DE1609228C - Vorrichtung zum Beimengen eines des infizierenden Zugabemittels an das Spul wasser eines sanitären Spulbeckens - Google Patents

Vorrichtung zum Beimengen eines des infizierenden Zugabemittels an das Spul wasser eines sanitären Spulbeckens

Info

Publication number
DE1609228C
DE1609228C DE1609228C DE 1609228 C DE1609228 C DE 1609228C DE 1609228 C DE1609228 C DE 1609228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
outer container
inner container
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Nantwich Cheshire Maude (Grossbritannien)
Original Assignee
Calmic Ltd , Crewe, Cheshire (Groß bntannien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens, wie z. B. eines Wasserklosetts, eines Pissoirs od. dgl.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Durch das Einmischen des desinfizierenden Zugabemittels in das Spülwasser wird das Spülbecken in einem verhältnismäßig sauberen, geruchfreien und hygienischen Zustand gehalten. Das Problem liegt darin, das desinfizierende Zugabemittel in richtiger Menge zuzumischen. Eine zu hohe Konzentration des Zugabemittels in dem Spülwasser stellt eine Verschwendung dar und kann auch zu einem Stumpfwerden der Oberfläche des Spülbeckens bzw. dessen Emailleauflage führen, während eine zu geringe Konzentration zu keinem Erfolg führt.
Bei einer den Gegenstand eines älteren Patents bildenden Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens weist diese einen über eine untere Zu- und Ablauföffnung an das Spülrohr angeschlossenen Außenbehältcr und einen das Zugabemittel enthaltenden Innenbehälter auf, der mit einer unteren Öffnung versehen ist und dessen Innenraum mit einem ständig vorhandenen Flüssigkeitsvorrat im Außenbehälter in Verbindung steht. Die Verbindung erfolgt über ein Kapillarröhrchen. Das Kapillarröhrchen taucht in eine Mischkammer ein, und der Zufluß des Zugabemittels aus dem Innenbehälter in diese Mischkammer hängt von dem Konzentrationsgefälle ab. Bei Gleichheit der Konzentrationen endet der weitere Zulauf des Zugabemittels aus dem Innenbehälter in die Mischkammer. Dieser Gleichgewichtszustand, bei dem in dem Mischraum die gewünschte Konzentration herrscht, läßt sich theoretisch vorausberechnen. Praktische Schwierigkeiten liegen jedoch darin, daß sich das Kapillarröhrchen im Laufe der Zeit zusetzt und der Durchlauf des Zugabcmittels durch das Kapillarröhrchen insbesondere bei sich dann verkleinerndem Durchmesser des KafM'Harröhrchens auch durch Kapillarkräfte bestimmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dosierte Zugabe des Zugabemittcls an das Spülwasser mit einfachen Mitteln zu erreichen. Diese Mittel sollen sowohl in der Herstellung wie auch in der Montage einfach sein und ihre volle Wirksamkeit über einen möglichst langen Zeitraum behalten. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß bei einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art die Öffnung des ein viskoses, wenig leichtflüssiges Zugabemittel enthaltenden Innenbehälters durch einen porösen Stopfen verschlossen ist, der in den Flüssigkeitsvorrat des Außenbehälters hineinragt.
Dieser erfindungsgemäß vorgesehene poröse Stopfen ist ein in seiner Fertigung sehr einfacher und damit auch preiswerter Gegenstand. Er ist robust und unempfindlich und läßt sich, falls er sich im Laufe der Zeit zugesetzt haben sollte, versprödet oder aus anderen Gründen unbrauchbar wird, ohne weiteres auswechseln. Dieses Auswechseln erfolgt gleichzeitig mit einem Wicderauffüllcn des Innenbehälters, so daß es keinen besonderen Arbeitsgang darstellt. Im Betriebszustand ermöglicht die Porosität dieses Stopfens einen gleichmäßigen Durchtritt des Zugabemittcls aus dem Innenbehälter in den Aiißenbehaltcr, wobei die Strömungsgeschwindigkeit durch die Wahl der Porosität bestimmt wird. .'■■■
Zur Wahrung des Flüssigkeitsvorrats im Außenbehälter sieht die Erfindung in Weiterentwicklung des geschilderten Grundgedankens vor, daß der Flüssigkeitsvorrat durch eine zwischen Innenbehälter und Ablauföffnung des Außenbehälters angeordnete Wand gewährleistet wird. Diese Wand bildet ein Stauwehr, und der Flüssigkeitsspiegel kann nicht
ίο unter die Höhe dieses Wehrs bzw. dieser Wand absinken.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nun das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei ist
· F i g. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1, teilweise im Schnitt, ■ '
F i g. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils B in Fig. 1, teilweise im Schnitt, und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht, wobei Teile des Außenbehälters zum Freilegen des Innenbehälters weggebrochen sind.
Der Außenbehälter 1 enthält einen Rücken 2, auf den die gewölbte Vorderplatte3 (Fig. 3) dicht aufgesetzt ist. In deren oberem Ende ist eine mehr oder weniger rechteckfömige Ausnehmung vorgesehen, in die ein Gehäuse 4 zur Aufnahme eines Geruchsverbesserers eingesetzt ist. Dieses Gehäuse 4 wird nach außen durch ein Gitter 5 abgeschlossen. Das Gehäuse 4 und das Gitter 5 werden von einer Schraube 6 gehalten, die in ein Gewinde 7 auf der Innenseite des Rückens 2 eingeschraubt ist. In dem Rücken 2 befinden sich zwei Löcher 8, mit denen das Ganze z. B. an einer Wand aufgehängt wird.
Ein Rohranschluß 10 ist am Boden 9 des Außenbehälters 1 befestigt. Eine Zuleitung 11 zum Spülrohr geht vom Rohranschluß 10 aus. Der Rohranschluß 10 enthält noch ein Ventilgehäuse 12.
Dieses ist nach oben offen und bildet die Ablauföffnung. Diese wird von einer Wand 13 umschlossen, die über den Boden 9 in den Außenbehälter 1 hineinragt. Ein in dem Ventilgehäuse 12 vorgesehenes Ventil 15 (F i g. 2) weist einen Ventilstößel 16 auf, an dessen oberem Ende ein Schwimmer 17 befestigt ist. Der Schwimmer 17 wird von einem am Rücken 2 befestigten Drahtbügel 18 geführt.
Der das desinfizierende viskose Zugabemittel enthaltende Innenbehälter 20 wird durch eine Kunststoffflaschc gebildet, in deren nach unten zeigendem Hals 21 ein Stopfen 22 eingesteckt ist. Der Innenbehälter 20 wird von vom Rücken 2 ausgehenden Stiften 24 getragen.
Das den Geruchsverbesserer aufnehmende Gchause 4 weist eine c|uer verlaufende und nach oben ragende Lippe 27 auf, die einen gewissen Vorrat eines flüssigen Geruchsverbcsserers aufnimmt. Ein Kissen 28 liegt auf der Rückwand 29 des Gehäuses 4 und erstreckt sich bis unter die Oberkante der Lippe 27 und taucht so in den flüssigen Geruchsverbesserer ein. Ein Rohr 30 ist an der Rückwand 29 des Gehäuses 4 befestigt und steht mit seinem inneren Ende mit dem Inneren des Behälters 1 in Verbindung. Sein Außcncndc31 ist verschlossen und weist zwei horizontal gerichtete Löcher 32 auf.
Beim Eintritt von Spülwasser in tlcn Aiißcnliehälter I wird Luft durch das Rohr 30 und die
Löcher 32 durchgedrückt, und diese bewirkt, daß etwas von dem Geruchsverbesserer durch das Gitter 5 gedrückt wird.
Am Ende einer Spülung wird immer eine kleine Wassermenge im Boden des Außenbehälters 1 durch die Wand 13, die wie ein Wehr oder wie eine Sperre wirkt, zurückgehalten. Die Höhenlage des Innenbehälters 20 ist im Verhältnis zum oberen Ende der Wand 13 so gewählt, daß sich die Unterseite des Stop/ens22 mindestens mit dem Wasser, das durch die Wand 13 zurückgehalten wird, in Berührung befindet und vorzugsweise etwas in dieses eintaucht. Der Innenbehälter 20 enthält eine viskose, nur wenig leichtflüssige Desinfektionslösung, die den Stopfen 22 durchdringt. Zwischen den Spülungen kann sich so- »5 mit im Boden des Außenbehälters 1 eine verhältnismäßig konzentrierte, wäßrige Desinfektionslösung bilden. Bei der nächsten Spülung wird die konzentrierte Lösung durch das durch den Rohranschluß 10 in den Außenbehälter eintretende Spül- ao wasser verdünnt, und diese verdünnte Lösung wird am Ende der Spülung wieder durch den Rohranschluß 10 abgegeben.
Die Wand 13 kann auch quer durch den Außen
behälter 1 von dessen Rück- zu dessen Vorderseite verlaufen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens mit einem über eine untere Zu- und Ablauföffnung an das Spülrohr angeschlossenen Außenbehälter und einem das Zugabemittel enthaltenden Innenbehälter, der mit einer unteren öffnung versehen ist, und dessen Innenraum mit einem ständig vorhandenen Flüssigkeitsvorrat im Außenbehälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des ein viskoses, wenig leichtflüssiges Zugabemittel enthaltenden Innenbehälters (20) durch einen porösen Stopfen (22) verschlossen ist, der in den Flüssigkeitsvorrat hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsvorrat im Außenbehälter (1) durch eine ,zwischen Innenbehälter (20) und Ablauföffnung -des Außenbehälters (1) angeordnete Wand (13) gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923775T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE60015005T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens
DE1609228B1 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE1609228C (de) Vorrichtung zum Beimengen eines des infizierenden Zugabemittels an das Spul wasser eines sanitären Spulbeckens
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE2037625C3 (de) Oesodorierungsvorrichtung
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE1609230C3 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens
AT214867B (de) Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit
DE10015361C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE7910584U1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer wirksubstanzen
DE1136673B (de) Vorrichtung zum Zusetzen einer bemessenen Fluessigkeitsmenge zu einer zweiten Fluessigkeit
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
CH293965A (de) Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
AT110817B (de) Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Mischung des Spülwassers für Aborte u. dgl. mit einer Desinfektionsflüssigkeit.
DE3703111A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von fluessigkeit