AT214867B - Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit - Google Patents

Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit

Info

Publication number
AT214867B
AT214867B AT210460A AT210460A AT214867B AT 214867 B AT214867 B AT 214867B AT 210460 A AT210460 A AT 210460A AT 210460 A AT210460 A AT 210460A AT 214867 B AT214867 B AT 214867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
container
bell
air
box
Prior art date
Application number
AT210460A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Maarten Komter
Original Assignee
Jan Maarten Komter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Maarten Komter filed Critical Jan Maarten Komter
Priority to AT210460A priority Critical patent/AT214867B/de
Priority to BE598829A priority patent/BE598829Q/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT214867B publication Critical patent/AT214867B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit 
Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit, wobei in diese zweite Flüssigkeit eine unten offene Luft-oder Gasglocke eingetaucht ist, deren untere Seite abwechselnd von der Flüssigkeit frei wird und deren oberer Teil mit dem unteren Ende des an der oberen Seite hermetisch geschlossenen Behälters für die zuzusetzende Flüssigkeit über einen Raum verbunden ist, in welchem ein sekundärer Flüssigkeitsspiegel aufrechterhalten wird. Ein Apparat dieser Art kann   z. B.   benutzt werden zum automatischen Zusetzen einer Menge eines flüssigen Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittels zum Wasser in einem Spülkasten eines Klosetts. 



   Bei den bisher bekannten Apparaten dieser Art ist die Glocke mit einem   U-fonmig   gebogenen, als Siphon wirkenden Rohr versehen, durch das jedesmal eine Menge der ersten Flüssigkeit aus dem genannten, mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Raum abgesogen wird. 



   Zweck der Erfindung ist, einen Apparat der obenerwähnten Art zu vereinfachen und einwandfreie und sehr kleine   Dosierungen zu ermöglichen,   u. zw. ohne Benutzung kapillare, zu Verstopfungen Anlass gebender Öffnungen. Zu diesem Zweck hat erfindungsgemäss der Raum, in welchem der sekundäre Flüssigkeitsspiegel sich bildet, in der Nähe seines Bodens wenigstens eine Verbindungsöffnung mit dem Behälter und in gleicher oder etwas grösserer Höhe wenigstens eine   Überlauföffnung,   welche diesen Raum ausschliesslich mit der Luft- oder Gasglocke verbindet. 



   Die richtige Funktion des erfindungsgemässen Apparates wird durch   Temperatur- und Dtuckschwan-   kungen nicht gestört. In dieser Hinsicht unterscheidet der Apparat sich in günstigem Sinne von Apparaten einer andern bekannten Art, wobei eine Luft- oder Gasglocke durch eine in einer Trennwand angebrachte kapillare Öffnung unmittelbar mit dem Behälter für die zuzusetzende Flüssigkeit in Verbindung steht. 



   Die Erfindung wird mit zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. l einen senkrechten Schnitt eines Teiles eines Spülkastens mit einem darin gestützten Behälter für die zuzusetzende Flüssigkeit, der mit einem Apparat nach dem einen   Ausführungsbei-   spiel versehen ist. Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt wie Fig.   l,   jedoch mit einem Behälter, der mit einem Apparat nach dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen ist. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist im Spülkasten 1 der Behälter 2 für die dem Wasser zuzusetzende Flüssigkeit mittels zweier Stützen 3, 4 gestützt. Im Hals des Behälters 2 ist ein hohler Stöpsel 5 vorgesehen, der eine Luftglocke bildet und durch eine Querwand 6 in zwei Abteilungen geteilt ist. In der Querwand 6 befindet sich eine Öffnung 7, die an der oberen Seite der Querwand einen stehenden Rand 8 aufweist, der durch ein in die Wand 6 gestecktes Röhrchen erzielt werden kann. Der Stöpsel 5 besitzt in seiner Umfangswand oberhalb der Querwand Öffnungen 9, so dass im Raum über der Querwand 6 ein Flüssigkeitsschloss gebildet wird. 



   Der Behälter 2 soll in einer solchen Höhe über dem Boden des Kastens 1 angeordnet werden, dass beim niedrigsten Wasserstand im Kasten die Luft frei in die vom Stöpsel 5 gebildete Luftglocke treten kann. Falls nun weitere Flüssigkeit in den Kasten   l   zuge fährt wird und der Flüssigkeitsspiegel zu steigen anfängt, wird die Luft in der Glocke unterhalb der Wand 6 komprimiert und diese Druckerhöhung pflanzt sich durch die Öffnung 7 hindurch auch bis über das   Flüssigksitsschloss   weiter.

   Dieser Druckerhöhung zufolge wird über der Wand 6 vorhandene Flüssigkeit durch die Öffnungen 9 hindurch in den Behälter 2 zu-   rückgedrückt,   so dass diese Öffnungen zum Teil freigelegt werden und Luft aus der Glocke durch die Flüssigkeit hindurch in den Behälter aufsteigen kann, wodurch der Luftdruck im Behälter über der Flüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anwachsen oder der Unterdruck abnehmen wird. Falls nun dem Kasten 1 Wasser entnommen wird, wird der Druck in der Glocke 5 abnehmen, wodurch Flüssigkeit aus dem Behälter 2 über den Rand der Öffnung 7 strömen wird und sich mit dem Wasser im Kasten 1 mischen wird.

   Beim niedrigsten Wasserstand im Kasten 1 kann die Luft frei in die Glocke 5. treten, so dass die darin vorhandene Luft wieder komprimiert wird, wenn wieder Wasser in den Kasten zugeführt wird, wodurch auch über der Flüssigkeit im Behälter 2 wieder eine Druckerhöhung für eine neue Dosierung entsteht. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 kann die Dosierung dem Wasserstand im Spülkasten angepasst werden. 



  Der Stöpsel 5, der mit Füssen 10 auf dem Boden des Kastens 1 steht, hat hier einen zentralen Teil 11, der die Luftglocke bildet und an seinem Boden 6 ein sich nach oben erstreckendes Röhrchen 8 trägt, das die Verbindungsöffnung 7 mit dem Raum oberhalb des Bodens 6 bildet. Letzterer Raum ist in einer vertikal verstellbaren Hülse 12 gebildet, die auf den zentralen Teil 11 des Stöpsels 5 geschraubt ist und in welcher Hülse an ihrer Stirnwand ein Kanal 9 sich nach unten erstreckt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der verstellbaren Hülse 12 erstreckt das obere Ende des Röhrchens 8 sich bis oberhalb des unteren Endes des Kanales   9,   aber die Hülse 12 kann auch höher gestellt werden, bis das untere Ende des Kanales 9 in gleicher Höhe mit dem oberen Ende des Röhrchens 8 gelangt.

   In dieser Weise kann die Dosierung geregelt und dem Wasserstand im Kasten 1 angepasst werden. 



   Der Inhalt des Raumes in der Glocke 5 unterhalb der Querwand 6 soll grösser sein als das Volumen der grössten Dosierung, da sonst beim höchsten Wasserstand im Kasten 1 das Wasser in der Glocke 5 so hoch ansteigen würde, dass über der Querwand 6 Wasser mit der Dosierungsflüssigkeit in Berührung kommen könnte. Besonders falls die   Dosierungsflüssigkeit   oberflächenaktive Stoffe enthält, würde die Flüssigkeit in das Wasser diffundieren können, so dass der Apparat nicht mehr richtig arbeiten könnte. Mit Rücksicht darauf empfiehlt es sich, die Glocke so tief zu machen, dass stets ein Luftkissen unter der Wand 6 in der Glocke vorhanden bleibt. 



   Es sei bemerkt, dass, obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Luft- oder Gasglocke mit dem Flüssigkeitsschloss zu einem Ganzen vereinigt ist, auch nur der über der Querwand 6 vorhandene Raum, der das Flüssigkeitsschloss bildet, am Behälter 2 vorgesehen sein kann und die Glocke 5 als ein selbständiger Körper in das Wasser in Kasten 1 eingetaucht sein kann. Der Behälter 2 kann dann die Form einer Mariotte'schen Flasche aufweisen, deren Becken oder Tülle an der oberen Seite geschlossen ist und mittels eines Rohres ausschliesslich mit der Glocke in Verbindung steht. In diesem Falle kann der Behälter 2 ausserhalb des Kastens 1 angeordnet werden und können die   Druckerhöhungen   in der Glocke auch dadurch erzeugt werden, dass die Glocke in der Flüssigkeit im Kasten   abwänsbewegt   wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit, wobei in diese zweite Flüssigkeit eine unten offene Luft- oder Gasglocke eingetaucht ist, deren untere Seite abwechselnd von der Flüssigkeit frei wird und deren oberer Teil mit dem unteren Ende des an der oberen Seite hermetisch geschlossenen Behälters für die zuzusetzende Flüssigkeit über einen Raum verbunden ist, in welchem ein sekundärer Flüssigkeitsspiegel aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Raum in der Nähe seines Bodens wenigstens eine Verbindungsöffnung (9) mit dem Behälter (2) und in gleicher oder etwas grösserer Höhe wenigstens eine Überlauföffnung (7) hat, welche diesen Raum ausschliesslich mit der   Luft-oder Gasglocke (bzw. 11)   verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- oder Gasglocke (5) am unteren Ende des Behälters (2) angeordnet ist, mit einer quergerichteten Trennwand (6) versehen ist und. in ihrer Umfangswand oberhalb dieser Trennwand (6) eine oder mehrere in den Behälter (2) mündende Öffnungen (9) hat, wobei in der Trennwand eine oder mehrere Öffnungen (7) vorgesehen sind, die mit einem stehenden Rand (8) versehen sind, der sich bis über die Öffnungen (9) in der Umfangswand der Glocke (5) erstreckt.
    3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- oder Gasglocke (5, 11) am unteren Ende des Behälters (2) angeordnet ist und mit Füssen (10) versehen ist, mittels welcher der Behälter (2) auf dem Boden des Kastens (1) gestützt ist, in welchem sich die zweite Flüssigkeit befindet.
    4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- oder Gasglocke (5, 11) am unteren Ende des Behälters (2) angeordnet ist und an seinem Boden (6) mit einem Röhrchen (8) verlängert ist, wobei auf dem Bodenende der Glocke eine vertikal verstellbare Hülse (12) geschraubt ist, in deren Wand die Verbindungsöffnung (9) mit dem Behälter (2) angebracht ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (9) durch einen sich von der Stirnwand der Hülse (12) abwärts erstreckenden Kanal gebildet ist.
AT210460A 1960-03-18 1960-03-18 Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit AT214867B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210460A AT214867B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit
BE598829A BE598829Q (nl) 1960-03-18 1961-01-05 Toestel voor het toevoegen van een hoeveelheid van een vloeistof aan een tweede vloeistof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210460A AT214867B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214867B true AT214867B (de) 1961-04-25

Family

ID=3527832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210460A AT214867B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT214867B (de)
BE (1) BE598829Q (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE598829Q (nl) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609228B1 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
AT214867B (de) Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit
DE1136673B (de) Vorrichtung zum Zusetzen einer bemessenen Fluessigkeitsmenge zu einer zweiten Fluessigkeit
CH371403A (de) Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE1919825C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
DE2416875A1 (de) Mengenmessvorrichtung
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2510478A1 (de) Siphon fuer eine wascheinrichtung mit zwei becken oder ausguessen
DE696710C (de) Fluessigkeitsmesser
DE1609280A1 (de) Vorrichtung fuer die dosierte Hinzufuegung von Zugabemitteln zu Fluessigkeiten
AT110817B (de) Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Mischung des Spülwassers für Aborte u. dgl. mit einer Desinfektionsflüssigkeit.
DE394726C (de) Regelbare Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE70264C (de) In Spülwasserbehälter einhängbare Desinfections-Vorrichtung
DE598103C (de) Messstoepsel
AT165886B (de) Einrichtung zur automatischen, dosierten Zuführung von Metaphosphat zu einer Flüssigkeit, die durch eine Leitung strömt
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE1207695B (de) Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde
DE533293C (de) Trockenfuttertrog fuer Gefluegel
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
AT255071B (de) Weihwassergefäß
DE3703111A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von fluessigkeit
DE1053424B (de) Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs
DE577845C (de) Vorrichtung zum Mischen einer stroemenden Fluessigkeit mit einer zweiten Fluessigkeit
AT209105B (de) Fütterungsanlage für Bienen