EP3363956A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen spülen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen spülen Download PDF

Info

Publication number
EP3363956A1
EP3363956A1 EP17156677.1A EP17156677A EP3363956A1 EP 3363956 A1 EP3363956 A1 EP 3363956A1 EP 17156677 A EP17156677 A EP 17156677A EP 3363956 A1 EP3363956 A1 EP 3363956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
unit
flushing device
inner tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17156677.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3363956B1 (de
Inventor
Beat Aebi
Markus LÜTHY
Martin Alder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to DK17156677.1T priority Critical patent/DK3363956T3/da
Priority to EP17156677.1A priority patent/EP3363956B1/de
Publication of EP3363956A1 publication Critical patent/EP3363956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3363956B1 publication Critical patent/EP3363956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves

Definitions

  • the present invention relates to a device for the automatic flushing of water pipes according to the preamble of claim 1.
  • Contamination of the water by stagnation can be avoided by regularly flushing the water supply system with a so-called hygiene flush.
  • the taps of the pipe system can be periodically opened and closed by a person. Since this is relatively time-consuming and appropriate personnel is required, devices have been proposed with which piping systems can be flushed automatically by means of a control.
  • the present invention has for its object to provide a device for automatic rinsing, which is characterized by a simple mechanical structure.
  • the device should as possible with respect to a drain housing be easily assembled and cleaned.
  • a flushing device for automatic flushing of water pipes comprises a valve unit and a drain housing unit connectable to the valve unit with an odor trap.
  • the valve unit comprises an inlet connection for connection to the water line, an outlet connection, a valve arranged between inlet connection and outlet connection and a valve control.
  • the valve can be used to open or close the water channel between inlet port and outlet port.
  • the outlet nozzle protrudes into the drain housing unit and discharges water into the drain housing unit.
  • the drain housing unit has an upper housing part and a lower housing part, wherein the odor trap is integrated on the upper housing part and / or on the lower housing part.
  • the direct integration of the odor trap on the lower housing part and / or on the lower housing part has the advantage that the discharge housing unit can be made more compact.
  • the lower housing part has a pipe socket, wherein the odor trap is at least partially integrated in the pipe socket.
  • the wegantide water flows from the outlet port through the drain housing unit in the pipe socket.
  • the integration of the odor trap in the pipe socket has the advantage that the available interior of the drain housing unit can be optimally utilized, which minimizes the size of the drain housing unit.
  • the pipe socket is designed to be shortened to the desired length.
  • the odor trap is provided by an inner tube leading to the outlet of the pipe socket with a pipe inlet and a bell element.
  • the bell element extends over the inner tube and provides a passage gap between the inner tube and the bell element as well as with respect to the tube inlet in the installed position an inlet located at a lower point. Water is from the entrance guided through the passage gap to the tube inlet. The water accumulates in the passageway, which provides the odor trap.
  • the bell element is separable from the inner tube. This means that the bell element is removable from the inner tube during a cleaning process, so that the odor trap can be cleaned.
  • the bell element comprises an upwardly projecting stop element, which is present in the installed position on a stop surface on the upper housing part, so that the bell element in the installed position is fixed to the discharge housing unit.
  • an unintentional displacement of the bell element can be avoided, with no separate securing means being provided for the mechanical securing of the bell element.
  • the inner tube is substantially completely arranged in the pipe socket, wherein the pipe socket seen in the installation position extends below the inner tube with an inner diameter, which inner diameter at least equal to the inner diameter of the inner tube or larger than the inner diameter of the inner tube.
  • the inner tube is surrounded by the pipe socket such that between the pipe socket and inner tube results in an annular gap, in which then projects the bell element.
  • the lower housing part and the upper housing part is connected to each other via a groove and comb connection.
  • the two housing parts can be easily associated with each other or separated from each other. This has a great advantage in assembly and cleaning work, because the interior is easily accessible.
  • the lower housing part and the upper housing part are connected to one another via a latching connection.
  • the locking connection can also be combined with the groove and comb connection.
  • the locking connection is then part of the groove and comb connection.
  • the lower housing part and / or the upper housing part have a rear surface, wherein the two rear surfaces in the installation position preferably lie in a common plane.
  • both housing parts each have a rear surface, in which case two surfaces are provided, via which the installer can fasten the flushing device to a wall.
  • the rear surface is preferably formed as flat surfaces, so that, for example, a double-sided adhesive tape can be used.
  • the lower housing part and / or the upper housing part comprise fastening points for fastening the drain housing unit to a wall.
  • these attachment points for example, a screw or other fastening means are connected to a wall.
  • the drain housing unit in particular on the upper housing part comprises a latching receptacle, in which the valve unit can be fastened latching.
  • the locking receptacle is arranged on the upper housing part.
  • the drain housing unit comprises an inlet opening, wherein the outlet nozzle extends through the inlet opening into the drain housing unit.
  • the inlet opening is preferably arranged on the upper housing part.
  • the outlet nozzle preferably ends in the interior of the drain housing unit, so that water can be discharged from the outlet nozzle into the interior of the drain housing unit.
  • the drain housing unit comprises a catch basin with an overflow edge.
  • the catch basin and the overflow edge are preferably provided by the lower housing part.
  • the outlet of the valve unit is in the Directed catch basin.
  • the outlet port is seen in installation position higher than the overflow edge.
  • the pipe socket connects to the catch basin.
  • the pipe socket extends from below the catch basin seen away from the catch basin and water can flow from the catch basin in the pipe socket.
  • the overflow edge is covered by the upper housing part, wherein between the upper housing part and the overflow edge, a gap is provided, through which water can be led away from the drain housing unit.
  • the overflow edge is thereby formed protected by the upper housing part.
  • the valve control is integrated in a control unit.
  • the valve can be controlled.
  • a recess is provided on the drain housing unit, in particular on the upper housing part.
  • FIG. 1 is a perspective view of a flushing device 1 for automatic Rinsing of water pipes shown.
  • the flushing device 1 comprises a valve unit 2 and a drain housing unit 7.
  • the valve unit 2 is in use connected to the end of a water pipe, so that the water pipe can be discharged in a controlled manner.
  • This means that the valve unit 2 essentially serves to control the water drainage from the water pipe connected to the flushing device 1.
  • the drain housing unit 7 essentially serves to discharge the water into a sewer line and essentially provides the fluidic connection between the sewer line and the valve unit 2.
  • the drain housing unit 7 preferably serves for the mechanical mounting of the valve unit 2.
  • FIGS. 1 to 3 An embodiment of the flushing device 1 according to the present invention will now be explained in more detail.
  • the valve unit 2 comprises an inlet connection 3 for connection to the water line, an outlet connection 4, a valve arranged between inlet connection 3 and outlet connection 4 and a valve control 6.
  • the inlet connection 3 is, as already mentioned, permanently connected to the end of a water line. The water then flows from the inlet nozzle 3 to the outlet 4 when the valve 5 is opened. When the valve is closed, the connection between inlet port 3 and outlet port 4 is blocked and no water can be drained from the water line.
  • the drain housing unit 7 communicates with the valve unit 2 and includes an odor trap 8.
  • the drain housing unit 7 can be connected to a sewage network.
  • the odor trap 8 prevents odors from the sewer network from entering the room in which the drain box unit 7 is mounted.
  • the outlet port 4 protrudes into the drain housing unit 7 and discharges the water into the drain housing unit 7. The water then leaves the drain housing unit 7 after passing the odor trap 8 of the drain housing unit 7.
  • the drain housing unit 7 comprises an upper housing part 9 and a lower housing part 10.
  • the upper housing part 9 and lower housing part 10 are preferably formed separately from one another and can be connected with each other. In use, the two housing parts 9, 10 are in contact.
  • the odor trap 8 is integrated in the embodiment shown on the lower housing part 10.
  • integration on the upper housing part 9 would also be conceivable.
  • the integration on one of the housing parts 9, 10 or on the drain housing unit 7 has the advantage that the drain housing unit 7 can be made compact and easy to manufacture.
  • the lower housing part 10 has a pipe socket 11.
  • the pipe socket 11 is connectable for example with a sewer line.
  • the pipe socket 11 is formed such that the odor trap 8 is at least partially integrated in the pipe socket 11. As a result, the compactness of the drain housing unit 7 can be further increased.
  • the pipe socket 11 is preferably formed such that it can be shortened to the desired length. That is, the pipe socket 11 is cut to length.
  • the pipe socket 11 in the embodiment shown on a pipe socket neck 31, which can be shortened by means of a saw or a cutting tool.
  • the odor trap 8 is arranged with respect to the pipe socket approach 31 so that it does not hineinerstreckt in the pipe socket approach 31. Thus, the reduction of the pipe socket approach 31 with respect to the function of the odor trap 8 harmless.
  • the odor trap 8 is provided by a pipe 12 leading to the outlet 17 of the pipe socket 11 with a pipe inlet 13 and a bell element 14.
  • the bell element 14 can be slipped over the inner tube 12.
  • the inner tube 12 extends from a partition wall 32, which extends into the pipe socket 11.
  • the inner tube 12 extends upwardly from said partition wall 32 in the installed position and ends with respect to the partition wall 32 with the said tube inlet 13.
  • a passage gap 15 is provided between the bell element 14, which extends over the Inner tube 12 extends, and the inner tube 12.
  • a passage gap 15 is provided between the bell element 14, which extends over the Inner tube 12 extends, and the inner tube 12.
  • a passage gap 15 is provided between the bell element 14, which extends over the Inner tube 12 extends, and the inner tube 12.
  • the water can reach the tube inlet 13 of the inner tube 12, so that it can flow through the inner tube 12 then.
  • an inlet 16 is provided in the lower area, ie in the vicinity of the dividing wall 32.
  • the bell element 14 is with respect to the inner tube 12 and also with respect to the two housing parts 9, 10, a separate part and can be easily slipped over the inner tube 12 by hand. Thus, a simple cleaning of the odor trap 8 is possible.
  • the bell element 14 further comprises a stop element 18 protruding upward in the installed position.
  • the stop element 18 projecting upwards abuts against the upper housing part 9 with a stop surface 19. This ensures that the bell member 14 can not be detached from the inner tube 12 in the installed position and thus is fixed to the discharge housing unit 7. In this respect, the bell element 14 is held securely on the inner tube 12 via this contact between stop element 18 and stop surface 19.
  • the bell element 14 comprises in the embodiment shown a circumferential side wall 35 which is closed on one side with an end wall 36.
  • a support 13 is arranged on the inside, with which the bell element 14 rests on the inner tube 12, so that water between the end wall 36 and the end of the inner tube 12 can flow into the tube inlet 13.
  • the inner tube 12 is in the embodiment shown substantially completely within the pipe socket 11. That is, the inner tube 12 does not extend out of the pipe socket 11.
  • the pipe socket 11 extends in the installed position below the inner tube 12 with an inner diameter D11, which inner diameter D11 at least the outer diameter D12 of the inner tube 12 corresponds or which, as in the embodiment shown, is greater than the inner diameter D12 of the inner ear 12.
  • the inner diameter D11 is defined essentially through the pipe stub 31.
  • the inner tube 12 is surrounded by the pipe socket 11 such that between the pipe socket 11 and the inner tube 12, an annular gap results, in which the bell member 14 protrudes.
  • the connection between the lower housing part 10 and the upper housing part 9 is explained in more detail.
  • the lower housing part 10 and the upper housing part 9 are in contact via a groove and comb connection 20, 21.
  • the lower housing part 10 can be inserted in the direction of the arrow P in the upper housing part 10.
  • the groove and comb connection 20, 21 further comprises a latching connection, with which the lower housing part 9 and the upper housing part 10 are latched together.
  • the locking connection can also be used alone, without tongue and comb connection 20, 21.
  • the lower housing part 10 and the upper housing part 9 each comprise a rear surface 22 FIG. 2 it is shown that the two rear surfaces 22 seen in the installation position preferably lie in a common plane E.
  • the drain housing unit 7 can thus be connected to a flat wall, in which case both the rear face 22 of the housing part 10 and the rear face 22 of the housing upper part 9 are in surface contact with the wall.
  • an adhesive tape can be located between the drain housing unit 7 and the wall, so that the drain housing unit 7 can be glued to the wall.
  • the lower housing part 10 and also the upper housing part 9 comprise in the embodiments shown various fastening points 23.
  • the drain housing unit 7 can be screwed for example with a screw or other fastening means to a wall.
  • the drain housing unit 7 comprises, as in FIG. 3 shown, a latching receptacle 24.
  • the latching receptacle 24 is arranged on the upper housing part 9 and the valve unit 2 can be connected via the latching receptacle 24 with the valve unit 2.
  • the locking receptacle 24 comprises a receiving frame 33, in which the valve unit 2 can be engaged.
  • 33 various locking means 34 are arranged in the region of the receiving space, which enter into a latching connection with the valve unit 2.
  • the housing upper part 9 below the receiving space 33 comprises an inlet opening 25.
  • the inlet opening 25 penetrates the wall of the housing upper part 9, so that access to the interior of the drain housing unit can be created.
  • the outlet port 4 extends through the inlet opening 25 into the drain housing unit 7. This zooming in the sectional drawing according to the FIG. 2 be well recognized.
  • the drain housing unit 7 also comprises a collecting basin 26 with an overflow edge 27.
  • the outlet nozzle 4 of the valve unit 2 is directed into the collecting basin 26.
  • the outlet 4 is this water from the catch basin 26, from where this can then be supplied via the odor trap the pipe socket 11.
  • the overflow edge 27 provides an overflow from the sump 26, so that when a blockage of the odor trap 8, the water can drain from the drain housing 7.
  • the outlet port 4 is seen in the installed position higher lying than the overflow edge 27. In the FIG. 2 this is indicated by the reference X. This ensures that no water can flow back in the direction of outlet 4 when the tube closure 8 is clogged.
  • the pipe socket 11 closes, as already explained, the catch basin 26 at.
  • the catch basin 26 is part of the lower housing part 10 and the upper housing part 9 substantially covers the collecting basin 26.
  • the upper housing part 9 covers the overflow edge 27, wherein between the upper housing part 9 and the overflow edge 27, a gap 28 is provided, through which water can be led away from the drain housing unit.
  • the catch basin 26 is, as in the FIG. 3 shown, preferably surrounded by side walls 37.
  • the side walls 37 are covered by the Gezzausobeteil 9 when the two housing parts communicate with each other.
  • the valve unit further comprises a valve control 6.
  • the valve control 6 serves to correspondingly control the valve 5 between inlet connection 3 and outlet connection 4.
  • a recess 29 is provided which offers space for the valve control 6.
  • Socket approach 9 Housing top 32 partition wall 10 Housing bottom 33 accommodation space 11 pipe socket 34 latching means 12 inner tube 35 Side wall 13 Pipe inlet / stop surface 36 bulkhead 14 bell member 37 side walls 15 Passage gap e level 16 entry 17 outlet 18 stop element 19 stop surface 20 groove 21 Comb 22 rear surface 23 attachment points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Spülvorrichtung (1) zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen umfasst eine Ventileinheit (2) mit einem Einlassstutzen (3) zum Anschluss an die Wasserleitung, einem Auslassstutzen (4), einem zwischen Einlassstutzen (3) und Auslassstutzen (4) angeordneten Ventil (5) und einer Ventilsteuerung (6) und eine mit der Ventileinheit (2) verbindbare Abflussgehäuseeinheit (7) mit einem Geruchsverschluss (8), wobei der Auslassstutzen (4) in die Abflussgehäuseeinheit (7) hineinragt, und das Wasser in die Abflussgehäuseeinheit (7) abgibt. Die Abflussgehäuseeinheit (7) weist ein Gehäuseoberteil (9) und ein Gehäuseunterteil (10) auf, wobei der Geruchsverschluss (8) am Gehäuseoberteil (9) und/oder am Gehäuseunterteil (10) integriert ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Werden Wasserleitungen während einer längeren Zeitdauer, beispielsweise während mehreren Tagen oder Wochen nicht benutzt, so kann es aufgrund von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen zu einer Kontamination des Wassers kommen. Bekannt ist beispielsweise die Vermehrung von Pseudomonas oder anderen Bakterien im Trinkwasser von Leitungssystemen. Das Problem der Kontamination besteht insbesondere in Gebäuden, die längere Zeit nicht benutzt werden. Während dieser Zeit stagniert das Wasser in den Leitungen. Dies kann beispielsweise in Schulen, Universitäten, Hotels, Kasernen, Stadien und dergleichen der Fall sein.
  • Eine Kontamination des Wassers durch Stagnation kann vermieden werden, indem das Wasserleitungssystem mit einer so genannten Hygienespülung regelmässig gespült wird. Beispielsweise können hierzu die Wasserhähne des Leitungssystems periodisch von einer Person geöffnet und geschlossen werden. Da dies vergleichsweise zeitaufwendig ist und entsprechendes Personal benötigt wird, sind auch Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen Leitungssysteme selbsttätig mittels einer Steuerung gespült werden können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen anzugeben, welche sich durch einen einfachen mechanischen Aufbau auszeichnet. Insbesondere soll die Vorrichtung bezüglich eines Abflussgehäuses möglichst einfach zusammensetzbar und reinigbar ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Spülvorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen eine Ventileinheit und eine mit der Ventileinheit verbindbare Abflussgehäuseeinheit mit einem Geruchsverschluss. Die Ventileinheit umfasst einen Einlassstutzen zum Anschluss an die Wasserleitung, einen Auslassstutzen, ein zwischen Einlassstutzen und Auslassstutzen angeordnetes Ventil und eine Ventilsteuerung. Mit dem Ventil kann der Wasserkanal zwischen Einlassstutzen und Auslassstutzen geöffnet bzw. geschlossen werden. Der Auslassstutzen ragt in die Abflussgehäuseeinheit hinein und gibt Wasser in die Abflussgehäuseeinheit ab. Die Abflussgehäuseeinheit weist ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auf, wobei der Geruchsverschluss am Gehäuseoberteil und/oder am Gehäuseunterteil integriert ist.
  • Die direkte Integration des Geruchsverschlusses am Gehäuseunterteil und/oder am Gehäuseunterteil weist den Vorteil auf, dass die Abflussgehäuseeinheit kompakter ausgebildet werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuseunterteil einen Rohrstutzen auf, wobei der Geruchsverschluss mindestens teilweise im Rohrstutzen integriert ist. Das wegzuführende Wasser fliesst dabei vom Auslassstutzen über die Abflussgehäuseeinheit in den Rohrstutzen ein.
  • Durch die Integration des Geruchsverschluss in den Rohrstutzen ergeht der Vorteil, dass der zur Verfügung stehende Innenraum der Abflussgehäuseeinheit optimal ausgenützt werden kann, was die Baugrösse der Abflussgehäuseeinheit minimiert.
  • Besonders bevorzugt ist der Rohrstutzen auf die gewünschte Länge kürzbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird der Geruchsverschluss durch ein zum Auslass des Rohrstutzens führenden Innenrohr mit einem Rohreintritt und einem Glockenelement bereitgestellt. Das Glockenelement erstreckt sich über das Innenrohr und stellt einen Durchgangspalt zwischen dem Innenrohr und dem Glockenelement sowie gegenüber des Rohreintritts in Einbaulage einen an einer tieferen Stelle liegenden Eintritt bereit. Wasser wird vom Eintritt durch den Durchgangsspalt zum Rohreintritt geführt. Das Wasser staut sich dabei im Durchgangsspalt, wodurch der Geruchsverschluss bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweis ist das Glockenelement vom Innenrohr trennbar. Das heisst, dass das Glockenelement bei einem Reinigungsvorgang vom Innenrohr entfernbar ist, so dass der Geruchsverschluss gereinigt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Glockenelement ein nach oben wegstehendes Anschlagselement, welches in Einbaulage an einer Anschlagsfläche am Gehäuseoberteil ansteht, so dass das Glockenelement in Einbaulage fest zur Abflussgehäuseeinheit liegt. Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verschieben des Glockenelementes vermieden werden, wobei keine separaten Sicherungsmittel zur mechanischen Sicherung des Glockenelementes vorzusehen sind.
  • Vorzugsweise ist das Innenrohr im Wesentlichen vollständig im Rohrstutzen angeordnet, wobei sich der Rohrstutzen in Einbaulage gesehen unterhalb des Innenrohrs mit einem Innendurchmesser erstreckt, welcher Innendurchmesser mindestens dem Innendurchmesser des Innenrohrs entspricht oder grösser als der Innendurchmesser des Innenrohrs ist.
  • Vorzugsweise ist das Innenrohr durch den Rohrstutzen derart umschlossen, dass zwischen Rohrstutzen und Innenrohr ein Ringspalt resultiert, in welchen dann das Glockenelement einragt.
  • Vorzugsweise steht das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil über eine Nut- und Kamm-Verbindung miteinander in Verbindung. Hierdurch können die beiden Gehäuseteile einfach miteinander in Verbindung gebracht werden bzw. voneinander getrennt werden. Dies weist einen grossen Vorteil bei Montage- und Reinigungsarbeiten auf, weil der Innenraum gut zugänglich wird.
  • Vorzugsweise stehen das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil über eine Rastverbindung miteinander in Verbindung.
  • Die Rastverbindung kann auch mit der Nut- und Kamm-Verbindung kombiniert werden.
  • Die Rastverbindung ist dann Teil der Nut- und Kamm-Verbindung.
  • Vorzugsweise weisen das Gehäuseunterteil und/oder das Gehäuseoberteil eine Rückfläche auf, wobei die beiden Rückflächen in Einbaulage vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Besonders bevorzugt weisen beide Gehäuseteile je eine Rückfläche auf, wobei dann zwei Flächen bereitgestellt werden, über welche der Installateur die Spülvorrichtung an einer Wand befestigen kann.
  • Die Rückfläche ist vorzugsweise als ebene Flächen ausgebildet, so dass beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise umfassen das Gehäuseunterteil und/oder das Gehäuseoberteil Befestigungsstellen zur Befestigung der Abflussgehäuseeinheit an einer Wand. Über diese Befestigungsstellen kann beispielsweise eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel mit einer Wand verbunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Abflussgehäuseeinheit, insbesondere am Gehäuseoberteil eine Rastaufnahme, in welcher die Ventileinheit einrastend befestigbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Rastaufnahme am Gehäuseoberteil angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Abflussgehäuseeinheit eine Eintrittsöffnung, wobei der Auslassstutzen sich durch die Eintrittsöffnung in die Abflussgehäuseeinheit hineinerstreckt. Die Eintrittsöffnung ist vorzugsweise am Gehäuseoberteil angeordnet. Der Auslassstutzen endet vorzugsweise im Innenraum der Abflussgehäuseeinheit, so dass Wasser vom Auslassstutzen in den Innenraum der Abflussgehäuseeinheit abgegeben werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Abflussgehäuseeinheit ein Auffangbecken mit einer Überlaufkante. Das Auffangbecken und die Überlaufkante werden vorzugsweise durch das Gehäuseunterteil bereitgestellt. Der Auslassstutzen der Ventileinheit ist in das Auffangbecken gerichtet. Der Auslassstutzen liegt in Einbaulage gesehen höher als die Überlaufkante.
  • Vorzugsweise schliesst sich der Rohrstutzen dem Auffangbecken an. Der Rohrstutzen erstreckt sich dabei von unterhalb des Auffangbeckens gesehen vom Auffangbecken weg und Wasser kann vom Auffangbecken in den Rohrstutzen einfliessen.
  • Vorzugsweise wird die Überlaufkante durch das Gehäuseoberteil überdeckt, wobei zwischen Gehäuseoberteil und Überlaufkante ein Zwischenraum vorgesehen ist, durch welchen Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit weggeführt werden kann. Die Überlaufkante ist dadurch durch das Gehäuseoberteil geschützt ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Ventilsteuerung in einer Steuerungseinheit integriert. Mit der Steuerungseinheit ist das Ventil ansteuerbar. Für die Steuerungseinheit ist an der Abflussgehäuseeinheit, insbesondere am Gehäuseoberteil eine Einbuchtung vorgesehen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spülvorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch die Spülvorrichtung nach Figur 1; und
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Spülvorrichtung nach den Figuren 1 und 2.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine perspektive Ansicht einer Spülvorrichtung 1 zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen gezeigt.
  • Die Spülvorrichtung 1 umfasst eine Ventileinheit 2 und eine Abflussgehäuseeinheit 7. Die Ventileinheit 2 steht im Gebrauch mit dem Ende einer Wasserleitung in Verbindung, so dass die Wasserleitung gesteuert entleert werden kann. Das heisst, die Ventileinheit 2 dient im Wesentlichen der Steuerung des Wasserabflusses aus der mit der Spülvorrichtung 1 in Verbindung stehenden Wasserleitung. Die Abflussgehäuseeinheit 7 dient im Wesentlichen dazu, das Wasser in eine Abwasserleitung abzuführen und stellt im Wesentlichen das fluidische Bindeglied zwischen Abwasserleitung und Ventileinheit 2 bereit. Des Weiteren dient die Abflussgehäuseeinheit 7 bevorzugt der mechanischen Lagerung der Ventileinheit 2.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 wird nun eine Ausführungsform der Spülvorrichtung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung genauer erläutert.
  • Die Ventileinheit 2 umfasst einen Einlassstutzen 3 zum Anschluss an die Wasserleitung, einen Auslassstutzen 4, ein zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 angeordnetes Ventil und eine Ventilsteuerung 6. Der Einlassstutzen 3 steht, wie bereits erwähnt, mit Ende einer Wasserleitung fest in Verbindung. Das Wasser fliesst dann vom Einlassstutzen 3 zum Auslassstutzen 4, wenn das Ventil 5 geöffnet ist. Bei geschlossenem Ventil ist die Verbindung zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 blockiert und es kann kein Wasser aus der Wasserleitung entleert werden.
  • Die Abflussgehäuseeinheit 7 steht mit der Ventileinheit 2 in Verbindung und umfasst einen Geruchsverschluss 8. Die Abflussgehäuseeinheit 7 kann mit einem Abwassernetz verbunden werden. Der Geruchsverschluss 8 verhindert, dass Gerüche vom Abwassernetz in den Raum dringen können, in welchem die Abflussgehäuseeinheit 7 montiert ist. Der Auslassstutzen 4 ragt in die Abflussgehäuseeinheit 7 hinein und gibt das Wasser in die Abflussgehäuseeinheit 7 ab. Das Wasser verlässt sodann die Abflussgehäuseeinheit 7 nach Passieren des Geruchsverschlusses 8 der Abflussgehäuseeinheit 7.
  • Die Abflussgehäuseeinheit 7 umfasst ein Gehäuseoberteil 9 und ein Gehäuseunterteil 10. Gehäuseoberteil 9 und Gehäuseunterteil 10 sind bevorzugt separat voneinander ausgebildet und lassen sich miteinander verbinden. Im Gebrauchszustand sind die beiden Gehäuseteile 9, 10 miteinander in Kontakt.
  • Der Geruchsverschluss 8 ist in der gezeigten Ausführungsform am Gehäuseunterteil 10 integriert. Je nach Ausbildung wäre eine Integration am Gehäuseoberteil 9 auch denkbar. Die Integration an einem der Gehäuseteile 9, 10 bzw. an der Abflussgehäuseeinheit 7 hat den Vorteil, dass die Abflussgehäuseeinheit 7 kompakt ausgebildet werden kann und einfach herstellbar ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuseunterteil 10 einen Rohrstutzen 11 auf. Über den Rohrstutzen 11 kann das Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit 7 weggeführt werden. Der Rohrstutzen 11 ist beispielsweise mit einer Abwasserleitung verbindbar.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Rohrstutzen 11 derart ausgebildet, dass der Geruchsverschluss 8 mindestens teilweise im Rohrstutzen 11 integriert ist. Hierdurch kann die Kompaktheit der Abflussgehäuseeinheit 7 weiter erhöht werden.
  • Der Rohrstutzen 11 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser auf die gewünschte Länge kürzbar ist. Das heisst, der Rohrstutzen 11 ist ablängbar ausgebildet. Hierzu weist der Rohrstutzen 11 in der gezeigten Ausführungsform einen Rohrstutzenansatz 31 auf, welcher mittels einer Säge oder einem Schneidwerkzeug gekürzt werden kann. Der Geruchsverschluss 8 ist bezüglich des Rohrstutzenansatzes 31 derart angeordnet, dass sich dieser nicht in den Rohrstutzenansatz 31 hineinerstreckt. Somit ist die Kürzung des Rohrstutzenansatzes 31 bezüglich der Funktion der Geruchsverschlusses 8 unbedenklich.
  • Der Geruchsverschluss 8 wird durch ein zum Auslass 17 des Rohrstutzens 11 führendes Rohr 12 mit einem Rohreintritt 13 und einem Glockenelement 14 bereitgestellt. Das Glockenelement 14 kann dabei über das Innenrohr 12 gestülpt werden. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das Innenrohr 12 von einer Trennwand 32, welche sich in den Rohrstutzen 11 hineinerstreckt. Das Innenohr 12 erstreckt sich von der besagten Trennwand 32 in Einbaulage gesehen nach oben und endet gegenüber der Trennwand 32 mit dem besagten Rohreintritt 13. Zwischen dem Glockenelement 14, das sich über das Innenrohr 12 erstreckt, und dem Innenrohr 12 wird ein Durchgangsspalt 15 bereitgestellt. Über diesen Durchgangsspalt 15 zwischen dem Innenrohr 12 und dem Glockenelement 14 kann das Wasser zum Rohreintritt 13 des Innenrohrs 12 gelangen, so dass dieses durch das Innenrohr 12 dann abfliessen kann. Im unteren Bereich, also in der Nähe der Trennwand 32, ist ein Eintritt 16 vorgesehen. Das Wasser kann vom Eintritt 16 zum Durchgangsspalt 15 geführt werden. Der Eingang 16 wird durch die Trennwand 32 und das untere Ende des Glockenelements 14 begrenzt.
  • Das Glockenelement 14 ist bezüglich des Innenrohrs 12 und auch bezüglich der beiden Gehäuseteile 9, 10, ein separates Teil und kann von Hand einfach über das Innenrohr 12 gestülpt werden. Somit ist eine einfache Reinigung des Geruchsverschlusses 8 möglich.
  • Das Glockenelement 14 umfasst weiter ein in Einbaulage nach oben wegstehendes Anschlagselement 18. In Einbaulage steht das nach oben wegstehende Anschlagselement 18 mit einer Anschlagsfläche 19 am Gehäuseoberteil 9 an. Somit wird sichergestellt, dass sich das Glockenteil 14 in Einbaulage nicht vom Innenrohr 12 lösen kann und somit fest zur Abflussgehäuseeinheit 7 liegt. Insofern wird über diesen Kontakt zwischen Anschlagselement 18 und Anschlagsfläche 19 das Glockenelement 14 sicher auf dem Innenrohr 12 gehalten.
  • Das Glockenelement 14 umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine umlaufende Seitenwand 35, welche auf einer Seite mit einer Stirnwand 36 abgeschlossen wird. Im Bereich der Stirnwand ist eine innenseitig eine Auflage 13 angeordnet, mit welcher das Glockenelement 14 auf den Innenrohr 12 aufsteht, so dass Wasser zwischen Stirnwand 36 und dem Ende des Innenrohr 12 in den Rohreintritt 13 einfliessen kann.
  • Das Innenrohr 12 liegt in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen vollständig innerhalb des Rohrstutzens 11. Das heisst, das Innenrohr 12 erstreckt sich nicht aus dem Rohrstutzen 11 hinaus. Der Rohrstutzen 11 erstreckt sich in Einbaulage gesehen unterhalb des Innenrohres 12 mit einem Innendurchmesser D11, welcher Innendurchmesser D11 mindestens den Aussendurchmesser D12 des Innenrohrs 12 entspricht oder aber welcher, wie in der gezeigten Ausführungsform, grösser ist als der Innendurchmesser D12 des Innenohrs 12. In der gezeigten Ausführungsform definiert sich der Innendurchmesser D11 im Wesentlichen durch den Rohrstutzenansatz 31.
  • Das Innenrohr 12 ist durch den Rohrstutzen 11 derart umschlossen, dass zwischen Rohrstutzen 11 und Innenrohr 12 ein Ringspalt resultiert, in welchen das Glockenelement 14 einragt.
  • Von der Figur 3 wird die Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil 10 und dem Gehäuseoberteil 9 genauer erläutert. Das Gehäuseunterteil 10 und das Gehäuseoberteil 9 sind über eine Nut- und Kamm-Verbindung 20, 21 miteinander in Kontakt. Das Gehäuseunterteil 10 kann dabei in Richtung des Pfeils P in das Gehäuseoberteil 10 eingeschoben werden. Vorzugsweise umfasst die Nut- und Kamm-Verbindung 20, 21 weiter eine Rastverbindung, mit welcher das Gehäuseunterteil 9 und das Gehäuseoberteil 10 miteinander verrastbar sind. Die Rastverbindung kann auch in Alleinstellung, ohne Nut- und Kamm-Verbindung 20, 21 eingesetzt werden.
  • Das Gehäuseunterteil 10 und das Gehäuseoberteil 9 umfassen je eine Rückfläche 22. Von der Figur 2 wird gezeigt, dass die beiden Rückflächen 22 in Einbaulage gesehen vorzugsweise in einer gemeinsamen Eben E liegen. Die Abflussgehäuseeinheit 7 kann somit an eine flächige Wand verbunden werden, wobei dann sowohl die Rückfläche 22 des Gehäuseteils 10 als auch die Rückfläche 22 des Gehäuseoberteils 9 mit der Wand in flächigem Kontakt stehen. Beispielsweise kann über die beiden Rückflächen 22 ein Klebeband zwischen dem Abflussgehäuseeinheit 7 und der Wand liegen, sodass die Abflussgehäuseeinheit 7 zur Wand geklebt werden kann.
  • Das Gehäuseunterteil 10 und auch das Gehäuseoberteil 9 umfassen in den gezeigten Ausführungsformen diverse Befestigungsstellen 23. Über die Befestigungsstellen 23 können die Abflussgehäuseeinheit 7 beispielsweise mit einer Schraube oder einem anderen Befestigungsmittel zu einer Wand geschraubt werden.
  • Die Abflussgehäuseeinheit 7 umfasst, wie in der Figur 3 gezeigt, eine Rastaufnahme 24. Die Rastaufnahme 24 ist am Gehäuseoberteil 9 angeordnet und die Ventileinheit 2 kann über die Rastaufnahme 24 mit der Ventileinheit 2 verbunden werden. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Rastaufnahme 24 einen Aufnahmerahmen 33, in welchem die Ventileinheit 2 eingerastet werden kann. Darüber hinaus sind im Bereich des Aufnahmeraums 33 diverse Rastmittel 34 angeordnet, welche mit der Ventileinheit 2 eine Rastverbindung eingehen.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Gehäuseoberteil 9 unterhalb des Aufnahmeraums 33 eine Eintrittsöffnung 25. Die Eintrittsöffnung 25 durchdringt dabei die Wandung des Gehäuseoberteils 9, sodass Zugang zum Innenraum der Abflussgehäuseeinheit geschaffen werden kann. Der Auslassstutzen 4 erstreckt sich durch die Eintrittsöffnung 25 in die Abflussgehäuseeinheit 7 hinein. Dieses Hineinerstrecken kann in der Schnittzeichnung gemäss der Figur 2 gut erkannt werden.
  • Die Abflussgehäuseeinheit 7 umfasst in der gezeigten Ausführungsform zudem ein Auffangbecken 26 mit einer Überlaufkante 27. Der Auslassstutzen 4 der Ventileinheit 2 ist in das Auffangbecken 26 gerichtet. Der Auslassstutzen 4 gibt dabei Wasser in das Auffangbecken 26 ab, von wo dieses dann über den Geruchsverschluss den Rohrstutzen 11 zugeführt werden kann. Die Überlaufkante 27 stellt einen Überlauf aus dem Auffangbecken 26 bereit, sodass bei einer Verstopfung des Geruchsverschlusses 8 das Wasser aus dem Abflussgehäuse 7 ablaufen kann.
  • Der Auslassstutzen 4 ist in Einbaulage gesehen höher liegend angeordnet als die Überlaufkante 27. In der Figur 2 wird dies mit dem Bezugszeichen X angezeigt. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Wasser in Richtung Auslassstutzen 4 zurückfliessen kann, wenn der Rohrverschluss 8 verstopft ist.
  • Der Rohrstutzen 11 schliesst sich, wie bereits erläutert, dem Auffangbecken 26 an. Das Auffangbecken 26 ist Teil des Gehäuseunterteils 10 und das Gehäuseoberteil 9 überdeckt das Auffangbecken 26 im Wesentlichen. Insbesondere überdeckt das Gehäuseoberteil 9 die Überlaufkante 27, wobei zwischen Gehäuseoberteil 9 und Überlaufkante 27 ein Zwischenraum 28 vorgesehen ist, durch welchen Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit weggeführt werden kann.
  • Das Auffangbecken 26 ist, wie in der Figur 3 gezeigt, vorzugsweise durch Seitenwände 37 umgeben. Die Seitenwände 37 werden durch das Gehäuseobeteil 9 verdeckt, wenn die beiden Gehäuseteile miteinander in Verbindung stehen.
  • Die Ventileinheit umfasst weiterhin eine Ventilsteuerung 6. Die Ventilsteuerung 6 dient dazu, dass Ventil 5 zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 entsprechend anzusteuern. An der Abflussgehäuseeinheit 7, hier am Gehäuseoberteil 9, ist eine Einbuchtung 29 vorgesehen, welche Platz für die Ventilsteuerung 6 bietet. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülvorrichtung 24 Rastaufnahme
    2 Ventileinheit 25 Eintrittsöffnung
    3 Einlassstutzen 26 Auffangbecken
    4 Auslassstutzen 27 Überlaufkante
    5 Ventil 28 Zwischenraum
    6 Ventilsteuerung 29 Einbuchtung
    7 Abflussgehäuseeinheit 30 Ringspalt
    8 Geruchsverschluss 31 Rohrstutzenansatz
    9 Gehäuseoberteil 32 Trennwand
    10 Gehäuseunterteil 33 Aufnahmeraum
    11 Rohrstutzen 34 Rastmittel
    12 Innenrohr 35 Seitenwand
    13 Rohreintritt/Anschlagsfläche 36 Stirnwand
    14 Glockenelement 37 Seitenwände
    15 Durchgangsspalt E Ebene
    16 Eintritt
    17 Auslass
    18 Anschlagselement
    19 Anschlagsfläche
    20 Nut
    21 Kamm
    22 Rückfläche
    23 Befestigungsstellen

Claims (14)

  1. Spülvorrichtung (1) zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen umfassend
    eine Ventileinheit (2) mit einem Einlassstutzen (3) zum Anschluss an die Wasserleitung, einem Auslassstutzen (4), einem zwischen Einlassstutzen (3) und Auslassstutzen (4) angeordneten Ventil (5) und einer Ventilsteuerung (6) und
    eine mit der Ventileinheit (2) verbindbare Abflussgehäuseeinheit (7) mit einem Geruchsverschluss (8),
    wobei der Auslassstutzen (4) in die Abflussgehäuseeinheit (7) hineinragt, und das Wasser in die Abflussgehäuseeinheit (7) abgibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abflussgehäuseeinheit (7) ein Gehäuseoberteil (9) und ein Gehäuseunterteil (10) aufweist, wobei der Geruchsverschluss (8) am Gehäuseoberteil (9) und/oder am Gehäuseunterteil (10) integriert ist.
  2. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (10) ein Rohrstutzen (11) aufweist, wobei der Geruchsverschluss (8) mindestens teilweise im Rohrstutzen (11) integriert ist.
  3. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (11) auf die gewünschte Länge kürzbar ausgebildet ist.
  4. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss (8) durch ein zum Auslass (17) des Rohrstutzens (11) führenden Innenrohr (12) mit einem Rohreintritt (13) und einem Glockenelement (14) bereitgestellt ist, welches Glockenelement (14) sich über das Innenrohr (12) erstreckt und einen Durchgangspalt (15) zwischen dem Innenrohr (12) und dem Glockenelement (14) sowie gegenüber des Rohreintritts (13) in Einbaulage einen an einer tieferen Stelle liegenden Eintritt (16) bereitstellt, wobei Wasser vom Eintritt (16) durch den Durchgangsspalt (15) zum Rohreintritt (13) geführt wird.
  5. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Glockenelement (14) vom Innenrohr (12) trennbar ist; und/oder
    dass das Glockenelement (14) ein nach oben wegstehendes Anschlagselement (18) umfasst, welches in Einbaulage an einer Anschlagsfläche (19) am Gehäuseoberteil (9) ansteht, so dass das Glockenelement (14) in Einbaulage fest zur Abflussgehäuseeinheit (7) liegt.
  6. Spülvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenrohr (12) im Wesentlichen vollständig im Rohrstutzen (11) angeordnet ist, wobei sich der Rohrstutzen (11) in Einbaulage gesehen unterhalb des Innenrohrs (12) mit einem Innendurchmesser (D11) erstreckt, welcher Innendurchmesser (D11) mindestens dem Innendurchmesser (D 12) des Innenrohrs (12) entspricht oder grösser als der Innendurchmesser (D12) des Innenrohrs (12) ist;
    und/oder
    dass das Innenrohr (12) durch den Rohrstutzen (11) derart umschlossen ist, dass zwischen Rohrstutzen (11) und Innenrohr (12) ein Ringspalt (30) resultiert, in welchen das Glockenelement (14) einragt.
  7. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (10) und das Gehäuseoberteil (9) über eine Nut- und Kamm-Verbindung (20, 21) miteinander in Verbindung stehen und/oder dass das Gehäuseunterteil (10) und das Gehäuseoberteil (9) über eine Rastverbindung miteinander in Verbindung stehen.
  8. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseunterteil (10) und/oder das Gehäuseoberteil (9) eine Rückfläche (22) aufweisen, wobei die beiden Rückflächen (22) in Einbaulage vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen; und/oder
    dass das Gehäuseunterteil (10) und/oder das Gehäuseoberteil (9) Befestigungsstellen (23) zur Befestigung der Abflussgehäuseeinheit (7) an einer Wand umfassen.
  9. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussgehäuseeinheit (7), insbesondere am Gehäuseoberteil (9) eine Rastaufnahme (24) umfasst, in welcher die Ventileinheit (2) einrastend befestigbar ist.
  10. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (24) am Gehäuseoberteil (9) angeordnet ist.
  11. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussgehäuseeinheit (7) eine Eintrittsöffnung (25) umfasst, wobei der Auslassstutzen (4) sich durch die Eintrittsöffnung (25) in die Abflussgehäuseeinheit (7) hineinerstreckt.
  12. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussgehäuseeinheit (7) ein Auffangbecken (26) mit einer Überlaufkante (27) umfasst, wobei der Auslassstutzen (4) der Ventileinheit (2) in das Auffangbecken (26) gerichtet ist, und wobei der Auslassstutzen (4) in Einbaulage gesehen höher liegt als die Überlaufkante (27).
  13. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (11) sich dem Auffangbecken (26) anschliesst; und/oder dass das Auffangbecken (26) Teil des Gehäuseunterteils (10) ist; und/oder dass die Überlaufkante (27) durch das Gehäuseoberteil (9) überdeckt ist, wobei zwischen Gehäuseoberteil (9) und Überlaufkante (27) ein Zwischenraum (28) vorgesehen ist, durch welchen Wasser aus der Abflussgehäuseeinheit (7) weggeführt werden kann.
  14. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung in einer Steuerungseinheit integriert ist, wobei für die Steuerungseinheit (6) an der Abflussgehäuseeinheit (7), insbesondere am Gehäuseoberteil (9), eine Einbuchtung (29) vorgesehen ist.
EP17156677.1A 2017-02-17 2017-02-17 Vorrichtung zum selbsttätigen spülen Active EP3363956B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17156677.1T DK3363956T3 (da) 2017-02-17 2017-02-17 Indretning til automatisk skylning
EP17156677.1A EP3363956B1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Vorrichtung zum selbsttätigen spülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17156677.1A EP3363956B1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Vorrichtung zum selbsttätigen spülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3363956A1 true EP3363956A1 (de) 2018-08-22
EP3363956B1 EP3363956B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=58094252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156677.1A Active EP3363956B1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Vorrichtung zum selbsttätigen spülen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3363956B1 (de)
DK (1) DK3363956T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835495A2 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Rico Andres Sprühvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460187A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
EP1964983A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Geberit Technik Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
GB2478124A (en) * 2010-02-24 2011-08-31 City Water & Environmental Consultants Ltd Water Sanitary Management System
EP2426281A2 (de) * 2009-05-01 2012-03-07 Hee-Beom Park Abflussvorrichtung
EP2500475A2 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 VIEGA GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
DE202014008946U1 (de) * 2014-11-12 2014-11-27 Aba Beul Gmbh Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
WO2015026207A1 (ko) * 2013-08-23 2015-02-26 Park Hee-Beom 배수체

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460187A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
EP1964983A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Geberit Technik Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP2426281A2 (de) * 2009-05-01 2012-03-07 Hee-Beom Park Abflussvorrichtung
GB2478124A (en) * 2010-02-24 2011-08-31 City Water & Environmental Consultants Ltd Water Sanitary Management System
EP2500475A2 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 VIEGA GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
WO2015026207A1 (ko) * 2013-08-23 2015-02-26 Park Hee-Beom 배수체
DE202014008946U1 (de) * 2014-11-12 2014-11-27 Aba Beul Gmbh Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835495A2 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Rico Andres Sprühvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3363956B1 (de) 2020-05-06
DK3363956T3 (da) 2020-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP3705635B1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
WO2015055861A2 (de) Dusch-WC mit Havarievorrichtung
EP2711475A1 (de) Ablaufeinrichtung und Verfahren zum Entlüften einer Ablaufeinrichtung
EP3363956B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE69728562T2 (de) Dränagerinne
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
AT523236B1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102020124823A1 (de) Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen, Zusammenstellung für die Montage des Waschbeckens und Waschtisch
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE202017007227U1 (de) Hygienestation
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
DE2750140C2 (de)
DE10005660A1 (de) Ablaufgarnitur mit Badewannenwasser-Ableitung über einem tiefergelegten Verschlußstopfen und vorzugsweise mit Unterniveau-Mischwasser-Zufluß, gegen Rücksaugen abgesichert mittels freier Fließstrecke
WO2021105281A1 (de) Siphon für einen ablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1266924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005086

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8