EP1311730B1 - Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1311730B1
EP1311730B1 EP00951179A EP00951179A EP1311730B1 EP 1311730 B1 EP1311730 B1 EP 1311730B1 EP 00951179 A EP00951179 A EP 00951179A EP 00951179 A EP00951179 A EP 00951179A EP 1311730 B1 EP1311730 B1 EP 1311730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active ingredient
water
siphon
dosing
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00951179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311730A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Studer
Markus Ehrensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS International Trading AG
Original Assignee
HTS International Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS International Trading AG filed Critical HTS International Trading AG
Publication of EP1311730A1 publication Critical patent/EP1311730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1311730B1 publication Critical patent/EP1311730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus according to claim 3.
  • a purely fluid-mechanical method according to the preamble of the claim is known from U.S. -A- 1,178,912 known.
  • diluted substance is absorbed by a siphon from a cup-shaped container, which is fed from a reservoir in the manner of a bird bath.
  • the bird bath already begins to feed during the outflow of the rinse water drug and fills the cup-shaped container within a short time interval.
  • the necessary dilution undergoes the active ingredient via the connecting line by flowing back during a flushing process in the container water. This dilution is therefore dependent on the amount of water and thus the water pressure in the purge line.
  • a stopcock acting as a throttle is provided in the connecting line.
  • a disadvantage of this arrangement is the lack of a safety device which prevents an outflow through the device at a positive pressure, for example by a disabled ordinary drainage of the rinse water. If, on the other hand, the system, as drawn in the embodiment, is closed, i. E. if the space above the cup-shaped container is not connected to the atmosphere, then unacceptable pressure fluctuations occur, which impair or even make impossible the dosage of the active substance.
  • the dilution of the drug depends on the pressure fluctuations of the rinse water; the amount of water that flows back into the cup-shaped container is basically not constant. Due to the rapid flow of active ingredient is used in short-term repeated use of the toilet, especially in urinals relatively much active ingredient.
  • the dosage should be optimal, ie the drug must prevent unwanted deposits, especially those made of lime, and also act as a discreet deodorant.
  • An exchange of the reservoir should also be required for a frequently used toilet or a urinal in public facilities only several months apart. For a short-term repeated use of the sanitary facility should not unnecessarily increase the volume of active substance consumed.
  • liquid active substance to be used should therefore be freely selectable, this means that it can be wetting, oily or highly viscous, in any case it must experience a reproducible dosage in the device.
  • the achievable with the features of claim 1 dosage can be reproducible in the accuracy of a single liquid stopper and can be set or configured empirically in time so that only a minimum of active ingredient is consumed in short-term repeated use of sanitary.
  • a device suitable for carrying out the method is characterized by the features of claim 3.
  • the embodiment according to claim 4 is the preferred practical embodiment of the teaching according to claim 2.
  • a taper of the cross section of the passage according to claim 5 serves to increase the pressure and improves the mixing in the dosing.
  • An easily replaceable installation of the dispensing needle according to claim 6 allows their cleaning or replacement in the case of encrustations or crystallization of the active ingredient.
  • the dimensioning, claim 7 are indicative of the dispensing needle and allow them to adapt to the viscosity of the drug.
  • the design of the lower end of the dispensing needle according to claim 8 is also favorable for wetting liquids and ensures a reproducible dosage.
  • the two-part construction of the siphon according to claim 9 allows easy and complete cleaning of the mixing chamber, for example, in a washing-up machine.
  • overflow protection is useful especially at high pressure fluctuations in the pipe network and is formed in the simplest case as a float valve.
  • a device for supplying active ingredient in sanitary facilities is designated 100.
  • a reservoir 2 can be seen, with its bottleneck 6 protrudes into a mixing chamber 3.
  • the mixing chamber 3 is sealed by a removable lid 3 '.
  • a connecting piece 4 can be seen on a lowering part 12, which is provided for the connection of a connecting line to a sanitary system.
  • the aforementioned parts are provided on a base plate 8 with a support 9 and lateral jaws 10; in the upper part of the base plate 8 there are two openings 11, which serve to secure the device 100 on a wall.
  • a wall W urinal 60 is shown, which is provided with a supply 1 for rinsing water and a device 100 (a dosing device), with a reservoir 2 for a suitable liquid is.
  • the first illustration of Figure 3 shows how the active ingredient liquid, after a cistern 50 through a stub 5 of the feed 1 is added; the second illustration has a conventional, automatic flush valve 80 instead of the cistern.
  • the liquid is introduced via the cistern into the feeder 1, while the triggering of the rinsing process takes place manually via a rinsing button 90.
  • Fig. 4 is drawn, in conjunction with a likewise conventional toilet bowl 70; in turn, the stubs 5 serve to introduce the liquid.
  • FIGS. 3 and 4 show by way of example the universal application possibility of the subject of the invention.
  • FIG. 5 shows an enlarged sectional view of the assignment of the individual elements of the device 100.
  • On the overhead hopper 2 is on its bottleneck 6, screwed onto the outer thread 6 'a cap 7 with a metering.
  • the cap 7 is inserted into the recessed central opening of a lid 3 '.
  • a dispensing needle 13 is used, which has its own fluid passage 14 for the stored in the reservoir 2 active ingredient A.
  • the per se cylindrical dispensing needle 13 has a upwardly tapering milled recess 15, which merges into a notch 16 and the air passage into the reservoir 2 is used.
  • the lower outflow opening 14u opens into a cylindrical recess 17, which in turn is in a flat chamfer 18.
  • the dosing of the cap 7 is held in the lid 3 'by a clamping seal 19 liquid-tight.
  • the dispensing needle 13 projects with its chamfer 18 in a lowered metering 27, which is laterally connected via a passage 28 with a siphon 25.
  • the siphon 25 in turn has side edges 26 and is closed by a removable lid 24 and therefore may possibly be easily cleaned.
  • the siphon 25 opens on the left side in a rectilinear siphon outlet 4 ', at whose end a sealing ring (O-ring) 4 "is arranged and on which the connecting piece 4 (Fig. 2) is pushed.
  • a float 21 with a sealing washer 33 and a central guide pin located in the mixing chamber 3, a float 21 with a sealing washer 33 and a central guide pin.
  • the float 21 is in the normal operating state on support strips 22 and is at too high a level - for example, due to excessive pressure - pressed onto a valve seat 20 and closes a present in the cover 3 bore 23 tight.
  • the bore 23 serves for the exchange of air during the dosing process; this is independent of variations in air pressure.
  • Figs. 7a to 7b illustrate in an overdrawn manner the filling process in three characteristic stages:
  • FIG. 7a shows how the metering chamber 27 is filled dropwise with active substance A via the liquid passage 14. Air flows through the bore 23 in the lid 3 ', see. Fig. 5, in the mixing container 3 and so long on the air flow 15 'until the dosing is filled, di until the air afterflow 15' of the active ingredient A prevents a backflow of air.- In the illustration Fig. 7a are above the notch 16th two bubbles B drawn; they represent the end of the dosage at the predetermined level N o . The dosage is thus volumetric with high reproducibility and is independent of the atmospheric pressure.
  • This dosage which can be referred to as a normal case, takes place when there are longer time intervals between the individual rinsing operations, i. in practice about 10 minutes.
  • the situation according to FIG. 7b arises, ie the water flowing in via the connecting line 5 and the connection nozzle 4, FIG. 4, mixes with the active ingredient A to form solution (H 2 O) s on the Level N 1 .
  • the dilution of the active ingredient A can be predetermined by means known per se by adjusting the pressure of the refluxing water and thus of the level N 1 .
  • the relatively large mixing chamber 3 prevents even with pressure fluctuations and overpressures in the water network an outflow of water through the bore 23, Fig. 5. However, should be opened by a faulty manipulation or by vandals a valve or the like., So the float 21 occurs as shown in FIG 5 in action and prevents flooding by this with its upper sealing washer 33, the mixing chamber 3 seals.
  • the subject invention is characterized by its simplicity and reliability and is functional with a storage volume of 0.5 1 even with intensive use in public toilets for at least three months.
  • the intensive mixture of water and active ingredient also allows the use of emulsions, since these are swirled upon the inflow of the water and thus emulsified again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 3.
  • Zur Desinfektion und Deodorierung in sanitären Anlagen sind zahlreiche Möglichkeiten bekannt bzw. wurden vorgeschlagen, welche u.a. elektrische Pumpen und elektronische Mittel ( EP -A1- 0 579 581 ) vorsehen.
  • Ein rein fluid-mechanisches Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist aus der US -A- 1 178 912 bekannt. Hier setzt eine sehr einfach aufgebaute Vorrichtung einen Wirkstoff über eine rechtwinklig zur Spülleitung angeschlossene Verbindungsleitung dem letzten ausfliessenden Spülwassers zu. Dabei wird über einen Siphon verdünnter Wirkstoff aus einem tassenförmigen Behälter nachgesogen, der nach Art einer Vogeltränke aus einem Reservoir gespeist ist. Die Vogeltränke beginnt bereits während des Ausfliessens des Spülwassers Wirkstoff nachzuspeisen und füllt den tassenförmigen Behälter innerhalb eines kurzen Zeitintervalls. Die nötige Verdünnung erfährt der Wirkstoff über die Verbindungsleitung durch während eines Spülvorgangs in den Behälter zurückfliessendes Wasser. Diese Verdünnung ist daher abhängig von der Menge des Wassers und damit vom Wasserdruck in der Spülleitung. Um unterschiedliche Versorgungsdrucke zu berücksichtigen ist in der Verbindungsleitung ein als Drossel wirkender Absperrhahn vorgesehen.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist das Fehlen einer Sicherheitsvorrichtung, welche bei einem Überdruck, beispielsweise durch einen behinderten ordentlichen Abfluss des Spülwassers einen Ausfluss über die Vorrichtung verhindert. Wird dagegen das System, wie im Ausführungsbeispiel gezeichnet, geschlossen ausgeführt, d.h. ist der Raum oberhalb des tassenförmigen Behälters nicht mit der Atmosphäre verbunden, so entstehen unzulässige Druckschwankungen, welche eine Dosierung des Wirkstoffs beeinträchtigen, wenn nicht gar verunmöglichen.
  • Zudem ist die Verdünnung des Wirkstoffs von den Druckschwankungen des Spülwassers abhängig; die Menge Wasser, die in den tassenförmigen Behälter zurückfliesst, ist grundsätzlich nicht konstant. Durch das rasche Nachfliessen von Wirkstoff wird bei kurzzeitig wiederholter Benutzung der Toilette, insbesondere in Pissoirs relativ viel Wirkstoff verbraucht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die ein hohes Mass an Effizienz und Betriebssicherheit erreicht und eine reproduzierende Menge Wirkstoff dosiert, unabhängig von Druckschwankungen und unabhängig vom Füllstand des Wirkstoffs im Reservoir.
  • Die Dosiermenge soll optimal sein, d.h. der Wirkstoff muss unerwünschte Ablagerungen, insbesondere solche aus Kalk, verhindern und zudem als dezentes Deodorant wirken. Ein Austausch des Vorratsbehälters soll auch bei einer häufig benutzten Toilette oder einem Pissoir in öffentlichen Anlagen nur in mehrmonatigen Abständen erforderlich sein. Bei einer kurzzeitig wiederholten Benutzung der Sanitäranlage soll sich das verbrauchte Wirkstoffvolumen nicht unnötig erhöhen.
  • Der zu verwendende flüssige Wirkstoff soll daher frei wählbar sein, dies bedeutet er kann benetzend, ölhaltig oder hochviskos, sein, in jedem Fall muss er in der Vorrichtung eine reproduzierende Dosierung erfahren.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensgemäss durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielbare Dosierung kann reproduzierbar in der Genauigkeit eines einzelnen Flüssigkeitstopfens erfolgen und lässt sich empirisch zeitlich derart einstellen bzw. ausgestalten, dass bei kurzzeitig wiederholter Benutzung der Sanitäranlage nur ein Minimum an Wirkstoff verbraucht wird.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 3 charakterisiert.
  • Erfindungsgemäss erfolgt eine sehr präzise Dosierung des flüssigen Wirkstoffs und dessen innige Vermischung mit dem über den Siphon von der Spülleitung herkommenden Wasser, bereits im unteren Teil des Dosierraums.
  • In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Die nach Anspruch 2 erfolgende tangentiale Einleitung des Wassers bewirkt dessen Verwirbelung und damit dessen Vermischung mit dem Wirkstoff.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist die bevorzugte praktische Ausgestaltung der Lehre nach Anspruch 2.
  • Eine Verjüngung des Querschnitts des Durchlasses gemäss Anspruch 5 dient der Druckerhöhung und verbessert die Vermischung im Dosierraum.
  • Ein leicht auswechselbarer Einbau der Dosiernadel entsprechend Anspruch 6 erlaubt deren Reinigung oder Austausch im Falle von Verkrustungen oder der Kristallisation des Wirkstoffs.
  • Die Dimensionierungsangaben, Anspruch 7, stellen Richtwerte für die Dosiernadel dar und erlauben diese an die Viskosität des Wirkstoffs anzupassen.
  • Die Ausgestaltung des unteren Endes der Dosiernadel gemäss Anspruch 8 ist auch für benetzende Flüssigkeiten günstig und gewährleistet eine reproduzierende Dosierung.
  • Der zweiteilige Aufbau des Siphons nach Anspruch 9 erlaubt die einfache und vollständige Reinigung der Mischkammer, beispielsweise auch in einer Abwaschmaschine.
  • Die in Anspruch 10 angegebene Überlaufsicherung ist vor allem bei hohen Druckschwankungen im Leitungsnetz zweckmässig und ist im einfachsten Fall als Schwimmerventil ausgebildet.
  • Die nachfolgenden Figuren stellen eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemässen Vorrichtung dar und zeigen praktische Anwendungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung mit abgenommenem Deckel in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    die Vorrichtung Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2, eingebaut in drei verschiedenartig installierten Pissoirs,
    Fig. 4
    die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 eingebaut in drei verschiedenartig installierten Toiletten,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung,
    Fig. 6
    das untere Teil der Vorrichtung nach Fig. 5 mit seinem Dosierraum und dem daneben befindlichen Siphon,
    Fig. 7a bis 7c
    charakteristische Füllzustände:
    • den ordentlichen Füllvorgang in Fig. 7a, einzig mit Wirkstoff; den Füllvorgang mit Wirkstoff und nachfliessendem Wasser Fig. 7b und den Füllvorgang bei einer kurzzeitig hintereinander folgenden Auslösung des Spülvorgangs in Fig. 7c.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Zuführung von Wirkstoff in sanitären Anlagen mit 100 bezeichnet. Daneben befindet sich dieselbe Vorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt, wobei die funktionsgerechte Einbaulage L = lotrecht eingetragen ist.
  • In beiden Figuren ist, bei abgenommenem Gehäusedeckel, ein Vorratsbehälter 2 ersichtlich, der mit seinem Flaschenhals 6 in eine Mischkammer 3 ragt. Die Mischkammer 3 ist durch einen abnehmbaren Deckel 3' dicht verschlossen. Unterhalb der Vorrichtung 100 ist an einem Absenkteil 12 ein Anschluss-Stutzen 4 zu sehen, welcher für den Anschluss einer Verbindungsleitung zu einer sanitären Anlage vorgesehen ist.
  • Die vorgenannten Teile sind auf einer Grundplatte 8 mit einem Auflager 9 und seitlichen Klemmbacken 10 versehen; im oberen Teil der Grundplatte 8 befinden sich zwei Durchbrüche 11, die der Befestigung der Vorrichtung 100 auf einer Wand dienen.
  • In den drei nebeneinander gezeichneten Darstellungen der Fig. 3 sind je ein notorisch bekanntes, an einer Wand W befestigtes Pissoir 60 gezeigt, welches mit einer Zuführung 1 für Spülwasser und eine Vorrichtung 100 (ein Dosiergerät), mit einem Vorratsbehälter 2 für eine geeignete Flüssigkeit versehen ist.
  • Die erste Darstellung der Fig. 3 zeigt, wie die Wirkstoff-Flüssigkeit, nach einem Spülkasten 50 durch eine Stichleitung 5 der Zuführung 1 beigemengt wird; die zweite Darstellung weist anstelle des Spülkastens ein übliches, automatisches Spülventil 80 auf. Nach der dritten Zeichnung wird die Flüssigkeit über den Spülkasten in die Zuführung 1 eingeleitet, während die Auslösung des Spülvorganges manuell über eine Spültaste 90 erfolgt.
  • In analoger Weise ist die Fig. 4 gezeichnet, in Verbindung mit einer ebenfalls üblichen Klosettschüssel 70; wiederum dienen die Stichleitungen 5 dem Einleiten der Flüssigkeit.
  • Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen beispielhaft die universelle Einsatzmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes.
  • In Fig. 5 ist in einer vergrösserten Schnittdarstellung die Zuordnung der einzelnen Elemente der Vorrichtung 100 zu sehen. Auf dem über Kopf angeordneten Vorratsbehälter 2 ist auf dessen Flaschenhals 6, auf das äussere Gewinde 6' eine Verschlusskappe 7 mit einem Dosierstutzen aufgeschraubt. Die Verschlusskappe 7 ist in die vertiefte, zentrale Öffnung eines Deckels 3' eingesetzt. Im Dosierstutzen der Verschlusskappe 7 ist eine Dosiernadel 13 eingesetzt, welche einen eigenen Flüssigkeits-Durchlass 14 für den im Vorratsbehälter 2 gelagerten Wirkstoff A besitzt. Auf einer Seite weist die an sich zylindrische Dosiernadel 13 eine nach oben sich verjüngende Anfräsung 15 auf, welche in eine Einkerbung 16 übergeht und dem Luftdurchlass in den Vorratsbehälter 2 dient. Die untere Ausflussöffnung 14u mündet in einer zylindrische Ausnehmung 17, welche sich ihrerseits in einer flächigen Anschrägung 18 befindet. Der Dosierstutzen der Verschlusskappe 7 ist im Deckel 3' durch eine Klemmdichtung 19 flüssigkeitsdicht gehalten.
  • Die Dosiernadel 13 ragt mit ihrer Anschrägung 18 in einen abgesenkten Dosierraum 27, welcher seitlich über einen Durchlass 28 mit einem Siphon 25 verbunden ist.
  • Der Siphon 25 seinerseits besitzt Seitenränder 26 und ist durch einen abnehmbaren Deckel 24 abgeschlossen und kann daher ggf. leicht gereinigt werden.
  • Der Siphon 25 mündet linksseitig in einem geradlinigen Siphonausgang 4', an dessen Ende ein Dichtungsring (O-Ring) 4" angeordnet ist und auf dem der Anschluss-Stutzen 4 (Fig. 2) aufgeschoben wird.
  • Im weiteren befindet sich in der Mischkammer 3 ein Schwimmer 21 mit einer Dichtscheibe 33 und einem zentralen Führungszapfen. Der Schwimmer 21 liegt im normalen Betriebszustand auf Stützleisten 22 auf und wird bei einem zu hohen Füllstand - beispielsweise aufgrund eines zu hohen Drucks - auf einen Ventilsitz 20 gepresst und verschliesst eine im Deckel 3 vorhandene Bohrung 23 dicht.
  • Auf die derart gebildete Überlaufsicherung kann in Fällen mit sicheren Druckverhältnissen in der Sanitäranlage verzichtet werden.
  • Die Bohrung 23 dient dem Luftaustausch während des Dosierungsvorganges; dieser ist unabhängig von Schwankungen des Luftdrucks.
  • Seitlich an der Mischkammer 3 stehen unten Befestigungsnocken 32 hervor, welche der Befestigung im Auflager 9, Fig. 1, dienen.
  • In Fig. 6 sind weitere Einzelheiten der Ausgestaltung des unteren Teils der Mischkammer 3 ersichtlich, dabei erscheinen die einzelnen Bestandteile gegenüber der realisierten Lösung aus zeichnerischen Gründen verkürzt.
  • Bei abgenommenem Siphondeckel 24 erkennt man die Ausflussbohrung 31, die Bestandteil des Siphonausgangs 4' ist. Ebenfalls ist der Durchlass 28 vom Siphon 25 zum Dosierraum 27 ersichtlich.- Der tangential ausgestaltete Durchlass 28 bewirkt beim Einströmen von Wasser, in Pfeilrichtung mit H2O bezeichnet, eine optimale Vermengung mit dem im Dosierraum 27 vorhanden Wirkstoff. Beim Entleeren in Gegenrichtung, mit (H2O)s bezeichnet, bewirkt die Form des Durchlasses 28 eine Erhöhung des Unterdrucks im Dosierraum 27, so dass dieser vollständig entleert wird.
  • Die Fig. 7a bis 7b stellen in überzeichneter Weise den Füllvorgang in drei charakteristischen Stadien dar:
  • Fig. 7a zeigt wie der Dosierraum 27 tropfenweise über den Flüssigkeits-Durchlass 14 mit Wirkstoff A gefüllt wird. Dabei strömt Luft über die Bohrung 23 im Deckel 3', vgl. Fig. 5, in den Mischbehälter 3 und so lange über den Luftnachfluss 15', bis der Dosierraum gefüllt ist, d.i. bis im Luftnachfluss 15' der Wirkstoff A ein Nachströmen von Luft verhindert.- In der Darstellung Fig. 7a sind oberhalb der Einkerbung 16 zwei Blasen B eingezeichnet; sie stellen das Ende der Dosierung auf dem vorgegebenen Niveau No dar. Die Dosierung erfolgt somit volumetrisch mit hoher Reproduzierbarkeit und ist unabhängig vom Atmosphärendruck.
  • Diese als Normalfall zu bezeichnende Dosierung erfolgt dann, wenn zwischen den einzelnen Spülvorgängen grössere Zeitintervalle liegen, d.h. in praxi etwa 10 Minuten.
  • Sobald nach der Dosierung ein Spülvorgang ausgelöst wird entsteht die Situation nach Fig. 7b, d.h. das über die Verbindungsleitung 5 und den Anschluss-Stutzen 4, Fig. 4 einfliessende Wasser vermengt sich mit dem Wirkstoff A zur Lösung (H2O)s auf dem Niveau N1. Die Verdünnung des Wirkstoffs A lässt sich mit an sich bekannten Mitteln durch eine Einstellung des Drucks des rückfliessenden Wassers und damit des Niveaus N1 vorbestimmen.
  • Erfolgt der Spülvorgang vorzeitig, d.h. der Wirkstoff A konnte den Dosierraum 27 nicht füllen, so entsteht eine teilweise Füllung, lediglich mit Wasser, wie die Fig. 7c zeigt. Das Niveau N2 des Wassers ist um die Füllmenge des Dosierraums 27 niedriger.
  • Die aufgezeigte, vom Intervall der Spülvorgänge abhängige Dosierung ist sehr zweckmässig und umweltschonend. Es ist offensichtlich, dass bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Spülvorgängen kein Reinigungsbedarf besteht, dass bei kurz aufeinander folgenden ein meist geringer und bei längeren Unterbrüchen ein grosser Reinigungsbedarf besteht.
  • Die relativ grosse Mischkammer 3 verhindert auch bei Druckschwankungen und Überdrucken im Wasserleitungsnetz einen Ausfluss von Wasser über die Bohrung 23, Fig. 5. Sollte aber beispielsweise durch eine Fehlmanipulation oder durch Vandalen ein Ventil oder dgl. geöffnet werden, so tritt der Schwimmer 21 gemäss Fig. 5 in Aktion und verhindert eine Überschwemmung, indem dieser mit seiner oberen Dichtscheibe 33 die Mischkammer 3 abdichtet.
  • Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich durch seine Einfachheit und Betriebssicherheit aus und ist bei mit einem Vorratsvolumen von 0.5 1 auch bei intensiver Nutzung in öffentlichen Toiletten während mindestens drei Monaten funktionsfähig.
  • Die intensive Mischung von Wasser und Wirkstoff lässt auch den Einsatz von Emulsionen zu, da diese beim Einfliessen des Wassers verwirbelt und damit nochmals emulgiert werden.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Zuführung für Spülwasser
    2
    Vorratsbehälter (Flasche)
    3
    Mischkammer
    3'
    Deckel von 3 mit zentraler Vertiefung
    4
    Ausgang (Anschluss-Stutzen)
    4'
    Siphonausgang
    4"
    Dichtung (0-Ring) an 4'
    5
    Leitung / Stichleitung; Verbindungsleitung
    6
    Flaschenhals
    6'
    Gewinde an 6
    7
    Verschlusskappe mit Dosierstutzen
    8
    Grundplatte (Gehäuse)
    9
    Auflager
    10
    Klemmbacken
    11
    Befestigungsdurchbrüche
    12
    Absenkteil in 3
    13
    Dosiernadel
    14
    Flüssigkeits-Durchlass (Wirkstoff)
    14u
    untere Ausflussöffnung von 14
    15
    Anfräsung
    15'
    Öffnung für Luftnachfluss
    16
    Einkerbung (Luftdurchlass)
    17
    Zylindrische Ausnehmung
    18
    Anschrägung
    19
    Klemmdichtung
    20
    Ventilsitz
    21
    Schwimmer
    22
    Stützleisten
    23
    Bohrung (Luft)
    24
    Siphondeckel
    25
    Siphon (Durchlass)
    26
    Seitenränder zu 25
    27
    Dosierraum
    28
    Durchlass zu 27
    29
    Stützrippen
    30
    Seitenführung für 21
    31
    Ausflussbohrung
    32
    Befestigungsnocken
    33
    Dichtungsscheibe auf 21
    34
    Führungszapfen
    50
    Spülkasten
    60
    Pissoir
    70
    Klosettschüssel
    80
    Spülventil (automatisch)
    90
    Spültaste (Ventil)
    100
    Vorrichtung / Dosiergerät
    A
    Wirkstoff (activ agent)
    B
    Blasen (Luft)
    H2O
    in die Vorrichtung einfliessendes Spülwasser (Rückstau)
    (H2O)s
    aus der Vorrichtung fliessende Lösung (H2O mit Wirkstoff vermengt)
    L
    Einbaulage (lotrecht)
    N0
    Niveau Wirkstoff A
    N1
    Niveau (H2O)s
    N2
    Niveau H2O
    W
    Wand

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einführen eines reinigenden, desinfizierenden und/oder desodorierenden Wirkstoffs in sanitäre Anlagen, insbesondere in das Spülwasser von Sanitärapparaten, wie Pissoirs oder Wasserklosetts, wobei der Wirkstoff, bei bereits reduziertem Wasserdruck, mit dem einlaufenden Spülwasser vermengt wird, wobei ein oben geschlossener Vorratsbehälter für den Wirkstoff vorgesehen ist, dessen untere Ausflussöffnung in eine Mischkammer eintaucht, die oberseitig mit der Atmosphäre verbunden und die unterseitig durch einen Siphon entleer- und füllbar ist und wobei der Ausgang des Siphons über eine Leitung mit der Wasserzuführung der sanitären Anlage in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff tropfenweise in einen gegenüber dem Boden der übrigen Mischkammer abgesenkten Dosierraum zugeführt wird, der eine seitliche Öffnung aufweist und dass durch nachfliessenden Wirkstoff und/oder durch das über die Druckleitung und den Siphon einfliessende Wasser zuerst das Tropfen abgebende Teil der unteren Ausflussöffnung und anschliessend eine höher gelegene, dem Nachfliessen von Luft in den Behälter dienende Öffnung verschlossen werden, wobei sich eine definierte Menge Wirkstoff mit dem über den Siphon in die Mischkammer während des Spülvorgangs einfliessenden Wasser vermischt und anschliessend über dieses bei reduziertem Druck der Spülwasserleitung und einem Unterdruck im Siphon entleert und in die Spülwasserleitung fliesst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einfliessende Wasser tangential zu Innenwand über einen verengten Durchlass zugeführt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, zum Einführen eines reinigenden, desinfizierenden und/oder desodorierenden Wirkstoffs in sanitäre Anlagen, insbesondere in das Spülwasser von Sanitärapparaten, wie Pissoirs (60) oder Wasserklosetts (70), wobei der Wirkstoff (A), bei bereits reduziertem Wasserdruck, mit dem einlaufenden Spülwasser vermengt wird, wobei ein oben geschlossener Vorratsbehälter (2) für den Wirkstoff vorgesehen ist, dessen untere Ausflussöffnung in eine Mischkammer (3) eintaucht, die oberseitig mit der Atmosphäre verbunden und die unterseitig durch einen Siphon (25) entleer- und füllbar ist und wobei der Ausgang des Siphons über eine Leitung mit der Wasserzuführung der sanitären Anlage in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiernadel (13) vorgesehen ist, welche in axialer Richtung einen Flüssigkeits-Durchlass (14) aufweist, der mit dem Vorratsbehälter (2) verbunden ist, dass die untere Ausflussöffnung (14u) der Dosiernadel (13) in einem abgesenkten Dosierraum (27) mündet und dass eine getrennte Öffnung (15') für das Nachfliessen von Luft in den Vorratsbehälter (2) vorgesehen ist, die in den Dosierraum (27) ragt und oberseitig verjüngt ist, so dass sich der Dosierraum (27) tropfenweise füllt, bis die Öffnung (15') durch das Niveau (N0) der Flüssigkeit (A; H2O) ein Nachströmen von Luft in den Vorratsbehälter (2) stoppt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (25) in einem tangential im Dosierraum (27) vorhandenen Durchlass (28) mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Durchlasses (28) gegenüber dem Querschnitt des Siphons (25) verjüngt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (13) in den Flaschenhals des Deckels (3') des Vorratsbehälters (2) einschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (13) einen Flüssigkeits-Durchlass von weniger als 0,8 mm Durchmessser aufweist und dass der oberseitige Luftdurchlass eine Einkerbung von weniger als 1,0 mm Tiefe ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Dosiernadel (13) eine Anschrägung (18) vorgesehen ist, welche in die Dosierkammer (27) eintaucht und dass die Öffnung (15) für den Luftdurchlass zur höchsten Stelle der Anschrägung (18) führt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (25) zweiteilig und demontierbar ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (3) eine Überlaufsicherung (20-23) enthalten ist.
EP00951179A 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen Expired - Lifetime EP1311730B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000445 WO2002016705A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1311730A1 EP1311730A1 (de) 2003-05-21
EP1311730B1 true EP1311730B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=4358117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951179A Expired - Lifetime EP1311730B1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1311730B1 (de)
AU (1) AU2000264229A1 (de)
DE (1) DE50014715D1 (de)
WO (1) WO2002016705A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178912A (en) 1915-07-29 1916-04-11 Claude Victor Fulton Disinfecting and deodorizing device for sanitary flush apparatus.
DE1609279A1 (de) * 1962-09-11 1970-04-16 Wilhelm Teschner Vorrichtung fuer die selbsttaetig dosierte Hinzufuegung von fluessigen Zugabemittelnzu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
US4916760A (en) * 1988-10-24 1990-04-17 Arie Shahar Dispensing device
FR2647484B1 (fr) * 1989-05-26 1991-09-13 Nigiko Sa Assainisseur perfectionne
IT1255578B (it) 1992-07-14 1995-11-09 Gruppo elettronico per l'erogazione controllata di liquidi disinfettanti e simili in apparecchi igienici in genere.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016705A1 (de) 2002-02-28
DE50014715D1 (de) 2007-11-22
AU2000264229A1 (en) 2002-03-04
EP1311730A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923775T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP1893823A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE2209724C3 (de) Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
DE4032387C2 (de)
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE102018118389A1 (de) Spülsystem mit integrierter Dosiervorrichtung für Zusatzstoffe
DE4202088A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
DE19851001B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE1609228C (de) Vorrichtung zum Beimengen eines des infizierenden Zugabemittels an das Spul wasser eines sanitären Spulbeckens
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102022114274A1 (de) Ausguss-Vorrichtung, Pfandautomaten-Vorrichtung mit einer solchen Ausguss-Vorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb
DE19851754A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
DE102021106081A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten, Ventilsitzvorrichtung für einen Spülkasten und Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE10065968A1 (de) Urinalsieb mit einem Flüssigkeitsdosierer, der Flüssigkeitsdosierer ist mit Urinalsieb fest verbunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030306

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

Free format text: HTS INTERNATIONAL TRADING AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- HTS INTERNATIONAL TRADING AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#6340 BAAR (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140902

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20140916

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140807

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831