EP4290022A1 - Ausguss-vorrichtung, pfandautomaten-vorrichtung mit einer solchen ausguss-vorrichtung sowie verfahren für deren betrieb - Google Patents
Ausguss-vorrichtung, pfandautomaten-vorrichtung mit einer solchen ausguss-vorrichtung sowie verfahren für deren betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP4290022A1 EP4290022A1 EP23177004.1A EP23177004A EP4290022A1 EP 4290022 A1 EP4290022 A1 EP 4290022A1 EP 23177004 A EP23177004 A EP 23177004A EP 4290022 A1 EP4290022 A1 EP 4290022A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pouring
- basin
- pouring device
- superstructure
- sink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims abstract description 14
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 24
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 21
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 20
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 14
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 claims description 3
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/18—Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
- E03C1/182—Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/18—Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
- E03C1/181—Anti-splash devices in sinks, e.g. splash guards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0609—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
Definitions
- the invention relates to a pouring device for pouring out residual liquids from a substantially empty, deposited beverage container, such as a bottle or a can, before it is returned to a deposit machine located in the immediate vicinity.
- Spout devices are known in the form of common sinks, but also in the form of urinals, which, especially in public use such as in rest stops, often have an automatic flushing device and/or disinfection device but are not adapted to the specific requirements for collecting residual liquids from beverage containers - without heavily contaminating the pouring basin of the pouring device or its surroundings.
- the pouring device which includes a pouring basin with a waste water connection
- this task is solved in that, on the one hand, there is a rinsing device for automatically rinsing the pouring basin and also a disinfection device.
- the disinfection device includes a disinfectant dispenser with which the user of the spout device can disinfect their hands.
- a disinfectant dispenser with which the user of the spout device can disinfect their hands.
- the sink is also partially disinfected, but primarily the sink is regularly cleaned and disinfected by the operator's staff.
- a control usually an electronic control, is available to control the rinsing device and the disinfection device.
- An odor trap for example a siphon, is arranged on the wastewater connection or the wastewater pipe leading from it in order to avoid odor nuisance to the user.
- This provides a pouring device which, despite being used by amateur users, can be operated with very little maintenance and yet remains hygienic for everyone involved.
- the pouring device is a maximum of 30 cm wide when viewed from the operator's side, in particular a maximum of 25 cm wide, in particular a maximum of 20 cm wide, measured horizontally.
- the sink basin has a rear wall that projects further upwards compared to the front wall and also side walls, which preferably extend to a superstructure arranged above the pouring basin and are tightly connected to it.
- the pouring basin can therefore only be reached through a front opening which is also a maximum of 20 cm, in particular a maximum of 15 cm, wide, or rather less, which reduces the possibility of insertion into correspondingly narrow containers.
- the front opening i.e. the vertical distance A1 between the upper edge of the front wall of the sink and the lower edge of the superstructure, is also not too high, for example not higher than 25 cm, preferably not higher than 23 cm, this will also be additional the size of the containers that can be inserted and emptied into the opening is limited.
- this vertical distance A1 should be at least 15 cm, better at least 20 cm, in particular at least 25 cm, in particular at least 30 cm, in order to be able to hold correspondingly slim containers relatively steeply with the outlet opening downwards over the pouring basin and thereby prevent splashing around Reduce liquids in the sink.
- the horizontal distance A2 between the side walls of the sink should also have a minimum width of 10 cm.
- the front wall of the superstructure is preferably designed approximately flush with the front wall of the pouring basin.
- the underside, i.e. the floor, of the superstructure can preferably be beveled or rounded relative to the front wall of the superstructure, i.e. in the area of the lower front transverse edge of the superstructure, which enables containers to be held even steeper into the pouring basin.
- the superstructure is hollow with a front wall, a floor, side walls and a roof, but is accessible from the rear, if necessary closed by a rear lid or door.
- the components necessary for the operation of the device in particular electrical components, can be accommodated in the dense and hollow superstructure, in particular the control and/or the pump for the disinfectant and/or the power supply for supplying the pump and the control with direct current and/or or the possibly existing valve of the disinfection device.
- a storage container for disinfectant is preferably housed outside the pouring device in order to keep its dimensions small.
- the disinfection device is primarily intended for disinfecting the user's hands after using the pouring device.
- it has a nozzle as part of the disinfectant dispenser, which can be used to dispense disinfectant downwards from the floor of the superstructure so that the user can keep their hands underneath.
- a nozzle should be understood as any opening for dispensing a liquid, regardless of whether the nozzle channel narrows towards the outlet and thus accelerates the medium flowing through or not.
- the disinfectant dispenser is activated by means of an activation sensor, which the user activates by holding his hand underneath, usually a non-contact proximity sensor, which is then preferably arranged on the underside of the superstructure, preferably closer to the rear wall of the sink is arranged as the disinfectant nozzle, so that when the activation sensor is triggered, the hands are already under the disinfectant nozzle.
- an activation sensor which the user activates by holding his hand underneath
- a non-contact proximity sensor which is then preferably arranged on the underside of the superstructure, preferably closer to the rear wall of the sink is arranged as the disinfectant nozzle, so that when the activation sensor is triggered, the hands are already under the disinfectant nozzle.
- the disinfectant applied not only wets the user's hands underneath, but, depending on the user's hand position and movement, also reaches the sink basin and in particular its bottom, which is also automatically partially disinfected.
- the rinsing device is intended to rinse the interior of the sink with a rinsing liquid, preferably fresh water, and therefore has a fresh water connection to the drinking water network or another fresh water network.
- a rinsing liquid preferably fresh water
- a fresh water nozzle for dispensing the rinsing liquid, in particular the fresh water, is located either in the bottom of the superstructure or in the upper area of the rear wall of the sink, but in both cases so that the spray direction of the fresh water nozzle is directed obliquely backwards towards the rear wall of the sink basin, where the rinsing liquid runs down to the drain, and preferably also partially, if possible, on the inner surfaces of the side walls of the sink basin via a widening spray cone should be wetted with.
- the rinsing device and in particular its fresh water nozzle should be positioned and selected and adjusted in such a way with regard to its delivery range and operating pressure that the rinsing liquid cannot rise along the inside of the front wall to its upper edge.
- the sieve is preferably firmly connected to the bottom of the pouring basin, in particular formed in one piece with it, for example in that the sieve only consists of correspondingly small through openings in the bottom of the pouring basin above the wastewater connection.
- the pouring basin in particular can have anti-splash features: This can, for example, consist of the inner surfaces of the front wall, side walls and rear wall of the pouring basin being as smooth as possible, polished in the case of metal, and/or equipped with a coating the liquid rolls off particularly easily and without residue and runs downwards, i.e. it has the so-called lotus effect, which also minimizes bouncing and splashing around.
- a further measure for minimizing splashing around can be that the bottom of the pouring basin has a pouring spout that extends in depth, the diameter of which preferably tapers conically and / or is not larger than the outer diameter of the usual neck Drinks bottles. By inserting a bottle neck into the spout, the splashing of the liquid poured into it can be largely avoided.
- this pouring nozzle with its longitudinal axis is not vertical when the pouring device is installed, but is directed forward, i.e. towards the front opening, and upwards, i.e. with an orientation like that bottle held in the pouring device for emptying.
- the drain in the bottom of the drain nozzle and in particular also the possible sieve is aligned at an angle, i.e. perpendicular to the longitudinal axis of the pouring nozzle, which facilitates the production of the sieve holder.
- the pouring device can also include a usage sensor which detects the use of the pouring device - i.e. when a container is held into the front opening or hands are inserted into the front opening - for example in a non-contact manner and/or a flow sensor, which detects the flow of liquid through the drain.
- a usage sensor which detects the use of the pouring device - i.e. when a container is held into the front opening or hands are inserted into the front opening - for example in a non-contact manner
- a flow sensor which detects the flow of liquid through the drain.
- Knowledge of the usage processes, their frequency and/or their duration can also be used to control the flushing device.
- the sink device should also include a blockage sensor, which reports when the drain is blocked by detecting a backlog of liquid either in the sink basin or in the adjacent waste water connection and / or in the siphon, whereupon the coupled control either emits a warning signal, in particular to the user, or automatically closes a closure device, such as a front flap or front door with which the front opening can be closed, in order to prevent further use of the pouring device.
- a blockage sensor which reports when the drain is blocked by detecting a backlog of liquid either in the sink basin or in the adjacent waste water connection and / or in the siphon, whereupon the coupled control either emits a warning signal, in particular to the user, or automatically closes a closure device, such as a front flap or front door with which the front opening can be closed, in order to prevent further use of the pouring device.
- all transitions between the walls of the pouring basin should be rounded, preferably with one Rounding radius of at least 1 cm, preferably at least 3 cm, preferably at least 5 cm.
- Such a pouring device is preferably required and installed near a deposit machine for returning empty, deposited beverage containers.
- the one or more deposit machines with their front surface, which also contains the operating unit are embedded essentially flush in the wall of a building.
- the deposit machines are often designed in such a way that even with an optimally small lateral distance between two adjacent deposit machines, a gap remains between their front frames, which continues at least sufficiently deep into a corresponding free space, so that a spout can be found in this otherwise unused free space -Device can be inserted into this wall, especially if it does not exceed the dimensions described above.
- the dimensions of the deposit machine unit are therefore not increased due to the provision of the pouring device.
- the user has the advantage that if there is a residue in a packaging that needs to be returned, he can first empty it before inserting the now actually empty beverage container into the deposit machine, which avoids both contamination of the user's hands and contamination of the functional elements of the Deposit machines.
- the time intervals can also be made dependent on the detected use of the pouring device or activation of the activation sensor determined per unit of time.
- the pouring device includes a blockage sensor, after it hits either a warning display is displayed or a closure device, such as a front door or front flap of the pouring device, is automatically closed by the control.
- the pouring device 1 roughly has the shape of an upright cuboid.
- the horizontal cross section of the pouring device 1 is preferably rectangular and / or constant over the entire height, with the cuboid housing - which primarily consists of sheets, preferably stainless steel sheets - projecting upwards and / or downwards to the side when viewed in the front view, an edge 24 is present, which serves as a stop when inserting the pouring device 1 into a wall opening, as in Figure 2a indicated.
- the cuboid housing - which primarily consists of sheets, preferably stainless steel sheets - projecting upwards and / or downwards to the side when viewed in the front view, an edge 24 is present, which serves as a stop when inserting the pouring device 1 into a wall opening, as in Figure 2a indicated.
- the free space 23, in particular its front opening with the distance A1 in the height between the floor 20b of the superstructure 20 and the upper edge of the front wall 2a of the pouring basin 2 and the distance A2 between the two side walls 2c, 2d is dimensioned so that bottles up to to a size of approximately 1.5 liter capacity, neck first can be inserted into the free space 23 and tilted up, so that the remaining contents can flow into the sink basin 2 and the drain 2b1 there into the bottom 2b, namely via a wastewater drain.
- the superstructure 20 is connected to the pouring basin 2 in that its side walls 2c, d and rear wall 2e preferably extend upwards to the superstructure 20, the side walls 2c, d preferably being integral with the side walls 20c, d of the superstructure 20 are trained.
- the superstructure 20 is hollow and accessible from the rear, and is either permanently open on this back or can be closed by an opening door or flap, and closed on all other sides.
- a disinfectant nozzle 17 is arranged, which - see Figure 2c - Dispenses disinfectant downwards into the free space 23, triggered by a contactless sensor, also arranged in the floor 20b, i.e. proximity sensor 22, which is located next to or - as shown - preferably behind the disinfectant nozzle 17.
- the associated controller 1* releases a shot of disinfectant downwards via the disinfectant nozzle 17, with which the user can clean his hands.
- control 1* opens and closes a valve 19 - arranged as close as possible to the nozzle 17 - which is arranged in the connecting line between the disinfectant pump 18 and the nozzle 17.
- the supply to the pump 18 comes from a storage container 21 for disinfectants, which is preferably arranged externally and is correspondingly large and can be dimensioned accordingly, which can be coupled to the pump 18 via a hose connection arranged in the rear wall or rear door of the superstructure 20.
- plug-in contacts for connecting the electrical power supply 25, which is also arranged in the superstructure 20 and which can in particular be housed in the same housing together with the control 1*.
- the proximity sensor 22 is selected and/or set with regard to its detection range so that it is not triggered by a container B - be it a bottle or a can - set obliquely from the outside into the free space 23 with the neck towards the floor 2b.
- a usage sensor 14 can be present separately, which detects the introduction of a container B into the free space 23 and can, for example, also be positioned in the floor 20 of the superstructure 20, but close to its front edge.
- such a usage sensor 14 can also be present at the wastewater connection 6a or at the bottom 2b of the sink 2, in that it is a sensor that can detect liquid flowing along.
- a rinsing liquid nozzle 16 is arranged in the rear wall 2e, through which fresh water is preferably dispensed as rinsing liquid, and which is why this is on the back of the rear wall 2e above a fresh water connection 3a of the spout.
- Device 1 is connected to a fresh water line 3b.
- the fresh water nozzle 16 protrudes only slightly from the rear wall 2e into the free space 23 and has a direction of radiation directed obliquely downwards towards the rear, so that the inside of the rear wall 2e is rinsed with the fresh water in a cone that becomes increasingly wider towards the bottom, as in Figure 1a shown, whereby the inner surfaces of the side walls 2c, d are also rinsed off.
- the pressure and the flow rate are set so that the rinsing liquid, in particular water, cannot flow so far upward along the front wall 2a that it reaches its upper edge and rinsing liquid could emerge from the sink basin 2 to the front.
- the inner surfaces of the base, front wall, side walls and rear wall of the sink are preferably equipped with a non-stick coating, which ensures that liquids drain downwards with as little residue as possible, the so-called lotus effect, in order to minimize contamination of the sink hold.
- the side walls 2c, 2d could also be at an increasingly greater distance from one another from front to back, which would prevent liquid from splashing out from these walls forward out of the free space 23 minimized out.
- FIG. 2b Another measure to minimize splashing is in Figure 2b shown: While in Figure 2a the bottom 2b of the pouring basin 2 is flat, is in the design of Figure 2b a pouring nozzle 8 in the base 2b, which extends downwards from the surrounding base surface, in this case not vertically downwards, but obliquely downwards at the rear, corresponding to the insertion direction of one in the free space 23 with the neck rising obliquely imported bottle.
- the pouring nozzle 8 has such a diameter that the bottle necks of the usual bottles can be inserted into it, in particular the pouring nozzle 8 is designed to taper conically in depth, so that the bottle neck can be inserted more or less far depending on the diameter can. Due to the small space between the bottle neck and the spout 8, it is hardly possible for liquids to splash around.
- the front wall 2a at least in its upper area, end further forward than, for example, the front side of the superstructure 20 in order to enable a container B with the bottle neck to be inserted reliably into the pouring nozzle 8 and with optimal alignment of the container B in the direction of the pouring nozzle 8.
- the pouring device 1 also includes a blockage sensor 15 in order to automatically notice if the wastewater connection 6a or wastewater pipe 6b is blocked, so that the controller 1* then displays a corresponding warning on a display (not shown) on the front or back of the superstructure or by means of a front flap - also not shown - by closing the open side of the free space 23 and thereby preventing further use of the pouring device 1.
- a blockage sensor 15 in order to automatically notice if the wastewater connection 6a or wastewater pipe 6b is blocked, so that the controller 1* then displays a corresponding warning on a display (not shown) on the front or back of the superstructure or by means of a front flap - also not shown - by closing the open side of the free space 23 and thereby preventing further use of the pouring device 1.
- the clogging sensor 15 can be arranged in the rear wall or one of the side walls of the pouring basin 2 below the height of the front edge of the front wall 2a.
- the clogging sensor 15 can be arranged at the waste water connection 6a and detect liquid standing therein and in this way can also be functionally combined with the usage sensor 14 if it can also detect liquid flowing past.
- Figure 3 shows that no additional space is required for installing a pouring device 1 in a deposit machine unit 100 consisting of two deposit machines 101 arranged next to one another:
- a conventional deposit machine 101 has - viewed from its front side, the customer side - at least a first input opening 104 into which an individual container B such as a bottle or a can can be entered, as well as an operator control - in this case arranged next to it -Unit 103.
- the operating unit 103 has a display 106 and a receipt generator 108 for issuing the deposit receipt and usually an actuation button 107 with which one or more functions can be triggered.
- the deposit machine 101 has in the area below a further second input opening 105, which is significantly larger than the first input opening 104, into which an entire empty container L filled with containers B, usually bottles, can be entered.
- the deposit machines 101 are inserted into the opening of a wall, wider in their rear area than at the front, so that the front walls of adjacent deposit machines can only be placed side by side apart from a gap 102.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, vor der Rückgabe eines bepfandeten leeren Getränke-Behälters (B) eventuell darin befindliche Restflüssigkeit - die eine Annahme durch den Pfandautomaten (101) verhindern kann - auszuleeren, ist eine entsprechende Ausguss-Vorrichtung (1) vorgesehen, die ein unteres Ausgussbecken (2) und einen im Abstand darüber angeordneten Überbau (20) mit den funktionalen Elementen der Vorrichtung aufweist, die trotz hygienischem Betrieb mit sehr geringem Wartungsaufwand betrieben werden kann, aufgrund einer vorhandenen automatischen Spülvorrichtung (3) für das Ausguss-Becken (2) als auch einer Desinfektions-Vorrichtung (4), in der sich im gleichen Freiraum (23), der dem Einbringen des zu entleerenden Getränke-Behälters (B) dient, der Kunde auch die Hände desinfizieren und reinigen kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausguss-Vorrichtung zum Ausgießen von Restflüssigkeiten aus einem im Wesentlichen leeren, bepfandeten Getränke-Behälter wie einer Flasche oder einer Dose, bevor diese in einen in der unmittelbaren Umgebung angeordneten Pfandautomaten zurückgegeben wird.
- Die meisten Pfandautomaten wiegen das Gewicht des eingegebenen leeren Getränke-Behälters und verweigern die Annahme, wenn dieses Gewicht über einem Sollwert liegt, was auch bei der richtigen Art des Getränke-Behälters dann der Fall ist, wenn darin Restflüssigkeit enthalten ist.
- Der Kunde will daraufhin die Restflüssigkeit Entleeren, und entsorgt sie in einen vorhandenen Abfall-Behälter, dessen wechselbarer Sack jedoch gegebenenfalls undicht sein kann, was größere Verschmutzungen und Nacharbeiten erfordert.
- Ausguss-Vorrichtungen sind bekannt in Form üblicher Waschbecken, aber auch in Form von Pissoirs, die gerade im öffentlichen Einsatz wie in Raststätten oft über eine automatische Spül-Vorrichtung und/oder Desinfektions-Vorrichtung verfügen, aber nicht an die spezifischen Belange für das Aufnehmen von Restflüssigkeiten aus Getränkebehältern - ohne dabei das Ausguss-Becken der Ausguss-Vorrichtung oder deren Umgebung stark zu verschmutzen - angepasst sind.
- Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine möglichst wartungsarme Ausguss-Vorrichtung sowie eine damit ausgestattete Pfandautomaten-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, sowie ein Verfahren für deren Betrieb
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 14 und 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Hinsichtlich der Ausguss-Vorrichtung, die ein Ausguss-Becken mit einem Abwasser-Anschluss umfasst, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass einerseits eine Spül-Vorrichtung zum automatischen Spülen des Ausguss-Beckens vorhanden ist als auch eine Desinfektions-Vorrichtung.
- Die Desinfektions-Vorrichtung umfasst einen Desinfektionsmittel-Spender, womit der Benutzer der Ausguss-Vorrichtung sich die Hände desinfizieren kann. Als Nebeneffekte wird - je nach Handhaltung - auch das Ausguss-Becken teilweise desinfiziert, primär wird das Ausgussbecken jedoch vom Personal des Betreibers regelmäßig gereinigt und desinfiziert.
- Eine Steuerung, in der Regel eine elektronische Steuerung, ist vorhanden um die Spül-Vorrichtung sowie die Desinfektions-Vorrichtung zu steuern.
- An dem Abwasser-Anschluss oder der davon weiterführenden Abwasser-Leitung ist ein Geruchsverschluss, beispielsweise ein Siphon, angeordnet, um eine Geruchsbelästigung der Benutzer zu vermeiden.
- Dadurch wird eine Ausguss-Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die trotz der Benutzung durch laienhafte Benutzer sehr wartungsarm und dennoch hygienisch für alle Beteiligten betrieben werden kann.
- Um die Benutzung auf den vorgesehenen Zweck, nämlich die Reste-Entleerung von Flaschen und Getränkedosen, möglichst zu beschränken, und für die leichte Unterbringung in einer umgebenden Vorrichtung ist die Ausguss-Vorrichtung von der Bedienerseite her betrachtet maximal 30 cm breit, insbesondere maximal 25 cm breit, insbesondere maximal 20 cm breit, gemessen in der Horizontalen.
- Das Ausguss-Becken besitzt eine gegenüber der Frontwand weiter nach oben aufragende Rückwand und auch Seitenwände, die vorzugsweise bis zu einem über dem Ausguss-Becken angeordneten Überbau reichen und mit diesem dicht verbunden sind. Somit kann das Ausguss-Becken nur durch eine Frontöffnung erreicht werden, die ebenfalls maximal 20 cm, insbesondere maximal 15 cm, breit ist, eher weniger, was die Möglichkeit des Einführens auf entsprechend schmale Behälter reduziert.
- Wenn zusätzlich die Frontöffnung, also der vertikale Abstand A1 zwischen der Oberkante der Frontwand des Ausguss-Beckens und der Unterkante des Überbaus, auch nicht allzu hoch ist, beispielsweise nicht höher als 25 cm, besser nicht höher als 23 cm, so wird auch hierdurch zusätzlich die Größe der in die Öffnung einführbaren und entleerbaren Behälter begrenzt.
- Andererseits sollte dieser vertikale Abstand A1 mindestens 15 cm, besser mindestens 20 cm, insbesondere mindestens 25 cm, insbesondere mindestens 30 cm betragen, um entsprechend schlanke Behälter relativ steil mit der Auslauföffnung nach unten über das Ausguss-Becken halten zu können und dadurch das Umherspritzen von Flüssigkeiten im Ausguss-Becken zu reduzieren.
- Auch der horizontale Abstand A2 zwischen den Seitenwänden des Ausgussbeckens sollte eine Mindestbreite von 10 cm besitzen.
- Um die Ausguss-Vorrichtung in der Wand einer anderen Vorrichtung ohne weites Vorstehen unterbringen zu können, ist die Frontwand des Überbaus vorzugsweise etwa fluchtend mit der Frontwand des Ausguss-Beckens ausgeführt.
- Die Unterseite, also der Boden, des Überbaus kann vorzugsweise gegenüber der Frontwand des Überbaus, also im Bereich der unteren vorderen Querkante des Überbaus, abgeschrägt oder abgerundet sein, was ein noch steileres Hineinhalten von Behältern in das Ausguss-Becken ermöglicht.
- Der Überbau ist hohl mit einer Frontwand, einem Boden, Seitenwänden und einem Dach, aber von der Rückseite her zugänglich, ggfs. durch einen rückwärtigen Deckel oder Tür verschließbar. In dem dichten und hohlen Überbau können die für den Betrieb der Vorrichtung notwendigen Komponenten, insbesondere elektrischen Komponenten, untergebracht werden, insbesondere die Steuerung und/oder die Pumpe für das Desinfektionsmittel und/oder das Netzteil zum Versorgen der Pumpe und der Steuerung mit Gleichstrom und/oder das eventuell vorhandene Ventil der Desinfektions-Vorrichtung.
- Vorzugsweise ist dagegen ein Vorratsbehälter für Desinfektionsmittel außerhalb der Ausguss-Vorrichtung untergebracht, um dessen Abmessungen gering zu halten.
- Die Desinfektions-Vorrichtung ist primär zum Desinfizieren der Hände des Benutzers nach Nutzen der Ausguss-Vorrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck besitzt sie eine Düse als Teil des Desinfektionsmittel-Spenders, über die Desinfektionsmittel nach unten aus dem Boden des Überbaus heraus ausgebracht werden kann, sodass der Benutzer seine Hände darunter halten kann.
- An dieser Stelle soll klargestellt werden, dass unter einer Düse jede Öffnung zum Ausbringen einer Flüssigkeit verstanden werden soll, unabhängig davon ob der Düsenkanal sich dabei zum Auslass hin verengt und damit das hindurchströmende Medium beschleunigt oder nicht.
- Der Desinfektionsmittel-Spender wird aktiviert mittels eines Aktivierungs-Sensors, den der Benutzer durch darunter Halten seiner Hand aktiviert, meist ein berührungslos arbeitender Näherungs-Sensor, der dann vorzugsweise an der Unterseite des Überbaus angeordnet ist, vorzugsweise näher an der Rückwand des Ausguss-Beckens angeordnet ist als die Desinfektionsmittel-Düse, sodass sich beim Auslösen des Aktivierungs-Sensors die Hände bereits unter der Desinfektionsmittel-Düse befinden.
- Es dürfte klar sein, dass das ausgebrachte Desinfektionsmittel nicht nur die Hände des Benutzers darunter benetzt, sondern je nach dessen Handhaltung und Bewegung auch an den Händen vorbei das Ausguss-Becken und insbesondere dessen Boden erreicht, der dadurch automatisch ebenfalls teilweise desinfiziert wird.
- Da ein zum Entleeren in die Öffnung der Ausguss-Vorrichtung hinein gehaltener Behälter den Aktivierungs-Sensor nicht auslösen soll ist dieser so positioniert und hinsichtlich seines Detektionsbereiches ausgewählt und eingestellt, dass eine mit der Auslauföffnung möglichst nah über dem Abfluss des Ausguss-Beckens gehaltener Behälter den Aktivierungs-Sensor nicht auslöst.
- Die Spül-Vorrichtung soll das Innere des Ausguss-Beckens mit einer Spülflüssigkeit, vorzugsweise Frischwasser, spülen und verfügt deshalb über einen Frischwasser-Anschluss zum Trinkwasser-Netz oder einem anderen Frischwasser-Netz hin.
- Eine Frischwasser-Düse zum Ausbringen der Spülflüssigkeit, insbesondere des Frischwassers, befindet sich dabei entweder im Boden des Überbaus oder im oberen Bereich der Rückwand des Ausguss-Beckens, in beiden Fällen jedoch so, dass die Sprührichtung der Frischwasser-Düse schräg nach hinten unten gegen die Rückwand des Ausguss-Beckens gerichtet ist, an der die Spülflüssigkeit herabläuft zum Abfluss, und vorzugsweise über einen sich verbreiternden Sprühkegel auch die Innenflächen der Seitenwände des Ausguss-Beckens möglichst noch teilweise mit benetzen soll.
- Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass das Frischwasser, also die Spülflüssigkeit, nicht aus dem Ausguss-Becken herausschwappt, weshalb die Spül-Vorrichtung und insbesondere deren Frischwasser-Düse so positioniert und hinsichtlich ihres Abgabebereiches und Betriebsdruckes so gewählt und eingestellt sein sollte, dass die Spülflüssigkeit nicht entlang der Innenseite der Frontwand bis zu deren Oberkante aufsteigen kann.
- Da zu befürchten steht, dass auch Fremdkörper aus dem Getränkebehälter in das Ausguss-Becken gelangen, ist im Abfluss des Bodens des Ausguss-Beckens, jedenfalls stromaufwärts des Abwasser-Anschlusses, ein Sieb vorhanden, welches solche Feststoffe zurückhalten soll. Zwar ist ein entnehmbares Sieb leichter zu reinigen, jedoch besteht dann immer die Gefahr der Entwendung durch einen der Benutzer, weshalb im Falle eines entnehmbaren Siebes die Entnahme nur mit Hilfe eines Werkzeuges möglich sein sollte.
- Bevorzugt ist das Sieb jedoch fest mit dem Boden des Ausguss-Beckens verbunden, insbesondere einstückig zusammen mit diesem ausgebildet, beispielsweise indem das Sieb lediglich aus entsprechend kleine Durchgangsöffnungen im Boden des Ausguss-Beckens über dem Abwasser-Anschluss besteht.
- Um die Verschmutzung der Ausguss-Vorrichtung verursacht durch herumspritzende Flüssigkeit möglichst gering zu halten, kann vor allem das Ausguss-Becken eine Antispritz-Ausstattung aufweisen:
Diese kann beispielsweise darin bestehen, dass die Innenflächen von Frontwand, Seitenwänden und Rückwand des Ausguss-Beckens möglichst glatt sind, im Falle von Metall poliert sind, und/oder mit einer Beschichtung ausgestattet sind, die Flüssigkeit besonders leicht und rückstandsfrei abperlen und nach unten ablaufen lässt, also den sogenannten Lotus-Effekt besitzt, wodurch auch das Abprallen und Herumspritzen minimiert wird. - Eine andere Maßnahme könnte darin bestehen, dass sich die Seitenwände von hinten nach vorne zur Frontöffnung hin gegeneinander annähern und durch diesen Hinterschnitt ein Herausspritzen von Flüssigkeit aus der Frontöffnung nach vorne sehr unwahrscheinlich ist.
- Eine weitere Maßnahme zur Minimierung des Herumspritzens kann darin bestehen, dass der Boden des Ausguss-Beckens einen sich in Tiefe erstreckenden Ausguss-Stutzen aufweist, dessen Durchmesser sich vorzugsweise konisch verjüngt, und / oder nicht größer ist als der Außen-Durchmesser des Halses von üblichen Getränke-Flaschen. Durch das Hineinstecken eines Flaschenhalses in den Ausguss-Stutzen kann das Herumspritzen der hineingeschütteten Flüssigkeit weitestgehend vermieden werden.
- Dies kann weiter dadurch gefördert werden, dass dieser Ausguss-Stutzen mit seiner Längsachse im eingebauten Zustand der Ausguss-Vorrichtung nicht vertikal steht, sondern nach vorne, also zur Frontöffnung hin, und nach oben gerichtet ist, also etwa mit einer Ausrichtung, wie sie die zum Entleeren in die Ausguss-Vorrichtung gehaltene Flasche besitzt.
- Vorzugsweise ist dann der Abfluss im Boden des Abfluss-Stutzens und insbesondere auch das eventuell vorhandene Sieb schräg stehend, also lotrecht zur Längsachse des Ausguss-Stutzens, ausgerichtet, was die Herstellung der Sieb-Halterung erleichtert.
- Vorzugsweise kann die Ausguss-Vorrichtung auch einen Benutzungs-Sensor umfassen, der die Benutzung der Ausguss-Vorrichtung - also wenn ein Behälter in die Frontöffnung hineingehalten wird oder Hände in die Frontöffnung hineingesteckt werden - beispielsweise berührungslos, detektiert und/oder ein Strömungs-Sensor, der das Hindurchströmen von Flüssigkeit durch den Abfluss detektiert. Die Kenntnis der Benutzungs-Vorgänge, ihre Häufigkeit und/oder ihre Dauer kann auch zur Steuerung der Spül-Vorrichtung verwendet werden.
- Ferner sollte die Ausguss-Vorrichtung auch einen Verstopfungs-Sensor umfassen, der meldet, wenn der Abfluss verstopft ist, indem er einen Rückstau von Flüssigkeit entweder im Ausguss-Becken oder im daran anschließenden Abwasser-Anschluss und/oder im Siphon detektiert, woraufhin die damit gekoppelte Steuerung entweder ein Warnsignal abgibt, insbesondere an den Benutzer ausgibt, oder eine Verschluss-Vorrichtung, etwa eine Frontklappe oder Fronttür, mit der die Frontöffnung verschlossen werden kann, automatisch schließt, um eine weitere Benutzung der Ausguss-Vorrichtung zu unterbinden.
- Um trotz der bisher beschriebenen Gestaltungen ein Verschmutzen vor allem des Ausguss-Beckens noch zuverlässiger zu vermeiden, sollten alle Übergänge zwischen den Wänden des Ausguss-Beckens untereinander als auch zum Boden, als auch zum darüber verlaufenden Boden des Überbaus, gerundet sein, vorzugsweise mit einem Rundungsradius von mindestens 1 cm, besser von mindestens 3 cm, besser von mindestens 5 cm.
- Eine solche Ausguss-Vorrichtung wird vorzugsweise in der Nähe eines Pfandautomaten zum Zurückgeben von leeren, bepfandeten Getränke-Behältern benötigt und verbaut.
- Hinsichtlich einer solchen Pfandautomaten-Einheit mit wenigstens einem Pfandautomaten und einer Ausguss-Vorrichtung wird die bestehende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
- Vorzugsweise sind bei einer Pfandautomaten-Einheit der eine oder die mehreren Pfandautomaten mit ihrer Frontfläche, die auch die Bedieneinheit enthält, im Wesentlichen bündig in der Wand eines Gebäudes eingelassen.
- Dabei sind die Pfandautomaten häufig so gestaltet, dass auch bei optimal geringem seitlichen Abstand zwischen zwei benachbarten Pfandautomaten zwischen deren Frontrahmen eine Lücke verbleibt, die sich auch in die Tiefe in einen entsprechenden Freiraum zumindest ausreichend weit fortsetzt, sodass in diesem ansonsten nicht genutzten Freiraum eine Ausguss-Vorrichtung in diese Wand eingesetzt werden kann, insbesondere, wenn sie die weiter oben beschriebenen Abmessungen nicht überschreitet. Die Pfandautomaten-Einheit wird somit in ihren Abmessungen durch das Vorsehen der Ausguss-Vorrichtung in ihren Abmessungen nicht vergrößert.
- Dennoch hat der Benutzer den Vorteil, dass er bei einem festgestellten Rest in einer zurückzugebenden Verpackung diese zunächst entleeren kann, bevor er den nun tatsächlich leeren Getränkebehälter in den Pfandautomaten eingibt, was sowohl eine Verschmutzung der Hände des Benutzers vermeidet als auch eine Verschmutzung der Funktionselemente des Pfandautomaten.
- Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben einer Ausguss-Vorrichtung, wie zuvor beschrieben, wird die Spül-Vorrichtung von der Steuerung entweder
- in festgelegten zeitlichen Intervallen aktiviert
oder - nach jeder detektierten Benutzung der Ausguss-Vorrichtung
oder - nach jeder Aktivierung des Aktivierungs-Sensors für die Desinfektions-Vorrichtung.
- Dabei können die zeitlichen Intervalle bei einer Intervall-Steuerung auch von der pro Zeiteinheit ermittelten detektieren Benutzung der Ausguss-Vorrichtung oder Aktivierung des Aktivierungs-Sensors abhängig gemacht werden.
- Falls die Ausguss-Vorrichtung einen Verstopfungs-Sensor umfasst, wird nach dessen Anschlagen entweder eine Warnanzeige ausgebracht oder eine Verschluss-Vorrichtung, wie eine Fronttür oder Frontklappe der Ausguss-Vorrichtung, von der Steuerung automatisch geschlossen.
- Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1a:
- die Ausguss-Vorrichtung in Frontansicht,
- Figur 1b:
- aus Ausguss-Vorrichtung in Heckansicht,
- Figur 1c:
- ein Horizontalschnitt durch die Ausguss-Vorrichtung entlang der Linie C - C in
Figur 1a , - Figur 2a:
- die Ausguss-Vorrichtung in der Seitenansicht, vertikal geschnitten, mit einem ebenen Boden beim Entleeren einer Flasche,
- Figur 2b:
- die Ausguss-Vorrichtung in der Seitenansicht, vertikal geschnitten, mit einem vertieften Boden beim Entleeren einer Flasche,
- Figur 2c:
- die Ausguss-Vorrichtung in gleicher Ansicht wie
Figur 2a , beim Desinfizieren der Hände eines Benutzers, - Figur 3:
- eine Pfandautomaten-Einheit mit Ausgussvorrichtung.
- Wie die
Figuren 1a ,b ,c erkennen lassen, besitzt die Ausguss-Vorrichtung 1 grob die Form eines aufrecht stehenden Quaders. - Wie am besten
Figur 2a erkennen lässt, besteht die Ausguss-Vorrichtung 1 aus drei übereinander angeordneten Abschnitten, nämlich - dem unteren Ausguss-Becken 2,
- dem oberen Überbau 20,
- dem nach vorne offenen Freiraum 23 dazwischen.
- Der horizontale Querschnitt der Ausguss-Vorrichtung 1 ist vorzugsweise rechteckig und/oder über die gesamte Höhe gleichbleibend, wobei in der Frontansicht betrachtet über das quaderförmige Gehäuse - welches primär aus Blechen, vorzugsweise Edelstahlblechen, besteht - zur Seite nach oben und/oder unten vorstehend, ein Rand 24 vorhanden ist, der als Anschlag dient beim Einsetzen der Ausguss-Vorrichtung 1 in eine Wand-Öffnung, wie in
Figur 2a angedeutet. - Der Freiraum 23, insbesondere dessen Frontöffnung mit dem Abstand A1 in der Höhe zwischen dem Boden 20b des Überbaus 20 und der Oberkante der Frontwand 2a des Ausguss-Beckens 2 und dem Abstand A2 zwischen den beiden Seitenwänden 2c, 2d ist so dimensioniert, dass Flaschen bis zu einer Größe von etwa 1,5l Fassungsvermögen mit dem Hals voraus in den Freiraum 23 eingeführt und hochgekippt werden können, sodass ihr restlicher Inhalt in das Ausguss-Becken 2 und den dortigen Abfluss 2b1 in dessen Boden 2b abfließen kann, nämlich über einen Abwasser-Anschluss 6a am Boden 2b des Ausguss-Beckens 2 in eine Abwasser-Leitung 6b, in die als Geruchsverschluss vorzugsweise ein Siphon 7 eingebaut ist.
- Der Überbau 20 ist mit dem Ausguss-Becken 2 verbunden, indem sich vorzugsweise dessen Seitenwände 2c, d und Rückwand 2e nach oben erstrecken bis zu dem Überbau 20, wobei die Seitenwände 2c, d vorzugsweise einstückig zusammen mit den Seitenwänden 20c, d des Überbaus 20 ausgebildet sind.
- Der Überbau 20 ist hohl und von hinten zugänglich, und auf dieser Rückseite entweder permanent offen oder durch eine zu öffnende Tür oder Klappe verschließbar, an allen anderen Seiten geschlossen.
- Darin befinden sich die weiteren für die Ausguss-Vorrichtung 1 benötigten Bauteile:
So ist - sieheFigur 2c - im Boden 20b des Überbaus 20, etwa in dessen Mitte, eine Desinfektionsmittel-Düse 17 angeordnet, die - sieheFigur 2c - nach unten in den Freiraum 23 Desinfektionsmittel abgibt, ausgelöst durch einen ebenfalls im Boden 20b angeordneten kontaktlosen Sensor, also Näherungs-Sensor 22, der sich neben oder - wie dargestellt - vorzugsweise hinter der Desinfektionsmittel-Düse 17 befindet. - Sobald die Hand des Benutzers diesen Näherungs-Sensor 22 auslöst, wird von der damit verbundenen Steuerung 1* über die Desinfektionsmittel-Düse 17 ein Stoß an Desinfektionsmittel nach unten abgegeben, womit der Benutzer sich die Hände reinigen kann.
- Konkret öffnet und schließt die Steuerung 1* hierfür ein - möglichst nahe an der Düse 17 angeordnetes - Ventil 19, welches in der Verbindungsleitung zwischen der Desinfektionsmittel-Pumpe 18 und der Düse 17 angeordnet ist. Der Zulauf zur Pumpe 18 erfolgt aus einem vorzugsweise extern und entsprechend groß angeordneten und entsprechend groß dimensionierbaren Vorratsbehälter 21 für Desinfektionsmittel, welches über einen in der Rückwand oder rückwärtigen Tür des Überbaus 20 angeordnete Schlauch-Verbindung mit der Pumpe 18 gekoppelt werden kann.
- In der Rückwand oder rückseitigen Tür können auch Steckkontakte zum Verbinden des ebenfalls im Überbau 20 angeordneten elektrischen Netzteiles 25 sein, welches insbesondere zusammen mit der Steuerung 1* im gleichen Gehäuse untergebracht sein kann.
- Der Näherungs-Sensor 22 ist dabei hinsichtlich seines Detektionsbereichs so gewählt und/oder eingestellt, dass er durch eine schräg von außen in den Freiraum 23 mit dem Hals in Richtung Boden 2b eingestellten Behälter B - sei es eine Flasche oder Dose - nicht ausgelöst wird.
- Stattdessen kann ein Benutzungs-Sensor 14 separat vorhanden sein, der das Einbringen eines Behälters B in den Freiraum 23 detektiert und beispielsweise ebenfalls im Boden 20 des Überbaus 20, aber nahe an dessen Vorderkante, positioniert sein kann.
- Zusätzlich oder stattdessen kann ein solcher Benutzungs-Sensor 14 auch am Abwasser-Anschluss 6a oder auch am Boden 2b des Ausguss-Beckens 2 vorhanden sein, indem es sich um einen Sensor handelt, der entlangströmende Flüssigkeit detektieren kann.
- Um das Ausguss-Becken 2 automatische reinigen zu können, ist in der Rückwand 2e eine Spülflüssigkeits-Düse 16 angeordnet, über die vorzugsweise Frischwasser als Spülflüssigkeit ausgebracht wird, und weshalb diese auf der Rückseite der Rückwand 2e über einem Frischwasser-Anschluss 3a der Ausguss-Vorrichtung 1 mit einer Frischwasser-Leitung 3b verbunden ist.
- Die Frischwasser-Düse 16 steht von der Rückwand 2e aus nur geringfügig in den Freiraum 23 vor und besitzt eine nach schräg unten hinten gerichtete Abstrahlrichtung, sodass die Innenseite der Rückwand 2e mit dem Frischwasser abgespült wird in einem nach unten zunehmend breiter werdenden Kegel, wie in
Figur 1a dargestellt, wodurch auch die Innenflächen der Seitenwände 2c, d noch mit abgespült werden. - Dabei ist der Druck und die Durchflussmenge so eingestellt, dass die Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, die Frontwand 2a entlang nicht so weit nach oben fließen kann, dass sie deren Oberkante erreicht und Spülflüssigkeit aus dem Ausguss-Becken 2 nach vorne austreten könnte.
- Vorzugsweise sind die Innenflächen von Boden, Frontwand, Seitenwänden und Rückwand des Ausguss-Beckens mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet, die ein möglichst rückstandsfreies Ablaufen von Flüssigkeiten nach unten bewirkt, den sogenannten Lotus-Effekt, um die Verschmutzung des Ausguss-Beckens möglichst gering zu halten.
- Um ein Herumspritzen von aus dem Behälter B in das Ausguss-Becken 2 entleerter Flüssigkeit zu minimieren, könnten die Seitenwände 2c, 2d von vorne nach hinten auch einen zunehmend größeren Abstand zueinander einnehmen, was das Herausspritzen von Flüssigkeit von diesen Wänden nach vorne aus dem Freiraum 23 heraus minimiert.
- Eine andere Maßnahme zur Minimierung des Herumspritzens ist in
Figur 2b dargestellt:
Während inFigur 2a der Boden 2b des Ausguss-Beckens 2 eben ist, befindet sich bei der Bauform derFigur 2b ein Ausguss-Stutzen 8 im Boden 2b, der sich von der umgebenden Bodenfläche aus nach unten erstreckt, und zwar in diesem Fall nicht vertikal nach unten, sondern schräg nach unten hinten, entsprechend der Einsteckrichtung einer in den Freiraum 23 mit dem Hals voraus schräg aufragend eingeführten Flasche. - Der Ausguss- Stutzen 8 besitzt einen solchen Durchmesser, dass die Flaschen-hälse der üblichen Flaschen darin eingeführt werden können, insbesondere ist der Ausguss-Stutzen 8 konisch in die Tiefe sich verjüngend ausgebildet, sodass der Flaschenhals je nach Durchmesser mehr oder weniger weit eingeführt werden kann. Durch den geringen Freiraum zwischen Flaschenhals und Ausguss-Stutzen 8 ist das Herumspritzen von Flüssigkeiten kaum mehr möglich.
- Zu diesem Zweck kann es auch sinnvoll sein, die Frontwand 2a, zumindest in ihrem oberen Bereich, weiter vorne enden zu lassen als beispielsweise die Frontseite des Überbaus 20, um ein Einstecken eines Behälters B mit dem Flaschenhals in den Ausguss-Stutzen 8 zuverlässig und mit optimaler Fluchtung des Behälters B zur Richtung des Ausguss-Stutzens 8 zu ermöglichen.
- Vorzugsweise befindet sich - unabhängig von der Bauform - über dem Abwasser-Anschluss 6a auch ein Sieb 9 zum Zurückhalten von festen Verunreinigungen, wie Steinen, Zigarettenkippen und Ähnlichem.
- Bei der Bauform der
Figur 2a können dies eine Vielzahl von kleinen, in geringem Abstand zueinander eingebrachte Bohrungen im Blech des Bodens 2b sein wie inFigur 1c dargestellt, und ebenso auch bei der Lösung gemäßFigur 2b , wobei dann vorzugsweise das Sieb 9 schräg stehend zur Horizontalen, also vorzugsweise im rechten Winkel zur Verlaufsrichtung des Ausguss-Stutzens 8 stehend, angeordnet wird. - Vorzugsweise umfasst die Ausguss-Vorrichtung 1 auch einen Verstopfungs-Sensor 15, um bei verstopftem Abwasser-Anschluss 6a oder Abwasser-Leitung 6b dies automatisch zu bemerken, sodass die Steuerung 1* daraufhin einen entsprechenden Warnhinweis auf einem - nicht dargestellten - Display an der Frontseite oder Rückseite des Überbaus ausgeben kann oder auch mittels einer - ebenfalls nicht dargestellten - Frontklappe durch deren Schließen die offene Seite des Freiraumes 23 dicht verschließen und dadurch die weitere Benutzung der Ausguss-Vorrichtung 1 unterbinden kann.
- Der Verstopfungs-Sensor 15 kann in der Rückwand oder einer der Seitenwände des Ausguss-Beckens 2 unterhalb der Höhe der Frontkante der Frontwand 2a angeordnet sein.
- Der Verstopfungs-Sensor 15 kann am Abwasser-Anschluss 6a angeordnet sein und darin stehende Flüssigkeit detektieren und auf diese Art und Weise auch mit dem Benutzungs-Sensor 14 funktionsvereinigt sein, falls er auch vorbeiströmende Flüssigkeit detektieren kann.
-
Figur 3 zeigt, dass für den Einbau einer Ausguss-Vorrichtung 1 in eine Pfandautomaten-Einheit 100 aus zwei nebeneinander angeordneten Pfandautomaten 101 kein zusätzlicher Raum benötigt wird:
Ein üblicher Pfandautomat 101 weist - betrachtet von seiner Frontseite, der Kunden-Seite her - zumindest eine erste Eingabeöffnung 104 auf, in die ein einzelner Behälter B wie eine Flasche oder eine Dose eingegeben werden kann, sowie eine - in diesem Fall daneben angeordnete - Bedien-Einheit 103. - Die Bedien-Einheit 103 besitzt ein Display 106 sowie einen Beleg-Erzeuger 108 zum Ausgeben des Pfand-Beleges und meist einen Betätigungsknopf 107, mit dem ein oder mehrere Funktionen ausgelöst werden können.
