DE2612561A1 - Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten - Google Patents

Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten

Info

Publication number
DE2612561A1
DE2612561A1 DE19762612561 DE2612561A DE2612561A1 DE 2612561 A1 DE2612561 A1 DE 2612561A1 DE 19762612561 DE19762612561 DE 19762612561 DE 2612561 A DE2612561 A DE 2612561A DE 2612561 A1 DE2612561 A1 DE 2612561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower
water
wall
shape
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762612561
Other languages
English (en)
Inventor
Obrad Brankovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2612561A1 publication Critical patent/DE2612561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Description

Β4ΤΕΝΜΝΙΛ0ΠΕ ^BROSEDKa BROSE D-8023 München-Pullach, Wiener St.. 2; Tei. (069) 7 93 30 71; Tele* 52Ί2147 bros d; Cables: «Patentibus» München
26125S1
Diplom Ingenieure
1/Scli
Ihr Zeichen: Tag: ^ ^ Mi;-ρ7
Yourref.: Date: 1^* iiarz
Herr Obrad Brankovic, Belgrad, Jugoslawien, Terazige 43
Vorrichtung zur Bewässerung von Blumen oder Pflanzen in Blumentöpfen oder Blumenkasten
Es sind Vorrichtungen zum Bewässern von Blumen oder Pflanzen in Blumentöpfen oder Blumenkasten "bekannt, bei denen ein den Blumentopf oder den Blumenkasten umgebender Vorratsbehälter für Wasser vorgesehen ist, aus welchem das verbrauchte Wasser fortlaufen, je nach Bedarf und Verbrauch ersetzt wird. Der Vorratsbehälter weist bei diesen bekannten Vorrichtungen die Form eines umgekehrt angeordneten Hohlkörpers auf, dessen offene Seite auf einem schalenförmigen Untersatz aufruht. Bei den bekannten Bewässerungsvorrichtur§£n dieser Art war der als Formkörper ausgebildete, den Wasservorratsbehälter bildende Hohlkörper in der Weise gestaltet, daß seine Innen- und seine Außenwand zwar gegeneinander einen gewissen Winkel bildeten, jedoch in gleicher Richtung geneigt waren.
609842/0290 original inspected
-P-
Dies hatte den Fachteil. daß ein derartiger Formkörper, wenn ■überhaupt..nur unter großer: Schwierigkeiter: herzustellen war und darüberhinaus such eine Stapelung der einzelnen Teile der Vorrichtung für- den Transport und die Lagerhaltung nicht uneingeschränkt möglich war- Darnberhinaus war bei der· bekannten Vorrichtungen dieser Art roch ein besonderer Belüftungskanal in Gestalt einer Rohrleitung vorgesehen, um die für die Überwindung des Unterdruckes benötigte Luft dem Wass.ervorratsbehälter in seinem oberen Teil zuzuführen, um den entsprechenden Ausfluß von Wasser im unteren Teil des Formkörpers zu ermöglichen, wenn die hier vorhandene Wassermenge ganz oder teilweise verbraucht ist.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Bewässerung von Blumen oder Pflanzen in Blumentöpfen oder Blumenkasten zu schaffen, welche in ihrer Bauart und ih^er Herstellung sehr einfach ist und auch die Möglichkeit der Stapelung der Einzelteile für Transport- und Lagerhaltung gibt. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von den bekannten Vorrichtungen, bei denen ein umgestülpter Formkörper als Wasservorratsbehälter· Verwendung findet und besteht im wesentlichen darin, daß die Wandungen dieses Formkörpers gegen die Senkrechte und gegeneinander geneigt sind. In dieser Weise wird der Innenraum, welcher als Wasservorratsbehälter dient, derart gestaltet, daß die Herstellung des Formkörpers durch Spritzen oder Fressen, beispielsweise aus irgendeinem geeigneten Kunststoff keine Schwierigkeiten bietet, da der Presstempel oder ein sonstiger Formteil sehr leicht aus den fertiggebildeten Wandungen des Formkörper, bzw. aus dem Innenraum des Formkörpers herausbewegt werden kann. Zweckmäßig hält in dieser Weise der Innenraum des Wasservorratsbehälters die Form eines abgestumpften Kegels bzw. sonstigen kegelartigen Körpers und im Bereich der unteren Kante der Innenwandung werden gemäß der Erfindung in der Höhe des gewünschten Wasserniveaus in dem Schalenuntersatz öffnungen angeordnet. Ir. dieser Weise kann eine besondere Belüfungsleitune: nach dem oberen Teil des Wasservorratsbehälters erspart werden, da beim Verbrauch einer gewissen Wassermenge Luft durch diese Öff-
609842/0290
nungen in den Innenraum des Vasservo^ratsbehälters eintreten
kann, v-enn die luft- Wasserdurchtrittsöffnugen durch das abgesunkene Vasserniveau ganz oder teilweise freigegeben werden.
Es sind auch Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere für
die Verwendung von der Erfindung bei Blumenkasten möglich, bei
denen der Innenraum des Vasservorratsbehälters die Form einer abgestumpften Fyramide besitzt und so einen Blumenkasten in sich
aufnehmen kann. Außer- und Innenwandung des Vorratsbehälters erhalten sodern eine entsprechende Gestaltung gemäß dem allgemeinen Vorschlag der Erfindung.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus
einem Formteil, welcher als Kombination von mindestens zwei Hülsen von ähnlicher geometrischer Form ausgebildet ist, wobei beide Hülsen als kegelartige Körper ausgebildet sind und in einer
umgekehrten Lage wechselseitig konzentrisch ineinander angeord·*·
net sind, so daß ein Raum zwischen ihnen gebildet wird, der nach unten in seinem Querschnitt oder seinem Volumen anwächst. In
ihrem Oberteil sind die Hülsen miteinander durch eine Verbindungsfläche verbunden, so daß die Hülsen und die Verbindungsfläche
einen Innenraum zwischen sich bilden, welcher als Vasservorratsbehälter benutzt werden kann. Die innere Hülse, welche die Innenwandung dieses Formkörpers bildet, ist an ihrem unteren Ende mit einer Anzahl von kleinen öffnungen oder Einschnitten an den Kanten versehen, um die Höglichkeit zu geben, daß Wasser aus dem
Innenraiim zwischen den Hülsen zu dom von der inneren Schale bzw. der Innenwandung begrenzten Saum durchfließen kann. Der Formkörper ist auf einem Grundkörper oder Untersatz angeordnet, welcher eine flache Oberfläche aufweist, die ,jedoch in ihrem mittleren
Bereich -innerhalb des von der Innenwandung der Innenschale begrenzten Baumes mit Vorsprüngen versehen ist, die geeignet sind, •einen Blumentopf oder ähnlichen Behälter abzustützen. Selbstverständlich hängen Form und Abmessungen des Formkörpers von der
■ Form des Blumentopfes. Blumenkastens oder sonstigen Behälters ab und sind diesem angepaßt und.das Volumen des Innenraumes kann
609842/0290
nach den Anforderungen der jeweiligen i-f lanze "bemessen werden, vorteilhaft jedoch in der Weise, daß die Zufuhr des Wassers zumindestens für 30 bis 7*0 Tage ausreicht. Wenn der Untersatz nicht mit Erhebungen versehen wird, können diese auch durch besondere Einlagen ersetzt werden, wobei man darauf bedacht sein muß, daß deren Höhe die Höhe der Mündungen oder Öffnungen an der Innenwand der inneren Schale übersteigen, werη die Vorrichtung nach der Erfindung für die Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit normalen Wachstumsanforderungen benutzt werden soll. Tn den Fällen, in denen die Vorrichtung für die Bewässerung von Pflanzen benutzt wird, welche es erfordern, daß ihre Wurzeln dauernd in Wasser eingetaucht sind, oder in einer hochfeuchten Umgebung sein können oder mußen, so können diese Erhebungen oder Einlagen eine geringere Höhe im Vergleich zur Höhe der öffnungen in der inneren Schalenwand haben oder ganz in Fortfall kommen.
Selbstverständlich können diese Abstandelemente an dem Blumentopf selbst oder dem andersarigen Blumenbehälter angeordnet sein, wobei die Notwendigkeit der Anordnung solcher Abstandshalter als Teil der Bewässerungseinrichtunp; entfällt.
Eine ständige Wasserversorgung kann durch einen Docht mit guter Saugfähigkeit erreicht werden, welchepÖurch das Loch an dem Boden des Blumentopfes geführt ist und dessen freies Ende in das Wasser taucht, welches'am Boden des Raumes vorhanden ist, der durch die Wandung der inneren Hülse begrenzt wird, wenn der Blumentopf in seine wirksame Lage gemäß der vorliegenden Erfindung gebracht ist. Auf diese Weise kann, da der Blumentopf oder der Blumenbehälter auf Abstandshaltern aufruht, die Pflanze soviel Wasser erhalten, wie für ihr Wachstum erforderlich ist, obgleich der Boden des Blumentopfes oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung ist eine Vorrichtung für eine ständige Bewässerung von Pflanzen in Blumentöpfen oder anderen Blumenbehältern in den beigefügten Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
809842/0290
Es zeigt:
Jig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in einem senkrechten Schnitt mit einem Blumentopf in Gebrauchsstellung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben der Vorrichtung nach Fig. 1, in welcher der Blumentopf fortgelassen ist, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zu Fig. 1 in teilweisem Schnitt,
Fig. 4 und 5 ein Ausführungsbeisniel der Erfindung für einen Blumenkasten.
Die Vorrichtung für eine fortlaufende Bewässerung von Pflanzen, welche in Blumentöpfen oder Blumenbehältern kultiviert werden, besteht nach Fig. 1 bis 3 aus einem Formkörper 1, welcher die Gestalt eines Hohlkörpers mit einem Raum zwischen den Wandungen besitzt, wobei die äussere Wandung 2 die Gestalt einer kegelstumpf förmigen Hülse besitzt und die innere Wandung 3 die Gestalt einer kegelstumpfförmigen Hülse in einer umgekehrten Position zur Hülse 2 besitzt. Die innere Hülse 3 ist in dieser umgekehrten Lage konzentrisch im Innenraum der äusseren Hülse 2 angeordnet und besitzt die gleiche Höhe und ist an ihrem oberen Ende durch eine ringförmige und kreisförmige Fläche 4 mit dieser verbunden. An dem unteren Er.de des Formkörpers 1 weisen die Hülsen 2 und 3 freie Enden auf, so daß sie zusammen mit der Verbindungsfläche 4 einen Innerraum r:- bilden, in welchem der Formkörper. 1 einen Vorrat an Wasser aufnehmen kann. Die Hülse 3 des Formkörpers 1 weist ar. ihrem unteren Ende eine Anzahl von öffnungen 6 oder schmalen Bohrungen als Wasserdurchtritt auf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Formkörper Λ auf einem flachen kreisförmigen Untersatz 7 angeordnet, welcher einen etwas größeren Durchmesser als der Durchmesser der äusseren Hülse 2 aufweist. Der Untersatz 7 ist fernerhin an seinem Außenumfang mit einem aufwärts gebogenen Umfangsrarid P. versehen, während in dem
609842/0290
Bereich, des Untersatzes 7, welcher von der Hülse 3 umgeben wird, in radialen Abständen mehrere im Querschnitt rechteckige oder kegelstumpfförmige Abstandshalter ° in ungefähr gleichen Winkeln angeordnet sind. Die Höhe der Abstandhalter 9 ist vorteilhaft größer als die Höhe der Cf. f magen G, wenn die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung für Iflanzen benutzt werden soll, welche normale Pflegebedingungen erfordern.
Ein Blumentopf 11 ist in dem konischen Raum 10 angeordnet, welcher durch den Formkörper 1 und den Untersatz 7 gebildet wird, so daß der-Blumentopf auf den Abstandshalter 9 aufruht, während ein gegebenenfalls angeordneter Saugdocht 12 unmittelbar in den Blumentopf hineinragt und mit seinem unteren Ende Jrei auf der Grundfläche des Untersatzes 7 aufruht.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird in der Weise benutzt, daß der Formkörper 1 nach oben umgedreht wird und dann sein Innenraum 5 mit Wasser gefüllt wird. Darauf wir der Untersatz 7 auf den Formkörper 1 aufgesetzt und fest gegen den Formkörper ι gedrückt, viovauf die "ganze Vorrichtung in ihre Gebrauchslage umgedreht wird. Sie ist jetzt für die Benutzung fertig, da unmittelbar, nachdem die Vorrichtung in ihre Gebrauchslage gedreht wurde, eine Schicht von Wasser am Boden des Raumes 10 in Folge des T'asserdurchtritts durch die Öffnungen 6 gebildet wird. Wenn aus dieser Schicht soviel Wasser verbraucht ist, daß der Wasserspiegel die Öffnungen 6 soweit freigibt, daß Luft durch diene tlffriunp-PM in den Kaum / oii:trrU>n kann, fließt fine ont.-sprecher.de V/assermenge aus dem Raum c; durch die Öffnungen 6. Wenn in eine derart gestaltete Vorrichtung ein Blumentopf 11 gesetzt wird und ein Befeuchtungsdocht mit seinem frexEn Ende in das Wasser zum Eintauchen gebracht wird im Bereich des Bodens des Raumes 10, wird eine normale Wasserversorgung zur der Pflanze im Blumentopf Ή durch die Saugwirkung durch den Docht "2 erzielt. Der Wasservorrat in dem Hohlraum 5 des Formkörners 1 reicht wie vorher schon erwähnt ungefähr für 30 bis ^O Tage bei normalem Wasserverbrauch der Pflanze aus, wobei der Boden des Blumentopfes
609842/0290
stets trocken ist, während die Pflanze soweit wie erforderlich Wasser aufnimmt. Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 4 und 5 für die Anwendung auf Pflanzen, welche in Blumenkasten wachsen, ist der Formkörper in einer Längsrichtung rechteckig ausgebildet, wobei seine äusseren Wandungen die Form eines Pyramidenstumpfes mit einem rechteckigen Boden besitzen. Die innere Hülse 3 besitzt ebenfalls die Ausbildung eines Pyramidenstumpfes, welcher in die Hülse 2 in einer umgekehrten Stellung eingefügt ist. Beide Hülsen 2 und 3 sind wiederum an ihrem oberen Ende durch eine Verbindungsfläche 4 miteinander verbunden, während der Untersatz 7 ebenfalls von rechteckiger Form ist. Abstandshalter 9 sind bei dieser abgewandelten Ausführungsform parallel und im rechten Winkel zu der Kittellinie der Vorrichtung über die Oberfläche des Untersatzes 7 verteilt und der untere Teil des Innenraumes 10 kann den Blumenkasten aufnehmen. Auch in dieser abgewandelten Form arbeitet die Vorrichtung nach der Erfindung in der gleichen Weise wie sie vorstehend beschrieben wurde.
Selbstverständlich kann die Vorrichtung nach der Erfindung auch für Pflanzen und Blumen angewandt werden, welche es erfordern, daß ihre V/urzeln dauernd in Wasser eintauchen oder eine ständig feuchte Umgebung Verlagen, wobei dann die Abstandshalter 9 niedriger sind als die Öffnungen 6 oder ganz in Fortfall kommen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht rmr aus zwei Teilen, welche einfach ausgebildet und einfach herzustellen sind. Insbesondere kann nicht nur der schalenförmige Untersatz 7 sondern auch der Formkörper Λ ohne Schwierigkeiten aus Kunststoff gepreßt oder gespritzt werden, da seine inneren und äusseren Wandungen, welche durch die Hülsen ? und 3 gebildet werden, in einem Winkel zueinander stehen, welcher keine Schwierigkeiten macht beim Pressen und Formen und Spritzen den den Innenraum 5 bildenden 'Formteil, aus diesem Innenraum des fertigen Werkstückes herauszuziehen. Für den Versand oder die Vorratshaltung und Lagerung können sowohl der Untersatz 7 wie auch die Formkörper 6 ineinander gestapelt (nested) werden. Sämtliche in der Zeichnung darge-
"609842/0290
stellten und in der Beschreibung erläuterten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
609842/0290

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE .iJ Vorrichtung zur Bewässerung von Blumen oder Pflanzen in Blumentöpfen oder Blumenkasten mit einem, den Blumentopf oder den Blumenkasten umgebenden Vasservorratsbehälter in einem umgestülpten Hohlkörper, dermit seiner Unterseite auf einem Untersatz mit hochgebogenem Rand abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (?, 3) des Wasservorratsbehälters (1)(Formkörpers), gegen die Senkrechte und gegeneinander geneigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) des Wasservorratsbehälters die Form eines abgestumpften Kegels besitzt.
  3. 3· Vorrichtung nach Ansx>ruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) des Wasservorratsbehälters (1) die Form einer abgestumpften Pyramide besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) des Wasservorratsbehälters (1) die Form einer abgestumpften Pyramide mit rechteckigem Querschnitt besitzt.
  5. 5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (3) dos Wasservorratsbehälters (1) in der Höhe des gewünschten Wasserstandes Wasserdurchtrittsöffnungen (6) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Formkörper (1), welcher durch eine Kombination von mindestens zwei wechselseitig kegelstumpfartiger; Hülsen gebildet ist, die konzentrisch ineinander und in jeweils entgegengesetzte^ Lage angeordnet sind, wobei die Hülsen die Aussenwandung (?) und die Innenwandung (3.), dieses.Formkörpers« ,
    des Fornkorpers (lY einander nähern und am oberen HEnde bilden und sich vom Boden zum oberen Ende/durch eine Verbindungsfläche (Ja) miteinander verbunden sind und so einen inneren Hohlraum (^) des Formkörners (1) bilden, wobei die innere Hülse (3) an ihrem unteren freien Rand mit eitler Anzahl von gleichartigen Öffnungen (6) versehen ist und der Formkörper (Ό auf einem Unter-
    609842/0290
    satz(7) angeordnet ist, welcher an seinem Umfang einen aufwärts gerichteten Rand (8) aufweist, der die untere Kante der Aussenwandung (?) umgibt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalter (9) in dem mittleren von der inneren Wandung (3) umgebenen Bereich angeordnet sind, deren Höhe das Kiveau der Öffnungen (6) übersteigt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwendung zur Bein Blumentopfen
    Wässerung von Fflanzen/die äussere Hülse (2) die Form einer kegel stumpfföririigen konischen Hülse besitzt und die innere Hülse (3) ebenfalls die Form einer kegelstumpfförmigen konischen Hülse besitzt, wobei die innere Hülse (3) in umgekehrter Stellung in der äusseren Hülse (2) angeordnet ist und die Hülsen (2 und 3) jeweils eine gleiche Höhe aufweisen und an ihrem oberen Ende durch eine kreisförmige Ringfläche (4) miteinander verbunden sind und an ihrem unteren Ende frei enden, so daß im Formkörper (1) ein Vorratsraum (5) für Wasser gebildet ist und wobei die innere Wandung (3) mit einer Anzahl von kleinen Öffnungen (6) an der unteren Kante versehen ist, welche wechselweise identisch sind und Wasserdurchtrittsöffnungen bilden, wobei der genannte Formkörper (1) auf einem flachen ringförmigen Untersatz (7) angeordnet ist, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Aiassenwand (?) ist und einen aufw?irts gerichteten Rand (8) an seinem Umfang besitzt, wobeielne Anzahl von wechselweise radial angeordneten Abstandhaltern (9) in dem von der inneren Hülse (3) umgebenen Bereich des Formkörpers (Ό, welche einen rechteckigen oder kegelstumpfförmigen Querschnitt von gleichem Winkel aufweisen und deren Höhe die Höhe der Öffnungen (6) überschreitet.
  9. 9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, für die Anwendung von Pflanzen in Blumenkästen, dadurch gekennzeichnet, daß die äussere Wandung (2) des Formkörpers (1) die Form eines Pyramidenstunrofes mit rechtwinkliger
    609842/0290
    - ΛΛ -
    Grundfläche aufweist, während die innere Wandung die Form eines Pyramidenstumpfes in umgekehrter Lage aufweist und konzentrisch innerhalb der Hülse (2) angeordnet ist, wobei die Hülsen (2 und 3) an ihrem oberen Ende durch eine Verbindungsfläche (7) miteinander verbunden sind und der Untersatz (7), welcher den Formkörper (i) aufnimmt, ebenfalls eine rechteckige Form besitzt und Abstandshalter (9) parallel und in gleichen Abständen in rechten Winkeln zu der Mittellinie des Formkörpers (1) angeordnet sind, so daß der Boden der Öffnung (10) einen Blumenkasten aufnehmen kann.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, für die Anwendung auf die Bewässerung von Pflanzen, deren Wurzeln ständig in.Wasser eingetaucht sein müßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (9) niedriger in der Höhe als die öffnungen (6) sind oder in Fortfall kommen.
    609842/0290
    Le e rs e i te
DE19762612561 1975-04-01 1976-03-24 Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten Withdrawn DE2612561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU832/75A YU40632B (en) 1975-04-01 1975-04-01 Device for the continuous watering of plantes cultivated in flower pots and jardinieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612561A1 true DE2612561A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=25551611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612561 Withdrawn DE2612561A1 (de) 1975-04-01 1976-03-24 Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4083146A (de)
DE (1) DE2612561A1 (de)
IT (1) IT1058055B (de)
YU (1) YU40632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688497A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Albin Heeb AG Einrichtung für Pflanzenbehälter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213274A (en) * 1975-05-15 1980-07-22 Vivian A. Skaife, Irrevocable Trust Aerated continuously watered plant and seed organic growing medium and container for same
US4213271A (en) * 1979-05-03 1980-07-22 Dart Industries Inc. Planter
US4265050A (en) * 1979-10-01 1981-05-05 Buescher Theodore H Flower pot with controlled moisture
GB2204222A (en) * 1987-04-28 1988-11-09 Selsmore Plant container
IT1230105B (it) * 1987-07-31 1991-10-07 First Know Agrimpianti Sistema di contenitore-irrigatore - tecnica per la coltivazione delle piante in agricoltura protetta e hobbistica
US4916858A (en) * 1987-08-03 1990-04-17 Rubbermaid Incorporated Self-watering planter
US5107621A (en) * 1989-09-12 1992-04-28 Deutschmann Sr Gary V Hydroculture growing system with improved light/water meter
US5168664A (en) * 1989-09-12 1992-12-08 Deutschmann Sr Gary V Hydroculture growing system with improved light/water meter
GB8921654D0 (en) * 1989-09-26 1989-11-08 Lomas Peter Plant pot
FR2663193B1 (fr) * 1990-06-14 1993-03-26 Hutchinson Dispositif de culture de plantes en pot, a grande reserve d'eau.
US5125184A (en) * 1991-03-13 1992-06-30 Anderson George C Jacketed nursery plant container assembly
US5749170A (en) * 1995-06-30 1998-05-12 Fulta Electric Machinery Co., Ltd. Automatic water supply device
US6176038B1 (en) 1997-07-17 2001-01-23 Lynn Morlier Houseplant maintenance device and method
NL1021845C2 (nl) * 2002-11-05 2004-05-07 E Van Zanten Holding B V Meegroeiende plantpot.
ES2296487B1 (es) * 2005-12-02 2009-03-16 Oscar Sanchis Planas Dispositivo de riego para plantas.
US20090064576A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Steven Lee Sugarek Sugarek Potted plant watering system
JP2010540361A (ja) * 2007-09-24 2010-12-24 ドルーヤン,ユージーン 所定量の液体を小出しにするための容器
US20100170154A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Byoungha Ahn Stable flowerpot system
NL2002589C2 (nl) * 2009-03-03 2010-09-06 Antonius Hermanus Petrus Gerardus Mullekom Houder voor planten, omvattende een eerste en tweede vat, vloeistof permeabel materiaal en watergeleidend element toepasbaar bij een dergelijke houder, alsmede werkwijze voor de toepassing van een dergelijke houder.
US9016529B2 (en) 2010-09-06 2015-04-28 Eugene Druyan Container for dispensing liquid doses
WO2013071968A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Gardena Manufacturing Gmbh Bewässerungseinrichtung
USD754560S1 (en) * 2014-05-19 2016-04-26 Infusion Living LLC Herb pot set
US9380771B1 (en) * 2014-07-15 2016-07-05 Robert Mancuso, Jr. Bucket stabilizing system cover
FR3030185A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-24 Edouard Girard Dispositif pour maintenir debout stables les pots de fleurs
US20190054759A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 Shou-Te Chen Water tray assembly with storage functions
USD932344S1 (en) 2018-10-30 2021-10-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Vegetation container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US267296A (en) * 1882-11-07 Self-irrigating flower pot or vase
GB190714554A (en) * 1907-06-24 1907-12-12 Otto Gelezius An Improved Automatic Device for Watering Plants in Pots.
US2120599A (en) * 1937-07-03 1938-06-14 Henry W Brown Combined drainage support and holder for flowerpots
FR1078471A (fr) * 1953-02-24 1954-11-18 Dispositif auto-arroseur pour plantes en pot
FR1200203A (fr) * 1958-02-15 1959-12-18 Cache-pot réservoir à niveau constant
FR1215887A (fr) * 1958-11-21 1960-04-21 Cache-pot irriguant
FR1243505A (fr) * 1959-09-03 1960-10-14 Réservoir d'eau pour plantes, pour usage industriel ou commercial
US3534498A (en) * 1968-04-16 1970-10-20 Peter Herrli Installation for plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688497A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Albin Heeb AG Einrichtung für Pflanzenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
YU83275A (en) 1982-02-28
IT1058055B (it) 1982-04-10
YU40632B (en) 1986-04-30
US4083146A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2710679C3 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE2437903B2 (de) Pflanztopfeinsatz ftir Hydrokulturen
DE202022101083U1 (de) Überlaufdorn für einen Behälter zum Anzüchten von Blumenzwiebeln
DE3730666C2 (de) Pflanzröhre
DE2819546C2 (de) Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE3638312A1 (de) Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE3490714T (de) Blumentopf
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
DE202018106835U1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE7610967U1 (de) Pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee