EP4056767A2 - Spülstation - Google Patents

Spülstation Download PDF

Info

Publication number
EP4056767A2
EP4056767A2 EP22158258.8A EP22158258A EP4056767A2 EP 4056767 A2 EP4056767 A2 EP 4056767A2 EP 22158258 A EP22158258 A EP 22158258A EP 4056767 A2 EP4056767 A2 EP 4056767A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
lines
flushing
flow
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22158258.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4056767A3 (de
Inventor
Andreas Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Publication of EP4056767A2 publication Critical patent/EP4056767A2/de
Publication of EP4056767A3 publication Critical patent/EP4056767A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C2001/2406Overflow alarm devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/60Reducing noise in plumbing systems

Definitions

  • the invention relates to a rinsing station with a connection piece for a hot water line, a connection piece for a cold water line, a receptacle with a siphon for draining the water, lines on the connection pieces which direct the water from the connection pieces into the receptacle, at least one sensor, one with the Sensor-connected controller, a valve operable in the lines, wherein the controller is coupled to the operable valve and the operable valve can be opened by the controller for flushing the hot water line and the cold water line, respectively.
  • Rinsing stations are necessary to avoid the formation of legionella or germs in water that has been standing for a long time. Legionella are a serious health risk, especially for older or immunocompromised people. All operators or landlords of commercial buildings have the obligation to ensure hygienically safe water. For this reason, flushing stations are usually installed in new commercial buildings.
  • a disadvantage of the previously known rinsing stations is the relatively high level of noise emitted during the rinsing process.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a solution by which the noise emission is reduced.
  • the object is achieved in that a flow limiter and a flow straightener are integrated in each of the lines.
  • the flow limiter limits the amount of water and the flow straightener creates a laminar flow.
  • the flow restrictor reduces the flow rate to 16 liters per minute and the flow straightener to 15 liters per minute and also causes a laminar flow in the line.
  • the flow limiter is arranged in front of the flow straightener in the direction of flow, so that the water to be flushed is guided into the receptacle with a laminar flow.
  • the valve is designed as a ball valve.
  • Ball valves do not tend to "water hammer", i.e. pressure surge or water hammer effect, which would lead to vibration and high noise emissions.
  • the rinsing station has a housing made of expanded polypropylene, from which only the connecting pieces are guided.
  • a further noise reduction is achieved by completely encapsulating the rinsing station.
  • figure 1 shows an open rinsing station SS in an oblique view, which has a connection piece AS1 for a hot water line and a further connection piece AS2 for a cold water line.
  • the connecting pieces are formed on lines L1 or L2 within the rinsing station, which direct the water down into a collecting container AB.
  • connection pieces AS1 and AS2 refer purely functionally to the connections to the hot or cold water pipe.
  • the connecting pieces are realized by a union nut and an adapter piece. Any other implementation would also be possible, such as an internal thread or a quick connection technique.
  • the water is drained downwards via a siphon SP out of the rinsing station into a drain pipe.
  • the lines L1 and L2 also have connection pieces AS3 and AS4 for connecting the hot water connection or cold water connection of a washbasin.
  • a waste water pipe AWR with a connecting piece AS5 is provided in the rinsing station SS, to which the drain of a washbasin can be connected.
  • the waste water pipe also opens into the collecting tank AB.
  • the rinsing station SS also has a controller ST, which can open the lines L1 and L2 via electronically actuated valves V for rinsing the hot or cold water lines.
  • Sensors S are attached to the lines L1 and L2, which are connected to the controller ST and which can measure whether or not water is flowing in the lines L1 or L2. After a preset period of time in which the sensors S measure that no water is flowing, the control ST, which in turn is connected to the electronically actuated valves V, opens the valves V to flush the lines L1 and L2 and thus the lines thereon connected hot and cold water pipes.
  • the rinsing station SS has a housing G which is made of expanded polypropylene. Only the rear part of the housing G is in figure 1 shown.
  • figure 2 shows isolated the collection container AB of the rinsing station SS and the siphon SB which is designed in one piece with the collection container AB. Also shown is the waste water pipe AWR with a connection piece AS5, in which a dirt trap SF is integrated.
  • the mud flap SF is in figure 3 shown in oblique view.
  • the dirt trap SF has a pipe section RAS and a lattice structure GS and can thus be easily pushed into the connection piece AS5 of the waste water pipe AWR.
  • the mud flap is made using 3D printing.
  • the dirt trap ensures that heavy soiling does not get into the rinsing station SS or into the collection container AB of the rinsing station SS and could possibly clog the siphon SP there.
  • cleaning the dirt trap SF either with chemicals or by dismantling and cleaning, the blockage can be easily removed and there is no risk of the siphon SP becoming blocked and water penetrating from the collection container AB.
  • FIG figure 4 shows a section through the parts according to FIG figure 2 the rinsing station SS.
  • the collection container AB is funnel-shaped in the direction of the drain.
  • a splash guard SSZ is arranged, which is also funnel-shaped downwards and is mounted at a distance from the collection container AB.
  • the AWR discharge pipe at a distance from the SSZ splash guard as well as the lines L1 and L2 for hot water and cold water flushing, which however in figure 4 are not shown.
  • An overflow sensor UES is arranged in the collection container AB, which can detect water accumulating in the collection container AB.
  • the overflow sensor UES is coupled to the controller ST, which closes the electronically actuated valves V when the overflow sensor UES is triggered and also a further flushing via the sensors S stops until the cause of the water backing up in the collecting tank AB has been remedied and the ST control has been reset accordingly.
  • the collection container is closed by a cover D through which the waste water pipe AWR and the lines L1 and L2 open.
  • figure 5 shows the line L1 with the connection piece AS1 for connecting to a hot water line and the connection piece AS3 for connecting the hot water connection of a washbasin. Furthermore, the electronically operable valve V is integrated in the line L1, with which the line L1 can be opened and also closed again for flushing.
  • the line L1 for the rinsing station SS is L-shaped with a horizontal and a vertical section, whereby both the horizontal section and the vertical section can be rotated about their longitudinal axis, so that the identical component as in figure 5 shown can be used.
  • FIG figure 6 shows a section through the line L1 according to FIG figure 5 the electronically operable valve V is not shown.
  • a flow limiter DB and a flow straightener SG are integrated in the line L1 in the direction of flow from the connection piece AS1 in the direction of the collection container AB.
  • the Figure 7A shows the flow restrictor in an oblique view, the Figure 7B in the top view and the Figure 7C the in Figure 7B drawn cut.
  • the flow limiter reduces the flow to 16 liters per minute.
  • the flow limiter DB is a standard component that can be obtained from Neoperl.
  • the flow limiter DB is used when installing line L1 upstream of valve V.
  • Figure 8A shows the flow straightener SG in an oblique view and in Figure 8B a sectional view through the lower area of the line L1 in which the flow straightener SG is used.
  • the flow straightener is also a component from the Neoperl company and can be screwed into a corresponding internal thread in the outlet of line L1 from below using an assembly wrench.
  • the flow straightener allows a flow of 15 liters per minute and creates a laminar flow.
  • the flow rate is reduced and the water flows in a laminar manner into the splash guard SSZ and then into the collecting tank AB.
  • greater noise emissions are avoided during the rinsing process, and a rinsing station with very low noise emissions is thus created.
  • the figure 9 shows a measurement setup for the flushing station SS according to the invention, in order to measure the noise emissions in the adjacent rooms as well as those lying below or diagonally below.
  • the measurements were carried out by the Fraunhofer Institute in accordance with DIN standard 4109.
  • the Figure 10A shows the noise emission during the flushing process in the basement room at the front.
  • Figure 10B shows the noise emission in the room UG behind and Figure 10C the noise emission in the ground floor room at the back.
  • the noise emission is around 20 and 15 decibels, respectively, and in the room on the ground floor at the back, i.e. adjacent to the room with the SS rinsing station, it is 20 and just over 20 decibels, respectively.
  • DIN 4109-5 which requires noise emissions of less than 25 decibels
  • VDE 4100 SSt III which require emissions of less than 22 decibels
  • figure 11 shows the SS flushing station mounted on the wall using two screws S1 and S2.
  • figure 12 shows a mounting frame MR, in which the rinsing station can also be mounted.
  • the rinsing station is completely surrounded by the housing G, which also contributes to noise reduction to a certain extent. Only the connection pieces AS3 and AS4 for the cold and hot water connection of the washbasin and AS5 for the waste water connection of the washbasin protrude from the housing. Laterally also the connection pieces AS1 and AS2 (in figure 12 not visible) for the hot and cold water pipe.
  • Both installation variants allow the SS flushing station to be installed in a very space-saving manner, since the intended connection space is used for a washbasin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülstation (SS) mit
- einem Anschlussstutzen (AS1) für eine Warmwasserleitung,
- einem Anschlussstutzen (AS2) für eine Kaltwasserleitung,
- einem Aufnahmebehälter (AB) mit Siphon (SP) zum Ableiten des Wassers,
- Leitungen (L1, L2) an den Anschlussstutzen (AS1,AS2), welche das Wasser von den Anschlussstutzen (AS1 bis AS3) in den Aufnahmebehälter (AB) leiten,
- mindestens einem Sensor (S) pro Leitung (L1, L2,
- eine mit dem Sensor (S) verbundene Steuerung (ST),
- ein in den Leitungen (L1 und L2) betätigbares Ventil (V)
- wobei die Steuerung (ST) mit dem betätigbaren Ventil gekoppelt ist und das betätigbare Ventil (V) durch die Steuerung zum Spülen der Warm- bzw. Kaltwasserleitung geöffnet werden kann.
Erfindungsgemäß ist in den Leitungen (L1 und L2) jeweils ein Durchflussbegrenzer (DB) und ein Strömungsgleichrichter (SG) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülstation mit einem Anschlussstutzen für eine Warmwasserleitung, einem Anschlussstutzen für eine Kaltwasserleitung, einem Aufnahmebehälter mit Siphon zum Ableiten des Wassers, Leitungen an den Anschlussstutzen, welche das Wasser von den Anschlussstutzen in den Aufnahmebehälter leiten, mindestens einem Sensor, eine mit dem Sensor verbundene Steuerung, ein in den Leitungen betätigbares Ventil, wobei die Steuerung mit dem betätigbaren Ventil gekoppelt ist und das betätigbare Ventil durch die Steuerung zum Spülen der Warmbeziehungsweise Kaltwasserleitung geöffnet werden kann.
  • Spülstationen sind notwendig um die Bildung von Legionellen oder Keimen in lange stehendem Wasser zu vermeiden. Legionellen sind insbesondere für ältere oder immun geschwächte Menschen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Alle Betreiber oder Vermieter von gewerblichen Gebäuden haben die Verpflichtung für hygienisch einwandfreies Wasser zu sorgen. Daher werden in der Regel bei gewerblich genutzten Neubauten Spülstationen verbaut. Nachteilig an den bisher bekannten Spülstationen ist die relativ große Geräuschemission beim Spülvorgang.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung aufzuzeigen, durch welche die Geräuschemission reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in den Leitungen jeweils ein Durchflussbegrenzer und ein Strömungsgleichrichter integriert sind.
  • Durch den Durchflussbegrenzer wird die Menge des Wassers begrenzt und durch den Strömungsgleichrichter eine laminare Strömung erzeugt.
  • Hierdurch wird erzielt, dass die Geräuschemission derart reduziert wird, dass die Grenzwerte der DIN 4109 und VDI 4100eingehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform reduziert der Durchflussbegrenzer die Durchflussmenge auf 16 Liter pro Minute und der Strömungsgleichrichter auf 15 Liter pro Minute und bewirkt des Weiteren eine laminare Strömung in der Leitung.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass in Fließrichtung der Durchflussbegrenzer vor dem Strömungsgleichrichter angeordnet ist, so dass das zu spülende Wasser mit einer laminaren Strömung in den Aufnahmebehälter geleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Ventil als Kugelventil ausgebildet. Kugelventile neigen nicht zum "water hammer", das heißt Druckstoß- oder Wasserschlageffekt, welches zu einer Vibration und hohen Geräuschemission führen würde.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Spülstation ein Gehäuse aus expandiertem Polypropylen auf, aus welchem lediglich die Anschlussstutzen geführt sind.
  • Durch das komplette Kapseln der Spülstation wird eine weitere Geräuschreduktion erzielt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbart.
  • Nachfolgend wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
    • Figur 1 eine Schrägansicht einer geöffneten erfindungsgemäßen Spülstation,
    • Figur 2 Teile der Spülstation,
    • Figur 3 einen Schmutzfänger in Schrägansicht,
    • Figur 4 eine Schnittansicht der Teile gemäß Figur 2 der Spülstation,
    • Figur 5 eine Leitung zum Anschluss an den Warmwasser- oder Kaltwasseranschluss der Spülstation,
    • Figur 6 einen Schnitt durch die Leitung gemäß Figur 5,
    • Figur 7A bis 7C einen Durchflussbegrenzer,
    • Figur 8A und 8B einen Strömungsgleichrichter,
    • Figur 9 einen Testaufbau zur Messung der Geräuschemission der Spülstation,
    • Figur 10A bis 10C die gemessene Geräuschemissionen der Spülstation,
    • Figur 11 eine Schrägansicht der geöffneten Spülstation für die Wandmontage und
    • Figur 12 eine Frontalansicht der Spülstation montiert in einem Montagerahmen.
  • Nachfolgend sind in den Figuren Elemente gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht jeweils gesondert erläutert.
  • Figur 1 zeigt in Schrägansicht eine geöffnete Spülstation SS, welche einen Anschlussstutzen AS1 für eine Warmwasserleitung und einen weiteren Anschlussstutzen AS2 für eine Kaltwasserleitung aufweist. Die Anschlussstutzen sind an Leitungen L1 beziehungsweise L2 innerhalb der Spülstation ausgebildet, welche das Wasser nach unten in einen Auffangbehälter AB leiten.
  • Die Anschlussstutzen AS1 und AS2 bezeichnen rein funktionell die Anschlüsse an die Warm- bzw. Kaltwasserleitung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschlussstutzen durch eine Überwurfmutter und ein Adapterstück realisiert. Ebenso möglich wäre jede andere Realisierung, wie ein Innengewinde oder eine Schnellverbindungstechnik.
  • Vom Auffangbehälter AB wird das Wasser über einen Siphon SP nach unten aus der Spülstation in ein Abflussrohr abgeleitet.
  • Die Leitungen L1 und L2 weisen des Weiteren Anschlussstutzen AS3 und AS4 zum Anschließen des Warmwasseranschlusses beziehungsweise Kaltwasseranschlusses eines Waschbeckens auf.
  • Des Weiteren ist in der Spülstation SS ein Abwasserrohr AWR mit einem Anschlussstutzen AS5 vorgesehen, an welchen der Abfluss eines Waschbeckens angeschlossen werden kann. Das Abwasserrohr mündet ebenso in den Auffangbehälter AB.
  • Die Spülstation SS weist des Weiteren eine Steuerung ST auf, welche über elektronisch betätigte Ventile V die Leitungen L1 und L2 zum Spülen der Warm- beziehungsweise Kaltwasserleitungen öffnen können.
  • An den Leitungen L1 und L2 sind Sensoren S angebracht, welche mit der Steuerung ST verbunden sind und welche messen können, ob in den Leitungen L1 oder L2 Wasser fließt oder nicht. Nach einer voreingestellten Zeitspanne, in welcher die Sensoren S messen, dass kein Wasser fließt, wird über die Steuerung ST, die wiederum mit den elektronisch betätigbaren Ventilen V verbunden ist, durch Öffnen der Ventile V ein Spülen der Leitungen L1 und L2 und somit der daran angeschlossenen Warm- bzw. Kaltwasserleitungen veranlasst.
  • Die Spülstation SS weist ein Gehäuse G auf, welche aus expandiertem Polyprophylen hergestellt ist. Von dem Gehäuse G ist nur der hintere Teil in Figur 1 dargestellt.
  • Figur 2 zeigt isoliert den Auffangbehälter AB der Spülstation SS sowie den Siphon SB der einstückig mit dem Auffangbehälter AB ausgebildet ist. Ebenso dargestellt ist das Abwasserrohr AWR mit einem Anschlussstutzen AS5, in welchen ein Schmutzfänger SF integriert ist.
  • Der Schmutzfänger SF ist in Figur 3 in Schrägansicht dargestellt. Der Schmutzfänger SF weist einen Rohrabschnitt RAS und eine Gitterstruktur GS auf und kann so einfach in den Anschlussstutzen AS5 des Abwasserrohres AWR eingeschoben werden. Der Schmutzfänger ist über 3D-Druck hergestellt. Durch den Schmutzfänger wird sichergestellt, dass starke Verunreinigungen nicht in die Spülstation SS beziehungsweise in den Auffangbehälter AB der Spülstation SS gelangen und dort eventuell den Siphon SP verstopfen könnten. Durch Reinigung des Schmutzfängers SF entweder mittels Chemie oder durch Demontage und Säuberung kann die Verstopfung leicht entfernt werden und es besteht nicht die Gefahr, dass der Siphon SP verstopft und Wasser aus dem Auffangbehälter AB dringt.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Teile gemäß Figur 2 der Spülstation SS. Der Auffangbehälter AB ist in Richtung Abfluss trichterförmig aufgebaut. Im Innenraum des Auffangbehälters AB ist ein Spritzschutz SSZ angeordnet, welcher ebenso nach unten hin trichterförmig ausgebildet ist und mit Abstand zum Auffangbehälter AB montiert ist. In den Spritzschutz SSZ mündet das Abflussrohr AWR mit Abstand zum Spritzschutz SSZ sowie ebenso die Leitungen L1 und L2 für die Warmwasser- und Kaltwasserspülung, die jedoch in Figur 4 nicht dargestellt sind.
  • Im Auffangbehälter AB ist ein Überlaufsensor UES angeordnet, der sich stauendes Wasser im Auffangbehälter AB detektieren kann. Der Überlaufsensor UES ist mit der Steuerung ST gekoppelt, die bei einem Auslösen des Überlaufsensors UES die elektronisch betätigbaren Ventile V schließt und auch ein weiteres Auslösen einer Spülung über die Sensoren S unterbindet, bis die Ursache für das Rückstauen des Wassers im Auffangbehälter AB behoben ist und die Steuerung ST wieder entsprechend zurückgesetzt wurde.
  • Des Weiteren ist der Auffangbehälter über einen Deckel D verschlossen durch welches das Abwasserrohr AWR als auch die Leitungen L1 und L2 münden.
  • Figur 5 zeigt die Leitung L1 mit dem Anschlussstutzen AS1 zum Anschließen an eine Warmwasserleitung und den Anschlussstutzen AS3 zum Anschließen des Warmwasseranschlusses eines Waschbeckens. Des Weiteren ist in der Leitung L1 das elektronisch betätigbare Ventil V integriert, mit welchen die Leitung L1 zum Spülen geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Die Leitung L1 für die Spülstation SS ist L-förmig mit einem waagrechten und einem senkrechten Abschnitt aufgebaut, wobei sowohl der waagrechte Abschnitt als auch der senkrechte Abschnitt um ihre Längsachse gedreht werden können, so dass für die Leitung L2 das identische Bauteil wie in Figur 5 dargestellt verwendet werden kann.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Leitung L1 gemäß Figur 5 wobei das elektronisch betätigbare Ventil V nicht dargestellt ist. In der Leitung L1 ist in Fließrichtung vom Anschlussstutzen AS1 in Richtung Auffangbehälter AB ein Durchflussbegrenzer DB und ein Strömungsgleichrichter SG integriert.
  • Die Figur 7A zeigt den Durchflussbegrenzer in Schrägansicht, die Figur 7B in der Ansicht von oben und die Figur 7C den in Figur 7B eingezeichneten Schnitt.
  • Der Durchflussbegrenzer reduziert den Durchfluss auf 16 Liter pro Minute. Der Durchflussbegrenzer DB ist ein Standardbauteil, welches von der Firma Neoperl bezogen werden kann. Der Durchflussbegrenzer DB wird bei der Montage der Leitung L1 vor dem Ventil V eingesetzt.
  • Die Figur 8A zeigt in Schrägansicht den Strömungsgleichrichter SG und in Figur 8B eine Schnittansicht durch den unteren Bereich der Leitung L1 in welche der Strömungsgleichrichter SG eingesetzt ist.
  • Der Strömungsgleichrichter ist ebenso ein Bauteil der Firma Neoperl und kann mit einem Montageschlüssel von unten in den Auslass der Leitung L1 in ein entsprechendes Innengewinde eingeschraubt werden. Der Strömungsgleichrichter erlaubt einen Durchfluss von 15 Liter pro Minute und erzeugt eine laminare Strömung.
  • Durch die Integration des Durchflussbegrenzers DB und Strömungsgleichrichters SG in der Leitung L1 wird die Durchflussmenge reduziert und das Wasser fließt laminar in den Spritzschutz SSZ und anschließend in den Auffangbehälter AB. Dies hat zur Folge, dass beim Spülvorgang eine größere Geräuschemission vermieden wird und somit eine Spülstation mit sehr geringer Geräuschemission geschaffen ist.
  • Die Figur 9 zeigt einen Messaufbau für die erfindungsgemäße Spülstation SS, um die Geräuschemission in den benachbarten sowie darunter oder schräg darunter liegenden Räumen zu messen. Die Messungen wurden durchgeführt vom Fraunhofer Institut entsprechend der DIN-Norm 4109.
  • Die Figur 10A zeigt die Geräuschemission beim Spülvorgang im Raum UG vorne. Figur 10B zeigt die Geräuschemission im Raum UG hinten und Figur 10C die Geräuschemission im Raum EG hinten. In den Räumen UG vorne und UG hinten liegt die Geräuschemission circa bei 20 beziehungsweise bei 15 Dezibel und im Raum EG hinten sprich benachbart zum Raum mit der Spülstation SS bei 20 beziehungsweise knapp über 20 Dezibel. Somit sind die Anforderungen gemäß der DIN 4109-5, welche eine Geräuschemission von weniger als 25 Dezibel erfordert und ebenso nach VDE 4100 SSt III, welche eine Emission von weniger als 22 Dezibel fordert erfüllt.
  • Figur 11 zeigt die Spülstation SS in Wandmontage mittels zweier Schrauben S1 und S2.
  • Figur 12 zeigt einen Montagerahmen MR, in welchen die Spülstation ebenso montiert werden kann. In Figur 12 ist ebenso gut zu sehen, dass die Spülstation komplett vom Gehäuse G umgeben ist, welches ebenso zu einem gewissen Maß zur Geräuschreduzierung beiträgt. Aus dem Gehäuse schauen lediglich die Anschlussstutzen AS3 und AS4 für den Kalt- und Warmwasseranschluss des Waschbeckens und AS5 für den Abwasseranschluss des Waschbeckens heraus. Seitlich ebenso die Anschlussstutzen AS1 und AS2 (in Figur 12 nicht sichtbar) für die Warm- und Kaltwasserleitung.
  • Beide Montagevarianten erlauben eine sehr Platz sparende Installation der Spülstation SS, da man den vorgesehenen Anschlussplatz für ein Waschbecken ausnutzt.
  • Durch die Verwendung des Durchlaufbegrenzers DB und des Strömungsgleichrichters SG der Firma Neoperl in den Leitungen L1 und L2 der Spülstation SS wird die extrem wichtige Geräuschreduktion der Spülstation SS erreicht. Hierdurch können auch Spülvorgänge zum Beispiel in Hotels stattfinden, ohne dass sich Gäste, welche zu dieser Uhrzeit schlafen, gestört fühlen.
  • Bezugszeichenliste
  • SS
    Spülstation
    AS1 bis AS5
    Anschlussstutzen
    AB
    Aufnahmebehälter
    SP
    Siphon
    L1, L2
    Leitungen
    S
    Sensor
    ST
    Steuerung
    V
    Ventil
    SG
    Strömungsgleichrichter
    DB
    Durchflussbegrenzer
    G
    Gehäuse
    SSZ
    Spritzschutz
    AB
    Auffangbehälter
    UES
    Überlaufsensor
    AWR
    Abwasserrohr
    SF
    Schmutzfänger
    D
    Deckel
    S1, S2
    Schrauben
    MR
    Montagerahmen

Claims (14)

  1. Spülstation (SS) mit
    - einem Anschlussstutzen (AS1) für eine Warmwasserleitung,
    - einem Anschlussstutzen (AS2) für eine Kaltwasserleitung,
    - einem Aufnahmebehälter (AB) mit Siphon (SP) zum Ableiten des Wassers,
    - Leitungen (L1, L2) an den Anschlussstutzen (AS1,AS2), welche das Wasser von den Anschlussstutzen (AS1 bis AS3) in den Aufnahmebehälter (AB) leiten,
    - mindestens einem Sensor (S) pro Leitung (L1, L2,
    - eine mit dem Sensor (S) verbundene Steuerung (ST),
    - ein in den Leitungen (L1 und L2) betätigbares Ventil (V)
    - wobei die Steuerung (ST) mit dem betätigbaren Ventil gekoppelt ist und das betätigbare Ventil (V) durch die Steuerung zum Spülen der Warm- bzw. Kaltwasserleitung geöffnet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Leitungen (L1 und L2) jeweils ein Durchflussbegrenzer (DB) und ein Strömungsgleichrichter (SG) integriert ist.
  2. Spülstation (SS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer (DB) auf 16 Liter pro Minute und der Strömungsgleichrichter (SG) auf 15 Liter pro Minute Durchfluss an Wassermenge ausgelegt ist.
  3. Spülstation (SS) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Fließrichtung des Wassers durch die Leitungen (L1 und L2) der Durchflussbegrenzer (DB) vor dem Strömungsgleichrichter (SG) angeordnet ist.
  4. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (V) als Kugelventil ausgebildet ist.
  5. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuse (G) aus expandiertem Polypropylen aufweist und nur die Anschlussstutzen durch das Gehäuse (G) geführt sind.
  6. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auffangbehälter (AB) ein Spritzschutz (SSZ) angeordnet ist, in welchen die Leitungen (L1 und L2) münden.
  7. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (AB) zum Siphon (SP) hin trichterförmig und der Spritzschutz (SSZ) ebenso trichterförmig ausgebildet ist und in dem trichterförmig ausgebildeten Bereich mit Abstand zu Auffangbehälter (AB) montiert ist.
  8. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auffangbehälter (AB) ein Überlaufsensor (UES) angeordnet ist, der beim Auslösen das Schließen der Ventile (V) und das Blockieren einer weiteren Spülung in der Steuerung (ST) veranlässt.
  9. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülstation die Anschlussstutzen (AS1 und AS2) seitlich gegenüberliegend an der Spülstation (SS) ausgebildet sind.
  10. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (L1 und L2) L-förmig ausgebildet sind und beide Schenkel drehbar ausgebildet sind, so dass für beide Anschlussstutzen (AS1 und AS2) die identische Leitung mit angeschlossenem Ventil (V) verwendet werden kann.
  11. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitungen (L1, L2) für den Warmwasser- und den Kaltwasserzulauf jeweils weitere Anschlüsse (AS3, AS4) zum Anschließen des Warmwasser-und den Kaltwasserzulauf eines Waschbeckens aufweist.
  12. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünfter Anschlussstutzen (AS5) an einem Abwasserrohr (AWR) ausgebildet ist, welches ebenso in den Auffangbehälter (AB) und in den Spritzschutz (SSZ) mündet.
  13. Spülstation (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abwasserrohr (AWR) ein Schmutzfänger (SF) vorgesehen ist.
  14. Schmutzfänger für eine Spülstation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er durch 3D-Druck hergestellt ist.
EP22158258.8A 2021-03-09 2022-02-23 Spülstation Pending EP4056767A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105677.2A DE102021105677A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Spülstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4056767A2 true EP4056767A2 (de) 2022-09-14
EP4056767A3 EP4056767A3 (de) 2022-12-07

Family

ID=80780705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22158258.8A Pending EP4056767A3 (de) 2021-03-09 2022-02-23 Spülstation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11913199B2 (de)
EP (1) EP4056767A3 (de)
CA (1) CA3150988A1 (de)
DE (1) DE102021105677A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045479A (en) * 1935-11-11 1936-06-23 Mary A M Luff Vacuum breaker
DE3446842A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-31 Amcor Ltd., Tel Aviv Fluessigkeitsfiltervorrichtung
GB2264051A (en) 1992-02-04 1993-08-18 Robert Miles Walter Willis A trap for a basin waste pipe plug hole
AT507052B1 (de) 2008-06-17 2010-07-15 Baumgartner Johannes Wandeinbaublock für installationen
DE102011013955B4 (de) * 2011-03-14 2018-12-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum selbsttätigen Spülen
DE202013102154U1 (de) 2013-05-16 2014-08-18 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE202014007233U1 (de) * 2014-09-04 2015-12-09 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Steuervorrichtung und Trink- und/oder Brauchwassersystem mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102015113886A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
DE202016100853U1 (de) * 2016-02-18 2017-05-23 Uponor Innovation Ab Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem, Ringleitungssystem sowie Reihenleitungssystem
DE202016100854U1 (de) * 2016-02-18 2017-05-23 Uponor Innovation Ab Sicherungseinrichtung
DE202017100660U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-11 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung sowie Toiletten- oder Urinalspülung
DE102017111074A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
DE102019105614A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, für ein WC oder Urinal, sowie Trinkwasserleitungssystem mit einem Spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
US11913199B2 (en) 2024-02-27
US20220290415A1 (en) 2022-09-15
CA3150988A1 (en) 2022-09-09
EP4056767A3 (de) 2022-12-07
DE102021105677A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP2159336B1 (de) Verwendung eines Bodenablaufs
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE60305554T2 (de) Anordnung, Verfahren und Vorrichtung für Montage und Anschluss einer sanitären Installationsleitung
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE202012103128U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
DE102008038274B3 (de) Ablauf
DE202008011010U1 (de) Ablauf
EP4056767A2 (de) Spülstation
DE19536771C2 (de) Regenwassernutzungsanlage
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE19749779A1 (de) Geruchsverschluß für ein Abflußrohr, insbesondere für das Abflußrohr eines Waschbeckens, einer Duschwanne oder dergleichen
DE20105187U1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
DE8906228U1 (de) Einbaugeruchsverschluß
AT523236B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP1586713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbstständigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung mittels eines kapazitiven Sensors
EP3363956A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
DE202017007227U1 (de) Hygienestation
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
EP4015717B1 (de) Installationsbox
DE202021103206U1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE69021691T2 (de) Abflusssiphon für Sanitärapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/08 20060101ALI20221028BHEP

Ipc: E03B 7/00 20060101AFI20221028BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240122