DE19549643B4 - System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung - Google Patents

System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE19549643B4
DE19549643B4 DE19549643A DE19549643A DE19549643B4 DE 19549643 B4 DE19549643 B4 DE 19549643B4 DE 19549643 A DE19549643 A DE 19549643A DE 19549643 A DE19549643 A DE 19549643A DE 19549643 B4 DE19549643 B4 DE 19549643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
toilet bowl
active ingredient
wall
highly viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19549643A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mühlhausen
Erich Türk
Ronald Menke
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7763441&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19549643(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Application granted granted Critical
Publication of DE19549643B4 publication Critical patent/DE19549643B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

System bestehend aus einem WC-Körbchen, das einen im Toilettenbecken unterhalb von dessen Rand anzuordnenden, beim Spülen überströmten, eine hochviskose, tensidhaltige Wirkstoffzubereitung aufnehmenden Behälter mit einer Halterung (1) zum Befestigen am Beckenrand aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt des in der Gebrauchsstellung unteren Bereichs einer einen Füllraum für die Wirkstoffzubereitung begrenzenden Wand (6) nur für wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durchlässig, aber für die hochviskose Wirkstoffzubereitung undurchlässig, somit also teildurchlässig ist, und einer hochviskosen, tensidhaltigen Wirkstoffzubereitung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das WC-Körbchen mindestens eine Ein- und Auslaßöffnung (8) für das Spülwasser aufweist und der teildurchlässige Abschnitt der Wand (6) für eine hochviskose, fließfähige, tensidhaltige, vorzugsweise thixotrope Wirkstoffzubereitung, undurchlässig, aber für die sich während des Spülvorganges aus durch die mindestens eine Einlaßöffnung (8) in den Füllraum eintretendes Spülwasser bildende wässrige Flüssigkeit, die eine Viskosität bis zu 3.000 mPas aufweist, durchlässig ist,
wobei sich der teildurchlässige Abschnitt derart nach oben erstreckt, daß nach...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Ein derartiges System ist aus der WO 92/20876 A1 bekannt. Für die Anwendung als mit einer viskosen Wirkstoffzubereitung gefülltes und in ein Toilettenbecken einzuhängendes WC-Körbchen ist der aus dieser Druckschrift bekannte Gegenstand jedoch nicht geeignet. Aufgrund der im Toilettenbecken üblicherweise vorhandenen Wasserströmung, die direkt unterhalb des Beckenrandes geführt wird, und des in dieser Wasserströmung angeordneten Körbchens gelangt beim Überströmen des Körbchens nur ein geringer Teil des Spülwassers an dessen Unterseite, an der im wesentlichen die Öffnungen angebracht sind. Daher ist es nicht sichergestellt, daß stets eine ausreichende Wassermenge an die Auslaßöffnungen gelangt und daß die für die Reinigung des Toilettenbeckens notwendige Menge an Wirkstoffzubereitung pro Spülgang stets abgeführt wird. Hierbei ist es ferner für die Wiederbefüllung nachteilig, daß die gelförmige, hochviskose Wirkstoffzubereitung durch die bodenseitigen Öffnungen eingepreßt wird, so daß zur Wiederbefüllung das Behältnis aus der Toilette entnommen werden muß. Um die Befüllung zu erleichtern, wird zur Absenkung der Viskosität das Gel erwärmt, so daß sich die Frage stellt, ob eine Wiederbefüllung vom Nutzer durchgeführt werden kann. Zwar wird zur Erleichterung der Befüllung eine durch einen Verschluß verschließbare Öffnung vorgeschlagen, aber auch dann muß das Behältnis entnommen werden, wobei die WO-Schrift zur Wiederbefüllung durch diese Öffnung keinen Hinweis offenbart. Ingesamt wird das bekannte Behältnis daher nachgefüllt, wenn es leer ist.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten WC-Körbchens besteht darin, daß bei viskosen, insbesondere thixotropen Wirkstoffzubereitungen mit einer Viskosität von über 3000 mPas die ein Ausfließen der Wirkstoffzubereitung verhindernden Öffnungen relativ klein gehalten werden müssen. Daher ist die im Bereich der Unterseite des Behälters vom Wasser erreichbare und damit ausspülbare Oberfläche der Wirkstoffzubereitung nicht groß genug, um pro Spülgang die für die Reinigung des Toilettenbeckens benötigte Menge an Wirkstoffzubereitung dem Spülwasser zuzuführen. Schließlich besieht die Gefahr, daß die Auslaßöffnungen für die Wirkstoffzubereitungen verstopfen oder verkleben, da sie aufgrund ihrer geringen Größe ein freies Nachfließen der viskosen Wirkstoffzubereitung verhindern müssen. Aufgrund ihrer Lage im Bereich des Behälterbodens ist es aber nicht sichergestellt, daß die Öffnungen bei jedem Spülvorgang vom Spülwasser erreicht und wieder freigespült werden.
  • Aus der DE 34 19 169 A1 ist ferner eine in das Toilettenbecken einhängbare Dosiervorrichtung zum Eindosieren flüssiger Duft- und/oder Reinigungsmittel bekannt. Der mit einer üblichen Klammer am Beckenrand zu befestigende rohrförmige, an beiden Seiten offene Behälter enthält eine kapillaraktive Dosierhilfe, z. B. feine Kunststoff-Vliesmaterialien oder Schwammembranen. Mit dem vorbeifließenden Spülwasserstrom werden die in flüssiger Form vorliegenden Wirkstoffe durch das vorbeifließende Spülwasser von dem porigen Dosiermedium abgenommen und im Toilettenbecken verteilt. Die ungleichmäßige Wirkstoffabgabe bei abnehmender Füllmenge stellt einen wesentlichen Nachteil dar.
  • Aus der DE 80 01 994 U1 und der DE 34 23 758 A1 ist es bekannt, stückige, vorzugsweise stabförmige WC-Desodorantien in ein nachfüllbares WC-Körbchen über eine Öffnung einzubringen. Dem Vorteil der mehrfachen Verwendbarkeit des WC-Körbchens steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß der Wirkstoffblock und auch der Behälter beim Nachfüllen mit den Händen berührt werden müssen. Dieses unangenehme und im gewissen Sinne auch unhygienische Erfordernis läßt den Verbraucher häufig davor zurückschrecken, das vorhandene WC- Behältnis neu zu befüllen. Der Verbraucher greift dann eher zu einem neuen, bereits gefüllten WC-Körbchen. Ein weiterer Nachteil liegt in der üblicherweise fehlenden Möglichkeit, das WC-Körbchen zu beliebigen Zeiten auffüllen zu können. Ein Nachfüllen ist nämlich erst dann möglich, wenn der Wirkstoffblock vollständig aufgebraucht ist. Weiterhin muß das Vorhandensein eines Restwirkstoffblocks in dem WC-Körbchen regelmäßig kontrolliert werden, sonst besteht die Gefahr, daß die Nachfüllung zu spät vorgenommen wird.
  • Diese Nachteile liegen bei einem aus der DE 36 39 686 A1 bekannten WC-Körbchen nicht vor. Hier kann das Körbchen ohne Handkontakt nachgefüllt werden, da ein an das Körbchen angeformter Einfülltrichter vorgesehen ist. Ein Nachfüllen zu einem beliebigen Zeitpunkt ist außerdem möglich, denn anstelle eines größeren Wirkstoffblockes wird ein Granulat verwendet. Allerdings ist das aus der DE 36 39 686 A1 bekannte WC-Körbchen nicht für die Verwendung mit einer hochviskosen, fließfähigen, tensidhaltigen Wirkstoffzubereitung geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die bei Nutzung eines vom Spülwasser durchströmbaren WC-Körbchens, das bei Verwendung einer hochviskosen, tensidhaltigen Wirkstoffzubereitung eine kontrollierte Wirkstoffabgabe gewährleistet, ein problemloses Auffüllen oder Nachfüllen durch den Nutzer zu beliebiger Zeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen System durch die im kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 angegebenen Merkmal gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist es nun möglich, auch bereits bei einer Teilentleerung des WC-Körbchens die Wirkstoffzubereitung problemlos nachzufüllen bzw. aufzufüllen. Auch ist ein berührungsfreies Nachfüllen, d. h. ein Nachfüllen ohne Handkontakt mit dem Körbchen, aus dem flexiblen Vorratsgebinde, insbesondere der Tube oder Flasche, möglich. Es sind keine zusätzlichen Maßnahmen, wie z. B. ein Einfülltrichter, erforderlich. Insgesamt ist damit ein problemloses Befüllen und hygienisches Nachfüllen des WC-Körbchens möglich und somit ein mehrfach verwendbares WC-Körbchen für die hochviskose Wirkstoffzubereitung geschaffen.
  • Auch sind die beim Einsatz von hochviskosen Zubereitungsformen für WC-Desodorantien bisher bestehenden Probleme gelöst. Die Wirkstoffzubereitung fließt oder tropft nach Beendigung des Spülvorgangs nicht selbsttätig aus dem Körbchen aus. Bei jedem Spülvorgang wird nur eine definierte, gleichbleibende Menge der Wirkstoffzubereitung abgegeben. Der im WC-Körbchen verbleibende Rest behält die gleiche Anfangskonzentration bei und wird durch vorangegangene Spülvorgänge nicht verdünnt. Nach Beendigung des Spülvorgangs füllt sich das teilweise entleerte WC-Körbchen nicht mit Wasser auf, und somit wird eine Konzentrationserniedrigung in der obersten Schicht und eine Verdünnung der Wirkstoffzubereitung, das sogenannte „Sumpfen", vermieden.
  • Von Vorteil ist es gemäß Ausgestaltung der Erfindung hierbei, wenn das Vorratsgebinde ein Einpressen der Wirkstoffzubereitung in das ins Toilettenbecken eingehängte WC-Körbchen ermöglicht. Hierzu sieht die Erfindung in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ergänzend vor, daß die Einfüllöffnung und das flexible Vorratsgebinde bei ins Toilettenbecken eingehängtem WC-Körbchen während des Einpreßvorganges zusammenwirken. Durch diese Maßnahmen kann eine Be- und Wiederbefüllung des WC-Körbchens mit der Wirkstoffzubereitung ohne eine Demontage und ohne eine Berührung des WC-Körbchens erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich das System dadurch aus, daß sich der untere Bereich der Wand bis zu einer durch die Unterkante der mindestens einen Einlaß- und Auslaßöffnung definierten Füllgrenze für die Wirkstoffzubereitung erstreckt. Ebenso ist in Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, daß das WC-Körbchen bis knapp unterhalb der mit ihrer Unterkante eine Füllgrenze für die Wirkstoffzubereitung definierenden mindestens einen Ein- und Auslaßöffnung mit der Wirkstoffzubereitung befüllt wird.
  • Der untere, für die Wirkstoffzubereitung undurchlässige Abschnitt der Behälterwand verhindert ein Durchtropfen der Wirkstoffzubereitung zwischen den Spülvorgängen. Beim Spülvorgang dringt das Spülwasser durch die Einlaßöffnungen in einen darüberliegenden Bereich des Füllraums ein, löst einen Teil der Wirkstoffzubereitung an der Oberfläche und führt ihn durch die Auslaßöffnungen wieder aus dem Behälter heraus, so daß die gelöste Wirkstoffzubereitung sich im Toilettenbecken verteilt. Die Grenze zwischen dem genannten unteren und dem darüberliegenden Bereich ist durch die Unterkante der für das Spülwasser vorgesehenen Ein- und Auslaßöffnungen in der Behälterwand des Füllraums definiert. Zugleich ist dies die Füllgrenze für die pastöse Wirkstoffzubereitung. Die Ein- und Auslaßöffnungen lassen außerdem die Abgabe von Duftstoffen zwischen den einzelnen Spülvorgängen zu. Bei einem teilweise entleerten WC-Körbchen füllt sich der über der Wirkstoffzubereitung liegende Bereich nicht mit überstehendem Spülwasser, das die Wirkstoffzubereitung allmählich verdünnen und auf diese Weise zum befürchteten Sumpfeffekt mit den Nachteilen einer ungleichmäßigen Wirkstoffabgabe beim darauffolgenden Spülvorgang führen würde. Der Sumpfeffekt wird durch den teildurchlässigen Abschnitt der Wand verhindert, da nach dem Spülvorgang im WC-Körbchen verbleibendes Restspülwasser bei beliebiger Füllstandshöhe der Wirkstoffzubereitung vollständig durch diesen Abschnitt nach unten in das Toilettenbecken abfließt.
  • Von besonderem Vorteil ist es gemäß Ausgestaltung des Systems, wenn die Wirkstoffzubereitung eines Viskosität von über 3.000 mPas, vorzugsweise über 30.000 mPas aufweist, insbesondere wenn die Wirkstoffzube reitung eine Viskosität von 3.000 bis 150.000 mPas, vorzugsweise 30.000 bis 60.000 mPas aufweist.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 befinden sich die feinen Öffnungen des teildurchlässigen Abschnitts der Wand innerhalb des WC-Körbchens und sind somit vor Beschädigungen geschützt. Die in der Außenwand angeordnete Auslaßöffnung dient zum Abfluß des mit der Wirkstoffzubereitung angereicherten überstehenden Restwassers.
  • Die feinen Öffnungen in dem teildurchlässigen Abschnitt der Wand können eine unterschiedliche Form haben. So wird vorgeschlagen, daß die teildurchlässige Wand Öffnungen aufweist, die als Schlitze mit einer Schlitzbreite von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet sind. Die Schlitzbreiten haben sich als besonders günstig herausgestellt, um einerseits die Forderung nach der Teildurchlässigkeit der Wand zu erfüllen und andererseits bei der Herstellung des WC-Körbchens keine technischen Probleme aufzuwerfen.
  • Alternativ können die feinen Öffnungen in der Wand auch als Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet sein.
  • Die Form, Lage und Anordnung der teildurchlässigen Wand im WC-Körbchen kann ebenfalls unterschiedlich sein.
  • Die Wand ist für mit Wirkstoffen angereichertes Spülwasser, aber nicht für die hochkonzentrierte Wirkstoffzubereitung durchlässig. Einerseits wird erreicht, dass das über der Wirkstoffzubereitung überstehende Spülwasser bei beliebiger Füllstandshöhe vollständig abfließt, andererseits wird verhindert, daß die Wirkstoffzubereitung durch die feinen Öffnungen aus dem WC-Körbchen tropft bzw. langsam herausfließt. Die Größe der Öffnungen wird abhängig von der Viskosität der einsetzbaren Wirkstoffzubereitung gewählt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines WC-Körbchens mit abgenommenen kegelförmigen Enden nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Querschnitt durch den mittleren Teil des Behälters des WC-Körbchens nach 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch eines der kegelförmigen Enden des WC-Körbchens von 1,
  • 4 einen weiteren Querschnitt durch den mittleren Teil des WC-Körbchens nach 1, wobei die Schnittfläche gegenüber der Schnittfläche von 2 in Längsrichtung des WC-Körbchens versetzt ist,
  • 5 eine Draufsicht auf das WC-Körbchen nach 1 im zusammengebauten Zustand und
  • 6 eine alternative Ausführungsform des WC-Körbchens in einer der 1 entsprechenden Darstellung.
  • Das WC-Körbchen nach 1 besteht im wesentlichen aus einem Behälter und einer damit verbundenen Halteklammer 1, mit dem das WC-Körbchen innen am Rand einer Toilettenschüssel angebracht werden kann. Der Behälter selber hat im wesentlichen eine Doppelkegelform, die durch zwei kegelförmige Verschlußkappen 2, 3 gebildet wird, die an ein hohlzylindrisches Mittelteil 4 mit Außenwand 5 stoffschlüssig angefügt sind. Innerhalb des Mittelteils 4 ist eine Wand 6 mit einem teildurchlässigen Abschnitt, also eine Innenwand, angebracht, die parallel zur Außenwand 5 über etwa 50% der Länge des Umfangs der Außenwand 5 verläuft. Auf diese Weise wird ein ringförmiger Kanal zwischen der Außenwand 5 und dem teildurchlässigen Abschnitt der Wand 6 gebildet. An die halbzylindrische Wand 6 schließt sich eine undurchlässige, ebenfalls halbzylindrische Wand 6a an, die sich in die kegelförmigen Verschlußkappen 2, 3 hinein erstreckt, bis sie an der Linie 12 (3) in die konische Innenwand der Verschlußkappen 2, 3 übergeht.
  • Der teildurchlässige Abschnitt der Wand 6 ist mit axial verlaufenden, kammartigen Schlitzen 7 mit einer Schlitzbreite von 0,2 bis 0,8 mm, im Ausführungsbeispiel von 0,4 mm, versehen.
  • Anstelle der kammartigen, axial verlaufenden Schlitze 7 im Ausführungsbeispiel nach 1 ist im zweiten Ausführungsbeispiel nach 6 ein einziger tangential verlaufender Schlitz 7 vorgesehen, der die gleiche Funktion hat. Es können in diesem Fall nur ein einziger Schlitz 7 entsprechend dem WC-Körbchen nach 6 oder auch mehrere tangential und parallel zueinander verlaufende Schlitze 7 vorgesehen sein.
  • Für das Spülwasser sind in den kegelförmigen Verschlußkappen 2, 3 Ein- und Auslaßöffnungen 8 vorgesehen. Eine Einlaßöffnung 9 und eine Auslaßöffnung 10 sind für das den ringförmigen Kanal durchströmende Wasser vorgesehen. Gefüllt bzw. nachgefüllt wird der Behälter über die Einfüllöffnung 11.
  • Im folgenden wird die Funktion des WC-Behältnisses im einzelnen beschrieben. Das pastöse, insbesondere eingefärbte Produkt wird aus einem flexiblen Vorratsgebinde, z. B. einer Tube oder Flasche, über die Einfüllöffnung 11 in den im Toilettenbecken eingehängten Behälter eingepreßt, so daß der Behälter bis knapp unterhalb der Ein- und Auslaßöffnungen 8 gefüllt ist. Bei einem transparenten Behälter erlaubt die Einfärbung der Paste eine Füllstandserkennung.
  • Beim Spülvorgang tritt das Wasser durch die oben liegenden Ein- und Auslaßöffnungen 8 z. B. der Verschlußkappe 2 in den Behälter ein. Ein kleiner Anteil des Spülwassers fließt über den ringförmigen Kanal durch die Auslaßöffnung 10 ab. Der größte Anteil dieses Spülwassers gelangt in den mit der pastösen hochviskosen Wirkstoffzubereitung gefüllten Füllraum und überströmt die Wirkstoffzubereitung. Das mit den Wirkstoffen angereicherte Wasser tritt durch die Ein- und Auslaßöffnungen 8 der gegenüberliegenden kegelförmigen Verschlußkappe 3 aus und verteilt sich gleichmäßig im Toilettenbecken. Das zwischen der Oberfläche der Wirkstoffzubereitung und den untersten Ein- und Auslaßöffnungen 8 verbleibende Restwasser, das eine Viskosität bis zu 3.000 mPas hat, führt nicht zur Sumpfbildung, sondern tritt durch die Schlitze 7 in den ringförmigen Kanal zwischen dem teildurchlässigen Abschnitt der Wand 6 und der Außenwand 5 des Behälters ein und fließt von dort durch die Auslaßöffnung 10 ab. Damit wird eine Sumpfbildung vermieden und eine gleichmäßige Wirkstoffabgabe gewährleistet. Die Feinheit der Schlitze 7 verhindert ein Ausfließen der tensidhaltigen Wirkstoffzubereitung, die eine Viskosität von 3.000 bis 150.000 mPas und insbesondere eine Viskosität von 30.000 bis 60.000 mPas haben kann.
  • Sollten mit den Wirkstoffen angereicherte Reste von Wasser in den Schlitzen 7 verbleiben und dort nachquellen, so werden sie beim nächsten Spülvorgang mit dem durch die Einlaßöffnung 9 in den ringförmigen Kanal eintretenden Spülwasser abgewaschen.
  • Die Befüllung oder Wiederbefüllung kann ohne Demontage des WC-Körbchens und ohne Berührung des Behälters erfolgen.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des WC-Körbchens, das anstelle der kammartigen, axial verlaufenden Schlitze 7 nur einen einzigen, tangential verlaufenden Schlitz 7 in der Wand 6 aufweist. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die hochviskose Wirkstoffzubereitung besteht im wesentlichen aus Tensiden und Parfümöl, insbesondere auch aus organischen und/oder anorganischen Säuren und Verdickern.
  • 1
    Halteklammer
    2
    Verschlußkappe
    3
    Verschlußkappe
    4
    Mittelteil
    5
    Außenwand
    6
    Wand mit teildurchlässigem Abschnitt
    6a
    undurchlässige Wand
    7
    Schlitz
    8
    Längsschlitze
    9
    Einlaßöffnung
    10
    Auslaßöffnung
    11
    Einfüllöffnung

Claims (9)

  1. System bestehend aus einem WC-Körbchen, das einen im Toilettenbecken unterhalb von dessen Rand anzuordnenden, beim Spülen überströmten, eine hochviskose, tensidhaltige Wirkstoffzubereitung aufnehmenden Behälter mit einer Halterung (1) zum Befestigen am Beckenrand aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt des in der Gebrauchsstellung unteren Bereichs einer einen Füllraum für die Wirkstoffzubereitung begrenzenden Wand (6) nur für wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durchlässig, aber für die hochviskose Wirkstoffzubereitung undurchlässig, somit also teildurchlässig ist, und einer hochviskosen, tensidhaltigen Wirkstoffzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Körbchen mindestens eine Ein- und Auslaßöffnung (8) für das Spülwasser aufweist und der teildurchlässige Abschnitt der Wand (6) für eine hochviskose, fließfähige, tensidhaltige, vorzugsweise thixotrope Wirkstoffzubereitung, undurchlässig, aber für die sich während des Spülvorganges aus durch die mindestens eine Einlaßöffnung (8) in den Füllraum eintretendes Spülwasser bildende wässrige Flüssigkeit, die eine Viskosität bis zu 3.000 mPas aufweist, durchlässig ist, wobei sich der teildurchlässige Abschnitt derart nach oben erstreckt, daß nach einem Spülvorgang über der Wirkstoffzubereitung überstehendes Spülwasser aus dem Füllraum abließt, das WC-Körbchen eine Einfüllöffnung (11) für die Wirkstoffzubereitung aufweist, und daß ein flexibles Vorratsgebinde, insbesondere eine Tube oder Flasche, die hochviskose, fließfähige, tensidhaltige, vorzugsweise thixotrope Wirkstoffzubereitung in das WC-Körbchen auspreßbar enthält.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgebinde ein Einpressen der Wirkstoffzubereitung in das ins Toilettenbecken eingehängte WC-Körbchen ermöglicht.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (11) und das flexible Vorratsgebinde bei ins Toilettenbecken eingehängtem WC-Körbchen während des Einpreßvorganges zusammenwirken.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch daß sich der untere Bereich der Wand (6) bis zu einer durch die Unterkante der mindestens einen Einlaß- und Auslaßöffnung (8) definierten Füllgrenze für die Wirkstoffzubereitung erstreckt.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung eine Viskosität von über 3.000 mPas, vorzugsweise über 30.000 mPas aufweist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung eine Viskosität von 3.000–150.000 mPas, vorzugsweise 30.000–60.000 mPas aufweist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch daß die Wand (6) und eine Außenwand (5) einen weiteren Raum zusätzlich zum Füllraum bilden, und daß dieser weitere Raum in seinem unteren Bereich eine Auslaßöffnung (10) aufweist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch daß der teildurchlässige Abschnitt der Wand (6) Öffnungen aufweist, die als Schlitze (7) mit einer Schlitzbreite von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch daß der teildurchlässige Abschnitt der Wand (6) Öffnungen aufweist, die als Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm ausgebildet sind.
DE19549643A 1995-06-01 1995-06-01 System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung Expired - Lifetime DE19549643B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520145A DE19520145C2 (de) 1995-06-01 1995-06-01 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549643B4 true DE19549643B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=7763441

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549643A Expired - Lifetime DE19549643B4 (de) 1995-06-01 1995-06-01 System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung
DE29521762U Expired - Lifetime DE29521762U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE19520145A Expired - Lifetime DE19520145C2 (de) 1995-06-01 1995-06-01 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE29623700U Expired - Lifetime DE29623700U1 (de) 1995-06-01 1996-05-23 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE59602108T Expired - Lifetime DE59602108D1 (de) 1995-06-01 1996-05-23 Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521762U Expired - Lifetime DE29521762U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE19520145A Expired - Lifetime DE19520145C2 (de) 1995-06-01 1995-06-01 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE29623700U Expired - Lifetime DE29623700U1 (de) 1995-06-01 1996-05-23 WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE59602108T Expired - Lifetime DE59602108D1 (de) 1995-06-01 1996-05-23 Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0828902B2 (de)
AT (2) ATE180855T1 (de)
CZ (1) CZ296388B6 (de)
DE (5) DE19549643B4 (de)
DK (1) DK0828902T4 (de)
ES (1) ES2135233T5 (de)
GR (1) GR3030400T3 (de)
HU (1) HU219656B (de)
PL (1) PL185877B1 (de)
SI (1) SI0828902T2 (de)
SK (1) SK285499B6 (de)
WO (1) WO1996038637A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546734C2 (de) 1995-12-14 1997-12-18 Henkel Kgaa Vorrichtung mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit und einer Verschlußkappe eines Behälters für die Flüssigkeit
DE19808669A1 (de) 1998-03-02 1999-09-16 Buck Chemie Gmbh Reinigungsvorrichtung
US6336977B1 (en) 1998-04-11 2002-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Gelled cleaning agent for flush toilets
DE29811823U1 (de) * 1998-06-08 1999-10-21 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co WC-Körbchen
DE19855304A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Buck Chemie Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in WC-Becken
DE19901457B4 (de) * 1999-01-15 2004-03-18 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE29902066U1 (de) 1999-02-08 1999-04-22 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
EP1039051A3 (de) 1999-03-25 2002-10-02 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Mit Wasser anfüllbare Vorrichtung zum kontrollierbaren Deodorisieren und/oder Reinigen und/oder Aromatisieren eines Toilettenbeckens und ihr Aktivierungsverfahren
DE19945598B4 (de) * 1999-09-23 2008-03-13 Buck- Chemie Gmbh Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
FR2800403A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-04 Mpmp Dispositif et procede de diffusion regulee de produit desinfectant ou desodorisant ou analogue dans un reservoir de chasse d'eau de toilettes
DE10012949A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
DE10016495C1 (de) * 2000-04-01 2001-11-15 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
US20040172741A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Troost Erik Herman Toilet rim block holder
EP1473355A1 (de) 2003-04-29 2004-11-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zur erhöhung der Hydrophobizität einer Toilettenbeckenoberfläche
DE102007040325B4 (de) 2007-08-24 2015-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit elektro-mechanisch bewirkter Wirkstofffreisetzung
DE102007040327A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung
DE102007040322B4 (de) 2007-08-24 2013-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit definierter Wirkstoffabgabemenge
DE102007040323B4 (de) 2007-08-24 2015-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
DE102007040328A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit gerichteter Wirkstoffreisetzung
DE102007040324A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit spülwasserunabhängiger Wirkstoffabgabe
DE102007040329A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit niedrigviskosem Wirkstoff
DE102008037723A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
ES2661214T3 (es) 2009-02-19 2018-03-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Dispositivo dispensador, en particular un limpiador de inodoro, con recipiente acoplable
WO2010097151A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
ES2653206T3 (es) 2009-02-24 2018-02-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Limpiador para inodoro con medio de fijación
PL2334877T3 (pl) 2009-02-24 2018-01-31 Henkel Ag & Co Kgaa Sposób eksploatacji urządzenia do spłukiwania toalet
DE102009001841A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa System aus Reinigungsmittel und Abgabevorrichtung
DE102010003810A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung mit piezo-elektrischem Element
FR2964672B1 (fr) 2010-09-15 2014-01-10 Eurvest Distributeur de produit d'entretien pour cuvettes de toilettes
DE102012214898A1 (de) 2012-08-22 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit variabler Produktabgabe
EP3477010B1 (de) * 2017-10-26 2022-10-05 Henkel AG & Co. KGaA Wc-körbchen und wc-spülersystem
DE202019101946U1 (de) 2019-04-04 2019-05-02 Jürgen Stellwag Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
JP7349817B2 (ja) * 2019-05-24 2023-09-25 エステー株式会社 薬剤容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001994U1 (de) * 1980-01-26 1980-05-29 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Halterung fuer wc-desodorantien
DE3419169A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung
DE3423758A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wc-koerbchen
DE3639686A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Henkel Kgaa Wc-koerbchen
WO1992020876A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Brookline Delta Limited Release device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931494U (de) * 1965-11-19 1966-01-20 Karl Buck Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung.
USRE32017E (en) * 1978-04-24 1985-11-05 Globol-Werk Gmbh Toilet flush water colorizer
DE3232947A1 (de) * 1982-09-04 1984-04-12 Collo Gmbh, 5303 Bornheim Vorrichtung zum selbsttaetigen reinigen, desinfizieren und beduften von toilettenbecken
FR2579647B1 (fr) * 1985-03-28 1987-06-05 Oreal Procede de distribution d'une solution coloree destinee au nettoyage et/ou a la desinfection de cuvettes de toilettes et dispositifs pour sa mise en oeuvre
DE8902509U1 (de) * 1989-03-02 1989-10-19 S.C. Johnson & Son Inc., Racine, Wis., Us

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001994U1 (de) * 1980-01-26 1980-05-29 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Halterung fuer wc-desodorantien
DE3419169A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung
DE3423758A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wc-koerbchen
DE3639686A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Henkel Kgaa Wc-koerbchen
WO1992020876A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Brookline Delta Limited Release device

Also Published As

Publication number Publication date
SK159497A3 (en) 1998-05-06
DE19520145A1 (de) 1996-12-05
DE29521762U1 (de) 1998-07-02
DE29623700U1 (de) 1999-04-15
DE19520145C2 (de) 2003-06-05
ES2135233T5 (es) 2005-12-01
AT3068U2 (de) 1999-09-27
SK285499B6 (sk) 2007-03-01
HUP9801803A3 (en) 1999-03-29
EP0828902B1 (de) 1999-06-02
SI0828902T1 (en) 1999-08-31
ATE180855T1 (de) 1999-06-15
AT3068U3 (de) 2000-01-25
WO1996038637A1 (de) 1996-12-05
GR3030400T3 (en) 1999-09-30
PL322688A1 (en) 1998-02-16
HUP9801803A2 (hu) 1998-11-30
DE59602108D1 (de) 1999-07-08
EP0828902B2 (de) 2005-06-22
EP0828902A1 (de) 1998-03-18
ES2135233T3 (es) 1999-10-16
SI0828902T2 (sl) 2005-12-31
PL185877B1 (pl) 2003-08-29
HU219656B (hu) 2001-06-28
DK0828902T3 (da) 1999-11-15
CZ379497A3 (cs) 1998-04-15
CZ296388B6 (cs) 2006-03-15
DK0828902T4 (da) 2005-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549643B4 (de) System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung
EP2310582B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
DE60015005T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens
EP1291469A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
DE102005029609A1 (de) Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
CH639450A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
EP0940509A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
EP1087067B1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE3419169A1 (de) Dosiervorrichtung
DE4032387C2 (de)
EP1072728A2 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE19927812A1 (de) Verfahren zum Dosieren eines Duft- und/oder Reinigungswirkstoffs in ein WC-Becken
DE10015361C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP1135560B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zusatzstoffen an das spülwasser in wc-becken
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP0385190A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE10016495C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE19944318A1 (de) WC-Tropfdosierer
DE10124554A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19520145

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19520145

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R071 Expiry of right