EP4060135A1 - Niedrigbauender unterputzspülkasten - Google Patents
Niedrigbauender unterputzspülkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP4060135A1 EP4060135A1 EP22160181.8A EP22160181A EP4060135A1 EP 4060135 A1 EP4060135 A1 EP 4060135A1 EP 22160181 A EP22160181 A EP 22160181A EP 4060135 A1 EP4060135 A1 EP 4060135A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening
- flushing
- cistern
- wall
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
- E03D11/146—Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/01—Shape or selection of material for flushing cisterns
- E03D1/012—Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
- E03D1/0125—Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/24—Low-level flushing systems
Definitions
- the invention relates to a low-profile concealed cistern module, a toilet arrangement and a use of the concealed cistern module to implement the toilet arrangement.
- Generic concealed cistern modules are intended to be arranged in a space between a building wall and a front wall provided in front of the building wall, the front wall forming a boundary wall of a room with its side facing away from the building wall, so that the concealed cistern module is covered by the front wall as seen from the room.
- the pre-wall usually has a plurality of through-openings through which the concealed cistern module is accessible from the room.
- the side of the front wall facing the room is usually referred to as the access side of the front wall, from which access to the concealed cistern module is made possible through the through-openings.
- At least one first passage opening is usually provided, behind which an inspection opening of the concealed cistern module is arranged, through which access to the interior of the cistern of the concealed cistern module is granted.
- a pretext usually has at least one further through-opening, via which means Connection pipes allow a connection of a toilet body to be fastened to the access side to a flushing pipe of the cistern and a building-side waste water pipe and can be provided by the fastening means via which the toilet body can be fastened.
- Concealed cistern modules of the generic type usually have a mounting frame on which the cistern is fixed, the fastening means for fastening the toilet bowl to the mounting frame being designed, with the fastening means for fastening the toilet bowl preferably being designed in wall-mounted installation, in which the toilet -Body is mostly vertically spaced from a floor on which the mounting frame is placed.
- the toilet body of a toilet arrangement is held by means of the fastening means on the mounting frame, which in turn is set up on a floor, so that the toilet body is not set up on the floor but above the Mounting frame is held relative to the ground while being vertically spaced from the ground.
- the toilet body is thus usually designed as a wall-hung toilet body. Furthermore, in the case of wall-mounted installation, the waste water opening of the toilet body usually runs with its opening cross section along the vertical, so that a horizontally running connecting pipe can be connected to this waste water opening or plugged into it.
- a connection for the flushing pipe (flushing pipe connection) and a connection for the waste water line (drainage pipe connection) are usually provided in the space between the building wall and the pre-wall, with the toilet bowl being connected to each of the connections via a connection pipe in each case in an intended operating state the space behind the pretext from through the Pretext passes through and is connected to the toilet body on the access side of the pretext.
- the toilet bowl has a flushing connection with a flushing inlet opening and a drain connection with a waste water opening as connections, wherein the flushing connection can be connected to a first connecting pipe with the flushing pipe connection and the drain connection can be connected to a second connecting pipe with the drain pipe connection.
- the flushing inlet opening and waste water opening have a clear cross-section through which flushing water can enter (flush connection) or exit (drain connection) the toilet body. This clear cross-section usually runs in the vertical direction and in the transverse direction.
- the mounting frame usually includes a fastening device for fastening a tubular drain pipe connection in an installed state of the concealed cistern module in which the mounting frame of the concealed cistern module is set up on a level floor, the fastening device for fastening the drain pipe connection having a vertical distance of at least 140 mm, in particular at least 160 mm to the ground and/or defining the vertical position of its vertical center at a vertical distance of at least 200 mm from the ground.
- a vertical center of the drain pipe connection and in particular a vertical center of the waste water opening of the toilet body is correspondingly at least 200 mm, in particular between 200 mm and 300 mm, vertically away from the floor in an installed state.
- Generic flush-mounted cistern modules generally comprise a cistern and a flushing pipe connected to the cistern in a fluid-carrying manner, which flushing pipe is often designed as an arc as a flushing pipe bend.
- the cistern is designed to be in a closed state Drain valve to store a defined flushing volume of flushing water and, in an open state of its drain valve, to release stored flushing water from a drain opening via the flushing pipe to a toilet body connected to the flushing pipe.
- the cistern has a wall which is designed to store the flushing water when the drain valve is in the closed state.
- the toilet bowl usually has a flushing inlet opening which is intended to be connected to the flushing pipe to carry fluid.
- the flushing water entering the toilet bowl via the flushing inlet opening is usually used for flushing the toilet bowl, with contaminants in the toilet bowl, for example human excretions, being carried out of the toilet bowl with the flushing water, with the soiling enriched Flushing water is discharged via a waste water opening from the toilet body, for example to a building-side waste water pipe.
- the flushing pipe provides a head for the flushing water stored in the cistern, over which the flushing water falls, starting from the outflow opening of the cistern, before it flows into the flushing inlet opening of the toilet body, which is connected to the flushing pipe of the cistern, at a flow rate which results from the filling level of the flushing water stored in the cistern, the drop height and the geometry of the cistern as a whole.
- the siphon is filled with sealing water up to a vertical sealing water level to ensure its function, which results from the geometry of the toilet body encompassing the siphon and on which the water surface of the sealing water lies.
- the sealing water remaining in the siphon prevents the passage of odors from a connected sewage pipe through the basin, which is open at the top, into a room in which the toilet body is installed.
- the siphon is designed in such a way that the vertical center of the clear cross section of the drain connection of the toilet body is spaced vertically by less than 100 mm, in particular less than 70 mm, in particular less than 60 mm from the water surface of the sealing water, thereby making it easy to flow through of the flushing water through the toilet body is ensured when it, accelerated by the force of gravity starting from the cistern, flushes dirt out of the toilet body.
- the vertical position of the water surface of the sealing water forms the highest vertical point of the siphon in the intended operating state, so that the flushing water necessarily flows from the siphon to the drain connection of the toilet bowl as soon as it reaches this vertical position.
- the waste water opening of the drain connection of the toilet body is connected to the basin by a channel, which forms the siphon and has a clear cross section throughout its course, starting from the basin to the waste water opening, with its clear cross section preferably being at the lowest point of the siphon has a first value and in his further progression from the deepest point of the siphon to the waste water opening is increased or at least consistently at least 90% of the first value.
- This course of the clear cross-section facilitates the passage of the flushing water and the flushing away of dirt caused by the flushing flow, which in turn is generated by the free fall of the flushing water from the cistern into the bowl of the toilet body.
- the basin, waste port and flushing inlet port are usually provided integrally in a one-piece ceramic.
- a cleaning effect with which the dirt can be removed from the toilet bowl by means of the flushing water depends significantly on the flow rate of the flushing water, the impact pressure of the flushing water and the amount of flushing water fed from the cistern into the toilet bowl.
- generic concealed cistern modules the flushing water stored in the cistern is accelerated when the drain valve is in the open state by the gravitational force acting on the flushing water on the ground.
- generic cisterns have a wall suitable for storing a large volume of, for example, 10 l of flushing water, the wall of the cistern extending from the toilet body along a vertical direction generally parallel to the gravitational force acting on the earth is spaced a large distance apart to ensure a large fall height to generate a high flow rate, the cistern wall also having a considerable vertical extension so that the flushing water can be stored with a large filling level in the wall to generate the greatest possible gravitational pressure.
- the maximum fill level in a cistern is due to a specified fill limit determined.
- a generic cistern has an overflow, via which it is ensured that flushing water exits the cistern through the overflow as soon as the filling limit is exceeded.
- the overflow is usually connected to the flushing pipe, so that any flushing water above the filling limit can be discharged directly into a connected toilet bowl via the overflow, while the drain valve is closed.
- the cistern wall must extend considerably beyond this filling limit, since a filling valve is usually provided within the wall of the cistern, which is connected to an inlet connection of the cistern and can be discharged via the rinsing water from a building-side rinsing water line into the cistern.
- a filling valve is usually provided within the wall of the cistern, which is connected to an inlet connection of the cistern and can be discharged via the rinsing water from a building-side rinsing water line into the cistern.
- Such an inlet connection is usually provided at an inlet opening provided in the wall of the cistern, and a flushing water pipe on the building side can be connected to the inlet connection from the outside, for example by the inlet connection having standard threaded or clamping sections.
- Such a filling valve is absolutely common in the prior art and mostly float-controlled, so that the filling valve opens or closes depending on the level of flushing water
- the filling valve is usually set in such a way that it closes and thus does not release any more flushing water from the flushing water line connected to the inlet connection into the wall as soon as the flushing water in the wall has reached a target filling level, and, starting from its closed state, only opens when the Level height of the flushing water by a predetermined minimum value, for example 5 mm or 2 mm, falls below the target level height.
- a filling valve usually has a valve outlet through which there is rinse water in the Wall of the cistern emits.
- the filling valve is usually designed to dispense flushing water exclusively via its valve outlet.
- a dip tube is usually connected to the valve outlet, via which water flowing out of the valve outlet can be discharged into the wall of the cistern.
- the dip tube is used to minimize noise in that it usually opens out into the wall at least 5 cm, in particular at least 15 cm, below the filling limit.
- the filling limit is usually at least 1 cm, preferably at least 2 cm, above the target filling level.
- a filling valve usually used in concealed cistern modules of this type also has external dimensions that are not negligible and extends over several centimeters.
- a sufficient vertical distance between the valve outlet of the filling valve and the target filling level usually at least 4 cm, preferably at least 4.5 cm, and thus also a vertical distance between the valve outlet and the filling limit, usually at least 1 cm, in particular at least 2 cm.
- the vertical extent of a filling valve thus usually ends at least 5 cm, in particular at least 6 cm, above the filling limit.
- a generic cistern usually has an inspection opening above the filling limit, which can only be closed by a splash guard plate, so that the cistern wall at the level of the inspection opening is not suitable for storing flushing water.
- This inspection opening is usually provided on a front side or, for the realization of low-profile cisterns, preferably on a top side of the cistern Front wall or cover wall has, behind which the concealed cistern module is to be mounted, so that access to the interior of the cistern is ensured through a corresponding through-opening in the front wall via the inspection opening.
- Actuating rods are usually passed through this splash guard plate, via which the drain valve of the cistern can be actuated by means of actuating buttons that are attached to the access side of the front wall. This is accompanied by additional space requirements.
- Flushing cisterns of generic concealed cistern modules must therefore already have a considerable overall height because of the mandatory components, and to provide a sufficient free fall height of the flushing water and a sufficient filling level in the cistern to provide sufficient gravity pressure, a considerable vertical extension of the cistern and the flushing pipe must be provided.
- generic concealed cistern modules usually have a vertical extent of more than 1 m.
- a corresponding flushing pipe of the generic type has a vertical extension of, for example, more than 200 mm.
- Concealed cistern modules are therefore only suitable for being arranged behind a front wall, which in turn has a vertical extent which corresponds at least to the vertical extent of the generic concealed cistern module, which is often over 1 m.
- Options for the interior design of a room, for example a bathroom, are correspondingly limited, since a generic concealed cistern module cannot be arranged on low walls that have a smaller vertical extension.
- a smaller vertical extension of often less than 80 cm is present, for example, with walls that are arranged vertically below a window or, for example, as a washbasin to carry a Sinks are trained.
- Concealed cistern modules of this type are not suitable for installation behind such low pretexts, since the conditions described make it practically impossible to save even a few centimeters in vertical height based on known low-construction concealed cistern modules. It should be pointed out at this point that, in addition to the toilet bodies intended for connection to generic concealed cistern modules, in which flushing is based on a flow velocity generated by a free fall of accumulated flushing water and an impact pressure generated by the free fall of the accumulated flushing water, others There are types of toilets in which dirt can be drained off in other ways, for example in siphon toilets by building up a negative pressure at a waste water opening, the negative pressure being generated by a siphon that extends vertically as far as possible and flushing water used only to fill a bowl section and the siphon of the siphon toilet, or in dry vacuum toilets where the use of flush water is almost entirely avoided. In the case of such toilets, the provision of a generic concealed cistern module does not make sense.
- the object of the present invention is to provide a concealed cistern module, a toilet arrangement and a use of the concealed cistern module for realizing the toilet arrangement, which at least partially eliminates at least one of the disadvantages mentioned above.
- the inventive Concealed cistern module which can be described as low-construction because of the small vertical extent that can be realized according to the invention, comprises a cistern and a flush pipe bend.
- the cistern comprises a drain valve and a wall, the wall having an inlet opening and an outlet opening on its vertical underside. In a closed state, the drain valve rests sealingly on an edge surrounding the drain opening to prevent flushing water stored in the wall from escaping from the drain opening.
- the outflow valve preferably has an in particular ring-shaped, preferably rubber-elastic seal, which in the closed state of the outflow valve rests directly on the edge surrounding the outflow opening in a sealing manner.
- the scavenging pipe bend connected to the drain opening comprises a scavenging pipe opening and a curved section running between the scavenging pipe opening and the drain opening.
- the drain opening and the flushing pipe opening are connected to one another in a fluid-conducting manner via the curved section.
- the flushing pipe bend Due to its design in the manner of a pipe, the first pipe end of which points to the drain opening and the second pipe end of which forms the flushing pipe opening, the flushing pipe bend is designed to guide all flushing water that has escaped from the drain opening and was previously stored in the wall of the cistern and to discharge it from the flushing pipe opening.
- the drain valve In an open state, the drain valve is at a distance from the edge of the drain opening, in particular vertically at a distance, to release the drain opening, so that the flushing water can pass through the drain opening.
- the drain valve has an overflow opening which, in the closed state and in particular also in the open state, is connected to the flushing pipe opening in a fluid-carrying manner and whose vertical position defines a filling limit up to that in the closed state Flushing water can be stored in the wall.
- the overflow opening and the flushing pipe bend are fluid-conductingly connected in the closed state by means of an overflow pipe, which in particular runs in a straight line with its pipe axis in the vertical direction.
- the seal of the drain valve is preferably arranged in a closed manner on the outside around the drain pipe.
- the drain opening is annular in the open state between the edge of the drain opening and the outside of the drain pipe.
- the wall is preferably designed in one piece along its extension in the vertical direction from the drain opening to the filling limit.
- the cistern preferably has an inlet connection at its inlet opening, with a filling valve being connected to the inlet connection within the wall of the cistern.
- the inlet connection is preferably designed in such a way that it protrudes outside over the wall and a flushing water line on the building side can be connected to it in a conventional manner.
- the filling valve is conventionally designed to allow flushing water to flow into the wall, i.e. into the volume of the cistern enclosed by the wall, and thus to be in the open state precisely when the flushing water stored in the wall does not reach a target fill level reached.
- a filling valve can, for example, be electronically sensor-controlled or mechanically float-controlled.
- the filling valve When the desired filling level is reached, the filling valve changes to a closed state in which it prevents flushing water from entering the cistern volume.
- the filling valve is particularly preferably set in such a way that the target fill level is at least 10 mm, in particular at least 15 mm, in particular at least 20 mm, is spaced vertically from the overflow opening and thus from the filling limit and is therefore closer to the drain opening and the flushing pipe opening in the vertical direction.
- the flush pipe bend, the wall and the drain valve are designed to correspond to one another in such a way that the flush pipe opening points perpendicularly to the vertical direction and its vertical center is at most 32 cm, in particular between 32 cm and 28 cm, in particular between 31 cm and 27 cm, from the filling limit is.
- the vertical center of the washpipe opening designates a point which is spaced an equal distance from two opposite, absolute vertical ends of the washpipe opening and which corresponds in particular to a cross-sectional center of a cross-section of the washpipe opening.
- the scavenging pipe opening is delimited by an edge formed by the scavenging pipe bend and enclosing the scavenging pipe opening.
- the flushing pipe opening Since the flushing pipe opening is perpendicular to the vertical direction, the flushing pipe opening has a clear cross-section through which flushing water can escape from the flushing pipe bend, which runs parallel to the vertical direction.
- This clear cross-section is preferably at least 10 cm 2 , in particular at least 12 cm 2 .
- the drain opening on the other hand, preferably points in the vertical direction and thus has a clear cross section through which flushing water can escape from the wall of the cistern through the drain opening, which runs perpendicular to the vertical direction.
- This cross section preferably has an area of at least 15 cm 2 , preferably at least 20 cm 2 , preferably at least 25 cm 2 .
- the vertical position of the drain opening is formed by the vertical position of the edge surrounding the drain opening and immediately delimiting the drain opening, on which the drain valve rests sealingly in the closed state, with the vertical position averaged over its circumference around the drain opening being the focus and the edge being preferred is formed by a circumferential line formed by the side of the sealing abutment facing the drain opening between the wall portion surrounding the drain opening and the drain valve.
- the flushing pipe bend is preferably designed in one piece.
- the flushing pipe bend and the wall of the cistern are formed together in one piece or the wall integrally forms a section of the flushing pipe bend.
- the rinsing pipe bend and the wall of the cistern are inseparably connected to one another, ie can only be separated if damaged.
- the clear cross section of the flushing pipe opening explained above preferably runs parallel to the transverse direction and parallel to the vertical direction.
- the curved section has a curved course in the direction from the drain opening to the flushing pipe opening, as a result of which a fluid-carrying connection between these differently aligned openings is ensured.
- the scavenging pipe bend particularly preferably has an end section which forms the scavenging pipe opening, in which the scavenging pipe bend runs rotationally symmetrically about an axis which is less than 30°, preferably less than 20°, preferably less than 10° to a direction perpendicular to the vertical direction, which is preferably also perpendicular to the transverse direction.
- This ensures a particularly simple connection of a flushing inlet opening of a toilet bowl to the flushing pipe opening by means of a connecting pipe.
- the scavenging pipe bend preferably has a projection with a seal, into which a cylindrical connecting pipe can be inserted, sealing the scavenging pipe bend to the connecting pipe in a fluid-tight manner.
- a concealed cistern module with the features according to the invention can be designed to be particularly low in construction compared to generic concealed cistern modules without losing the required adequate flushing effect. Contrary to professional considerations, fluid friction of the flushing water on the wall and on the flushing pipe bend is particularly low when the features according to the invention are present, and at the same time a sufficient fall height of the flushing water is ensured, so that the flushing water can escape from the flushing pipe end of the flushing pipe bend with a sufficiently high flow rate and sufficient pressure.
- the inventors have recognized that the interplay between the vertical distance from the flushing pipe opening to the filling limit and the vertical distance from the flushing pipe opening to the drain opening is particularly advantageous for this purpose, since the combination of these distances can achieve both sufficient gravitational pressure and sufficient gravitational acceleration of the flushing water and on the other hand the flow of the flushing water in the flushing pipe bend is braked sufficiently little.
- the invention thus enables the realization of particularly low-profile concealed cistern modules, through the new Installation options for such concealed cistern modules can be developed. The invention achieves this through a simple and robust design of the concealed cistern module.
- the rinsing pipe bend forms a rinsing water flow without undercuts throughout from the edge of the drain opening to the end of the curved section facing the rinsing pipe opening.
- abrupt cross-sectional changes of the scavenging pipe bend along its course, starting from the drain opening to the end of the curved section facing the scavenging pipe opening, in particular on the inside of the scavenging pipe bend are dispensed with.
- the flushing water flow is designed without burrs.
- the rinsing water flow extends from the edge of the drain opening to the curved section and across said curved section, in particular up to the rinsing pipe opening, and forms a rinsing pipe space surrounded by the rinsing pipe wall and delimited by the inside of the rinsing pipe bend.
- the flushing water guide is thus designed to continuously guide flushing water from the edge of the drain opening in the direction, in particular up to the flushing pipe opening, with the flushing pipe bend being surrounded uninterruptedly by the flushing pipe wall along the entire extent of the flushing water guide.
- the scavenging pipe bend is correspondingly designed continuously without an undercut, at least along the entire extension of the bend section.
- the curved section is spaced apart from the flushing pipe opening, in particular by at least 3%, in particular at least 5%, in particular between 3% and 20%, in particular between 3% and 10% of the length of the flushing pipe bend from the drain opening to the flushing pipe opening, with the flush pipe bend between Arc section and flushing pipe opening, a projection, in particular a groove for a seal, is provided.
- the section of the curved section of the flushing pipe running from the end of the curved section facing the opening of the flushing pipe to the opening of the flushing pipe can be designed as an end section.
- the arcuate section extends to the flush pipe opening.
- an edge-free clear cross-section is continuously formed on the inside of the flush pipe bend over its extension, starting from the drain opening up to the end of the curved section facing the flush pipe opening.
- the scavenging pipe bend is smooth-walled on the inside, preferably along the entire extent of its bend section.
- the inner wall of the bend in the flushing pipe that delimits the flow of flushing water has only discontinuities along its course, which are hydraulically negligible.
- the flushing pipe bend preferably has a hydraulically effective roughness of at most 0.05 along its flushing water flow.
- the flushing pipe bend has no elevations on its inside along the entire extent of the flushing water flow that protrude more than 1 mm, in particular more than 0.5 mm, in particular more than 0.1 mm into the interior enclosed by the inside.
- Undercut-free in the context of the present invention means that a first cross section, which is arranged after a second cross section in the flow direction of the flushing water, which is directed from the drain opening to the flushing pipe opening, with each of the cross sections running perpendicular to the flow direction and the flushing water flow perpendicular to the Flow direction intersects, having an equal or smaller cross-section than the second cross-section, in particular any cross-sectional change between the first cross-section and the second cross-section occurs continuously along the direction of flow.
- flushing cisterns are usually produced from a plastic by means of an injection molding process.
- injection molding tools are used that are as inexpensive to produce as possible, which means that when a complicated geometry is implemented, as is the case with a flushing cistern with a flushing pipe bend, undercuts, in particular burrs, are formed.
- the inventors have recognized that it is necessary to move away from such typical manufacturing processes, for example by using complex injection molding tools, for example by using a rotary core to implement the flushing pipe bend, or by post-processing the flushing cistern produced by injection molding, for example by grinding processes.
- the wall of the cistern is designed in such a way that when the flushing water is closed, it can be stored in the wall with a volume of at least 6 liters, in particular at least 8 liters, in particular at least 10 liters. This means that only when flushing water flows into the previously empty wall of the cistern in the closed state with a volume greater than that mentioned, the flushing water via the overflow opening through the Flush pipe opening is discharged.
- two absolute transverse ends of the wall are transversely separated from each other by no more than 2 times, in particular by no more than 1.7 times, in particular by no more than 1.6 times the vertical distance between the fill line and the vertical center of the flush pipe opening.
- sagittal is meant along a sagittal direction that is perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the transverse direction, from each other by no more than 70%, in particular by no more than 60%, in particular by no more than 55% of one Amount of vertical distance between the fill line and the vertical center of the washpipe opening.
- the drain opening of the wall is formed by an absolutely vertical end of the wall on its underside, with the flushing water being stored in the wall above the drain valve when the drain valve is closed.
- flushing water with the named volume can be stored in the wall in the closed state while at the same time the wall of the cistern does not extend perpendicularly to the vertical direction enables a compact design with which a large volume of flushing water can still be provided for flushing.
- the concealed cistern module also includes a mounting frame on which the cistern and the flush pipe bend are fixed in position, in particular relative to one another and relative to the mounting frame.
- the mounting frame preferably comprises at least two longitudinal struts spaced apart from one another along the transverse direction, the longitudinal struts being elongated along the vertical direction extend.
- the longitudinal struts preferably run parallel to one another.
- the longitudinal struts are connected by at least one transverse strut, the at least one transverse strut extending in an elongated manner along the transverse direction, and the transverse strut fixing the longitudinal struts in a fixed position relative to one another.
- the mounting frame is particularly preferably designed to be adjustable in height, ie an extension of the mounting frame along the vertical direction can be adjusted.
- the mounting frame has a module base that forms an absolute lower end of the concealed cistern module and with which the mounting frame can thus be set up on a floor.
- the at least one module foot is preferably adjustable relative to at least one longitudinal strut for height adjustability.
- the concealed cistern module preferably extends in a certain installed state of the concealed cistern module, in which the module base has a fixed position relative to the cistern and in which the concealed cistern module is suitable for the intended use, between its lower absolute vertical end and its upper absolute vertical end over a vertical Extension of a maximum of 77 cm, in particular a maximum of 75 cm, in particular between 60 cm and 75 cm.
- An absolute upper vertical end of the cistern is particularly preferably spaced vertically downwards from the upper absolute vertical end of the concealed cistern module by at least 1 cm, in particular at least 2 cm, in particular by a maximum of 5 cm.
- the module base is held fixed in its defined position on the longitudinal struts, in particular latched, with the module base being released from this position and the module base then being moved is made possible relative to the longitudinal struts downwards, in particular downwards and upwards, into a different position in which it is also held fixed.
- Such an extension of the vertical extension of the concealed cistern module by holding the module foot in the other position can be advantageous, for example, in cases of use of the concealed cistern module in which the floor is designed as a finished floor that has an unfinished floor and a finished floor covering applied to the unfinished floor, for example comprising tiles , tile adhesive, in particular screed and/or a sound insulation layer, the module foot being placed on the unfinished floor and the finished floor covering, preferably outside the horizontal area of the module foot, being applied in front of the mounting frame to the unfinished floor across the horizontal area, within which, vertically offset to the ground, a toilet body is to be arranged fixed to the mounting frame.
- the floor is designed as a finished floor that has an unfinished floor and a finished floor covering applied to the unfinished floor, for example comprising tiles , tile adhesive, in particular screed and/or a sound insulation layer
- the module foot being placed on the unfinished floor and the finished floor covering, preferably outside the horizontal area of the module foot, being applied in front of the mounting
- the module foot is preferably held fixed to the longitudinal struts in various vertical positions relative to these, with a vertical distance between an upper maximum position and a lower maximum position in which the module foot can be fixed to the longitudinal struts being at least 15 cm, in particular at least 20 cm , wherein the lower maximum position is the position in which the module foot is spaced farthest from the upper end of the concealed cistern module, and the upper maximum position is the position in which the module foot is spaced the least far from the upper end of the concealed cistern module, wherein preferred the upper maximum position is the position of the intended in the installation state described above module foot is.
- the scavenging elbow is formed in one piece with the wall of the cistern.
- the wall and the flushing pipe bend are produced together in one process step.
- the wall of the cistern and the bend in the cistern are thin-walled, with an average wall thickness of the bend in the cistern and the wall of the cistern being less than 5 mm, in particular 3 mm, in particular 2 mm.
- the scavenging pipe bend is curved within its curved section about an axis of curvature running perpendicularly to the vertical direction.
- the curved section particularly preferably extends over at least 60%, in particular at least 70%, in particular at least 85% of the extension of the curved flushing pipe running from the outlet opening to the flushing pipe opening.
- the curved section is curved by at least 60°, in particular at least 75°, in particular at least 85° along its course between the drain opening and the flushing pipe opening.
- the flushing arc preferably has a curved course exclusively in its arc section, the curvature of which is more than 10°.
- the curved section is not more than 20%, in particular not more than 10%, from the flushing pipe opening and/or from the drain opening. in particular spaced apart by at least 5% of said extent of the flushing pipe bend.
- the rinsing pipe bend is curved, having a curvature of at least 80°, in particular between 80° and 110°, in particular between 85° and 95° around an axis of curvature running in particular in the transverse direction.
- the transverse direction is perpendicular to the vertical direction.
- the radius of curvature describes a distance between the axis of curvature and the center of the surface of a pipe cross-section of the scavenging pipe bend, the curvature being based on the course of the surface center of the pipe cross-section along the course of the scavenging pipe bend.
- An average radius of curvature of the curved section is particularly preferably at most 8 cm, in particular at most 6 cm, in particular at most 5 cm, and in particular at least 4 cm.
- the bend in the flushing pipe has a curvature along its curvature within the bend section, which extends over at least 70%, in particular at least 80%, of the extension of the bend section, in particular by 0.03 mm/° to 0.08 mm/°, in particular 0.05 mm/° to 0.06 mm/°, continuously reducing, in particular elliptical, in particular circular, tube cross-section.
- tube cross-section is turned off to a radially extending free cross-section radially from the curved section or the inside of the curved section of the flushing pipe bend and through which the flushing fluid can be guided, in particular along the flushing water flow.
- the flow rate of the flushing water can be influenced by the decreasing tube cross-section, in particular in such a way that the flow rate increases starting from the drain opening towards the flushing tube opening, which is generally advantageous.
- a flow path to be covered by the flushing water from the drain opening to the flushing pipe opening is a maximum of 20 cm, in particular a maximum of 15 cm, in particular a maximum of 12 cm.
- the flushing tube opening is particularly preferably at a distance of at least 5 mm, in particular at least 10 mm, from a sagittal end of the mounting frame.
- the cistern comprises a filling valve which is connected to the inlet opening of the wall and has a valve outlet for dispensing flushing water into the wall.
- the wall is preferably designed in such a way that flushing water enters the wall exclusively through the inlet opening.
- the inlet opening is preferably arranged above the overflow opening.
- the valve outlet is preferably spaced vertically at least 2 cm from the overflow opening. In each case, a vertical end of the outlet opening and the overflow opening is used, with the vertical ends facing each other.
- the filling valve is preferably arranged in the wall.
- the designation "in the wall” describes an interior space enclosed by the wall, into which the flushing water is discharged, with the wall enclosing the interior space and thus carrying the flushing water.
- the invention also includes a toilet arrangement, wherein the toilet arrangement includes a concealed cistern module according to the invention with a mounting frame and a toilet body fixed in position on the mounting frame of the concealed cistern module.
- the toilet bowl has a flushing inlet opening that points perpendicularly to the vertical direction and thus has a clear cross-section running along the vertical direction, which is connected to the flushing pipe opening, in particular by means of a connecting pipe, to carry fluid for transferring flushing water from the wall into the toilet bowl, in particular into a basin of the toilet bowl, the toilet bowl preferably being designed as a washdown toilet bowl.
- the toilet bowl is preferably fixed to the mounting frame in a detachable manner.
- the toilet bowl is particularly preferably fixed to the access side of the wall, with the cistern of the concealed cistern module being arranged on a side of the wall facing away from the access side.
- a vertical center of the flushing inlet opening is spaced at most 32 cm, in particular between 32 cm and 28 cm, in particular between 31 cm and 27 cm, from the filling limit and thus from the overflow opening in the vertical direction.
- the vertical center of the scavenging inlet port is meant a location of the scavenging inlet port which is vertically spaced an equal distance from two opposite absolute vertical ends of the scavenging inlet port.
- the vertical center of the flushing inlet opening is spaced from the drain opening by at most 9 cm, in particular between 9 cm and 6 cm.
- the vertical center of the scavenge inlet port and the vertical Center of the rinsing tube opening perpendicular to directions in which the rinsing tube opening and the rinsing inlet opening point, in particular perpendicular to the sagittal direction, by a maximum of 3 cm, in particular between 3 cm and 0 cm, in particular between 1 cm and 0 cm, apart from each other.
- the scavenging pipe opening and the scavenging inlet opening are particularly preferably arranged in alignment with one another, meaning that a deviation from an ideally aligned arrangement is at most 10 mm, in particular at most 3 mm.
- an absolute upper vertical end of the concealed cistern module from a horizontal area of a top side of a floor that is located vertically below the toilet bowl fixed to the mounting frame and thus exclusively within the horizontal extension of the toilet bowl, in particular within the horizontal extension of the siphons of the toilet body, spaced by a maximum of 75 cm.
- the floor preferably comprises an unfinished floor and a finished floor covering applied to the unfinished floor, the finished floor covering forming the region of the upper side of the floor and the module base of the mounting frame being placed on the unfinished floor outside of the finished floor covering.
- an absolute vertical upper end of the concealed cistern module, in particular of the mounting frame, and an absolute vertical upper end of the toilet body pointing in the same direction are at most 42 cm apart, in particular between 42 cm and 25 cm, in particular a maximum of 38 cm , In particular a maximum of 36 cm, in particular between 38 cm and 25 cm, in particular between 37 cm and 30 cm, in particular between 36 cm and 31 cm apart.
- the toilet body is a one-piece ceramic body. Especially the toilet body has a vertical extent of at most 50 cm, in particular at most 40 cm, in particular at most 35 cm.
- the toilet bowl of the toilet arrangement is designed for hanging attachment to the mounting frame, the toilet bowl in the toilet arrangement with its absolute vertical lower end being at least 5 cm from an upper side of the floor arranged below it, in particular at least 10 cm apart in the vertical direction.
- the absolute vertical lower end of the concealed cistern module, in particular the mounting frame is at a distance of at least 5 cm from the vertical lower end of the toilet bowl in the vertical direction.
- the invention also includes the use of a concealed cistern module according to the invention for realizing a toilet arrangement according to the invention.
- the use according to the invention provides that a toilet bowl having a flushing inlet opening is connected in a fluid-conducting manner with its flushing inlet opening to a flushing pipe opening of the flushing pipe bend.
- the toilet bowl also has a drain opening, the toilet bowl being connected with its drain opening to a drain line on the building side.
- the fluid-carrying connection between the flushing inlet opening of the toilet bowl and the flushing pipe opening of the flushing pipe bend is particularly preferably established by means of a connecting pipe, with the fluid-carrying connection between the outflow opening of the toilet bowl and the building's waste water pipe being made by means of a further connecting pipe.
- the toilet bowl is particularly releasably fixed in position on the Mounting frame attached, in particular non-positively and / or positively.
- the toilet bowl is attached to the mounting frame in such a way that the mounting body supports the toilet bowl.
- a distance from a vertical center of the flushing inlet opening of the toilet body fixed in position on the mounting frame in the vertical direction to the filling limit is at most 32 cm, in particular between 32 cm and 28 cm.
- the vertical center of the flushing inlet opening is vertically spaced from the drain opening by at most 9 cm, in particular between 9 cm and 6 cm.
- the mounting frame is first set up with its module base 31 on a floor, so that an absolute vertical end of the concealed cistern module pointing away from the floor is at most 75 cm, in particular between 60 cm and 75 cm, from a horizontal area of a top side of the floor, which is is located vertically below the toilet body fixed to the mounting frame and points vertically to this, is spaced.
- the horizontal area of the floor extends along a plane that is perpendicular to the vertical direction and thus horizontal.
- the vertical end of the WC body facing away from the floor is spaced vertically from this horizontal area of the floor by at least 35 cm, in particular between 35 cm and 50 cm, in particular at least 39 cm.
- the concealed cistern module according to the invention can have features that are disclosed in connection with generic concealed cistern modules and/or with advantageous embodiments of the concealed cistern module according to the invention. Furthermore, the concealed cistern module according to the invention can have features that are related to the toilet arrangement according to the invention or the use of the invention Realization of a toilet arrangement are disclosed.
- the toilet arrangement according to the invention can have features that are disclosed in connection with the concealed cistern module according to the invention.
- the inventive use of the concealed cistern module can include features that are disclosed in connection with the concealed cistern module according to the invention.
- FIG 1 including the Figures 1a and 1b shows a schematic representation of an embodiment of an advantageous embodiment of the concealed cistern module 100 according to the invention, wherein Figure 1b a front view looking in the sagittal direction, and Figure 1a shows a sectional view along a sectional plane A perpendicular to the transverse direction X.
- the concealed cistern module 100 comprises a cistern 1 and a flush pipe bend 2, both of which are fixed in position on a mounting frame 3 formed from metal struts.
- the mounting frame 3 is designed to be height-adjustable in steps and has a plurality of vertically displaceable module feet 31 for this purpose.
- the vertical direction Z runs parallel to the effective direction of the gravitational acceleration g.
- the cistern 1 is fastened in a vertically upper region of the mounting frame 3 between two longitudinal struts which are connected by a number of transverse struts, the cistern 1 comprising a wall 12 which has an inlet opening 13 and an outlet opening 14 .
- the cistern 1 comprises a drain valve 10 which is arranged in the wall 12 and which closes the drain opening 14 by resting with a seal on an edge 141 surrounding the drain opening 14 in a sealing manner.
- the outflow valve 10 comprises an overflow pipe which fluidly connects an overflow opening 101 of the outflow valve 10 to the flushing pipe opening 20, the overflow opening 101 defining a filling limit.
- Rinsing water can be stored in the wall 12 of the cistern 1 up to the filling limit, without rinsing water being discharged from the cistern via the overflow opening 101 from the drain opening 14 .
- flushing water can be stored in the wall 12 up to the filling limit.
- the cistern 1 is designed in such a way that a distance h 3 provided between the filling limit and the edge 141 of the drain opening 14 is 31 cm in the vertical direction Z. In an open state, the drain valve 10 is vertically spaced from the edge 141 of the drain opening 14 , as a result of which the flushing water stored in the wall 12 is released to flow out through the drain opening 14 .
- the flushing water flows from the drain opening 14 into the flushing pipe elbow 2 arranged below the flushing tank 1, which directly adjoins the drain opening 14.
- the scavenging pipe bend 2 extends from the drain opening 14 to a scavenging pipe opening 20 via an arc section 21 which is curved by 90° about an axis of curvature running in the transverse direction X.
- the rinsing pipe opening 20 points in the sagittal direction Y and the drain opening 14 in the vertical direction Z.
- the pipe wall of the curved section 21 encloses a rinsing water guide that is designed without undercuts, with the pipe cross-section of the rinsing water guide continuously increasing from the drain opening 14 to the rinsing pipe opening 20 by 0.055 mm/° reduced.
- Flushing cistern 1 and flushing pipe bend 2 are each made of polypropylene.
- the drain opening 14 and a vertical center of the wash pipe opening 20 are spaced apart in the vertical direction Z by a distance h 4 which is 9 cm.
- the vertical distance h 2 between the filling limit and the vertical center of the flushing pipe opening 20 is 40 cm in the present case.
- figure 2 including the figures 2a and 2 B shows schematically and as a basic sketch the flushing cistern 1 with flushing pipe bend 2 connected to the wall 12, wherein Figure 2a an isometric view and Figure 2b shows a sectional view along a sectional plane perpendicular to the sagittal direction Y.
- the inlet opening 13 is arranged in the vertical direction Z above the filling limit defined by the overflow pipe opening 101, with a filling valve 15 being connected to the inlet opening 13, which is designed to release the washing water entering through the inlet opening 13 into the wall 12 via a valve outlet, the filling valve 15, when a designated volume of flushing water is stored in the cistern 1, closes its outlet opening and prevents further discharge of flushing water into the wall 12.
- the inlet opening 13 and the valve outlet of the filling valve 15 are fluid-conductingly connected by a plastic tube running transversally above the filling limit.
- FIG. 3 shows a schematic outline sketch of a toilet arrangement 1000 according to the invention
- the toilet arrangement 1000 comprising a concealed cistern module 100 figure 1 includes and a toilet body 200 which is fixed to the concealed cistern module 100.
- a flushing inlet opening of the toilet bowl 200 (not visible in Figure 3) is connected to the flushing pipe opening 20 of the flushing pipe bend 2 by means of a connecting pipe with a connection set in a fluid-carrying manner for transferring flushing water from the wall 12 into the toilet bowl 200.
- the flushing inlet opening faces the mounting frame 3 and is therefore covered by the toilet body 200.
- the toilet body 200 is designed as a wall-mounted toilet body.
- the assembly frame 3 is set up on a floor which comprises an unfinished floor 4 and a finished floor covering 5 applied to the unfinished floor 4, which is shown very schematically in Figure 3 only with its respective vertical upper side, in the present case the finished floor after the installation of the unfinished floor has taken place
- Mounting frame is applied to the unfinished floor.
- the toilet body 200 is spaced from the module base 31, which is placed on the unfinished floor of the floor, in the vertical direction Z and has a vertical distance h 5 between an absolute vertical upper end of the toilet body 200 and a horizontal area of a top side the unfinished floor and the finished floor covering arranged below the toilet bowl, which is 40 cm.
- the module foot 31 can be fixed in different vertical positions on the longitudinal struts of the mounting frame 3 .
- a first position which is not shown in Figure 3, is an underside of the module foot 31 that forms an absolute lower vertical end of the concealed cistern module is spaced 75 cm from an absolute upper end of the concealed cistern module, this position of the module foot 31 being advantageous for realizing a WC arrangement 1000 in which the module foot 31 is on a flat surface Floor is set up, the flat top extends without height offset. In the other position of the module foot 31 shown, this vertical distance is set larger.
- the entire vertical extension of the toilet arrangement 1000 corresponds to the absolute vertical extension of the concealed cistern module 100, with a distance h 1 between the absolute upper vertical end of the toilet arrangement 1000 and the mentioned horizontal area of the upper side of the floor, which is presently covered by the finished floor covering 5 de floor is formed, is present 75 cm.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul, eine WC-Anordnung und eine Verwendung des Unterputzspülkastenmoduls zur Realisierung der WC-Anordnung.
- Gattungsgemäße Unterputzspülkastenmodule werden bestimmungsgemäß in einem Zwischenraum zwischen einer Gebäudewand und einer vor der Gebäudewand vorgesehenen Vorwand angeordnet, wobei die Vorwand mit ihrer von der Gebäudewand abgewandten Seite eine Begrenzungswand eines Raums ausbildet, so dass das Unterputzspülkastenmodul von dem Raum aus gesehen durch die Vorwand verdeckt ist. Üblicherweise weist die Vorwand mehrere Durchgangsöffnungen auf, durch die hindurch das Unterputzspülkastenmodul von dem Raum aus zugänglich ist. Die zum Raum gewandte Seite der Vorwand wird meist als Zugangsseite der Vorwand bezeichnet, von der aus ein Zugang zum Unterputzspülkastenmodul durch die Durchgangsöffnungen ermöglicht ist. Üblicherweise ist zumindest eine erste Durchgangsöffnung vorgesehen, hinter der eine Revisionsöffnung des Unterputzspülkastenmoduls angeordnet wird, durch die Zugang zum Inneren des Spülkastens des Unterputzspülkastenmoduls gewährt wird. Ferner weist eine solche Vorwand üblicherweise zumindest eine weitere Durchgangsöffnung auf, über die mittels Anschlussrohren ein Anschließen eines an der Zugangsseite zu befestigenden WC-Körpers an ein Spülrohr des Spülkastens und eine gebäudeseitige Abwasserleitung ermöglicht ist und durch die Befestigungsmittel vorgesehen werden können, über die der WC-Körper befestigt werden kann. Üblicherweise weisen gattungsgemäße Unterputzspülkastenmodule einen Montagerahmen auf, an dem der Spülkasten fixiert ist, wobei die Befestigungsmittel zum Befestigen des WC-Körpers an dem Montagerahmen ausgebildet sind, wobei bevorzugt die Befestigungsmittel zur Befestigung des WC-Körpers in wandhängender Montage ausgebildet sind, bei der der WC-Körper zumeist vertikal von einem Boden, auf dem der Montagerahmen aufgestellt ist, beabstandet ist. Anders als bei einer bodenstehenden Montage ist bei einer wandhängenden Montage der WC-Körper einer WC-Anordnung mittels der Befestigungsmittel an dem Montagerahmen gehalten, der seinerseits auf einem Boden aufgestellt ist, so dass der WC-Körper nicht auf dem Boden aufgestellt ist sondern über den Montagerahmen relativ zum Boden gehalten ist und dabei von dem Boden vertikal beabstandet ist. Bei einer gattungsgemäßen WC-Anordnung ist somit der WC-Körper üblicherweise als wandhängender WC-Körper ausgebildet. Ferner verläuft bei einer wandhängenden Montage die Abwasseröffnung des WC-Körpers üblicherweise mit ihrem Öffnungsquerschnitt entlang der Vertikalen, so dass ein horizontal verlaufendes Anschlussrohr mit dieser Abwasseröffnung verbindbar bzw. in diese steckbar ist. Üblicherweise ist ein Anschluss des Spülrohres (Spülrohranschluss) und ein Anschluss der Abwasserleitung (Ablaufrohranschluss) in dem Zwischenraum zwischen der Gebäudewand und der Vorwand vorgesehen, wobei der WC-Körper in einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand an jeden der Anschlüsse über jeweils ein Anschlussrohr angeschlossen ist, das von dem Zwischenraum hinter der Vorwand aus durch die Vorwand hindurchtritt und an der Zugangsseite der Vorwand an dem WC-Körper angeschlossen wird. Der WC-Körper weist als Anschlüsse einen Spülanschluss mit einer Spüleinlassöffnung und einen Ablaufanschluss mit einer Abwasseröffnung auf, wobei der Spülanschluss mit einem ersten Anschlussrohr mit dem Spülrohranschluss und der Ablaufanschluss mit einem zweiten Anschlussrohr mit dem Ablaufrohranschluss verbindbar ist. Die Spüleinlassöffnung und Abwasseröffnung weisen einen lichten Querschnitt auf, durch den hindurch Spülwasser in den WC-Körper eintreten (Spülanschluss) bzw. austreten (Ablaufanschluss) kann. Dieser lichte Querschnitt verläuft üblicherweise in Vertikalrichtung und in Transversalrichtung. Üblicherweise umfasst der Montagerahmen eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Ablaufrohranschlusses in einem Einbauzustand des Unterputzspülkastenmoduls, in dem der Montagerahmen des Unterputzspülkastenmoduls auf einem ebenen Boden aufgestellt ist, wobei die Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Ablaufrohranschlusses mit einem vertikalen Abstand von mindestens 140 mm, insbesondere mindestens 160 mm zum Boden und/oder unter Festlegung der vertikalen Position seiner vertikale Mitte mit einem vertikalen Abstand um mindestens 200 mm von dem Boden vertikal ausgebildet ist. Bei einer WC-Anordnung ist entsprechend in einem Einbauzustand eine vertikale Mitte des Ablaufrohranschlusses und insbesondere eine vertikale Mitte der Abwasseröffnung des WC-Körpers um mindestens 200 mm, insbesondere zwischen 200 mm und 300 mm von dem Boden vertikal entfernt.
- Gattungsgemäße Unterputzspülkastenmodule umfassen allgemein einen Spülkasten und ein an den Spülkasten fluidführend angeschlossenes Spülrohr, das häufig bogenförmig als Spülrohrbogen ausgebildet ist. Der Spülkasten ist ausgebildet, in einem geschlossenen Zustand seines Ablaufventils ein definiertes Spülvolumen an Spülwasser zu speichern und in einem offenen Zustand seines Ablaufventils gespeichertes Spülwasser aus einer Ablauföffnung über das Spülrohr an einen an das Spülrohr angeschlossenen WC-Körper abzugeben. Der Spülkasten weist hierzu eine Wandung auf, die zum Speichern des Spülwassers im geschlossenen Zustand des Ablaufventils ausgebildet ist. Der WC-Körper weist üblicherweise eine Spüleinlassöffnung auf, die bestimmungsgemäß fluidführend mit dem Spülrohr verbunden ist. Das über die Spüleinlassöffnung in den WC-Körper gelangte Spülwasser wird üblicherweise zum Spülen des WC-Körpers verwendet, wobei in dem WC-Körper befindliche Verschmutzungen, beispielsweise menschliche Ausscheidungen, mit dem Spülwasser aus dem WC-Körper getragen werden, wobei das mit Verschmutzungen angereicherte Spülwasser über eine Abwasseröffnung aus dem WC-Körper beispielsweise an eine gebäudeseitige Abwasserleitung abgeführt wird. Bei gattungsgemäßen Unterputzspülkastenmodulen wird durch das Spülrohr eine Fallhöhe für das in dem Spülkasten gespeicherte Spülwasser bereitgestellt, über die das Spülwasser ausgehend von der Ablauföffnung des Spülkastens fällt, bevor es in die an das Spülrohr des Spülkastens angeschlossene Spüleinlassöffnung des WC-Körpers mit einer Fließgeschwindigkeit einströmt, die sich aus der Füllhöhe des gespeicherten Spülwassers in dem Spülkasten, der Fallhöhe und der Geometrie des Spülkastens insgesamt ergibt. Mit dieser Fließgeschwindigkeit strömt es mit einem sich durch die genannten Parameter ergebenden Pralldruck in das nach oben offene Becken des WC-Körpers, an dessen Oberseite üblicherweise ein WC-Sitz vorgesehen ist, und von dort strömt es durch einen im WC-Körper vorgesehenen Siphon hindurch zur Abwasseröffnung des WC-Körpers. In einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand, in dem der WC-Körper bzw. die WC-Anordnung benutzt werden kann und in dem kein Spülwasser durch den WC-Körper fließt, ist der Siphon zur Gewährleistung seiner Funktion mit Sperrwasser bis zu einer vertikalen Sperrwasserstandshöhe gefüllt, die sich aus der Geometrie des WC-Körpers umfassend den Siphon ergibt und an der die Wasseroberfläche des Sperrwassers liegt. Bei einer Spülung fließt das Spülwasser wie erläutert durch den WC-Körper und dabei auch durch den Siphon, bis sich wieder ein Ruhezustand einstellt, der dem bestimmungsgemäßen Betriebszustand entspricht. Das in dem Siphon verbleibende Sperrwasser verhindert einen Geruchsdurchtritt von einem angeschlossenen Abwasserrohr durch das nach oben offene Becken in einen Raum, in dem der WC-Körper installiert ist. Üblicherweise ist der Siphon dergestalt ausgebildet, dass die vertikale Mitte des lichten Querschnitts des Ablaufanschlusses des WC-Körpers vertikal um weniger als 100 mm, insbesondere weniger als 70 mm, insbesondere weniger als 60 mm von der Wasseroberfläche des Sperrwassers beabstandet ist, wodurch ein einfaches Durchfließen des Spülwassers durch den WC-Körper gewährleistet ist, wenn es, durch die Gravitationskraft ausgehend von dem Spülkasten beschleunigt, Verschmutzungen aus dem WC-Körper spült. Üblicherweise bildet die vertikale Position der Wasseroberfläche des Sperrwassers im bestimmungsgemäßen Betriebszustand den höchsten vertikalen Punkt des Siphons, so dass das Spülwasser zwingend von dem Siphon zum Ablaufanschluss des WC-Körpers abfließt, sobald es vertikal über diese vertikale Position gelangt. Zur Gewährleistung eines effektiven Wegspülens von Verschmutzungen ist die Abwasseröffnung des Ablaufanschlusses des WC-Körpers durch einen Kanal mit dem Becken verbunden, der den Siphon ausbildet und über seinen Verlauf ausgehend von dem Becken bis zur Abwasseröffnung durchgehend einen lichten Querschnitt aufweist, wobei bevorzugt sein lichter Querschnitt an der tiefsten Stelle des Siphons einen ersten Wert aufweist und sich in seinem weiteren Verlauf ausgehend von der tiefsten Stelle des Siphons bis zur Abwasseröffnung vergrößert oder zumindest durchgehend mindestens 90 % des ersten Werts beträgt. Durch diesen Verlauf des lichten Querschnitts ist ein Hindurchtreten des Spülwassers und ein durch den Spülfluss, der seinerseits durch den freien Fall des Spülwassers ausgehend von dem Spülkasten in das Becken des WC-Körpers erzeugt ist, bedingtes Wegspülen von Verschmutzungen besonders begünstigt. Das Becken, die Abwasseröffnung und die Spüleinlassöffnung sind üblicherweise integral in einer einstückigen Keramik vorgesehen. Eine Reinigungswirkung, mit der die Verschmutzungen aus dem WC-Körper mittels des Spülwassers abführbar sind, hängt maßgeblich von der Fließgeschwindigkeit des Spülwassers, dem Pralldruck des Spülwassers und der von dem Spülkasten in den WC-Körper geführten Spülwassermenge ab.
- Bei gattungsgemäßen Unterputzspülkastenmodulen wird das in dem Spülkasten gespeicherte Spülwasser im geöffneten Zustand des Ablaufventils durch die auf der Erde auf das Spülwasser wirkende Gravitationskraft beschleunigt. Entsprechend weisen gattungsgemäße Spülkästen eine Wandung auf, die geeignet ist, ein großes Volumen von z.B. 10 1 an Spülwasser zu speichern, wobei die Wandung des Spülkastens entlang einer Vertikalrichtung, die allgemein parallel zu der auf der Erde wirkenden Gravitationskraft verläuft, von dem WC-Körper um einen großen Abstand beabstandet ist zur Gewährleistung einer großen Fallhöhe zur Erzeugung einer hohen Fließgeschwindigkeit, wobei darüber hinaus die Spülkastenwandung eine erhebliche vertikale Erstreckung aufweist, damit das Spülwasser mit einer großen Füllhöhe in der Wandung gespeichert werden kann zum Erzeugen eines möglichst großen Schweredrucks. Die maximale Füllhöhe ist bei einem Spülkasten durch eine festgelegte Füllgrenze determiniert. Auf Höhe dieser Füllgrenze weist ein gattungsgemäßer Spülkasten einen Überlauf auf, über den gewährleistet ist, dass Spülwasser aus dem Spülkasten durch den Überlauf austritt, sobald die Füllgrenze überschritten wird. Üblicherweise ist der Überlauf mit dem Spülrohr verbunden, so dass über den Überlauf jegliches Spülwasser oberhalb der Füllgrenze direkt in einen angeschlossenen WC-Körper abgegeben werden kann, während das Ablaufventil geschlossen ist. Die Spülkastenwandung muss sich erheblich über diese Füllgrenze hinaus erstrecken, da innerhalb der Wandung des Spülkastens üblicherweise ein Füllventil vorgesehen ist, das an einem Zulaufanschluss des Spülkastens angeschlossen ist und über das Spülwasser von einer gebäudeseitigen Spülwasserleitung in den Spülkasten abgegeben werden kann. Ein solcher Zulaufanschluss ist üblicherweise an einer Zulauföffnung vorgesehen, die in der Wandung des Spülkastens vorgesehen ist, und eine gebäudeseitige Spülwasserleitung ist von außen an den Zulaufanschluss anschließbar, beispielsweise indem der Zulaufanschluss standardmäßige Gewinde- oder Klemmabschnitte aufweist. Ein solches Füllventil ist im Stand der Technik absolut gängig und meist schwimmergesteuert, so dass in Abhängigkeit von der Füllstandshöhe von Spülwasser in der Wandung das Füllventil öffnet oder schließt. Das Füllventil ist dabei üblicherweise so eingestellt, dass es schließt und somit kein weiteres Spülwasser von der an den Zulaufanschluss angeschlossenen Spülwasserleitung in die Wandung abgibt, sobald das Spülwasser in der Wandung eine Sollfüllstandshöhe erreicht hat, und ausgehend von seinem geschlossenen Zustand erst öffnet, wenn die Füllstandshöhe des Spülwasser um einen vorgegebenen Mindestwert, beispielsweise 5 mm oder 2 mm, unterhalb die Sollfüllstandshöhe fällt. Ein Füllventil weist üblicherweise einen Ventilausgang auf, über den es Spülwasser in die Wandung des Spülkastens abgibt. Üblicherweise ist das Füllventil zur Abgabe von Spülwasser ausschließlich über seinen Ventilausgang ausgebildet. Üblicherweise ist an den Ventilausgang ein Tauchrohr angeschlossen, über das aus dem Ventilausgang strömendes Wasser in die Wandung des Spülkastens abgegeben werden kann. Das Tauchrohr dient einer Geräuschminimierung, indem es üblicherweise mindestens 5 cm, insbesondere mindestens 15 cm unterhalb der Füllgrenze in die Wandung mündet. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Füllgrenze üblicherweise mindestens 1 cm, bevorzugt mindestens 2 cm oberhalb der Sollfüllstandshöhe liegt. Ein in gattungsgemäßen Unterputzspülkastenmodulen üblicherweise eingesetztes Füllventil weist ferner nicht zu vernachlässigende äußere Abmessungen auf und erstreckt sich über mehrere Zentimeter. Darüber hinaus ist zur Vermeidung einer Kontamination der an den Zulaufanschluss angeschlossenen gebäudeseitigen Spülwasserleitung ein hinreichender vertikaler Abstand zwischen dem Ventilausgang des Füllventils und der Sollfüllstandshöhe, üblicherweise von mindestens 4 cm, bevorzugt von mindestens 4,5 cm, und somit auch ein vertikaler Abstand zwischen dem Ventilausgang und der Füllgrenze, üblicherweise von mindestens 1 cm, insbesondere von mindestens 2 cm, vorzusehen. Ein Füllventil endet mit seiner vertikalen Erstreckung somit üblicherweise mindestens 5 cm, insbesondere mindestens 6 cm oberhalb der Füllgrenze. Darüber hinaus weist ein gattungsgemäßer Spülkasten üblicherweise eine Revisionsöffnung oberhalb der Füllgrenze auf, die lediglich durch eine Spritzschutzplatte verschließbar ist, so dass die Spülkastenwandung auf Höhe der Revisionsöffnung nicht zum Speichern von Spülwasser geeignet ist. Diese Revisionsöffnung ist üblicherweise an einer Vorderseite oder zur Realisierung von niedrigbauenden Spülkästen bevorzugt an einer Oberseite des Spülkastens vorgesehen, die bei einer bestimmungsgemäßen Montage zur Vorwand bzw. Abdeckwand weist, hinter der das Unterputzspülkastenmodul zu montieren ist, damit durch eine entsprechende Durchgangsöffnung in der Vorwand über die Revisionsöffnung ein Zugang zum Innenraum des Spülkastens gewährleistet ist. Durch diese Spritzschutzplatte sind üblicherweise Betätigungsstäbe hindurchgeführt, über die das Ablaufventil des Spülkastens mittels Betätigungstasten, die an der Zugangsseite der Vorwand angebracht sind, betätigbar ist. Dies geht mit weiterem Platzbedarf einher. Spülkästen gattungsgemäßer Unterputzspülkastenmodule müssen somit bereits wegen zwingend vorgesehener Komponenten eine erhebliche Bauhöhe aufweisen, und zur Bereitstellung einer hinreichenden freien Fallhöhe des Spülwassers und einer ausreichenden Füllhöhe im Spülkasten zur Bereitstellung eines hinreichenden Schweredrucks ist darüber eine erhebliche vertikale Erstreckung des Spülkastens und des Spülrohrs vorzusehen. Daraus folgt, dass gattungsgemäße Unterputzspülkastenmodule üblicherweise eine vertikale Erstreckung von über 1 m aufweisen. Dabei weist ein entsprechendes gattungsgemäßes Spülrohr eine vertikale Erstreckung von beispielsweise mehr als 200 mm auf. Unterputzspülkastenmodule sind deshalb nur geeignet, hinter einer Vorwand angeordnet zu werden, die ihrerseits eine vertikale Erstreckung aufweist, die zumindest der vertikalen Erstreckung des gattungsgemäßen Unterputzspülkastenmodules von häufig über 1 m entspricht. Möglichkeiten zur Raumgestaltung eines Raums, beispielsweise eines Bads, sind entsprechend eingeschränkt, da ein gattungsgemäßes Unterputzspülkastenmodul nicht an niedrigbauenden Wänden angeordnet werden kann, die eine geringere vertikale Erstreckung aufweisen. Eine geringere vertikale Erstreckung von häufig unter 80 cm liegt aber beispielsweise bei Wänden vor, die vertikal unterhalb eines Fensters angeordnet sind oder die beispielsweise als Waschtisch zum Tragen eines Waschbeckens ausgebildet sind. Zur Montage hinter solchen niedrigen Vorwänden sind gattungsgemäße Unterputzspülkastenmodule nicht geeignet, da die geschilderten Bedingungen eine auch nur centimeterweise Einsparung an vertikaler Bauhöhe ausgehend von bekannten niedrigbauenden Unterputzspülkastenmodulen praktisch unmöglich erscheinen lassen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass neben den zum Anschluss an gattungsgemäße Unterputzspülkastenmodule vorgesehenen WC-Körpern, bei denen ein Spülen auf einer durch einen freien Fall von gestautem Spülwasser erzeugten Fließgeschwindigkeit und einen durch den freien Fall des gestauten Spülwasser erzeugten Pralldruck basiert, andere Arten von WCs existieren, bei denen Verschmutzungen auf andere Weise abführbar sind, beispielsweise bei Siphon-WCs durch das Aufbauen eines Unterdrucks an einer Abwasseröffnung, wobei der Unterdruck durch einen Verlauf eines Siphons, der eine möglichst große vertikale Erstreckung umfasst, erzeugt wird und wobei Spülwasser lediglich zum Auffüllen eines Beckenabschnitts und des Siphons des Siphon-WCs verwendet wird, oder bei Trocken-Vakuum-WCs, bei denen fast gänzlich auf die Verwendung von Spülwasser verzichtet ist. Bei derartigen WCs ist das Vorsehen eines gattungsgemäßen Unterputzspülkastenmoduls nicht sinnvoll.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Unterputzspülkastenmodul, eine WC-Anordnung und eine Verwendung des Unterputzspülkastenmoduls zur Realisierung der WC-Anordnung bereitzustellen, die zumindest einen der obengenannten Nachteile zumindest teilweise behebt.
- Als eine Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe schlägt die Erfindung ein Unterputzspülkastenmodul mit Merkmalen gemäß Anspruch 1 vor. Das erfindungsgemäße Unterputzspülkastenmodul, das wegen seiner erfindungsgemäß gering realisierbaren vertikalen Erstreckung als niedrigbauend bezeichnet werden kann, umfasst einen Spülkasten und einen Spülrohrbogen. Der Spülkasten umfasst ein Ablaufventil und eine Wandung, wobei die Wandung eine Zulauföffnung und an ihrer vertikalen Unterseite eine Ablauföffnung aufweist. In einem geschlossenen Zustand liegt das Ablaufventil auf einem die Ablauföffnung umschließenden Rand abdichtend auf zum Verhindern eines Austritts von in der Wandung gespeichertem Spülwasser aus der Ablauföffnung. Vorzugsweise weist das Ablaufventil dazu eine insbesondere ringförmige, bevorzugt gummielastische Dichtung auf, die in dem geschlossenen Zustand des Ablaufventils unmittelbar auf dem die Ablauföffnung umschließenden Rand abdichtend aufliegt. Der mit der Ablauföffnung verbundene Spülrohrbogen umfasst eine Spülrohröffnung und einen zwischen der Spülrohröffnung und der Ablauföffnung verlaufenden Bogenabschnitt. Die Ablauföffnung und die Spülrohröffnung sind über den Bogenabschnitt fluidführend miteinander verbunden. Aufgrund seiner Ausgestaltung nach Art eines Rohres, dessen erstes Rohrende zur Ablauföffnung weist und dessen zweites Rohrende die Spülrohröffnung ausbildet, ist der Spülrohrbogen dazu ausgebildet, sämtliches aus der Ablauföffnung ausgetretenes, zuvor in der Wandung des Spülkastens gespeichertes Spülwasser zu führen und aus der Spülrohröffnung abzugeben. In einem offenen Zustand ist das Ablaufventil von dem Rand der Ablauföffnung beabstandet, insbesondere vertikal beabstandet, zur Freigabe der Ablauföffnung, so dass das Spülwasser durch die Ablauföffnung hindurchtreten kann. Das Ablaufventil weist eine Überlauföffnung auf, die im geschlossenen Zustand und insbesondere auch im offenen Zustand mit der Spülrohröffnung fluidführend verbunden ist und deren vertikale Position eine Füllgrenze definiert, bis zu der im geschlossenen Zustand Spülwasser in der Wandung speicherbar ist. Insbesondere sind die Überlauföffnung und der Spülrohrbogen im geschlossenen Zustand mittels eines, insbesondere mit seiner Rohrachse in Vertikalrichtung geradlinig verlaufenden, Überlaufrohres fluidführend verbunden. Bevorzugt ist die Dichtung des Ablaufventils außen um das Ablaufrohr geschlossen umlaufend angeordnet. Insbesondere ist die Ablauföffnung im offenen Zustand ringförmig zwischen dem Rand der Ablauföffnung und der Außenseite des Ablaufrohres ausgebildet. Bevorzugt ist die Wandung entlang ihrer Erstreckung in Vertikalrichtung von der Ablauföffnung bis zur Füllgrenze einstückig ausgebildet.
- Wie zu gattungsgemäßen Spülkästen erläutert, weist der Spülkasten bevorzugt einen Zulaufanschluss an seiner Zulauföffnung auf, wobei innerhalb der Wandung des Spülkastens ein Füllventil an den Zulaufanschluss angeschlossen ist. Der Zulaufanschluss ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er außen über die Wandung vorsteht und eine gebäudeseitige Spülwasserleitung auf herkömmliche Art und Weise an ihn angeschlossen werden kann. Das Füllventil ist auf herkömmliche Weise dazu ausgestaltet, einen Zulauf von Spülwasser in die Wandung, d. h. in das von der Wandung umschlossene Spülkastenvolumen, genau dann zuzulassen und sich somit genau dann im offenen Zustand zu befinden, wenn das in der Wandung gespeicherte Spülwasser eine Sollfüllstandshöhe nicht erreicht. Ein solches Füllventil kann beispielsweise elektronisch sensorgesteuert oder mechanisch schwimmergesteuert sein. Bei Erreichen der Sollfüllstandshöhe wechselt das Füllventil in einen geschlossenen Zustand, in dem es den Zulauf von Spülwasser in das Spülkastenvolumen verhindert. Besonders bevorzugt ist das Füllventil dergestalt eingestellt, dass die Sollfüllstandshöhe mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm vertikal von der Überlauföffnung und somit von der Füllgrenze beabstandet ist und somit in Vertikalrichtung näher an der Ablauföffnung und der Spülrohröffnung liegt.
- Der Spülrohrbogen, die Wandung und das Ablaufventil sind erfindungsgemäß dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die Spülrohröffnung senkrecht zur Vertikalrichtung weist und ihre vertikale Mitte höchstens 32 cm, insbesondere zwischen 32 cm und 28 cm, insbesondere zwischen 31 cm und 27 cm, von der Füllgrenze beabstandet ist. Mit der vertikalen Mitte der Spülrohröffnung ist eine Stelle bezeichnet, die von zwei einander gegenüberliegenden, absoluten vertikalen Enden der Spülrohröffnung um einen gleichen Abstand beabstandet ist und die insbesondere einer Querschnittsmitte eines Querschnitts der Spülrohröffnung entspricht. Die Spülrohröffnung ist von einem durch den Spülrohrbogen ausgebildeten Rand begrenzt, der die Spülrohröffnung umschließt. Indem die Spülrohröffnung senkrecht zur Vertikalrichtung weist, weist die Spülrohröffnung einen lichten Querschnitt auf, über den hinweg aus dem Spülrohrbogen Spülwasser durch sie austreten kann, der parallel zur Vertikalrichtung verläuft. Bevorzugt beträgt dieser lichte Querschnitt mindestens 10 cm2, insbesondere mindestens 12 cm2. Die Ablauföffnung weist hingegen bevorzugt in Vertikalrichtung und weist somit einen lichten Querschnitt auf, über den hinweg Spülwasser aus der Wandung des Spülkastens durch die Ablauföffnung austreten kann, der senkrecht zur Vertikalrichtung verläuft. Dieser Querschnitt weist bevorzugt eine Fläche von mindestens 15 cm2, bevorzugt mindestens 20 cm2 bevorzugt mindestens 25 cm2 auf. Bevorzugt sind weitere lichte Querschnitte von Ablauföffnung und Spülrohröffnung, die einen Winkel zu den obengenannten lichten Querschnitten aufweisen, nicht vorgesehen oder weisen zumindest weniger als ein Viertel der Fläche der obengenannten lichten Querschnitte der jeweiligen Öffnung auf. Spülrohrbogen, Wandung und Ablaufventil sind ferner dergestalt korrespondierend ausgebildet, dass die vertikale Mitte der Spülrohröffnung von der Ablauföffnung um höchsten 9 cm, insbesondere zwischen 9 cm und 6 cm, von der Ablauföffnung beabstandet ist. Die vertikale Position der Ablauföffnung ist durch die vertikale Position des die Ablauföffnung umschließenden, die Ablauföffnung unmittelbar begrenzenden Rands ausgebildet, auf dem im geschlossenen Zustand das Ablaufventil abdichtend aufliegt, wobei auf die über seinen Umlauf um die Ablauföffnung gemittelte vertikale Position abgestellt ist und der Rand bevorzugt durch eine umlaufende Linie gebildet ist, die durch die zur Ablauföffnung gewandte Seite der abdichtenden Anlage zwischen dem die Ablauföffnung umgebenden Wandungsabschnitt und dem Ablaufventil ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Spülrohrbogen einstückig ausgebildet. Insbesondere sind der Spülrohrbogen und die Wandung des Spülkastens gemeinsam einstückig ausgebildet oder bildet die Wandung integral einen Abschnitt des Spülrohrbogens aus. Insbesondere sind der Spülrohrbogen und die Wandung des Spülkastens miteinander untrennbar, d. h. nur unter Beschädigung trennbar, verbunden. Bevorzugt verläuft der oben erläuterte lichte Querschnitt der Spülrohröffnung parallel zur Transversalrichtung und parallel zur Vertikalrichtung. Der Bogenabschnitt weist einen gekrümmten Verlauf in Richtung von der Ablauföffnung zur Spülrohröffnung auf, wodurch eine fluidführende Verbindung zwischen diesen unterschiedlich ausgerichteten Öffnungen gewährleistet ist. Besonders bevorzugt weist der Spülrohrbogen einen Endabschnitt auf, der die Spülrohröffnung ausbildet, in dem der Spülrohrbogen rotationssymmetrisch um eine Achse verläuft, die um weniger als 30°, bevorzugt weniger als 20°, bevorzugt weniger als 10° zu einer senkrecht auf der Vertikalrichtung stehenden Richtung, die bevorzugt auch senkrecht auf der Transversalrichtung steht, abgewinkelt ist. Hierdurch ist ein besonders einfacher Anschluss einer Spüleinlassöffnung eines WC-Körpers an die Spülrohröffnung mittels eines Anschlussrohres gewährleistet. Bevorzugt weist der Spülrohrbogen in diesem Endabschnitt eine Auskragung mit einer Dichtung auf, in die ein zylindrisches Anschlussrohr gesteckt werden kann unter fluiddichter Abdichtung des Spülrohrbogens zu dem Anschlussrohr.
- Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass ein Unterputzspülkastenmodul mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gegenüber gattungsgemäßen Unterputzspülkastenmodulen besonders niedrigbauend ausgeführt sein kann, ohne eine erforderliche hinreichende Spülwirkung zu verlieren. Entgegen fachmännischen Erwägungen ist eine Fluidreibung des Spülwassers an der Wandung und an dem Spülrohrbogen bei Vorliegen der erfindungsgemäßen Merkmale besonders gering und gleichzeitig eine ausreichende Fallhöhe des Spülwassers gewährleistet, so dass das Spülwasser mit hinreichend hoher Fließgeschwindigkeit und hinreichendem Druck aus dem Spülrohrende des Spülrohrbogens austreten kann. Die Erfinder haben erkannt, dass hierfür das genannte Zusammenspiel zwischen zum einen dem vertikalen Abstand von Spülrohröffnung zur Füllgrenze und zum anderen von Spülrohröffnung zur Ablauföffnung besonders vorteilhaft ist, da durch die Kombination dieser Abstände sowohl ein hinreichender Schweredruck und eine hinreichende Gravitationsbeschleunigung des Spülwassers erreicht werden kann und zum anderen die Strömung des Spülwassers in dem Spülrohrbogen hinreichend wenig gebremst wird. Die Erfindung ermöglicht somit die Realisierung von besonders niedrigbauenden Unterputzspülkastenmodulen, durch die neue Installationsmöglichkeiten für solche Unterputzspülkastenmodule erschlossen werden können. Die Erfindung erreicht dies durch eine einfache und robuste Ausgestaltung des Unterputzspülkastenmoduls.
- In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Spülrohrbogen eine vom Rand der Ablauföffnung bis zum zur Spülrohröffnung gewandten Ende des Bogenabschnitts durchgehend hinterschnittfreie Spülwasserführung aus. Dadurch ist insbesondere auf sprunghafte Querschnittsänderungen des Spülrohrbogens entlang seines Verlaufs ausgehend von der Ablauföffnung bis zum zur Spülrohröffnung gewandten Ende des Bogenabschnitts, insbesondere an der Innenseite des Spülrohrbogens, verzichtet. Insbesondere ist die Spülwasserführung gratfrei ausgebildet. Die Spülwasserführung erstreckt sich von dem Rand der Ablauföffnung zum Bogenabschnitt und über den genannten Bogenabschnitt hinweg, insbesondere bis zur Spülrohröffnung, und bildet einen von der Spülrohrwandung umschlossenen und durch die Innenseite des Spülrohrbogens begrenzten Spülrohrraum. Somit ist die Spülwasserführung ausgebildet, Spülwasser von dem Rand der Ablauföffnung in Richtung, insbesondere bis zur Spülrohröffnung durchgehend zu führen, wobei der Spülrohrbogen entlang der gesamten Erstreckung der Spülwasserführung ununterbrochen von der Spülrohrwandung umschlossen ist. Der Spülrohrbogen ist entsprechend zumindest entlang der gesamten Erstreckung des Bogenabschnitts durchgehend hinterschnittfrei ausgeführt. In einer Ausführungsform ist der Bogenabschnitt von der Spülrohröffnung beabstandet, insbesondere um mindestens 3 %, insbesondere mindestens 5 %, insbesondere zwischen 3 % und 20 %, insbesondere zwischen 3 % und 10 % der Erstreckungslänge des Spülrohrbogens von der Ablauföffnung bis zur Spülrohröffnung, wobei in dem Spülrohrbogen zwischen Bogenabschnitt und Spülrohröffnung ein Vorsprung, insbesondere eine Nut für eine Dichtung, vorgesehen ist. Der von dem zur Spülrohröffnung gewandten Ende des Bogenabschnitts bis zur Spülrohröffnung verlaufende Abschnitt des Spülrohrbogens kann als Endabschnitt ausgebildet sein. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Bogenabschnitt bis zur Spülrohröffnung. Insbesondere ist an der Innenseite des Spülrohrbogens über seine Erstreckung ausgehend von der Ablauföffnung bis zu dem der Spülrohröffnung gewandten Ende des Bogenabschnitts durchgehend ein kantenfreier lichter Querschnitt ausgebildet. Insbesondere ist der Spülrohrbogen, bevorzugt entlang der gesamten Erstreckung seines Bogenabschnitts, an der Innenseite glattwandig ausgeführt. Somit weist die die Spülwasserführung begrenzende Innenwand des Spülrohrbogens entlang ihres Verlaufs nur Unstetigkeiten auf, die hydraulisch vernachlässigbar sind. So weist bevorzugt der Spülrohrbogen entlang seiner Spülwasserführung beispielsweise eine hydraulische wirksame Rauheit von maximal 0,05 auf. Insbesondere weist der Spülrohrbogen an seiner Innenseite entlang der gesamten Erstreckung der Spülwasserführung keine Erhebungen auf, die weiter als 1 mm, insbesondere die weiter als 0,5 mm, insbesondere die weiter als 0,1 mm in den von der Innenseite umschlossenen Innenraum hineinragen. Hinterschnittfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass ein erster Querschnitt, der in Fließrichtung des Spülwassers, die von der Ablauföffnung zur Spülrohröffnung hin gerichtet ist, nach einem zweiten Querschnitt angeordnet ist, wobei jeder der Querschnitte jeweils senkrecht zur Fließrichtung verläuft und die Spülwasserführung senkrecht zur Fließrichtung schneidet, einen gleichen oder geringeren Querschnitt als der zweite Querschnitt aufweist, wobei insbesondere jegliche Querschnittsänderung zwischen dem ersten Querschnitt und dem zweiten Querschnitt entlang der Fließrichtung kontinuierlich erfolgt. Die Erfinder haben festgestellt, dass eine solche hinterschnittfreie Spülwasserführung des Spülrohrbogens mit einer besonders geringen Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Spülwassers aufgrund fluiddynamischer Reibungsverluste einhergeht. Die Erfinder haben erkannt, dass für die Realisierung dieser besonders bevorzugten Ausführungsform eine Abkehr von üblichen Herstellungsverfahren von Spülkästen zu erfolgen hat. Im Sinne einer möglichst günstigen Massenfertigung werden solche Spülkästen üblicherweise mittels Spritzgussverfahren aus einem Kunststoff hergestellt. Bei solchen Spritzgussverfahren werden möglichst günstig herzustellende Spritzgusswerkzeuge verwendet, die bedingen, dass bei der Realisierung einer komplizierten Geometrie, wie dies bei einem Spülkasten mit Spülrohrbogen der Fall ist, Hinterschnitte, insbesondere Grate entstehen. Die Erfinder haben erkannt, dass eine Abkehr von solchen typischen Herstellungsverfahren erforderlich ist, beispielsweise durch Verwendung aufwendiger Spritzgusswerkzeuge, beispielsweise durch Verwendung eines Drehkerns zur Realisierung des Spülrohrbogens, oder durch Nachbearbeitung des mittels Spritzgussverfahrens erzeugten Spülkastens wie beispielsweise durch Schleifprozesse.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wandung des Spülkastens dergestalt ausgebildet, dass im geschlossenen Zustand das Spülwasser mit einem Volumen von zumindest 6 Litern, insbesondere zumindest 8 Litern, insbesondere zumindest 10 Litern in der Wandung speicherbar ist. Dies bedeutet, dass erst, wenn in die zuvor leere Wandung des Spülkastens im geschlossenen Zustand Spülwasser mit einem größeren als dem vorgenannten Volumen einströmt, das Spülwasser über die Überlauföffnung durch die Spülrohröffnung abgeführt wird. In der bevorzugten Ausführungsform sind zwei absolute transversale Enden der Wandung in Transversalrichtung voneinander um nicht mehr als das 2-fache, insbesondere um nicht mehr als das 1,7-fache, insbesondere um nicht mehr als das 1,6-fache des vertikalen Abstands zwischen der Füllgrenze und der vertikalen Mitte der Spülrohröffnung beabstandet. Besonders bevorzugt sind zwei absolute sagittale Enden, wobei mit sagittal entlang einer Sagittalrichtung gemeint ist, die senkrecht zur Vertikalrichtung und senkrecht zur Transversalrichtung verläuft, voneinander um nicht mehr als 70 %, insbesondere um nicht mehr als 60 %, insbesondere nicht mehr als 55 % eines Betrags des vertikalen Abstands zwischen der Füllgrenze und der vertikalen Mitte der Spülrohröffnung beabstandet. Allgemein vorteilhaft ist die Ablauföffnung der Wandung durch ein absolutes vertikales Ende der Wandung an ihrer Unterseite ausgebildet, wobei das Spülwasser im geschlossenen Zustand des Ablaufventils oberhalb des Ablaufventils in der Wandung gespeichert wird. Dadurch, dass im geschlossenen Zustand Spülwasser mit dem benannten Volumen in der Wandung speicherbar ist bei gleichzeitig geringer Erstreckung der Wandung des Spülkastens senkrecht zur Vertikalrichtung, ist eine kompakte Bauweise ermöglicht, mit der trotzdem ein großes Volumen an Spülwasser zum Spülen bereitgestellt werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Unterputzspülkastenmodul ferner einen Montagerahmen, an dem der Spülkasten und der Spülrohrbogen positionsfest, insbesondere relativ zueinander und relativ zu dem Montagerahmen, fixiert sind. Bevorzugt umfasst der Montagerahmen zumindest zwei entlang der Transversalrichtung voneinander beabstandete Längsstreben, wobei sich die Längsstreben entlang der Vertikalrichtung langgestreckt erstrecken. Bevorzugt verlaufen die Längsstreben parallel zueinander. Insbesondere sind die Längsstreben durch zumindest eine Querstrebe verbunden, wobei sich die zumindest eine Querstrebe langgestreckt entlang der Transversalrichtung erstreckt, und wobei die Querstrebe die Längsstreben positionsfest zueinander festlegt. Längs- und Querstreben sind bevorzugt aus Metall hergestellt. Besonders bevorzugt ist der Montagerahmen höhenverstellbar ausgeführt, d. h. dass eine Erstreckung des Montagerahmens entlang der Vertikalrichtung einstellbar ist. In der vorteilhaften Ausführungsform weist der Montagerahmen einen Modulfuß auf, der ein absolutes unteres Ende des Unterputzspülkastenmoduls ausbildet und mit dem der Montagerahmen somit auf einen Boden aufgestellt werden kann. Bevorzugt ist zur Höhenverstellbarkeit der zumindest eine Modulfuß relativ zu zumindest einer Längsstrebe verstellbar. Das Unterputzspülkastenmodul erstreckt sich bevorzugt in einem bestimmten Einbauzustand des Unterputzspülkastenmoduls, in dem der Modulfuß eine festgelegte Position relativ zu dem Spülkasten innehat und in dem das Unterputzspülkastenmodul zur bestimmungsgemäßen Verwendung geeignet ist, zwischen seinem unteren absoluten vertikalen Ende und seinem oberen absoluten vertikalen Ende über eine vertikale Erstreckung von maximal 77 cm, insbesondere maximal 75 cm, insbesondere zwischen 60 cm und 75 cm. Besonders bevorzugt ist ein absolutes oberes vertikales Ende des Spülkastens von dem oberen absoluten vertikalen Ende des Unterputzspülkastenmoduls um zumindest 1 cm, insbesondere zumindest 2 cm, insbesondere um maximal 5 cm, vertikal nach unten beabstandet. Insbesondere ist in dem bestimmten Einbauzustand der Modulfuß in seiner festgelegten Position an den Längsstreben fixiert gehalten, insbesondere verrastet, wobei ausgehend von dieser Position ein Lösen des Modulfußes und eine anschließende Bewegung des Modulfußes relativ zu den Längsstreben nach unten, insbesondere nach unten und nach oben, in eine andere Position ermöglicht ist, in der er ebenfalls fixiert gehalten ist. Eine solche Verlängerung der vertikalen Erstreckung des Unterputzspülkastenmoduls durch fixiertes Halten des Modulfußes in der anderen Position kann beispielsweise in Verwendungsfällen des Unterputzspülkastenmoduls vorteilhaft sein, in denen der Boden als ein Fertigfußboden ausgebildet ist, der einen Rohfußboden und einen auf den Rohfußboden aufgebrachten Fertigfußbodenbelag, beispielsweise umfassend Fliesen, Fliesenkleber, insbesondere Estrich und/oder eine Schalldämmschicht umfasst, wobei der Modulfuß auf den Rohfußboden aufgestellt ist und der Fertigfußbodenbelag, bevorzugt außerhalb des horizontalen Bereichs des Modulfußes, vor dem Montagerahmen auf den Rohfußboden über den horizontalen Bereich hinweg aufgebracht ist, innerhalb dessen, vertikal zu dem Boden versetzt, ein WC-Körper an dem Montagerahmen fixiert anzuordnen ist. Ein solcher Fertigfußbodenbelag kann je nach Anwendungsfall eine unterschiedliche Dicke, zumeist im Bereich von 3 cm bis 30 cm, insbesondere von 5 cm bis 20 cm aufweisen. Entsprechend ist der Modulfuß bevorzugt in verschiedenen vertikalen Positionen relativ zu den Längsstreben an diesen fixiert gehalten, wobei ein vertikaler Abstand zwischen einer oberen Maximalposition und einer unteren Maximalposition, in der der Modulfuß an den Längsstreben fixierbar ist, mindestens 15 cm, insbesondere mindestens 20 cm beträgt, wobei die untere Maximalposition die Position ist, in der der Modulfuß von dem oberen Ende des Unterputzspülkastenmoduls am weitesten beabstandet ist, und die obere Maximalposition die Position ist, in der der Modulfuß von dem oberen Ende des Unterputzspülkastenmoduls am wenigsten weit beabstandet ist, wobei bevorzugt die obere Maximalposition die im oben beschriebenen Einbauzustand vorgesehene Position des Modulfußes ist.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Spülrohrbogen einstückig mit der Wandung des Spülkastens ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft auf das Vorsehen von Verbindungsstellen verzichtet sein, die üblicherweise eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Spülwassers mit sich bringen. Insbesondere sind die Wandung und der Spülrohrbogen in einem Verfahrensschritt gemeinsam hergestellt. Insbesondere sind die Wandung des Spülkastens und der Spülrohrbogen dünnwandig ausgeführt, wobei eine mittlere Wanddicke des Spülrohrbogens und der Wandung des Spülkastens weniger als 5 mm, insbesondere 3 mm, insbesondere 2 mm beträgt. Eine solche einstückige und/oder aus Kunststoff erfolgte Fertigung ermöglicht das Realisieren von besonders glatten Oberflächen, wodurch eine hohe Fließgeschwindigkeit des Spülwassers begünstigt ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Spülrohrbogen innerhalb seines Bogenabschnitts um eine senkrecht zur Vertikalrichtung verlaufende Krümmungsachse gekrümmt ausgebildet. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Bogenabschnitt über zumindest 60 %, insbesondere zumindest 70 %, insbesondere zumindest 85 % der von der Ablauföffnung bis zur Spülrohröffnung verlaufenden Erstreckung des Spülrohrbogens. Insbesondere ist der Bogenabschnitt um zumindest 60°, insbesondere zumindest 75°, insbesondere zumindest 85° entlang seines Verlaufs zwischen der Ablauföffnung und der Spülrohröffnung gekrümmt ausgebildet. Bevorzugt weist der Spülbogen ausschließlich in seinem Bogenabschnitt einen gekrümmten Verlauf auf, dessen Krümmung mehr als 10° beträgt. Insbesondere ist der Bogenabschnitt von der Spülrohröffnung und/oder von der Ablauföffnung um nicht mehr als 20 %, insbesondere um nicht mehr als 10 %, insbesondere um mindestens 5 % der genannten Erstreckung des Spülrohrbogens beabstandet. Insbesondere ist der Spülrohrbogen gekrümmt ausgebildet, wobei er eine Krümmung von zumindest 80°, insbesondere zwischen 80° und 110°, insbesondere zwischen 85° und 95° um eine insbesondere in Transversalrichtung verlaufende Krümmungsachse aufweist. Allgemein verläuft die Transversalrichtung senkrecht zur Vertikalrichtung. Der Krümmungsradius beschreibt einen Abstand zwischen der Krümmungsachse und der Flächenmitte eines Rohrquerschnitts des Spülrohrbogens, wobei die Krümmung auf den Verlauf der Flächenmitte des Rohrquerschnitts entlang des Verlaufs des Spülrohrbogens abstellt. Besonders bevorzugt beträgt ein mittlerer Krümmungsradius des Bogenabschnitts maximal 8 cm, insbesondere maximal 6 cm, insbesondere maximal 5 cm, und insbesondere zumindest 4 cm. Die Erfinder haben festgestellt, dass durch Gestaltung einer Umlenkung entlang des gekrümmten Verlaufs des Spülrohrbogens mit dem angegebenen Krümmungsradius eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Spülwassers auf ein vernachlässigbar geringes Maß reduziert ist. Die vorteilhafte Ausführungsform trägt somit vorteilhaft zu einer gewünschten kompakten Bauweise des Unterputzspülkastenmoduls bei.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spülrohrbogen entlang seiner Krümmung innerhalb des Bogenabschnitts, die sich über zumindest 70 %, insbesondere zumindest 80 % der Erstreckung des Bogenabschnitts erstreckt, einen sich, insbesondere um 0,03 mm/° bis 0,08 mm/°, insbesondere 0,05 mm/° bis 0,06 mm/°, kontinuierlich verringernden, insbesondere ellipsenförmigen, insbesondere kreisförmigen, Rohrquerschnitt auf. Mit Rohrquerschnitt ist abgestellt auf einen radial verlaufenden freien Querschnitt, der radial von dem Bogenabschnitt, bzw. der Innenseite des Bogenabschnitts des Spülrohrbogens vollständig umschlossen ist und durch den das Spülfluid hindurchführbar ist, insbesondere entlang der Spülwasserführung. Durch den sich verringernden Rohrquerschnitt kann die Fließgeschwindigkeit des Spülwassers beeinflusst werden, insbesondere dergestalt, dass sich die Fließgeschwindigkeit ausgehend von der Ablauföffnung zur Spülrohröffnung hin erhöht, was allgemein vorteilhaft ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt ein durch das Spülwasser von der Ablauföffnung bis zur Spülrohröffnung zurückzulegender Fließweg maximal 20 cm, insbesondere maximal 15 cm, insbesondere maximal 12 cm. Besonders bevorzugt ist die Spülrohröffnung von einem Sagittalende des Montagerahmens um zumindest 5 mm, insbesondere zumindest 10 mm beabstandet. Durch Gewährleistung eines möglichst kurzen Fließwegs ist die Spülwirkung bei kompakter Bauweise des Unterputzspülkastens weiter optimiert.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Spülkasten ein an die Zulauföffnung der Wandung angeschlossenes Füllventil, das einen Ventilausgang zum Abgeben von Spülwasser in die Wandung aufweist. Bevorzugt ist die Wandung dergestalt ausgebildet, dass ausschließlich durch die Zulauföffnung Spülwasser in die Wandung eintritt. Bevorzugt ist die Zulauföffnung oberhalb der Überlauföffnung angeordnet. Der Ventilausgang ist bevorzugt vertikal um zumindest 2 cm von der Überlauföffnung beabstandet. Dabei ist jeweils auf ein vertikales Ende der Auslassöffnung und der Überlauföffnung abgestellt, wobei die vertikalen Enden einander zugewandt sind. Das Füllventil ist bevorzugt in der Wandung angeordnet. Allgemein ist durch die Bezeichnung "in der Wandung" ein von der Wandung umfasster Innenraum beschrieben, in den das Spülwasser abgegeben wird, wobei die Wandung den Innenraum umschließt und somit das Spülwasser trägt.
- Die Erfindung umfasst ferner eine WC-Anordnung, wobei die WC-Anordnung ein erfindungsgemäßes Unterputzspülkastenmodul mit Montagerahmen und einen positionsfest an dem Montagerahmen des Unterputzspülkastenmoduls fixierten WC-Körper umfasst. Der WC-Körper weist eine senkrecht zur Vertikalrichtung weisende und somit einen entlang der Vertikalrichtung verlaufenden lichten Querschnitt aufweisende Spüleinlassöffnung auf, die mit der Spülrohröffnung, insbesondere mittels eines Anschlussrohres, fluidführend verbunden ist zum Überführen von Spülwasser aus der Wandung in den WC-Körper, insbesondere in ein Becken des WC-Körpers, wobei der WC-Körper bevorzugt als Tiefspül-WC-Körper ausgebildet ist. Bevorzugt ist der WC-Körper lösbar an dem Montagerahmen fixiert. Besonders bevorzugt ist der WC-Körper an der Zugangsseite der Wand fixiert, wobei der Spülkasten des Unterputzspülkastenmoduls an einer von der Zugangsseite abgewandten Seite der Wand angeordnet ist. Eine vertikale Mitte der Spüleinlassöffnung ist in Vertikalrichtung um höchstens 32 cm, insbesondere zwischen 32 cm und 28 cm, insbesondere zwischen 31 cm und 27 cm, von der Füllgrenze und somit der Überlauföffnung beabstandet. Mit der vertikalen Mitte der Spüleinlassöffnung ist eine Stelle der Spüleinlassöffnung gemeint, die vertikal von zwei einander gegenüberliegenden absoluten vertikalen Enden der Spüleinlassöffnung um einen gleichen Abstand beabstandet ist. Ferner ist die vertikale Mitte der Spüleinlassöffnung um höchstens 9 cm, insbesondere zwischen 9 cm und 6 cm, von der Ablauföffnung beabstandet. Insbesondere ist die vertikale Mitte der Spüleinlassöffnung und die vertikale Mitte der Spülrohröffnung senkrecht zu Richtungen, in die die Spülrohröffnung und die Spüleinlassöffnung weisen, insbesondere senkrecht zur Sagittalrichtung, um höchstens 3 cm, insbesondere zwischen 3 cm und 0 cm, insbesondere zwischen 1 cm und 0 cm voneinander beabstandet. Besonders bevorzugt sind die Spülrohröffnung und die Spüleinlassöffnung zueinander fluchtend angeordnet, wobei darunter verstanden ist, dass eine Abweichung von einer ideal fluchtenden Anordnung höchsten 10 mm, insbesondere höchstens 3 mm beträgt. Besonders bevorzugt ist ein absolutes oberes vertikales Ende des Unterputzspülkastenmoduls von einem horizontalen Bereich einer Oberseite eines Bodens, der sich vertikal unterhalb des an dem Montagerahmen fixierten WC-Körpers befindet und somit ausschließlich innerhalb der horizontalen Erstreckung des WC-Körpers, insbesondere innerhalb der horizontalen Erstreckung des Siphons des WC-Körpers, angeordnet ist, um maximal 75 cm beabstandet. Bevorzugt umfasst der Boden einen Rohfußboden und einen auf den Rohfußboden aufgebrachten Fertigfußbodenbelag, wobei der Fertigfußbodenbelag den genannten Bereich der Oberseite des Bodes ausbildet und der Modulfuß des Montagerahmens außerhalb des Fertigfußbodenbelags auf den Rohfußboden aufgestellt ist.
- In einer bevorzugten Ausführunsgform sind ein absolutes vertikales oberes Ende des Unterputzspülkastenmoduls, insbesondere des Montagerahmens, und ein in eine gleiche Richtung weisendes absolutes vertikales oberes Ende des WC-Körpers voneinander um maximal 42 cm, insbesondere zwischen 42 cm und 25 cm, insbesondere maximal 38 cm, insbesondere maximal 36 cm, insbesondere zwischen 38 cm und 25 cm, insbesondere zwischen 37 cm und 30 cm, insbesondere zwischen 36 cm und 31 cm beabstandet. In einer Ausführungsform ist der WC-Körper ein einstückiger Keramikkörper. Insbesondere weist der WC-Körper eine vertikale Erstreckung von maximal 50 cm, insbesondere maximal 40 cm, insbesondere maximal 35 cm auf. Bevorzugt und allgemein vorteilhaft ist der WC-Körper der WC-Anordnung zur hängenden Befestigung an dem Montagerahmen ausgebildet, wobei der WC-Körper in der WC-Anordnung mit seinem absoluten vertikalen unteren Ende von einer unter ihm angeordneten Oberseite des Bodens um zumindest 5 cm, insbesondere zumindest 10 cm in Vertikalrichtung beabstandet ist. Insbesondere ist das absolute vertikale untere Ende des Unterputzspülkastenmoduls, insbesondere des Montagerahmens von dem vertikalen unteren Ende des WC-Körpers in Vertikalrichtung um mindestens 5 cm beabstandet. Mit dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein kompakter Aufbau der WC-Anordnung bei gleichzeitigem Ermöglichen einer komfortablen Sitzposition auf dem WC-Körper gewährleistet.
- Die Erfindung umfasst ferner eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Unterputzspülkastenmoduls zur Realisierung einer erfindungsgemäßen WC-Anordnung. Die erfindungsgemäße Verwendung sieht vor, dass ein eine Spüleinlassöffnung aufweisender WC-Körper mit seiner Spüleinlassöffnung mit einer Spülrohröffnung des Spülrohrbogens fluidführend verbunden wird. Insbesondere weist der WC-Körper ferner eine Abflussöffnung auf, wobei der WC-Körper mit seiner Abflussöffnung mit einer gebäudeseitigen Abflussleitung verbunden wird. Besonders bevorzugt wird die fluidführende Verbindung zwischen der Spüleinlassöffnung des WC-Körpers und der Spülrohröffnung des Spülrohrbogens mittels eines Anschlussrohres hergestellt, wobei insbesondere die fluidführende Verbindung zwischen der Abflussöffnung des WC-Körpers und der gebäudeseitigen Abwasserleitung mittels eines weiteren Anschlussrohres hergestellt wird. Der WC-Körper wird insbesondere lösbar positionsfest an dem Montagerahmen befestigt, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig. Insbesondere wird der WC-Körper dergestalt an dem Montagerahmen befestigt, dass der Montagekörper den WC-Körper trägt. Ein Abstand von einer vertikalen Mitte der Spüleinlassöffnung des positionsfest an dem Montagerahmen befestigten WC-Körpers in Vertikalrichtung bis zur Füllgrenze beträgt höchstens 32 cm, insbesondere zwischen 32 cm und 28 cm. Die vertikale Mitte der Spüleinlassöffnung ist in Vertikalrichtung von der Ablauföffnung um höchstens 9 cm, insbesondere zwischen 9 cm und 6 cm beabstandet. Besonders bevorzugt wird der Montagerahmen zunächst mit seinem Modulfuß 31 auf einen Boden aufgestellt, so dass ein von dem Boden wegweisendes absolutes vertikales Ende des Unterputzspülkastenmoduls um maximal 75 cm, insbesondere zwischen 60 cm und 75 cm von einem horizontalen Bereich einer Oberseite des Bodens, der sich vertikal unterhalb des an dem Montagerahmen fixierten WC-Körpers befindet und vertikal zu diesem weist, beabstandet ist. Der horizontale Bereich des Bodens erstreckt sich entlang einer Ebene, die senkrecht zur Vertikalrichtung und somit horizontal verläuft. Insbesondere ist der WC-Körper mit seinem von dem Boden abgewandten vertikalen Ende in Vertikalrichtung von diesem horizontalen Bereich des Bodens um zumindest 35 cm, insbesondere zwischen 35 cm und 50 cm, insbesondere zumindest 39 cm beabstandet.
- Das erfindungsgemäße Unterputzspülkastenmodul kann Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Unterputzspülkastenmodulen und/oder mit vorteilhaften Ausführunsgformen des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastenmoduls offenbart sind. Ferner kann das erfindungsgemäße Unterputzspülkastenmodul Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen WC-Anordnung oder der erfindungsgemäßen Verwendung zur Realisierung einer WC-Anordnung offenbart sind. Die erfindungsgemäße WC-Anordnung kann Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Unterputzspülkastenmodul offenbart sind. Die erfindungsgemäße Verwendung des Unterputzspülkastenmoduls kann Merkmale umfassen, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Unterputzspülkastenmodul offenbart sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf drei Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastenmoduls;
- Figur 2:
- in einer schematischen Prinzipdarstellung den Spülkasten und das Spülrohr des Unterputzspülkastenmoduls aus
Figur 1 ; - Figur 3:
- in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen WC-Anordnung.
-
Figur 1 umfassend dieFiguren 1a und1b zeigt in schematischer Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastenmoduls 100, wobeiFigur 1b eine Ansicht von vorne mit Blickrichtung in Sagittalrichtung, undFigur 1a eine Schnittansicht entlang einer Schnittebene A, die senkrecht zur Transversalrichtung X verläuft, zeigt. Das Unterputzspülkastenmodul 100 umfasst einen Spülkasten 1 und einen Spülrohrbogen 2, die beide positionsfest an einem aus Metallstreben gebildeten Montagerahmen 3 festgelegt sind. - Der Montagerahmen 3 ist abgestuft vertikal höhenverstellbar ausgeführt und weist zu diesem Zweck mehrere vertikal verschiebbare Modulfüße 31 auf. Die Vertikalrichtung Z verläuft parallel zur Wirkrichtung der Gravitationsbeschleunigung g. Der Spülkasten 1 ist in einem vertikal oberen Bereich des Montagerahmens 3 zwischen zwei Längsstreben befestigt, die durch mehrere Querstreben verbunden sind, wobei der Spülkasten 1 eine Wandung 12 umfasst, die eine Zulauföffnung 13 und eine Ablauföffnung 14 aufweist. Ferner umfasst der Spülkasten 1 ein Ablaufventil 10, das in der Wandung 12 angeordnet ist und das die Ablauföffnung 14 verschließt, indem es mit einer Dichtung auf einem die Ablauföffnung 14 umschließenden Rand 141 abdichtend aufliegt. Das Ablaufventil 10 umfasst ein Überlaufrohr, das eine Überlauföffnung 101 des Ablaufventils 10 mit der Spülrohröffnung 20 fluidführend verbindet, wobei die Überlauföffnung 101 eine Füllgrenze definiert. Bis zu der Füllgrenze ist in der Wandung 12 des Spülkastens 1 Spülwasser speicherbar, ohne dass Spülwasser über die Überlauföffnung 101 aus der Ablauföffnung 14 aus dem Spülkasten abgeführt wird. Entsprechend ist in einem geschlossenen Zustand, in dem die Ablauföffnung 14 von dem Ablaufventil 10 verschlossen ist, Spülwasser bis zu der Füllgrenze in der Wandung 12 speicherbar. Der Spülkasten 1 ist dabei dergestalt ausgebildet, dass ein zwischen der Füllgrenze und dem Rand 141 der Ablauföffnung 14 vorgesehener Abstand h3 in Vertikalrichtung Z 31 cm beträgt. In einem offenen Zustand ist das Ablaufventil 10 von dem Rand 141 der Ablauföffnung 14 vertikal beabstandet, wodurch das in der Wandung 12 gespeicherte Spülwasser zum Ausfluss durch die Ablauföffnung 14 freigegeben wird.
- Das Spülwasser fließt von der Ablauföffnung 14 in den unterhalb des Spülkastens 1 angeordneten Spülrohrbogen 2, der unmittelbar an die Ablauföffnung 14 anschließt. Der Spülrohrbogen 2 erstreckt sich von der Ablauföffnung 14 bis zu einer Spülrohröffnung 20 über einen Bogenabschnitt 21, der um 90° um eine Krümmungsachse, die in Transversalrichtung X verläuft, gekrümmt ist. Entsprechend weist die Spülrohröffnung 20 in Sagittalrichtung Y und die Ablauföffnung 14 in Vertikalrichtung Z. Der Bogenabschnitt 21 umschließt mit seiner Rohrwand eine Spülwasserführung, die hinterschnittfrei ausgeführt ist, wobei sich der Rohrquerschnitt der Spülwasserführung kontinuierlich von der Ablauföffnung 14 zur Spülrohröffnung 20 um 0,055 mm/° verringert. Spülkasten 1 und Spülrohrbogen 2 sind jeweils aus Polypropylen gefertigt. Die Ablauföffnung 14 und eine vertikale Mitte der Spülrohröffnung 20 sind in Vertikalrichtung Z um einen Abstand h4, der 9 cm beträgt, beabstandet. Entsprechend beträgt der vertikale Abstand h2 zwischen der Füllgrenze und der vertikalen Mitte der Spülrohröffnung 20 vorliegend 40 cm.
-
Figur 2 umfassend dieFiguren 2a und2b zeigt schematisch und als Prinzipskizze den Spülkasten 1 mit an die Wandung 12 angeschlossenem Spülrohrbogen 2, wobeiFigur 2a eine isometrische Ansicht undFigur 2b eine Schnittansicht entlang einer Schnittebene, die senkrecht zur Sagittalrichtung Y verläuft, zeigt. In Vertikalrichtung Z oberhalb der durch die Überlaufrohröffnung 101 definierten Füllgrenze ist die Zulauföffnung 13 angeordnet, wobei an die Zulauföffnung 13 ein Füllventil 15 angeschlossen ist, das ausgebildet ist, das durch die Zulauföffnung 13 eintretende Spülwasser über einen Ventilausgangin die Wandung 12 abzugeben, wobei das Füllventil 15, wenn in dem Spülkasten 1 ein vorgesehenes Volumen an Spülwasser gespeichert ist, seine Auslassöffnung verschließt und eine weitere Abgabe von Spülwasser in die Wandung 12 verhindert. Die Zulauföffnung 13 und der Ventilausgang des Füllventils 15 sind durch ein transversal oberhalb der Füllgrenze verlaufendes Kunststoffrohr fluidführend verbunden. - In Figur 3 ist eine schematische Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen WC-Anordnung 1000 gezeigt, wobei die WC-Anordnung 1000 ein Unterputzspülkastenmodul 100 aus
Figur 1 umfasst und einen WC-Körper 200, der an dem Unterputzspülkastenmodul 100 festgelegt ist. Dabei ist eine in Figur 3 nicht sichtbare Spüleinlassöffnung des WC-Körpers 200 mit der Spülrohröffnung 20 des Spülrohrbogens 2 mittels eines Anschlussrohres mit einer Anschlussgarnitur fluidführend verbunden zum Überführen von Spülwasser aus der Wandung 12 in den WC-Körper 200. Die Spüleinlassöffnung weist zum Montagerahmen 3 und ist deshalb durch den WC-Körper 200 verdeckt. Der WC-Körper 200 ist als wandhängender WC-Körper ausgebildet. Der Montagerahmen 3 ist auf einen Boden aufgestellt, der einen Rohfußboden 4 und einen auf den Rohfußboden 4 aufgebrachten Fertigfußbodenbelag 5 umfasst, die in Figur 3 sehr schematisch lediglich mit ihrer jeweiligen vertikalen Oberseite dargestellt sind, wobei vorliegend der Fertigfußboden nach auf dem Rohfußboden erfolgter Montage des Montagerahmens auf dem Rohfußboden aufgebracht ist. Der WC-Körper 200 ist von dem Modulfuß 31, der auf den Rohfußboden des Bodens aufgestellt ist, in Vertikalrichtung Z beabstandet und weist einen vertikalen Abstand h5 zwischen einem absoluten vertikalen oberen Ende des WC-Körpers 200 und einem horizontalen Bereich einer Oberseite des auf dem Rohfußboden und unterhalb des WC-Körpers angeordneten Fertigfußbodenbelags des Bodens auf, der 40 cm beträgt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Modulfuß 31 in verschiedenen vertikalen Positionen an den Längsstreben des Montagerahmens 3 fixierbar. In einer ersten Position, die in Figur 3 nicht dargestellt ist, ist eine ein absolutes unteres vertikales Ende des Unterputzspülkastenmoduls ausbildende Unterseite des Modulfußes 31 75 cm von einem absoluten oberen Ende des Unterputzspülkastenmoduls beabstandet, wobei diese Position des Modulfußes 31 für die Realisierung einer WC-Aordnung 1000 vorteilhaft sein kann, bei der der Modulfuß 31 auf einen ebenen Boden aufgestellt wird, dessen ebene Oberseite sich ohne Höhenversatz erstreckt. In der dargestellten anderen Position des Modulfußes 31 ist dieser vertikale Abstand größer eingestellt. Die gesamte vertikale Erstreckung der WC-Anordnung 1000 entspricht der absoluten vertikalen Erstreckung des Unterputzspülkastenmoduls 100, wobei ein Abstand h1 zwischen dem absoluten oberen vertikalen Ende der WC-Anordnung 1000 und dem genannten horizontalen Bereich der Oberseite des Bodens, die vorliegend von dem Fertigfußbodenbelag 5 de Bodens gebildet ist, vorliegend 75 cm beträgt. -
- 1
- Spülkasten
- 2
- Spülrohrbogen
- 3
- Montagerahmen
- 4
- Rohfußboden
- 5
- Fertigfußbodenbelag
- 10
- Ablaufventil
- 12
- Wandung
- 13
- Zulauföffnung
- 14
- Ablauföffnung
- 15
- Füllventil
- 20
- Spülrohröffnung
- 21
- Bogenabschnitt
- 22
- Zulaufventil
- 23
- Ablauföffnung
- 25
- Überlauföffnung
- 31
- Modulfuß
- 100
- Unterputzspülkastenmodul
- 101
- Überlauföffnung
- 141
- Rand
- 200
- WC-Körper
- 1000
- WC-Anordnung
- h1
- Abstand
- h2
- Abstand
- h3
- Abstand
- h4
- Abstand
- h5
- Abstand
- X
- Transversalrichtung
- Y
- Sagittalrichtung
- Z
- Vertikalrichtung
Claims (14)
- Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100), umfassend einen Spülkasten (1), der ein Ablaufventil (10) und eine Wandung (12) umfasst, die eine Zulauföffnung (13) und an ihrer vertikalen Unterseite eine Ablauföffnung (14) aufweist, und einen fluidführend mit der Ablauföffnung (14) verbundenen Spülrohrbogen (2), der eine Spülrohröffnung (20) und einen zwischen der Spülrohröffnung (20) und der Ablauföffnung (14) verlaufenden Bogenabschnitt (21) umfasst, wobei in einem geschlossenen Zustand das Ablaufventil (10) auf einem die Ablauföffnung (14) umschließenden Rand (141) abdichtend aufliegt zum Verhindern eines Austritts von in der Wandung (12) gespeichertem Spülwasser aus der Ablauföffnung (14) und in einem offenen Zustand von dem Rand (141) beabstandet ist zur Freigabe der Ablauföffnung (14), wobei das Ablaufventil (10) eine Überlauföffnung (25) aufweist, die im geschlossenen Zustand mit der Spülrohröffnung (20) fluidführend verbunden ist und deren vertikale Position eine Füllgrenze definiert, bis zu der im geschlossenen Zustand Spülwasser in der Wandung (12) speicherbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülrohrbogen (2), die Wandung (12) und das Ablaufventil (10) dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass die Spülrohröffnung (20) senkrecht zur Vertikalrichtung (Z) weist und ihre vertikale Mitte um höchstens 32 cm, insbesondere zwischen 32 cm und 28 cm, von der Füllgrenze und um höchstens 9 cm, insbesondere zwischen 9 cm und 6 cm, von der Ablauföffnung (14) beabstandet ist. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülrohrbogen (2) eine von dem Rand (141) der Ablauföffnung (14) bis zum zur Spülrohröffnung (20) gewandten Ende des Bogenabschnitts (21) durchgehend hinterschnittfreie Spülwasserführung ausbildet. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
im geschlossenen Zustand Spülwasser mit einem Volumen von zumindest 6 Litern, insbesondere zumindest 8 Litern in der Wandung (12) speicherbar ist, wobei zwei absolute transversale Enden der Wandung (12) in Transversalrichtung (X) voneinander um nicht mehr als das 2-fache, insbesondere um nicht mehr als das 1,6-fache des vertikalen Abstands zwischen der Füllgrenze und der vertikalen Mitte der Spülrohröffnung (20) beabstandet sind. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Unterputzspülkastenmodul (100) ferner einen Montagerahmen (3) umfasst, an dem der Spülkasten (1) und der Spülrohrbogen (2) positionsfest fixiert sind, wobei der Montagerahmen (3) zur Befestigung an einem Boden zumindest einen Modulfuß (31) aufweist, der ein absolutes unteres Ende des Unterputzspülkastenmoduls (100) ausbildet, wobei insbesondere sich das Unterputzspülkastenmodul (100) in einem bestimmungsgemäßen Einbauzustand zwischen seinem unteren absoluten vertikalen Ende und seinem oberen absoluten vertikalen Ende über eine vertikale Erstreckung von maximal 75 cm erstreckt. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülrohrbogen (2) einstückig mit der Wandung (12) des Spülkastens (1) ausgebildet ist. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülrohrbogen (2) als Kunststoffteil ausgeführt ist. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülrohrbogen (2) innerhalb seines Bogenabschnitts (21) um eine senkrecht zur Vertikalrichtung (Z) verlaufende Krümmungsachse gekrümmt ausgebildet ist, wobei insbesondere ein mittlerer Krümmungsradius des Bogenabschnitts maximal 8 cm, insbesondere maximal 6 cm beträgt. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülrohrbogen (2) entlang seiner Krümmung innerhalb des Bogenabschnitts einen sich, insbesondere um 0,03 mm/° bis 0,08 mm/°, insbesondere 0,05 mm/° bis 0,06 mm/°, kontinuierlich verringernden, insbesondere ellipsenförmigen, Rohrquerschnitt aufweist. - Niedrigbauender Unterputzspülkasten (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein durch das Spülwasser von der Ablauföffnung (14) bis zur Spülrohröffnung (20) zurückzulegender Fließweg maximal 20 cm, insbesondere maximal 15 cm, insbesondere maximal 12 cm beträgt. - Niedrigbauendes Unterputzspülkastenmodul (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülkasten (1) ein an die Zulauföffnung (13) der Wandung (12) angeschlossenes Füllventil (15) umfasst, das einen Ventilausgang zum Abgeben von Spülwasser in die Wandung (12) aufweist, wobei der Ventilausgang vertikal um zumindest 2 cm von der Überlauföffnung (25) beabstandet ist. - WC-Anordnung (1000), umfassend ein Unterputzspülkastenmodul (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 10 und einen positionsfest an dem Montagerahmen (3) fixierten WC-Körper (200), der eine senkrecht zur Vertikalrichtung (Y) weisende Spüleinlassöffnung aufweist, die mit der Spülrohröffnung (20) des Spülrohrbogens (2) fluidführend verbunden ist zum Überführen von Spülwasser aus der Wandung (12) in den WC-Körper (200),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine vertikale Mitte der Spüleinlassöffnung in Vertikalrichtung (Z) um höchstens 32 cm, insbesondere zwischen 32 cm und 28 cm, von der Füllgrenze und um höchstens 9 cm, insbesondere zwischen 9 cm und 6 cm, von der Ablauföffnung (14) beabstandet ist. - WC-Anordnung (1000) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein absolutes vertikales oberes Ende des Unterputzspülkastenmoduls (100), insbesondere des Montagerahmens (3), und ein in eine gleiche Richtung weisendes absolutes vertikales oberes Ende des WC-Körpers (200) voneinander um maximal 42 cm, insbesondere maximal 38 cm, beabstandet sind. - Verwendung eines Unterputzspülkastenmoduls (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 10 zur Realisierung einer WC-Anordnung (1000) nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein eine Spüleinlassöffnung aufweisender WC-Körper (200) mit seiner Spüleinlassöffnung mit der Spülrohröffnung (20) des Spülrohrbogens (2) fluidführend verbunden wird zur Realisierung einer Überführbarkeit von Spülwasser aus dem Spülkasten (1) in den WC-Körper (200) mittels des Spülrohrbogens (2), wobei der WC-Körper (200) positionsfest an dem Montagerahmen (3) befestigt wird, wobei eine vertikale Mitte der Spüleinlassöffnung in Vertikalrichtung (Z) um höchstens 32 cm, insbesondere zwischen 32 cm und 28 cm, von der Füllgrenze und um höchstens 9 cm, insbesondere zwischen 9 cm und 6 cm, von der Ablauföffnung (14) beabstandet ist. - Verwendung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Montagerahmen (3) zunächst mit seinem Modulfuß (31) an einem Boden befestigt wird, so dass ein von dem Boden weg weisendes absolutes vertikales Ende des Unterputzspülkastenmoduls (100) um maximal 75 cm von einem horizontalen Bereich einer Oberseite des Bodens beabstandet ist, die sich unterhalb des WC-Körpers befindet und vertikal zu diesem weist, wobei insbesondere der WC-Körper (200) mit seinem von dem Boden abgewandten vertikale Ende vertikal von diesem Bereich der Oberseite des Bodens um zumindest 39 cm beabstandet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021106777.4A DE102021106777A1 (de) | 2021-03-19 | 2021-03-19 | Niedrigbauender Unterputzspülkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4060135A1 true EP4060135A1 (de) | 2022-09-21 |
Family
ID=80628746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22160181.8A Pending EP4060135A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-03-04 | Niedrigbauender unterputzspülkasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4060135A1 (de) |
DE (1) | DE102021106777A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653363A1 (de) * | 1976-11-24 | 1978-06-01 | Chloride Group Ltd | Wasserklosett |
DE3410499C2 (de) * | 1984-02-21 | 1996-03-07 | Geberit Ag | Haltevorrichtung für sanitäre Apparate |
KR20000036659A (ko) * | 2000-03-24 | 2000-07-05 | 김창식 | 대변시와 소변시에 내리는 물의 양을 달리하여 물을절약할 수 있는 좌변식 변기 |
DE10207067A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Klaus Rohmann | Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl. |
WO2013011454A1 (en) * | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Valsir S.P.A. | Drain system for a flushing tank |
EP2642034A2 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-25 | Thomas Dudley Limited | Einstellbare Rahmen |
DE202015001752U1 (de) * | 2014-11-19 | 2015-03-30 | Karl Grumbach Gmbh & Co. Kg | Spüleinheit |
-
2021
- 2021-03-19 DE DE102021106777.4A patent/DE102021106777A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-04 EP EP22160181.8A patent/EP4060135A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653363A1 (de) * | 1976-11-24 | 1978-06-01 | Chloride Group Ltd | Wasserklosett |
DE3410499C2 (de) * | 1984-02-21 | 1996-03-07 | Geberit Ag | Haltevorrichtung für sanitäre Apparate |
KR20000036659A (ko) * | 2000-03-24 | 2000-07-05 | 김창식 | 대변시와 소변시에 내리는 물의 양을 달리하여 물을절약할 수 있는 좌변식 변기 |
DE10207067A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Klaus Rohmann | Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl. |
WO2013011454A1 (en) * | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Valsir S.P.A. | Drain system for a flushing tank |
EP2642034A2 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-25 | Thomas Dudley Limited | Einstellbare Rahmen |
DE202015001752U1 (de) * | 2014-11-19 | 2015-03-30 | Karl Grumbach Gmbh & Co. Kg | Spüleinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021106777A1 (de) | 2022-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2986787B1 (de) | Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist | |
EP2045403B1 (de) | Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf | |
EP2540923B1 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss | |
EP2453065B1 (de) | Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf | |
WO2018104411A2 (de) | Druckspülsystem für ein wc-becken | |
DE102008038274B3 (de) | Ablauf | |
EP3058144B1 (de) | Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser | |
WO2005111326A1 (de) | Geruchsverschluss | |
DE202008011010U1 (de) | Ablauf | |
DE102005036464B3 (de) | Geruchsverschluss | |
EP4060135A1 (de) | Niedrigbauender unterputzspülkasten | |
EP1170426A1 (de) | Absaugesiphon für eine Spüleinrichtung | |
DE202016003064U1 (de) | Unterputz-WC-Spülkasten mit Belüftung | |
EP2080839A1 (de) | Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen | |
WO1999015736A1 (de) | Urinanlage aus keramik, glas oder metall | |
DE2908549C2 (de) | Bodenablauf mit Geruchverschluß | |
WO2001053618A2 (de) | Sanitärsystem | |
EP1267005A2 (de) | Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne | |
EP1175534B1 (de) | Wassersparende toilettenanlage | |
EP1209294A2 (de) | Becken- oder Wannenablauf | |
DE102018133514A1 (de) | WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung | |
EP3567169B1 (de) | Ablaufgarnitur | |
AT523236B1 (de) | Ablaufvorrichtung | |
EP1138839B1 (de) | Zweiteiliges Urinal | |
EP1921217A2 (de) | Klosett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230321 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |