WO2006136215A2 - Spülwasserführung für ein toilettenbecken - Google Patents

Spülwasserführung für ein toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2006136215A2
WO2006136215A2 PCT/EP2006/002706 EP2006002706W WO2006136215A2 WO 2006136215 A2 WO2006136215 A2 WO 2006136215A2 EP 2006002706 W EP2006002706 W EP 2006002706W WO 2006136215 A2 WO2006136215 A2 WO 2006136215A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
flushing water
water guide
discharge opening
toilet bowl
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002706
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006136215A3 (de
Inventor
Frank Pessel
Arndt Scheidgen
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Ralph Butter-Jentsch
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP06723688A priority Critical patent/EP1893823A2/de
Priority to US11/993,070 priority patent/US7971284B2/en
Publication of WO2006136215A2 publication Critical patent/WO2006136215A2/de
Publication of WO2006136215A3 publication Critical patent/WO2006136215A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the invention relates to a flushing water guide for a toilet bowl, urinal basin or the like.
  • a flushing water guide with a housing is known, which is made of plastic and can be installed in a pool edge of the toilet bowl.
  • the rinse water guide serves to guide the rinse water in the toilet bowl, in order to apply this in the desired manner with the rinse water.
  • the rinsing water guide known from DE 198 51 754 C2 has an inlet and a plurality of outlets for the rinsing water. Furthermore, the flushing water guide comprises a dispensing device for dispensing at least one liquid active ingredient as an additive for the rinsing water. A container of the dispensing device absorbs the active substance and has an inlet opening and a plurality of dispensing openings. When flushing water now flows through the inlet into the flushing water duct during a flushing process, part of the flushing water passes through the inlet opening into the container, where it mixes with the active substance and exits the container again through the discharge openings. According to DE 198 51 754 C2, the metering of the active substance should take place by calibrating the inlet opening on the basis of the viscosity of the active ingredient.
  • the active ingredient dilutes more and more due to the mixing processes taking place in the container, as a result of which its product properties change. This complicates a controlled and metered delivery of the active ingredient.
  • the invention is therefore the object of a Spülwasser arrangement for a toilet basin further develop such that a controlled and metered delivery of the drug is possible.
  • flushing water guide according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the flushing water guide according to the invention can be taken from the subclaims.
  • the flushing water guide according to the invention is characterized in that, when the active ingredient is dispensed in the container, a negative pressure is established and that essentially only air enters the container, which is sucked in by the negative pressure in the container. A mixing of rinse water and active ingredient in the container thus does not take place. This in turn means that the product properties of the active ingredient, in particular its viscosity, do not change over time and thus a controlled and metered release of the active ingredient is possible over a longer period of time.
  • the volume decreases, which occupies the drug in the container.
  • the negative pressure counteracts the delivery of the active ingredient or influences the degree of delivery. If the negative pressure falls below a certain threshold and / or conditions occur that favor the entry of air into the container, air is sucked into the container.
  • the air is drawn in through the discharge opening and / or through at least one opening in the vicinity of the discharge opening, wherein means are provided which allow the rinsing water to enter the water Prevent container. Since the discharge opening between the inlet and outlet of the flushing water guide is located, so seen in the direction of the main flow behind the inlet and in front of the outlet, there is a risk that when entering the flushing water rinse the flushing water is applied to the discharge opening, which then at a corresponding negative pressure in the container is sucked in place of the desired air. However, this should be avoided as otherwise a dilution of the drug in the container threatens.
  • the dispensing opening of the dispenser is located near the inlet.
  • Such an arrangement should ensure that not only a partial flow of the rinse water is mixed with the active ingredient, but that as far as possible, the entire rinse water can be mixed with the active ingredient.
  • a preferred material for the housing is plastic.
  • the shape of the housing is virtually unlimited by suitable methods (eg injection molding, blow molding) .
  • the flow conditions in the flushing water guide can be adjusted as desired without the toilet bowls, which are usually made of ceramic, having to be adapted to the desired flow conditions.
  • the housing has a connecting piece for a rinsing water supply and two end openings opening tangentially into the edge of the basin.
  • the connection piece In installation position, the connection piece is located in a rear part of the toilet bowl. By the two tangentially opening into the edge of the basin end openings the rinse water is fed into a front part of the toilet bowl.
  • a plurality of openings may be provided. These openings at the bottom ensure that the rear part of the toilet bowl is also supplied with rinse water.
  • the discharge opening of the dispenser is directed downwards.
  • Air which is sucked in by the vacuum present in the container, accumulates in this case in an upper region of the container.
  • the dispensing opening faces a plate-like element, whereby due to the product properties of the active ingredient, in particular the viscosity, and due to the negative pressure in the container substantially no release of the active ingredient takes place through the dispensing opening.
  • an outlet opening with a flow cross section is formed between dispensing opening and plate-like element, which is dimensioned such that the active substance does not escape from the container without the action of rinsing water. If the area between dispensing opening and plate-like element flows around the rinse water, then the active ingredient present at the dispensing opening is watered down or rinsed away by the rinsing water, so that a release of the active ingredient takes place.
  • a pipe section forming the discharge opening is connected to the plate-like element in a circumferential area facing the rinse water inlet.
  • the connection between pipe section and plate-like element prevents the rinse water from hitting the active substance in the dispensing opening unhindered. To one is to be prevented by not too much active ingredient through a flushing process is delivered. On the other hand, a flushing water into the container should be excluded.
  • the means for preventing rinse water from entering the container may include baffles, flow resistors, baffles, or the like. These baffles or baffles may preferably be attached to the plate-like element. They can be integrally formed on the element.
  • the discharge opening and the plate-like element are arranged in an upper region of the housing. This reduces the risk that during a flushing operation, the discharge opening for a long time is under, water, whereby), rinse water can enter the container.
  • the rinse water guide may comprise a container for receiving an additional active ingredient in solid form.
  • a cage for a chlorine tablet may be provided, which is arranged between the inlet and outlet of the flushing water guide. The chlorine tablet is flushed with rinsing water during a rinsing process and releases its active ingredients.
  • a container for receiving a carrier for a fragrance may be provided, wherein the carrier for the fragrance preferably does not come into contact with the rinse water.
  • the rinsing water supply not only provides a metered delivery of the liquid agent admixed with the rinse water, but also the delivery of a fragrance to the air in the room in which the toilet bowl is located.
  • the carrier may comprise a plurality of plastic beads in which the fragrance is incorporated.
  • the fragrance may also be delivered via a gel or liquid.
  • the fragrance carrier may be separated from the environment by a semi-permeable membrane or partition.
  • the partition wall prevents that the carrier comes into contact with the rinse water, but at the same time allows a passage of the released fragrance.
  • the container for the liquid active ingredient is exchangeable. If the liquid agent is consumed, the empty container can be easily replaced by a full container. Furthermore, the container for receiving a solid active substance and / or the container for receiving a carrier for a fragrance may also be exchangeable.
  • the container for the liquid agent may be refillable.
  • an exchange of the container is not necessary, but the container can be refilled if necessary by an inlet opening for the active ingredient to be provided.
  • the container may comprise a plurality of containers for holding a plurality of separate liquid active ingredients.
  • a plurality of active substance components can be introduced into the rinsing water, which are stored together and are not storage-stable.
  • the invention further proposes a toilet bowl with an oval-shaped or round bowl rim, wherein the bowl rim has a recess into which at least partially the container of the dispenser of the flushing water guide according to the invention can be inserted.
  • the recess is designed such that the container is flush with the edge of the basin.
  • the flushing water duct may also have means which allow a controlled release or a controlled "dripping off” after the flushing operation has taken place, for example, the means may comprise a siphon which overflows after reaching a certain liquid state and releases the amount of liquid in the siphon Amount of liquid can be made visible this "dripping".
  • the means may comprise a siphon which overflows after reaching a certain liquid state and releases the amount of liquid in the siphon Amount of liquid can be made visible this "dripping".
  • FIG. 1 shows a housing of a flushing water guide.
  • FIG 5 shows the dispenser of Figure 4 in section.
  • Fig. 6 is another toilet bowl
  • Fig. 7 is a Fig. 6 similar toilet bowl in an exploded view.
  • Fig. 1 shows a flushing water guide, which is designated by the reference numeral 1. It has a housing 2 made of plastic, which is provided with a connection piece 3 for a flushing water supply. As indicated in FIG. 2, the flushing water guide 1 can be inserted into a basin edge 4 of a toilet bowl 5. Because of this installation in the pool edge 4 of the toilet bowl 5, the housing has a curved basic shape.
  • an inlet 6 is specified for rinse water, through which the toilet bowl 5 can be cleaned or rinsed.
  • rinse water passing through the inlet 6 is essentially divided into two main streams, which flow through end openings 7, 8 and flow tangentially into the basin rim 4.
  • the housing 2 has on a lower side 9 further outlet openings 10. Thus, the one entering the housing 2 occurs. tende rinse water through several openings to achieve a desired distribution of rinse water in the toilet bowl.
  • FIGS. 2 and 3 show a dispensing device 11 or parts thereof, through which a liquid active substance can be added to the rinse water entering the rinse water guide 1 (not shown in FIG. 1).
  • the dispensing device 11 has a container 12 which comprises two separate containers 12a, 12b (compare Figures 6 and 7, not shown in Figure 3).
  • the containers 12a, 12b are in each case in communication with a dispensing opening 13a or 13b through which the active substance contained in the containers 12a, 12b can exit into the housing 2.
  • the part of the housing 2 is not shown, which would cover the dispenser 11 in the figures shown.
  • the discharge openings 13a, 13b are arranged in the vicinity of the inlet 6 or, viewed in the main flow direction of the rinsing water, between the inlet 6 and the outlet openings 7, 8, 10. This arrangement is intended to ensure that the active ingredient from the containers 12a, 12b mixes as much as possible with the entire rinse water, so that a mixture of rinsing water and active ingredient enters from each opening 7, 8, 10.
  • the dispensing device 11 has a plate-like element 14 which lies in the installed position in a horizontal plane and projects into the housing. This plate-like element 14 is also shown in Fig. 4.
  • the containers 12a, 12b can be stuck to a respective nozzle or each on a pipe section 15.
  • the arrow 16 in FIG. 4 shows from which direction the rinse water entering through the inlet 6 mainly strikes the dispenser 11.
  • Fig. 5 shows the dispenser 11 (without container 12a, 12b) in section.
  • the discharge opening 13 is filled with the container 12 arranged above with active ingredient.
  • the active ingredient does not flow through a lateral outlet opening 17, but forms a "meniscus" extending between a lower edge 17 of the tube piece 15 and a If flushing water now flows through the inlet 6 into the housing 2, it flows in the direction of the arrow 16 against a baffle wall 19.
  • the baffle wall is approximately U-shaped 5 and protects the lateral outlet opening 17 (see FIG. 5) against a direct impact of the rinsing water
  • a support 21 is formed on the tube section 15, on which the in FIG 4 and 5. The container 12, not shown, rests in the installation position.
  • the baffle 19 and the support 21 form a sickle-like channel 22, through which the rinsing water flows in d In the region of the outlet opening 17 passes.
  • the there formed 'meniscus of the drug is washed away or removed by the rinse water, so that a release of the drug takes place.
  • active ingredient flows through the discharge opening 13 and, as far as there is no rinsing water in the region of the lateral outlet opening 16, forms a new meniscus.
  • the dispenser 11 is designed so that only air and no rinse water is sucked into the container through the discharge opening 13.
  • FIGS. 6 and 7 show further exemplary embodiments of a toilet bowl 5 with a basin edge 4, which has a recess 24 for receiving two containers 12a, 12b in a rear region 23.
  • the containers 12a, 12b and the recess 24 are formed so that the container 12a, 12b flush with the pool edge 4 and form an aesthetically pleasing unit.
  • the containers 12a, 12b may be arranged outside the toilet bowl 5 within the scope of the invention.
  • the containers 12a, 12b may also be arranged in a cistern, wherein they are connected via lines with the pipe sections 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülwasserführung (1 ) für ein Toilettenbecken (5) oder dergleichen, mit einem Gehäuse, das in einen Beckenrand (4) des Toilettenbeckens einsetzbar ist, mit einem Einlass (6), wenigstens einem Auslass (7, 8, 10) und mit einer Abgabevorrichtung (11 ) zur Abgabe wenigstens eines flüssigen Wirkstoffes als Zusatz für das Spülwasser, wobei die Abgabevorrichtung (11 ) wenigstens ein Behältnis (12) zur Aufnahme des Wirkstoffes und wenigstens eine Abgabeöffnung (13) aufweist, die zwischen Einlass (6) und Auslass (J, 8, 10) angeordnet ist. Die Spülwasserführung zeichnet sich dadurch aus, dass sich bei, Abgabe des Wirkstoffes im Behältnis (12) ein Unterdruck einstellt und dass im wesentlichen nur Luft in das Behältnis (12) gelangt, die durch den Unterdruck im Behältnis (12) angesaugt wird.

Description

Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
Die Erfindung betrifft eine Spülwasserführung für ein Toilettenbecken, Urinalbecken oder dergleichen.
Aus der DE 198 51 754 C2 ist eine Spülwasserführung mit einem Gehäuse bekannt, das aus Kunststoff ist und in einen Beckenrand des Toilettenbeckens eingebaut werden kann. Die Spülwasserführung dient dabei einer gezielten Führung des Spülwassers im Toilettenbecken, um dieses in gewünschter Weise mit dem Spülwasser zu beaufschlagen.
Die aus der DE 198 51 754 C2 bekannte Spülwasserführung weist einen Einlass und mehrere Auslässe für das Spülwasser auf. Des weiteren umfasst die Spülwasserführung eine Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines flüssigen Wirkstoffes als Zusatz für das Spülwasser. Ein Behältnis der Abgabevorrichtung nimmt dabei den Wirkstoff auf und weist eine Eintrittsöffnung und mehrere Abgabeöffnungen auf. Strömt nun bei einem Spülvorgang Spülwasser durch den Einlass in die Spülwasserführung, so gelangt ein Teil des Spülwassers durch die Eintrittsöffnung in das Behältnis, vermischt sich dort mit dem Wirkstoff und tritt durch die Abgabeöffnungen wieder aus dem Behältnis aus. Gemäß der DE 198 51 754 C2 soll die Dosierung des Wirkstoffes durch eine Kalibrierung der Einlassöffnung auf der Basis der Viskosität des Wirkstoffes erfolgen.
Mit der Zeit verwässert der Wirkstoff durch die in dem Behältnis stattfindenden Mischungsvorgänge mehr und mehr, wodurch dessen Produkteigenschaften sich ändern. Dies erschwert eine kontrollierte und dosierte Abgabe des Wirkstoffs. Zudem ist schwer zu erkennen, wann der Wirkstoff verbraucht ist, da sich in dem Behältnis immer eine Mischung aus Spülwasser und Wirkstoff befindet, wobei die Anteile der Mischung nicht bekannt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spülwasserführung für ein Toiletten becken derart weiterzuentwickeln, dass eine kontrollierte und dosierte Abgabe des Wirkstoffs möglich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Spülwasserführung gemäß des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spülwasserführung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die erfindungsgemäße Spülwasserführung zeichnet sich dadurch aus, dass sich bei Abgabe des Wirkstoffs im Behältnis ein Unterdruck einstellt und dass im wesentlichen nur Luft in das Behältnis gelangt, die durch den Unterdruck im Behältnis angesaugt wird. Ein Vermischen von Spülwasser und Wirkstoff in dem Behältnis findet somit nicht statt. Dies wiederum bedeutet, dass die Produkteigenschaften des Wirkstoffes, insbesondere dessen Viskosität, sich mit der Zeit nicht ändern und somit auch über längere Zeit eine kontrollierte und dosierte Abgabe des Wirkstoffs möglich ist.
Durch die Abgabe des Wirkstoffs verringert sich das Volumen, das der Wirkstoff in dem Behältnis einnimmt. Bei konstantem oder näherungsweise konstantem Volumen des Behältnisses führt dies zu einem Unterdruck. Der Unterdruck wirkt dabei der Abgabe des Wirkstoffs entgegen bzw. beeinflusst das Maß der Abgabe. Unterschreitet der Unterdruck eine bestimmte Schwelle und/oder treten Verhältnisse ein, die ein Eintreten von Luft in das Behältnis begünstigen, wird Luft in das Behältnis angesaugt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Luft durch die Abgabeöffnung und/oder durch wenigstens ein Öffnung in der Nähe des Abgabeöffnung angesaugt, wobei Mittel vorgesehen sind, die ein Eintreten des Spülwassers in das Behältnis verhindern. Da sich die Abgabeöffnung zwischen Einlass und Auslass der Spülwasserführung befindet, also in Richtung der Hauptströmung gesehen hinter dem Einlass und vor dem Auslass, besteht die Gefahr, dass beim Eintritt in die Spülwasserführung das Spülwasser an der Abgabeöffnung anliegt, das dann bei entsprechendem Unterdruck im Behältnis anstelle der gewünschten Luft angesaugt wird. Dies jedoch ist zu vermeiden, da ansonsten eine Verwässerung des Wirkstoffs im Behältnis droht.
Vorzugsweise ist die Abgabeöffnung der Abgabevorrichtung in der Nähe des Einlasses angeordnet. Durch eine derartige Anordnung soll sichergestellt werden, dass nicht nur ein Teilstrom des Spülwassers mit dem Wirkstoff vermischt wird, , sondern dass möglichst das gesamte Spülwasser mit dem Wirkstoff vermischt werden kann. Somit soll ausgeschlossen werden, dass nicht nur ein Teil des Toi- lettenbeckens, sondern möglichst das gesamte Toilettenbecken mit dem Wirkstoff benetzt wird.
Ein bevorzugter Werkstoff für das Gehäuse ist Kunststoff. Dadurch sind der Formgebung des Gehäuses durch geeignete Verfahren (zB. Spritzguß, Blasformen praktisch keine Grenzen gesetzt. Entsprechend lassen sich die Strömungsverhältnisse in der Spülwasserführung beliebig einstellen, ohne dass dabei die üblicherweise aus Keramik gefertigten Toilettenbecken in ihrer Geometrie den gewünschten Strömungsverhältnissen angepasst werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse einen Anschlussstutzen für eine Spülwasserzufuhr und zwei tangential in den Beckenrand mündende Endöffnungen auf. In Einbaulage befindet sich dabei der Anschlussstutzen in einem hinteren Teil des Toilettenbeckens. Durch die zwei tangential in den Beckenrand mündenden Endöffnungen wird das Spülwasser in einen vorderen Teil des Toilettenbeckens geführt. An einer Unterseite des Gehäuses können mehrere Öffnungen vorgesehen sein. Diese Öffnungen an der Unterseite stellen sicher, dass auch der hintere Teil des Toilettenbeckens mit Spülwasser versorgt wird.
Vorzugsweise ist in Einbaulage der Spülwasserführung die Abgabeöffnung der Ausgabevorrichtung nach unten gerichtet. Somit liegt an der Abgabeöffnung aufgrund der Schwerkraft immer der im Behältnis befindliche Wirkstoff an. Luft, die durch den im Behältnis bestehenden Unterdruck angesaugt wird, sammelt sich dabei in einem oberen Bereich des Behältnisses an.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht die Abgabeöffnung einem plattenartigen Element gegenüber, wodurch aufgrund der Produkteigenschaften des Wirkstoffs, insbesondere der Viskosität, und aufgrund des Unterdruck im Behältnis im wesentlichen keine Abgabe des Wirkstoffs durch die Abgabeöffnung erfolgt. Dies soll bei einer sogenannten Ruhelage gelten, bei der kein Spülwasser durch den Einlass in die Spülwasserführung strömt. Zwischen Abgabeöffnung und plattenartigem Element bildet sich somit eine Austrittsöffnung mit einem Strömungsquerschnitt aus, der so bemessen ist, dass ohne Einwirkung von Spülwasser der Wirkstoff nicht aus dem Behältnis tritt. Wird nun der Bereich zwischen Abgabeöffnung und plattenartigem Element vom Spülwasser umströmt, so wird der an der Abgabeöffnung anstehende Wirkstoff verwässert oder durch das Spülwasser weggespült, so dass eine Abgabe des Wirkstoffs erfolgt.
Vorzugsweise ist ein die Abgabeöffnung bildendes Rohrstück in einem zum Spülwassereinlass zugewandten Umfangsbereich mit dem plattenartigen Element verbunden. Dies führt zu einer Austrittsöffnung in Form eines Ringsegments, wobei dieser Ringspalt dem Spülwassereinlass und somit der Hauptstromrichtung des Spülwassers abgewandt ist. Die Verbindung zwischen Rohrstück und plattenartigem Element verhindert dabei, dass das Spülwasser ungehindert auf den in der Abgabeöffnung anstehenden Wirkstoff trifft. Zu einem soll dadurch verhindert werden, dass nicht zu viel Wirkstoff durch einen Spülvorgang abgegeben wird. Zum anderen soll dadurch ein Spülwassereintritt in das Behältnis ausgeschlossen werden.
Die Mittel, die ein Eintreten von Spülwasser in das Behältnis verhindern, können Leitwände, Strömungswiderstände, Prallwände oder dergleichen umfassen. Diese Leitwände oder Prallwände können vorzugsweise an dem plattenartigen Element angebracht sein. Sie können einstückig an dem Element angeformt sein.
Vorzugsweise sind in Einbaulage die Abgabeöffnung und das plattenartige Element in einem oberen Bereich des Gehäuses angeordnet. Dies reduziert die Gefahr, dass bei einem Spülvorgang die Abgabeöffnung für eine längere Zeit unter, Wasser steht, wodurch), Spülwasser in das Behältnis treten kann.
Die Spülwasserführung kann ein Behältnis zur Aufnahme eines zusätzlichen Wirkstoffs in fester Form umfassen. Beispielsweise kann ein Käfig für eine Chlortablette vorgesehen sein, der zwischen Einlass und Auslass der Spülwasserführung angeordnet ist. Die Chlortablette wird bei einem Spülvorgang mit Spülwasser umspült und gibt dabei ihre Wirkstoffe ab.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Behältnis zur Aufnahme eines Trägers für einen Duftstoff vorgesehen sein, wobei der Träger für den Duftstoff vorzugsweise mit dem Spülwasser nicht in Kontakt tritt. Somit sorgt die SpülwasserfüHrung nicht nur für eine dosierte Abgabe des flüssigen Wirkstoffs, der dem Spülwasser zugemischt wird, sondern auch für die Abgabe eines Duftstoffs an die Luft in dem Raum, in dem sich das Toilettenbecken befindet. Vorzugsweise kann der Träger eine Vielzahl von Kunststoffperlen umfassen, in denen der Duftstoff eingelagert ist. Der Duftstoff kann auch über ein Gel oder eine Flüssigkeit abgegeben werden.
Der Träger für den Duftstoff kann durch eine semipermeable Membran oder Trennwand von der Umgebung getrennt sein. Die Trennwand verhindert dabei, dass der Träger mit dem Spülwasser in Kontakt kommt, lässt aber gleichzeitig ein Durchlass des freigesetzten Duftstoffes zu.
Vorzugsweise ist das Behältnis für den flüssigen Wirkstoff austauschbar. Ist der flüssige Wirkstoff verbraucht, kann das leere Behältnis durch ein volles Behältnis in einfacher Weise ersetzt werden. Des weiteren können auch das Behältnis zur Aufnahme eines festen Wirkstoffs und/oder das Behältnis zur Aufnahme eines Trägers für einen Duftstoff ebenfalls austauschbar sein.
Auch kann das Behältnis für den flüssigen Wirkstoff wieder befüllbar sein. Somit ist ein Austausch des Behältnisses nicht notwendig, sondern das Behältnis kann bei Bedarf durch eine vorzusehende Einlassöffnung für den Wirkstoff wieder aufgefüllt werden.
Das Behältnis kann mehrere Behälter für die Aufnahme mehrerer, voneinander getrennter flüssiger Wirkstoffe umfassen. Dadurch können mehrere Wirkstoffkomponenten in das Spülwasser eingebracht werden, die gemeinsam gelagert nicht lagerstabil sind.
Die Erfindung schlägt des weiteren ein Toilettenbecken mit einem ovalförmigen oder runden Beckenrand auf, wobei der Beckenrand eine Aussparung aufweist, in die zumindest teilweise das Behältnis der Ausgabevorrichtung der erfindungsgemäßen Spülwasserführung einsetzbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Toilettenbeckens ist die Aussparung derart gestaltet, dass das Behältnis bündig mit dem Beckenrand abschließt.
Die Spülwasserführung kann auch Mittel aufweisen, die eine kontrollierte Restabgabe oder ein kontrolliertes „Nachtropfen" nach erfolgtem Spülvorgang ermöglichen. Beispielsweise können die Mittel einen Siphon umfassen, der nach Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitszustands überläuft und die im Siphon befindliche Flüssigkeitsmenge freigibt. Durch ein geeignetes Einfärben dieser Flüssigkeitsmenge kann dieses „Nachtropfen" sichtbar gemacht werden. Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gehäuse einer Spülwasserführung;
Fig. 2 ein Toilettenbecken mit eingesetzter Spülwasserführung;
Fig. 3 die Spülwasserführung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine Abgabevorrichtung der Spülwasserführung;
Fig. 5 die Abgabevorrichtung der Fig. 4 im Schnitt;
Fig. 6 ein weiteres Toilettenbecken, und
Fig. 7 ein zu Fig. 6 ähnliches Toilettenbecken in Explosionsdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine Spülwasserführung, die mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird. Sie weist ein Gehäuse 2 aus Kunststoff auf, das mit einem Anschlussstutzen 3 für eine Spülwasserzufuhr versehen ist. Wie in Fig. 2 angedeutet, lässt sich die Spülwasserführung 1 in einen Beckenrand 4 eines Toilettenbeckens 5 einsetzen. Wegen dieses Einbaus in den Beckenrand 4 des Toilettenbeckens 5 hat das Gehäuse eine bogenförmige Grundgestalt.
Durch den Anschlussstutzen 3 ist ein Einlass 6 für Spülwasser vorgegeben, durch das das Toilettenbecken 5 gereinigt bzw. gespült werden kann. Bei einem Spülvorgang wird durch den Einlass 6 tretende Spülwasser im wesentlichen in zwei Hauptströme aufgeteilt, die durch Endöffnungen 7, 8 geleitet tangential in den Beckenrand 4 strömen. Des weiteren weist das Gehäuse 2 an einer Unterseite 9 weitere Austrittöffnungen 10 auf. Somit tritt das in das Gehäuse 2 eintre- tende Spülwasser durch mehrere Öffnungen hinaus, um eine gewünschte Verteilung des Spülwassers im Toilettenbecken zu erreichen.
In Fig. 2 und 3 ist eine Abgabevorrichtung 11 oder Teile davon zu erkennen, durch die in der Spülwasserführung 1 dem dort eintretenden Spülwasser ein flüssiger Wirkstoff zugemischt werden kann (in Fig. 1 nicht dargestellt). Die Abgabevorrichtung 11 weist ein Behältnis 12 auf, das zwei voneinander getrennte Behälter 12a, 12b umfasst (vgl. Fig. 6 und 7, in Fig. 3 nicht dargestellt). Die Behälter 12a, 12b stehen jeweils mit einer Abgabeöffnung 13a bzw. 13b in Verbindung, durch die der in den Behältern 12a, 12b befindliche Wirkstoff in das Gehäuse 2 austreten kann. Der Übersicht halber ist der Teil des Gehäuses 2 nicht dargestellt, der in den gezeigten Figuren die Abgabevorrichtung 11 verdecken würde.
Die Abgabeöffnungen 13a, 13b sind in der Nähe des Einlasses 6 bzw., in Hauptströmungsrichtung des Spülwassers gesehen, zwischen Einlass 6 und den Austrittsöffnungen 7, 8, 10 angeordnet. Durch diese Anordnung soll erreicht werden, dass sich der Wirkstoff aus den Behältern 12a, 12b möglichst mit dem gesamten Spülwasser vermischt, so dass aus jeder Öffnung 7, 8, 10 eine Mischung aus Spülwasser und Wirkstoff tritt.
Die Abgabevorrichtung 11 weist ein plattenartiges Element 14 auf, das in Einbaulage in einer horizontalen Ebene liegt und in das Gehäuse hineinragt. Dieses plattenartige Element 14 ist auch in Fig. 4 dargestellt. Die Behälter 12a, 12b lassen sich auf jeweils einen Stutzen bzw. jeweils auf ein Rohrstück 15 stecken. Der Pfeil 16 in der Fig. 4 zeigt, aus welcher Richtung das durch den Einlass 6 eintretende Spülwasser auf die Ausgabevorrichtung 11 hauptsächlich trifft.
Bei der folgenden Beschreibung des plattenartigen Elements 14, der Rohrstücke 15 sowie der an das plattenartige Element 14 angeformten Teile wird auch Bezug genommen auf Fig. 5, die die Abgabevorrichtung 11 (ohne Behälter 12a, 12b) im Schnitt zeigt. Auf eine Differenzierung der Behälter 12a, 12b sowie der Bauteile, die mit jeweils einem Behälter zusammenwirken, wird im folgenden verzichtet. In einer Ruhelage, d. h. ohne Einwirkung von Spülwasser ist die Abgabeöffnung 13 mit dem darüber angeordneten Behälter 12 mit Wirkstoff gefüllt. Aufgrund der Viskosität und auch der Oberflächenspannung des Wirkstoffs sowie aufgrund des Unterdrucks, der in dem Behälter 12 herrscht, fließt der Wirkstoff nicht durch eine seitliche Austrittsöffnung 17, sondern bildet einen „Meniskus", der sich zwischen einem unteren Rand 17 des Rohrstücks 15 und einer Oberseite des plattenartigen Elements 15 ausbildet. Tritt nun Spülwasser durch den Einlass 6 in das Gehäuse 2, so strömt es in Richtung des Pfeils 16 gegen eine Prallwand 19. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist die Prallwand in etwa eine U-förmige Form auf und schützt die seitliche Austrittsöffnung 17 (siehe Figur 5) vor eine direkten Beauf- , schlagung des Spülwassers. An der dem Einlass 6 zugewandten Seite 20 des Rohrstücks 15 ist an dem Rohrstück 15 eine Abstützung 21 angeformt, auf der der in den Fig. 4 und 5 nicht dargestellte Behälter 12 in Einbaulage aufliegt. Prallwand 19 und Abstützung 21 bilden einen sichelartigen Kanal 22, durch den das Spülwasser in den Bereich der Austrittsöffnung 17 gelangt. Der dort sich ausgebildete' Meniskus des Wirkstoffs wird durch das Spülwasser weggeschwemmt bzw. abgetragen, so dass eine Abgabe des Wirkstoffs stattfindet. Dadurch fließt Wirkstoff durch die Abgabeöffnung 13 nach und bildet, so weit kein Spülwasser im Bereich der seitlichen Austrittsöffnung 16 vorliegt, einen neuen Meniskus.
Aufgrund der Abgabe des Wirkstoffs und der damit einhergehenden Erhöhung des Unterdrucks in dem Behälter 12 wird Luft in den Behälter 12 gesaugt. Das Ansaugen der Luft erfolgt dabei vornehmlich in der Phase, in der durch Einwirkung des Spülwassers der Meniskus weggeschwemmt wird. Die Abgabevorrichtung 11 ist dabei so ausgelegt, dass nur Luft und kein Spülwasser in den Behälter durch die Abgabeöffnung 13 gesaugt wird.
Fig. 6 und 7 schließlich zeigen weitere Ausführungsbeispiele für ein Toilettenbecken 5 mit einem Beckenrand 4, der in einem hinteren Bereich 23 eine Aussparung 24 zur Aufnahme von zwei Behältern 12a, 12b aufweist. Die Behälter 12a, 12b bzw. die Aussparung 24 sind dabei so ausgebildet, dass die Behälter 12a, 12b bündig mit dem Beckenrand 4 abschließen und eine ästhetisch ansprechende Einheit bilden.
Natürlich können die Behälter 12a, 12b im Rahmen der Erfindung auch außerhalb des Toilettenbeckens 5 angeordnet sein. Beispielsweise können die Behälter 12a, 12b auch in einem Spülkasten angeordnet sein, wobei sie über Leitungen mit den Rohrstücken 15 verbunden sind.
Bezugszeichenliste:
1 Spülwasserführung
2 Gehäuse
3 Anschlussstutzen
4 Beckenrand
5 Toilettenbecken
6 Einlass
7 Endöffnung
8 Endöffnung
9 Unterseite
10 Öffnung
11 Abgabevorrichtung
12 Behältnis (12a, 12b Behälter)
13 Abgabeöffnung
14 plattenartiges Element
15 Stutzen/Rohrstück
16 Pfeil
17 Austrittsöffnung
18 unterer Rand
19 Prallwand
20 Seite
21 Abstützung
22 Kanal
23 hinterer Bereich
24 Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Spülwasserführung (1) für ein Toilettenbecken (5) oder dergleichen, mit einem Gehäuse, das in einen Beckenrand (4) des Toilettenbeckens einsetzbar ist, einem Einlass (6), wenigstens einem Auslass (7, 8, 10) und mit einer Abgabevorrichtung (11 ) zur Abgabe wenigstens eines flüssigen Wirkstoffes als Zusatz für das Spülwasser, wobei die Abgabevorrichtung
(11 ) wenigstens ein Behältnis (12) zur Aufnahme des Wirkstoffes und wenigstens eine Abgabeöffnung (13) aufweist, die zwischen Einlass (6) und Auslass (7, 8, 10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Abgabe des Wirkstoffes im Behältnis (12) ein Unterdruck einstellt und dass im wesentlichen nur Luft in das Behältnis (12) gelangt, die durch den Unterdruck im Behältnis (12) angesaugt wird.
2. Spülwasserführung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luft durch die Abgabeöffnung und /oder durch wenigstens eine Öffnung in der Nähe der Abgabeöffnung angesaugt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, die ein Eintreten des Spülwassers in das Behältnis verhindern.
3. Spülwasserführung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung in der Nähe des Einlasses angeordnet ist.
4. Spülwasserführung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff ist.
5. Spülwasserführung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Anschlussstutzen für eine Spülwasserzufuhr und zwei tangential in den Beckenrand mündende Endöffnungen aufweist.
6. Spülwasserführung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Gehäuses mehrere Öffnungen vorgesehen sind.
7. Spülwasserführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage die Abgabeöffnung nach unten gerichtet ist.
8. Spülwasserführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung einem plattenartigen Element (14) gegenübersteht, wodurch aufgrund der Produkteigenschaften des Wirk- , Stoffes, insbesqndere der Viskosität und aufgrund des Unterdrucks im Behältnis im wesentlichen keine Abgabe des Wirkstoffes durch die Abgaber Öffnung in einer Ruhelage erfolgt, bei der kein Spülwasser durch den Ein- lass in die Spülwasserführung strömt.
9. Spülwasserführung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Abgabeöffnung bildendes Rohrstück in einem zum Spülwasserein- lass zugewandten Umfangsbereich mit dem plattenartigen Element (14) verbunden ist.
10. Spülwasserführung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die ein Eintreten von Spülwasser in das Behältnis verhindern, Leitwände, Strömungswiderstände, Prallwände oder dergleichen umfassen, die vorzugsweise an dem plattenartigen Element (14) angebracht sind.
11. Spülwasserführung (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage die Abgabeöffnung und das plattenartige Element in einem oberen Bereich des Gehäuse (2) angeordnet sind.
12. Spülwasserführung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Behältnis zur Aufnahme eines zusätzlichen Wirkstoffes in fester Form vorgesehen ist.
13. Spülwasserführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behältnis zur Aufnahme eines Trägers für einen Duftstoff vorgesehen ist, wobei der Träger für den Duftstoff vorzugsweise mit dem Spülwasser nicht in Kontakt tritt
14. Spülwasserführung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (12) für den flüssigen Wirkstoff austauschbar sind.
15. Spülwasserführung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (12) wiederbefüllbar sind.
16. Spülwasserführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (12) mehrere Behälter (12a, 12b) für die Aufnahme mehrerer, voneinander getrennte Wirkstoffe umfasst.
17. Toilettenbecken (5) mit einem ovalen oder runden Beckenrand (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Beckenrand (4) eine Aussparung (24) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Behältnisses (12) aufweist, das einen flüssigen Wirkstoff als Zusatz für das Spülwasser enthält.
18. Toilettenbecken nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung das Behältnis vollständig aufnimmt, wobei der in der Aussparung eingesetzte Behälter bündig mit dem Beckenrand abschließt.
19. Verwendung eines Behältnisses zur Aufnahme von einem flüssigen Wirkstoff für eine Spülwasserführung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2006/002706 2005-06-23 2006-03-24 Spülwasserführung für ein toilettenbecken WO2006136215A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723688A EP1893823A2 (de) 2005-06-23 2006-03-24 Spülwasserführung für ein toilettenbecken
US11/993,070 US7971284B2 (en) 2005-06-23 2006-03-24 Flushing water guiding arrangement for a toilet bowl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029609.2 2005-06-23
DE102005029609A DE102005029609A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Spülwasserführung für ein Toilettenbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006136215A2 true WO2006136215A2 (de) 2006-12-28
WO2006136215A3 WO2006136215A3 (de) 2007-04-05

Family

ID=36606096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002706 WO2006136215A2 (de) 2005-06-23 2006-03-24 Spülwasserführung für ein toilettenbecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7971284B2 (de)
EP (1) EP1893823A2 (de)
DE (1) DE102005029609A1 (de)
RU (1) RU2008101433A (de)
WO (1) WO2006136215A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051723A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Presano Ag Rohranschluss für ein dusch-wc
WO2014123494A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi Toilet bowl washing system
WO2015133976A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A system for providing hygienic additive for sanitary ware products and a method for the use thereof
WO2022046004A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A system for performing the flushing process by providing a helical movement to the flushing fluid

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207053A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Tece Gmbh Dusch-WC
EA031664B1 (ru) 2013-04-18 2019-02-28 Теке Гмбх Ватерклозет с интимным душем, встроенным в распределитель промывочной воды
DE102013107874A1 (de) * 2013-07-23 2015-02-19 Buck-Chemie Gmbh Spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette oder Urinal
US10132068B2 (en) 2013-07-25 2018-11-20 Kohler Co. Urinal spreader assembly
DE202014101888U1 (de) 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung
WO2016040341A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
JP2016148206A (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 洋風便器装置
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
EP3353355B1 (de) * 2015-09-21 2020-03-18 Caroma Industries Limited Randlose toilettenschüssel und verfahren zur spülung davon
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
US11464373B2 (en) 2020-03-06 2022-10-11 Sandra Braun Splatter shield for toilet
WO2021194956A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-30 As America, Inc. Urinal flush assembly
AU2022204495A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-19 Clay Industries Sdn Bhd Ceramic flush water distributor for rimless toilet unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US149195A (en) * 1874-03-31 Improvement in water-closet basins
EP1001097A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Spülwasserverteiler

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913355A (en) * 1908-08-17 1909-02-23 Edmund N Joyner Jr Flush-bowl.
US1178852A (en) * 1915-08-09 1916-04-11 Alexander D Grant Sanitary toilet-bowl.
US1211137A (en) * 1916-04-03 1917-01-02 Alexander D Grant Sanitary toilet-bowl.
US1234624A (en) * 1917-03-03 1917-07-24 Michael Joseph Carroll Toilet-bowl.
US1419498A (en) * 1919-05-08 1922-06-13 Alexander D Grant Sanitary flush bowl
US1592101A (en) * 1923-07-24 1926-07-13 Alexander D Grant Apparatus for cleansing closet bowls
US2034619A (en) * 1934-11-26 1936-03-17 Harry W Hoffman Deodorizer
US2991517A (en) * 1957-07-19 1961-07-11 William C Bundy Deodorant dispensing apparatus
DE1658261C3 (de) 1967-10-17 1974-04-04 Annawerk Gmbh, 8633 Roedental Spülwasserverteiler für Wasserklosettbecken
BE789895A (nl) 1972-10-10 1973-02-01 Driesen Franciscus A J Toestel voor het verdelen van een produkt in het spoelwater vaneen watercloset.
DE8619584U1 (de) * 1986-07-22 1986-09-18 Bitter, Wilfried H., 4410 Warendorf Wasserklosett
US4873727A (en) * 1987-05-15 1989-10-17 Homan Donald A Marine toilet deodorant dispenser
US4912784A (en) * 1988-07-19 1990-04-03 Jacobson Earl Bruce Toilet bowl splash guard
ATE141364T1 (de) 1993-07-14 1996-08-15 Friatec Keramik Kunststoff Urinal
DE19823338A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
DE10015361C1 (de) * 2000-03-28 2001-08-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE10303155A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE20301486U1 (de) * 2003-01-31 2004-06-09 Steffen, Wilhelm, Dipl.-Finanzwirt Wasserklosett mit wandhängendem Beckenteil
DE602004003101T2 (de) * 2003-04-25 2007-02-15 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US149195A (en) * 1874-03-31 Improvement in water-closet basins
EP1001097A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Spülwasserverteiler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051723A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Presano Ag Rohranschluss für ein dusch-wc
WO2014123494A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi Toilet bowl washing system
US9995028B2 (en) 2013-02-05 2018-06-12 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Toilet bowl washing system
WO2015133976A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A system for providing hygienic additive for sanitary ware products and a method for the use thereof
CN106029998A (zh) * 2014-03-05 2016-10-12 埃克扎西巴西建筑材料工业有限公司 用于为卫生洁具产品提供卫生添加剂的系统及其使用方法
WO2022046004A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A system for performing the flushing process by providing a helical movement to the flushing fluid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136215A3 (de) 2007-04-05
RU2008101433A (ru) 2009-07-27
US20090293187A1 (en) 2009-12-03
DE102005029609A1 (de) 2007-01-11
US7971284B2 (en) 2011-07-05
EP1893823A2 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
EP2310582B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
DE19520145C2 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE112010003584B4 (de) Notfall-waschsystem
EP1291469A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
EP2924184B1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere toilette oder urinal, und reinigungsverfahren
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE4032387C2 (de)
DE19851754C2 (de) Dosiergerät für die Abgabe eines Spülwasserzusatzes an einen Spülwasserverteiler
DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
EP1135560B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zusatzstoffen an das spülwasser in wc-becken
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE1658263A1 (de) Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten
DE10015361C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP4290022A1 (de) Ausguss-vorrichtung, pfandautomaten-vorrichtung mit einer solchen ausguss-vorrichtung sowie verfahren für deren betrieb
WO2012104121A1 (de) Urinal mit reinigungsfunktion
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung
EP1495696A2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Klosettschüssel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11993070

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008101433

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723688

Country of ref document: EP