EP1785077A1 - Wasserloses Urinal - Google Patents

Wasserloses Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP1785077A1
EP1785077A1 EP05024759A EP05024759A EP1785077A1 EP 1785077 A1 EP1785077 A1 EP 1785077A1 EP 05024759 A EP05024759 A EP 05024759A EP 05024759 A EP05024759 A EP 05024759A EP 1785077 A1 EP1785077 A1 EP 1785077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basin
collecting space
installation according
sanitary installation
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05024759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bob W. Illy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05024759A priority Critical patent/EP1785077A1/de
Publication of EP1785077A1 publication Critical patent/EP1785077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/298Odour seals consisting only of non-return valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/005Accessories specially adapted for urinals

Definitions

  • the present invention relates to a waterless sanitary installation according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a waterless sanitary installation.
  • Waterless sanitary facilities such as in particular waterless urinals usually have no water flushing.
  • the disinfection or suppression of odor formation takes place in such systems usually by siphon use.
  • Such urinals are for example from the CH 690 917 , of the DE 270 361 , of the WO 94/25693 , of the EP 0 903 444 , of the US 2002/0038474 as well as the US 2004/0181861 known.
  • siphon inserts are provided, for example, containing a barrier liquid to prevent the formation of odors.
  • the disadvantage of the known waterless urinals with barrier liquids is that the barrier liquid often has to be topped up, since in each case at least part of them is entrained by the liquid passing through the siphon, in particular the urine. Even more when cleaning the sanitary facilities such as waterless urinals usually the barrier liquid is completely washed away, so they must be refilled.
  • the siphon inserts described in the publications mentioned above consuming Have constructions that are partially prone to failure.
  • a sanitary system in particular a waterless urinal according to the wording of claim 1, is proposed.
  • the sanitary installation proposed according to the invention such as, in particular, a waterless urinal system, has a urinal basin or a urinal stand as well as an off or. Outlet from the basin, the basin-side opening is largely covered by a cover or cap, such that the outflow of liquid from the basin through tiny openings such as slots, gaps, grooves or pores in a trained under the cover or cap collecting space ,
  • flow-reducing means are arranged to prevent rapid flow out of the room at least one, disinfectant-containing container is arranged in the collecting space, the content through the Be Zellniswandung is wetted to dispense wetting disinfecting and / or deodorant agents in the collecting space.
  • the container provided in the collecting space can both be firmly connected to a wall, in particular to the cover or the closure cap, or can be arranged loosely in the collecting space.
  • the disinfectant arranged in the container can be, for example, pills, granules, capsules, spheres, etc., which emit the disinfectant and / or optionally deodorant active ingredient on wetting agents, in particular by means of urine and / or water.
  • the cover or closure cap may be at least approximately circular in shape with a peripherally formed annular gap through which the liquid flowing out of the basin, in particular urine, can flow into the collecting space below.
  • the cover or closure cap can be removably arranged in the outlet or outlet opening out of the basin, with which optionally the containers containing the disinfectant or deodorant active substance are also disposed removably connected to the cover or closure cap.
  • This may be, for example, a disposable article, which can be replaced after complete dissolution of the disinfecting or deodorizing agent, or it is for example possible in the cover or
  • Cap to provide openings through which the inside of the container can be provided with new drug.
  • the flow-reducing means arranged in the collecting space and / or the outflow from the collecting space may be, for example, a siphon insert which has a tapered flow cross section, or else a flexible outlet hose with a likewise tapering cross section. According to a further embodiment, it may also be a commercially available Quetschmembrane.
  • Fig. 1 shows, for example, a ceramic basin 2 for a waterless urine system in the lateral cross-section. Shown here schematically is a discharge or outlet insert 10 opening into an end tube 13 and an adjacent channel connection 33.
  • the drainage insert 10 will now be explained in more detail with reference to the following FIGS. 2 and 3.
  • the drain insert 10 consists of an outer cylinder-like collar 3, the inner opening is covered by a cover or cap 5. Peripherally between the collar 3 and the closure cap 5, an annular gap 7 is formed, through which, in the direction of the arrow A, the liquid issuing from the basin 2, such as urine, can pass into a collecting space 8 formed under the closure cap 5.
  • the bottom 9 of the collecting space 8 is tapered or conically tapered downwards with a central outflow opening 11 through which the liquid can pass further into a central discharge pipe 13. In order to prevent a rapid outflow of the liquid from the collecting space 8, as shown in Fig.
  • a tubular downwardly tapering membrane 15 is arranged, which at its upper end by means of a lateral annular projection 17 in the connecting region between the collecting space 8 and drain pipe 13 is held.
  • the lateral wall is compressed from the result of the atmospheric pressure or the hose, the liquid can now flow off due to the stronger-acting gravitational attraction.
  • capsule-like containers 21 On the inner surface of the cap 5 capsule-like containers 21 are arranged, in which, as proposed according to the invention, disinfecting and / or deodorizing substances in pill, capsule, granule or spherical form are arranged.
  • disinfecting and / or deodorizing substances in pill, capsule, granule or spherical form are arranged.
  • porous formation of the container wall and / or by forming micro-openings, cracks and the like wetting of the active substances arranged in the container 21 is possible.
  • FIG. 3 With reference to FIG. 3 will now be explained in more detail how are wetted by means of a cleaning liquid disposed in the container 21 active ingredients.
  • a cleaning liquid such as water is filled in a large amount in the urinal basin 2, which can get into the collecting space 8 through the gap 7.
  • a backflow in the collecting space 8 results, as indicated schematically in FIG. 3 by the reference numeral 25.
  • an effective disinfection or cleaning of the spout insert 10 of the urinal basin 2 is achieved, without the necessity of arranging any barrier fluids or other cleaning agents.
  • FIGS. 1-3 are only examples for a better understanding of the present invention. So it is of course possible also in the drain insert 10 as shown in FIGS. 1 - 3 additionally provided a siphon-like device, so that an additional barrier effect against odors from the adjacent channel connection 33 can be achieved.
  • the type of containers 21 can be chosen arbitrarily. So they can also be placed on the bottom of the collecting space 8 or loosely inserted into the collecting space 8. Again, it is possible for the closure cap 5 to be removable again in the sense of a disposable article on which the containers 21 are arranged. Once the drug is used up in the containers 21, the cap can be replaced.

Abstract

Eine wasserlose Sanitäranlage wie insbesondere eine wasserloses Urinanlage weist ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel (2) auf sowie einen Ab- oder Auslauf, dessen beckenseitige Öffnung von einer Abdeckung (5) weitgehendst überdeckt ist, derart, dass das Ausfliessen von Flüssigkeit aus dem Becken bzw. der Schüssel (2) durch Kleinstöffnungen wie beispielsweise Schlitze (7), Rillen, Poren und dergleichen in einen unter der Abdeckung (5) ausgebildeten Auffangraum (8) erfolgt. In einem Flüssigkeitsauslaufrohr (13) aus dem Auffangraum (8) sind fliessreduzierende Mittel (15) angeordnet, um ein rasches Abfliessen aus dem Auffangraum (8) zu verhindern und im Auffangraum (8) ist mindestens ein, Desinfektionsmittel und / oder deodorierende Wirkstoffe enthaltendes Behältnis (23) angeordnet, dessen Wandung mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, um gegebenenfalls ein Benetzen des oder der Wirkstoffe zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserlose Sanitäranlage gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren für den Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage.
  • Wasserlose Sanitäranlagen wie insbesondere wasserlose Urinale weisen in der Regel keine Wasserspülung auf. Die Desinfektion bzw. Unterdrückung der Geruchsbildung erfolgt bei solchen Anlagen in der Regel mittels Siphoneinsatzes. Derartige Urinale sind beispielsweise aus der CH 690 917 , der DE 270 361 , der WO 94/25693 , der EP 0 903 444 , der US 2002/0038474 sowie der US 2004/0181861 bekannt. Dabei sind Siphoneinsätze vorgesehen beispielsweise enthaltend einer Sperrflüssigkeit zur Verhinderung der Geruchsbildung.
  • Der Nachteil der bekannten wasserlosen Urinale mit Sperrflüssigkeiten besteht darin, dass die Sperrflüssigkeit oft nachgefüllt werden muss, da jeweils mindestens ein Teil derselben durch die den Siphon hindurch durchtretende Flüssigkeit, wie insbesondere dem Urin mitgerissen wird. Mehr noch bei Reinigung der Sanitäranlagen wie den wasserlosen Urinalen wird in der Regel die Sperrflüssigkeit vollständig weggespült, so dass sie nachgefüllt werden muss. Hinzu kommt, dass die in den obgenannten Druckschriften beschriebenen Siphoneinsätze aufwendige Konstruktionen aufweisen die teilweise Störungsanfällig sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wasserloses Urinal bzw. generell eine Wasserlose Sanitäranlage vorzuschlagen, bei welcher zur Verhinderung von Geruchsbildung nicht ständig Sperrflüssigkeit nachzufüllen ist, bzw. bei welchem oder welcher die oben erwähnte Problematik verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird eine sanitäre Anlage wie insbesondere ein wasserloses Urinal gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Sanitäranlage wie insbesondere eine wasserlose Urinalanlage weist ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand auf sowie einen Ab-bzw. Auslauf aus dem Becken, dessen beckenseitige Öffnung weitgehendst von einer Abdeckung bzw. Verschlusskappe überdeckt ist, derart, dass das Ausfliessen der Flüssigkeit aus dem Becken durch Kleinstöffnungen wie Schlitze, Spalten, Rillen oder Poren in einen unter der Abdeckung bzw. der Verschlusskappe ausgebildeten Auffangraum erfolgt. Im Auffangraum und / oder in einem Auslaufrohr aus dem Auffangraum sind fliessreduzierende Mittel angeordnet um ein rasches Abfliessen aus dem Raum zu verhindern wobei im Auffangraum mindestens ein, Desinfektionsmittel enthaltendes Behältnis angeordnet ist, dessen Inhalt durch die Behältniswandung hindurch benetzbar ist um bei Benetzung desinfizierende und / oder deodorierende Wirkstoffe in den Auffangraum abzugeben.
  • Das im Auffangraum vorgesehene Behältnis kann sowohl fest mit einer Wandung wie insbesondere mit der Abdeckung bzw. der Verschlusskappe verbunden sein, oder kann lose im Auffangraum angeordnet sein. Das im Behältnis angeordnete Desinfektionsmittel kann beispielsweise pillen-, granulatartig, kapselförmig, kugelförmig, etc. ausgebildet sein, welches auf Benetzen wie insbesondere durch Urin und / oder Wasser den desinfizierenden und / oder gegebenenfalls deodorierenden Wirkstoff abgibt. Gemäss einer Ausführungsvariante kann die Abdeckung bzw. Verschlusskappe wenigstens nahezu kreisrund ausgebildet sein mit peripher ausgebildetem ringförmigem Spalt, durch welchen hindurch die aus dem Becken ausfliessende Flüssigkeit wie insbesondere Urin in den darunterliegenden Auffangraum abfliessen kann. Die Abdeckung bzw. Verschlusskappe kann wieder entfernbar in der Ab- oder Auslauföffnung aus dem Becken angeordnet sein womit gegebenenfalls mit der Abdeckung bzw. Verschlusskappe verbunden auch die den desinfektionierenden oder deodorierenden Wirkstoff enthaltenden Behältnisse wiederentfernbar angeordnet sind. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Wegwerfartikel handeln, welcher nach vollständigem Auflösen des desinfizierenden oder deodorierenden Wirkstoffes ersetzt werden kann, oder aber es ist beispielsweise möglich in der Abdeckung bzw.
  • Verschlusskappe Öffnungen vorzusehen, durch welche hindurch das Innere des Behältnisses mit neuem Wirkstoff versehen werden kann.
  • Bei dem im Auffangraum und / oder dem Abfluss aus dem Auffangraum angeordneten fliessreduzierenden Mittel kann es sich beispielsweise um einen Siphoneinsatz handeln, welcher einen sich verjüngenden Durchflussquerschnitt aufweist, oder aber um einen flexiblen Auslaufschlauch mit ebenfalls verjüngenden Querschnitt. Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante kann es sich dabei auch um eine handelsübliche Quetschmembrane handeln.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der wasserlosen Sanitäranlage sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert. Schliesslich vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben einer wasserlosen Sanitäranlage wie oben beschrieben, wobei zum Reinigen beispielsweise Reinigungswasser in das Becken der Urinalanlage eingefüllt wird, welches Wasser durch die fliessreduzierenden Mittel teilweise rückgestaut wird, wodurch die im Auffangraum angeordneten Behältnisse und damit der darin befindliche Wirkstoff durch die Flüssigkeit benetzt wird. Als Folge davon wird der Wirkstoff an die Umgebung abgegeben. Dadurch wird eine Desinfektion des Auffangraumes und damit des Auslaufes aus dem Becken der Urinalanlage erreicht.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Urinanlage ohne Wasserspülung im seitlichen Querschnitt,
    • Fig. 2 schematisch in seitlicher Perspektive die Auslaufanordnung aus dem Becken der Urinanlage aus Fig. 1, und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung gemäss Fig. 2 darstellend den Reinigungsvorgang beispielsweise unter Verwendung von Reinigungswasser.
  • Fig. 1 zeigt beispielsweise ein Keramikbecken 2 für eine wasserlose Urinanlage im seitlichen Querschnitt. Dabei schematisch dargestellt ist ein Ab- oder Auslaufeinsatz 10 mündend in ein Endrohr 13 und einen angrenzenden Kanalanschluss 33.
  • Der Abflusseinsatz 10 wird nun unter Bezug auf die nachfolgenden Fig. 2 und 3 näher erläutert.
  • Der Abflusseinsatz 10 besteht aus einem äusseren zylinderartig ausgebildeten Kragen 3, dessen innere Öffnung durch eine Abdeckung bzw. Verschlusskappe 5 überdeckt ist. Peripher zwischen Kragen 3 und Verschlusskappe 5 ist ein ringförmiger Spalt 7 ausgebildet, durch welchen hindurch in Pfeilrichtung A die aus dem Becken 2 auslaufende Flüssigkeit wie der Urin in einem unter der Verschlusskappe 5 ausgebildeten Auffangraum 8 gelangen kann. Der Boden 9 des Auffangraumes 8 ist konisch bzw. nach unten kegelförmig verjüngend ausgebildet mit einer mittigen Abflussöffnung 11 durch welche hindurch die Flüssigkeit weiter in ein zentrales Ablaufrohr 13 gelangen kann. Um nun ein rasches Abfliessen der Flüssigkeit aus dem Auffangraum 8 zu verhindern ist, wie in Fig. 2 dargestellt, eine schlauchartige sich nach unten verjüngende Membran 15 angeordnet, welche an ihrem oberen Ende mittels einer seitlichen ringförmigen Auskragung 17 im Verbindungsbereich zwischen Auffangraum 8 und Ablaufrohr 13 gehalten ist. Durch diese Membran 15 hindurch, deren seitliche Wandung aus folge des Atmosphärendruckes bzw. der Schlauch zusammengedrückt wird, kann nun die Flüssigkeit aufgrund der stärker wirkenden Erdanziehung abfliessen.
  • An der inneren Oberfläche der Verschlusskappe 5 sind kapselartige Behältnisse 21 angeordnet, in welchen, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, desinfizierende und / oder deodorierende Stoffe in Pillen-, Kapsel-, Granulat- oder Kugelform angeordnet sind. Durch poröses Ausbilden der Behältniswandung und / oder durch Ausbilden von Kleinstöffnungen, Ritzen und dergleichen ist eine Benetzung der im Behältnis 21 angeordneten Wirkstoffe möglich.
  • Anhand von Fig. 3 soll nun näher erläutert werden, wie mittels einer Reinigungsflüssigkeit die in dem Behältnis 21 angeordneten Wirkstoffe benetzt werden. Wird nun das erfindungsgemässe Urinal, wie schematisch in Fig. 1 dargestellt gereinigt, wird eine Reinigungsflüssigkeit wie beispielsweise Wasser in grösserer Menge in das Urinalbecken 2 eingefüllt, welches durch den Spalt 7 hindurch in den Auffangraum 8 hineingelangen kann. Durch das Verhindern eines raschen Abfliessens durch die Membrane 15 ergibt sich ein Rückstau im Auffangraum 8, wie in Fig. 3 schematisch mit der Bezugszahl 25 bezeichnet. Wie nun deutlich in Fig. 3 erkennbar steigt der Wasserpegel und nun dringt das Reinigungswasser durch beispielsweise am Behältnis 21 angeordnete Kleinstöffnungen 23 in das Behältnis, benetzt den Wirkstoff welcher teilweise an- oder aufgelöst wird und so in das Reinigungswasser hineingelangen kann. Dadurch wird eine wirkungsvolle Desinfektion bzw. Reinigung des Auslaufeinsatzes 10 des Urinalbeckens 2 erreicht, ohne die Notwendigkeit des Anordnens irgendwelcher Sperrflüssigkeiten oder anderer Reinigungsmittel.
  • Bei den in den Fig. 1 - 3 dargestellten Sanitäranlagen bzw. Teile davon handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung. So ist es selbstverständlich möglich auch im Ablaufeinsatz 10 wie in den Fig. 1 - 3 dargestellt zusätzlich eine siphonartige Einrichtung vorzusehen, so dass eine zusätzliche Sperrwirkung gegenüber Gerüchen aus dem angrenzenden Kanalanschluss 33 erreicht werden kann. Auch die Art der Behältnisse 21 kann beliebig gewählt werden. So können diese auch am Boden des Auffangraumes 8 angeordnet werden oder lose in den Auffangraum 8 eingelegt werden. Wiederum ist es möglich die Verschlusskappe 5 wiederentfernbar im Sinne eines Wegwerfartikels auszubilden, an welcher die Behältnisse 21 angeordnet sind. Sobald der Wirkstoff in den Behältnissen 21 aufgebraucht ist kann die Verschlusskappe ersetzt werden.

Claims (10)

  1. Wasserlose Sanitäranlage wie insbesondere eine wasserloses Urinanlage aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel (2) sowie einen Ab- oder Auslauf, dessen beckenseitige Öffnung von einer Abdeckung (5) weitgehendst überdeckt ist, derart, dass das Ausfliessen von Flüssigkeit aus dem Becken bzw. der Schüssel (2) durch Kleinstöffnungen wie beispielsweise Schlitze (7), Rillen, Poren und dergleichen in einen unter der Abdeckung (5) ausgebildeten Auffangraum (8) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Flüssigkeitsauslaufrohr (13) aus dem Auffangraum (8) fliessreduzierende Mittel (15) angeordnet sind, um ein rasches Abfliessen aus dem Auffangraum (8) zu verhindern und dass im Auffangraum (8) mindestens ein, Desinfektionsmittel und / oder deodorierende Wirkstoffe enthaltendes Behältnis (23) angeordnet ist, dessen Wandung mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, um gegebenenfalls ein Benetzen des oder der Wirkstoffe zu ermöglichen.
  2. Sanitäranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Behältnis (21) an der Abdeckung bzw. mit der Abdeckung (5) verbunden angeordnet ist.
  3. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behältnis lose im Auffangraum (8) angeordnet ist.
  4. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) in Form beispielsweise einer Verschlusskappe wiederentfernbar in der Ablauföffnung des Beckens (2) angeordnet ist.
  5. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Behältnis angeordneten benetzbaren Desinfektionsmittel pillenartig, granulatartig, kapselartig, kugelartig oder ähnlich ausgebildet sind, welche auf Benetzen wie insbesondere durch Urin oder Reinigungswasser und desinfizierende und / oder deodorierende Wirkstoffe abgibt.
  6. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim, im Behältnis (21) angeordneten Wirkstoff um gesättigte Fettalkohole oder Fettsäuren, vorzugsweise pflanzlichen Ursprunges handelt, beispielsweise mit einer Kettenlänge von C11 - C29, wie beispielsweise Laurylalkohol.
  7. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim fliessreduzierenden Mittel um einen Siphoneinsatz handelt mit in Fliessrichtung sich verjüngend ausgebildeten Durchflussquerschnitt, um ein schlauchartiges Durchflussrohr mit in Fliessrichtung sich verjüngenden Durchflussquerschnitt und / oder um eine so genannte Quetschmembran (15).
  8. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Abdeckung wie beispielsweise einer Verschlusskappe (5) mit daran angeordneten Behältnissen (21) um einen Wegwerfartikel handelt, welcher nach mindest weitgehendst dem Aufbrauchen der im Behältnis befindlichen Wirkstoffe leicht auswechselbar angeordnet ist.
  9. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüssel bzw. das Becken aus Keramikglas oder Metall gefertigt ist und dass die Schüssel oder das Becken mindestens an Teilbereichen mit einem oberflächenaktiven Polymer beschichtet ist wie beispielsweise auf Basis Silikon- und oder Fluorpolymer.
  10. Verfahren zum Reinigen einer wasserlosen Sanitäranlage nach einem der Ansprüche von 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Becken (2) der Sanitäranlage Reinigungsflüssigkeit wie beispielsweise Reinigungswasser eingefüllt wird, dieses in den Auffangraum (8) unterhalb der Abdeckung der Auslauföffnung des Beckens gelangt, durch die fliessreduzierenden Mittel (15) mindestens teilweise im Auffangraum zurückgehalten wird, worauf durch Ansteigen des Pegels der Reinigungsflüssigkeit im Auffangraum das oder die Behältnisse (21) enthaltend den desinfizierenden Wirkstoff benetzt wird, worauf durch Benetzen des Wirkstoffes dieser angelöst und in die Reinigungsflüssigkeiten wie beispielsweise Wasser abgegeben wird um den Auslauf der Sanitäranlage zu reinigen.
EP05024759A 2005-11-12 2005-11-12 Wasserloses Urinal Withdrawn EP1785077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05024759A EP1785077A1 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Wasserloses Urinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05024759A EP1785077A1 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Wasserloses Urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1785077A1 true EP1785077A1 (de) 2007-05-16

Family

ID=36021766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024759A Withdrawn EP1785077A1 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Wasserloses Urinal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1785077A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040524A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Mcalpine & Company Limited Improved urinal apparatus
AU2008243269B1 (en) * 2008-11-18 2009-04-23 Larkin & Shoushani Solutions Pty Ltd Plumbing Fitting
EP2201189A1 (de) * 2007-09-25 2010-06-30 Mcalpine & Company Limited Urinalvorrichtung
GB2467669A (en) * 2007-09-25 2010-08-11 Mcalpine & Co Ltd Improved urinal apparatus
WO2010091862A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein urinal
DE102009008574A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
DE202010003446U1 (de) 2010-03-11 2011-04-21 Zuknik, Jürgen Verschluss für den Eingang einer Abflussleitung
US20140130899A1 (en) * 2011-03-01 2014-05-15 Mcalpine & Co Limited Outlet for a Sanitary Unit
CN104818757A (zh) * 2015-05-08 2015-08-05 张昭 小便免冲水型两用座便器
EP2826923A4 (de) * 2012-03-13 2015-11-11 Ecosh Co Ltd Wasserloses urinal
US10077546B2 (en) 2016-03-31 2018-09-18 Mcaplpine & Co. Ltd. Cartridge for a urinal outlet
US10182688B2 (en) 2013-05-28 2019-01-22 Falcon Waterfree Technologies, Llc Splash-reducing and velocity-increasing cartridge exit
US10184235B2 (en) 2013-05-28 2019-01-22 Falcon Waterfree Technologies, Llc Directional fluid inlet
US10273675B2 (en) 2013-04-26 2019-04-30 Falcon Waterfree Technologies, Llc Hybrid trap with water injection
US10337179B2 (en) 2016-04-26 2019-07-02 Mcalpine & Co. Ltd. Flood prevention apparatus
US11111663B2 (en) 2017-09-15 2021-09-07 Kohler Co. Urinal with trapway connection system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270361C (de)
WO1994025693A1 (de) 1993-04-27 1994-11-10 Reichardt Klaus H Wasserloses urinal
GB2319540A (en) * 1996-11-20 1998-05-27 Solvtech Limited Urine treatment device for sanitary appliance
EP0903444A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Bob W. Illy Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
CH690917A5 (de) 1996-05-06 2001-02-28 Willi Louis Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
US20020038474A1 (en) 2000-08-11 2002-04-04 John Atwill Waterless urinal with liquid seal, liquid seal & method of using liquid seal
US6401266B1 (en) * 1997-08-04 2002-06-11 Eskander Corporation N.V. Waste outlet device
US20040181861A1 (en) 2003-03-20 2004-09-23 Geberit Technik Ag Odor trap for a waterless or low-flush urinal
WO2005071172A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Falcon Waterfree Technologies Diverter, liquid-level indicator and chemical pre-treatment and post-treatment implementations useful in waterless urinals

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270361C (de)
WO1994025693A1 (de) 1993-04-27 1994-11-10 Reichardt Klaus H Wasserloses urinal
CH690917A5 (de) 1996-05-06 2001-02-28 Willi Louis Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
GB2319540A (en) * 1996-11-20 1998-05-27 Solvtech Limited Urine treatment device for sanitary appliance
US6401266B1 (en) * 1997-08-04 2002-06-11 Eskander Corporation N.V. Waste outlet device
EP0903444A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Bob W. Illy Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
US20020038474A1 (en) 2000-08-11 2002-04-04 John Atwill Waterless urinal with liquid seal, liquid seal & method of using liquid seal
US20040181861A1 (en) 2003-03-20 2004-09-23 Geberit Technik Ag Odor trap for a waterless or low-flush urinal
WO2005071172A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Falcon Waterfree Technologies Diverter, liquid-level indicator and chemical pre-treatment and post-treatment implementations useful in waterless urinals

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467669B (en) * 2007-09-25 2013-02-27 Mcalpine & Co Ltd Improved urinal apparatus
EP2201189A1 (de) * 2007-09-25 2010-06-30 Mcalpine & Company Limited Urinalvorrichtung
GB2467669A (en) * 2007-09-25 2010-08-11 Mcalpine & Co Ltd Improved urinal apparatus
US9926692B2 (en) 2007-09-25 2018-03-27 Mcalpine & Co. Ltd. Urinal apparatus
WO2009040524A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Mcalpine & Company Limited Improved urinal apparatus
US9683359B2 (en) 2007-09-25 2017-06-20 Mcalpine & Company Limited Urinal apparatus
AU2008243269B1 (en) * 2008-11-18 2009-04-23 Larkin & Shoushani Solutions Pty Ltd Plumbing Fitting
WO2010057248A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Larkin & Shoushani Solutions Pty Ltd Plumbing fitting
US8622090B2 (en) 2008-11-18 2014-01-07 Larkin & Shoshani Solutions Pty Ltd. Plumbing fitting
DE102009008574A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
WO2010091862A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein urinal
EP2594698A2 (de) 2009-02-12 2013-05-22 Urimat Holding AG Geruchsverschluss für ein Urinal
DE102009008573A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
DE102009008574B4 (de) * 2009-02-12 2015-10-29 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
DE202010003446U1 (de) 2010-03-11 2011-04-21 Zuknik, Jürgen Verschluss für den Eingang einer Abflussleitung
US20140130899A1 (en) * 2011-03-01 2014-05-15 Mcalpine & Co Limited Outlet for a Sanitary Unit
US9915058B2 (en) * 2011-03-01 2018-03-13 Mcalpine & Co. Ltd. Outlet for a sanitary unit
EP2826923A4 (de) * 2012-03-13 2015-11-11 Ecosh Co Ltd Wasserloses urinal
US10273675B2 (en) 2013-04-26 2019-04-30 Falcon Waterfree Technologies, Llc Hybrid trap with water injection
US10975560B2 (en) 2013-04-26 2021-04-13 Falcon Water Technologies, LLC Hybrid trap with water injection
US10182688B2 (en) 2013-05-28 2019-01-22 Falcon Waterfree Technologies, Llc Splash-reducing and velocity-increasing cartridge exit
US10184235B2 (en) 2013-05-28 2019-01-22 Falcon Waterfree Technologies, Llc Directional fluid inlet
CN104818757A (zh) * 2015-05-08 2015-08-05 张昭 小便免冲水型两用座便器
US10077546B2 (en) 2016-03-31 2018-09-18 Mcaplpine & Co. Ltd. Cartridge for a urinal outlet
US10337179B2 (en) 2016-04-26 2019-07-02 Mcalpine & Co. Ltd. Flood prevention apparatus
US11111663B2 (en) 2017-09-15 2021-09-07 Kohler Co. Urinal with trapway connection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
EP1972727B1 (de) Ausflussrohr aus Urinal
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
DE69923775T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69835683T2 (de) Abwasserauslassvorrichtung
WO2009026733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen
EP1580337A2 (de) Verschlussstopfen
WO2008006234A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gels oder eines granulats in urinalen
WO2013064262A1 (de) S - förmiges siphonrohr mit einer trennwand
EP1447485B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
EP1703031B1 (de) Wasserloses Urinal
DE102010033798B4 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
WO1999015736A1 (de) Urinanlage aus keramik, glas oder metall
DE10051280C2 (de) Toilettenschüssel
EP0954649B1 (de) Vakuumtoilette
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
EP0852129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Sammelbehälters für fliessfähige Exkremente an einem medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Behandlungsplatz
WO2024041767A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
EP4036330A2 (de) Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb
WO2012104121A1 (de) Urinal mit reinigungsfunktion
DE102020114552A1 (de) Geruchsverschlusseinrichtung für Urinale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080724