 1 nach dem Spülen erforderlichen Wassermenge ist z. B. ein
609846/0234
Schwimmerventil in üblicher Weise eingebaut, aber dieses ist um der Klarheit willen in der Zeichnung weggelassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält einen Schwimmer 14; dieser könnte grundsätzlich ein Teil jener Schwimmerventil-Vorrichtung sein, aber ist es im gezeichneten Beispiel nicht.
Der Schwimmer 14 ist senkrecht längs einer wesentlich senkrechten Stange 15 verschiebbar, die eine begrenzte Drehbewegung ausführen kann und zu diesem Zweck an ihren beiden Enden in Lagern 16 bzw. 17 drehbar gelagert ist. Diese Stange 15 läßt sich auch relativ zum Schwimmer 14 drehen; dieser wird mittels einer Führungsstange 18, die sich durch den Schwimmer hindurch erstreckt, in stets einer und derselben Drehstellung gehalten. Die Stange 15 ist ferner an ihrem unteren Teil mit einem seitwärts gerichteten Stift 19 versehen, und der Schwimmer 14 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem Schlitz 20 versehen, der in eine die Stange 15 umgebende Hülse 21 eingeschnitten ist. Dieser Schlitz 20 hat eine schräge Führungskante 22; diese kann am Stift 19 entlanggleiten und die Stange 15 aus einer Drehstellung in die andere drehen.
Am oberen Teil der Stange 15 sind eine Verriegelungsvorrichtung 23 und - in gewissem Abstand von dieser - eine Fühlvorrichtung 24 angeordnet; diese beiden Vorrichtungen sind mit der Stange 15 starr verbunden und nehmen daher an der Drehung der Stange 15 teil. Die Verriegelungsvorrichtung 23 bildet einen Teil einer Zurückhalte-Vorrichtung, die dazu dient, das untere Ventilverschlußstück 5 in seiner hochgehobenen Stellung aufzunehmen, bis die vorbestimmte Menge der Spülflüssigkeit 3 durch die Auslauföffnung 22 des Spülwasserkastens 1 ausgelaufen ist. Die Verriegelungsvorrichtung 23 soll mit einer Tragplatte 26 zusammenarbeiten, die zusammen mit dem unteren Ventilverschlußstück 5 in eine Haltestellung bewegt werden kann, welche eine solche Drehstellung einnimmt,
609846/0234
daß ein Teil der Verriegelungsvorrichtung in die Bewegungsbahn der Tragplatte 26 hineingerät und dadurch diese Tragplatte stützt, wie aus der in Fig. 3 gezeigten Ansicht von unten hervorgeht.
Die Fühlvorrichtung 24 ist in einer Rückstellvorrichtung enthalten, die dazu dient, die Verriegelungsvorrichtung 23 aus einer freien Stellung (diese ist in Fig. 3 mit strichpunktierter Linie angezeigt) und in eine Zurückhalte-Stellung (in derselben Fig. 3 mit voller Linie angezeigt) zurückzustellen. Ferner soll die Vorrichtung 24 mit der Tragplatte 26 zusammenarbeiten, die zu diesem Zweck mit einer schrägen Führungsfläche 27 versehen ist, welche an der Fühlvorrichtung 24 gleiten soll, die in entsprechender Weise mit einer schrägen Fühlfläche 28 versehen ist.
In die erfindungsgemäße Vorrichtung sind die oben beschriebenen, für ihre Wirkung nötigen Bestandteile eingebaut, und zwar in dem beschriebenen Beispiel zu einer einzigen Einheit zusammengebaut; dadurch ist der Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Spülklosetts erleichtert und auch der Ersatz einer vorhandenen üblichen Spülvorrichtung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht. Die Erfindung ist aus diesem Grund zwischen zwei Endplatten 29 und 30 angeordnet, die miteinander durch besondere Stehbolzen 31 verbunden sind. Auch die drehbare Stange 15 und die Führungsstange 18 wirken als Stehbolzen; diese Führungsstange 18 begrenzt auch die Drehung der Stange 15, indem sie nämlich als Anschlag für die Fühlvorrichtung 24 dient, und ein sich von der oberen Endplatte abwärts erstreckender Stift 32 bildet einen Anschlag für die Verriegelungsvorrichtung 23 und begrenzt so die Drehung der Stange in die entgegengesetzte Endstellung. Der rohrförmige Bauteil 11 und die Stange 12 erstrecken sich durch die obere Endplatte 29 hindurch; sie sind von einer Buchse umgeben, die durch Drehen die ganze Spülvorrichtung im
609846/0234
Spülkasten 1 festzusetzen ermöglicht. Mittels einer auf die Buchse aufgeschraubten Mutter 33 läßt sich die Spülvorrichtung sicher befestigen, so daß eine leckfreie Abdichtung rings um die Auslaßöffnung sichergestellt ist. So ist die untere Endplatte 30 in leckdichter Weise so angebracht, daß sie die Auslaßöffnung 2 umgibt, und zu diesem Zweck mit einer entsprechenden (nicht gezeichneten) öffnung und mit einem (ebenfalls nicht gezeichneten) Abdichtungsring versehen, der also dazu bestimmt ist, dicht am Boden des Spülkastens 1 anzuliegen.
Das Verfahren, wie man mit der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung eine große oder eine kleine Spülwirkung erzielt, ist hiernach klar verständlich; erwähnt sei nur, daß eine kleine Spülung entsteht, wenn man die obere Betätigungsvorrichtung 10 anhebt, wodurch das obere Ventilverschlußstück angehoben wird und die Spülflüssigkeit 3 durch die Auslaßöffnung 2 abgelassen wird, bis der Flüssigkeitsspiegel gleich hoch wie die Kante des unteren Ventilverschlußstückes 5 oder nur noch etwas höher als diese Kante ist. Das obere Ventilverschlußstück 7 bildet nämlich einen Schwimmer, der ständig dem Flüssigkeitsspiegel, während dieser auf die genannte Höhe absinkt, folgt.
Wenn große Spülwirkung erforderlich ist, hebt man die untere Betätigungsvorrichtung 9 und mit ihr das untere Ventilverschlußstück 5 mitsamt dem auf diesem aufleigenden oberen Ventilverschlußstück 7 an. Wenn man die Tragplatte 26, die ja mit dem unteren Ventilverschlußstück starr verbunden ist, an der Verriegelungsvorrichtung 23 vorbei angehoben hat (die Verriegelungsvorrichtung hat in dieser Stellung ihre in Fig. 3 mit strichpunktierter Linie gezeichnete Freigabe-Stellung inne und berührt mit ihrer schrägen Führungsfläche 27 die Fühlfläche 28 der Fühlvorrichtung), dann dreht man die Fühl-
609846/0234
~7' 25441H
vorrichtung zum Anschlag 18, was zur Folge hat, daß die Stange 15 gedreht und dadurch die Verriegelungsvorrichtung 23 aus ihrer Freigabe-Stellung in ihre unterhalb der Tragplatte 26 eingreifende Zurückhalte-Stellung geschwenkt wird. So werden die beiden Ventilverschlußstücke 5 und 7 in einer angehobenen Stellung zurückgehalten und dadurch der Ablaufkanal offengehalten, während die Spülflüssigkeit 3 durch die Auslaßöffnung ausfließt und der Schwimmer 14 mit dem sinkenden Flüssigkeitsspiegel absinkt. Wenn der Schwimmer 14 die in Fig. 2 gezeichnete Höhenlage erreicht hat, dann berührt der an der Stange 15 befestigte Stift 19 die schräge Führungskante 22 des Schlitzes 20, welche die Stange 15 in solcher Richtung dreht, daß die Verriegelungsvorrichtung 23 in ihre Freigabe-Stellung geschwenkt wird, und die Ventilverschlußstücke 5 und 7 können in ihre untere Stellung herabfallen, in der sich die Auslaßöffnung 2 schließt.
Mittels dieser einfachen Vorrichtung wird also der Augenblick, in welchem die Auslaßöffnung 2 geschlossen wird, durch Zurückhalten des Ventilverschlußstückes 5 verzögert und wird .somit erreicht, daß nur eine gewünschte Menge der Spülflüssigkeit abgelassen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern läßt sich innerhalb des Rahmens der hier folgenden Ansprüche abwandeln. So läßt sich z. B. in diesem Zusammenhang eine andere Bauart der Vorrichtung für die Freigabe der Verriegelungsvorrichtung und für die zwangsläufige Führung in eine Festhalte-Stellung denken. In dem oben erwähnten Beispiel dient die untere Endplatte 30 als Sitz für das untere Ventilverschlußstück 5. Aber in einer etwas vereinfachten Abwandlung kann die untere Endplatte 30 eine solche öffnung haben, daß das Ventilverschlußstück 5 unmittelbar auf einem
609846/0234
~8~ 2&44114
Ventilsitz von ζ. B. üblicher, sich rings um die Auslaßöffnung 2 erstreckender Bauform aufruht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Ventilverschlußstück 5 mit einem elastischen Dichtungsring versehen, der unabhängig davon» welche Abwandlung gewählt wird, eine gute Dichtung ergibt.
übliche Spülklosetts pflegen einen Deckel zu haben, der lose auf dem Spülkasten aufliegtj deshalb sollte erfindungsgemäß die Spülvorrichtung mit einer Vorrichtung ausgestattet werden, welche die untere Endplatte 30 fest auf dem Boden des Kastens hält.
Es läßt sich ferner denken, daß der Stift 19 senkrecht verstellbar gemacht wird, damit dadurch, wenn starke Spülwirkung gewünscht wird, eine Verstellung der auszulassenden Wassermenge möglich ist.
609846/0234

Claims (13)

"9" 25441H Ansprüche
1.!Vorrichtung zur Änderung der Spülwassermenge in WasserkTosetts, die mit einem Spülkasten versehen sind, der in seinem unteren Teil eine Äustrittsöffnung einer Spülventil-Vorrichtung aufweist, die, wenn sie in Ruhestellung ist, die Austrittsöffnung geschlossen hält und, wenn gespült werden soll, die Austrittsöffnung öffnet, dadurch gekennzeichnet , daß die Spülventil-Vorrichtung (4) im wesentlichen erstens ein unteres Ventilverschlußstück (5), das in passender Weise rohrförmig gestaltet und an seinem unteren Ende offen ist und das, wenn die Spülvorrichtung nicht betätigt wird, mit dichtendem Sitz auf einem um die Auslaßöffnung (2) herum angeordneten unteren Ventilsitz (6) aufruht und, wenn es betätigt wird, durch eine erste Betätigungsvorrichtung (9) angehoben wird, also eine starke Spülung bewirkt, und zweitens ein oberes Ventilverschlußstück (7) enthält, das, wenn die Spülvorrichtung nicht betätigt wird, das obere Ende des unteren Ventilverschlußstückes (5) abschließt, indem es auf einem oberen Ventilsitz (8) aufruht, und das, wenn die Spülvorrichtung betätigt wird, mittels einer zweiten Betätigungsvorrichtung (10) vom oberen Ventilsitz abgehoben wird, also eine schwache Spülung bewirkt .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ventilverschlußstück (7) einen Schwimmer enthält, der die Auslaßöffnung (2) abschließt, wenn der Flüssigkeitsspiegel wesentlich gleich hoch wie oder nur geringfügig höher als der obere Ventilsitz (8) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ventilverschlußstück (5) mit seiner
609846/0234
Betätigungsvorrichtung (9) mittels eines rohrförmigen Bauteils (11) und das obere Ventilverschlußstück (7) mit seiner Betätigungsvorrichtung (10) mittels einer sich durch diesen rohrförmigen Bauteil hindurch erstreckenden Stange (12) o. ä. verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülvorrichtung mit einer auslösbaren Vorrichtung (23, 26), welche die beiden Ventilverschlußkörper (5, 7) in Offen-Stellung zurückhalten soll, ferner mit einer Vorrichtung (24), welche die Zurückhaite-Vorrichtung dann, wenn eine vorbestimmte Menge Spülflüssigkeit durch die Aus^aßöffnung
(2) des Spülkastens (1) ausgelaufen ist, auslösen soll und mit einer Vorrichtung versehen ist, welche zwangsweise die Zurückhalte-Vorrichtung dann in ihre Zurückhalte-Stellung zurückstellt, wenn, um eine starke Spülung herbeizuführen, das untere Ventilverschlußstück (5) betätigt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (14, 15), die dazu dient, die Zurückhalte-Vorrichtung zwangsweise auszulösen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung eine Vorrichtung (14) aufweist, die die Höhe des Flüssigkeitsspiegels abfühlt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Höhe des Flüssigkeitsspiegels abfühlende Vorrichtung einen Schwimmer (14) aufweist, der die Verriegelungsvorrichtung (23) aus einer verriegelten Stellung in eine auslösende Stellung schwenkt, wenn die vorbestimmte Menge Spülflüssigkeit durch die Auslauföffnung (2) des Spülkastens (1) abgelaufen ist.
609846/0234
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückhalte-Vorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung (23) enthält, die in die Bewegungsbahn des unteren Ventilverschlußstückes (5) oder eines mit ihm verbundenen Bauteils (26) eingeführt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung zwischen ihrer Zurückhaltestellung und ihrer Auslöse-STellung schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung eine Fühlvorrichtung (24) enthält, die mit der Verriegelungsvorrichtung (23) starr verbunden und von einer Führungsvorrichtung (27) zu betätigen ist,, welche mit dem unteren Ventilverschlußstück beweglich ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung (24) mit einer Fühlfläche (28) und die Führungsvorrichtung mit einer Führungsfläche (27) versehen ist, welche bei Berührung mit der Fühlfläche die Verriegelungsvorrichtung (23) in eine Zurückhalte-Stellung bringt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (23) und die Fühlvorrichtung (24) starr an einer drehbaren Stange (15) angebracht sind, längs deren der Schwimmer (14) verschiebbar ist, und. dieser Schwimmer die Stange (15) dreht, wenn die vorbestimmte Menge der Spülflüssigkeit (3) ausgeflossen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (15) relativ zum Schwimmer (14) drehbar ist
609846/0234
und daß dieser Schwimmer eine und dieselbe Drehstellung in der Spülvorrichtung einnimmt und eine schräge Führungskante (22) aufweist, die von einem Stift (19) , der im unteren Teil der Stange (15) in ausgewählter Höhe angebracht ist, mit solcher Kraft berührt wird, daß er die Stange dreht.
609846/0234
ORIGINAL INSPECTED
DE19752544114 1975-04-21 1975-10-02 Vorrichtung zur aenderung der spuelwassermenge in wasserklosetts Ceased DE2544114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504566A SE7504566L (sv) 1975-04-21 1975-04-21 Anordning for astadkommande av olika stor spolning i vattenklosetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544114A1 true DE2544114A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=20324349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544114 Ceased DE2544114A1 (de) 1975-04-21 1975-10-02 Vorrichtung zur aenderung der spuelwassermenge in wasserklosetts

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51136345A (de)
BE (1) BE833654A (de)
DE (1) DE2544114A1 (de)
DK (1) DK146570C (de)
ES (1) ES441334A1 (de)
FR (1) FR2308740A1 (de)
NL (1) NL7511057A (de)
PL (1) PL97856B1 (de)
SE (1) SE7504566L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023004A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-21 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Impulsspuelsiphon

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005225A (en) * 1989-03-21 1991-04-09 Pasquin John P Dual flush valve for water closets
BE1005994A3 (nl) * 1992-06-11 1994-04-12 Meyskens Arthur Spoelbak voor een waterkloset.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760206A (en) * 1953-12-09 1956-08-28 Gordon H Loyd Flush tank
US3005206A (en) * 1959-08-13 1961-10-24 Dollinger Corp Valve for a flush tank
US3080567A (en) * 1961-02-02 1963-03-12 Clyde O King Dual flush valve
US3186007A (en) * 1963-03-04 1965-06-01 Vincent L Falotico Selectively operated stacked columns for controlling amount of discharge from flush tank
US3137867A (en) * 1963-07-12 1964-06-23 Clyde O King Dual flush valve packaging
US3839747A (en) * 1973-05-24 1974-10-08 M Clark Dual flush toilet mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023004A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-21 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Impulsspuelsiphon

Also Published As

Publication number Publication date
ES441334A1 (es) 1977-03-16
NL7511057A (nl) 1976-10-25
DK146570B (da) 1983-11-07
JPS51136345A (en) 1976-11-25
SE7504566L (sv) 1976-10-22
DK146570C (da) 1984-04-16
BE833654A (fr) 1976-01-16
DK419375A (da) 1976-10-22
PL97856B1 (pl) 1978-03-30
FR2308740A1 (fr) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915210A2 (de) Ablaufventil für Spülkästen
EP0517202B1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Regenwasser aus einem Dachrinnenfallrohr
EP1188870A2 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
DE2323687C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten
DE2544114A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der spuelwassermenge in wasserklosetts
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
DE2558318A1 (de) Spuelkasten
EP0892117B1 (de) Ablaufarmatur für eine Spülkasten
DE3321453A1 (de) Wc-spuelkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE8105070U1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE2522426C3 (de) Rückstau-Doppelverschluli
DE8712537U1 (de) Reinigungsrohr für druchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE29814323U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und zum stoßweisen Einleiten eines bestimmten Quantums von Flüssigkeit in ein Rohrleitungssystem
DE3040865A1 (de) Rueckstauverschluss als einsatzteil
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection