EP0940509A2 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0940509A2
EP0940509A2 EP99100844A EP99100844A EP0940509A2 EP 0940509 A2 EP0940509 A2 EP 0940509A2 EP 99100844 A EP99100844 A EP 99100844A EP 99100844 A EP99100844 A EP 99100844A EP 0940509 A2 EP0940509 A2 EP 0940509A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
outlet openings
shell
active substance
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940509B1 (de
EP0940509A3 (de
Inventor
Johannes Dr. Dettinger
Edgar Dipl.-Ing. Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemie GmbH filed Critical Buck Chemie GmbH
Publication of EP0940509A2 publication Critical patent/EP0940509A2/de
Publication of EP0940509A3 publication Critical patent/EP0940509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940509B1 publication Critical patent/EP0940509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular for toilet bowls, with a receptacle consisting of two shell halves for a water-soluble, highly viscous active ingredient preparation, in particular in the form of a gel or a paste, with inlet openings for the rinse water and outlet openings for the parts detached from the rinsing water the active substance preparation, the outlet openings in this way in the receptacle are arranged and separated from each other that with decreasing Amount of active ingredient and sinking rinse water level in the receptacle the dissolved parts of the active ingredient preparation through one of the outlet openings can be dispensed into the toilet bowl, the size of the outlet openings is such that it is suitable for aqueous liquids with viscosities up to 3000 mPas are permeable, but not for drug preparation with viscosities over 3000 mPas, and with the outlet openings run along an arcuate dividing line in the receptacle and are separated from each other by spacers.
  • DE 195 20 145 A1 is a generic toilet basket for liquid or pasty active ingredient preparations known with two shell halves in the form of conical bowls that are at least partially are double-walled for the purpose of separating the active substance preparation from the rinse water, which flows through longitudinal slots into the separated chamber Half of the shell enters and with the dissolved active ingredient preparation over the the other half of the bowl emerges into the toilet bowl.
  • a partially permeable wall which is in particular part of an intermediate ring on which the shell halves adjoin and over the known by means of a bracket Toilet basket can be fixed on the inside edge of the toilet bowl.
  • the known cleaning device can be refilled without any that you have to take them in hand.
  • One below the longitudinal slots residual water remaining in the shell halves does not lead to any unwanted sump formation within the device, but is over corresponding outlet openings discharged along an arcuate Dividing line are arranged on the intermediate ring. Because of the number of parts However, the known device is expensive to manufacture and the Delivery of the dissolved active ingredient preparation from the assigned shells is difficult if the longitudinal slots there are also strong Flushing water flow are exposed from above, like the bowl half with the longitudinal slots for the actual rinse water intake.
  • the object of the invention to further improve a cleaning device to the extent that they are responsible for the intake and release of a water-soluble, highly viscous Active substance preparation suitable and inexpensive to manufacture and is reliable in operation.
  • a cleaning device solves this problem with the features of claim 1.
  • the outlet openings along the dividing line so opposite in alternating Sequence with the spacer bars in different levels are arranged that regardless of the flushing water level in the receptacle at least one exit option via one of the exit openings for the active ingredient preparation dissolved in the rinse water exists, it is ensured that the active substance preparation in the receptacle can be stored with a correspondingly long service life and still with every rinsing process a dosed delivery of the dissolved active ingredient continuously takes place via one of the assigned outlet openings. Since the Outlet openings along the dividing line between the shell halves of the entry points for the rinse water are turned away, the levy the dissolved active ingredient preparation through the outlet openings through the Rinsing water entering also does not hinder, which of functional reliability the cleaning device benefits.
  • the cleaning device consists essentially of only two shell halves exists, which are separated by spacers along the dividing line form the outlet openings for the delivery of the drug preparation, builds this constructively made up of few parts and is therefore inexpensive to use Manufacturing.
  • By continuously dispensing the active ingredient preparation at every flushing process through the outlet openings is an unwanted sump the active ingredient preparation is also effectively countered and a Refill the receptacle at any time without you need to take the cleaning device in hand.
  • the active ingredient preparation in particular in the form of a gel or a paste cleaning and disinfecting them. If it contains fragrances, serve to improve the smell in the bathroom and toilet area.
  • the cleaning device is based on an embodiment explained in more detail according to the drawing.
  • the cleaning device described below is for use in Toilet or toilet bowl provided. It shows you as a whole with 10 designated bowl-like receptacle for a water-soluble gel 12 on.
  • the receptacle 10 has inlet openings 14 for the rinse water 16 and with outlet openings 18 for each of the rinse water 16 parts 20 of the gel 12 provided.
  • the outlet openings 18 are in this manner Receptacle 10 arranged and separated from each other that with decreasing Amount of gel and consequently sinking rinse water level in the receptacle 10 over the dissolved parts 20 of the gel 12 one of the outlet openings 18 can be dispensed into the toilet bowl (not shown) is.
  • I and II are two level situations reproduced, where I on a largely filled with gel 12 Receptacle 10 relates and the situation II the situation with already reduced amount of gel 12 shows. Furthermore, this representation clearly that down to the bottom of the container 10, that is to its lowest filling point, gel removal is possible.
  • the viscosity of the gel is chosen in such a way that it passes through the gap-like outlet openings 18 cannot emerge unless it is is dissolved from its surface by the rinse water 16 accordingly. Gel is thus removed as viewed in the direction of FIG. 4 the status situation I and II only via the uppermost outlet opening 18 and via the outlet opening opposite and below 18. With this arrangement, it remains in the container 10 amount of gel stored by the rinse water below the rinse water level 16 is unaffected, so that it does not lead to deterioration or hardening of the Gels 12 come with the known adverse consequences for the removal can.
  • the outlet openings 18 run along a dividing line 22 in the receptacle 10 and are separated from one another via spacer webs 24. Either the spacer webs 24 and the outlet openings 18 can be along the arcuate dividing line 22 have different lengths, which are chosen such that there is always an outlet opening 18 for the Delivery of the dissolved parts 20 of the gel 12 is available and along the central division plane of the container 10 is the opposite Recording space is limited by a spacer bar to block fluid.
  • the Receptacle 10 consists of two shell halves 26, 28 which run along the mentioned dividing line 22 composed via the spacer webs 24 are held together. In the embodiment shown, the dividing line is 22 essentially semicircular, but it can also be another Have a course, for example U-shaped (not shown), provided the shell halves are rectangular.
  • the one half shell 28 has a bracket 30, which from his 1 to 3 shown basic position after processing in the position is to enclose the rim of the toilet bowl (not shown) on the outer circumference and the cleaning device safely inside the toilet bowl to be determined.
  • the inlet openings 14 for the Rinse water which acts as inlet slots in a plane transverse to the dividing line 22 are arranged running and the shell half 28 completely from above reach through.
  • the spacing webs 24 are part of the others Shell half 26 with locking elements 38 in the form of protruding ends Latches 40 provided along the dividing line 22 with a continuous recess 42 (see Fig.3) in the form of an annular groove in the a shell half 28 can be locked.
  • the dividing line 22 runs along a semicircular arc and the outlet openings 18 along this semicircle are, as shown in Figure 4, opposite to each other around a vertical Center axis arranged in alternating order with the spacer webs 24, that regardless of the flushing water level in the receptacle 10 in each case one outlet opening 18 for the one dissolved in the rinsing water 16 Gel part 20 is available.
  • the shell half 26 with the inlet opening 36 for the gel 12 points in the middle on its top 34 a semicircular arc-shaped depression 44, the is oriented parallel to the dividing line 22, transverse to the bottom the recess 44 and engaging therein the inlet opening 36 is.
  • a kind of funnel results from the corresponding recess 44, what the user refills the gel from the refill of the Refill container in the receptacle 10 of the cleaning device facilitated.
  • this other tapers Shell half 26 with the inlet opening 36 from its top 34 to the bottom down along its outer surface 46 in a plane.
  • the first shell half 26 can be clipped in via the spacer webs 24 is.
  • the two shell halves 26 and 28 then lie on the end face over the Spacer webs 40 to each other and are spaced from each other held that along the dividing line 22 the slot-like outlet openings 18 are formed.
  • the holding bracket 30 is, as shown in particular in FIGS. 1 to 3, on one semicircular web part 50 on the foot side and centrally on the top of the Boundary wall 48 attached, such that a semicircular Side boundary wall 52 which the recess 44 towards the inside from closes with the web part 50 along a boundary line 54 in plant comes as soon as the two shell halves 26, 28 are clipped together.
  • the relevant boundary line 54 then sits up in the viewing direction the Fig.1 seen left and right along the top of the boundary wall 48 continues.
  • the two shell halves 26 and 28 and the other parts of the cleaning device can be made of plastic material, in particular Injection molding or potting, easy and inexpensive to manufacture and true to size.
  • the gel 12 used is cleaning and preferably has more a disinfectant effect.
  • the gel 12 can also contain fragrances be provided that sustainably improve the indoor air in the toilet area can.
  • the gel 12 as filling material for the cleaning device consists in essentially from pastes and gels containing surfactants, which are available with commercially available Thickeners are made.
  • the separation slot formed by the outlet openings 18, is preferably dimensioned such that it is for aqueous Liquids with viscosities up to 3000 mPas are permeable, but not for pastes and gels containing surfactants with viscosities above 3000mPas.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Toilettenbecken, mit einem aus zwei Schalenhälften (26,28) bestehenden Aufnahmebehälter (10) für eine wasserlösliche, hochviskose Wirkstoffzubereitung mit Eintrittsöffnungen (14) für das Spülwasser (16) und Austrittsöffnungen (18) für die vom Spülwasser (16) jeweils angelösten Teile der Wirkstoffzubereitung. Dadurch, daß die Austrittsöffnungen (18) entlang einer Trennlinie (22) derart gegenüberliegend in alternierender Reihenfolge mit Abstandsstegen (24) in unterschiedlichen Niveauebenen angeordnet sind, besteht unabhängig vom Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter (10) mindestens eine Austrittsmöglichkeit über eine der Austrittsöffnungen (18) für die angelöste Wirkstoffzubereitung, so daß die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung aufgrund ihrer geringen Teilevielzahl kostengünstig in der Herstellung ist und dennoch funktionssicher im Betrieb. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Toilettenbecken, mit einem aus zwei Schalenhälften bestehenden Aufnahmebehälter für eine wasserlösliche, hochviskose Wirkstoffzubereitung, insbesondere in Form eines Gels oder einer Paste, mit Eintrittsöffnungen für das Spülwasser und Austrittsöffnungen für die vom Spülwasser jeweils angelösten Teile der Wirkstoffzubereitung, wobei die Austrittsöffnungen derart im Aufnahmebehälter angeordnet und voneinander getrennt sind, daß bei abnehmender Wirkstoffmenge und absinkendem Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter die angelösten Teile der Wirkstoffzubereitung über eine der Austrittsöffnungen in das Toilettenbecken abgebbar sind, wobei die Größe der Austrittsöffnungen derart bemessen ist, daß sie für wässrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3000 mPas durchlässig sind, nicht jedoch für die Wirkstoffzubereitung mit Viskositäten über 3000 mPas, und wobei die Austrittsöffnungen entlang einer bogenförmigen Trennlinie im Aufnahmebehälter verlaufen und durch Abstandsstege voneinander getrennt sind.
Zum selbsttätigen Reinigen von Toilettenschüsseln mittels des Toilettenspülwassers ist es bekannt, Wirkstoffzubereitungen in stückiger Form in einem käfigartigen Aufnahmebehälter, den man auch als WC-Körbchen bezeichnet, am Innenrand der Toilettenschüssel anzubringen. Bei jedem Spülvorgang löst sich ein Teil des Wirkstoffes im Spülwasser, wobei dieser angelöste Teil auch eine gelartige Struktur haben kann, und wird in die Toilettenschüssel für einen Reinigungsvorgang abgegeben. Dem Vorteil der mehrfachen Verwendbarkeit der bekannten Reinigungsvorrichtung stehen die Nachteile gegenüber, daß ein Nachfüllvorgang immer erst dann möglich ist, wenn der bisher eingesetzte Wirkstoffblock entsprechend aufgebraucht ist. Des weiteren ist ein Nachfüllvorgang von Hand vorzunehmen, was aus hygienischer Sicht heraus nicht jedermanns Sache ist.
Durch die DE 195 20 145 A1 ist ein gattungsgemäßes WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen bekannt mit zwei Schalenhälften in Form von kegelförmigen ßehälterschalen, die zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet sind zwecks Abtrennen der Wirkstoffzubereitung vom Spülwasser, das über Längsschlitze in die abgetrennte Kammer einer Schalenhälfte eintritt und mit der angelösten Wirkstoffzubereitung über die andere Schalenhälfte in die Toilettenschüssel austritt. Für die Abgabe der Wirkstoffzubereitung in das Spülwasser ist eine teildurchlässige Wand vorgesehen, die insbesondere Teil eines Zwischenringes ist, an den die Schalenhälften angrenzen und über den mittels eines Haltebügels das bekannte WC-Körbchen am Innenrand der Toilettenschüssel festlegbar ist.
Die bekannte Reinigungsvorrichtung kann beliebig nachgefüllt werden, ohne daß man sie in die Hand zu nehmen braucht. Ein unterhalb der Längsschlitze in den Schalenhälften verbleibendes Restwasser führt nicht zu einer unerwünschten Sumpfbildung innerhalb der Vorrichtung, sondern wird über entsprechende Austrittsöffnungen abgeführt, die entlang einer bogenförmigen Trennlinie am Zwischenring angeordnet sind. Aufgrund der Teilevielzahl ist jedoch die bekannte Vorrichtung teuer in der Herstellung und die Abgabe der angelösten Wirkstofflzubereitung aus der zugeordneten Schalenhätte ist erschwert, sofern die dortigen Längsschlitze gleichfalls einem starken Spülwasserstrom von oben her ausgesetzt sind, wie die Schalenhälfte mit den Längsschlitzen für die eigentliche Spülwasseraufnahme.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung dahingehend weiter zu verbessern, daß sie für die Aufnahme und Abgabe einer wasserlöslichen, hochviskosen Wirkstoffzubereitung geeignet sowie kostengünstig in der Herstellung und funktionssicher im Betrieb ist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Austrittsöffnungen entlang der Trennlinie derart gegenüberliegend in alternierender Reihenfolge mit den Abstandsstegen in unterschiedlichen Niveauebenen angeordnet sind, daß unabhängig vom Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter mindestens eine Austrittsmöglichkeit über eine der Austrittsöffnungen für die über das Spülwasser angelöste Wirkstoffzubereitung ständig besteht, ist sichergestellt, daß die Wirkstoffzubereitung im Aufnahmebehälter mit entsprechend langen Standzeiten bevorratet werden kann und dennoch bei jedem Spülvorgang eine dosierte Abgabe des angelösten Wirkstoffmittels fortwährend über eine der zugeordneten Auslaßöffnungen erfolgt. Da die Austrittsöffnungen entlang der Trennlinie zwischen den Schalenhälften von den Eintrittsöffnungen für das Spülwasser abgewandt sind, wird die Abgabe der angelösten Wirkstoffzubereitung über die Austrittsöffnungen durch das eintretende Spülwasser auch nicht behindert, was der Funktionssicherheit der Reinigungsvorrichtung zugute kommt.
Da die Reinigungsvorrichtung im wesentlichen nur aus zwei Schalenhälften besteht, die über Abstandsstege voneinander getrennt entlang der Trennlinie die Auslaßöffnungen für die Abgabe der Wirkstoffzubereitung bilden, baut diese konstruktiv aus wenig Teilen auf und ist mithin kostengünstig in der Herstellung. Durch die fortlaufende Abgabe der Wirkstoffzubereitung bei jedem Spülvorgang über die Austrittsöffnungen ist einem ungewollten Versumpfen der Wirkstoffzubereitung gleichfalls wirksam begegnet und ein Nachfüllen des Aufnahmebehälters zu jeder Zeit möglich, ohne daß man die Reinigungsvorrichtung in die Hand zu nehmen braucht.
In Abhängigkeit der gewählten chemischen Zusammensetzung der Wirkstoffzubereitung, insbesondere in Form eines Gels oder einer Paste, wirkt diese reinigend und desinfizierend. Sofern sie mit Duftstoffen versehen ist, dienen diese der Geruchsverbesserung im Bad- und WC-Bereich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Reinigungsvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
in perspektivischer Ansicht die Reinigungsvorrichtung als Ganzes;
Fig.2 und 3
in jeweils perspektivischer Ansicht in einander gegenüberliegenden Blickrichtungen die Reinigungsvorrichtung mit voneinander getrennten Schalenhälften;
Fig.4 und 5
in Draufsicht sowie in Seitenansicht eine der Schalenhälften mit Austrittsöffnungen und Abstandsstegen.
Die im folgenden beschriebene Reinigungsvorrichtung ist für den Einsatz in Toiletten- oder WC-Becken vorgesehen. Sie weist einen als Ganzes mit 10 bezeichneten schalenartigen Aufnahmebehälter für ein wasserlösliches Gel 12 auf. Der Aufnahmebehälter 10 ist mit Eintrittsöffnungen 14 für das Spülwasser 16 und mit Austrittsöffnungen 18 für die vom Spülwasser 16 jeweils angelösten Teile 20 des Gels 12 versehen.
Wie insbesondere die Fig.4 zeigt, sind die Austrittsöffnungen 18 derart im Aufnahmebehälter 10 angeordnet und voneinander getrennt, daß bei abnehmender Gelmenge und damit in Einklang stehendem absinkenden Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter 10 die angelösten Teile 20 des Gels 12 über eine der Austrittsöffnungen 18 in das Toilettenbecken (nicht dargestellt) abgebbar ist. In der Fig.4 sind mit I und II bezeichnet zwei Füllstandssituationen wiedergegeben, wobei I sich auf einen weitgehend mit Gel 12 befüllten Aufnahmebehälter 10 bezieht und die Zustandssituation II die Verhältnisse bei bereits reduzierter Menge an Gel 12 zeigt. Ferner wird aus dieser Darstellung deutlich, daß bis zum Boden des Behälters 10 hin, also bis zu seinem untersten Füllpunkt, eine Gelentnahme möglich ist.
Das Gel ist von seinen Viskositätsverhältnissen derart gewählt, daß es durch die spaltartigen Austrittsöffnungen 18 nicht austreten kann, es sei denn, es wird von seiner Oberfläche her vom Spülwasser 16 entsprechend angelöst. Eine Gelentnahme erfolgt also in Blickrichtung auf die Fig.4 gesehen betreffend die Zustandssituation I und II nur über die oberste Austrittsöffnung 18 sowie über die nachfolgend gegenüberliegende und darunterliegende Austrittsöffnung 18. Bei der dahingehenden Anordnung bleibt die im Behälter 10 unterhalb des Spülwasserniveaus bevorratete Gelmenge vom Spülwasser 16 unberührt, so daß es nicht zu einem Versulzen oder Stockigwerden des Gels 12 mit den bekannten nachteiligen Folgen für die Entnahme kommen kann.
Die Austrittsöffnungen 18 verlaufen entlang einer Trennlinie 22 im Aufnahmebehälter 10 und sind über Abstandsstege 24 voneinander getrennt. Sowohl die Abstandsstege 24 als auch die Austrittsöffnungen 18 können entlang der bogenförmigen Trennlinie 22 unterschiedliche Längen aufweisen, die derart gewählt sind, daß mithin immer eine Austrittsöffnung 18 für die Abgabe der angelösten Teile 20 des Gels 12 zur Verfügung steht und entlang der mittigen Teilungsebene des Behälters 10 der jeweils gegenüberliegende Aufnahmeraum durch einen Abstandssteg fluidsperrend begrenzt ist. Der Aufnahmebehälter 10 besteht aus zwei Schalenhälften 26,28, die entlang der angesprochenen Trennlinie 22 zusammengesetzt über die Abstandsstege 24 aneinandergehalten sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Trennlinie 22 im wesentlichen halbkreisförmig, sie kann aber auch einen anderen Verlauf, beispielsweise U-förmig (nicht dargestellt) haben, sofern die Schalenhälften rechteckförmig sind.
Dabei weist die eine Schalenhälffe 28 einen Haltebügel 30 auf, der von seiner in den Fig.1 bis 3 gezeigten Grundstellung nach Abwicklung in der Lage ist, den Toilettenbeckenrand (nicht dargestellt) außenumfangsseitig zu umfassen und die Reinigungsvorrichtung sicher innerhalb des Toilettenbeckens festzulegen. Auf ihrer dem Haltebügel 30 zugewandten Oberseite 32 weist diese eine oder zweite Schalenhälfte 28 die Eintrittsöffnungen 14 für das Spülwasser auf, die als Eintrittsschlitze in einer Ebene quer zur Trennlinie 22 verlaufend angeordnet sind und die Schalenhälfte 28 vollständig von oben her durchgreifen. Die andere Schalenhälfte 26 weist hingegen auf ihrer dem Haltebügel 30 zugewandten Oberseite 34 eine Einlaßöffnung 36 auf, die dem Nachfüllen des Gels 12 aus einem nicht näher dargestellten Nachfüllbehältnis dient, das als Packungseinheit zusammen mit der Reinigungsvorrichtung verkauft wird, wobei das Nachfüllbehältnis erneuerbar ist, was der Umwelt zugute kommt.
Wie insbesondere die Fig.5 zeigt, sind die Abstandsstege 24 als Teil der anderen Schalenhälfte 26 mit Rastelementen 38 in Form von stirnseitig vorstehenden Rastnasen 40 versehen, die entlang der Trennlinie 22 mit einer durchgehenden Rastausnehmung 42 (vgl. Fig.3) in Form einer Ringnut in der einen Schalenhälfte 28 verrastbar sind. Die Trennlinie 22 verläuft entlang eines Halbkreisbogens und die Austrittsöffnungen 18 entlang dieses Halbbogens sind, wie dies die Fig.4 zeigt, derart gegenüberliegend um eine vertikale Mittenachse in alternierender Reihenfolge mit den Abstandsstegen 24 angeordnet, daß unabhängig vom Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter 10 jeweils eine Austrittsöffnung 18 für den über das Spülwasser 16 angelösten Gelteil 20 zur Verfügung steht.
Die Schalenhälfte 26 mit der Einlaßöffnung 36 für das Gel 12 weist mittig auf ihrer Oberseite 34 eine halbkreisbogenförmige Vertiefung 44 auf, die parallel zur Trennlinie 22 orientiert ist, wobei quer dazu verlaufend am Boden der Vertiefung 44 und in diese eingreifend die Einlaßöffnung 36 angeordnet ist. Über die dahingehende Vertiefung 44 ergibt sich eine Art Trichter, was dem Benutzer das Nachfüllen des Gels aus dem Nachfüllstutzen des Nachfüllbehältnisses in den Aufnahmebehälter 10 der Reinigungsvorrichtung erleichtert. Wie insbesondere die Fig.5 zeigt, verjüngt sich diese andere Schalenhälfte 26 mit der Einlaßöffnung 36 von ihrer Oberseite 34 zur Unterseite hin entlang ihrer Außenfläche 46 in einer Ebene keilförmig. Die halbkreisbogenförmige Rastausnehmung 42 in der zweiten Schalenhälfte 28 ist Teil einer umfangsseitig geschlossen verlaufenden Randbegrenzungswand 48, die gegenüber der Schalenhälfte 28 derart verbreitert ist, daß von ihrer Stirnseite her die erste Schalenhälfte 26 über die Abstandsstege 24 einklippbar ist. Die beiden Schalenhälften 26 und 28 liegen dann stirnseitig über die Abstandsstege 40 aneinander an und werden derart auf Abstand zueinander gehalten, daß entlang der Trennlinie 22 die schlitzartigen Austrittsöffnungen 18 gebildet sind.
Der Haltebügel 30 ist, wie dies insbesondere die Fig.1 bis 3 zeigen, an einem halbkreisförmigen Stegteil 50 fußseitig und mittig auf der Oberseite der Randbegrenzungswand 48 angebracht, und zwar derart, daß eine halbkreisförmige Seitenbegrenzungswand 52, die die Vertiefung 44 nach innen hin ab schließt, mit dem Stegteil 50 entlang einer Begrenzungslinie 54 in Anlage kommt, sobald die beiden Schalenhälften 26,28 miteinander verklippt sind. Die dahingehende Begrenzungslinie 54 setzt sich dann in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen links und rechts entlang der Oberseite der Randbegrenzungswand 48 fort.
Die beiden Schalenhälften 26 und 28 sowie die sonstigen Teile der Reinigungsvorrichtung lassen sich aus Kunststoffmaterial, insbesondere durch Spritzen oder Vergießen, einfach und kostengünstig sowie maßhaltig herstellen. Das eingesetzte Gel 12 ist reinigend und hat vorzugsweise darüber hinaus eine desinfizierende Wirkung. Ferner kann das Gel 12 mit Duftstoffen versehen sein, die die Raumluft im Toilettenbereich nachhaltig verbessern können. Das Gel 12 als Füllgut für die Reinigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus tensidhaltigen Pasten und Gelen, die mit handelsüblichen Verdickern hergestellt werden. Der Trennschlitz, gebildet durch die Austrittsöffnungen 18, ist vorzugsweise derart bemessen, daß er für wässrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3000 mPas durchlässig ist, nicht jedoch für die tensidhaltigen Pasten und Gele mit Viskositäten über 3000mPas.

Claims (10)

  1. Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Toilettenbecken, mit einem aus zwei Schalenhälften (26,28) bestehenden Aufnahmebehälter (10) für eine wasserlösliche, hochviskose Wirkstoffzubereitung, insbesondere in Form eines Gels (12) oder einer Paste, mit Eintrittsöffnungen (14) für das Spülwasser (16) und Austrittsöffnungen (18) für die vom Spülwasser (16) jeweils angelösten Teile (20) der Wirkstoffzubereitung, wobei die Austrittsöffnungen (18) derart im Aufnahmebehälter (10) angeordnet und voneinander getrennt sind, daß bei abnehmender Wirkstoffmenge und absinkendem Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter (10) die angelösten Teile (20) der Wirkstoffzubereitung über eine der Austrittsöffnungen (18) in das Toilettenbecken abgebbar sind, wobei die Größe der Austrittsöffnungen (18) derart bemessen ist, daß sie für wässrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3000 mPas durchlässig sind, nicht jedoch für die Wirkstoffzubereitung mit Viskositäten über 3000 mPas, und wobei die Austrittsöffnungen (18) entlang einer bogenförmigen Trennlinie (22) im Aufnahmebehälter (10) verlaufen und durch Abstandsstege (24) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (18) entlang der Trennlinie (22) derart gegenüberliegend in alternierender Reihenfolge mit den Abstandsstegen (24) in unterschiedlichen Niveauebenen angeordnet sind, daß unabhängig vom Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter (10) mindestens eine Austrittsmöglichkeit über eine der Austrittsöffnungen (18) für die über das Spülwasser (16) angelöste Wirkstoffzubereitung ständig besteht.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenhälften (26,28) entlang der Trennlinie (22) zusammengesetzt über die Abstandsstege (24) aneinander gehalten sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schalenhälfte (28) mit einem Haltebügel (30) zum Festlegen am Toilettenbeckenrand versehen ist und auf ihrer dem Haltebügel (30) zugewandten Oberseite (32) die Eintrittsöffnungen (14) für das Spülwasser aufweist, die als Eintrittsschlitze in einer Ebene quer zur Trennlinie (22) verlaufend angeordnet sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Schalenhälfte (26) auf ihrer dem Haltebügel (30) zugewandten Oberseite (34) eine Einlaßöffnung (36) aufweist, die dem Nachfüllen der Wirkstoffzubereitung aus einem Nachfüllbehältnis dient.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstege (24) als Teil der anderen Schalenhälfte (26) mit Rastelementen (38) versehen sind, die entlang der Trennlinie (22) mit einer durchgehenden Rastausnehmung (42) in der einen Schalenhälfte (28) verrastbar sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälfte (26) mit der Einlaßöffnung (36) für die Wirkstoffzubereitung mittig auf ihrer Oberseite (34) eine halbkreisbogenförmige Vertiefung (44) aufweist, die parallel zur Trennlinie (22) orientiert ist und daß quer dazu verlaufend am Boden der Vertiefung (44) in diese eingreifend die Einlaßöffnung (36) angeordnet ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Schalenhälfte (26) mit der Einlaßöffnung (36) von ihrer Oberseite (34) zur Unterseite hin sich entlang ihrer Außenfläche (46) in einer Ebene keilförmig verjüngt.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung, insbesondere in Form des Gels (12) und/oder der Paste, reinigend und/oder desinfizierend wirkt und/oder mit Duftstoffen versehen ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Behälter (10) aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen, besteht und vorzugsweise transparent ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung im wesentlichen aus Tensiden und Parfümöl, insbesondere auch aus organischen und/oder anorganischen Säuren und Verdicker besteht.
EP99100844A 1998-03-02 1999-01-19 Reinigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0940509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808669 1998-03-02
DE19808669A DE19808669A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Reinigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0940509A2 true EP0940509A2 (de) 1999-09-08
EP0940509A3 EP0940509A3 (de) 1999-11-10
EP0940509B1 EP0940509B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7859340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100844A Expired - Lifetime EP0940509B1 (de) 1998-03-02 1999-01-19 Reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0940509B1 (de)
AT (1) ATE248959T1 (de)
DE (2) DE19808669A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223113A1 (de) 2001-01-10 2002-07-17 Buck-Chemie GmbH . Wirkstoffprodukt für den Toilettenbereich verpackt in einer wasserlöslichen Verpackung
EP1258571A2 (de) 2001-05-14 2002-11-20 Buck-Chemie GmbH . Abgabevorrichtung
WO2003043906A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Buck-Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
FR2841577A1 (fr) * 2002-05-29 2004-01-02 Unilever Nv Dispositif de distribution rechargeable.
EP1936049A3 (de) * 2000-11-17 2012-04-11 Henkel AG & Co. KGaA Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP3214232A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 Werner & Mertz GmbH Wc-spülwirkstoff-behälter
ITUA20163446A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Bolton Manitoba S P A Dispositivo di igienizzazione, particolarmente per sanitari e simili e relativo procedimento di riempimento.
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
US10344462B2 (en) 2014-09-08 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
DE102015110123A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Buck Service Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
EP3509123B1 (de) * 2018-01-09 2020-11-18 Renata AG Zelle und verfahren zur herstellung
CN110886362A (zh) * 2019-04-25 2020-03-17 广州蓝月亮实业有限公司 一种用于放置洁厕用品并延长释放周期的容器
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520145A1 (de) 1995-06-01 1996-12-05 Henkel Kgaa WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481630A (de) * 1968-11-05 1969-11-30 Duering Ag Desodorisator
DE1814397A1 (de) * 1968-12-13 1970-06-25 Chemiezell Gmbh Behaelter fuer WC-Reiniger
DE6932161U (de) * 1969-08-13 1969-12-04 Collo Rheincollodium Koeln G M Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von toilettenbecken u.dgl.
NL7311396A (de) * 1972-09-16 1974-03-19
FR2258320A1 (en) * 1974-01-22 1975-08-18 Oreal Water-soluble disinfecting and, or deodorizing stick - for clipping on lavatory pan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520145A1 (de) 1995-06-01 1996-12-05 Henkel Kgaa WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936049A3 (de) * 2000-11-17 2012-04-11 Henkel AG & Co. KGaA Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP1936050A3 (de) * 2000-11-17 2012-04-11 Henkel AG & Co. KGaA Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP1936051A3 (de) * 2000-11-17 2012-04-11 Henkel AG & Co. KGaA Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP1223113A1 (de) 2001-01-10 2002-07-17 Buck-Chemie GmbH . Wirkstoffprodukt für den Toilettenbereich verpackt in einer wasserlöslichen Verpackung
EP1258571A2 (de) 2001-05-14 2002-11-20 Buck-Chemie GmbH . Abgabevorrichtung
DE10124554A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
EP1258571A3 (de) * 2001-05-14 2004-01-02 Buck-Chemie GmbH . Abgabevorrichtung
DE10157593A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
WO2003043906A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Buck-Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
FR2841577A1 (fr) * 2002-05-29 2004-01-02 Unilever Nv Dispositif de distribution rechargeable.
US10344462B2 (en) 2014-09-08 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
EP3214232A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 Werner & Mertz GmbH Wc-spülwirkstoff-behälter
ITUA20163446A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Bolton Manitoba S P A Dispositivo di igienizzazione, particolarmente per sanitari e simili e relativo procedimento di riempimento.
EP3246477A1 (de) * 2016-05-16 2017-11-22 Bolton Manitoba S.p.A. Desinfektionsvorrichtung, insbesondere für sanitärarmaturen und dergleichen sowie entsprechende verfahren zum füllen
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940509B1 (de) 2003-09-03
DE19808669A1 (de) 1999-09-16
DE59906814D1 (de) 2003-10-09
ATE248959T1 (de) 2003-09-15
EP0940509A3 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940509B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE602004003101T2 (de) Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
EP2227604B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung
WO2002040791A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE19823338A1 (de) Abgabevorrichtung
DE10157593A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2413742A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von fluessigkeit aus einer flasche
DE3217286A1 (de) Halter zum einhaengen unter die umrandung einer toilettenschuessel fuer ein, vorzugsweise anfaerbendes, praeparat
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
EP1141492B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen
DE102015113834B4 (de) Haltevorrichtung zu Halterung von Wirkstoffformkörpern in einer Toilettenschüssel mit einer Aufhängevorrichtung sowie WC-Wirkstoffabgabevorrichtung mit dieser Haltevorrichtung
DE19945598A1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
EP3083440A2 (de) Behälter und spendesystem
DE4032387C2 (de)
DE2752669A1 (de) Dosierer fuer fluessigkeiten
DE3618558C2 (de)
EP1072728A2 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
DE4102182C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Pflegemittels in ein Absaugsystem, insbesondere in ein zahnärztliches Absaugsystem
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991009

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCK-CHEMIE GMBH .

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040203

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUCK-CHEMIE G.M.B.H

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed