DE2209724C3 - Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung - Google Patents

Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung

Info

Publication number
DE2209724C3
DE2209724C3 DE2209724A DE2209724A DE2209724C3 DE 2209724 C3 DE2209724 C3 DE 2209724C3 DE 2209724 A DE2209724 A DE 2209724A DE 2209724 A DE2209724 A DE 2209724A DE 2209724 C3 DE2209724 C3 DE 2209724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
water
irrigator
valve
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2209724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209724B2 (de
DE2209724A1 (de
Inventor
Jean Cap D'antibes A.M. Joannon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7111013A external-priority patent/FR2131003A5/fr
Priority claimed from FR7204931A external-priority patent/FR2171892A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2209724A1 publication Critical patent/DE2209724A1/de
Publication of DE2209724B2 publication Critical patent/DE2209724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209724C3 publication Critical patent/DE2209724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/025Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs supplied directly from the pressurised water source, e.g. with medicament supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

[}\c Erfindung betrifft eine Wasserausgabevorrichtung für eine Bad- Zimmereinrichtung mit einem hohlen Wasseranschlußteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserausgabevorrichtung zu schaffen, die in unauffälliger Weise mit einer Irrigatorkanüle kombiniert ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Wasseranschlußteil der Wasserausgabevorrichtung eine Irrigatorkanüle dicht und fest verbunden ist. und daß die Wasseraustrittsvorrichtung einen als Flüssigkeitsleiter dienenden Hohlkörper aufweist, in dessen Innenraum das Anschlußteil mit der Irrigalorkanule unter Freilassung eines Ringspaltes unbeweglich und unsichtbar anbringbar ist. Dieser Hohlkörper kann als Handgriff für eine Handdusche ausgebildet sein, der mit einem Brausekopf versehen ist. Der Hohlkörper kann aber auch ein fest mit einem Bidet verbundener Rohrkörper sein.
Die Irrigatorkanüle kann auf das Wasseranschlußteil aufgeschraubt oder aufgesteckt sein, das direkt oder indirekt mit der Wasserausgabevorrichtung verbunden ist.
Gemäß der Erfindung wird also das Wasseran- -chlußteil dicht in einen Kanal eingebracht, der in einem Hohlkörper der Wasserausgabevornchtung ausgebildet ist, so daß die Irrigatorkanüle innerhalb dieses Hohlkörpers unsichtbar untergebracht ist. Um den Irrigator zu benutzen, muß lediglich der Hohlkörper von dem Wasseranschlußteil entfernt werden. Soll dagegen ein Bidet gefüllt werden oder eine Dusche mit Brausekopf benutzt werden, wird die kombinierte Einrichtung mit der eingesetzten Irrigatorkanüle verwendet, und die Wasserausgabe kann entsprechend dem gewünschten Einsatz der Wasserausgabevorrichtung, also entsprechend einer Füllung eines Wasserbehälters, der Durchführung eines Brausebades oder einer Spülung, geregelt werden. Die Wasserausgabevorrichtung gemäß der Erfindung ist daher so ausgebildet, daß für jeden der genannten Anwendungsfälle eine ausreichende und regelbare Wasserzufuhr gewährleistet ist.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erstes Ausfiih- Am inneren Ende der Irrigatorkanüle 17 ist der
rungsheispiel einer Wasserausgabevorrichtung gemäß Halter 18 für ein Ventilschließglied eingeschraubt,
der Erfindung, bei welcher der Hohlkörper als Hand- das mit einer kalibrierten Bohrung 22 \ersehen
griff für eine Handdusche mit einsetzbarer Irrigator- ist. Die Wasserdurchflußmenge wird durch das
kanüle ausgebildet ist, 5 Schließen oder öffnen dieses Ventilschließgliedes 19
F i g. 2 und 3 eine Einzeldarstellung der mit einem bestimmt,
Vv'asseranschlußteil verbundenen Irrigatorkunüle in Für die Handdusche ist im Innern des Handiuii-
einer Stellung zum Einsatz in den Hohlkörper und in fes I ein Kanal ausgebildet, der durch eine Dich-
einer Stellung zur Durchführung einer Spülung, tung6 in einem zugeordneten Hals 12 nach außen
F i g. 4 einen Axialschnitt durch eine andere Aus- io abgedichtet ist.
führungsform einer Wasserausgabevorrichlung ge- Die Irrigatorkanüle 7 stößt gegen einen geneigten
maß der Erfindung, Abschnitt 24 des im Handgriff I ausgebildeten
Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine Irrigatorka- Durchlaßkanals an, wodurch das Ventilschließglied
nüle der Vorrichtung nach F ι g. 4, 19 offengehalten wird. Die Flüssigkeit strömt also
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung einer Was- 15 zwischen dem Schließglied 19 und seinem Sitz 21.
Seraufgabevorrichtung, die zum Füllen eines Bidets durch die Öffnungen 23 und die kalibrierte Bohrung
dient, mit kombinierter Irrigatorkanüle, 22 und anschließend durch die Öffnungen 25 der Ku-
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie l-l in nüle hindurch, die ausreißend groß bemessen sind.
F i g. 6, um den Brausekopf 2 der r'.anddusche mit genügend
Fig. 8 einen Schnitt durch die Vorrichtung ent- 20 Wasser zu versorgen.
lang der Linie H-II in Fig. 7. F i g. 5 zeigt die aus dem Handgriff 1 entfernte Irin allen Figuren sind gleiche Teile mit den glei- rigatorkanüle 7. Durch den Wasserdruck, der auf die chen Bezugsziffern bezeichnet. Außenseite des Ventilschließgliedes 19 einwirkt, wird
Bei dem Ausführungsbeispie! nach den F i g. 1 dieses Ventil gegen den Ventilsitz 21 des Zylinderteiis bis 3 weist die Wasserausgabevorrichtung einen 25 13 gedrückt, so daß das Ventil geschlossen ist und Hohlkörper in Form eines Handgriffes 1 für eine die Flüssigkeil nur noch durch die kalibrierte Boh-Handdusche mit einem Brausekopf 2 auf. Das An- rung 22 in die Kanüle fließe.i kann, schlußende 3 des Handgriffes 1 ist auf einem kegel- F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Wasserstumpfförmigen Teil des Wasseranschlußteiles 4 an- ausgabevorrichtung, die zum Füllen eines Bidets geordnet. Die Befestigung erfolgt mittels einer Über- 30 dient. Es handelt sich um eine fest installierte Waswurfmutter5, die auf ein Außengewinde des An- Serausgabevorrichtung mit kombinierter Irrigatorkaschlußendes3 aufgeschraubt ist und dadurch den nüle. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 30 Handgriff mit dem Wasseranschlußteil 4 verbindet mit einem Mundstück 30« und einem quer dazu ver- und gleichzeitig eine Dichtung 6 einspannt, die einen laufenden Rohrteil 34. der am Rand 31 eines Bidetseitlichen Wasseraustritt an der Befestigungsstelle 35 beckens 32 über einen Fuß 29 befestigt ist. Die Kavcrhindert. Die lrngatorkanüle 7 ist durch Auf- nüle 7 ist über ein Anschlußstück 41a und eine schrauben mit dem Wasseranschlußteil 4 verbunden. Überwurfmutter 36 α mit einem flexiblen Metall-Dabei kann die Kanüle 7 wahlweise nur soweit auf- schlauch 35 verbunden, der mit seinem anderen geschraubt werden, daß sie seitliche öffnungen 8 im Ende mittels einer Überwurfmutter 36 b und eines Wasseranschlußteil 4 freiläßt oder aber verschließt. 40 Anschlußstücks 41 b mit einem Ende des Rohrteiles Am Ende des Wasseranschlußteiles 4 ist ein aus 34 verbunden ist. Wenn die Kanüle 7 im Rohrteil 34 Fig. 1 ersichtlicher Einsatz/? mit einer genau be- untergebracht ist, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, messenen Bohrung vorgesehen, mit welchem die und wenn der nicht dargestellte Wasserhahn der Wasserauslrittsmenge für die lrngatorkanüle be- Wasserausgabevorrichtung offen ist, kann das Wasgrenzt wird. Die Kanüle ist in üblicher Weise an ih- 45 ser durch die öffnung 33 des Mundstücks 30 a des rem freien Ende -nit zwei kreuzförmig angeordneten Gehäuses 30 frei in die Bidetschale ausfließen. Wird Schlitzen 9 und 9' versehen, die Austrittsöffnungen die Kanüle 7 aus dem Rohrteil 34 herausgezogen und bilden. Es ist darauf geachtet, daß der Außendurch- der Hahn der Wasserausgabevorriehtur.g erneut geme-ser der lrngatorkanüle kleiner ist als der innen- öffnet, ist der Wasserauslauf durch die öffnung 33 durchmesser des Handgriffes der Handdusche, so 50 blockiert, während das Wasser mit verminderter daß im Handgriff ein Ringraum 10 freibleibt, durch Menge r"urch die Öffnung 25 der lrngatorkanüle welchen das aus den öffnungen 8 ausfließende Was- ausströmt.
ser zum Brausekopf 2 fließen kann und dort eine Der Aufbau der Wasserausgabevorrichtung ist im
ausreichende Wassermenge zur Verfügung steht. einzelnen aus den F i g. 7 und 8 ersichtlich. Wie aus
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist die 55 F i g. 7 ersichtlich ist. ist das Gehäuse 30 an seinem Irrigatorkanüle 7 im Innern des Handgriffes 1 an- unteren Ende mit einem Wasseranschlußteil 4 vergeordnet und weist eine öffnung 25 an ihrem freien bunden, das auf einer nicht dargestellten Wasser-Ende auf, die ausreichend groß ist, um eine ausrei- druckleitung befestigt ist, die in den Kanal 40 des chende Menge Wasser zum Brausekopf 2 fließen zu Anschlußteiles 4 mündet. Die Wasserdruckleitung lassen. Der Außenkörper der Irrigatorkanüle wird 60 wird durch einen nicht dargestellten Hahn gesteuert, von dem mit einem Gewinde versehenen Wasseran- In dem Gehäuse 30 ist der querverlaufende Rohrteil schlußteil 4 und einem Zylinderteil 13 gebildet, das 34 ausgebildet, der sowohl für die Versorgung der Irüber ein Außengewinde 14 und eine Dichtung 15 mit rigatorkanüle 7 mit Wasser, als auch für deren Aufdem Anschlußteil 4 verbunden ist. Die Irrigatorka- r.ahme dient. Außer der Kanüle 7 wird auch der Genüle gleitet in dem Zylinderteil 13. Das Wasseran- 65 windeteil des Aiischlußstückes 41a vom Rohrteil schlußteil 4 ist mit einer nicht dargestellten Wasser- aufgenommen. Das zum Füllen des Bidets vcrwenzuleitung oder einem Ventilteil, beispielsweise Hahn, dete Wasser fließt durch die öffnung 33. Die Kader Wasserausgabevorrichtung verbunden. nüle 7 ist normalerweise mit dem Anschlußstück 41 a
verschraubt, das über einen konischen Dichtungsteil ins Innere des Gehäuses 30 eingeschoben ist. Mit Hilfe einer Dichtung 43 (F i g. 8) wird eine Abdichtung der Einschubstelle nach außen erzielt. Ein mit einem Schaft 46 versehener Ventilkopf 45 kann sich gegen einen inneren Ventilsitz 50 legen. Dieses Ventil wird durch eine leichte Haltefeder 49 und durch den Wasserdruck gesteuert, der einerseits im Kanal 40 und andererseits in der Kanüle 7 wirksam wird. Wenn die Irrigatorkanüle in das Gehäuse 30 eingeschoben ist, drückt sie den Schaft 46 zusammen mit dem Ventilkopf 45 nach unten und öffnet dadurch das Ventil. Im Innern des Gehäuses 30 ist ein Kanal 48 ausgebildet, der dauernd mit einer Kammer 51 (Fig. 8) in Verbindung steht, die im Mantel des Rohrteiles 34 ausgebildet ist und ihrerseits mit dem Anschlußstück 41 b, den flexiblen Schlauch 35, dem Anschlußstück 41 α und der Kanüle 7 in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise der in den F i g. 6 bis 8 dargestellten Wasserausgabevorrichtung ist folgende: wenn das Bidet gefüllt werden soll, wird das mit der Kanüle 7 verbundene Anschlußstück 41a in den quer verlaufenden Rohrteil 34 des Gehäuses 30 eingeschoben. Dabei stößt sie auf das freie Ende 47 des Schaftes 46 des Ventilkopfes 45, so daß dieses Ventil geöffnet wird. Das nach dem Öffnen des nicht dargestellten Hahns in den Kanal 40 einströmende Wasser strömt durch den zwischen dem Ventilkopf 45 und seinem Ventilsitz 50 bestehenden Spalt hindurch zur Auslaßöffnung 33 des Mundstücks 30 a.
Das Wasser strömt gleichzeitig auch durch den Kanal 48, die Kammer 51, die flexible Leitung 35 und die Irrigatorkanüle, jedoch unter geringem Druck, weil das benachbarte Ventil geöffnet ist. Die durch die Irrigatorkanüle fließende Flüssigkeit vereinigt sich schließlich über den Randbereich des Rohrteiles 34 und die öffnung 52, die im unteren Teil des Rohrteiles ausgebildet ist, wieder in der Kammer 51, und fließt zusammen mit dem anderen Wasser durch die öffnung 33 aus.
Soll der Irrigator verwendet werden, wird die Kanüle mit dem Anschlußstück 41 α aus dem Rohrteil
34 herausgezogen. Wenn der Wasserhahn der Wasserausgabevorrichtung geschlossen ist, wird der am freien Ende 47 seines Schaftes 46 freigegebene Ventilkopf 45 durch die Rückstellfeder 49 auf seinen Ventilsitz zurückgestellt.
Nach öffnen des Hahns wird der Ventilkopf 45 durch den Wasserdruck fest gegen den Ventilsitz gepreßt, und die Irrigatorkanüle wird über den Kanal 48, die Kammer 51 und die flexible Schlauchleitung
35 mii Wasser versorgt. Die in der F i g. 8 dargestellte kalibrierte Bohrung 52 sorgt für den Austritt
2p einer gewünschten Wassermenge durch die Irrigatorkanüle.
Wenn die Irrigatorkanüle wieder in den Rohrteil 34 eingesteckt und der Wasserhahn wieder erneut geöffnei wird, setzt sich der Ventilkopf 45 wieder auf
seinen Sitz und das im Rohrteil 34 enthaltene Restwasser fließt durch die öffnung 52 aus. Das Füllen des Bidets kann nicht erfolgen, solange die Kanüle so norrna! mit Wssser versnrot wird.
In das Gehäuse der Wasscrausgabevorrichtung
kann ein Handzug zum Steuern der Auslaßöffnung des Bidets eingebaut sein.
Die flexible Schlauchleitung 35 kann so über den Rand des Bidets geführt sein, daß sie hinter der Bidetschale verläuft und dadurch das Füllen des Bidets nicht behindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wasscrausgabevorrichtung für eine Badezimmereinrichtunu mit einem hohlen Wasseranschluüteil, d a d u r c h gekenn ζ e i c h η e ι. daß mit dem VVasseranschlußteil (4. 4!) eine Irrigatorkanüle (7) dicht und fest verbanden ist. und daß die Wasseraustriitsvorrichiun« einen als Flüssigkeitsleiter dienenden Hohlkörper (1. 34) aufweist, in dessen Innenraum das Ansehlui.Uei! mit der Irrigatorkanüle (7) unter Freilassung eines Ringspaltes unbeweglich und unsichtbar anbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Irrigatorkanüle (7) ein ι; Schraubende aufweist, das mit einem Gewindeende des Anschlußteils (4) verbindbar ist.
3. Vorrici'.'.ung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (4) im Innern des Hohlkörpers (1) mittels eines kegelstumpfförmigen Einsteckendes befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper als mit einem Brausekopf (2) versehener Handgriff (I) einer Handdusche ausgebildet ist. der mit dem Wasseranschlußteil (4) verbunden isi.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (7) in dem zylindrischen Teil (13) eines Aul.Vnkörpers verschiebbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach den \nsprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Irrigatorkanüle (7) mit einem Ventilschiießglied (19) verbunden ist, dem ein am Außenkörper des Irrigators ausgebildeter Ventilsitz (21) zugeordnet ist, und daß das Ventilschließglied (19) bei in den Handgriff (1) einge setzter Irrigatorkanüle (7) durch einen Anschlag der verschiebbar gelagerten Kanüle gegen eine Innenfläche (24) des Handgriffes (1) geöffnet ist und den Durchtritt von Druckwasser zum Brausekopf (2) der Dusche erlaubt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4. 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (19) eine zentrale Bohrung (22) aufweist und unter dem Druck des Wassers gegen seinen Ventilsitz (21) gedruckt wird, wenn die Irrigatorkanüle (7) aus dem Handgriff (1) der Handdusche herausgenommen ist, dergestalt, daß die zentrale Bohrung (22) den einzigen Wasserzuflußkanal zur Irrigatorkanüle bildet.
S. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper durch ein feststehendes Rohrteil (34) gebildet wird, das 3η einem Ende offen ist und eine in seiner Wandung ausgebildete Randkammer (5l) an seinem anderen Ende aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Irrigatorkanüle (7) mittels des Wasseranschlußteiles (41 a) mit einem flexiblen Schlauch (35) verbunden ist, der seinerseits mit dem geschlossenen Ende des feststehenden Rohrteiles (34) verbunden ist und in Verbindung mit der Randkammer (51) steht.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit einer Wasscrzufuhrleitung verbundenen Auslauf (3OaI zum Füllen eines Behälters aufweist, und daß dieser Auslauf über ein Ventil mit einem Ventilkopf (45) und einem Ventilsitz (50) mit der Wasserleitung verbunden ist und dieses Venn! dergestalt wirkt, daß beim Einführen der Irrigaiwrkani'le (7) in das Rohrteil (34) der Schaft (46) des Ventilkopfes (4?) im Öffnungssinne des Ventils beaufschlag! ■'■ ird.
1 i. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1. H und K). dadurch gekennzeichnet, daß bei aus dem feststehenden Rohrteil (34) herausgezogener ' ügatorkanüle (7) der Ventilkopf (45) auf s-:icn Sitz (5(1) zurückgestellt ist. dadurch das Mundstück (30 o) gesperrt und die Kanüle über einen relativ engen seitlichen Kanal (48) zwischen der Randkammer (51) und dem Anschlußkanal (40) an die Versorgungsleitung angeschlossen ist.
DE2209724A 1971-03-22 1972-03-01 Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung Expired DE2209724C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111013A FR2131003A5 (de) 1971-03-22 1971-03-22
FR7204931A FR2171892A2 (en) 1972-02-15 1972-02-15 Combined spray and douche-tube - for vaginal and rectal irrigation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209724A1 DE2209724A1 (de) 1972-09-28
DE2209724B2 DE2209724B2 (de) 1973-03-01
DE2209724C3 true DE2209724C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=26216294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209724A Expired DE2209724C3 (de) 1971-03-22 1972-03-01 Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3776469A (de)
BE (1) BE779561A (de)
CA (1) CA948676A (de)
CH (1) CH545112A (de)
DE (1) DE2209724C3 (de)
GB (1) GB1377844A (de)
IT (1) IT947975B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887129A (en) * 1974-04-19 1975-06-03 Harold F Brown Accessory attachment for a vehicle used for fluid spraying of vegetation
US4903897A (en) * 1988-08-12 1990-02-27 L. R. Nelson Corporation Turret nozzle with ball valve flow adjustment
DE4308991A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Grohe Kg Hans Handbrause
NL1017185C2 (nl) * 2000-11-09 2002-05-14 Karel Micheal Alexan Westerman Inrichting voor normaal of vaginaal douchen.
US7900295B2 (en) * 2005-07-13 2011-03-08 Mordechai Lev Shower handle water supply diverter system
IT1396992B1 (it) * 2009-07-02 2012-12-20 Iniziativa Ct Sud S R L Apparecchio sanitario per la pulizia intestinale
NZ601238A (en) * 2010-01-25 2014-07-25 Jacob Kobelt Apparatus and method for distributing fluid
CN105030518A (zh) * 2015-06-26 2015-11-11 谭国新 一种妇洗器
US9572555B1 (en) * 2015-09-24 2017-02-21 Ethicon, Inc. Spray or drip tips having multiple outlet channels
US11097289B2 (en) 2018-04-23 2021-08-24 Kohler Co. Sprayer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112384A (en) * 1914-07-02 1914-09-29 Herbert Charles Rich Spraying apparatus.
US1558680A (en) * 1922-02-16 1925-10-27 Edgar J Phillips Valve-controlled nozzle
GB268440A (en) * 1926-01-01 1927-04-01 Herbert Skyring Stoneham Improvements in or relating to cleansing utensils and the like
US1813581A (en) * 1929-05-21 1931-07-07 Rodrigues George Valve
US2215375A (en) * 1939-01-21 1940-09-17 Charles H Hussey Valve mechanism for spray devices
US2296718A (en) * 1941-01-28 1942-09-22 George M Kyprie Mixing nozzle
US2795460A (en) * 1953-03-09 1957-06-11 Ralph E Bletcher Detergent dispersing device
FR1491043A (fr) * 1965-09-18 1967-08-04 Perfectionnements aux pistolets pulvérisateurs
US3371370A (en) * 1965-10-22 1968-03-05 Edward J. Feser Dishwashing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT947975B (it) 1973-05-30
BE779561A (fr) 1972-06-16
GB1377844A (en) 1974-12-18
CH545112A (fr) 1973-12-15
CA948676A (en) 1974-06-04
US3776469A (en) 1973-12-04
DE2209724B2 (de) 1973-03-01
DE2209724A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209724C3 (de) Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung
DE102012203018A1 (de) Sanitärarmatur
DE19702315A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
WO2007147552A1 (de) Adapter für eine munddusche
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
DE19507640C1 (de) Aufsteckbarer Wasserhahnadapter
DE60217582T2 (de) Wasserversorgungsvorrichtung für Vasen und dergleichen
DE522938C (de) Desinfektionsvorrichtung fuer Wasserspuelvorrichtungen
DE2529156C3 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Beimengung von einer Duft-Schaumlösung zu fließendem Wasser
DE885979C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung
DE2558890A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer federn
DE10049295C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2602497A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
DE1803030C (de) Mischbatterie mit einer Druckausgleichseinrichtung
AT250556B (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Zusatzes zu einer Flüssigkeit
DE3614951A1 (de) Einrichtung zum einspeisen von zusatzmittel in eine brauchwasserleitung
CH118794A (de) Vorrichtung zum Abgeben beschränkter Mengen einer Flüssigkeit oder eines Gases.
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE2730448A1 (de) Spuelverfahren und spueleinrichtung, insbesondere fuer toiletten
DE191168C (de)
DE311015C (de)
DE2422283C2 (de) SaunaaufguBvorrichtuhg
DE7226447U (de) Vorrichtung zum beimischen von fluessigen stoffen zu dem einer zapfstelle zufliessenden wasser
DE7731691U1 (de) Reinigungs- und/oder Massagedusche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee