AT255071B - Weihwassergefäß - Google Patents

Weihwassergefäß

Info

Publication number
AT255071B
AT255071B AT584165A AT584165A AT255071B AT 255071 B AT255071 B AT 255071B AT 584165 A AT584165 A AT 584165A AT 584165 A AT584165 A AT 584165A AT 255071 B AT255071 B AT 255071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
vessel
holy
holy water
level
Prior art date
Application number
AT584165A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridolin Hoepli
Original Assignee
Fridolin Hoepli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fridolin Hoepli filed Critical Fridolin Hoepli
Priority to AT584165A priority Critical patent/AT255071B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255071B publication Critical patent/AT255071B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weihwassergefäss 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lation seine Füllung durchgeführt werden kann. Ein Undichtwerden ist ausgeschlossen und besondere Einrichtungen zum Füllen des Gefässes sind nicht notwendig. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Weihwassergefässes und Fig. 2 ein Längsschnitt durch das Gefäss nach Fig. 1. 



   Das dargestellte Weihwassergefäss weist einen flachen, länglichen Hohlkörper 1 auf, mit einer ebenen Rückwand 2, einer angenähert dazu parallelen Vorderwand 3 und einer niedrigen, peripherischen Wand 4. Der Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 steht unten durch eine etwa 1 cm hohe Öffnung 6 mit einer Schale 7 in Verbindung, die zur Darbietung des Weihwassers 8 dient. 



   Die Schale 7 ist oben teilweise durch eine von dervorderwand 3 vorspringende Leiste 9 abgedeckt. Auf der Vorderwand 3 ist ferner ein Relief 10 eines religiösen Symbols vorgesehen. Beim oberen Ende der Rückwand 2 ist in derselben eine Einstülpung 11 vorgesehen, mittels welcher das Gefäss an einem nicht dargestellten, an einer Wand od. dgl. angebrachten Haken in der Vertikallage von Fig. 2 aufgehängt werden kann. 



   Um das Gefäss mit Weihwasser zu füllen, wird es mit seiner Rückwand 2 auf einen Tisch   od. dgl.   horizontal gelegt, und das Wasser in Richtung des Pfeiles 12 durch die vom Schalenrand und der Leiste 9 gebildete Öffnung 13 gegossen, wobei es durch die Öffnung 6 in den Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 gelangt. Die durch das Wasser verdrängte Luft entweicht dabei durch die Öffnungen 6 und 13. Wenn man hierauf das Gefäss plötzlich wieder aufrichtet, kann das Wasser 8 nur bis zu einem der oberen Begrenzung der Öffnung 6 entsprechenden Niveau 14 in die Schale 7 fliessen, während sich über dem entsprechenden Niveau 15 des im Raum 5 befindlichen Wassers ein Teilvakuum bildet. 



   Wenn das Niveau 14 des Wassers 8 in der Schale 7 durch Eintauchen der Fingerspitzen der Benutzer oder durch Verdunsten etwas sinkt, so wird etwas Luft in den Raum 5 gelangen und das Vakuum über dem Niveau 15 verschlechtern, so dass etwas Wasser aus diesem als Reservoir dienenden Raum 5 in die Schale 7 nachfliessen kann, bis die Öffnung 6 wieder geschlossen ist. Auf diese Weise wird das Niveau 14 ständig aufrechterhalten, bis die ganze Wasserreserve verbraucht ist, was eine recht ansehnliche Zeit, z. B. einen Monat oder mehr dauern kann. Man vermeidet somit das bei üblichen   Weihwassergefässen   notwendige, viel häufigere Wiederauffüllen. 



   Es wird hervorgehoben, dass das beschriebene Gefäss keinerlei Abschlusszapfen od. dgl. aufweist und dass zum Einfüllen des Wassers keinerlei Trichter od. dgl. nötig ist. Die Leiste 9 wirkt beim Einfüllvorgang als Damm gegen das Abfliessen des Wassers über die Aussenfläche der Vorderwand 3. 



   Obwohl das dargestellte Gefäss in einem einzigen Stück, z. B. aus Steingut oder Porzellan hergestellt ist, kann man derartige Gefässe selbstverständlich auch aus mehreren Teilen herstellen, die fest   (z. B.   mit Kitt) oder leicht lösbar (z. B. mit Schrauben) aneinander befestigt sein können. Das Material kann beliebiger Art sein, so kann man unter anderem auch Metalle oder Kunststoffe verwenden. Es ist ferner selbstverständlich, dass das Gefäss aus ästhetischen oder herstellungstechnischen Gründen von der in den Zeichnungen dargestellten Form abweichen kann und insbesondere auch verschiedene Symbole und/oder Ornamente gewählt werden können. 



   So kann z. B. die Leiste 9 statt gerade, bogenförmig sein und die Schale 7 mehr die Form einer Halbkugel als diejenige einer länglichen Mulde haben, oder sie kann auch beliebige Zwischenformen aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Weihwassergefäss mit einer das Weihwasser enthaltenden Schale, wobei diese durch eine am unteren Ende eines Hohlkörpers vorgesehene Öffnung mit dessen im übrigen vollständig abgeschlossenem Innenraum in Verbindung steht, so dass in der Gebrauchslage des Gefässes in diesem Raum befindliches Reservewasser, infolge der Bildung eines Teilvakuum über dessen Niveau, nur nach Massgabe des Verbrauches und der Verdunstung und somit unter Konstanthaltung des Niveaus des in der Schale befindlichen Wassers EMI2.1
AT584165A 1965-06-28 1965-06-28 Weihwassergefäß AT255071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584165A AT255071B (de) 1965-06-28 1965-06-28 Weihwassergefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584165A AT255071B (de) 1965-06-28 1965-06-28 Weihwassergefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255071B true AT255071B (de) 1967-06-26

Family

ID=3580125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT584165A AT255071B (de) 1965-06-28 1965-06-28 Weihwassergefäß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255071B (de) Weihwassergefäß
DE839993C (de) Blumenhalter
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE12167C (de) Kaffeemaschine
DE886588C (de) Saugmulde fuer Absaugemaschinen fuer Gewebe
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE551118C (de) Tabakpfeife
DE478189C (de) Wasserstandsregeler
CH98751A (de) Eimer.
DE645081C (de) Vorrichtung zum Einpudern der Innenflaeche von Feuerwehrschlaeuchen
DE744158C (de) Steiger- und Eingussmodell aus Gummi
DE926275C (de) Filterkasten fuer Aquarienbecken
AT223426B (de) Viehtränkbecken
DE447022C (de) Bade- oder Waschwanne
AT223763B (de) Gerät zum Filtern von Kaffee
DE552396C (de) Trichter
AT322767B (de) Vorrichtung zum herstellen eines aufgussgetränkes
DE578011C (de) Haenge- oder Stuetzisolator mit zusaetzlicher Fluessigkeitsisolierung
DE1889704U (de) Entwicklerschale.
DE1602484U (de) Giessfaecher.
DE1924512U (de) Weihwassergefaess.
DE2258979A1 (de) Aufsatz fuer kaffeefiltertrichter oder -topf
CH414109A (de) Luftbefeuchter an Radiatoren