- Im vorliegenden Fall besitzt der Pfandautomat 101 im Bereich darunter eine weitere, gegenüber der ersten Eingabeöffnung 104 wesentlich größere, zweite Eingabeöffnung 105, in welche eine ganze Leergut-Kiste L gefüllt mit Behältern B, meist Flaschen, eingegeben werden kann.
- Wie ersichtlich sind die Pfandautomaten 101 in die Öffnung einer Wand eingesetzt, in ihrem hinteren Bereich breiter als an ihrer Frontseite, sodass die Frontwände benachbarter Pfandautomaten ohnehin nur bis auf eine Lücke 102 seitlich nebeneinander gestellt werden können.
- Da die Verbreiterung erst über eine bestimmte Strecke in Tiefenrichtung beginnt, entsteht davor im Bereich der Lücke 102 ein gleich breiter Leerraum dahinter, sodass in die Lücke 102 und den dahinter befindlichen Leerraum eine Ausguss-Vorrichtung 1 eingebaut werden kann, ohne dass die Pfandautomaten 101 weiter auseinander platziert werden müssten.
-
- 1
- Ausguss-Vorrichtung
- 1*
- Steuerung
- 2
- Ausguss-Becken
- 2a
- Frontwand
- 2b
- Boden
- 2b1
- Abfluss
- 2c, d
- Seitenwand
- 2e
- Rückwand
- 3
- Spül-Vorrichtung
- 3a
- Frischwasser-Anschluss
- 3b
- Frischwasser-Leitung
- 4, 4a, 4b
- Desinfektions-Vorrichtung
- 5
- Desinfektionsmittel-Spender
- 6a
- Abwasser-Anschluss
- 6b
- Abwasser-Leitung
- 7
- Geruchs-Siphon
- 8
- Ausguss-Stutzen
- 9
- Sieb
- 10
- Aufrechte, Vertikale
- 11
- 1. Querrichtung
- 12
- 2. Querrichtung
- 13
- Antispritz-Ausstattung
- 14
- Benutzungs-Sensor
- 15
- Verstopfungs-Sensor
- 16
- Frischwasser-Düse, Spülflüssigkeits-Düse
- 17
- Desinfektionsmittel-Düse
- 18
- Pumpe
- 19
- Ventil
- 20
- Überbau
- 21
- Vorratsbehälter
- 22
- Aktivierungs-Sensor, Näherungssensor
- 23
- Freiraum
- 24
- Rahmen
- 25
- Netzteil
- 100
- Pfandautomaten-Einheit
- 101
- Pfandautomat
- 102
- Lücke, Freiraum
- 103
- bedient-Einheit
- 104
- Eingabeöffnung
- 105
- Eingabeöffnung
- 106
- Display
- 107
- Betätigungsknopf
- 108
- Beleg-Erzeuger
- B
- Behälter
- L
- Leergut-Kiste
Claims (17)
- Ausguss-Vorrichtung (1) zum Ausgießen von Getränke-Resten aus Getränke-Behältern (B) mit- einem Ausguss-Becken (2), welches über einen Abwasser-Anschluss (2a) verfügt,
gekennzeichnet durch- eine Spül-Vorrichtung (3) mit insbesondere einem Frischwasser-Anschluss (3a) zum automatischen Spülen des Ausguss-Beckens (2),- eine Desinfektions-Vorrichtung (4) mit einem Desinfektionsmittel-Spender (5) zum Desinfizieren der Hände (H) des Benutzers und ggfs. des Ausguss-Beckens (2),- eine Steuerung (1*) zum Steuern der Spül-Vorrichtung (3) sowie der Desinfektions-Vorrichtung (4). - Ausguss-Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Ausguss-Vorrichtung (1), insbesondere das Ausguss-Becken (2), von der Kundenseite betrachtet in der Horizontalen eine Breite von maximal 30 cm, insbesondere maximal 25 cm, insbesondere maximal 20 cm aufweist. - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Abwasser-Anschluss (2a) mit einer Abwasser-Leitung (6) verbunden ist und ein Geruchs-Verschluss, insbesondere ein Geruchs-Siphon (7), in der Abwasser-Leitung (6) oder in dem Abwasser-Anschluss (2a) angeordnet istund/oder- das Ausguss-Becken (2) eine gegenüber den Seitenwänden (2c, d) und der Rückwand (2e) wesentlich niedrigere Frontwand (2a) aufweist,- insbesondere die Seitenwände (2c, d) und die Rückwand (2e) sich nach oben bis zu einem frontseitig geschlossenen, von der Rückseite der hohlen, Überbau (20) über dem Ausguss-Becken (2) erstrecken und mit diesem dicht verbunden sind. - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- insbesondere der Abstand (A1) zwischen der Oberkante der Frontwand (2a) und dem Überbau (20) ausreicht, um einen Behälter (B) wie eine Flasche oder Dose in die Öffnung zwischen Überbau (20) und Frontwand (2a) teilweise, insbesondere schräg stehend, hinein zu stecken und in das Ausguss-Becken (2) hinein zu entleeren,- insbesondere der Abstand (A1) mindestens 15 cm, insbesondere mindestens 20 cm, insbesondere mindestens 25 cm, insbesondere mindestens 30 cm beträgt
und/oder- insbesondere der Abstand (A2) zwischen den Seitenwänden (2c, d) oberhalb der Frontwand (2a) mindestens 10 cm, aber höchstens 20 cm, besser höchstens 18 cm, besser höchstens 17 cm beträgt. - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Steuerung (1*) und/oder die Pumpe (18) und/oder das Netzteil (25) und/oder das Ventil (19) der Desinfektions-Vorrichtung (4) im hohlen Überbau (20) angeordnet sind
und/oder- die Frontwand (20a) des Überbaus (20) mit der Frontwand (2a) des Ausguss-Beckens (2) fluchtet,- insbesondere die untere, vordere Querkante des Überbaus (20), also der Übergang zwischen der Frontwand (20a) und dem Boden (20b) des Überbaus (20), abgeschrägt oder abgerundet ist für ein möglichst steiles Einstellen von Behältern (B).(Gestaltung Desinfektionsvorrichtung:) - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Vorratsbehälter (21) für Desinfektionsmittel außerhalb der Ausguss-Vorrichtung (1) angeordnet ist
und/oder- eine Desinfektionsmittel-Düse (17) (definieren) des Desinfektionsmittel-Spenders (5) zur Abgabe von Desinfektionsmittel nach unten im Boden (20b) des Überbaus (20) über dem Ausguss-Becken (2) angeordnet ist
und/oder- ein Aktivierungs-Sensor (22), insbesondere ein berührungslos arbeitender Näherungssensor (22), im Boden (20b) des Überbaus (20) näher an der Rückwand (2e) des Ausguss-Beckens (2) angeordnet ist als die Desinfektionsmittel-Düse (17b). - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Aktivierungs-Sensor (22) so positioniert und hinsichtlich seines Detektionsbereiches gewählt und eingestellt ist, dass eine von vorne schräg über das Ausguss-Becken (2) zwecks Entleerung gehaltener Behälter (B) den der Aktivierungs-Sensor (22) nicht auslöst
und/oder- die Frischwasser-Düse (16) der Spül-Vorrichtung (3) so positioniert und hinsichtlich ihres Abgabebereiches und Betriebs-Druckes gewählt und eingestellt ist, dass die ausgebrachte Spül-Flüssigkeit, insbesondere Frischwasser, entlang der Innenseite der Frontwand (2a) nicht bis zu deren Oberkante aufsteigt.(Gestaltung Spülvorrichtung:) - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Frischwasser-Düse (16) der Spül-Vorrichtung (3) in der Rückwand (2e) des Ausguss-Beckens (2) oder dem Boden (20b) des Überbaus (20) angeordnet ist,- mit einer Sprüh-Richtung (16') nach schräg hinten unten zur Rückwand (2e) des Ausguss-Beckens (2) hin gerichtet
und/oder- die Seitenwände (2c) sich von hinten nach vorne zur Öffnung hin gegeneinander annähern.(Sieb:) - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- im Abfluss (2b1) des Bodens (2b) des Ausguss-Beckens (2) stromaufwärts des Abwasser-Anschlusses (6a), ein, insbesondere entnehmbares, Sieb (9) vorhanden ist,- insbesondere der Boden (2b) des Ausguss-Beckens (2) eben ist
und/oder- das Sieb (9) aus Durchgangsöffnungen im Boden (2b) über dem Abwasser-Anschluss (6a) besteht.(Antispritz-Ausstattung:) - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- eine Antispritz-Ausstattung (13) zur Reduzierung des Herumspritzens von Flüssigkeiten im Ausguss-Becken (2) vorhanden ist, die insbesondere darin besteht, dass- die zum Ausguss-Becken (2) hin weisenden Flächen der Frontwand, Seitenwände und Rückwand des Ausguss-Beckens möglichst glatt sind, im Falle von Metall als Material poliert sind und/oder mit einer Beschichtung ausgestattet sind, die einen Lotus-Effekt aufweist
und/oder- das Ausguss-Becken (2) einen sich vom Boden (2b) des Ausguss-Beckens 2) in die Tiefe erstreckenden Ausguss-Stutzen (8) aufweist,- der insbesondere so dimensioniert ist, dass die Flaschen-Hälse der meisten, insbesondere aller gängigen, Pfand-Flaschen in den Ausguss-Stutzen (8) eingesteckt werden können. - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- wenigstens ein Benutzungs-Sensor (14) vorhanden ist, der die Benutzung der Ausguss-Vorrichtung detektiert und mit der Steuerung (1*) signaltechnisch gekoppelt ist,
und/oder- der Ausguss-Stutzen (8) mit seiner Längsachse (8') nach oben und vorne, in Richtung zur Frontseite des Freiraumes (23) hin, geneigt angeordnet ist,- insbesondere der Abfluss (2b1) und insbesondere das Sieb (9) schräg stehend, lotrecht zur Längsachse (8') des Ausguss-Stutzens (8), angeordnet ist.(Verstopfungs-Sensor:) - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- wenigstens ein Verstopfungs-Sensor (15) vorhanden ist, der einen Rückstau von Flüssigkeit im Ausguss-Becken (2), insbesondere am Abwasser-Anschluss, detektiert und signaltechnisch mit der Steuerung (1*) verbunden ist
und/oder- insbesondere eine Verschlussvorrichtung, etwa eine Frontklappe, vorhanden ist zum Verschließen der Ausguss-Vorrichtung, insbesondere veranlasst durch die Steuerung (1*). - Ausguss-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Übergang von der Rückwand (2e) zu den Seitenwänden (2c, d) des Ausguss-Beckens (2) gerundet ist mit einem Rundungsradius von mindestens 1 cm, besser mindestens 3 cm, besser mindestens 5 cm
und/oder- der Übergang von der Rückwand (2e) des Ausguss-Beckens (2) zum Boden (20b) des Überbaus (20) gerundet ist mit einem Rundungsradius von mindestens 1 cm, besser 3 cm, besser 5 cm
und/oder- der Übergang von den Seitenwänden (2c, d) des Ausguss-Beckens (2) zum Boden (20 b) des Überbaus (20) gerundet ist mit einem Rundungsradius von mindestens 1 cm, besser 3 cm, besser 5 cm. - Pfandautomaten-Einheit (100) mit- wenigstens einem Pfandautomaten (101),- einer Ausguss-Vorrichtung (1),dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausguss-Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. - Pfandautomaten-Einheit nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Pfandautomaten-Einheit (100) wenigstens zwei Pfandautomaten (101) nebeneinander umfasst,- die, insbesondere im Grundriss, so gestaltet sind, dass bei unmittelbarem Anschließen seitlich nebeneinander auf der dem Kunden zugewandten Frontseite zwischen deren Frontflächen eine Lücke oder ein Freiraum (102) vorhanden ist,- die Ausguss-Vorrichtung (1) in der Lücke oder dem Freiraum (102) angeordnet ist, diese insbesondere ausfüllt. - Verfahren zum Betreiben einer Ausguss-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spül-Vorrichtung (3)- entweder in festgelegten zeitlichen Intervallen- oder nach jeder detektierten Benutzung der Ausguss-Vorrichtung (1)- oder nach jeder Aktivierung des Aktivierungs-Sensors (22) für die Desinfektions-Vorrichtungvon der Steuerung (1*) aktiviert wird. - Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Auslösen des Verstopfungs-Sensors (15) entweder eine Warn-Anzeige angezeigt wird oder eine Fronttür oder Frontklappe der Ausguss-Vorrichtung (1) automatisch geschlossen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022114274.4A DE102022114274A1 (de) | 2022-06-07 | 2022-06-07 | Ausguss-Vorrichtung, Pfandautomaten-Vorrichtung mit einer solchen Ausguss-Vorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4290022A1 true EP4290022A1 (de) | 2023-12-13 |
Family
ID=86851866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23177004.1A Pending EP4290022A1 (de) | 2022-06-07 | 2023-06-02 | Ausguss-vorrichtung, pfandautomaten-vorrichtung mit einer solchen ausguss-vorrichtung sowie verfahren für deren betrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4290022A1 (de) |
DE (1) | DE102022114274A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69830007T2 (de) * | 1998-06-17 | 2006-03-02 | Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre, North York | Selbstreinigender handwaschapparat |
DE60035500T2 (de) * | 1999-04-19 | 2008-03-20 | Repant As | Vorrichtung für rücknahmeautomat für pfandflaschen und -dosen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN205399592U (zh) | 2016-03-11 | 2016-07-27 | 凤立杰 | 一种自带水箱的洗脸盆架 |
DE102020123314A1 (de) | 2020-09-07 | 2022-03-10 | Oras Oy | Benutzerführungssystem für eine Sanitärarmatur |
-
2022
- 2022-06-07 DE DE102022114274.4A patent/DE102022114274A1/de active Pending
-
2023
- 2023-06-02 EP EP23177004.1A patent/EP4290022A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69830007T2 (de) * | 1998-06-17 | 2006-03-02 | Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre, North York | Selbstreinigender handwaschapparat |
DE60035500T2 (de) * | 1999-04-19 | 2008-03-20 | Repant As | Vorrichtung für rücknahmeautomat für pfandflaschen und -dosen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022114274A1 (de) | 2023-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1893823A2 (de) | Spülwasserführung für ein toilettenbecken | |
EP3456891A1 (de) | Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung | |
EP1654190A1 (de) | Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage | |
DE3542944A1 (de) | Vorrichtung zum zusatz von desinfektionsmitteln oder dergleichen in das spuelwasser eines wc | |
EP4290022A1 (de) | Ausguss-vorrichtung, pfandautomaten-vorrichtung mit einer solchen ausguss-vorrichtung sowie verfahren für deren betrieb | |
EP2924184B1 (de) | Sanitärgegenstand, insbesondere toilette oder urinal, und reinigungsverfahren | |
EP2275610B1 (de) | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett | |
DE202006012072U1 (de) | Toiletten-Spülbecken und Urinal | |
EP0535351A1 (de) | Zahnprothesen-Reinigungsgerät | |
DE20208189U1 (de) | Waschmittel-Einspülschale für eine Waschmaschine | |
DE102013007408B4 (de) | Entleer- und Reinigungsstation mit Aufnahmekassette | |
EP1085831A1 (de) | Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln | |
DE10246866A1 (de) | Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten | |
DE19851001B4 (de) | Vorrichtung zur Dosierung von Reinigungsmitteln | |
DE9109901U1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Kaffeesatz aus einem Abwasserstrom einer Kaffeemaschine | |
DE3722452A1 (de) | Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl. | |
DE202012007073U1 (de) | Entsorgungsvorrichtung, insbesondere Entsorgungssäule | |
EP3665336B1 (de) | Klosettkörper mit boilerentkalkung | |
EP4200485B1 (de) | Sicherheitstrichter für einen freien ablauf | |
EP2813140A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen | |
EP1311730B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen | |
DE102010025818A1 (de) | Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter | |
DE202013006678U1 (de) | Entsorgungsvorrichtung | |
DE29906223U1 (de) | Spülkasten für Wassertoilette mit Dosierungsvorrichtung | |
DE102011000485A1 (de) | Urinal mit Reinigungsfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |