EP1910627B1 - Geruchsverschluss - Google Patents

Geruchsverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1910627B1
EP1910627B1 EP06764034A EP06764034A EP1910627B1 EP 1910627 B1 EP1910627 B1 EP 1910627B1 EP 06764034 A EP06764034 A EP 06764034A EP 06764034 A EP06764034 A EP 06764034A EP 1910627 B1 EP1910627 B1 EP 1910627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
odour seal
seal according
chamber
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06764034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1910627A1 (de
Inventor
Werner Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Priority to PL06764034T priority Critical patent/PL1910627T3/pl
Publication of EP1910627A1 publication Critical patent/EP1910627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1910627B1 publication Critical patent/EP1910627B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Definitions

  • the invention relates to an odor trap according to the preamble of claim 1.
  • Such odor traps are arranged in or behind a drain line behind sanitary facilities, such as shower trays, bathtubs, sinks, sinks or as floor drains.
  • sanitary facilities such as shower trays, bathtubs, sinks, sinks or as floor drains.
  • an odor trap called a siphon which can only be placed directly under the appropriate sanitary facility, for example at the outlet of a washbasin. It consists of a pot-like housing, on the upper open side of a mounting flange is provided with which such an odor trap can be directly attached below the corresponding sanitary system.
  • a spiral-shaped inner wall with a distance from the wall is arranged, which separates an upwardly open inlet chamber from a drain chamber formed inside the inner wall, which communicates with a discharge nozzle, which is to be connected to the drainage string of the sewer system.
  • This inner wall forms an annular space with an upper overflow from the inlet chamber to the drain chamber.
  • the object of the invention is to propose an odor trap of the aforementioned type which, taking into account the required minimum passage cross-sections permits a lower construction height and which can additionally provide increased safety against a risk of empty suction due to negative pressure in the drainage line.
  • an odor trap with the features of claim 1.
  • an inventive odor trap uses the possibility of usually available in the floor structure width and length dimension, so that the height dimension is limited to a minimum can be.
  • a pot-like housing of the odor trap according to the invention uses an elongated channel piece, which may for example have an oval cross section or a rectangular cross section.
  • Such an odor trap according to the invention can have both an end-side connection which can be installed with a corresponding shaped piece in the immediate vicinity of the sanitary facility or a floor inlet. But it is also directly executable as channel-like channel piece according to claim 7 and the following claims and can be mounted on the drainage string. Such an odor trap can thus also be used as an elongated drainage channel z. B. be used as a floor drain or on a sanitary object with a slot-like drain opening.
  • mounting flanges To accommodate a bottom inlet grille or for attachment to a sanitary object serve mounting flanges, where also sealing materials can be applied.
  • the mounting flange may be equipped with holes or other fasteners.
  • a minimum water storage space of the annular space can be formed.
  • FIGS. 1 to 4 an odor trap is shown, which is attached to either a drain line z.
  • B. can be connected as a floor drain or directly with an elbow on a sanitary system, such as sink, bathtub, shower tray, bottom drain or the like, the height of construction must be only slightly larger than that Diameter of the drainage line, so that such odor traps are particularly suitable for installation in a floor in which only a small height is available or z.
  • B. under vanities to create as much space for base cabinets or the like. It consists of a trained in the manner of a channel piece housing 1 with an approximately oval outer cross-section. The housing on the inflow end end wall 11 is penetrated by the inlet nozzle 2, which is to be connected to the sanitary system or a bottom inlet.
  • the downstream end wall 12 has laterally off-axis the drain pipe 3.
  • a spiral inner wall 14 is provided in its interior, with which an annular space 5 is formed.
  • This upwardly open spiral inner wall 14 forms an overflow 15 to the interior of the inner wall 14 and thus to a drain chamber 6, which is connected to the outlet pipe 3.
  • the two inlet via the inlet pipe 2 wastewater passes through the inlet chamber 4 to the annulus 5 and after reaching the overflow 15 in the drain chamber 6 and is discharged from there via the outlet pipe 3 in the connection drain line.
  • In the annular space 5 remains after appropriate feed serving as an odor trap water level, which is determined by the height of the overflow 15.
  • a ring 5 limiting continuous web 16 is arranged parallel to the spiral inner wall 14 in the longitudinal direction with a height H, which is greater than the height h of the annular space at the lowest point.
  • FIGS. 5 and 6 show an odor trap in the manner of a channel-like channel piece 101 with the end walls 111 and 112.
  • this channel piece 101 which may be provided with additional outer side walls and a footing surface, inside a wall-spaced spiral wall 114 is disposed, which has an annular space 105th forms.
  • This gutter-like channel piece can be used directly in the bottom of a sanitary facility, such as a floor-level shower as Bodenablaufrinne or under a sanitary part with slit-shaped drain.
  • the effluent water enters via the slot 102 in the inlet chamber 104, which may be widened in width, and from there via the annular space 105 and the overflow 115 to Drain chamber 106.
  • mounting flange 116 can serve as a support surface for an inlet grate and for embedding in thin-bed mortar, including the mounting flange can be equipped with perforations at regular intervals, so that the protruding legs can be anchored under tiles in the thin bed process.
  • the mounting flange also serves to receive sealing means.
  • annular space 105 formed between the channel wall 113 and the inner wall 114 can continuously expand from the lowest point to the overflow 115, in order to increase the volume of water which serves the odor trap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Geruchsverschlüsse werden im bzw. vor einem Ablaufstrang hinter sanitären Anlagen, wie beispielsweise Duschbecken, Badewannen, Spülbecken, Waschbecken oder auch als Bodenabläufe angeordnet. Aufgrund ihrer entsprechenden Konstruktion verbleibt in solchen Vorrichtungen ein Wasserstand, der die angeschlossenen Anlagen gegenüber vom Abwasserkanal herrührenden Gasen verschließt.
  • Bekannt ist aus der FR 2 791 372 A1 ein als Siphon bezeichneter Geruchsverschluss, der ausschließlich direkt unter der entsprechenden sanitären Anlage, beispielsweise am Ablauf eines Waschbeckens anzuordnen ist. Er besteht aus einem topfartigen Gehäuse, an dessen oberen offenen Seite ein Befestigungsflansch vorgesehen ist, mit dem ein solcher Geruchsverschluss unterhalb der entsprechenden sanitären Anlage direkt befestigt werden kann. In diesem topfartigen Gehäuse ist eine spiralförmige Innenwand mit Wandabstand angeordnet, die eine nach oben offene Einlaufkammer von einer im Inneren der Innenwand gebildeten Ablaufkammer trennt, die mit einem Ablaufstutzen in Verbindung steht, der mit dem Ablaufstrang des Abwassersystems zu verbinden ist. Diese Innenwand bildet dabei einen Ringraum mit einem oberen Überlauf von der Eintrittskammer zur Ablaufkammer. Mit diesem konstruktiven Aufbau wird erreicht, dass bei ablaufendem Wasser aus einer sanitären Anlage immer ein als Geruchsverschluss dienender Wasserstand im Gehäuse bis zur Höhe des Überlaufes aufrechterhalten ist. Gegenüber U-förmigen Siphons hat dieser Geruchsverschluss die Möglichkeit geringerer Aufbauhöhen bei gleichen Ablauflaufquerschnitten. Ein solcher Vorteil ist besonders dann von Bedeutung, wenn ein solcher Geruchsverschluss in einem Bodenaufbau z. B. unter einer Duschwanne unterzubringen ist und nur eine geringe Aufbauhöhe zur Verfügung steht.
  • Die Verringerungsmöglichkeiten bezüglich der Aufbauhöhe eines solchermaßen gebildeten Geruchsverschlusses sind jedoch wegen der notwendigen Ringraumes in einem Gehäuse und der Eintrittskammer nur beschränkt, um ausreichende Durchflussquerschnitte zu gewährleisten. Außerdem besteht bei minimierten entsprechenden Querschnittsverhältnissen die Gefahr, dass der den Geruchsverschluss mit seinem Wasserstand bildende Ringraum in einem solchen Geruchsverschluss wegen der nur geringen Wassermenge bei Unterdruck im Ablaufstrang leer gesaugt wird, so dass ein Geruchsverschluss nicht mehr wirksam ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Geruchsverschluss der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der unter Berücksichtigung erforderlicher Mindestdurchtrittsquerschnitte eine geringere Aufbauhöhe zulässt und der zusätzlich eine erhöhte Sicherheit gegenüber einer Gefahr von Leersaugung infolge Unterdrucks im Ablaufstrang bieten kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Geruchsverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik nutzt ein solcher erfindungsgemäßer Geruchsverschluss die Möglichkeit der in der Regel im Bodenaufbau zur Verfügung stehenden Breiten- und Längendimension, so dass die Höhendimension auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann. Anstatt eines topfartigen Gehäuses verwendet der erfindungsgemäße Geruchsverschluss ein langgestrecktes Kanalstück, welches beispielsweise einen ovalen Querschnitt oder einen rechteckigen Querschnitt haben kann.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Geruchsverschluss kann sowohl einen stirnseitigen Anschluss haben, der mit einem entsprechenden Formstück in nächster Nähe zur sanitären Anlage oder einem Bodeneinlauf eingebaut werden kann. Er ist aber auch direkt als rinnenartiges Kanalstück gemäß Anspruch 7 und den nachfolgenden Ansprüchen ausführbar und an den Ablaufstrang montierbar ist. Ein solcher Geruchsverschluss kann somit auch als langgestreckte Ablaufrinne z. B. als Bodenablauf oder auch an einem Sanitärobjekt mit einer schlitzartigen Ablauföffnung eingesetzt werden.
  • Zur Aufnahme eines Bodeneinlaufrostes oder zur Befestigung an einem Sanitärobjekt dienen Befestigungsflansche, an denen auch Abdichtungsmaterialien aufgebracht werden können. Der Befestigungsflansch kann mit Löchern oder sonstigen Befestigungsmitteln ausgestattet sein.
  • Zur Vergrößerung des dem Geruchsverschluss dienenden Restwasservolumens in der Vorrichtung gemäß Anspruch 5 und der Reduzierung der Saugwirkung bei einem Unterdruck wird gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, den Ringraum vom tiefsten Punkt zum Überlauf hin zu erweitern, um ein Leersaugen bei Unterdruck zu verhindern. Auch diese Vergrößerung nutzt die Breitendimension, wobei die Aufbauhöhe eines solchen Geruchsverschlusses nicht verändert wird.
  • Durch einen Barrieresteg kann ein Mindestwasserstauraum des Ringraums gebildet werden.
  • Anhand abgebildeter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht der anströmseitigen Stirnseite eines kanalartigen Geruchsverschluss,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf einen Geruchsverschluss mit einem im Querschnitt etwa ovalen Gehäuse im Schnitt gemäß der Linie II-II Figur 1,
    Fig. 3:
    die Stirnansicht der abströmseitigen Gehäuseseite,
    Fig. 4:
    einen Schnitt nach der Linie I-I in Figur 2,
    Fig. 5:
    eine Draufsicht auf einen rinnenartigen Geruchsverschluss und
    Fig. 6:
    eine perspektivische Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III in Figur 5 durch den Geruchsverschluss in Figur 5.
  • Mit den Figuren 1 bis 4 wird ein Geruchsverschluss dargestellt, der entweder an einem Ablaufstrang z. B. als Bodenablauf oder direkt mit einem Winkelstück an einer sanitären Anlage, wie Waschbecken, Badewanne, Duschwanne, Bodeneinlauf oder dergleichen angeschlossen werden kann, wobei die Aufbauhöhe nur geringfügig größer sein muss als der Durchmesser des Ablaufstranges, so dass sich solche Geruchsverschlüsse besonders eignen für den Einbau in einem Boden, bei dem nur eine geringe Aufbauhöhe zur Verfügung steht oder auch z. B. unter Waschtischen, um möglichst viel Platz für Unterschränke oder dergleichen zu schaffen. Er besteht aus einem in der Art eines Kanalstückes ausgebildeten Gehäuse 1 mit etwa ovalem Außenquerschnitt. Die das Gehäuse anströmseitig abschließende Stirnwand 11 wird durchdrungen von dem Einlaufstutzen 2, der mit der sanitären Anlage oder einen Bodeneinlauf zu verbinden ist. Die abströmseitige Stirnwand 12 weist seitlich achsversetzt den Ablaufstutzen 3 auf. Mit Abstand zu der Gehäuseinnenwand bzw. der Kanalwand 13 ist in ihrem Inneren eine spiralförmige Innenwand 14 vorgesehen, mit der ein Ringraum 5 gebildet ist. Diese nach oben offene spiralförmige Innenwand 14 bildet einen Überlauf 15 zum Innenraum der Innenwand 14 und damit zu einer Ablaufkammer 6, die mit dem Ablaufstutzen 3 verbunden ist. Das über den Einlaufstutzen 2 zwei eintretende Abwasser gelangt über die Einlaufkammer 4 zum Ringraum 5 und nach Erreichen des Überlaufes 15 in die Ablaufkammer 6 und wird von dort über den Ablaufstutzen 3 in den Anschlussablaufstrang abgeführt. Im Ringraum 5 verbleibt nach entsprechendem Zulauf ein als Geruchsverschluss dienender Wasserstand, der durch die Höhe des Überlaufes 15 bestimmt ist. Um bei eventuellem Unterdruck im anschließenden Ablaufstrang einen ausreichenden Restwasserstand zu gewährleisten, ist parallel mit Abstand zur spiralförmigen Innenwand 14 ein den Ringraum 5 begrenzender durchlaufender Steg 16 in Längsrichtung angeordnet mit einer Höhe H, die größer ist als die Höhe h des Ringraumes am tiefsten Punkt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen einen Geruchsverschluss in der Art eines rinnenartigen Kanalstückes 101 mit den Stirnwänden 111 und 112. In diesem Kanalstück 101, welches mit zusätzlichen äußeren Seitenwänden und einer Aufstandsbodenfläche versehen sein kann, ist ebenfalls im Inneren mit Wandabstand eine spiralförmige Innenwand 114 angeordnet, die einen Ringraum 105 bildet. Dieses rinnenartige Kanalstück kann direkt im Boden einer sanitären Anlage, beispielsweise einer bodengleichen Dusche als Bodenablaufrinne eingesetzt werden oder unter einem Sanitärteil mit schlitzförmigen Ablauf. Das ablaufende Wasser tritt über den Schlitz 102 in die Einlaufkammer 104 ein, die in der Breite erweitert sein kann, und gelangt von dort über den Ringraum 105 und den Überlauf 115 zur Ablaufkammer 106. Befestigt werden kann dieses Kanalstück 101 mit oben angeformten seitlichen Befestigungsflanschen 116 unter ein Sanitärteil durch entsprechende Befestigungsmittel. Bei Einsatz als Bodenablauf kann der Befestigungsflansch 116 als Auflagefläche für einen Einlaufrost und zur Einbettung in Dünnbettmörtel dienen, wozu der Befestigungsflansch mit Lochungen in regelmäßigen Abständen ausgestattet sein kann, so dass die überstehenden Schenkel auch unter Fliesen im Dünnbettverfahren verankert werden können. Der Befestigungsflansch dient auch der Aufnahme von Abdichtungsmitteln.
  • Auch bei dieser Konstruktion kann der zwischen Kanalwand 113 und Innenwand 114 gebildete Ringraum 105 sich vom tiefsten Punkt zum Überlauf 115 stetig erweitern, um das Wasservolumen, welches dem Geruchsverschluss dient, zu vergrößern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusekanalstück
    11
    Stirnwand
    12
    Stirnwand
    13
    Kanalwand
    14
    Innenwand
    15
    Überlauf
    16
    Steg
    2
    Einlaufstutzen
    3
    Ablaufstutzen
    4
    Einlaufkammer
    5
    Ringraum
    6
    Ablaufkammer
    101
    rinnenartiges Kanalstück
    111
    Stirnwand
    112
    Stirnwand
    113
    Kanalwand
    114
    Innenwand
    115
    Überlauf
    116
    Befestigungsflansch
    102
    Eintrittsschlitz
    103
    Ablaufstutzen
    104
    Einlaufkammer
    105
    Ringraum
    106
    Ablaufkammer
    H
    Höhe
    h
    Höhe

Claims (11)

  1. Geruchsverschluss zum Einsatz in oder an den Ablaufstrang von sanitären Anlagen oder dergleichen oder an deren Ablauf, bestehend aus einem mit einem Einlauf (2) ausgestatteten Gehäuse (1) und einer darin mit Wandabstand angeordneten spiralförmigen Innenwand (14), die mit der Gehäuseinnenwand einen Ringraum (5) bildet und dieser Ringraum (5) mit einem durch die Innenwand (14) gebildeten oberen Überlauf (15) in einen Ablaufraum (6) innerhalb der Innenwand (14) mündet, wobei dieser Ablaufraum (6) mit einem nach außen führenden Ablaufstutzen (3) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein an beiden Seiten endseitig geschlossenes, langgestrecktes Kanalstück (1, 101) ist, in dem die spiralförmige Innenwand (14, 114) in Längsrichtung mit Wandabstand unter Bildung des Ringraumes (5, 105) angeordnet ist, der mit dem Einlauf (2, 102) bzw. einer Einlaufkammer (4, 104) in Verbindung steht.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein rohrartiges, am Umfang durchgehend geschlossenes Kanalstück (1) mit einer anströmseitigen Einlaufkammer (4), die in den Ringraum (5) zwischen spiralförmiger Innenwand (14) und Kanalwand (13) mündet, wobei die spiralförmige Innenwand (14) anströmseitig mindestens bis zur Höhe des Überlaufes (15) stirnseitig geschlossen ist.
  3. Geruchsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Kanalstück (1) einen etwa ovalen oder etwa rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Achsen des Einlaufstutzens (2) und des Auslaufstutzens (3) seitlich versetzt angeordnet sind.
  4. Geruchsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringraum (5) vom tiefsten Punkt zum Überlauf (15) hin erweitert.
  5. Geruchsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel mit Abstand zur spiralförmigen Innenwand (14) ein den Ringraum (5) begrenzender durchlaufender Steg (16) oder dergleichen in Längsrichtung angeordnet ist mit einer Höhe (H), die größer ist als die Höhe (h) des Ringraumes am tiefsten Punkt.
  6. Geruchsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmig gebogene Innenwand (14) innen von der Oberseite an der Kanalwand (13) angeformt ist.
  7. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein rinnenartiges Kanalstück (101) mit einer oder mehreren oberen Eintrittsöffnungen (102) die in den beidseitig stirnseitig geschlossenen Ringraum (105) münden und der ebenfalls stirnseitig verschlossene Ablaufraum (106) mit einem Ablaufstutzen (103) in Verbindung steht.
  8. Geruchsverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung ein durchgehender Schlitz (102) ist.
  9. Geruchsverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Kanalstückes (101) seitliche Befestigungsflansche (116) angeordnet sind.
  10. Geruchsverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflansche (116) mit Lochungen in regelmäßigen Abständen versehen sind.
  11. Geruchsverschluss nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflansche (116) in Richtung der Eintrittsöffnungen (102) ein Gefälle aufweisen.
EP06764034A 2005-08-03 2006-07-04 Geruchsverschluss Not-in-force EP1910627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06764034T PL1910627T3 (pl) 2005-08-03 2006-07-04 Syfon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036464A DE102005036464B3 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Geruchsverschluss
PCT/EP2006/063830 WO2007014817A1 (de) 2005-08-03 2006-07-04 Geruchsverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1910627A1 EP1910627A1 (de) 2008-04-16
EP1910627B1 true EP1910627B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=36940383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764034A Not-in-force EP1910627B1 (de) 2005-08-03 2006-07-04 Geruchsverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090126102A1 (de)
EP (1) EP1910627B1 (de)
AT (1) ATE417158T1 (de)
CA (1) CA2612767A1 (de)
DE (2) DE102005036464B3 (de)
DK (1) DK1910627T3 (de)
ES (1) ES2316087T3 (de)
PL (1) PL1910627T3 (de)
WO (1) WO2007014817A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048329B3 (de) * 2007-10-09 2009-05-07 Metzger, Wolfgang E. Entwässerungsrinne
FR2942820B1 (fr) * 2009-03-09 2015-07-03 Wirquin Plastiques Sa Caniveau de douche a l'italienne comprenant un corps delimitant une goulotte incluant un systeme de garde d'eau formant siphon.
BE1022376B1 (nl) * 2014-11-03 2016-03-18 De Denkfabriek Bvba Afvoergootsamenstel, afvoerlichaam voor gebruik in een dergelijk samenstel en reukslot voor gebruik in een dergelijk samenstel
DE202015105639U1 (de) 2015-10-23 2017-01-24 Werner Schlüter Bodenablauf mit Geruchsverschluss
DE202015105638U1 (de) 2015-10-23 2017-01-24 Werner Schlüter Bodenablauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63134706A (ja) * 1986-11-21 1988-06-07 Natane Kubo 截頭円錐巻込壁を有した砂礫導入流送管
AT400049B (de) * 1993-10-11 1995-09-25 Hutterer & Lechner Kg Sifon für eine abflussinstallation
FR2740792B1 (fr) * 1995-11-03 1998-01-23 Wirquin Plastiques Sa Systeme d'evacuation pour bac de sanitaires
FR2791372B1 (fr) * 1999-03-26 2001-05-25 Wirquin Plastiques Sa Bonde siphoide
DE29910426U1 (de) * 1999-06-15 1999-08-05 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Geruchverschluß für Haushaltsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2612767A1 (en) 2007-02-08
WO2007014817A1 (de) 2007-02-08
DK1910627T3 (da) 2009-03-09
EP1910627A1 (de) 2008-04-16
PL1910627T3 (pl) 2009-04-30
DE502006002346D1 (de) 2009-01-22
ES2316087T3 (es) 2009-04-01
DE102005036464B3 (de) 2006-10-26
ATE417158T1 (de) 2008-12-15
US20090126102A1 (en) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP2009187B1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
EP1910627B1 (de) Geruchsverschluss
EP1801300A2 (de) Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung
WO2005111326A1 (de) Geruchsverschluss
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
DE102008038274B3 (de) Ablauf
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE202008011010U1 (de) Ablauf
EP1447485A2 (de) Ablaufeinrichtung
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP1484453B1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE102006053756A1 (de) Ablaufarmatur
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
EP2310580A1 (de) Anschlussanordnung für eine sanitäre armatur
DE102018133514A1 (de) WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
AT523236B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE202007015077U1 (de) Siphon für sanitäre Spülsysteme, insbesondere für Urinale
EP1416098A1 (de) Absaugesiphon für eine Abflussinstallation
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071101

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLUTER SYSTEMS K.G.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002346

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210