DE1207695B - Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde - Google Patents

Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde

Info

Publication number
DE1207695B
DE1207695B DEB70223A DEB0070223A DE1207695B DE 1207695 B DE1207695 B DE 1207695B DE B70223 A DEB70223 A DE B70223A DE B0070223 A DEB0070223 A DE B0070223A DE 1207695 B DE1207695 B DE 1207695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting soil
pipe
watering
aerating
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70223A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-M Backx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN MARIE BACKX
Original Assignee
JEAN MARIE BACKX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN MARIE BACKX filed Critical JEAN MARIE BACKX
Publication of DE1207695B publication Critical patent/DE1207695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/008Component parts, e.g. dispensing fittings, level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIg
Deutsche Kl.: 45 f-27/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1207 695
B70223III/45f
5. Januar 1963
23. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft eine insbesondere aus Kunststoff bestehende Vorrichtung zum Bewässern und Belüften von Blumenerde. Die Vorrichtung besitzt ein die Blumenerde senkrecht durchdringendes Rohr, das einen Schwimmer aufnimmt und aus der Blumenerde oben herausragt.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung mit fest angeordnetem Rohr, dessen untere Stirnfläche offen ist, endet das Rohr in der Höhe eines perforierten Zwischenbodens. Der darunter befindliche Raum ist nach Maßgabe der Schwimmeranzeige ständig mit Wasser gefüllt. Beim Nachfüllen des Wassers entweicht die unter dem Zwischenboden befindliche Luft, indem sie durch das Wasser verdrängt wird. Es ist aber bei einer anderen als der Vorrichtung oben bezeichneter Gattung bekannt, den Raum unterhalb eines Zwischenbodens nur teilweise derart mit Wasser zu füllen, daß sich über dem Wasser ständig eine Luftschicht befindet, die eine ausreichende Belüftung der Blumenerde bewirkt. Bei dieser anderen Vor- ao richtung ist es bekannt, einen Einfüllschacht des Wassers mit einem Wanddurchbruch zu versehen, durch den die Luftschicht in ständiger Verbindung mit der Außenluft steht. Da dieser Einfüllschacht fest angeordnet und der Wanddurchbruch schwer zu- as gänglich ist, wächst der Durchbruch in verhältnismäßig kurzer Zeit zu und stellt damit die Belüftung der Erde in Frage. Überdies ist hierdurch die Reinigung des Wasserraumes erschwert.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der oben bezeichneten Art zu schaffen, die eine dauernde Belüftung der Blumenerde von unten ermöglicht und die sich durch leichte Reinigungsmöglichkeit auszeichnet. Sie soll überdies billig herstellbar sein.
Gemäß der Erfindung ist bei der Vorrichtung, die in bekannter Weise das mit dem Schwimmer versehene, aus der Blumenerde oben herausragende Rohr besitzt, das Rohr heraushebbar. Dabei ist das Rohr in der an sich bekannten Weise mit einem oder mehreren Wanddurchbrüchen versehen.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. So z. B. kann das Rohr in einer für die Pflanzen neutralen, stark porösen, die Blumenerde tragenden Masse, wie Schlacke, Koks od. dgl., hineingesteckt sein. Bei Topfkulturen ist es zur Vereinfachung der Ausführung und zur besseren Reinigung des Wasserraumes vorteilhaft, dem Rohr eine Tragschulter für einen porösen Zwischenboden zu geben. Dabei lagert die Blumenerde auf dem Zwischenboden, von dem Dochte od. dgl. in den darunter befindlichen Raum führen.
Vorrichtung zum Bewässern und Belüften
von Blumenerde
Anmelder:
Jean-Marie Backx, Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
und Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Als Erfinder benannt:
Jean-M. Backx, Brüssel
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. Januar 1962 (1309 142)
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt ein Rohr mit Wanddurchbruch am unteren Ende und in dem Rohr einen Schwimmer,
F i g. 2 im Längschnitt eine Ausführung ähnlich F i g. 1, jedoch mit oberhalb des Durchbruches angeordnetem, sich auf einer Tragschulter des Rohres abstützendem Boden,
Fig. 3 perspektivisch einen Blumenpflegekasten mit an einem Rand angeordneten Rohren,
F i g. 4 im Längsschnitt einen Blumenpflegekasten mit zwei in der Kastenfüllung aufsitzenden Rohren,
F i g. 5 im Längsschnitt einen Blumenkasten mit zwei auf dem Kastenboden aufsitzenden Rohren und mit einem Tragboden der Blumenerde.
Ein oben und unten offenes zylindrisches Rohrl aus Kunststoff nimmt einen ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Schwimmer 2 auf. Im Gebrauchszustand ragt das obere Ende des Rohres aus der Blumenerde heraus. Der Zwischenraum zwischen der inneren Rohrwand und dem Schwimmer ist so groß, daß in das Rohr eingefülltes Wasser an dem Schwimmer vorbeifließen kann. Der Schwimmer ist nur ein wenig kürzer als das Rohr und so leicht, daß er sich schon bei einem ganz geringen Wasserstand abhebt. Das Rohr ist am unteren Ende mit einem Wanddurchbruch 3 versehen.
In der Blumenschale 4 nach F i g. 2 steht ein Rohr 5 auf dem Boden 6 der Schale auf, der zur Zentrierung
509 759/176
des Rohres eine Aushalsung7 besitzt. Das Rohr 5 besteht aus einem oberen zylindrischen Teil S α und aus einem exzentrisch dazu angeordneten unteren Teil 5 b. Durch die Exzentrizität besteht eine Tragschulter 8 für einen porösen Boden 9, auf dem die Blumenerde aufgefüllt wird. Der Boden 9 hat als weitere Auflegestellen Vorsprünge 10 an der Wandung der Blumenschale. Der Raum unterhalb des Bodens 9 ist für die Ansammlung von Wasser vorgesehen. Dochte od. dgl. aus unverf aulbarem Material dringen durch den Boden 9 hindurch bis zum Boden 6 der Schale.
Der Blumenpflegekasten 11 nach F i g. 3 enthält in der Nähe eines Außenrandes 12 drei mit Schwimmern versehene Rohre 1. Nur eines der drei Rohre braucht im allgemeinen einen Schwimmer zu enthalten. Diese Anordnung ist dann zweckmäßig, wenn die Bodenfläche des Kastens für die Blumenpflege durch die eingesetzten Rohre möglichst wenig behindert werden soll. ao
In der Anordnung des Blumenpflegekastens 13 nach F i g. 4 sitzen Rohre 1 mit dem unteren Ende direkt in der Blumenerde 14 auf. Allerdings ist der untere Bereich des Kastens mit Schlacke, Koks od. dgl., d. h. mit neutraler, stark poröser Masse gefüllt.
In der Anordnung nach F i g. 5 ist eine Blumenschale 15 mit zwei Rohren 5 versehen. In Einzelheiten entspricht die Anordnung derjenigen nach F i g. 2, so daß sich eine besondere Erklärung zu Fig. 5 erübrigt. Sowohl in der Anordnung nach F i g. 2 als auch in der Anordnung nach Fig. 5 können die Rohre 5 mit den Böden 9 einstückig ausgebildet sein.
Zur Wirkungsweise der Vorrichtung wird bemerkt, daß durch die natürliche Atmung der Blumenerde (Absorption von Sauerstoff), sofern Luft an diese herangeführt wird, eine Luftströmung im Sinne der in Fig.4 eingezeichneten Pfeile besteht. Damit die Luftbewegung nicht behindert wird, darf das Wasser in den Kästen nicht zu hoch stehen. Der Schwimmer 2 gestattet es, den Wasserstand bequem zu beobachten und beim Nachfüllen von Wasser zu messen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung, insbesondere aus Kunststoff, zum Bewässern und Belüften von Blumenerde mit einem die Blumenerde senkrecht durchdringenden, mit einem Schwimmer versehenen, aus der Blumenerde oben herausragenden Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1, 5) heraushebbar ist und am unteren Ende in an sich bekannter Weise mit einem oder mehreren Wanddurchbrüchen (3) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) in einer für die Pflanzen neutralen, stark porösen, die Blumenerde tragenden Masse, wie Schlacke, Koks od. dgl., hineingesteckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) eine Tragschulter (8) für einen porösen Boden (9) besitzt, auf dem die Blumenerde lagert und von dem Dochte od. dgl. in den darunter befindlichen Raum führen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (1, 5) in Abständen in der Blumenerde stehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 30 584;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1786 237;
schweizerische Patentschrift Nr. 317 790;
französische Patentschrift Nr. 1240 935.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 759/176 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB70223A 1962-01-05 1963-01-05 Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde Pending DE1207695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR884000A FR1309142A (fr) 1962-01-05 1962-01-05 Tube à flotteur notamment pour bac de culture, et bac de culture muni du tube à flotteur conforme à l'invention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207695B true DE1207695B (de) 1965-12-23

Family

ID=8769982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70223A Pending DE1207695B (de) 1962-01-05 1963-01-05 Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE624032A (de)
DE (1) DE1207695B (de)
FR (1) FR1309142A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236351A (en) * 1977-05-31 1980-12-02 Smith Elmer L Planter with tubular air hole member
US6038814A (en) * 1997-03-19 2000-03-21 Miotto; Sergio Potted plant container provided with means for the self-regulated administration of liquid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172517A (en) * 1988-09-29 1992-12-22 Poul Timmermann Plant tube for use in flower pots

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30584C (de) * 1884-06-15 1885-03-14 J. C. SCHMIDT in Erfurt Pflanzenbehälter mit Selbstbewässerung
CH317790A (de) * 1952-10-20 1956-12-15 Sterlich Heinrich Pflanzentopf für Nährflüssigkeitskultur
FR1240935A (fr) * 1959-11-14 1960-09-09 Récipient pour la culture de plantes
DE1786237A1 (de) * 1968-09-05 1972-02-24 Erhard Langecker Auf im Blasverfahren aus einem schlauch- oder bandfoermigen Rohling hergestellte Hohlkoerper aufbringbares farbiges und/oder bedrucktes Etikett oder Platine und ihrer Aufbringung dienende Blasform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30584C (de) * 1884-06-15 1885-03-14 J. C. SCHMIDT in Erfurt Pflanzenbehälter mit Selbstbewässerung
CH317790A (de) * 1952-10-20 1956-12-15 Sterlich Heinrich Pflanzentopf für Nährflüssigkeitskultur
FR1240935A (fr) * 1959-11-14 1960-09-09 Récipient pour la culture de plantes
DE1786237A1 (de) * 1968-09-05 1972-02-24 Erhard Langecker Auf im Blasverfahren aus einem schlauch- oder bandfoermigen Rohling hergestellte Hohlkoerper aufbringbares farbiges und/oder bedrucktes Etikett oder Platine und ihrer Aufbringung dienende Blasform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236351A (en) * 1977-05-31 1980-12-02 Smith Elmer L Planter with tubular air hole member
US6038814A (en) * 1997-03-19 2000-03-21 Miotto; Sergio Potted plant container provided with means for the self-regulated administration of liquid

Also Published As

Publication number Publication date
BE624032A (de)
FR1309142A (fr) 1962-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE2509724C2 (de) Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen
DE1935995B1 (de) Einsatzvorrichtung fuer Pflanzgefaesse
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
DE1932110A1 (de) Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr
DE1207695B (de) Vorrichtung zum Bewaessern und Belueften von Blumenerde
DE1934409A1 (de) Behaelter fuer Hydrokultur
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE1200604B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Topfpflanzen
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE2246989A1 (de) Pflanzgefaess fuer hydrokultur
AT226467B (de) Pflanzgefäß
CH563708A5 (en) Potted plant watering arrangement - has water container forming under-part for plant pot with top opening for wick
DE2647101A1 (de) Behaelter-garnitur fuer topfpflanzen
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
AT6767U1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
DE820866C (de) Tintenbehaelter
DE593750C (de) Blumentopf
DE7605394U1 (de) Behaelter fuer topfpflanzen
DE2053416A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Versorgung von Topfpflanzen mit Wasser
DE1582705B2 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl