DE2100795A1 - Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett

Info

Publication number
DE2100795A1
DE2100795A1 DE19712100795 DE2100795A DE2100795A1 DE 2100795 A1 DE2100795 A1 DE 2100795A1 DE 19712100795 DE19712100795 DE 19712100795 DE 2100795 A DE2100795 A DE 2100795A DE 2100795 A1 DE2100795 A1 DE 2100795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure chamber
connection opening
liquid container
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100795B2 (de
DE2100795C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach filed Critical Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach
Priority to DE19712100795 priority Critical patent/DE2100795C3/de
Publication of DE2100795A1 publication Critical patent/DE2100795A1/de
Publication of DE2100795B2 publication Critical patent/DE2100795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100795C3 publication Critical patent/DE2100795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/031Devices connected to or dispensing into the flushing pipe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett am Ende eines Spülvorganges, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter, einer darunterliegenden Dosierkammer und einem Verbindungsrohr, von dem das eine Ende in den Strom des Spülwassers ragt und einen Teil des Spülwasserstromes zur ßetätigung von Schließorganen, welche Verbindungsöffnungen zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Dosierkammer einerseits und der Dosierkammer und dem Verbindungsrohr andererseits verschliessen,abzweigt, Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-Patent 2 682 059) ist in einer Dosier- u. Mischkammer, die durch eine untere Öffnung direkt mit dem Verbindungsrohr verbunden ist, ein Schwimmer angeordnet, der einerseits über ein Gestänge ein im oden des Flüssigkeitsbehälters sitzendes Ventil betätigt und andererseits mit einem Schließorgan versehen ist, das beim Anheben des Schwimmers die Verbindungsöffnung zwischen der Dosier- und Mischkammer und dem Verbindungsrohr zwischen der Dosier- und Mischkammer und dem Spülrohr schließt Das untere Ende des Verbindungsrohres ragt dabei in das Spülrohr und somit in den Spülwasserstrom hinein, und zweigt dabei einen Teil des Spülwasserstromes ab, der in die Dosier- und Hischkammer geleitet wird. Wenn sich dabei die Dosier- und Hischkammer mit Spülwasser füllt, steigt der Schwimmer und öffnet über das gestänge das im Boden des Flüssigkeitsbehälters angeordnete Ventil. Damit dieses Ventil nicht zu lange geöffnet ist, führt der Schwimmer beim Ilochsteigen gleichzeitig noch eine Drehbewegung aus, die durch entsprechende Führungselemente verursacht wird, so daß bei einer bestimmten Zöhe des Schwirilmers zwei Verbindungselemente des Ubertragungs*estänges außer Hingriff gelangen und das Ventil wieder schließen kann0 Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist der kompilizierte Steuermechanismus lles im Boden des Flüssigkeitsbehälters sitzenden Ventils und die Verwendung eines Schwimmers an sich, weil der Schwimmer bei der nicht zu vermeidenden Strömungsturbulenz ungleichförmige Bewegungen ausführt und keine exakte ,-s-teuerelg des Ventils gewährleistet. Ausserdem ist von Nachteil, daß das Spülwasser direkt in die Dosierkammer geleitet wird, wo es mit den Steuerelementen des Ventils direkt in berührung kommt und zu Korrosionen und/oder Içalkablagerungen führen kann, die schon nach kurzer Zeit zu Funktionsstörngen oder zum vollständigen Ausfall des gesamten Ventilsteuermechanismus führen können Ilinzu kommt, daß die gewünschte Funktionsweise von einer gewissen Gleichförmigkeit und Mindestdauer des Spülwasserstromes im Spülrohr abhängig ist, so daß diese bekannte Vorrichtung nur dort eingesetzt werden kaum, wo statt eines Druckspiilers ein Spülkasten vorgesehen ist. Bei zeitlich nur sehr kurzen Spülvorgängen ist die gewünschte Funktionsweise mit Sicherheit nicht gewährleistet0 Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (beglisches Patent 555 406) ist zur Betätigung der Schließorgane einer 7.ulauf- und einer Auslauföffnung einer Dosierkammer eine Wippe vorgesehen. Diese Wippe besteht aus einem zweiarmigen hebel, der im Spülrohr selbst schwenkbar gelagert ist. Der eine Arm dieser Wippe ragt dabei in den Innenraum des Spüler rohres, d. Ii. in den Spülwasserstrom, während der andere Arm auf einen Ventilstößel einwirkt, an dem die beiden Ventilteller befestigt sind, welche einerseits der oberen d andererseits der unteren Öffnung der Dosierkammer zugeordnet sind. Ganz abgesehen davon, daß das Lager der Wippc dem Spülwasserstrom direkt ausgesetzt ist und dadurch eine einwandfreie Funktionsweise der Wippe durch Korrosion, Kalkablagerung und dergl. in Frage gestellt ist, besteht hier ein wesentlicher Nachteil darin, daß bei einem zu schwachen Spülwasserstrom beide Öffnungen der Dosierkammer gleichzeitig während des ganzen Spülvorganges geöffnet sein können und eine direkte Verbindung zwischen dem oberhalb der Dosierkammer angeordneten Flüssigkeitsbehälter und dem Spülrohr besteht. Von einer Dosierung des Zusatzmittels kann dann keine Rede mehr sein, weil während des ganzen Spülvorganges Zusatzflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter direkt in das Spülrohr fließen kann0 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln zuverlässig eine gleichmäßige Dosierung des Zugabemittels, das z. n. aus einem flüssigen Reinigungs- oder Geruchvertilgungsmittel bestehen kann, gewährleistet ist und dessen Funktionsweise nicht in so hohem Maße von der Gleichförmigkeit des Spülwasserstromes im Spülrohr abhängig ist, wie bei den bekannten Vorrichtungen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß eine zwischen der Dosierkammer und einer direkt mit dem Verbindungsrohr verbundenen Druckkammer bewegliche Trennwand das Schließorgan der zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Dosierkammer bes-tehenden Verbindungsöffnung betätigt und die Verbindungsöffnung zur Druckkammer trägt, wobei die Verbindungsöffnung zur Druckkammer vermittels eines in der Druckkammer beweglich angeordneten Schließorganes durch den Spülwasserdruck verschließbar ist. Außer einem einfachen, kostensparenden und aus wenig Einzelteilen bestehenden konstruktiven Aufbau ist dabei der Vorteil erzielt, daß das Spülwasser selbst nicht in die Dosierkammer gelangen kann und daß die Betätigung der Schließorgane von der Dauer und Gleichförmigkeit des Spulwasserstromes weitgehend unabhängig ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Schließorgan der Verbindungsöffnung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Dosierkammer durch ein Rohrstück mit der beweglichen Trennwand verbunden ist, das durch die Trennwand in die Druckkammer ragt, an seinem unteren Ende in die durch das in der Druckkammer befindliche Schließorgan verschließbare Verbindungsöffnung und oberhalb der Trennwand radiale Durchbrüche aufweist. Dies ergibt eine sehr einfache, mit sehr geringen Kosten herstellbare und gegen Funktionsstörungen weitgehend unempfindliche Anordnung.
  • Zweckmäßig ist es dabei, das obere Schließorgan als Ventilteller und das untere Schließorgan als Kugel auszubilden.
  • Um Funktionsstörungen durch Korrosion und/oder Kalkablagerung zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Kugel und/oder das Rohrstück aus Polytetrafluoräthylen oder einem Runststoff mit ähnlichen Eigenschaften auszubilden oder mit einem solchen zu beschichten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Er findung besteht darin, daß die bewegliche Trennwand im Zentrum eine trichter-,glocken- oder topfförmige, über der Eintrittsöffnung des Spülwassers in der Druckkammer angeordnete Nabe trägt, die eine konzentrische Verbindungsöffnung aufweist, vermittels eines Stößels mit dem Schließorgan der Verbindungsöffnung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Dosierkammer verbunden ist und in welcher das in der Druckkammer axial bewegliche Schließorgan geführt ist. Durch diese Anordnung läßt sich eine Erhöhung des Spülwasserdrukkes auf das untere Schließorgan erzielen, so daß die Verbindungsöffnung zwischen der Dosierkammer und dem Druckraum einen größeren Querschnitt erhält und dadurch ein schnelleres Ausfließen der zuzusetzenden Flüssigkeit am Ende des Spülvorganges erreicht werden kann. Diese Ausführungsform ist an sich für größere Zudosiermengen besser geeignet.
  • nweckmäßigerweise ist dabei der Stößel in den Verbindungsoffllungen geführt und auf seinem Umfang mit axialen Durchlassrillen versehen.
  • Eine verbesserte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß in einer zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Dosierkammer liegenden Vcrdosierkammer ein Schwimmerbehälter kleineren Fassungsvermögens mit einer drosselnden Auslaßöffnung angeordnet ist, in welchem sich ein Schwimmer befindet, der mit dem Schließorgan der Verbindungsöffnung zur Dosierkammer verbunden ist und dessen Schließbewegung in dem Maße verzögert, wie sich der Schwimmerbehälter durch die Auslauföffnung entleert, Mit dieser Ausführungsform läßt sich auch bei sehr kurzen Spülvorgängen, d. h0 bei nur sehr kurzzeitig anhaltendem Spülwasserstrom, noch eine ausreichende Zudosierung erzielen, da der Schließvorgang der die Vordosierkammer mit der Dosierkammer verbindenin Öffnung nicht mehr allein von dem in der Druckkammer herrschenden Spülflüssigkeitsdruck abhängig ist, sondern verzögert wird.
  • weitere Vorteile und Erfindungsmerkmale gehen aus der nachfolgenden 13cispielsbes chreibung hervor.
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigt: Figo 1 eine vereinfachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt Figo 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt.
  • In einem Vorratsbehälter 1 befindet sich eine Flüssigkeit 2, zO B. ein konzentriertes Reinigungsmittel mit irgendwelchen Zusatzstoffen zur Geruchbindung oder GeruchvertilgungQ Der Vorratsbehälter 1 besitzt einen gesten Boden 3, in dessen Zentrum sich eine Verbindungsöffnung 4 befindet0 Der Boden 3 trennt den Flüssigkeitsbehälter 1 von einer Dosierkammer 5.
  • Unterhalb der Dosierkammer 5 befindet sich eine Druckkammer 6. Zwischen der Dosierkammer 5 und der Druckkammer 6 ist eine bewegliche Trennwand in Form einer Membrane 7 angeordnet, die aus einer Kunststoffplatte bestehen kann. Der untere Teil des Druckkammergehäuses 8, das trichterförmig ausgebildet ist, besteht aus einem zylindrischen Teil 9, der in einem Rohrstutzen 10 endigt. Im Rohrstutzen 10 sitzt das obere Ende eines Verbindungsrohres 11, dessen unteres Ende 12 in ein Spülrohr 13 eingeführt ist. Das untere Ende 12 des Verbindungsrohres 11 ist nach oben gebogen, so daß seine Öffnung 14 gegen den in Pfeilrichtung 15 durch das Spülrohr 13 strömende Spülwasserstrom gerichtet ist.
  • Im Zehtrum trägt die Membrane 7 ein Rohrstück 16, das mit seinem unteren Teil 17 konzentrisch zum zylindrischen Teil 19 des Druckkammergehäuses 8 in die Druckkammer 6 hineinragt0 Das obere Ende des Rohrstückes 16 ist mit einem Ventilteller 18 versehen, der im Zusammenwirken mit eihem Dichtungsbund 19 die Verbindungsöffnung 4 zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 1 und der Dosierkammer 5 zu verschließen vermag. Dicht oberhalb der Membranebene ist das Rohrstück 16 mit radialen Durchbrüchen 20 versehen.
  • Das untere Ende 17 des Rohrstückes ist offen. Im zylindrischen Teil 9 des Druckkammergehäuses 8 befindet sich lose eine Kugel 21 die auf einer Telierstütze 22 aufliegt. Die Tellerstütze 22 besteht aus stabförmigen Elementen, so daß sie die Abflußöffnung 23 der Druckkammer 6 nicht verschließt. Der Durchmesser der Kugel 21 ist kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Teiles 9 und größer als der Innendurchmesser des Rohrstücks 16.
  • Im Vorratsbehälter 1 befindet sich außerdem ein Belüftungsrohr 24 für die.Dosierksmmer 5, das oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 25 endigt.
  • Die Funktionsweise dieser Vorr$chtung ist folgende: In der linken llälfte der Fige 1 sind die einzelnen Elemente in ihrer Ruhelage dargestellt. Dabei schließt der Ventilteller 18 die Verbindungsöffnung 4 im Boden 3 des Vorratsbehälters 1 und die Kugel 21 liegt auf der fellerstü-tze 22 auf. Sobald durch Betätigung der Closettspülung das Spülwasser durch das Spülrohr 13 in ltichtung des Pfeiles 15 hindurchfließt, wird ein Teil des Spülwasserstromes von der Öffnung 14 des Verbindungsrohres 11 abgezweigt und in die Druckkammer 6 geleitete Durch diesen abgezweigten SpülT wasserstrom wird zunächst die Kugel 21 in das untere Ende 17 des Rohrstückes 16. gedrückt, so daß dieses verschlossen ist. Durch den ansteigenden Spülwasserdruck in der Druckkammer 6 wird dann die Membrane mit dem Rohrstück 16 zusammen mit der Kugel 21 angehoben, so daß sich der Ventilteller 18 vom Bund 19 abhebt und die Verbindungsöffnung 4 im Boden 3 des Flüssigkeitsbehälters 1 öffnet. Es strömt dann aus dem Vorratsbehälter 1 durch die Verbindungsöffnung 4 eine entsprechende Flüssigkeitsmenge in die Dosierkammer 5 und durch die Öffnungen 20 in dem Rohrstück 16 auch in den Innenraum des Rohrstückes 16, der unten durch die Kugel 21 verschlossen ist. Sobald die Dosierkammer 5 gefüllt ist, fließt keine Flüssigkeit 2 mehr von dem Vorratsbehälter 1 in die Dosierkammer 5 nach.
  • Am Ende des Spülvorganges, wenn der Spülwasserstrom im Spülrohr 13 aufhört, fließt das sich im Verhindungsrohr 11 und in der Druckkammer 6 gestaute Wasser durch das Verbindungsrohr 11 in das Spülrohr 13 zurück, und zwar durch eine am gebogenen Ende 12 des Verbindungsrohres 11 vorgesehene Bohrung 25. burch den nachlassenden Druck in der Druckwarmer 6 kann die Membrane 7 den Ventilteller 18 wieder selten und die Verbindungsöffnung 4 schließen. Durch das zurückströmende Spülwasser entfernt sich auch die Kugel 21 üder unteren Öffnung des Rohrstückes 16, so daß dieses geöffnet die sich in der Dosierkammer 5 befindende Flüssigkeit an der liugel-verbei durch das Verbindungsrohr 11 in das Spülrohr 13 fließen kann.
  • Zweckmaßigeweise hat die Kugel 21 die Eigenschaften eines Schwimmers, d. h. sie besteht entweder aus einem Stoff, der ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser hat und/oder sie ist als iiohlkörper ausgebildet. Um Korrosionen und Iialkablagerungen auf der Oberfläche der Kugel 21 und an der unteren Öffnung des Rohrstückes 16 zu vermeiden und immer einen guten Schließsitz der Kugel in der unteren Öffnung des Rohrstückes 16 zu gewährleisten, ist die I(ugel aus Polytetrafluoräthylen hergestellt und ebenso das Rohrstück 16, wobei es selbstverständlich auch genügen würde, diese Teile mit einer Schicht aus diesem Kunststoff zu überziehene Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein Vorratsbehälter 1, eine Dosierkammer 5 und eine Druckkammer 6 vorhanden. Der Boden 3 desVorratsbehälters 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Führungsnabe 26 versehen, in welcher ein Ventilstößel 27 axial beweglich geführt ist0 An seinem oberen Ende besitzt der Ventilstössel 27 einen Ventilteller 28, der in seiner in der linken Hälfte der Figo 2 dargestellten Lage vermittels eines Dichtungsringes 29 die Verbindungsöffnung 4' des Bodens 3 verschließt0 Der Ventilstößel 27 hat auf seinem Umfang t-ier axiale Nuten oder Hohlkehlen, so daß er insgesamt ein kreuzförmiges Profil 30 aufweist. Das untere Ende des Ventilstößels 27 ist vermittels Sicherheitsscheiben 31 und 32 mit einem gewissen axialen Spiel mit einer Nabe 33 verbunden, die in ihrem Zentrum eine zylindrische Bohrung 34 aufweist, die das untere Teil des Ventilstößels 27 aufnimmt.
  • Durch einen Gewindering 35 ist die Nabe 33 konzentrisch an einer Membrane 36.befestigt' deren Rand 37 zwischen dem unteren Teil 38 des Dosierkammergehäuses und einem Ansatz 39 des Druckkammergehäuses 8 eingespannt ist Die Nabe 33 besitzt einen in das Innere der Druckkammer 6 ragenden zylinderförmigen Topfteil 40. Im Hohlraum des Topfteiles 40 befindet sich ein axial nach unten vorspringender Itingbund 41. Außerdem ist im Topfteil 40 axial frei beweglich ein hutförmiger Ventilteller 42 geführt, der auf seiner oberen Stirnfläche eine Ringdichtung 43 aufweist und auf seinem Umfang mehrere Durchgangskanäle 4 besitzt0 Die Durchgangskanäle 44 enden jeweils zwischen Standfüßen 45, mit denen sich der Ventilteller 42 auf dem horizontalen moden 46 des Druckkammergehäuses 8 abstützt, wenn er sich in Ruhelage befindet0 Zweckmäßigerweise besteht der Ventilteller 42 und/oder die Nabe 33 aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Kunststoff, damit diese Teile gegen Korrosion und Kalkablagerlmg geschützt sind. -Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispieles entspricht im Prinzip genau derjenigen des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1. Wenn vom Spülrohr 13 durch das Verbindungsrohr 11 Spülwasser in die Druckkammer 8 gelangt, wird zunächst der Ventilteller 42 gegen den Ringbund 41 gedrückt, so daß die Ringdichtung 43 am Ringbund 41 anliegt und die Bohrung 34 der Nabe 33 unten schließt, Mit steigendem Druck ergibt sich eine Auslenkung der Membrane 36 nach oben und damit ein Anheben des Ventiltellers 28 durch den Ventilstößel 27.
  • Diese Funktionsstellung ist in der rechten Schnitthälfte der Fig. 2 dargestellt. Dabei fließt dann ein Teil der sich im Vorratsbehälter 1 befindenden Flüssigkeit durch die Verbindungsöffnung 4' und die Nabe 26, genauer gesagt durch die axialen Rillen des Ventilstößels 27, in ctie Dosierkammer 5. Vorausgesetzt, daß der Spülvorgang lange genug dauert, wird auf diese Weise zunächst die Dosierkammer 5 gefüllt. Sobald der Spülvorgang beendet ist, und das Spülwasser aus der Druckkammer 6 durch das Verbindungsrohr 11 und die Bohrung 25 in das Spülrohr 13 zurückfließen kann, kehrt die Membrane 36 mit der Nabe 33 in ihre Ruhelage zurück und schließt dabei die Verbindungsöffnung 4 durch das Absenken des Ventiltellers 28 mit einer Ringdichtung 29. Gleichzeitig fällt auch der Ventil teller 42 wieder nach treten und gib dadurch die Verbindung zwischen der Dosierkammer 5 und der Druckkammer 6 frei, so daß die sich in der Druckkammer 6 befindende Flüssigkeit durch die Bohrung 34 der Nabe 33 und die Durchgangskanäle 44 des Ventiltellers 42 in das Verbindungsrohr 11 und von dort in das Spülrohr 13 abfließen kann, Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Membrane 36 aus einer Kunststoffscheibe. Um einen genügend großen Schließdruck des Ventiltellers23 am oberen Ende des Ventilstöpels 27 zu erreichen, kann ggf. zwischen der Nabe 26 und der oberen Sicherungsscheibe 31 des Veiitilstößels 27 eine Druckfeder 46 angeordnet sein.
  • Das in Fige 3 dargestellte Ausführwigsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen der Fig, 2 im wesentlichen ciaduich, daß zwischen der Dosierkammer 5 und dem Vorratsbehälter 1 eine Vordosierkammer 47 vorgesehen ist, in welcher sich verschiedene zusätzliche Steuerteile für den oberen Ventilteller 28 befinden, Der besseren Übersicht wegen sind bei diesem Ausführungsbeispiel alle Teile, die auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vorhanden sind, mit gleichen Bezugszahlen versehen, In der Vordosierkammer 47, die oben von einem Boden 31 des Vorratsbehälters 1 und unten vom Boden 3 mit der Nabe 26 begrenzt wird, befindet sich ein Schwimmerbehälter 48.
  • Der Schwimmerbehälter 48 steht auf Füßen 49, hat eine zylindrische Form, einen Boden 50 und eine Nabe 51. Im boden 50 befindet sich eine Drosselbohrung 52. lurch die Sabe 51 ragt ein mit dem Ventilteller 28 verbundener Stössel 53, der an seinem oberen Ende eine Platte 54 trägt.
  • Die Platte 54 sitzt lose in einer zylindrischen Erweiterung 55 eines Schwimmorkörpers 56, der ringförmig ausgebildet ist und innen einen Ringansatz 57 besitzt. Der SclllsimmerRörper 56 liegt in dem ringförmigen Hohlraum 58 des Schwimmerbehälters 48.
  • Die IIöhe der Füße 49 des Schwimmerbehälters 48 ist so gewählt, daß der Ventilteller 28 in axialer Richtung genügend Bewegungsfreiheit hat.
  • Im Boden 3' ges Vorratsbehälters 1 befindet sich eine Verbindungsöffnung 59, deren Durchlaßquerschnitt vermittels einer mehr oder weniger einschraubbaren Nadel 60 veränderbar ist0 Vermittels eines Führungszapfens 61, der im Zentrum des Bodens 31 angeordnet ist und in eine Stirnbohrung des Stößels 53 ragt, ist der Stößel 53 geführt.
  • Ein weiterer Unterschied dieses Ausführungsbeispieles gegenüber dem Ausführungsbeispiel geme Figo 2 besteht darin, daß der Ventilstößel 27 in der Bohrung 34 der Nabe 33 nach oben frei beweglich ist und sich nur nach unten vermittels der einen Sicherungsscheibe 31 auf der Nabe 33 abstützt, Der Schwimmerkörper 56 dient zur Verzögerung der Schließbewegung des Ventiltellers 28 am Ende eines Spülvorganges, und zwar in folgender Weise: Während sich die Vordosierkammer 47 nach dem letzten vorausgegangenen Spülvorgang durch die Verbindungsöffnung 59 vollständig mit Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1 gefüllt hat, befindet sich auch Flüssigkeit im Schwimmerbehälter 48. Das Volumen des Schwimmers 56 ist aber so ausgelegt, daß der Schwimmer 5G selbst nicht in der Lage ist, durch seinen Auftrieb den Ventilteller 28 anzuheben und die Verbindungsöffnung 4t zwischen der Vordosierkammer 47 und der Dosierkammer 5 zu öffnen. Das Anheben des Ventiltellers 28 erfolgt, wie beim Ausführungsbeispiel gem. Fig.
  • 2, durch den Staudruck in der Druckkammer 6 in Folge der Aufwärtsbewegung der Nabe 33, auf welcher sich der Ventil stößel 27 abstützt. Ist aber der Ventilteller 28 angehoben, so gestattet die Platte 54 auf dem Stößel 53 ebenfalls eine Aufwärtsbewegung des Schwimmerkörpers 56. Wenn nun cer Staudruck aus der Druckkammer 6 verschwindet und das eingeströmte Spülwasser wieder durch das Verbindungsrohr 11 abfließt und sich die Nabe 34 in ihre in der rechten Schnitthälfte dargestellte Ruhelage zurückbewegt, so bleibt der Ventilteller 28 zunächst noch geöffnet, und zwar wird er noch gehalten durch den Schwimmerkörper 56o In dem Maße wie die sich in dem Schwimuierbehälter 48 befindende Flüssigkeit durch die Drosselöffnung 52 abfließt, senkt sich auch der Schwimmerkörper 56 und damit auch der Ventilteller 28 langsam in die Schließstellung zurück Es wird dadurch also eine Verzögerung des Schließvorganges der Verbindungsöffnung 4t zwischen der Vordosierkammer 47 und der Dosierkammer 5 erzielt, so daß mit Sicherheit auch bei sehr kurzen Spülvorgängen der zuzusetzenden Flüssigkeit genügend Zeit bleibt, in der gewünschten Menge in die Dosierkammer 5 und von dort durch das Verbindungsrohr 11 in das Spülrohr 13 zu fließen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülelosett am Ende eines Spülvorganges, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter, einer darunterliegenden Dosierkammer und einem Werbindungsroilr, von dem das eine Ende in den Strom des Spülwassers ragt und einen Teil des Spülwasserstromes zur Betätigung von Schließorganen, welche Verbindungsöffnungen zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Dosierkçammer einerseits und der Dosierkammer und dem Verbindungsrohr andererseits verschließen, abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der Dosierkam.ner (z) und einer direkt mit dem Verbindungsrohr (11) verbundenen Druckkammer (6) bewegliche Trennwand (7, 56) das Schließorgan (18 bzw. 28) der zwischen dei 'lüssigkeitsbehälter (1) und der Dosierkammer (5) bestehenden Verbindungsöffnung (4 bzw. 4') betätigt und die Verbindungsöffnung (20 bzw. 34) zur Druckkammer (6) trägt, wobei die Verbindungsöffnung (20 bzw. 34) zur Druckkammer (6) vermittels eines in der Druckkammer (6) bebeweglich angeordneten Schließorganes (21 bzw. 42) durch den Spülwasserdruck verschließbar ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan der Verbindungsöffnung (4) zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (1) und der Dosierkammer (5) durch ein Rohrstück (16) mit der beweglichen remlwand (7) verbunden ist, das durch die Trennwand (7) in die Druckkammer (6) ragt, an seinem unteren Ende (17) die durch das in der Druckkammer (5) befindliche Schließorgan (21) verschließbare Verbindungsöffnung und oberhalb der Trennwand (7) radiale Durcllbrüche (20) aufweiset.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß das obere Sclließorgan (18) als Ventilteller und das untere Schließorgan als Kugel (21) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (21) und/oder das Rohrstück (16) aus Polytetrafluoräthylen oder einem Kunststoff mit ähnlichen nigenscllaften besteht oder mit einem solchen beschichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Trennwand(36) im Zentrum eine trichter-, glocken- oder topfförmige, über der Eintrittsöffnung des Spülwassers in der Druckkamser (5) angeordnete Nabe (S3) trägt, die eine konzentrische Verbindungsöffnung (34) aufweist, vermittels eines Stößels (27) mit dem Schließorgan (28) der Verbindungsöffnung (4') zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (1) und der Dosierkammer (5) verbunden ist, und in welcher das in der Druckkammer (5) axial bewegliche Schließorgan (42) geftihrt ist.
6o Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (27) in den Verbindungsöffnungen (4' und 33) geführt ist und auf seinem Umfang mit axialen Durchlaßrillen versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6,dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (1) und der Dosierkammer (5) liegenden Vordosierkammer (47) ein Schwimmerbehältqr (48) kleineren Fassungsvermögens mit einer drosselnden Auslaßöffnung (52) angeordnet ist, in welchem sich ein Schwimmer (56) befindet, der mit dem Schließorgan (28) der Verbindungsöffnung zur Dosierkammer (5) verbunden ist und dessen Schließbewegung in dem Maße verzögert, wie sich der Schwimmerbehälter (48) durch die Auslauföffnung (52) entleert,
DE19712100795 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett Expired DE2100795C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100795 DE2100795C3 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100795 DE2100795C3 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100795A1 true DE2100795A1 (de) 1972-07-20
DE2100795B2 DE2100795B2 (de) 1973-07-19
DE2100795C3 DE2100795C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5795446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100795 Expired DE2100795C3 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100795C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722452A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Luettichau Reichsgraf Von Conr Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
DE3738554A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Ingrid Liesk Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung
EP0385190A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Ingrid Liesk Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
EP0579581A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Gianpietro Lenzetti Elektronische Einheit für kontrollierte Abgaben von Desinfektionsflüssigkeiten und dergleichen in Sanitätsapparaten im Allgemeinen
EP0586826A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 von Lepel, Freifrau, Barbara Urinal mit Spülung und Zusatzmittel
US6530094B1 (en) * 1996-12-14 2003-03-11 Calfarme Pte. Ltd. Dispenser and method and valve
EP2362028A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Eurobio S.A. System zur Behandlung von Abwasser, das bei einem Wasser verbrauchenden Gerät entsteht

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722452A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Luettichau Reichsgraf Von Conr Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
DE3738554A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Ingrid Liesk Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung
EP0385190A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Ingrid Liesk Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
WO1990010122A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-07 Ingrid Liesk Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
EP0579581A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Gianpietro Lenzetti Elektronische Einheit für kontrollierte Abgaben von Desinfektionsflüssigkeiten und dergleichen in Sanitätsapparaten im Allgemeinen
EP0586826A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 von Lepel, Freifrau, Barbara Urinal mit Spülung und Zusatzmittel
US6530094B1 (en) * 1996-12-14 2003-03-11 Calfarme Pte. Ltd. Dispenser and method and valve
EP2362028A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Eurobio S.A. System zur Behandlung von Abwasser, das bei einem Wasser verbrauchenden Gerät entsteht
FR2956861A1 (fr) * 2010-02-26 2011-09-02 Eurobio S A Systeme de traitement des eaux usees en provenance d'un dispositif d'utilisation d'eaux.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100795B2 (de) 1973-07-19
DE2100795C3 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488997B1 (de) Düse für Wirbeldüsenwanne, insbesondere Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
EP0915210B1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
DE2100795A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett
DE2208940A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung
DE2423161A1 (de) Stroemungsregler fuer fluessige medien
DE3618671A1 (de) Ablaufgarnitur fuer einen wc-spuelkasten mit voll- und teilspuelung
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2849207A1 (de) Spuelgeraet fuer wc-becken
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE934132C (de) Viehtraenkebecken
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
DE4033554A1 (de) Spuelmechanismus fuer toiletten
DE952246C (de) Selbsttaetig Schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen
DE434046C (de) Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess
DE8426209U1 (de) Vorratsbehälter mit einer Dosierkammer
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE954500C (de) Klosettspuelkasten mit schwimmergesteuertem Zulaufventil und festeingebautem Rohrheber
CH260514A (de) Selbsttätige Spüleinrichtung für Bedürfnisanstalten.
DE1573008A1 (de) Schwimmschalter
DE447055C (de) Abflussventil fuer Abtrittspuelvorrichtungen mit Druckkessel
DE910639C (de) Selbsttaetig schliesendes Spuelventil, insbesondere Klosettspuelventil, mit einer Einrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
CH227316A (de) Vorrichtung zur Regelung des Wasserzuflusses in einem Spülkasten.
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)