EP4089240A2 - Toilettenspülmodul und toilette - Google Patents

Toilettenspülmodul und toilette Download PDF

Info

Publication number
EP4089240A2
EP4089240A2 EP22172133.5A EP22172133A EP4089240A2 EP 4089240 A2 EP4089240 A2 EP 4089240A2 EP 22172133 A EP22172133 A EP 22172133A EP 4089240 A2 EP4089240 A2 EP 4089240A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
flushing
toilet
fresh water
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22172133.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4089240A3 (de
Inventor
Thomas Spöler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP4089240A2 publication Critical patent/EP4089240A2/de
Publication of EP4089240A3 publication Critical patent/EP4089240A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the present invention relates to a toilet flushing module with a flushing cistern for maintaining a flushing volume, from which a flushing line branches off, which connects the flushing cistern to a connection for a toilet bowl, an inlet valve for filling the cistern, which can be connected to a fresh water line, and a waste water pipe that the toilet bowl can be connected to a sewage pipe.
  • Such toilet flushing modules are known. Sometimes fresh water is drained from the fresh water line into the cistern when the cold water in the fresh water line heats up and stands out, for example if the toilet is not flushed for a longer period of time due to use of the toilet (see Fig. DE 10 2004 033 770 A1 ). This type of line flushing, which prevents water from standing in the lines and thus prevents the formation of legionella, is referred to below as a hygiene measure.
  • a hotel guest can be irritated, for example, if there is no other person in the hotel room and a supposed toilet flush is triggered. Even if the hotel guest is informed about the hygiene measures in such a case and expects a flush without using the toilet, this flushing through the toilet bowl, especially at night, represents a noise nuisance. In addition, there is a risk with the hygiene measure that any existing blockages in of the toilet bowl are not detected and the flush then leads to an overflow.
  • the present invention seeks to remedy these problems.
  • the present invention proposes a toilet flushing module with the features of claim 1.
  • This is characterized by a bypass line connected in parallel to the flushing line, via which the cistern can be connected to the waste water line, bypassing the toilet bowl.
  • the hygiene measure can thus be carried out without surprising or irritating a user of the toilet with an unexpected toilet flush.
  • noise pollution, especially at night, and overflowing due to an unnoticed clogging of the toilet bowl are avoided.
  • the inlet valve of the toilet flushing module is preferably a float valve which is mechanically controlled by a float and opens when falls below a certain level and closes when a target level is reached.
  • the target level thus corresponds to a filling height of the cistern.
  • an electronically controlled valve can also be used as the inlet valve, with the filling of the cistern preferably being controlled on the basis of a measurement of the water level.
  • a float can be used for the measurement.
  • a control logic for a hygiene flush can also be integrated into the control of an electronically controlled inlet valve, so that the inlet valve drains water from the fresh water line if the toilet is not used for a longer period of time.
  • the waste water pipe of the toilet flushing module generally forms a waste water connecting piece at one end for connection to the toilet bowl and at the other end a connecting section for connection to the waste water line.
  • time-controlled triggers or triggers controlled by sensors can be used.
  • sensors are known which register the presence of a person when using the toilet.
  • the toilet flushing module according to the invention can be designed for installation in a pre-wall installation, a concealed installation or a surface-mounted installation.
  • the cistern, the flushing line, the connection for the toilet bowl, the waste water pipe and the bypass line are preferably integrated into a pre-wall installation frame.
  • an inlet opening of the bypass line is provided inside the cistern at or above the filling level.
  • the inlet opening of the bypass line is usually oriented parallel to the water surface of the wash volume.
  • the cistern has an outlet opening connected to the flushing line for discharging the flushing volume in the direction of the toilet bowl, an inlet opening provided above the filling level for the fresh water line and an opening for the bypass line, through which the bypass line is passed in a sealed manner.
  • an outlet valve provided for the outlet opening for opening and closing the outlet opening and a float valve as an inlet valve for filling the cistern are arranged in the cistern.
  • a controllable line flush valve for draining water into the cistern and/or the bypass line is provided.
  • the controllable line flushing valve is preferably a solenoid valve and can preferably be controlled by an electronically controlled control device.
  • the outlet valve is coupled to a toilet flush actuator and the outlet opening is usually provided at the bottom of the cistern.
  • the outlet valve usually protrudes with an upper end out of the scavenging volume, i.e. the upper end is provided above the filling level.
  • the outlet valve often has an inner channel through which water is supposed to overflow into the flushing line in the event of a defect in the float valve, while the outlet valve remains in its closed position, in which the flushing volume can flow out into the flushing line, triggered by the usage situation prevented.
  • such an inner channel can be dispensed with because of the bypass line. If the outlet valve has such an inner channel, the inlet opening of the bypass line is to be arranged below the inlet opening of the inner channel.
  • the inlet opening of the bypass line and, if present, the inlet opening of the inner channel of the outlet valve are arranged with a sufficient vertical distance of at least 20 mm to the outlet(s) of the fresh water line in order to comply with the legal requirements for the separation of drinking water and waste water (see DIN EN 1717 /2011-08: "Free drainage over a drainage object").
  • the opening of the cistern for the bypass line is usually provided on the bottom of the cistern next to the outlet opening.
  • the inlet opening of the cistern for the fresh water line is usually provided in the upper area of a side wall above the fill level and above the inlet openings of the bypass line and the inner channel. The fresh water line is routed through the inlet opening. Sealing is not necessary at this point.
  • the inlet opening of the cistern can be provided directly below a cistern cover.
  • the line flushing valve is arranged inside the flushing tank.
  • the fresh water line usually branches into two line paths in the cistern, with one line path communicating with the float valve and the other line path communicating with the line flushing valve.
  • the fresh water line is a line for cold water or hot water.
  • the toilet flushing module is set up in such a way that the water drained through the line flushing valve is introduced into the bypass line without contact with the flushing volume.
  • a line path of the fresh water line (usually the line path in which the line flushing valve is arranged) preferably ends directly above the inlet opening of the bypass line.
  • the line flushing valve is usually located above the inlet opening of the bypass line.
  • the bypass line has a bypass siphon.
  • the toilet flushing module has a flow sensor for detecting a fresh water flow through the fresh water line.
  • the flow sensor is preferably arranged in the cistern.
  • the flow sensor registers at least one fresh water flow caused by flushing the toilet and subsequent refilling of the flushing volume in the cistern.
  • the flow sensor is usually associated with the fresh water line or provided in the fresh water line.
  • the flow sensor is preferably provided in the direction of flow before the fresh water line branches off into two line paths. There it records a fresh water flow for refilling the flushing volume via the inlet valve and a fresh water flow for the hygiene measure via the line flushing valve. It can just as well be provided downstream of the branch in a line path having the inlet valve.
  • the flow sensor is particularly preferably designed to be adapted for detecting a fresh water flow rate.
  • the line flushing valve is usually controlled by a control unit via a control line.
  • the control unit can be arranged inside the cistern, for example in the area of the cistern cover.
  • the control unit can just as well be remote from the toilet, for example in a central building control center.
  • the control unit is adapted to receive measurement signals from the flow sensor.
  • the control unit preferably also receives measurement signals from a temperature sensor that monitors the water temperature of the fresh water in the fresh water line.
  • the flow sensor is preferably integrated into the control concept for hygienic flushing of the fresh water line. This means that if the flow sensor registers regular toilet flushing, no hygiene flushing of the fresh water line via the line flushing valve is required.
  • the control unit triggers a hygiene measure by opening the line flushing valve.
  • a hygienically questionable water temperature measured with the temperature sensor can also result in a hygiene measure.
  • Time-controlled hygiene measures can usually also be programmed into the control unit. Since the control unit specifies the hygiene measures, the measured fresh water flows or quantities can be correctly assigned to the respective situation if the flow sensor is provided before the fresh water line branches into two line paths.
  • the toilet flush module according to the invention can be connected to a fresh water line for cold water and a cold water line flush valve with a fresh water line for Have hot water connectable hot water line flush valve, which are preferably provided within the cistern.
  • the cold water line flush valve is the line flush valve discussed above, which can be connected to the fresh water line for cold water, via which the cistern is filled with the flush volume and which may supply other consumers (e.g. shower or sink) with cold fresh water.
  • the fresh water line for hot water can be a line connected to consumers for hot water (e.g. shower or sink).
  • a second inlet opening, through which the fresh water line for hot water is passed, can be provided on the cistern. Accordingly, both a hot water line and a cold water line preferably open into the cistern.
  • the present invention specifies a toilet with a fresh water connection, a waste water connection to a waste water system, a toilet flushing line path formed between these two connections and a toilet bowl arranged in the flushing line path, which is flushed through when the toilet is flushed.
  • the toilet is characterized by a bypass line parallel to the toilet flushing line path, through which fresh water can be drained into the sewage system without flushing the toilet bowl.
  • the toilet preferably contains the toilet flushing module according to the invention.
  • parallel does not mean an exact geometric alignment here, but rather the fact that the fresh water can get from the fresh water connection to the waste water connection in two different ways, namely through the flushing line path or through the bypass line.
  • An inlet opening of the bypass line is preferably arranged in a cistern of the toilet.
  • the inlet opening is generally provided at or above the level of the cistern.
  • the flushing line path is usually formed in sections by a flushing line which communicates with an outlet opening of the flushing tank and connects the flushing tank to the toilet bowl.
  • the bypass line is preferably passed through an opening in the cistern, preferably at the bottom of the cistern, in a sealing manner.
  • the outlet opening of the cistern is usually also provided at the bottom of the cistern. Therefore, the flushing line and the bypass line usually run next to each other and parallel at least in sections.
  • the toilet preferably has a line flush valve which is arranged above the inlet opening of the bypass line in the cistern and can be controlled by a control unit and which is connected to a fresh water line.
  • the toilet also preferably has a flow sensor for detecting a fresh water flow introduced into the toilet through the fresh water connection.
  • the bypass line is preferably connected to a drain pipe downstream of a siphon provided in the flush line path downstream of the toilet bowl.
  • the toilet is further developed according to one or more of the preferred developments discussed in connection with the toilet flushing module.
  • the present invention provides a flushing module for bypassing a piece of furniture connected to a drinking and service water installation, having a line flushing valve which is assigned to a fresh water line supplying the piece of furniture with fresh water, a waste water line which can be connected to the piece of furniture, and a bypass line through which Fresh water, which is removed from the fresh water line through the line flushing valve, can be drained into the waste water line without flowing through the item of furniture.
  • a toilet bowl a urinal, a washbasin, a bidet, a bathtub or a shower tray.
  • the figure 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a toilet flushing module that is integrated into a frame 2 of a pre-wall installation.
  • the toilet flushing module includes a cistern 4, which is shown as a rectangle in the drawing. A rinsing volume 6 of water is held in the cistern 4 and fills the cistern 4 up to a filling level 8 .
  • the cistern 4 has an outlet opening 10 which communicates with a flushing line 12 which connects the cistern 4 to a toilet bowl, not shown.
  • the flushing module has a connecting piece which protrudes from the frame 2 and which forms the end of the flushing line 12 and can be connected to the toilet bowl in a fluid-tight manner.
  • the toilet bowl is in turn connected to one end of a drain pipe 14 . This waste water pipe 14 also protrudes beyond the frame 2 with a connecting piece. The other end of the waste water pipe 14 can be connected to a waste water line.
  • a bypass line 16 branching off transversely thereto is connected to the waste water pipe 14 , which is passed sealingly through an opening 18 at the bottom of the cistern 4 and whose inlet opening 20 is arranged at the level of the filling level 8 inside the cistern 4 .
  • This Bypass line 16 is mounted within frame 2 and connected to frame 2 .
  • the bypass line 16 is formed by a separate plastic tube.
  • the outlet opening 10 is assigned an outlet valve 22 for opening and closing the same.
  • the outlet valve 22 releases the outlet opening 10 by actuating or activating a triggering mechanism, not shown, so that the water in the flushing volume 6 flows out through the flushing line 12 into the toilet bowl.
  • the cistern 4 has an inlet opening 24 through which a fresh water line 26 carrying cold water is passed.
  • the fresh water line 26 divides into a first line path 26A and a second line path 26B, with a float valve as an inlet valve 28 for filling the cistern 4 up to the filling level 8 and at the end of the second line path 26B at the end of the first line path 26A motor-controlled line flushing valve 30 is provided for a hygiene measure.
  • a flow sensor 32 is provided upstream of the float valve 28 in the direction of flow, which registers a flow of fresh water through the line path 26A initiated by the opening of the float valve 28 .
  • the motor-controlled line flushing valve 30 is connected via a control line 34 to a control unit 36 provided inside the cistern 4 , which controls the opening and closing of the line flushing valve 30 and is connected to the flow sensor 32 and a temperature sensor 38 via signal lines 37 .
  • the control unit 36 opens the line flush valve 30 when the toilet has not been flushed for an extended period of time and/or is being flushed with very little water and/or a preset period of time has elapsed since the last flush and/or a predetermined time has elapsed. So the fresh water line 26 is subjected to a hygiene measure. The fresh water hygiene is additionally monitored by the temperature measurement of the temperature sensor 38 .
  • the water drained from the fresh water line 26 through the line flushing valve 30 during hygiene flushing is let into the flushing cistern 4 and mixes with the water filling already held in the flushing cistern, with the amount of water that exceeds the flushing volume 6 defined by the filling level 8 going into the bypass line 16 overflows and is directed into the sewage pipe 14 by bypassing the toilet bowl.
  • the bypass line 16 is provided with my siphon 40.
  • the figure 2 shows a second embodiment, which is basically constructed like the first embodiment.
  • the second line path 26B of the fresh water line 26 ends directly above the inlet opening 20 of the bypass line 16.
  • the water drained from the fresh water line 26 through the line flushing valve 30 is thereby fed directly into the bypass line 16 and does not mix with the water already in the cistern water filling.
  • This exemplary embodiment has the advantage over the first exemplary embodiment that the noise level during the hygiene measure is further reduced, since the water does not hit the water surface of the flushing volume noisily, but instead is introduced directly into the bypass line in an insulated manner
  • the figure 3 shows a third embodiment, which is basically constructed like the first embodiment.
  • the cistern 4 has a second inlet opening 42 through which a fresh water line 44 carrying hot water is passed, the end of which is assigned a motor-controlled hot water line flushing valve 46 .
  • the hot water line flushing valve 46 can be designed like the line flushing valve 30 and is controlled like the line flushing valve 30 by the control unit 36 via a control line 34 .
  • the draining of hot water from the hot-water-bearing fresh-water line 44 through the hot-water-line flushing valve 46 enables a hygiene measure for the hot-water-bearing fresh-water line 44 in addition to the hygiene measure for the cold-water-bearing fresh-water line 26.
  • the hot water line purge valve 46 may be located directly above the bypass line inlet port 20, as shown. But it can also be arranged so that the hot water runs into the cistern. Furthermore, any combination of the aforementioned arrangements is useful and encompassed by the present disclosure. For example, both line flushing valves 30, 46 for hot and cold water can be arranged directly above the inlet opening 20 of the bypass line
  • the cistern 4, the flushing line 12, the waste water pipe 14 and the bypass line 16 are each firmly connected to the frame 2 and form a structural unit with it, so that the flushing module can be installed by installing the frame 2 for a pre-wall installation.
  • the toilet includes a toilet bowl 48, a waste water line 50, a fresh water connection 52 for the fresh water line 26 and a connection 54 to a sewage system.
  • the toilet is designed as a flush-mounted installation. Only the toilet bowl 48 and a trigger for flushing the toilet (not shown) are plastered.
  • connection 54 to the sewage system is formed by a fluid-tight connection between a sewage pipe 14 which is connected to the toilet bowl 48 in a fluid-tight manner and the sewage line 50 which drains into the public sewage network.
  • the fresh water line 26 which is routed through an inlet opening 24 of a cistern 4 , is connected to the fresh water connection 52 .
  • the fresh water line 26 opens out inside the cistern 4.
  • the opening of the fresh water line is assigned a motor-controlled inlet valve 28, which is connected to a control unit 36 via a control line 34.
  • the control unit 36 is adjusted so that the inlet valve 28 the cistern after flushing the toilet, always fills up to a predetermined filling level 8, which corresponds to a specific flushing volume 6.
  • the level of the water in the cistern 4 can be measured using a float (not shown) and transmitted to the control unit 36 so that it closes the inlet valve 28 as soon as the desired fill level 8 is reached.
  • a control logic is integrated in the control unit 36, which opens the inlet valve 28 for a hygienic flushing of the fresh water line 26 if the toilet is not flushed for a longer period of time due to the use of the toilet and/or was flushed with only a little water.
  • the absence of a toilet flush or the amount of water required to refill the cistern 4 after flushing the toilet and thus the water consumption when flushing the toilet is measured via a flow sensor 32 which is connected to the control unit 36 via a signal line 37 .
  • the control unit 36 receives a water temperature of the water in the fresh water line 26 measured by a temperature sensor 38.
  • control unit 36 If the measured water temperature is in a hygienically unfavorable range in which, for example, legionella can multiply, the control unit 36 also triggers a hygienic flushing of the fresh water line 26 by it opens the inlet valve 28 .
  • the mouth of the fresh water line 26 is arranged above an opening 20 of a bypass line 16 .
  • the fresh water line 26 opens out with a lateral offset above the opening 20 (cf. 1 ). Accordingly, the water drained during the hygiene flush mixes with the water already held in the cistern for flushing the toilet. The water level rises above the level 8 until the water overflows into the bypass line 16 .
  • the bypass line 16 is passed through an opening 18 on the bottom of the cistern 4 in a sealed manner and runs at least in sections parallel to a flushing line 12 which is connected to an outlet opening 10 on the bottom of the cistern 4 in a fluid-tight manner.
  • the flushing line 12 connects the cistern 4 to the toilet bowl 48.
  • the flushing line 12 together with the toilet bowl 48 forms a toilet flushing line path 56.
  • the bypass line 16 is laid parallel to the flushing line path 56, which has a hygienic flushing path 57 for the water drained from the fresh water line 26 during the hygienic flushing water forms.
  • the entrance of the two paths 56, 57 is formed by the respective opening of the flushing line 12 and the bypass line 16.
  • the output of the two paths 56, 57 is formed by the respective connection of the toilet bowl 48 and the bypass line 16 to the waste water pipe 14.
  • the outlet opening 10 of the cistern 4 is assigned an outlet valve 22, which releases the opening of the flushing line 12 as soon as a user of the toilet triggers the flushing of the toilet operated.
  • the outlet valve 22 has an inner channel 58 whose opening is above the opening 20 of the bypass line 16 .
  • the inner channel 58 assumes an additional safety function in the event that the measurement of the water level in the cistern 4 and/or the closing function of the inlet valve 28 is defective and the opening 20 of the bypass line 16 is clogged. In this case, water can flow off into the flushing line 12 via the inner channel 58 and contact of water from the flushing tank with the mouth of the fresh water line 26 is avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Toilettenspülmodul mit einem Spülkasten (4) zum Vorhalten eines Spülvolumens (6), von dem eine Spülleitung (12) abgeht, die den Spülkasten (4) mit einem Anschluss für eine Toilettenschüssel (48) verbindet, einem Einlassventil (28) zum Befüllen des Spülkastens (4), das an eine Frischwasserleitung (26) anschließbar ist, und einem Abwasserrohr (14), über das die Toilettenschüssel (48) mit einer Abwasserleitung (50) verbindbar ist. Das Toilettenspülmodul zeichnet sich durch eine parallel zu der Spülleitung (12) geschaltete Bypassleitung (16) aus, über die der Spülkasten (4) unter Umgehung der Toilettenschüssel (48) mit der Abwasserleitung (50) verbindbar ist. In einem nebengeordneten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Toilette und in einem anderen nebengeordneten Aspekt ein Spülmodul zur Umgehung eines an eine Trink- und Brauchwasserinstallation angeschlossenen Einrichtungsgegenstands.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Toilettenspülmodul mit einem Spülkasten zum Vorhalten eines Spülvolumens, von dem eine Spülleitung abgeht, die den Spülkasten mit einem Anschluss für eine Toilettenschüssel verbindet, einem Einlassventil zum Befüllen des Spülkastens, das an eine Frischwasserleitung anschließbar ist, und einem Abwasserrohr, über das die Toilettenschüssel mit einer Abwasserleitung verbindbar ist.
  • Solche Toilettenspülmodule sind bekannt. Mitunter wird Frischwasser aus der Frischwasserleitung in den Spülkasten abgelassen, wenn sich das kalte Wasser in der Frischwasserleitung erwärmt und absteht, beispielsweise wenn eine Toilettenspülung durch Benutzung der Toilette über einen längeren Zeitraum ausbleibt (s. DE 10 2004 033 770 A1 ). Diese Art der Leitungsspülung, die ein Abstehen von Wasser in den Leitungen und damit eine Legionellenbildung verhindert, wird im Folgenden als Hygienemaßnahme bezeichnet.
  • Bei der bekannten Lösung kommt es regelmäßig vor, dass das im Rahmen einer Hygienemaßnahme durch das Leitungsspülventil in den Spülkasten abgelassene Wasser über einen Überlauf in die Spülleitung gelangt und somit die Toilettenschüssel spült. Dies hat den Nachteil, dass die durch die Hygienemaßnahme initiierte vermeintliche Toilettenspülung zu Irritationen bei einem Benutzer der Toilette führt, der zu diesem Zeitpunkt gerade die Toilette benutzt und nicht mit einer Toilettenspülung rechnet.
  • Auch im Falle einer Nichtnutzung kann z.B. ein Hotelgast irritiert sein, wenn sich außer ihm keine weitere Person im Hotelzimmer befindet und eine vermeintliche Toilettenspülung ausgelöst wird. Selbst wenn in einem solchen Fall der Hotelgast über die Hygienemaßnahmen informiert ist und mit einer Spülung auch ohne Toilettennutzung rechnet, stellt diese Spülung durch die Toilettenschüssel, insbesondere nachts, eine Geräuschbelästigung dar. Zudem besteht bei der Hygienemaßnahme die Gefahr, dass ggf. bestehende Verstopfungen in der Toilettenschüssel nicht erkannt werden und die Spülung dann zu einem Überlaufen führt.
  • Die vorliegende Erfindung will diesen Problemen abhelfen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung ein Toilettenspülmodul mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Dieses zeichnet sich durch eine parallel zu der Spülleitung geschaltete Bypassleitung aus, über die der Spülkasten unter Umgehung der Toilettenschüssel mit der Abwasserleitung verbindbar ist. Somit kann die Hygienemaßnahme durchgeführt werden ohne einen Benutzer der Toilette mit einer unerwarteten Toilettenspülung zu überraschen oder zu irritieren. Zudem wird eine Geräuschbelästigung, insbesondere nachts, und ein Überlaufen aufgrund einer unbemerkten Verstopfung der Toilettenschüssel vermieden.
  • Das Einlassventil des erfindungsgemäßen Toilettenspülmoduls ist vorzugsweise ein Schwimmerventil, das mechanisch durch einen Schwimmer gesteuert wird und sich öffnet, wenn ein bestimmter Pegelstand unterschritten wird, und sich schließt, wenn ein Sollpegelstand erreicht ist. Der Sollpegelstand entspricht somit einer Füllhöhe des Spülkastens. Statt eines Schwimmerventils kann auch ein elektronisch gesteuertes Ventil als Einlassventil verwendet werden, wobei eine Steuerung zur Befüllung des Spülkastens bevorzugt auf Basis einer Messung des Pegelstands erfolgt. Für die Messung kann ein Schwimmer verwendet werden. In die Steuerung eines elektronisch gesteuerten Einlassventils kann zusätzlich eine Steuerungslogik für eine Hygienespülung integriert sein, sodass das Einlassventil bei längerem Ausbleiben einer Toilettennutzung Wasser aus der Frischwasserleitung ablässt.
  • Das Abwasserrohr des erfindungsgemäßen Toilettenspülmoduls bildet in der Regel an einem Ende einen Abwasseranschlussstutzen für den Anschluss an die Toilettenschüssel und an dem anderen Ende einen Verbindungsabschnitt für den Anschluss an die Abwasserleitung aus.
  • Zum Auslösen einer Toilettenspülung ist üblicherweise ein Hebel, ein Schalter oder dergleichen vorgesehen, der händisch von einem Benutzer der Toilette betätigt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können zeitgesteuerte Auslöser oder durch Sensoren gesteuerte Auslöser zum Einsatz kommen. Es sind beispielsweise Sensoren bekannt, die das Vorhandensein einer Person bei einer Benutzung der Toilette registrieren.
  • Das erfindungsgemäße Toilettenspülmodul kann zum Einbau in eine Vorwandinstallation, eine Unterputzinstallation oder eine Aufputzinstallation ausgebildet sein. Vorzugsweise sind der Spülkasten, die Spülleitung, der Anschluss für die Toilettenschüssel, das Abwasserrohr und die Bypassleitung in einen Vorwandinstallationsrahmen integriert.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Einlassöffnung der Bypassleitung innerhalb des Spülkastens auf Höhe oder oberhalb der Füllhöhe vorgesehen. Dadurch kann das bei der Hygienespülung abgelassene Wasser zusätzlich zu dem Spülvolumen, das der Füllhöhe entspricht, in den Spülkasten abgelassen und per Überlauf in die Bypassleitung eingeleitet werden. Die Einlassöffnung der Bypassleitung ist für gewöhnlich parallel zur Wasseroberfläche des Spülvolumens ausgerichtet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der Spülkasten eine mit der Spülleitung verbundene Auslassöffnung zum Auslassen des Spülvolumens in Richtung der Toilettenschüssel, eine oberhalb der Füllhöhe vorgesehene Einlassöffnung für die Frischwasserleitung und eine Öffnung für die Bypassleitung, durch die die Bypassleitung dichtend hindurchgeführt ist, auf. Dabei sind in dem Spülkasten ein zu der Auslassöffnung vorgesehenes Auslassventil zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung und ein Schwimmerventil als Einlassventil zum Befüllen des Spülkastens angeordnet. Zusätzlich ist ein steuerbares Leitungsspülventil zum Ablassen von Wasser in den Spülkasten und/oder die Bypassleitung vorgesehen. Das steuerbare Leitungsspülventil ist vorzugsweise ein Magnetventil und bevorzugt durch eine elektronisch gesteuerte Steuerungseinrichtung steuerbar.
  • Das Auslassventil ist mit einem Auslöser für die Toilettenspülung gekoppelt und die Auslassöffnung ist für gewöhnlich am Boden des Spülkastens vorgesehen. Üblicherweise ragt das Auslassventil mit einem oberen Ende aus dem Spülvolumen heraus, d.h. das obere Ende ist oberhalb der Füllhöhe vorgesehen. Dabei weist das Auslassventil oft einen inneren Kanal auf, über den im Falle eines Defekts des Schwimmerventils Wasser per Überlauf in die Spülleitung gelangen soll, während das Auslassventil in seiner geschlossenen Stellung bleibt, in der es ein durch die Benutzungssituation ausgelöstes Abfließen des Spülvolumens in die Spülleitung verhindert. Bei der vorliegenden Erfindung kann aufgrund der Bypassleitung auf einen solchen inneren Kanal verzichtet werden. Sofern das Auslassventil einen solchen inneren Kanal hat, ist die Einlassöffnung der Bypassleitung unterhalb der Einlassöffnung des inneren Kanals anzuordnen.
  • Die Einlassöffnung der Bypassleitung und, falls vorhanden, die Einlassöffnung des inneren Kanals des Auslassventils sind mit genügend vertikalem Abstand von zumindest 20 mm zu dem oder den Auslässen der Frischwasserleitung angeordnet, um die gesetzlichen Vorgaben zur Trennung von Trinkwasser und Abwasser (s. DIN EN 1717/2011-08: "Freier Auslauf über einen Entwässerungsgegenstand") zu gewährleisten.
  • Die Öffnung des Spülkastens für die Bypassleitung ist in der Regel am Boden des Spülkastens neben der Auslassöffnung vorgesehen. Die Einlassöffnung des Spülkastens für die Frischwasserleitung ist dagegen üblicherweise im oberen Bereich einer Seitenwand oberhalb der Füllhöhe sowie oberhalb der Einlassöffnungen von Bypassleitung und innerem Kanal vorgesehen. Die Frischwasserleitung ist durch die Einlassöffnung hindurchgeführt. Eine Abdichtung ist an dieser Stelle nicht erforderlich. Die Einlassöffnung des Spülkastens kann unmittelbar unterhalb eines Spülkastendeckels vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Leitungsspülventil innerhalb des Spülkastens angeordnet. Dabei verzweigt die Frischwasserleitung üblicherweise in dem Spülkasten in zwei Leitungswege, wobei der eine Leitungsweg mit dem Schwimmerventil und der andere Leitungsweg mit dem Leitungsspülventil kommuniziert. Bei der Frischwasserleitung handelt es sich um eine Leitung für Kaltwasser oder Warmwasser.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Toilettenspülmodul derart eingerichtet, dass das durch das Leitungsspülventil abgelassene Wasser ohne Kontakt mit dem Spülvolumen in die Bypassleitung eingeleitet wird. Vorzugsweise endet hierfür ein Leitungsweg der Frischwasserleitung (in der Regel der Leitungsweg, in der das Leitungsspülventil angeordnet ist) direkt über der Einlassöffnung der Bypassleitung. So befindet sich das Leitungsspülventil in der Regel oberhalb der Einlassöffnung der Bypassleitung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Bypassleitung einen Bypass-Siphon auf. Dadurch können Gerüche aus der Abwasserleitung nicht durch die Bypassleitung in den Spülkasten und über Undichtigkeiten von dort in die Umgebung gelangen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Toilettenspülmodul einen Durchflusssensor zur Erfassung eines Frischwasserdurchflusses durch die Frischwasserleitung auf. Vorzugsweise ist der Durchflusssensor im Spülkasten angeordnet. In der Regel registriert der Durchflusssensor zumindest einen durch Toilettenspülung hervorgerufenen Frischwasserdurchfluss und anschließendem Wiederauffüllen des Spülvolumens im Spülkasten. Der Durchflusssensor ist üblicherweise der Frischwasserleitung zugeordnet bzw. in der Frischwasserleitung vorgesehen. Der Durchflusssensor ist vorzugsweise in Strömungsrichtung vor der Abzweigung der Frischwasserleitung in zwei Leitungswege vorgesehen. Dort erfasst er einen Frischwasserdurchfluss zur Wiederauffüllung des Spülvolumens über das Einlassventil sowie einen Frischwasserdurchfluss bei der Hygienemaßnahme über das Leitungsspülventil. Er kann genauso gut in Strömungsrichtung hinter der Abzweigung in einem das Einlassventil aufweisenden Leitungsweg vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist der Durchflusssensor zur Erfassung einer Frischwasserdurchfluss-Menge angepasst ausgebildet.
  • Das Leitungsspülventil wird üblicherweise über eine Steuerleitung von einer Steuerungseinheit gesteuert. Die Steuerungseinheit kann innerhalb des Spülkastens, beispielsweise im Bereich des Spülkastendeckels angeordnet sein. Genauso gut kann die Steuerungseinheit ortsfern der Toilette, beispielsweise in einer zentralen Gebäudeleitstelle vorgesehen sein. In der Regel ist die Steuerungseinheit zum Empfang von Messsignalen des Durchflusssensors angepasst ausgebildet. Bevorzugt empfängt die Steuerungseinheit zusätzlich Messsignale eines Temperatursensors, der die Wassertemperatur des Frischwassers in der Frischwasserleitung überwacht. Der Durchflusssensor ist vorzugsweise in das Steuerungskonzept zur Hygienespülung der Frischwasserleitung eingebunden. D.h. wird mit dem Durchflusssensor eine regelmäßige Toilettenspülung registriert, ist keine Hygienespülung der Frischwasserleitung über das Leitungsspülventil erforderlich. Bei einem längeren Ausbleiben einer Toilettenspülung hingegen und/oder bei zu geringen Frischwasserdurchfluss-Mengen löst die Steuerungseinheit durch Öffnen des Leitungsspülventils eine Hygienemaßnahme aus. Auch eine mit dem Temperatursensor gemessene hygienisch bedenkliche Wassertemperatur kann eine Hygienemaßnahme zur Folge haben. Für gewöhnlich lassen sich in die Steuerungseinheit auch zeitgesteuerte Hygienemaßnahme einprogrammieren. Da die Steuerungseinheit die Hygienemaßnahmen vorgibt, können die gemessenen Frischwasserdurchflüsse bzw. -mengen korrekt der jeweiligen Situation zugeordnet werden, wenn der Durchflusssensor vor der Abzweigung der Frischwasserleitung in zwei Leitungswege vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Toilettenspülmodul kann ein mit einer Frischwasserleitung für Kaltwasser verbindbares Kaltwasser-Leitungsspülventil und ein mit einer Frischwasserleitung für Warmwasser verbindbares Warmwasser-Leitungsspülventil aufweisen, die vorzugsweise innerhalb des Spülkastens vorgesehen sind. Dabei ist das Kaltwasser-Leitungsspülventil das obig diskutierte Leitungsspülventil, das mit der Frischwasserleitung für Kaltwasser verbindbar ist, über die der Spülkasten mit dem Spülvolumen aufgefüllt wird und die ggf. noch andere Verbraucher (z.B. Dusche oder Waschbecken) mit kaltem Frischwasser versorgt. Die Frischwasserleitung für Warmwasser kann eine mit Verbrauchern für Warmwasser (z.B. Dusche oder Waschbecken) verbundene Leitung sein. An dem Spülkasten kann eine zweite Einlassöffnung vorgesehen sein, durch die die Frischwasserleitung für Warmwasser hindurchgeführt ist. In dem Spülkasten münden demnach bevorzugt sowohl eine Warmwasserleitung als auch eine Kaltwasserleitung.
  • In einem nebengeordneten Aspekt gibt die vorliegende Erfindung eine Toilette mit einem Frischwasseranschluss, einem Abwasseranschluss an ein Abwassersystem, einem zwischen diesen beiden Anschlüssen ausgebildeten Toiletten-Spülleitungsweg und einer in dem Spülleitungsweg angeordneten Toilettenschüssel, die bei einer Toilettenspülung durchspült wird, an. Die Toilette zeichnet sich durch eine zu dem Toiletten-Spülleitungsweg parallele Bypassleitung aus, durch die Frischwasser ohne Durchspülen der Toilettenschüssel in das Abwassersystem ablassbar ist. Vorzugsweise beinhaltet die Toilette das erfindungsgemäße Toilettenspülmodul. Unter dem Begriff "parallel" ist hier keine exakte geometrische Ausrichtung zu verstehen, sondern vielmehr der Umstand, dass das Frischwasser auf zwei unterschiedlichen Wegen von dem Frischwasseranschluss zu dem Abwasseranschluss gelangen kann, nämlich durch den Spülleitungsweg oder durch die Bypassleitung.
  • Eine Einlassöffnung der Bypassleitung ist vorzugsweise in einem Spülkasten der Toilette angeordnet. Dabei ist die Einlassöffnung in der Regel auf Höhe oder oberhalb der Füllhöhe des Spülkastens vorgesehen. Der Spülleitungsweg wird für gewöhnlich abschnittsweise durch eine Spülleitung gebildet, die mit einer Auslassöffnung des Spülkastens kommuniziert und den Spülkasten mit der Toilettenschüssel verbindet. Die Bypassleitung ist vorzugsweise durch eine Öffnung des Spülkastens, bevorzugt am Boden des Spülkastens, dichtend hindurchgeführt. Die Auslassöffnung des Spülkastens ist üblicherweise auch am Boden des Spülkastens vorgesehen. Daher verlaufen die Spülleitung und die Bypassleitung in der Regel nebeneinander und zumindest abschnittsweise parallel.
  • Die Toilette weist vorzugsweise ein oberhalb der Einlassöffnung der Bypassleitung in dem Spülkasten angeordnetes und von einer Steuerungseinheit steuerbares Leitungsspülventil auf, das an eine Frischwasserleitung angeschlossen ist.
  • Weiter bevorzugt weist die Toilette einen Durchflusssensor zur Erfassung eines durch den Frischwasseranschluss in die Toilette eingeleiteten Frischwasserdurchflusses auf.
  • Die Bypassleitung ist vorzugsweise an ein Abwasserrohr angeschlossen, das einem in dem Spülleitungsweg stromabwärts der Toilettenschüssel vorgesehenen Siphon nachgelagert ist.
  • Weiter bevorzugt ist die Toilette nach einer oder mehreren der in Verbindung mit dem Toilettenspülmodul diskutierten bevorzugten Weiterbildungen weitergebildet.
  • In einem weiteren nebengeordneten Aspekt gibt die vorliegende Erfindung ein Spülmodul zur Umgehung eines an eine Trink- und Brauchwasserinstallation angeschlossenen Einrichtungsgegenstands aufweisend ein Leitungsspülventil, das einer den Einrichtungsgegenstand mit Frischwasser versorgenden Frischwasserleitung zugeordnet ist, eine an den Einrichtungsgegenstand anschließbare Abwasserleitung, und eine Bypassleitung, durch die Frischwasser, welches durch das Leitungsspülventil aus der Frischwasserleitung entnommen wird, in die Abwasserleitung ablassbar ist ohne den Einrichtungsgegenstand zu durchströmen, an.
  • Weitere Einrichtungsgegenstände sind beispielsweise eine Toilettenschüssel, ein Urinal, ein Waschbecken, ein Bidet, eine Badewanne oder eine Duschtasse.
  • Weitere Vorteile und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Toilettenspülmoduls in Frontalansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Toilettenspülmoduls in Frontalansicht,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Toilettenspülmoduls in Frontalansicht und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Toilette in Seitenansicht.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Toilettenspülmoduls, das in einen Rahmen 2 einer Vorwandinstallation integriert ist. Das Toilettenspülmodul umfasst einen Spülkasten 4, der in der Zeichnung als Rechteck dargestellt ist. In dem Spülkasten 4 wird ein Spülvolumen 6 an Wasser vorgehalten, das den Spülkasten 4 bis zu einer Füllhöhe 8 füllt. Der Spülkasten 4 hat eine Auslassöffnung 10, die mit einer Spülleitung 12 kommuniziert, die den Spülkasten 4 mit einer nicht dargestellten Toilettenschüssel verbindet. Dazu weist das Spülmodul einen von dem Rahmen 2 abragenden Stutzen auf, der das Ende der Spülleitung 12 ausbildet und mit der Toilettenschüssel fluiddicht verbindbar ist. Die Toilettenschüssel ist wiederum mit einem Ende eines Abwasserrohrs 14 verbunden. Auch dieses Abwasserrohr 14 überragt mit einem Anschlussstutzen den Rahmen 2. Das andere Ende des Abwasserrohrs 14 ist mit einer Abwasserleitung verbindbar.
  • An das Abwasserohr 14 ist eine quer davon abgehende Bypassleitung 16 angeschlossen, die dichtend durch eine Öffnung 18 am Boden des Spülkastens 4 hindurchgeführt ist und deren Einlassöffnung 20 auf Höhe der Füllhöhe 8 innerhalb des Spülkastens 4 angeordnet ist. Diese Bypassleitung 16 ist innerhalb des Rahmens 2 montiert und mit dem Rahmen 2 verbunden. Die Bypasspleitung 16 ist durch ein separates Rohr aus Kunststoff gebildet.
  • Der Auslassöffnung 10 ist ein Auslassventil 22 zum Öffnen und Schließen derselben zugeordnet. Das Auslassventil 22 gibt durch Betätigen bzw. Aktivierung eines nicht dargestellten Auslösemechanismus die Auslassöffnung 10 frei, sodass das Wasser des Spülvolumens 6 durch die Spülleitung 12 in die Toilettenschüssel abfließt.
  • Oberhalb der Füllhöhe 8 weist der Spülkasten 4 eine Einlassöffnung 24 auf, durch die eine kaltwasserführende Frischwasserleitung 26 hindurchgeführt ist. Innerhalb des Spülkastens 4 teilt sich die Frischwasserleitung 26 in einen ersten Leitungsweg 26A und einen zweiten Leitungsweg 26B auf, wobei am Ende des ersten Leitungswegs 26A ein Schwimmerventil als Einlassventil 28 zum Befüllen des Spülkastens 4 bis zur Füllhöhe 8 und am Ende des zweiten Leitungswegs 26B ein motorgesteuertes Leitungsspülventil 30 für eine Hygienemaßnahme vorgesehen ist. Dem Schwimmerventil 28 in Strömungsrichtung vorgelagert ist ein Durchflusssensor 32 vorgesehen, der einen durch Öffnen des Schwimmerventils 28 initiierten Frischwasserdurchfluss durch den Leitungsweg 26A registriert.
  • Das motorgesteuerte Leitungsspülventil 30 ist über eine Steuerleitung 34 mit einer innerhalb des Spülkastens 4 vorgesehenen Steuerungseinheit 36 verbunden, die das Öffnen und Schließen des Leitungsspülventils 30 steuert und über Signalleitungen 37 mit dem Durchflusssensor 32 und einem Temperatursensor 38 verbunden ist. Die Steuerungseinheit 36 öffnet das Leitungsspülventil 30, wenn eine Toilettenspülung längere Zeit ausbleibt und/oder mit nur sehr wenig Wasser gespült wird wird und/oder eine voreingestellte Zeitspanne seit der letzten Spülung verstrichen ist und/oder ein festgelegter Zeitpunkt eingetreten ist. So wird die Frischwasserleitung 26 einer Hygienemaßnahme unterzogen. Die Frischwasserhygiene wird zusätzlich durch die Temperaturmessung des Temperatursensors 38 überwacht.
  • Das bei der Hygienespülung aus der Frischwasserleitung 26 durch das Leitungsspülventil 30 abgelassene Wasser wird in den Spülkasten 4 eingelassen und vermischt sich mit der bereits im Spülkasten vorgehaltenen Wasserfüllung, wobei die Wassermenge, die über das durch die Füllhöhe 8 festgelegte Spülvolumen 6 hinausgeht in die Bypassleitung 16 überläuft und durch Umgehung der Toilettenschüssel in das Abwasserohr 14 geleitet wird. Die Bypassleitung 16 ist meinem Siphon 40 versehen.
  • Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das grundsätzlich wie das erste Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Allerdings endet der zweite Leitungsweg 26B der Frischwasserleitung 26 direkt über der Einlassöffnung 20 der Bypassleitung 16. Bei der Hygienespülung aus der Frischwasserleitung 26 durch das Leitungsspülventil 30 abgelassene Wasser wird dadurch direkt in die Bypassleitung 16 eingeleitet und vermischt sich nicht mit der bereits im Spülkasten vorgehaltenen Wasserfüllung. Dieses Ausführungsbeispiel hat gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass das Geräuschniveau während der Hygienemaßnahme weiter reduziert wird, da das Wasser nicht geräuschvoll auf die Wasseroberfläche des Spülvolumens trifft, sondern gedämmt direkt in die Bypassleitung eingeleitet wird
  • Die Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, das grundsätzlich wie das erste Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Zusätzlich weist der Spülkasten 4 eine zweite Einlassöffnung 42 auf, durch die eine warmwasserführende Frischwasserleitung 44 hindurchgeführt ist, deren Ende ein motorgesteuertes Warmwasser-Leitungsspülventil 46 zugordnet ist. Das Warmwasser-Leitungsspülventil 46 kann wie das Leitungsspülventil 30 ausgebildet sein und wird wie das Leitungsspülventil 30 von der Steuerungseinheit 36 über eine Steuerleitung 34 gesteuert. Das Ablassen von Warmwasser aus der warmwasserführenden Frischwasserleitung 44 durch das Warmwasser-Leitungsspülventil 46 ermöglicht zusätzlich zur Hygienemaßnahme für die kaltwasserführende Frischwasserleitung 26 eine Hygienemaßnahme für diewarmwasserführende Frischwasserleitung 44. Entsprechend den Fig. 1 und 2 kann das Warmwasser-Leitungsspülventil 46 wie gezeigt direkt über der Einlassöffnung 20 der Bypassleitung angeordnet sein. Es kann aber auch so angeordnet sein, dass das Warmwasser in den Spülkasten läuft. Weiterhin ist jede beliebige Kombination der vorher genannten Anordnungen sinnvoll und von der vorliegenden Offenbarung umfasst. So können z.B. auch beide Leitungsspülventile 30, 46 für Warm- und Kaltwasser direkt über der Einlassöffnung 20 der Bypassleitung angeordnet sein
  • Der Spülkasten 4, die Spülleitung 12, das Abwasserrohr 14 und die Bypassleitung 16 sind jeweils fest mit dem Rahmen 2 verbunden und bilden mit diesem eine bauliche Einheit aus, sodass das Spülmodul mittels Installation des Rahmens 2 für eine Vorwandinstallation montiert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Toilette in schematischer Darstellung. Die Toilette umfasst eine Toilettenschüssel 48, eine Abwasserleitung 50, einen Frischwasseranschluss 52 für die Frischwasserleitung 26 und einen Anschluss 54 an ein Abwassersystem.
  • Die Toilette ist als Unterputzinstallation ausgeführt. Lediglich die Toilettenschüssel 48 und ein nicht abgebildeter Auslöser für die Toilettenspülung sind auf Putz.
  • Der Anschluss 54 an das Abwassersystem ist durch eine fluiddichte Verbindung zwischen einem Abwasserrohr 14, das fluiddicht an die Toilettenschüssel 48 angeschlossen ist und der Abwasserleitung 50 gebildet, die in das öffentliche Abwassernetz entwässert.
  • An den Frischwasseranschluss 52 ist die Frischwasserleitung 26 angeschlossen, die durch eine Einlassöffnung 24 eines Spülkastens 4 hindurchgeführt ist. Die Frischwasserleitung 26 mündet innerhalb des Spülkastens 4. Der Mündung der Frischwasserleitung ist ein motorgesteuertes Einlassventil 28 zugordnet, das über eine Steuerleitung 34 mit einer Steuerungseinheit 36 verbunden ist. Die Steuerungseinheit 36 ist so eingestellt, dass das Einlassventil 28 den Spülkasten nach einer Toilettenspülung stets bis zu einer vorbestimmten Füllhöhe 8, die einem bestimmten Spülvolumen 6 entspricht, auffüllt. Der Pegelstand des Wassers in dem Spülkasten 4 kann über einen nicht dargestellten Schwimmer gemessen werden und der Steuerungseinheit 36 übermittelt werden, sodass diese das Einlassventil 28 schließt, sobald die gewünschte Füllhöhe 8 erreicht ist.
  • Darüber hinaus ist in der Steuerungseinheit 36 eine Steuerungslogik integriert, die das Einlassventil 28 für eine Hygienespülung der Frischwasserleitung 26 öffnet, wenn eine Toilettenspülung durch Benutzung der Toilette über einen längeren Zeitraum ausbleibt und/oder mit nur wenig Wasser gespült wurde. Das Ausbleiben einer Toilettenspülung bzw. die nach der Toilettenspülung zum Wiederauffüllen des Spülkastens 4 benötige Wassermenge und damit der Wasserverbrauch bei der Toilettenspülung wird über einen Durchflusssensor 32 gemessen, der über eine Signalleitung 37 mit der Steuerungseinheit 36 verbunden ist. Zusätzlich erhält die Steuerungseinheit 36 eine von einem Temperatursensor 38 gemessene Wassertemperatur des Wassers in der Frischwasserleitung 26. Liegt die gemessene Wassertemperatur in einem hygienisch ungünstigen Bereich, in dem sich beispielsweise Legionellen vermehren können, löst die Steuerungseinheit 36 ebenfalls eine Hygienespülung der Frischwasserleitung 26 aus, indem sie das Einlassventil 28 öffnet.
  • Die Mündung der Frischwasserleitung 26 ist oberhalb einer Öffnung 20 einer Bypassleitung 16 angeordnet. Dabei mündet die Frischwasserleitung 26 mit seitlichem Versatz oberhalb der Öffnung 20 (vgl. Fig. 1). Dementsprechend vermischt sich das bei der Hygienespülung abgelassene Wasser mit dem bereits im Spülkasten für eine Toilettenspülung vorgehaltenen Wasser. Der Wasserpegel steigt dabei über die Füllhöhe 8, soweit bis das Wasser in die Bypassleitung 16 überläuft.
  • Die Bypassleitung 16 ist durch eine Öffnung 18 am Boden des Spülkastens 4 dichtend hindurchgeführt und verläuft zumindest abschnittsweise parallel zu einer Spülleitung 12, die fluiddicht an eine Auslassöffnung 10 am Boden des Spülkastens 4 angeschlossen ist. Die Spülleitung 12 verbindet den Spülkasten 4 mit der Toilettenschüssel 48. Die Spülleitung 12 bildet zusammen mit der Toilettenschüssel 48 einen Toilettenspülleitungsweg 56. Parallel zu dem Spülleitungsweg 56 ist die Bypassleitung 16 verlegt, die einen Hygienespülweg 57 für das bei der Hygienespülung aus der Frischwasserleitung 26 abgelassene Wasser bildet. Der Eingang der beiden Wege 56, 57 wird durch die jeweilige Öffnung der Spülleitung 12 und der Bypassleitung 16 gebildet. Der Ausgang der beiden Wege 56, 57 wird durch den jeweiligen Anschluss der Toilettenschüssel 48 und der Bypassleitung 16 an das Abwasserrohr 14 gebildet.
  • Der Auslassöffnung 10 des Spülkastens 4 ist ein Auslassventil 22 zugeordnet, das die Öffnung der Spülleitung 12 freigibt, sobald ein Benutzer der Toilette einen Auslöser für die Toilettenspülung betätigt. Das Auslassventil 22 weist einen inneren Kanal 58 auf, dessen Öffnung oberhalb der Öffnung 20 der Bypassleitung 16 liegt. Der innere Kanal 58 nimmt eine zusätzliche Sicherungsfunktion ein, für den Fall, dass die Messung des Wasserpegels in dem Spülkasten 4 und/oder die Schließfunktion des Einlassventils 28 defekt und die Öffnung 20 der Bypassleitung 16 verstopft ist. In diesem Fall kann Wasser über den inneren Kanal 58 in die Spülleitung 12 abfließen und ein Kontakt von Wasser aus dem Spülkasten mit der Mündung der Frischwasserleitung 26 wird vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rahmen einer Vorwandinstallation
    4
    Spülkasten
    6
    Spülvolumen
    8
    Füllhöhe
    10
    Auslassöffnung
    12
    Spülleitung
    14
    Abwasserrohr
    16
    Bypassleitung
    18
    Öffnung
    20
    Einlassöffnung der Bypassleitung
    22
    Auslassventil
    24
    Einlassöffnung des Spülkastens
    26
    kaltwasserführende Frischwasserleitung
    26A
    erster Leitungsweg
    26B
    zweiter Leitungsweg
    28
    Einlassventil
    30
    Leitungsspülventil
    32
    Durchflusssensor
    34
    Steuerleitung
    36
    Steuerungseinheit
    37
    Signalleitung
    38
    Temperatursensor
    40
    Siphon
    42
    zweite Einlassöffnung
    44
    warmwasserführende Frischwasserleitung
    46
    Warmwasser-Leitungsspülventil
    48
    Toilettenschüssel
    50
    Abwasserleitung
    52
    Frischwasseranschluss
    54
    Anschluss an ein Abwassersystem
    56
    Toilettenspülleitungsweg
    57
    Hygienespülweg
    58
    innerer Kanal des Auslassventils

Claims (16)

  1. Toilettenspülmodul mit einem Spülkasten (4) zum Vorhalten eines Spülvolumens (6), von dem eine Spülleitung (12) abgeht, die den Spülkasten (4) mit einem Anschluss für eine Toilettenschüssel (48) verbindet, einem Einlassventil (28) zum Befüllen des Spülkastens (4), das an eine Frischwasserleitung (26) anschließbar ist, und einem Abwasserrohr (14), über das die Toilettenschüssel (48) mit einer Abwasserleitung (50) verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine parallel zu der Spülleitung (12) geschaltete Bypassleitung (16), über die der Spülkasten (4) unter Umgehung der Toilettenschüssel (48) mit der Abwasserleitung (50) verbindbar ist.
  2. Toilettenspülmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassöffnung (20) der Bypassleitung (16) innerhalb des Spülkastens (4) auf Höhe oder oberhalb einer durch das Spülvolumen (6) vorgegebenen Füllhöhe (8) vorgesehen ist.
  3. Toilettenspülmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten (4) eine mit der Spülleitung (12) verbundene Auslassöffnung (10) zum Auslassen des Spülvolumens (6) in Richtung der Toilettenschüssel, eine oberhalb einer Füllhöhe (8) vorgesehene Einlassöffnung (24) für die Frischwasserleitung (26) und eine Öffnung (18) für die Bypassleitung (16), durch die die Bypassleitung (16) dichtend hindurchgeführt ist, aufweist, dass in dem Spülkasten (4) ein zu der Auslassöffnung (10) vorgesehenes Auslassventil (22) zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung (10) und ein Schwimmerventil als Einlassventil (28) zum Befüllen des Spülkastens (4) angeordnet sind, und dass das Toilettenspülmodul ein steuerbares Leitungsspülventil (30, 46) zum Ablassen von Wasser in den Spülkasten (4) und/oder die Bypassleitung (16) umfasst.
  4. Toilettenspülmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsspülventil (30, 46) innerhalb des Spülkastens (4) angeordnet ist.
  5. Toilettenspülmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Toilettenspülmodul derart eingerichtet ist, dass das durch das Leitungsspülventil (30, 46) abgelassene Wasser ohne Kontakt mit dem Spülvolumen (6) in die Bypassleitung (16) eingeleitet wird.
  6. Toilettenspülmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (16) einen Bypass-Siphon (40) aufweist.
  7. Toilettenspülmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischwasserleitung (26) eine Leitung für Kaltwasser ist, an die das Einlassventil (28) und das steuerbare Leitungsspülventil (30) angeschlossen sind.
  8. Toilettenspülmodul nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Warmwasser-Leitungsspülventil (46), das einer Warmwasser-Frischwasserleitung zugeordnet ist, die innerhalb des Spülkastens (4) mündet.
  9. Toilettenspülmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Durchflusssensor (32) zur Erfassung eines Frischwasserdurchflusses durch die Frischwasserleitung (26).
  10. Toilette mit einem Frischwasseranschluss (52), einem Anschluss (54) an ein Abwassersystem, einem zwischen diesen beiden Anschlüssen ausgebildeten Toiletten-Spülleitungsweg (56) und einer in dem Toiletten-Spülleitungsweg (56) angeordneten Toilettenschüssel (48), die bei einer Toilettenspülung durchspült wird, gekennzeichnet durch eine zu dem Toiletten-Spülleitungsweg (56) parallele Bypassleitung (16), durch die Frischwasser ohne Durchspülen der Toilettenschüssel (48) in das Abwassersystem ablassbar ist.
  11. Toilette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassöffnung (20) der Bypassleitung (16) in einem Spülkasten (4) der Toilette angeordnet ist.
  12. Toilette nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein oberhalb der Einlassöffnung (20) der Bypassleitung (16) in dem Spülkasten (4) angeordnetes steuerbares Leitungsspülventil (30, 46), das an eine Frischwasserleitung (26, 44) angeschlossen ist.
  13. Toilette nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen Durchflusssensor (32) zur Erfassung eines durch den Frischwasseranschluss in die Toilette eingeleiteten Frischwasserdurchflusses.
  14. Toilette nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (16) mit einer außerhalb des Spülkastens vorgesehenen Auslassöffnung an ein Abwasserrohr (14) angeschlossen ist, das einem in dem Spülleitungsweg stromabwärts der Toilettenschüssel vorgesehenen Siphon nachgelagert ist.
  15. Toilette nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch zumindest eine der Weiterbildungen nach Anspruch 2 oder 6.
  16. Spülmodul zur Umgehung eines an eine Trink- und Brauchwasserinstallation angeschlossenen Einrichtungsgegenstands aufweisend ein Leitungsspülventil, das einer den Einrichtungsgegenstand mit Frischwasser versorgenden Frischwasserleitung zugeordnet ist, eine an den Einrichtungsgegenstand anschließbare Abwasserleitung, und eine Bypassleitung, durch die Frischwasser, welches durch das Leitungsspülventil aus der Frischwasserleitung entnommen wird, in die Abwasserleitung ablassbar ist ohne den Einrichtungsgegenstand zu durchströmen.
EP22172133.5A 2021-05-10 2022-05-06 Toilettenspülmodul und toilette Pending EP4089240A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102529.8U DE202021102529U1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Toilettenspülmodul und Toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4089240A2 true EP4089240A2 (de) 2022-11-16
EP4089240A3 EP4089240A3 (de) 2023-02-08

Family

ID=76543230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22172133.5A Pending EP4089240A3 (de) 2021-05-10 2022-05-06 Toilettenspülmodul und toilette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4089240A3 (de)
DE (1) DE202021102529U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105393A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Geberit International AG Hygienespülvorrichtung
DE102022119234A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens, WC-Becken mit einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033770A1 (de) 2004-07-12 2006-02-02 Egon Birkenmaier Vorrichtung zur Wasserzuteilung für eine Spüleinrichtung und Spülkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536691A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Albert Blum Wasserspareinrichtung zur toilettenspuelung
GB0027289D0 (en) * 2000-11-02 2000-12-27 Smith David Overflow drain connection adapter kit
NL2001655C2 (nl) * 2008-06-06 2009-04-20 Melle Van Meer Toiletinstallatie, stortbak en werkwijze van ontstoppen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033770A1 (de) 2004-07-12 2006-02-02 Egon Birkenmaier Vorrichtung zur Wasserzuteilung für eine Spüleinrichtung und Spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4089240A3 (de) 2023-02-08
DE202021102529U1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166159B1 (de) Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE2336744C2 (de) Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE202012102881U1 (de) Hygienespülvorrichtung
EP3315673A2 (de) Vorrichtung zur durchführung der spülung von leitungen einer wasser-gebäudeinstallation
EP1382758B1 (de) Urinal
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
EP1457608B1 (de) Brauseanordnung
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE202017007227U1 (de) Hygienestation
WO2016026709A1 (de) Spülvorrichtung
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
EP2845956B1 (de) Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
AT523236B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP4105393A1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE202021103206U1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE102020122421A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Spülung von Leitungen einer Wasser-Gebäudeinstallation
AT9518U1 (de) Verfahren zur steuerung der spülung eines spülbeckens und reduktion des wasserverbrauchs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/08 19680901AFI20230104BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20230109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304