WO1990010122A1 - Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken - Google Patents

Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
WO1990010122A1
WO1990010122A1 PCT/DE1990/000103 DE9000103W WO9010122A1 WO 1990010122 A1 WO1990010122 A1 WO 1990010122A1 DE 9000103 W DE9000103 W DE 9000103W WO 9010122 A1 WO9010122 A1 WO 9010122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
active substance
container
water
notches
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingrid Liesk
Udo Suffa
Original Assignee
Ingrid Liesk
Udo Suffa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893906224 external-priority patent/DE3906224A1/de
Priority claimed from DE19893915207 external-priority patent/DE3915207A1/de
Application filed by Ingrid Liesk, Udo Suffa filed Critical Ingrid Liesk
Publication of WO1990010122A1 publication Critical patent/WO1990010122A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element

Definitions

  • the invention relates to a device for the automatic dispensing of an active substance liquid in a defined amount into the toilet bowl after each flush.
  • a device is already known »that one after each flushing process.
  • the active ingredient metering carried out in this way has the following major disadvantages:
  • the connecting pipe can only be installed by a specialist in the flushing water line;
  • the device is complex and, due to the relatively high cost of materials, especially in the case of the movable partition between the pressure and metering chamber, is also prone to wear.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned so that it is easy to use and economical to manufacture and has a low susceptibility to wear;
  • Figures 1 and 2 show a longitudinal section through the device.
  • Figure 3 shows a side view and
  • Figure 4 shows a plan view.
  • the device itself consists of a slightly open top and bottom (7) water collection container and a self-contained solution container (2), from the bottom one
  • Figure 1 shows the device in the rest position, as it does
  • the water collection container fills with water. Although water can run out through the opening (7), the container is still filled quickly because more comes in at the top than runs out at the bottom.
  • the float If the water level has reached the level of the balls of the float (3), the float is pushed upwards by the buoyancy as it rises further and at the same time part of the rod (4) is pressed into the solution tank. Has the water level reached the top of the collecting tank. the float (3) has reached its highest possible position and pushed the rod (4) into the solution tank (2) as far as the rod guide supports (6) allow. The notch (5) on the rod is in the solution container and takes up the product there.
  • Fig. 5 shows the idle state
  • Fig. 6 shows the state during the rinse
  • the closed device 11 is filled with active ingredient hung in the toilet bowl and thereby assumes the idle state shown schematically in Fig. 5, in which the vertically displaceable rod 12 with its cavities 13 is outside the active ingredient container, which is due to the force of the spring 14 is ensured.
  • rinse water will flow in the direction of arrow 15 onto the wing 16, which is rotatably connected to the device at the joint 17 and not quite rigidly connected to the rod 12 at point 18.
  • the wing is ⁇ s ⁇ wide so that only a small part of the rinsing water can flow past. To reinforce the effect, an inwardly curved shape of the wing is conceivable.
  • the water pressure pushes the wing 16 downwards, which, due to the joint 17 or the connection point 18 on the rod 12, leads to an upward movement thereof.
  • the rod is pressed so far against the force of the spring 14 that its cavities 13 are inside the active substance container and absorb the active substance there.
  • the spring 14 presses the rod down again, whereby the wing 16 is pressed upwards and assumes the rest position shown in FIG. 5.
  • the product of the active substance container collected in the cavities 13 during the upper position can now run down on the rod and drip into the toilet bowl because the cavities are again outside the active substance container. The amount of active ingredient that had collected in the cavities is then metered into the toilet bowl.
  • a guide sleeve is indicated schematically so that the rod 12 can only be moved in a certain direction. 7 and 8

Abstract

Gerät zur automatischen Dosierung einer Reinigungs-, Parfüm-, Desinfektions-, und/oder anderen Lösung in das Toilettenbecken nach jeder Spülung, wobei ein mit Kerben (5) versehener vertikal verschiebbarer Stab (4) sich in seinem Ruhezustand mit seinen Kerben (5) ausserhalb eines Behälters mit Wirkstofflösung befindet, dass dieser Stab (4) während der Spülung mit seinen Kerben (5) in den Produktbehälter (2) hineingebracht wird z.B. dadurch, dass ein oben weit und unten etwas offener (7) Wassersammelbehälter während der Spülung so stark mit Wasser gefüllt wird, dass ein mit dem Stab (4) fest verbundener Schwimmer (3) sich infolge Auftriebs gemeinsam mit dem Stab (4) nach oben bewegt, oder dadurch, dass das Spülwasser oder der Spülwasserstrom auf einen über ein Gelenk (17) nicht ganz starr mit einem Stab (12) verbundenen Flügel (16) drückt und diesen gegen die Kraft einer Feder (14) in seine untere Stellung bringt, was durch das Gelenk (17) für den Stab (12) die obere Stellung bedeutet, bei der die Kerben (5) sich innerhalb des Wirkstoffbehälters (2) befinden, dass dieser Stab (4) sich nach der Spülung wieder in seiner unteren Stellung befindet, bei der die Kerben (5) ausserhalb des Wirkstoffbehälters (2) sind, weil zum einen das Wasser aus dem Sammelbehälter herausgelaufen ist, wodurch sich der Schwimmer (3) gemeinsam mit dem Stab (4) nach unten bewegt hat, oder weil zum anderen der Druck der Feder (14) den Flügel (16) wieder nach oben und damit den Stab (12) nach unten, also mit seinen Kerben (5) ausserhalb des Wirkstoffbehälters (2) bringt, was in jedem Fall zur Folge hat, dass sich die Kerben (5) am Stab (4) bei der oberen Stellung mit Wirkstoff gefüllt haben, den sie abgeben, wenn sie sich ausserhalb des Wirkstoffbehälters (2) befinden.

Description

Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken.
Die Erfindung betrifft ein- Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken nach jeder Spülung. Aus der deutschen Offenlegungsschrifx 21 0079 5 ist bereits eine Vorrichtung bekannt» die nach jedem Spülvorgang eine . Menge einer Wirkstofflösung in das Toilettenbecken .abgibt* wobei ein Rohr in die Spülwasserleitung hineingebracht werden muß, um einen Teil des Spülwasserstroms zur Betätigung von Schließorganen zu benutzen, welche Verbindungsöffnungen zwischen einem Wirkstoffbehälter und einer Dosierkammer einerseits sowie Dosierlcammer und Verbindungsrohr andererseits verschließen. Die auf diese Weise durchgeführte Wirkstoffdosierung hat die folgenden wesentlichen Nachteile:
Das Verbindungsrohr kann nur von einem Fachmann in der Spülwasserleitung installiert werden; Die Vorrichtung ist aufwendig und durch den relativ hohen Materialaufwand speziell bei der beweglichen Trennwand zwischen Druck- und Dosierkammer auch verschleißanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so zu entwickeln, daß es einfach einsetzbar und wirtschaftlich herstellbar ist und eine geringe Verschleißanfälligkeit aufweist;
Diese Aufgabe wird durch die ia kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst;
Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Geräts sind in den Unteransprächen 2 bis 6 beschrieben.
Die Erfindung wird durch in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Funktionsweise eines bestimmung
Figur 1 und 2 zeigen einen Längsschnitt durch das Gerät. Figur 3 zeigt eine Seitenansicht und Figur 4 eine Draufsicht.
Das Gerät selbst besteht aus einem oben weit und unten etwas offenen (7) Wassersammelbehälter und einem in sich geschlossenen Lösungsbehälter (2), aus dem unten ein
Stab(4) mit Kerben (5) herausragt* der seinerseits starr mit einem Schwimmer (3) verbunden ist. Die Stützen (6) sollen ein gleichmäßiges Auf und Ab des Stabes (4) gewährleisten. Der Lösungsbehälter ist durch Halterungsstützen fest mit dem Sammelbehälter verbundem. (8)
Figur 1 zeigt das Gerät in Ruhestellung, so wie es
im Toilettenbecken hängt. Wird nun gespült* füllt sich der Wassersammelbehälter mit Wasser. Obwohl Wasser durch die Öffnung (7) herauslaufen: kann, ist der Behälter trotzdem schnell gefüllt, weil oben mehr hineinkommt als unten herausläuft.
Hat der Wasserspiegel das Niveau der Bälle des Schwimmers (3) erreicht, so wird bei weiterem Steigen durch den Auftrieb der Schwimmer nach oben gedrückt und damit gleichzeitig ein Teil des Stabes (4) in den Lösungsbehälter hin- eingedrückt. Ist der Wasserspiegel bis zum oberen Rand des Sammelbehälters gekommen. hat der Schwimmer (3) seine höchstfc mögliche Position erreicht und den Stab (4) soweit in den Lδsungsbehälter (2) hiήeingedräckt, wie es die Stabführungsstützen (6) zulassen. Die Kerbe (5) am Stab befindet sich im Lösungsbehälter und nimmt dort Frodukt auf.
Dieser Zustand ist in Figur 2 widergegeben. L uft der Wassersammelbehälter nach der Spülung leer, sinkt der Schwimmer und mit,ihm der Stab. Ist der Wasser Spiegel gerade unterhalb der Nullposition der Bälle des Schwimmers (3), (wie in Figur 1 dargestellt), ist die Menge Produkt die sich in der Kerbe gesammelt hatte, in der Restmenge Wasser gelöst und fließt mit dem Wasser in das Toilettenbecken und kann dort bis zur nächsten Spülung seine Aufgabe(n) erfüllen.
Funktionsweise eines weiteren bestimmungsgemäßen Geräts:
In der Zeichnung zeigen
Fig. 5 den Ruhezustand
Fig. 6 den Zustand während der Spülung
Das geschlossene Gerät 11 wird mit Wirkstoff gefüllt in das Toilettenbecken gehängt und nimmt dabei den in Fig. 5 schematisch dargestellten Ruhezustand ein, in dem der in vertikaler Richtung verschiebbare Stab 12 sich mit seinen Hohlräumen 13 außerhalb des Wirkstoffbehälters befindet, was durch die Kraft der Feder 14 sichergestellt wird.
Setzt jetzt der Spülvorgang ein, wird Spülwasser in Richtung des Pfeiles 15 fließend auf den Flügel 16 drücken, der am Gelenk 17 drehbar mit dem Gerät und am Punkt 18 nicht ganz starr mit dem Stab 12 terbunden ist. Der Flügel ist πsσ breit, daß das Spülwasser nur zu einem geringen Teil vorbeifließen kann. Zur Verstärkung der Wirkung ist eine nach innen gebogene Form des Flügels denkbar. Der Wasserdruck drückt den Flügel 16 nach unten, was durch das Gelenk 17 bzw. den Verknüpfungspunkt 18 am Stab.12 zu einer Aufwärtsbewegung desselben fünrt. Während des gesamten Spülvorgangs wird der Stab gegen die Kraft der Feder 14 so weit nadhnoben gedrückt, daß sich seine Hohlräume 13 innerhalb des Wirkstoffbehälters befinden und dort den Wirkstoff aufnehmen. Ist der Spülvorgang beendet, drückt die Feder 14 den Stab wieder nach unten, wodurch gleichzeitig der Flügel 16 nach oben gedrückt wird und die in Fig. 5 dargestellte Ruhestellung einnimmt.
Das während der oberen Stellung in den Hohlräumen 13 gesammelte Produkt des Wirkstoffbehälters kann jetzt am Stab herunterrinnen und in das Toilettenbecken tropfen, weil sich die Hohlräume wie- der außerhalb des Wirkstoffbehälters befinden. Es wird also die Menge Wirkstoff, die sich in den Hohlräumen gesammelt hatte, dosiert in das Toilettenbecken gegeben.
Mit 19 ist eine Führungshülse schematisch angedeutet, damit der Stab 12 nur in einer bestimmten Richtung verschiebbar ist. Fig. 7 und 8
zeigen das eingebaute erξindungsgemäße Gerät
in Form einer technischen Zeichnung, in der die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet werden und aus denen noch weitere
Einzelheiten für den Fachmann ersichtlich sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1) Gerät zur automatischen Dosierung einer Reinigungs-,
Parfüm-, Desinfektions-, und / oder anderen Lösung in das Toilettenbecken nach jeder Spülung dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Kerben versehener vertikal verschiebbarer Stab sich in seinem Ruhezustand mit seinen Kerben außerhalb eines Behälters mit Wirkstofflösung befindet, daß dieser Stab während der Spülung mit seinen Kerben in den Produktbehälter hineingebracht wird z. B. dadurch, daß ein oben weit und unten etwas offener Wassersammelbehälter während der Spülung so stark mit Wasser gefüllt wird, daß ein mit dem Stab fest verbundener Schwimmer sich infolge Auftriebs gemeinsam mit dem Stab nach oben bewegt, oder dadurch, daß das Spülwasser oder der Spülwasserstrom auf einen über ein Gelenk nicht ganz starr mit dem Stab verbundenen Flügel drückt und diesen gegen die Kraft einer Feder in seine .untere Stellung bringt, was durch das Gelenk für den Stab die obere Stellung bedeutet, bei der die Kerben sich innerhalb des Wirkstoffbehälters befinden, daß dieser Stab Bich nach der Spülung wieder in seiner unteren Stellung befindet, bei der die Kerben außerhalb des Wirkstoffbehälters sind} v/eil zum einen das Wasser aus dem Sammelbehälterrherausgelaufen ist, wodurch sich der Schwimmer gemeinsam mit dem Stab nach unten bewegt hat, oder weil zum anderen der Druck der Feder den Flügel wieder nach oben und damit den Stab nach unten also mit seinen Kerben außerhalb des .Wirkstoffbehälters bringt, was in jedem Fall zur Folge hat, daß sich die Kerben am Stab bei der oberen Stellung mit Wirkstoff gefüllt haben, den sie abgeben, wenn sie sich außerhalb des Wirkstoffbehälterä befinden.
2) Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
der Lösungsbehälter sich im Auffangbehälter befindet und dort durch Halterungsrippen fixiert ist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß Führungshülsen die Verschieberichtung des Stabes (2) fixieren.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel so susgebildet ist, daß er in der Mitte seiner Längsrichtung gebogen ist*
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel so ausgebildet ist, daß er in der Richtung aus der das Wasser kommt, gebogen ist;
6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Flügel in seinem unteren Teil ein Loch hat, damit dort das Wasser ausfließen kann.
PCT/DE1990/000103 1989-02-28 1990-02-15 Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken WO1990010122A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906224 DE3906224A1 (de) 1987-11-13 1989-02-28 Geraet zur automatischen abgabe einer reinigungs-, parfuem-, desinfektions- und/oder anderen loesung in das toilettenbecken nach jeder spuelung
DEP3906224.4 1989-02-28
DEP3915207.3 1989-05-10
DE19893915207 DE3915207A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Wc-dosierautomat, der durch den wasserdruck auf einen fluegel funktioniert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990010122A1 true WO1990010122A1 (de) 1990-09-07

Family

ID=25878278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000103 WO1990010122A1 (de) 1989-02-28 1990-02-15 Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0385190A1 (de)
AU (1) AU5096090A (de)
DD (1) DD300452A5 (de)
WO (1) WO1990010122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651261B1 (en) 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate
US6675396B2 (en) 1999-12-14 2004-01-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet bowl cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2137882B1 (es) 1997-12-04 2000-08-16 Fullola Francisco Alonso Dosificador automatico para productos higienico-desinfectantes para uso cotidiano para las personas.
WO2004010833A2 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Afa Polytek B.V. Method and device for cleaning and/or freshening a toilet bowl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355155A (en) * 1919-06-28 1920-10-12 Lewin Joshua Aaron Disinfecting means or attachment for the flushing arrangements of water-closets, urinals, sinks, and the like
US2587388A (en) * 1947-09-04 1952-02-26 Jr Thomas J Ryder Dispensing cap
DE2100795A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett
FR2407304A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Schreieder Georg Dispositif pour introduire un additif dans une installation d'eau de rincage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355155A (en) * 1919-06-28 1920-10-12 Lewin Joshua Aaron Disinfecting means or attachment for the flushing arrangements of water-closets, urinals, sinks, and the like
US2587388A (en) * 1947-09-04 1952-02-26 Jr Thomas J Ryder Dispensing cap
DE2100795A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett
FR2407304A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Schreieder Georg Dispositif pour introduire un additif dans une installation d'eau de rincage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675396B2 (en) 1999-12-14 2004-01-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet bowl cleaner
US6651261B1 (en) 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate

Also Published As

Publication number Publication date
DD300452A5 (de) 1992-06-11
AU5096090A (en) 1990-09-26
EP0385190A1 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549643B4 (de) System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung
DE19757679B4 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Spülmitteln für Geschirrspülmaschinen
DE1930773A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen Spuelabort
EP1026331A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
DE4032387C2 (de)
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE3738554C2 (de)
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
DE4103563A1 (de) System zur wasser- und reinigungsmittelzufuhr in einem geschirrspueler
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE4400766A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3915207A1 (de) Wc-dosierautomat, der durch den wasserdruck auf einen fluegel funktioniert
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE8615714U1 (de) Dosiereinsatz für Zusatzstoffe in Toilettenwasserkästen
DE7727900U1 (de) Vorrichtung zum veraendern der abzugebenden wassermenge an toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR FI HU JP KP NO RO SU US