WO1999015736A1 - Urinanlage aus keramik, glas oder metall - Google Patents

Urinanlage aus keramik, glas oder metall Download PDF

Info

Publication number
WO1999015736A1
WO1999015736A1 PCT/CH1998/000373 CH9800373W WO9915736A1 WO 1999015736 A1 WO1999015736 A1 WO 1999015736A1 CH 9800373 W CH9800373 W CH 9800373W WO 9915736 A1 WO9915736 A1 WO 9915736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer part
plant
siphon
urinal
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bob W. Illy
Original Assignee
Illy Bob W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illy Bob W filed Critical Illy Bob W
Priority to AU87965/98A priority Critical patent/AU8796598A/en
Publication of WO1999015736A1 publication Critical patent/WO1999015736A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • E03F5/0406Gullies for use in roads or pavements with an odour seal the odour seal being easily accessible for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Definitions

  • Urine system made of ceramic, glass or metal
  • the present invention relates to a waterless sanitary installation, in particular a urine installation, comprising a urinal basin or a urinal stand made of ceramic, glass or metal.
  • Urine systems or corresponding sanitary facilities which are equipped with a water flush, generally have ceramic basins or ceramic stands or bowls.
  • waterless urinal systems or floor systems or floor stands are usually made of fiber cement or individual pools made of glass fiber reinforced polyester.
  • plastic basins are not a problem with waterless urinal systems, however, especially in public facilities, these plastic basins are generally damaged or destroyed by burning cigarettes or chemically active substances.
  • the urinal basins, urinal stands, bowls and the like used for the above-mentioned systems are made of ceramic, glass or metal, with a surface-active polymer coating being provided at least in some areas.
  • Waterless urinals are urinal basins or urinal stands or bowls that work without water flushing. They absorb the urine and discharge it to the drainage lines via an odor trap. Since there is no water to clean the basin or the stand or the bowl and in particular to replace the waste water in the odor trap and replace it with fresh water, the following properties of waterless urinals must be demonstrated:
  • the surfaces of the inside of the urinal must be such that bacterial growth and odor emissions are minimized in cooperation with the cleaning and maintenance of the urinal specified by the manufacturer.
  • the surface-active polymer coating proposed according to the invention is provided.
  • it is a combination of the three systems - ceramic, polymer and odor trap.
  • the ceramic body is provided with a hydrophobic and antimicrobial coating, which is based on silicone and / or fluoropolymer.
  • the surface-active polymer is preferably a dimethylpolysiloxane-acrylate copolymer-perfluoropolyme- thylisopropyl ether complex, with a high affinity for surfaces made of ceramic, glass and metal.
  • a wafer-thin, smooth film is applied, which has an antimicrobial or bacteriostatic to bactericidal as well as an odor-absorbing effect by reactively removing cacosmophers such as hydrogen sulfide, mercaptans, thioethers, isovaleric acid, ammonia and amines.
  • the polymer coating specially developed for the coating of ceramic pools is preferably renewed at regular intervals, especially in public facilities where it is used Coating, as mentioned above, can be damaged or destroyed both thermally and chemically. On the other hand, the ceramic basin underneath cannot be destroyed thermally or chemically, which means that no expensive repair work has to be carried out. In addition, the urine system is fully functional even if the coating is damaged.
  • This is a siphon insert which can be used in particular in urine systems and which is designed as a mass-replaceable plastic part.
  • plastic such as polyethylene
  • Fig. La and lb a urine system without water flushing looks in front and in the lateral cross-section
  • a siphon insert accommodated in an only indicated end pipe of a drain line, which consists of an outer part and an inner part accommodated therein,
  • Fig. 3 a half plan view of the odor trap shown in Fig. 2 and Fig. 4: in an enlarged detail view according to III in Fig. 2 of the siphon insert, the positive connection of the inner part to the outer part.
  • FIGS. 1 a and 1 b show a ceramic basin 1 of a waterless urine system in front view and in a lateral cross section.
  • a siphon insert 10 is shown schematically in an end pipe 30. This siphon insert 10 is explained in more detail with reference to the following FIGS. 2 to 4.
  • the siphon insert 10 consists of an outer part 11 and an inner part 12 connected to it.
  • the outer part 11 has a bottom 14, a central drain pipe 15 which extends upwards from the latter and a cylindrical outer wall 16 which extends upwards via the drain pipe 15 and which extends into a outer cone 17 tapering towards the bottom 14.
  • a receiving space 18 for sealing liquid.
  • Ribs 19 are arranged in the lower part of the receiving space 18, into which receiving slots 20 extend vertically from the side facing away from the bottom 14, approximately in the middle of the rib width. On the outside, the receiving slots 20 are delimited by centering sections 21 which widen upwards.
  • the inner part 12 consists of a closure cap 22 inserted in the region of the upper edge of the outer wall 16 and of an immersion tube 23, which are formed in one piece.
  • the immersion tube 23 extends vertically downwards in the receiving space 18 of the outer part 11 and is received with its lower edge in the receiving slots 20 of the ribs 19.
  • the outer edge of the closure cap 22 is provided with radially projecting projections 24. equipped, which are concentrically enclosed by the upper edge of the cylindrical outer wall 16 of the outer part 11. Between the projections 24, which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction, there are flow openings 25 for the liquid to be sluiced.
  • the outer part 11 and the inner part 12 are firmly connected to one another by means of interlocking engagement contours.
  • the latching contour of the outer part is a shoulder 26 that runs around the inside at the upper edge of the outer wall 16, and the latching contours of the inner part consist of latching lugs 27 that protrude from the edge-side projections 24 of the closure cap 22 at their lower ends and in the installed position reach behind the circumferential shoulder 26 of the outer part 11 in a form-fitting manner.
  • the dimensions of the siphon insert 10 are designed in accordance with the internal dimensions of the only indicated end pipe 30 of a drain line, which is not shown in the rest.
  • the outer cone 17 of the outer part 11 projects into an inner cone 31 present in such tailpipes 30 by a predetermined amount, and the height of the siphon insert 10 is dimensioned such that in this installed position the upper edge of the outer wall 16 of the outer part 11 is at the same height as the inner wall of the tail pipe 30.
  • the siphon insert in the tail pipe 30 is received in a sealing manner with frictional engagement.
  • the seal is reinforced by the interaction of the outer cone 17 of the lower part 11 with the inner cone 31 of the end pipe 30.
  • siphon inserts 10 of this type are accommodated in the end pipes 30 of end lines in the manner shown in FIG. 2.
  • the liquid to be drained enters through the inlet openings 25 between the radial projections 24 on the outer edge of the closure cap 22.
  • the liquid entering the receiving space 18 through the inlet openings 25 must therefore pass through the barrier liquid and pass under the lower edge of the dip tube 23, then rise into the annular space between the dip tube 23 and the drain tube 15, in order to then pass through the To drain the upper edge of the drain pipe 15 into the drain line 30.

Abstract

Eine wasserlose Sanitäranlage, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel (1), ist vorzugsweise aus Keramik, Glas oder Metall hergestellt, um insbesondere Beschädigungen durch Chemikalien oder glimmende Zigaretten zu verhindern. Dabei ist die Oberfläche des Beckens bzw. Standes oder der Schüssel (1) mindestens an Teilbereichen mit einem oberflächenaktiven Polymer beschichtet. Weiter ist ein mit einer Sperrflüssigkeit versehener Siphoneinsatz (10) vorgesehen.

Description

Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserlose Sanitäranlage, insbesondere Urinanlage, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand aus Keramik, Glas oder Metall.
Urinanlagen bzw. entsprechende Sanitäranlagen, welche mit einer Wasserspülung ausgestattet sind, weisen in der Regel Keramikbecken bzw. Keramikstände oder Schüsseln auf. Demgegenüber sind wasserlose Urinalsysteme bzw. Bodenanlagen oder Bodenstände in der Regel aus Faserzement oder Einzelbecken aus Glasfaser ver- stärktem Polyester ausgerüstet.
Der grosse Vorteil von Keramikanlagen, speziell in öffentlichen Anlagen, besteht darin, das diese beispielsweise mit brennenden Zigaretten, Chemikalien oder anderen chemisch oder thermisch wirkenden Zerstörungsmechanismen nicht beschädigt werden kön- nen. Ein Nachteil hingegen besteht in der Inkrustation der Ableitungen durch Kalzium- und Magnesiumkarbonat aus dem Spülwasser beim Betrieb. Zudem werden Keramikbecken bei wasserlosen Urinalsystemen nicht verwendet, und zwar aus schmutztechnischen bzw. geruchstechnischen Gründen.
Wohl ist die Inkrustation bei Kunststoffbecken bei wasserlosen Urinalsystemen kein Problem, jedoch werden insbesondere in öffentlichen Anlagen diese Kunststoffbecken in der Regel durch brennende Zigaretten oder chemisch wirkende Substanzen beschädigt bzw. zerstört.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wasserlose Sanitäranlagen bzw. Urinanlagen ohne die obenerwähnten Nachteile bzw. Probleme vorzuschlagen. Die gestellte Aufgabe wird mittels einer Sanitäranlage bzw. Urinanlage gemass dem Wortlaut insbesondere nach Anspruch 1 gelöst .
Vorgeschlagen wird, dass die für die genannten Anlagen verwen- deten Urinalbecken, Urinalstande, Schüsseln und dergleichen aus Keramik, Glas oder Metall hergestellt werden, wobei weiter mindestens an Teilbereichen eine oberflächenaktive Polymerbe- schichtung vorgesehen ist .
Wasserlose Urinale sind Urinalbecken bzw. Urinalstande oder Schüsseln, die ohne Wasserspülung funktionieren. Sie nehmen den Urin auf und führen diesen an die Entwässerungsleitungen über einen Geruchsverschluss ab. Da kein Wasser zum Reinigen des Beckens bzw. des Standes oder der Schüssel und insbesondere zum Austausch des Abwassers im Geruchverschluss und Ersetzen durch Frischwasser vorhanden ist, sind folgende Eigenschaften von wasserlosen Urinalen nachzuweisen:
a.) Aufnahme von Urin und gegebenenfalls Abwasser (aus Reinigung) und Abgabe an die Entwässerungsanlage.
b.) Verhinderung des Austretens von Kanalgas. Hierzu ist ein flüssigkeitsgefüllter Geruchsverschluss mit einer konstruktiven Höhe der Sperrflüssigkeit von mindestens 50mm gefordert.
c.) Verhinderung des Ausdünstens des im Geruchverschluss befindlichen Urins durch eine Sperrflüssigkeit, die auf dem Urin schwimmt .
d.) Masse des Abflussstutzens des Urinais nach DIN 1390-1 bzw. entsprechend den Normen für Abwasserrohre und Formstücke . e.) Abwasser- und alterungsbeständige Werkstoffe für das Urinalbecken, den Geruchverschluss und den Abflussstutzen, und
f.) die Oberflächen der Innenseite des Urinals müssen so sein, dass im Zusammenwirken mit der vom Hersteller festgelegten Rei- nigung und Wartung des Urinals Bakterienwachstum und Geruchs- emissionen minimiert werden.
Die technischen Anforderungen werden einerseits durch einen entsprechend ausgestalteten Siphon mit Sperrflüssigkeit erfüllt sowie das erfindungsgemäss vorgeschlagene Urinalbecken bzw. den Stand oder die Schüssel, bestehend aus Keramik, Glas oder Metall, bei welchem die erfindungsgemäss vorgeschlagene oberflächenaktive Polymerbeschichtung vorgesehen ist . Im Prinzip handelt es sich um eine Kombination der drei Systeme - Keramik, Polymer und Geruchsverschluss . Dabei wird der Keramikkörper mit einer hydrophoben und antimikrobiell wirkenden Beschichtung versehen, welche auf Basis Silikon und/oder Fluorpolymer aufgebaut ist .
Bevorzugt handelt es sich beim oberflächenaktiven Polymeren um einen Dimethylpolysiloxan-Acrylatcopolymer-Perfluoropolyme- thylisopropylether-Komplex, mit hoher Affinität zu Oberflächen aus Keramik, Glas und Metall. Aufgetragen wird ein hauchdünner, glatter Film, welcher sowohl antimikrobiell bzw. bakteriosta- tisch bis bakterizid wie auch geruchsabsorbierend wirkt, indem reaktiv Kakosmophere wie Schwefelwasserstoff, Mercaptane, Thioether, Isovaleriansäure, Ammoniak und Amine entfernt werden.
Die speziell für die Beschichtung von Keramikbecken entwickelte Polymerbeschichtung wird vorzugsweise in regelmässigen Abständen erneuert, insbesondere in öffentlichen Anlagen, wo diese Beschichtung, wie oben erwähnt, sowohl thermisch wie auch chemisch beschädigt bzw. zerstört werden kann. Hingegen kann keine thermische bzw. chemische Zerstörung des darunter befindlichen Keramikbeckens erfolgen, wodurch keine teuren Reparaturarbeiten ausgeführt werden müssen. Zudem ist die Urinanlage auch bei beschädigter Beschichtigung voll funktionstüchtig.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination des erfindungsgemä- ssen Keramikbeckens mit einem Siphoneinsatz, wie beansprucht in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 1144/96. Dabei handelt es sich um einen insbesondere in Urinanlagen einsetzbaren Siphoneinsatz, der als in seiner Gesamtheit austauschbares Massenteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Bei diesem Siphoneinsatz ist es wesentlich, dass er im Aufbau einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, weshalb sich für derartige Tei- le als Herstellmaterial Kunststoff aufdrängt, wie beispielsweise Polyäthylen .
Eine Ausführungsform eines derartigen Siphons soll nachstehend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. In den schematischen Ansichten zeigen:
Fig. la und lb: eine Urinanlage ohne Wasserspülung in Frontdraufsieht und im seitlichen Querschnitt,
Fig. 2: in einer vertikalen Schnittansicht einen in einem nur angedeuteten Endrohr einer Ablaufleitung aufgenommenen Siphoneinsatz, der aus einem Aussenteil und einem in diesem aufgenommenen Innenteil besteht,
Fig. 3: eine hälftige Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Geruchsverschluss und Fig. 4: in einer vergrösserten Ausschnittansicht gemass III in Fig. 2 des Siphoneinsatzes die formschlüssig feste Verbindung des Innenteils mit dem Aussenteil.
Fig. la und lb zeigen ein Keramikbecken 1 einer wasserlosen Urinanlage in Frontdraufsieht und in seitlichem Querschnitt.
Dabei schematisch dargestellt ist ein Siphoneinsatz 10 in einem Endrohr 30. Dieser Siphoneinsatz 10 wird unter Bezug auf die nachfolgenden Figuren 2 bis 4 näher erläutert .
Der Siphoneinsatz 10 besteht aus einem Aussenteil 11 und einem damit verbundenen Innenteil 12. Das Aussenteil 11 besitzt einen Boden 14, ein aus letzterem sich nach oben forterstreckendes zentrales Ablaufrohr 15 und eine sich über das Ablaufrohr 15 nach oben forterstreckende zylindrische Aussenwand 16, die in einen sich zum Boden 14 hin verjüngenden Aussenkonus 17 über- geht. Zwischen dem Ablaufröhr 15, dem Boden 14, dem konischen Abschnitt 17 und der Aussenwand 16 befindet sich ein Aufnahme- räum 18 für Sperrflüssigkeit . Im unteren Teil des Aufnahmeraums 18 sind Rippen 19 angeordnet, in die sich von der vom Boden 14 abgewandten Seite aus etwa in der Mitte der Rippenbreite verti- kal verlaufende Aufnahmeschlitze 20 hinein erstrecken. Aussen- seitig sind die Aufnahmeschlitze 20 von sich nach oben erweiternden Zentrierabschnitten 21 begrenzt.
Das Innenteil 12 besteht aus einer im Bereich des oberen Randes der Aussenwand 16 eingesetzten Verschlusskappe 22 und aus einem Tauchrohr 23, die einstückig ausgebildet sind. Das Tauchrohr 23 erstreckt sich im Aufnahmeraum 18 des Aussenteils 11 vertikal abwärts und ist mit seinem unteren Rand in den Aufnahmeschlitzen 20 der Rippen 19 aufgenommen. Der äussere Rand der Verschlusskappe 22 ist mit radial vorstehenden Vorsprüngen 24 aus- gerüstet, die vom oberen Rand der zylindrischen Aussenwand 16 des Aussenteils 11 konzentrisch umschlossen sind. Zwischen den in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen 24 befinden sich Druchströmöffnungen 25 für die zu schleusende Flüssigkeit.
Das Aussenteil 11 und das Innenteil 12 sind mittels einander formschlüssig hintergreifender Verrastungskonturen fest miteinander verbunden. Bei der Verrastungskontur des Aussenteils handelt es sich um eine innenseitig am oberen Rand der Aussenwand 16 umlaufende Schulter 26, und die Verrastungskonturen des Innenteils bestehen aus Rastnasen 27, die von den randseitigen Vorsprüngen 24 der Verschlusskappe 22 an deren unteren Enden vorstehen und in der Montagelage die umlaufende Schulter 26 des Aussenteils 11 formschlüssig hintergreifen.
Die Abmessungen des Siphoneinsatzes 10 sind entsprechend den Innenmassen des nur angedeuteten Endrohrs 30 einer im übrigen nicht weiter dargestellten Abflussleitung ausgelegt. Der Au- ssenkonus 17 des Aussenteils 11 ragt in einen bei derartigen Endrohren 30 vorhandenen Innenkonus 31 um ein vorbestimmtes Mass hinein, und die Höhe des Siphoneinsatzes 10 ist so bemessen, dass in dieser Einbaulage die Oberkante der Aussenwand 16 des Aussenteils 11 höhengleich mit der Innenwand des Endrohrs 30 steht. Angesichts der Ausbildung der Aussenwand 16 aus weichem und anschmiegsamem Kunststoff ist der Siphoneinsatz im Endrohr 30 unter Reibungsschluss dichtend aufgenommen. Verstärkt ist die Abdichtung durch das Zusammenwirken des Aussen- konus 17 des Unterteils 11 mit dem Innenkonus 31 des Endrohrs 30. Bei bestimmungsgemässer Verwendung sind Siphoneinsätze 10 dieser Art in der in Fig. 2 gezeigten Weise in den Endrohren 30 von Abschlussleitungen aufgenommen. Die zu schleusende Flüssigkeit tritt durch die EinlaufÖffnungen 25 zwischen den radialen Vorsprüngen 24 am ausseren Rand der Verschlusskappe 22 ein. Im ringförmigen Aufnahmeraum 18 des Aussenteils 11 befindet sich Sperrflüssigkeit, in die das Tauchrohr 23 des Innenteils 12 hineinragt. Die durch die EinlaufÖffnungen 25 in den Aufnahme- raum 18 gelangende Flüssigkeit muss mithin durch die Sperrflüs- sigkeit hindurchtreten und unter dem unteren Rand des Tauchrohrs 23 hindurch fHessen, dann in den Ringraum zwischen dem Tauchrohr 23 und dem Ablaufröhr 15 aufsteigen, um danach über die Oberkante des Ablaufrohrs 15 in die Ablaufleitung 30 abzuströmen.
Das Austreten von Gasen aus der Abschlussleitung ist durch das Zusammenwirken des Aussenkonus 17 des Aussenteils 11 mit dem bei derartigen Endrohren 30 vorhandenen Innenkonus 31 wirksam unterbunden. Zu diesem Zwecke kann auch eine im Einsatzfalle zwischen dem Aussenteil 11 und der Innenwand des Endrohres 30 verspannte Dichtung vorgesehen sein. Eine weitere Verbesserung der Abdichtung ist durch die Anordnung einer nach oben und aus- sen gerichteten Dichtlippe 28 am oberen Rand der Aussenwand 16 des Aussenteils 11 erreichbar, die im Einsatzfalle sich unter Vorspannung an die Innenwand des den Siphoneinsatz 10 aufneh- menden Endrohrs 30 der Ablaufleitung anschmiegt.

Claims

Patentansprüche :
1. Wasserlose Sanitäranlage, insbesondere Urinanlage, aufweisend ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel aus Keramik, Glas oder Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Beckens bzw. Standes oder der Schüssel (1) mindestens an Teilbereichen mit einem oberflächenaktiven Polymer beschichtet ist.
2. Anlage, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Polymer bzw. die Beschichtung auf Silikon- und/oder Fluorpolymerbasis aufgebaut ist.
3. Anlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine antimikrobielle Komponente enthält .
4. Anlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die Beschichtung hydrophob und antimikrobiell ist.
5. Anlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einen Geruchsabsorber enthält, welcher reaktiv Kakosmophere wie Schwefelwasser- Stoff, Mercaptane, Thioether, Isovaleriansaure, Ammoniak und Amine entfernt .
6. Anlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Polymer auf einem Dimethylpolysiloxan - Acrylatcopolymer - Perfluoropolyme- thylisopropylether-Komplex mit hoher Affinität zu Oberflächen aus Keramik, Glas und Metallen aufgebaut ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein mit einer Sperrflüssigkeit versehener Siphon (10) vorgesehen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem als Ge- ruchsverschluss einsetzbaren Siphoneinsatz, der als in seiner Gesamtheit austauschbares Massenteil aus Kunststoff ausgebildet ist und aus einem unterseitig von einem Boden begrenzten topfartigen Aussenteil mit einer im wesentlichen zylindrischen Aussenwand und einem aus dem Boden hochgeformten zentralen Ab- laufrohr zur ablaufseitigen Begrenzung eines im Aussenteil gebildeten ringförmigen Aufnahmekanals für Sperrflüssigkeit sowie aus einem mit dem Aussenteil verbundenen, im wesentlichen formstabilen Innenteil mit einem in den ringförmigen Aussenkanal des Aussenteils für die Sperrflüssigkeit bzw. in letztere hin- einragenden, das Ablaufröhr unter Ausbildung eines Ringkanals konzentrisch umschliessenden Tauchrohr und mit einer Verschlusskappe besteht, die in Umfangsrichtung beabstandet voneinander randseitig vorstehende Vorsprünge aufweist und unter Ausbildung von EinlaufÖffnungen für die zu schleusende Flüssig- keit in das Unterteil eingesetzt sowie von dessen oberem Rand konzentrisch umschlossen ist, weiter gekennzeichnet durch eine formschlüssig feste Verbindung des Innenteils (12) mit dem Aussenteil (11) mittels einander hintergreifenden Verrastungskonturen (26, 27) .
9. Anlage nach Anspruch 8 mit dem Siphoneinsatz, weiter gekennzeichnet dadurch, dass der die Verschlusskappe (22) des Innenteils (12) umschliessende obere Rand des Aussenteils (11) eine innenseitig umlaufende Schulter (26) aufweist, und dass die Verrastungskonturen des Innenteils (12) aus über die randseiti- gen Vorsprünge (24) der Verschlusskappe (22) vorstehenden und die umlaufende Schulter (26) des Aussenteils (11) formschlüssig hintergreifenden Rastnasen (27) bestehen.
10. Anlage nach Anspruch 9 mit dem Siphoneinsatz, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die von den Rastnasen (27) des In- nenteils (12) hintergriffene Schulter (26) eine innenseitig am oberen Rand des Aussenteils (11) umlaufende Nut begrenzt.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10 mit einem Siphoneinsatz, weiter dadurch gekennzeichnet, dass im Aussenteil
(11) zwischen dessen Aussenwand (16) und dem Ablaufröhr (15) Rippen (19) angeordnet sind, auf denen das Tauchrohr (23) des Innenteils (12) aufsteht und die mit über den unteren Tauchrohrrand nach oben vorstehenden Zentrierabschnitten (21) versehen sind.
12. Anlage nach Anspruch 11 mit einem Siphoneinsatz, weiter da- durch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (21) sich nach der vom Boden (14) des Aussenteils (11) abgewandten Seite erweitern.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12 mit einem Siphoneinsatz, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des Tauchrohrs (23) in sich nach oben erweiternden Schlitzen (20) der im Aussenteil (11) angeordneten Rippen (19) aufgenommen sind.
PCT/CH1998/000373 1997-09-22 1998-08-31 Urinanlage aus keramik, glas oder metall WO1999015736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU87965/98A AU8796598A (en) 1997-09-22 1998-08-31 Ceramic, glass or metal urinal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97116459A EP0903444B1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
EP97116459.5 1997-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015736A1 true WO1999015736A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8227387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000373 WO1999015736A1 (de) 1997-09-22 1998-08-31 Urinanlage aus keramik, glas oder metall

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0903444B1 (de)
AT (1) ATE253669T1 (de)
AU (1) AU8796598A (de)
DE (1) DE59710964D1 (de)
WO (1) WO1999015736A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928894C2 (de) * 1999-06-24 2003-07-17 Airbus Gmbh Toilettensystem, insbesondere für Verkehrsmittel
US6644339B2 (en) 2000-02-29 2003-11-11 Falcon Waterless Technologies Horizontal-flow trap and housing assembly with odor preventing closure mechanism
EP1358390B1 (de) * 2001-01-22 2015-10-14 Falcon Waterfree Technologies Horizontale durchflussfalle und gehäuseanordnung mit geruchsverschlussmechanismus
EP1785077A1 (de) 2005-11-12 2007-05-16 Bob W. Illy Wasserloses Urinal
DE102007004833B4 (de) * 2007-01-31 2011-06-16 Airbus Operations Gmbh Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE202007019422U1 (de) 2007-03-19 2012-06-20 GbR Dr. Illy, Zuknik, Untiedt (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Jürgen Zuknik, 89365 Röfingen) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage
DK1972727T3 (da) 2007-03-19 2012-09-10 Gbr Dr Bob Illy Udløbsrør fra urinal
DK177929B1 (en) * 2013-06-21 2015-01-19 Benny Peter Hansen Naur Lugtfælde
DE102019131566B4 (de) * 2019-11-22 2021-07-01 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur, insbesondere für eine Duschwanne oder in Form eines Bodenablaufs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106184A1 (de) * 1981-02-19 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur schmierung von lagerstellen und getriebeteilen
WO1994025693A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-10 Reichardt Klaus H Wasserloses urinal
EP0649887A2 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 DOW CORNING ASIA, Ltd. Wasserabweisende und antiseptische Überzugsmasse
JPH07207248A (ja) * 1994-01-25 1995-08-08 Mitsubishi Materials Corp 便器用コーティング剤
EP0669385A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Dow Corning Corporation Silikontrennschichtmittel und Verfahren
WO1996025242A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Kuyus-Stiftung Mittel zur oberflächenbehandlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106184A1 (de) * 1981-02-19 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur schmierung von lagerstellen und getriebeteilen
WO1994025693A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-10 Reichardt Klaus H Wasserloses urinal
EP0649887A2 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 DOW CORNING ASIA, Ltd. Wasserabweisende und antiseptische Überzugsmasse
JPH07207248A (ja) * 1994-01-25 1995-08-08 Mitsubishi Materials Corp 便器用コーティング剤
EP0669385A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Dow Corning Corporation Silikontrennschichtmittel und Verfahren
WO1996025242A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Kuyus-Stiftung Mittel zur oberflächenbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9540, Derwent World Patents Index; Class D22, AN 95-309365, XP002054707 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903444A1 (de) 1999-03-24
DE59710964D1 (de) 2003-12-11
EP0903444B1 (de) 2003-11-05
ATE253669T1 (de) 2003-11-15
AU8796598A (en) 1999-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972727B1 (de) Ausflussrohr aus Urinal
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
EP0903444B1 (de) Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
EP2157247B1 (de) Ablauf
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
EP2312066B1 (de) Wasserloses Urinal
DE102009008574B4 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE102010033798B4 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
EP3074576A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE102008039497A1 (de) Zisterne mit einem Regenwasserfilter im Zulauf sowie ein Filtergehäuse für einen Regenwasserfilter
EP1703031B1 (de) Wasserloses Urinal
EP1837447B1 (de) Urinal
DE10204683B4 (de) Becken
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
EP2434063B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
DE2522425A1 (de) Geruchverschluss fuer abwasserbehaelter
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
DE202005014237U1 (de) Sedimentationsanlage
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
DE202007015077U1 (de) Siphon für sanitäre Spülsysteme, insbesondere für Urinale
EP4060135A1 (de) Niedrigbauender unterputzspülkasten
DE7620785U1 (de) Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE202017104058U1 (de) Geruchsverschlusseinsatz für eine Ablaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA