EP4105393A1 - Hygienespülvorrichtung - Google Patents

Hygienespülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4105393A1
EP4105393A1 EP21179468.0A EP21179468A EP4105393A1 EP 4105393 A1 EP4105393 A1 EP 4105393A1 EP 21179468 A EP21179468 A EP 21179468A EP 4105393 A1 EP4105393 A1 EP 4105393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
hygienic
cistern
flushing device
odor trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21179468.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Grob
Roland Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP21179468.0A priority Critical patent/EP4105393A1/de
Publication of EP4105393A1 publication Critical patent/EP4105393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/18Siphons

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary flushing device for controlled flushing of a water line to prevent water from stagnating therein.
  • a rinsing process can be triggered with an electronic triggering of the rinsing independently of a user action and thus the cistern refill quantity can be taken from a cold water line.
  • a hot water line There are also suggestions for including a hot water line. For example, reference is made to WO 2018/145878 A1 .
  • the invention is based on the object of specifying an improved hygienic flushing device. This object is achieved by a hygienic flushing device according to claim 1 or 2.
  • the invention provides a combination with a toilet mounting frame for holding a toilet and/or a cistern for flushing a toilet.
  • the hygienic flushing device should have an odor trap that is independent of the toilet and has its own connection to the waste water line, ie it should not drain through the toilet bowl.
  • the toilet mounting frame or the cistern belong conceptually to the hygienic flushing device according to the invention.
  • the hygiene flushing device is easy to set up in practical use through the described combinations, because accessibility is to be guaranteed in any case with a WC mounting frame and a cistern, typically in the form of a so-called inspection opening.
  • a toilet mounting frame even before the toilet is installed on it
  • access for the purpose of a later inspection or replacement of a flushing device that is necessarily present in a toilet must be guaranteed, for example, through such an inspection opening.
  • the flushing device can of course be a flushing tank, but also a simple flushing valve, for example.
  • Accessibility for inspection purposes applies at least to the hygienic flushing valve and the odor trap, i.e. the hydraulic components, so to speak, but preferably also the control.
  • the combination provides at least that the remaining components of the hygiene flushing device are mechanically connected to the toilet mounting frame and/or the cistern are combined, so they are kept or mounted on it, which will be discussed in more detail.
  • the hygiene rinsing device also has a hygiene rinsing valve for the corresponding rinsing processes and a controller with which this hygiene rinsing valve can be controlled, in addition of course to the already mentioned separate odor trap for connection to the waste water pipe.
  • the separate design of the odor trap and the connection to the sewage pipe avoids problems and disadvantages that have arisen as a result of the combination with a toilet that already exists in the prior art. This applies in particular to impairment of the toilet bowl by traces of lime or other residues as a result of the hygiene flushing processes. This is because, in the state of the art, the hygienic flushing device results in a larger number of water passage processes in the bowl. This applies in particular to times when users are absent, for example in apartments, houses or rooms that are only used occasionally, such as in holiday homes, hotels, etc., but also when users are absent due to travel.
  • the hygiene flushing processes can also be comparatively noisy as a result of the water being routed through the toilet bowl (and possibly also due to the use of an overflow device of a cistern, etc.) and irritate or disturb the residents of the affected room / apartment or in the immediate vicinity.
  • the two aspects of the invention described so far namely the combination with the mounting frame on the one hand and the cistern on the other hand, are combined in many practical cases, namely when a cistern is mounted or pre-assembled in the mounting frame.
  • the hygiene flushing device be combined with both or have both and the other components can be held, for example, by the cistern of the mounting frame.
  • the hygienic flushing valve and the odor trap and preferably all components of the hygienic flushing device are mounted on a housing made in one piece with the cistern and held on the mounting frame by this.
  • the housing can to a certain extent be an extension or a continuation of the cistern beyond its function as a cistern.
  • parts of the hygiene flushing device can also be arranged in the cistern.
  • this could apply, for example, to a volume that is completely or partially below the water level when the cistern is filled, and with regard to the flushing valve and the control, preferably to a higher volume above the water level.
  • the cistern can also be used from the outside to mount the odor trap, the controller and possibly other parts of the hygienic flushing device on it. This also applies in particular with regard to pre-assembly before the cistern is attached to the mounting frame.
  • the components described are preferably already pre-assembled on the mounting frame or the cistern, so that the hygienic flushing device according to the invention is not first fully assembled on the construction site or at the place of use.
  • the other parts can be arranged next to the cistern, preferably in the direction of the wall in which the components are ultimately mounted, laterally next to the cistern (instead of in front of, behind, above and below).
  • this also applies to mounting these components directly on the mounting frame.
  • the hygiene flushing device can have a flow sensor in order to measure the water quantitatively during a hygiene flushing process and thus to ensure that the flushing is sufficient but not excessive.
  • a flow sensor is preferably designed as an integrated component together with the hygienic flushing valve combined with a pipe piece.
  • the embodiment shows such a solution.
  • an integrated component can be connected directly to a housing of the controller and thus form a module.
  • the invention can in principle be provided for one water line or for two water lines (hot and cold water).
  • the exemplary embodiments show the implementation for two water pipes, but can also easily be imagined for just one of the two.
  • figure 1 one recognizes an essentially conventional concealed built-in cistern 1, the interior of which opens into a flushing water pipe 2 with an underside bend 3 for connection to the flushing water connection of a toilet.
  • the cistern 1 In its upper central front wall area, the cistern 1 has an inspection opening 4, to which figure 1 left and left below is an area in which the front wall is omitted only for illustration and drawing, but for example in Figure 3b can be seen in full.
  • the water pipe sections 5 and 6 each contain a shut-off valve 7 and 8 in the form of a ball valve, the cold water pipe section 6 including a forward-facing filling valve connection 9. This is used in a manner known per se to connect a filling valve that can be actuated by the cistern mechanism.
  • the two line sections 5 and 6 each have a flow sensor 10 or 11 and below them a bistable solenoid valve 12 or 13.
  • the solenoid valves 12 and 13 can be controlled via electrical control lines by a controller not shown here.
  • the control lines with the reference numerals 14 and 15 are only drawn straight further to the right.
  • the controller can, for example, in figure 1 to the left of the flow sensors 10 and 11 and the solenoid valves 12 and 13, but inside the cistern 1, in the remaining cavity, for which purpose they are encapsulated to protect them from water, can be connected to an electrical supply and, in addition to the control lines 14 and 15, also have signal lines (not shown) of the flow sensors is connected or connectable.
  • control could also be arranged in or in front of the inspection opening 4, for example as part of an actuating panel 5.
  • the line sections 5 and 6 together with the respective flow sensor 10 or 11 and solenoid valve 12 or 13 are each a prefabricated integrated construction module.
  • the two modules can also be preassembled with the controller before they are preassembled or installed in the cistern.
  • a clearly visible free fall section as a system separating device, which is prescribed at least in Europe for reasons of drinking water protection.
  • the water falls into a cup 16 of an immersion siphon 17.
  • any form of odor trap can be used here, for example a duckbill siphon, a membrane seal or a pipe elbow siphon. It is important that the odor trap within the cup 16 is a separate odor trap 17 for the hygiene flushing device and is independent of that of the toilet.
  • the cistern also serves as an overflow for the cup 16.
  • a splash guard or the like can be provided around the free fall distance between the solenoid valves 12 and 13 and the cup 16, but this is not absolutely necessary and is not shown in the present case for the sake of clarity.
  • a splash guard or the like can be provided around the free fall distance between the solenoid valves 12 and 13 and the cup 16, but this is not absolutely necessary and is not shown in the present case for the sake of clarity.
  • the water collected in the cup 16 is then discharged further to the left via the odor trap, ie it runs off into the downpipe 18 drawn on the left outside the cistern.
  • This downpipe 18 is connected to the sewage system, as will be explained with reference to the second embodiment.
  • FIGs 3a to c is the hygiene flushing device from the Figures 1 and 2 combined with a mounting frame 19 of conventional design, in which case one can speak overall of a hygienic flushing device according to the invention (with cistern and mounting frame).
  • the parts of the hygiene flushing device, such as the Figures 1 and 2 show, first mounted on the cistern, namely its upper and left lateral edge, and only indirectly via the attachment of the cistern to the mounting frame on the latter. In principle, however, one could also imagine this the other way around.
  • the aforementioned sewage downpipe 18 runs behind a vertical strut of the mounting frame 19 down, wherein in the Figures 3a to c the connection to the sewage line is no longer shown. All that can be seen is how the lower sheet 3 of the flushing water pipe 2 is held in a transverse support plate 20 of the mounting frame, as is known per se and is conventional.
  • the second exemplary embodiment shows a variant in which the odor trap, now designated 21, is arranged outside the cistern.
  • the two solenoid valves thus form hygiene flushing valves and are each arranged with a flow sensor in a pipe section.
  • they are therefore designed to be integrated, ie they form a uniform component which is connected to the above-mentioned fittings on the top and which is to be arranged over the cup 16 .
  • the controller which is not shown, can also be attached to this component, as already mentioned.
  • both the cold water line and the hot water line are covered by the hygiene flushing device and water stagnation in both line systems is counteracted in this respect.
  • the hygiene flushing device there is little qualitative change in the exemplary embodiment if only one of the two lines is covered by the hygienic flushing device.
  • the Figures 4a to c and 6 show that the flushing cistern 21 is narrower in its lower and central area, with the left edge, as it were, missing approximately the area occupied by the cup 16 in the first embodiment (and the area below).
  • you can see an odor trap 37 which figure 5 below and in Figure 4b and c is drawn in without an outer enveloping sleeve of the downpipe 38 .
  • a part of the cistern 21 is connected to an upper flange of the aforementioned dip tube of the odor trap 37 and the enveloping sleeve of the downpipe 38 under the respective outlets of the solenoid valves 34 and 35 so that they can drain into the odor trap 37. Accordingly, the water released during hygiene flushing then runs down through the downpipe 38 outside the cistern 21 .
  • the upper left part of the cistern 1 forms a kind of housing for the hygiene flushing device (apart from the mounting frame and the cistern itself), this housing being integrated with the rest of the cistern.
  • the second exemplary embodiment also shows how the downpipe 38 is connected at the bottom via an inclined piece to a waste water connection elbow 42 of a waste water pipe, to which the odor trap of the toilet to be connected is also to be connected (but not shown).
  • This manifold 42 is held in the mounting frame 39 in a manner that is also known per se. The water from the odor trap 37 and the waste water from the toilet are therefore brought together again downstream of the odor traps and connected to the same waste water system.
  • the invention thus offers good accessibility to essential components of the hygiene flushing device.
  • the odor trap 37 can also be reached through the inspection opening for cleaning purposes.
  • the toilet is not affected by hygiene flushing processes, which is advantageous in the manner already explained with regard to noise, limescale deposits and other possible soiling.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hygienespülvorrichtung für eine Wasserleitung, die ein WC-Montagegestell (19) und/oder einen WC-Spülkasten (1) enthält und damit ihre Bauteile mit diesen kombiniert, wobei sie dennoch einen eigenen Geruchsverschluss (17) für eine unabhängige Entwässerung in die Abwasserleitung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hygienespülvorrichtung zum gesteuerten Spülen einer Wasserleitung zur Vermeidung einer Stagnation von Wasser darin.
  • Vor allem beim Einsatz in Hotels oder Alten- und Pflegeheimen, aber auch sonst, wird auf die Gewährleistung einer regelmäßigen Durchspülung von Wasserleitungen gelegt, wozu sogenannte Hygienespüleinrichtungen vorgesehen werden. Diese können zum Beispiel abhängig von der Einhaltung bestimmter Höchsttemperaturen bei Kaltwasserleitungen oder Mindesttemperaturen bei Warmwasserleitungen in Fällen längerer Stagnation des Wassers eine durch Temperatursensoren ausgelöste Durchspülung durch eine zu diesem Zweck herbeigeführte Entnahme von Wasser durchführen. Außerdem kommen natürlich Zeitsteuerungen oder Kombinationen zwischen Zeit- und Temperatursteuerungen in Betracht.
  • In einzelnen Fällen wurden auch bereits WC-Spülungen für solche Wasserentnahmen vorgesehen. Hierzu kann mit einer elektronischen Auslösung der Spülung unabhängig von einer Benutzereinwirkung ein Spülvorgang ausgelöst werden und damit die Spülkasten-Nachfüllmenge einer Kaltwasserleitung entnommen werden. Es gibt auch Vorschläge zur Einbeziehung einer Warmwasserleitung. Beispielhaft wird verwiesen auf die WO 2018/145878 A1 .
  • Ein wesentlicher Vorteil in der Kombination mit einer WC-Spülung wurde in der einfachen Abführung des bei der Hygienespülung anfallenden Wassers durch die WC-Schüssel gesehen, die ohnehin schon durch einen Geruchsverschluss an das Abwasserleitungsnetz angeschlossen ist.
  • Auf dieser Grundlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Hygienespülvorrichtung anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2.
  • Die Erfindung sieht eine Kombination mit einem WC-Montagegestell zum Halten eines WC und/oder einem Spülkasten zum Spülen eines WC vor. Die Hygienespülvorrichtung soll dabei aber im Unterschied zum Stand der Technik einen von dem WC unabhängigen Geruchsverschluss mit eigenem Anschluss an die Abwasserleitung aufweisen, also gerade nicht durch die WC-Schüssel entwässern. Begrifflich gehören im Folgenden das WC-Montagegestell bzw. der Spülkasten zu der erfindungsgemäßen Hygienespülvorrichtung hinzu.
  • Erstens ist durch die beschriebenen Kombinationen in der praktischen Anwendung in einfacher Weise eine gute Zugänglichkeit der Hygienespülvorrichtung einzurichten, weil bei einem WC-Montagegestell und einem Spülkasten ohnehin eine Zugänglichkeit zu gewährleisten ist, typischerweise in Form einer sogenannten Revisionsöffnung. Beim Verbauen eines WC-Montagegestells (auch schon vor der Montage des WC daran) muss zum Beispiel durch eine solche Revisionsöffnung die Zugänglichkeit zum Zweck einer späteren Revision oder eines Austauschs einer bei einem WC notwendigerweise vorhandenen Spüleinrichtung gewährleistet werden. Die Spüleinrichtung kann dabei natürlich ein Spülkasten sein, aber beispielsweise auch ein einfaches Spülventil.
  • In gleicher Weise ist bei einem WC-Spülkasten eine solche Zugänglichkeit zu gewährleisten oder bei den eher seltenen Fällen einer Montage außerhalb einer Wand oder Vorwand ohnehin gegeben. In beiden Fällen sorgt jedenfalls die notwendige Zugänglichkeit der Spüleinrichtung des WC dafür, dass die Zugänglichkeit der Hygienespülvorrichtung infolge der erfindungsgemäßen Kombination besonders leicht einzurichten oder zu gewährleisten ist.
  • Die Zugänglichkeit zu Revisionszwecken betrifft mindestens das Hygienespülventil und den Geruchsverschluss, also sozusagen die hydraulischen Bestandteile, vorzugsweise aber außerdem auch die Steuerung.
  • Die Kombination sieht mindestens vor, dass die übrigen Bestandteile der Hygienespülvorrichtung mechanisch mit dem WC-Montagegestell und/oder dem Spülkasten kombiniert sind, also davon gehalten bzw. daran montiert sind, worauf noch näher eingegangen wird. Die Hygienespülvorrichtung weist im Übrigen ein Hygienespülventil für die entsprechenden Spülvorgänge sowie eine Steuerung auf, mit der dieses Hygienespülventil angesteuert werden kann, daneben natürlich den bereits erwähnten eigenen Geruchsverschluss zum Anschluss an die Abwasserleitung.
  • Die separate Ausführung des Geruchsverschlusses und des Anschlusses an die Abwasserleitung vermeidet zweitens Probleme und Nachteile, die durch die im Stand der Technik bereits vorhandene Kombination mit einem WC aufgetreten sind. Dies betrifft insbesondere eine Beeinträchtigung der WC-Schüssel durch Kalkspuren oder andere Rückstände infolge der Hygienespülvorgänge. Es kommt nämlich im Stand der Technik durch die Hygienespülvorrichtung zu einer größeren Zahl von Wasserdurchleitungsvorgängen in der Schüssel. Dies betrifft insbesondere Zeiten der Abwesenheit von Benutzern, zum Beispiel bei nur gelegentlich genutzten Wohnungen, Häusern oder Zimmern, etwa in Ferienhäusern, Hotels etc., aber auch die Abwesenheit von Nutzern infolge Reisen.
  • Hinzu kommt die grundsätzliche Möglichkeit einer Verstopfung des WCs, die, wenn nicht erkannt wegen längerer Abwesenheit der Benutzer, bei regelmäßigen Hygienespülvorgängen zu einer Überschwemmung führen können.
  • Drittens können die Hygienespülvorgänge außerdem gerade infolge der Durchleitung des Wassers durch die WC-Schüssel (und möglicherweise auch durch Nutzung einer Überlaufeinrichtung eines Spülkastens etc.) vergleichsweise geräuschvoll sein und Bewohner des betroffenen Zimmers / der betroffenen Wohnung oder in der unmittelbaren Nachbarschaft irritieren oder stören.
  • Natürlich sind die beiden bisher beschriebenen Aspekte der Erfindung, nämlich die Kombination mit dem Montagegestell einerseits und dem Spülkasten andererseits, in vielen praktischen Fällen kombiniert, nämlich wenn in dem Montagegestell ein Spülkasten montiert wird oder vormontiert ist. Dann kann die Hygienespülvorrichtung mit beiden kombiniert sein bzw. beide aufweisen und die weiteren Bestandteile können zum Beispiel über den Spülkasten von dem Montagegestell gehalten sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Hygienespülventil und der Geruchsverschluss und vorzugsweise alle Bestandteile der Hygienespülvorrichtung (außer dem Montagegestell und Spülkasten) an ein mit dem Spülkasten einstückig ausgeführten Gehäuse montiert und über dieses an dem Montagegestell gehalten. Dabei kann das Gehäuse gewissermaßen ein Anbau oder eine Fortsetzung des Spülkastens über dessen Funktion als Spülkasten hinaus sein. Hierzu wird auf das zweite Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Es können aber auch Teile der Hygienespülvorrichtung in dem Spülkasten angeordnet sein. Hinsichtlich des Geruchsverschluss könnte dies zum Beispiel für ein bei Füllung des Spülkastens ganz oder teilweise unter dem Wasserspiegel liegendes Volumen gelten, hinsichtlich des Spülventils und der Steuerung vorzugsweise für ein höher gelegenes Volumen über dem Wasserspiegel.
  • Natürlich kann aber der Spülkasten auch von außen dazu genutzt werden, den Geruchsverschluss, die Steuerung und möglicherweise weitere Teile der Hygienespülvorrichtung daran zu montieren. Das gilt insbesondere auch hinsichtlich einer Vormontage noch vor der Anbringung des Spülkastens in dem Montagegestell.
  • Vorzugsweise sind nämlich die beschriebenen Bestandteile an dem Montagegestell bzw. dem Spülkasten bereits vormontiert, sodass die erfindungsgemäße Hygienespülvorrichtung nicht erst auf der Baustelle bzw. am Einsatzort vollständig zusammengebaut wird.
  • Insbesondere können die weiteren Teile neben dem Spülkasten angeordnet sein, vorzugsweise in Blickrichtung auf die Wand, in der die Bauteile letztlich montiert sind, seitlich neben dem Spülkasten (statt davor, dahinter, darüber und darunter). Das gilt natürlich auch für eine Montage dieser Bauteile an dem Montagegestell direkt.
  • Die Hygienespülvorrichtung kann einen Durchflusssensor aufweisen, um während eines Hygienespülvorgangs das Wasser quantitativ zu messen und damit eine ausreichende, aber auch nicht übertriebene Spülung zu gewährleisten. Vorzugsweise ist ein solcher Durchflusssensor zusammen mit dem Hygienespülventil mit einem Leitungsrohrstück kombiniert als integriertes Bauteil ausgeführt. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine solche Lösung. Außerdem kann ein solches integriertes Bauteil unmittelbar mit einem Gehäuse der Steuerung verbunden sein und damit ein Modul bilden.
  • Im Übrigen kann die Erfindung grundsätzlich für eine Wasserleitung oder auch für zwei Wasserleitungen (Warm- und Kaltwasser) vorgesehen sein. Die Ausführungsbeispiele zeigen die Realisierung für zwei Wasserleitungen, lassen sich aber auch leicht für nur eine der beiden vorstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese sind in den Figuren näher dargestellt.
  • Im Einzelnen zeigen
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Hygienespülvorrichtung mit einem Spülkasten, wobei dieser teilweise ohne Vorderwand dargestellt ist, um einen Einblick zu ermöglichen;
    Figur 2
    einen Teil der Elemente aus Figur 1 zur Veranschaulichung;
    Figur 3a, b, c
    die Hygienespülvorrichtung aus Figur 1 kombiniert mit einem Montagegestell, jedoch mit vollständiger Vorderwand des Spülkastens, und zwar jeweils von schräg hinten links, schräg vorne links bzw. schräg vorne rechts;
    Figur 4a, b, c
    eine weitere erfindungsgemäße Hygienespülvorrichtung als zweites Ausführungsbeispiel, und zwar in Figur 4c analog zu Figur 1, nämlich perspektivisch von vorne rechts, in Figur 4b in Aufrissdarstellung, aber mit Weglassung eines Teils der vorderen Spülkastenwand oben links analog Figur 1 und Figur 4c, und in Figur 4a analog Figur 4b, jedoch mit vollständiger Spülkastenvorderwand;
    Figur 5
    einen Teil der Elemente aus Figur 4c zur Veranschaulichung;
    Figur 6a, b
    die Hygienespülvorrichtung aus Figur 4 kombiniert mit einem Montagegestell, und zwar in Figur 4a in Aufrissdarstellung und in Figur 4b perspektivisch von schräg vorne rechts.
  • In Figur 1 erkennt man einen an sich im Wesentlichen konventionellen Unterputz-Einbauspülkasten 1, dessen Inneres in ein Spülwasserrohr 2 mit einem unterseitigen Bogen 3 zum Anschluss an den Spülwasseranschluss eines WCs mündet. In seinem oberen mittigen Vorderwandbereich weist der Spülkasten 1 eine Revisionsöffnung 4 auf, an die sich in Figur 1 links und links unten ein Bereich anschließt, in dem die Vorderwand nur zur Illustration und zeichnerisch weggelassen ist, aber zum Beispiel in Figur 3b vollständig zu sehen ist.
  • In diesem Bereich erkennt man zunächst zwei vertikal verlaufende Wasserleitungsstücke 5 und 6, nämlich ein vorderes Warmwasserleitungsstück 5 und ein hinteres Kaltwasserleitungsstück 6, die oben und außerhalb des Spülkastens 1 über jeweilige Fittinge an entsprechende Wasserleitungen angeschlossen werden können. In ihrem oberen Bereich, jedoch innerhalb des Spülkastens 1, enthalten die Wasserleitungsstücke 5 und 6, jeweils ein Absperrventil 7 bzw. 8 in Form eines Kugelhahnventils, wobei das Kaltwasserleitungsstück 6, darunter einen nach vorne weisenden Füllventilanschluss 9 aufweist. Dieser wird in an sich bekannter Weise zum Anschluss eines von der Spülkastenmechanik betätigbaren Füllventils genutzt.
  • Wiederum unterhalb (also stromabwärts) davon zeigen die beiden Leitungsstücke 5 und 6 jeweils einen Durchflusssensor 10 bzw. 11 und darunter jeweils ein bistabiles Magnetventil 12 bzw. 13. Die Magnetventile 12 und 13 sind über elektrische Steuerleitungen ansteuerbar von einer hier nicht gezeichneten Steuerung. Daher sind die Steuerleitungen mit den Bezugszeichen 14 und 15 lediglich nach rechts gerade weitergeführt eingezeichnet. Tatsächlich kann die Steuerung zum Beispiel in Figur 1 links von den Durchflusssensoren 10 und 11 und den Magnetventilen 12 und 13, aber innerhalb des Spülkastens 1, in dem verbleibenden Hohlraum vormontiert sein, wozu sie entsprechend wassergeschützt gekapselt, an eine elektrische Versorgung anschließbar und neben den Ansteuerleitungen 14 und 15 auch mit Signalleitungen (nicht eingezeichnet) der Durchflusssensoren verbunden oder verbindbar ist.
  • Alternativ könnte die Steuerung auch in oder vor der Revisionsöffnung 4 angeordnet sein, etwa als Teil einer Betätigungsplatte 5.
  • Die Leitungsstücke 5 und 6 sind zusammen mit dem jeweiligen Durchflusssensor 10 bzw. 11 und Magnetventil 12 bzw. 13 jeweils ein vorgefertigt integriertes Baumodul. Die beiden Module können zudem mit der Steuerung vormontiert sein, bevor sie in dem Spülkasten vormontiert oder eingebaut werden.
  • Unterhalb der beiden Magnetventile 12 und 13 folgt eine in den Figuren gut sichtbare freie Fallstrecke als Systemtrenneinrichtung, die jedenfalls in Europa aus Trinkwasserschutzgründen vorgeschrieben ist. Das Wasser fällt in einen Becher 16 eines Tauchsiphons 17. Generell kann hier irgendeine Form von Geruchsverschluss Verwendung finden, beispielsweise ein Duckbill-Siphon, ein Membranverschluss oder ein Rohrbogen-Siphon. Wichtig ist, dass es sich bei dem Geruchsverschluss innerhalb des Bechers 16 um einen eigenen Geruchsverschluss 17 für die Hygienespülvorrichtung und unabhängig von demjenigen des WCs handelt. Der Spülkasten dient gleichzeitig als Überlauf für den Becher 16.
  • Natürlich kann um die freie Fallstrecke zwischen den Magnetventilen 12 und 13 und dem Becher 16 ein Spritzschutz o. ä. vorgesehen sein, was aber nicht unbedingt nötig ist und im vorliegenden Fall zur Verdeutlichung nicht eingezeichnet ist. Außerdem erkennt man in Figur 1, dass die Oberkante des Bechers 16 knapp unter der Unterkante der Revisionsöffnung 4 liegt und damit abgesehen von dem Eigenvolumen des Bechers 16 der Nutzinhalt des Spülkastens 1 nicht weiter eingeschränkt oder behindert wird.
  • Das in dem Becher 16 aufgefangene Wasser wird dann über den Geruchsverschluss weiter links abgeführt, läuft also in das links außerhalb des Spülkastens eingezeichnete Fallrohr 18 ab.
  • Dieses Fallrohr 18 wird an das Abwassersystem angeschlossen, wie anhand des zweiten Ausführungsbeispiels noch erläutert werden wird.
  • In den Figuren 3a bis c ist die Hygienespülvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 mit einem Montagegestell 19 konventioneller Bauart kombiniert, wobei man auch insoweit insgesamt von einer erfindungsgemäßen Hygienespülvorrichtung (mit Spülkasten und Montagegestell) sprechen kann. Insbesondere sind die Teile der Hygienespülvorrichtung, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, zunächst an dem Spülkasten montiert, nämlich dessen oberer und linker seitlicher Rand, und nur mittelbar über die Befestigung des Spülkastens an dem Montagegestell an letzterem. Das könnte man sich grundsätzlich aber auch umgekehrt vorstellen.
  • Jedenfalls läuft bei diesem Ausführungsbeispiel das bereits erwähnte Abwasserfallrohr 18 hinter einer Vertikalstrebe des Montagegestells 19 nach unten, wobei in den Figuren 3a bis c der Anschluss an die Abwasserleitung nicht mehr dargestellt ist. Man erkennt lediglich, wie der untere Bogen 3 des Spülwasserrohres 2 in einem quer verlaufenden Trägerblech 20 des Montagegestells gehalten ist, wie an sich vorbekannt und konventionell.
  • Im Übrigen erkennt man insbesondere in Figur 3c, dass die an sich ebenfalls konventionelle Revisionsöffnung 4 des Spülkastens 1 einen Zugang zu den anhand Figur 1 erläuterten Teilen der Hygienespülvorrichtung bietet, und zwar einschließlich des Geruchsverschlusses 17. Insbesondere letzterer, aber auch die davon stromaufwärtigen Teile, können Anlass zu einer Revision oder Reinigung bieten. Diese Zugangsmöglichkeit eröffnet sich erfindungsgemäß ohne zusätzliche Maßnahmen, einfach durch eine erfindungsgemäße Kombination mit einem Spülkasten und/oder Montagegestell. Bei diesem Ausführungsbeispiel gilt das für eine Montage aller weiteren Bestandteile (mit Ausnahme des Fallrohrs 18) innerhalb des Spülkastens.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt eine Variante, bei der der Geruchsverschluss, nunmehr mit 21 bezeichnet, außerhalb des Spülkastens angeordnet ist.
  • Die beiden Magnetventile bilden damit Hygienespülventile und sind jeweils mit einem Durchflusssensor in einem Leitungsrohrstück angeordnet. Konkret sind sie damit integriert ausgeführt, bilden also ein einheitliches Bauteil, das an die bereits erwähnten oberseitigen Fittinge angeschlossen und über den Becher 16 anzuordnen ist. An diesem Bauteil kann ebenfalls die nicht eingezeichnete Steuerung angebracht werden, wie bereits erwähnt.
  • Im vorliegenden Fall werden sowohl die Kaltwasserleitung als auch die Warmwasserleitung von der Hygienespülvorrichtung erfasst und es wird insoweit eine Wasserstagnation in beiden Leitungssystemen entgegengewirkt. Natürlich ändert sich an dem Ausführungsbeispiel qualitativ wenig, wenn nur eine der beiden Leitungen von der Hygienespülvorrichtung erfasst wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gelten ansonsten die gleichen Anmerkungen und Zusammenhänge wie beim ersten Ausführungsbeispiel, weswegen analoge Bezugszeichen, jedoch um die Zahl 20 erhöht, Verwendung finden.
  • Die Figuren 4a bis c und 6 zeigen, dass der Spülkasten 21 in seinem unteren und mittleren Bereich schmaler ist, wobei gewissermaßen am linken Rand ungefähr der Bereich fehlt, der beim ersten Ausführungsbeispiel von dem Becher 16 eingenommen worden ist (und der Bereich darunter). In dem dadurch entstandenen Volumen außerhalb des Spülkastens 21 sieht man einen Geruchsverschluss 37, der in Figur 5 unten und in Figur 4b und c ohne eine äußere Hüllmanschette des Fallrohrs 38 eingezeichnet ist. Man erkennt einen Becher 36 mit nach außen abstehenden Finnen und innerhalb des Bechers 36 ein Eintauchrohr und mithin insgesamt einen Geruchsverschluss 37.
  • Ein Teil des Spülkastens 21 ist mit einem oberen Flansch des erwähnten Eintauchrohres des Geruchsverschlusses 37 und der Hüllmanschette des Fallrohrs 38 unter den jeweiligen Auslässen der Magnetventile 34 und 35 verbunden, sodass diese in den Geruchsverschluss 37 entwässern können. Dementsprechend läuft das bei den Hygienespülungen abgegebene Wasser dann durch das Fallrohr 38 außerhalb des Spülkastens 21 nach unten.
  • Im vorliegenden Fall bildet der linke obere Teil des Spülkastens 1 damit gewissermaßen ein Gehäuse für die Hygienespülvorrichtung (abgesehen vom Montagegestell und dem Spülkasten selbst), wobei dieses Gehäuse mit dem übrigen Spülkasten integriert ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt außerdem, wie das Fallrohr 38 unten über ein Schrägstück an einen Abwasseranschlusskrümmer 42 einer Abwasserleitung angeschlossen ist, an den auch (aber nicht eingezeichnet) der Geruchsverschluss des anzuschließenden WCs anzuschließen ist. Dieser Krümmer 42 ist in der ebenfalls an sich bekannten Weise in dem Montagegestell 39 gehalten. Das Wasser aus dem Geruchsverschluss 37 und das Abwasser aus dem WC werden also jeweils stromabwärts von den Geruchsverschlüssen wieder zusammengeführt und an dasselbe Abwassersystem angeschlossen.
  • Insgesamt bietet die Erfindung damit eine gute Zugänglichkeit wesentlicher Bauteile der Hygienespülvorrichtung. Konkret kann auch beim zweiten Ausführungsbeispiel durch die Revisionsöffnung der Geruchsverschluss 37 zu Reinigungszwecken erreicht werden. Gleichzeitig ist das WC von Hygienespülvorgängen nicht betroffen, was in der bereits erläuterten Weise hinsichtlich Geräuschentwicklung, Kalkablagerungen und möglichen anderen Verschmutzungen vorteilhaft ist.

Claims (11)

  1. Hygienespülvorrichtung zum gesteuerten Spülen einer Wasserleitung zur Vermeidung einer Stagnation mit
    einem Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) für das Spülen,
    einer Steuerung zum Ansteuern des Hygienespülventils (12, 13, 32, 33) zum Spülen,
    einem Geruchsverschluss (17, 37) zum Anschließen an eine Abwasserleitung (42), Abführen von durch das Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) durchgelassenem Wasser und Absperren von Gerüchen aus der Abwasserleitung (42),
    einem WC-Montagegestell (19, 39) zum Halten eines WCs, von welchem WC-Montagegestell (19, 39) die Hygienespülvorrichtung gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss (17, 37) ein eigener Geruchsverschluss (17, 37) der Hygienespülvorrichtung und dazu ausgelegt ist, unabhängig von dem WC an die Abwasserleitung (42) angeschlossen zu werden.
  2. Hygienespülvorrichtung zum gesteuerten Spülen einer Wasserleitung zur Vermeidung einer Stagnation mit
    einem Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) für das Spülen,
    einer Steuerung zum Ansteuern des Hygienespülventils (12, 13, 32, 33) zum Spülen,
    einem Geruchsverschluss (17, 37) zum Anschließen an einer Abwasserleitung (42), Abführen von durch das Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) durchgelassenem Wasser und Absperren von Gerüchen aus der Abwasserleitung (42),
    einem Spülkasten (1, 21) zum Spülen eines WCs, an welchem Spülkasten (1, 21) die Hygienespülvorrichtung montiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss (17, 37) ein eigener Geruchsverschluss (17, 37) der Hygienespülvorrichtung und dazu ausgelegt ist, unabhängig von dem WC an die Abwasserleitung (42) angeschlossen zu werden.
  3. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem an dem WC-Montagegestell (19, 39) montierten Spülkasten (1, 21) für das WC.
  4. Hygienespülvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) und der Geruchsverschluss (17, 37) dazu ausgelegt sind, im montierten Zustand der Hygienespülvorrichtung durch eine Revisionsöffnung (4, 24) ausgebaut werden zu können, insbesondere durch eine Spülkasten-Revisionsöffnung (4, 24).
  5. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 und 3, optional in Kombination mit Anspruch 4, bei der das Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) und der Geruchsverschluss (17, 37) an einem Gehäuse montiert und über dieses an dem WC-Montagegestell (19, 39) montiert sind, wobei das Gehäuse einstückig mit dem Spülkasten (1, 21) integriert ist.
  6. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 2, optional auch in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Geruchsverschluss (17) der Hygienespülvorrichtung in dem Spülkasten (1) angeordnet ist.
  7. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 2, optional auch in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 6, mit einer Systemtrenneinrichtung mit einer vertikalen Trennstrecke zur Abtrennung der Wasserleitung, welche Systemtrenneinrichtung einen Überlauf in den Spülkasten (1) aufweist.
  8. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 2, optional auch in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der der Geruchsverschluss (37) der Hygienespülvorrichtung neben dem Spülkasten (21) angeordnet ist.
  9. Hygienespülvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Durchflusssensor (10, 11, 30, 31), wobei das Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) und ein Durchflusssensor (10, 11, 30, 31) gemeinsam mit einem Leitungsrohrstück (5, 6, 25, 26) integriert verbaut sind.
  10. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das integrierte Bauteil aus dem Durchflusssensor (10, 11, 30, 31), dem Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) und dem Leitungsrohrstück (5, 6, 25, 26) unmittelbar mit einem Gehäuse der Steuerung verbunden ist und damit ein Modul bildet.
  11. Hygienespülvorrichtung nach Anspruch 2, optional auch in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 10, bei der eine Warmwasserleitung durch das Hygienespülventil (12, 32) und den Geruchsverschluss (17, 37) gespült werden kann und zusätzlich ein Hygienespülventil (13, 33) zum Hygienespülen einer Kaltwasserleitung vorgesehen ist, welches Hygienespülventil (12, 13, 32, 33) dazu ausgelegt ist, bei der Kaltwasserleitungsspülung in denselben Geruchsverschluss (17, 37) zu entwässern.
EP21179468.0A 2021-06-15 2021-06-15 Hygienespülvorrichtung Pending EP4105393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179468.0A EP4105393A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Hygienespülvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179468.0A EP4105393A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Hygienespülvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4105393A1 true EP4105393A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=76483079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179468.0A Pending EP4105393A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Hygienespülvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4105393A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964983A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Geberit Technik Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
DE202012102881U1 (de) * 2012-07-31 2012-11-23 Wolfgang Behm Hygienespülvorrichtung
WO2018145878A1 (de) 2017-02-08 2018-08-16 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
DE202017007225U1 (de) * 2017-03-27 2020-02-13 Tece Gmbh Hygienestation
DE202021102529U1 (de) * 2021-05-10 2021-06-09 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Toilettenspülmodul und Toilette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964983A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Geberit Technik Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
DE202012102881U1 (de) * 2012-07-31 2012-11-23 Wolfgang Behm Hygienespülvorrichtung
WO2018145878A1 (de) 2017-02-08 2018-08-16 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
DE202017007225U1 (de) * 2017-03-27 2020-02-13 Tece Gmbh Hygienestation
DE202021102529U1 (de) * 2021-05-10 2021-06-09 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Toilettenspülmodul und Toilette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067901B2 (de) Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
EP1382758B1 (de) Urinal
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
WO2020178062A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
EP4105393A1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE202021103206U1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE102009005319A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
WO2022029106A1 (de) Spülkasten für eine sanitäreinrichtung
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
EP0986679A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
WO2001061116A1 (de) Bausatz zur erzeugung insbesondere einer vorwand-eckinstallation für ein wc od. dgl.
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
EP0757135A1 (de) Spülkasten
EP4317623A1 (de) Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung
WO2023052419A1 (de) Filtereinrichtung für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung
EP4056767A2 (de) Spülstation
EP4036326A1 (de) Sanitäres system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR