EP3580394B1 - Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung - Google Patents

Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung Download PDF

Info

Publication number
EP3580394B1
EP3580394B1 EP18706386.2A EP18706386A EP3580394B1 EP 3580394 B1 EP3580394 B1 EP 3580394B1 EP 18706386 A EP18706386 A EP 18706386A EP 3580394 B1 EP3580394 B1 EP 3580394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cistern
temperature
valve arrangement
flushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18706386.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3580394A1 (de
Inventor
Klaus Arens
Tobias KLOSTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to PL18706386T priority Critical patent/PL3580394T3/pl
Publication of EP3580394A1 publication Critical patent/EP3580394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3580394B1 publication Critical patent/EP3580394B1/de
Priority to HRP20210805TT priority patent/HRP20210805T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing
    • E03D2001/148Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing with means to prevent premature closing of flushing valve

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for a sanitary facility, in particular a toilet or urinal flush, with a cold water supply line, with a warm water supply line, with a valve arrangement for letting in the water flowing in through the cold water line and the hot water line, with a water drainage line for draining the water let in by the valve arrangement , wherein at least one temperature sensor is provided for measuring the water temperature in the cold water supply line and / or the hot water supply line and for generating at least one temperature signal, wherein a controller for actuating the valve arrangement generates a control signal as a function of the temperature signal and wherein the valve arrangement as a function of the control signal water drains through the water drainage.
  • the invention also relates to a toilet flush and a urinal flush.
  • Drinking water installations are subject to strict requirements for the quality of the hot water and cold water contained in the drinking water system in order to guarantee hygienically perfect drinking water.
  • idle times for cold and hot water in the pipes must be avoided. Because both warming up the cold water and cooling the warm water to room temperature in a range from 15 ° C to 25 ° C, water temperatures can arise over a longer period of time, which promote the multiplication of germs, especially Legionella.
  • a flushing station is arranged at the respective end of a water line, for example at the end of a floor of a residential building or a hospital.
  • the flushing station enables cold and / or warm water to be specifically drained into a separate drain in order to enable the water in the respective line to be exchanged.
  • flushing the toilet enables water to be drained from a cold water pipe.
  • the flushing technology is provided with a timer and the flushing station is activated when a specified time interval is exceeded after a last flush. This mechanism always takes the same amount of cold water at the same maximum time intervals from the cold water line for refilling the cistern.
  • a flushing station in which a cold water pipe and a hot water pipe are connected.
  • a manually activated flushing process water is diverted into the cistern by means of a mixing valve.
  • the water pipes are only rinsed when the cistern is operated manually. Long downtimes are just not avoided
  • Flushing devices known from the prior art for a sanitary facility are described, for example, in the documents DE 20 2014 105702 U1 , EP 2 500 475 A2 , GB 2,478,124 A and EP 0 675 234 A1 described.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of simplifying compliance with quality criteria for the supply of cold water and / or hot water and preferably improving it with regard to water consumption.
  • a flushing device for a sanitary facility in particular a toilet or urinal flush of the type mentioned, in that the control transmits the control signal to a cistern valve arrangement and that the water drain triggered by the cistern valve arrangement actuates the valve arrangement.
  • a flushing device is thus specified which only carries out a flushing process for the cold water line and / or hot water line that is fed in when the measured temperature profile makes this flushing process necessary. In this way, on the one hand, necessary rinsing processes are carried out more frequently than with a predetermined time rhythm, especially in the case of extreme environmental influences due to high or low room temperatures.
  • both cold and hot water lines can be designed so that they can be checked independently of one another by temperature sensors and can be flushed with the flushing device described to exactly the extent necessary to maintain high water quality, but at the same time minimize water and energy consumption.
  • the temperature signal or the temperature signals are evaluated in the controller and the corresponding control signal is output according to a specified algorithm.
  • the valve arrangement preferably has two separate valves which are controlled separately by the control signal or by an associated control signal, that is to say are opened or closed.
  • the valves are designed as electric motors and can therefore be controlled independently of one another.
  • the valve arrangement can be designed as a mixing valve, so that water at a predeterminable temperature can be drained off with a control signal via the water outlet.
  • the mixing valve can be equipped with an expansion element or it can be operated electrically. When used with an expansion element, there is no need for an electrical power supply; the expansion element is then mechanically set to a predetermined temperature. When used with electrical actuation, the mixing valve can be controlled more precisely and variably.
  • the temperature sensor measures the temperature of the water in the cold water supply line and the control generates the control signal when the water temperature is exceeded above a first temperature limit value.
  • the or a further temperature sensor can measure the temperature of the water in the hot water supply line and the control can generate the control signal when the water temperature falls below a temperature limit value. In this way, excessive cooling of the hot water is detected and rectified by flushing the flushing device into a sanitary facility.
  • the controller In a preferred manner, the controller generates the control signal as a function of the duration of the overshooting or undershooting of the first or second temperature limit value. In this way, too frequent flushing processes are avoided if the temperature signal fluctuates around the respective temperature limit value.
  • valve arrangement sets the water temperature of the mixed water below a third temperature value. It can thus be avoided that the temperature of the water let into the sanitary facility is not too hot.
  • the third temperature value can be 30.degree.
  • the valve arrangement takes primarily from the cold water supply line or the hot water supply line water, the water temperature of which has exceeded or fallen below the limit value. This avoids unnecessary flushing amounts of water from the line in which the temperature of the water fed into it is correct.
  • This control can easily be accomplished with a valve arrangement with two separate valves.
  • a temperature specification can also be transferred from the control to the mixing valve in order to drain off rather cold or rather warm water.
  • the technical problem shown above is also solved by flushing the toilet with a flushing device described above, with a cistern for receiving a predetermined amount of water and with a cistern valve arrangement for, preferably gush-like, draining at least part of the amount of water contained in the cistern for flushing a toilet, the Cistern valve arrangement enables electrical actuation, the control transmitting the control signal to the cistern valve arrangement, the cistern valve arrangement draining water from the cistern in a conventional manner and a water level measuring device deactivating the valve arrangement of the flushing device when a predetermined water level within the cistern is reached.
  • the control of the flush valve thus transmits the control signal to the cistern valve arrangement and the water drainage triggered by the cistern valve arrangement stops, for example by means of a float mechanism, the valve arrangement of the flushing device.
  • the controller thus initiates the flushing process of flushing the toilet, which is then terminated in a conventional manner by the mechanics or electromechanics of the cistern, for example by the controller switching off the control signal for the flushing device.
  • the same amount of mixed water released by the flushing device is drained from the cold and hot water pipes, with only cold water or only hot water being able to be drained from the flushing device in the borderline case.
  • the technical problem shown above is also solved by flushing the toilet with a flushing device described above, with a cistern for receiving a predetermined amount of water, with a cistern valve arrangement for, preferably gush-like, draining at least part of the amount of water contained in the cistern for flushing a toilet and with an overflow to the Draining water from the cistern beyond a predetermined water level in the cistern without actuating the cistern valve arrangement, the controller transmitting the control signal to the flushing device, the flushing device releasing water into the cistern via the water drainage and wherein water from the cistern drains over the overflow .
  • control transmits the control signal directly to the valve arrangement and both the valve arrangement opens (activated) by the control signal and closes again (deactivated) by switching over the control signal.
  • flow of water from the flushing device into the cistern is not dependent on the filling level of the cistern, but is determined solely by the control.
  • the water present in the cistern at the beginning of a flushing process is therefore not drained through the cistern valve arrangement in a predetermined amount, but the amount of water drained by the flushing device is drained from the predetermined water level via the overflow inside the cistern.
  • This amount can be smaller or larger than in a normal flushing process of a cistern, approx. 6 to 9 liters. The water quality can thus be better controlled and maintained.
  • Another advantage is that the amount of water drained off is drained off evenly and not in a surge. As a result, fewer noises are generated during an automatic flushing process, which could have a disruptive or irritating effect on people present in the vicinity.
  • Fig. 1 shows a flushing device 2 for a sanitary facility 4, which in the present case is only shown schematically as a toilet flush.
  • the flushing device is connected to a cold water supply line 6 and to a hot water supply line 8. Furthermore, there are a valve arrangement 10 for admitting the water flowing in through the cold water line 6 and the hot water line 8 and a water discharge line 12 for draining the water admitted by the valve arrangement 10.
  • a temperature sensor 14 or 16 for measuring the water temperature in the cold water supply line 6 or the hot water supply line 8 and is provided in each case for generating at least one temperature signal T K or T W.
  • the temperature signals T K and T W are fed to a controller 18 which generates a control signal S for actuating the valve arrangement 10 as a function of the temperature signals T K and T W.
  • the control signal S then causes the valve arrangement 10 to drain water through the water drainage 12 as a function of the control signal S.
  • the valve arrangement 10 can be actuated directly or indirectly by the control signal S.
  • the valve arrangement 10 shown can either have two separate valves or be designed as a mixing valve.
  • the symbol used in the Fig. 1 should apply equally to both variants. If two separate valves are provided, the two lines 6 and 8 can each be flushed individually in a simple manner.
  • the valve can either be equipped with an expansion element or it can be operated electrically. When used with an expansion element, there is no need for an electrical power supply to set a mixing ratio between hot and cold water; the expansion element is then mechanically set to a predetermined temperature. When used with electrical actuation, the mixing valve can be controlled more precisely and variably.
  • the temperature sensor 14 measures the temperature of the water in the cold water feed line 6 and the controller 18 when exceeding the water temperature T K is above a first threshold temperature T 1, a control signal S 1 generated.
  • the temperature sensor 16 measures the temperature of the water in the hot water supply line 8 and the controller 18 produces when falling below the water temperature T W is below a temperature limit value T 2, the control signal S2.
  • the controller 16 can generate the control signal S 1 or S 2 as a function of the duration of the overshooting or undershooting of the first or second temperature limit value. In this way, fluctuations in the temperature measurement or the temperature development can be compensated for.
  • control signals S 1 and S 2 described can be the same or different in terms of their signal strength or coding.
  • control signal S 1 can control the functioning of the valve 10a connected to the cold water line 6 and the control signal S 2 can control the functioning of the valve 10b connected to the hot water line 8.
  • both control signals S 1 and S 2 are the same and can be referred to as control signal S
  • both valves 10a and 10b are actuated by the common control signal S in the same way.
  • the valves 10a and 10b are controlled electromechanically in a known manner.
  • valve arrangement 10 is designed as a mixing valve and represents a mixing fitting, then the two control signals S 1 and S 2 can likewise be the same or different in terms of their signal strength or coding. If different control signals S 1 and S 2 are used, the valve arrangement 10 can either only or preferably discharge either cold water or hot water. If, on the other hand, only a common control signal is used - as described - then the valve arrangement 10 is activated in the same way, regardless of which water line produces a corresponding temperature signal T K or T W.
  • the mixing valve is controlled electromechanically in a known manner.
  • valve arrangement 10 can set the water temperature of the mixed water below a third temperature value T 3 on the basis of the control signal S or the control signals S 1 or S 2 . This serves in particular to avoid an excessively high temperature of the water let into the cistern.
  • valve arrangement 10 takes water primarily from the cold water supply line 6 or the hot water supply line 8, depending on which of the lines 6 or 8 the water temperature exceeds the temperature limit T 1 or T 2 has exceeded or fallen below.
  • the line is preferably rinsed, the water temperature of which requires a rinsing process.
  • Fig. 2 shows a toilet flush 20 according to the invention with a previously based on Fig. 1 described flushing device 2.
  • the toilet flush 20 has in a known manner a cistern 22 for receiving a predetermined amount of water and a cistern valve arrangement 24 for flushing out at least part of the amount of water contained in the cistern 22 for flushing a toilet.
  • the cistern valve arrangement 24 is designed electromechanically and enables electrical actuation as a function of a control signal.
  • the controller 18 generates the control signal S or S 1 or S 2 and transmits it to the valve arrangement 10 and to the cistern valve arrangement 24.
  • the cistern valve arrangement 24 lets water out of the cistern 22 as a function of the control signal S or S 1 or S 2 and at the same time the flushing device 2 with the valve arrangement 10 lets water into the cistern.
  • a conventional water level measuring device for example a float (not shown), then deactivates the valve arrangement 10 when a predetermined water level within the cistern 22 is reached.
  • the water level measuring device generates a signal that is evaluated by the controller and the control signal when the predetermined water level is reached S or S 1 or S 2 switches. The flushing device 2 is thus switched off indirectly by the water level measuring device.
  • the illustrated toilet flush 20 is thus able that the controller 18 transmits the control signal S 1 or S 2 to the cistern valve arrangement 24 and that the water drain triggered by the cistern valve arrangement 24 indirectly actuates the valve arrangement 10 and terminates the water inlet. In this way, every time a detected temperature deviation occurs, the toilet flush 20 itself is actuated and a predetermined amount of water is dispensed.
  • Fig. 2 further shows, two conventional buttons 26 and 28 are provided for manual actuation of the toilet flush 20 which, when actuated, trigger a corresponding control signal M 1 or M 2 to the controller 18.
  • the two switches 26 and 28 can trigger a short flush and a full flush in a known manner.
  • the toilet flush 20 has, in the usual manner, an overflow 32 for draining off Above a predetermined water level in the cistern 22 also contained water from the cistern 22 without actuation of the cistern valve arrangement 24.
  • the controller 18 transmits the control signal S or S 1 or S 2 to the flushing device 10, so that the flushing device 10 discharges water into the cistern 22 via the water drainage line 12. Water from the cistern 22 then runs off via the overflow 32 above a predetermined water level. Thus, for flushing the cold water line 6 and / or the hot water line 8, a required amount of water is drained into the cistern 22 and via the overflow 32 into the drain 30 without the cistern valve arrangement 24 having to be actuated. A surge-like discharge of water can thus be avoided and only the amount of water that is necessary for sufficient flushing of the lines 6 and / or 8 can be drained off.
  • the toilet flush 20 is thus designed such that the controller 18 transmits the control signal S or S 1 or S 2 directly to the valve arrangement 10 and directly controls the starting and stopping of the water supply.
  • the controller 18 is set up in such a way that the control signal S or S 1 or S 2 is deactivated when the first or second temperature limit value T 1 and / or T 2 is reached again.
  • the amount of water to be drained can be adjusted very precisely to the temperature conditions.
  • the toilet flushing shown above can also be used as a urinal flush with a flushing device 2 in the same way Fig. 1 be trained.
  • Fig. 3 shows the flushing device 2 and toilet flushing 20 described above in a water supply system 40 on a floor of a residential building.
  • a supply line 6 for cold water and a supply line 8 for hot water are installed on the floor.
  • Lines 6 and 8 are shown interrupted and only the last bathroom on the floor along lines 6 and 8 is shown. In In this bathroom, both lines are connected, for example, to a wash basin 42 and a shower 44, so that water can be taken from there.
  • the lines 6 and 8 are connected to a toilet flush 20 described above.
  • the temperature is equalized with the ambient temperature.
  • the temperature of the water contained in lines 6 and 8 can - as described - exceed or fall below predetermined limit values T 1 and / or T 2.
  • the toilet flush 20 or the flushing device 2 can then be actuated in such a way that water is automatically withdrawn from the lines 6 and / or 8. A long-lasting stagnation of the water in the pipe and the possible hygienic disadvantages can thus be avoided effectively and with low water and energy consumption.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung, insbesondere eine Toilettenspülung oder eine Urinalspülung, mit einer Kaltwasserzuleitung, mit einer Warmwasserzuleitung, mit einer Ventilanordnung zum Einlassen des durch die Kaltwasserleitung und die Warmwasserleitung einströmenden Wassers, mit einer Wasserableitung zum Ablassen des von der Ventilanordnung eingelassenen Wassers, wobei mindestens ein Temperatursensor zum Messen der Wassertemperatur in der Kaltwasserzuleitung und/oder der Warmwasserzuleitung und zum Erzeugen mindestens eines Temperatursignals vorgesehen ist, wobei eine Steuerung zum Betätigen der Ventilanordnung in Abhängigkeit von dem Temperatursignal ein Steuersignal erzeugt und wobei die Ventilanordnung in Abhängigkeit vom Steuersignal Wasser durch die Wasserableitung ablässt. Die Erfindung betrifft auch eine Toilettenspülung und eine Urinalspülung.
  • Trinkwasserinstallationen unterliegen strengen Anforderungen an die Qualität des im Trinkwassersystem enthaltenen Warmwassers und Kaltwassers, um hygienisch einwandfreies Trinkwasser zu gewährleisten. Dabei müssen insbesondere Standzeiten des Kalt- und Warmwassers in den Leitungen vermieden werden. Denn sowohl durch ein Aufwärmen des Kaltwassers als auch durch das Abkühlen des Warmwassers auf Raumtemperatur in einem Bereich von 15° C bis 25° C können Wassertemperaturen über einen längeren Zeitraum entstehen, die ein Vermehren von Keimen, insbesondere von Legionellen befördern.
  • Eine Möglichkeit der Einhaltung der Qualitätsanforderungen besteht darin, dass das Kaltwasser und/oder das Warmwasser in Zirkulationssystemen geführt werden, so dass eine ständige Umwälzung des Wassers in dem Leitungssystem eine Stagnation und eine Temperaturangleichung vermeiden kann.
  • Eine alternative Möglichkeit besteht darin, dass am jeweiligen Ende eines Wasserleitungsstrangs, beispielsweise am Ende einer Etage eines Wohngebäudes oder eines Krankenhauses eine Spülstation angeordnet ist. Die Spülstation ermöglicht ein gezieltes Ablassen von Kalt- und/oder Warmwasser in einen separaten Abfluss, um einen Austausch des Wassers in der jeweiligen Leitung zu ermöglichen.
  • Bei einer Spülstation für Kaltwasser ist es bekannt, dass durch eine Toilettenspülung ein Ablassen von Wasser aus einer Kaltwasserleitung möglich wird. Die Spültechnik ist mit einer Zeitschaltung versehen und die Spülstation wird bei Überschreiten eines vorgegebenen Zeitintervalls nach einer letzten Spülung aktiviert. Durch diesen Mechanismus wird eine immer gleiche Menge an Kaltwasser in immer gleichen maximalen Zeitabständen aus der Kaltwasserleitung für ein Nachfüllen des Spülkastens entnommen.
  • Des Weiteren ist eine Spülstation bekannt, bei der eine Kaltwasserleitung und Warmwasserleitung angeschlossen sind. Mittels eines Mischventils werden bei einem manuell aktivierten Spülvorgang Wasser in den Spülkasten abgeleitet. Hier erfolgt also ein Spülen der Wasserleitungen nur bei einer manuellen Betätigung des Spülkastens. Lange Standzeiten werden damit gerade nicht vermieden
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Spülvorrichtungen für eine Sanitäreinrichtung werden zum Beispiel in den Dokumenten DE 20 2014 105702 U1 , EP 2 500 475 A2 , GB 2 478 124 A und EP 0 675 234 A1 beschrieben.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, das Einhalten von Qualitätskriterien für die Zuleitung von Kaltwasser und/oder Warmwasser zu vereinfachen und vorzugsweise in Bezug auf Verbrauch an Wasser zu verbessern.
  • Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß durch eine Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung, insbesondere eine Toilettenspülung oder eine Urinalspülung der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, dass die Steuerung das Steuersignal an eine Spülkastenventilanordnung überträgt und dass der durch die Spülkastenventilanordnung ausgelöste Wasserablauf die Ventilanordnung betätigt. Somit wird eine Spülvorrichtung angegeben, die nur dann einen Spülvorgang der zugeleiteten Kaltwasserleitung und/oder Warmwasserleitung durchführt, wenn der gemessene Temperaturverlauf diesen Spülvorgang erforderlich macht. Damit werden einerseits, insbesondere bei extremen Umwelteinflüssen durch hohe oder niedrige Raumtemperaturen, häufiger notwendige Spülvorgänge als bei einem vorgegebenen Zeitrhythmus durchgeführt. Andererseits werden bei normalen Raumtemperaturen weniger häufige Spülvorgänge als bei einem vorgegebenen Zeitrhythmus durchgeführt. Zudem können beide Kalt- und Warmwasserleitungen unabhängig voneinander durch Temperatursensoren überprüfbar ausgestaltet sein und mit der beschriebenen Spülvorrichtung in genau dem Umfang gespült werden, der notwendig für eine Einhaltung einer hohen Wasserqualität ist, aber gleichzeitig den Wasser- und Energieverbrauch minimiert.
  • Dazu werden das Temperatursignal bzw. die Temperatursignale in der Steuerung ausgewertet und nach einem vorgegebenen Algorithmus das entsprechende Steuersignal ausgegeben.
  • In bevorzugter Weise weist die Ventilanordnung zwei separate Ventile auf, die separat durch das Steuersignal bzw. durch jeweils ein zugeordnetes Steuersignal gesteuert, also geöffnet oder geschlossen werden. Dazu sind die Ventile elektromotorisch ausgebildet und somit unabhängig voneinander ansteuerbar. Alternativ kann die Ventilanordnung als Mischventil ausgebildet sein, so dass Wasser mit einer vorbestimmbaren Temperatur mit einem Steuersignal über dem Wasserablauf abgelassen werden kann. Das Mischventil kann dabei mit einem Dehnstoffelement ausgerüstet oder elektrisch betätigbar sein. Bei der Anwendung mit einem Dehnstoffelement entfällt die Notwendigkeit einer elektrischen Stromversorgung, das Dehnstoffelement ist dann mechanisch auf eine vorgegebene Temperatur eingestellt. Bei der Anwendung mit einer elektrischen Betätigung kann das Mischventil genauer und variabler angesteuert werden.
  • Des Weiteren misst der Temperatursensor die Temperatur des Wassers in der Kaltwasserzuleitung und die Steuerung erzeugt bei Überschreiten der Wassertemperatur oberhalb eines ersten Temperaturgrenzwertes das Steuersignal. Somit wird bei einer zu starken Erwärmung des Wassers in der Kaltwasserleitung ein Spülvorgang der Spülvorrichtung in eine Sanitäreinrichtung hinein erfolgen.
  • Alternativ oder ergänzend kann der oder ein weiterer Temperatursensor die Temperatur des Wassers in der Warmwasserzuleitung messen und kann die Steuerung bei Unterschreiten der Wassertemperatur unterhalb eines Temperaturgrenzwertes das Steuersignal erzeugen. Somit wird eine zu starke Abkühlung des Warmwassers festgestellt und durch einen Spülvorgang der Spülvorrichtung in eine Sanitäreinrichtung hinein behoben.
  • In bevorzugter Weise erzeugt die Steuerung das Steuersignal in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Über- bzw. Unterschreitens des ersten bzw. zweiten Temperaturgrenzwertes. Somit werden bei Schwankungen des Temperatursignals um den jeweiligen Temperaturgrenzwert herum zu häufige Spülvorgänge vermieden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Ventilanordnung die Wassertemperatur des gemischten Wassers unterhalb eines dritten Temperaturwertes einstellt. Somit kann vermieden werden, dass die Temperatur des in die Sanitäreinrichtung eingelassenen Wassers nicht zu heiß ist. Beispielsweise kann der dritte Temperaturwert 30° C betragen.
  • In vorteilhafter Weise entnimmt die Ventilanordnung vorrangig aus der Kaltwasserzuleitung oder der Warmwasserzuleitung Wasser, dessen Wassertemperatur den Grenzwert über- bzw. unterschritten hat. Somit werden unnötige Spülmengen an Wasser aus jeweils der Leitung vermieden, in der die Temperatur des darin zugeleiteten Wassers in Ordnung ist. Diese Steuerung kann bei einer Ventilanordnung mit zwei separaten Ventilen leicht bewerkstelligt werden. Bei einem Mischventil kann zusätzlich von der Steuerung eine Temperaturvorgabe an das Mischventil übertragen werden, um eher kaltes bzw. eher warmes Wasser abzulassen.
  • Das oben aufgezeigte technische Problem wird auch durch eine Toilettenspülung mit einer zuvor beschriebenen Spülvorrichtung, mit einem Spülkasten zur Aufnahme einer vorgegebenen Wassermenge und mit einer Spülkastenventilanordnung zum, vorzugsweise schwallartigen, Ablassen zumindest eines Teils der im Spülkasten enthaltenen Wassermenge zum Spülen einer Toilette gelöst, wobei die Spülkastenventilanordnung eine elektrische Betätigung ermöglicht, wobei die Steuerung das Steuersignal an die Spülkastenventilanordnung überträgt, wobei die Spülkastenventilanordnung in herkömmlicher Weise Wasser aus dem Spülkasten ablässt und wobei eine Wasserstandsmesseinrichtung die Ventilanordnung der Spülvorrichtung bei Erreichen eines vorgegebenen Wasserstands innerhalb des Spülkastens deaktiviert.
  • Somit überträgt die Steuerung des Spülventils das Steuersignal an die Spülkastenventilanordnung und der durch die Spülkastenventilanordnung ausgelöste Wasserablauf stoppt, beispielsweise mittels eines Schwimmermechanismus, die Ventilanordnung der Spülvorrichtung. Die Steuerung initiiert also den Spülvorgang der Toilettenspülung, die danach in herkömmlicher Weise durch die Mechanik oder Elektromechanik des Spülkastens beendet wird, beispielsweise indem die Steuerung das Steuersignal für die Spülvorrichtung abschaltet. Somit wird eine jeweils gleiche Menge an durch die Spülvorrichtung ausgelöste Menge gemischten Wassers aus der Kalt- und Warmwasserleitung abgelassen, wobei im Grenzfall auch nur Kaltwasser oder nur Warmwasser von der Spülvorrichtung abgelassen werden kann.
  • Das oben aufgezeigte technische Problem wird auch durch eine Toilettenspülung mit einer zuvor beschriebenen Spülvorrichtung, mit einem Spülkasten zur Aufnahme einer vorgegebenen Wassermenge, mit einer Spülkastenventilanordnung zum, vorzugsweise schwallartigen, Ablassen zumindest eines Teils der im Spülkasten enthaltenen Wassermenge zum Spülen einer Toilette und mit einem Überlauf zum Ablassen von über einen vorgegebenen Wasserstand im Spülkasten hinaus enthaltenen Wassers aus dem Spülkasten ohne Betätigung der Spülkastenventilanordnung, wobei die Steuerung das Steuersignal an die Spülvorrichtung überträgt, wobei die Spülvorrichtung über die Wasserableitung Wasser in den Spülkasten abgibt und wobei Wasser aus dem Spülkasten über den Überlauf abläuft.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Steuerung das Steuersignal direkt an die Ventilanordnung überträgt und sowohl die Ventilanordnung durch das Steuersignal öffnet (aktiviert) als auch durch ein Umschalten des Steuersignals wieder verschließt (deaktiviert). Somit ist der Wasserfluss aus der Spülvorrichtung in den Spülkasten nicht vom Füllstand des Spülkastens abhängig, sondern wird allein durch die Steuerung bestimmt. Das zu Beginn eines Spülvorgangs im Spülkasten vorhandene Wasser wird somit nicht durch die Spülkastenventilanordnung in einer vorgegebenen Menge abgelassen, sondern die durch die Spülvorrichtung abgelassene Menge an Wasser wird ab dem vorgegebenen Wasserstand über den Überlauf innerhalb des Spülkastens abgelassen.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass nur die Menge an Wasser abgelassen wird, die zur Einhaltung der Temperaturkriterien notwendig ist. Diese Menge kann kleiner oder auch größer als bei einem normalen Spülvorgang eines Spülkastens, ca. 6 bis 9 Liter, sein. Die Wasserqualität kann somit besser kontrolliert und eingehalten werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die abgelassene Wassermenge gleichmäßig und nicht schwallartig abgelassen wird. Dadurch werden bei einem automatischen Spülvorgang weniger Geräusche erzeugt, die störend oder irritierend auf in der Nähe anwesenden Personen wirken könnten.
  • Das oben aufgezeigte technische Problem wird auch Urinalspülung mit einer oben beschriebenen Spülvorrichtung gelöst. Dadurch werden die gleichen Vorteile erreicht, wie sie zuvor für eine Toilettenspülung beschrieben worden sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung, insbesondere eine Toilettenspülung oder eine Urinalspülung,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Toilettenspülung mit einer in Fig. 1 dargestellten Spülvorrichtung und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Toilettenspülung nach Fig. 2 in einem Wasserversorgungsystem in einer Etage.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können.
  • Fig. 1 zeigt eine Spülvorrichtung 2 für eine Sanitäreinrichtung 4, die vorliegend nur schematisch als Toilettenspülung dargestellt ist. Die Spülvorrichtung ist mit einer Kaltwasserzuleitung 6 und mit einer Warmwasserzuleitung 8 verbunden. Weiterhin sind eine Ventilanordnung 10 zum Einlassen des durch die Kaltwasserleitung 6 und die Warmwasserleitung 8 einströmenden Wassers und eine Wasserableitung 12 zum Ablassen des von der Ventilanordnung 10 eingelassenen Wassers.
  • Weiterhin zeigt Fig. 1, dass jeweils ein Temperatursensor 14 bzw. 16 zum Messen der Wassertemperatur in der Kaltwasserzuleitung 6 bzw. der Warmwasserzuleitung 8 und jeweils zum Erzeugen mindestens eines Temperatursignals TK bzw. TW vorgesehen ist. Die Temperatursignale TK bzw. TW werden einer Steuerung 18 zugeleitet, die zum Betätigen der Ventilanordnung 10 in Abhängigkeit von den Temperatursignalen TK bzw. TW ein Steuersignal S erzeugt. Das Steuersignal S bewirkt dann, dass die Ventilanordnung 10 in Abhängigkeit vom Steuersignal S Wasser durch die Wasserableitung 12 ablässt. Wie nachfolgend erläutert wird, kann die Ventilanordnung 10 direkt oder indirekt durch das Steuersignal S betätigt werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ventilanordnung 10 kann entweder zwei separate Ventile aufweisen oder als Mischventil ausgebildet sein. Das verwendete Symbol in der Fig. 1 soll gleichermaßen für beide Varianten gelten. Wenn zwei separate Ventile vorgesehen sind, so können in einfacher Weise die beiden Leitungen 6 und 8 jeweils für sich gespült werden. Wenn das Ventil als Mischventil ausgebildet ist, dann kann das Ventil entweder mit einem Dehnstoffelement ausgerüstet oder elektrisch betätigbar sein. Bei der Anwendung mit einem Dehnstoffelement entfällt die Notwendigkeit einer elektrischen Stromversorgung für die Einstellung eines Mischverhältnisses zwischen Warm- und Kaltwasser, das Dehnstoffelement ist dann mechanisch auf eine vorgegebene Temperatur eingestellt. Bei der Anwendung mit einer elektrischen Betätigung kann das Mischventil genauer und variabler angesteuert werden.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Spülvorrichtung kann wie folgt beschrieben werden.
  • Zum einen ist vorgesehen, dass der Temperatursensor 14 die Temperatur des Wassers in der Kaltwasserzuleitung 6 misst und dass die Steuerung 18 bei Überschreiten der Wassertemperatur TK oberhalb eines ersten Temperaturgrenzwertes T1 ein Steuersignal S1 erzeugt.
  • Zum anderen misst der Temperatursensor 16 die Temperatur des Wassers in der Warmwasserzuleitung 8 und die Steuerung 18 erzeugt bei Unterschreiten der Wassertemperatur TW unterhalb eines Temperaturgrenzwertes T2 das Steuersignal S2.
  • Dabei kann die Steuerung 16 das Steuersignal S1 bzw. S2 in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Über- bzw. Unterschreitens des ersten bzw. zweiten Temperaturgrenzwertes erzeugen. Somit können Schwankungen in der Temperaturmessung bzw. der Temperaturentwicklung ausgeglichen werden.
  • Je nach Ausgestaltung der Ventilanordnung können die beschriebenen Steuersignale S1 bzw. S2 in ihrer Signalstärke oder Kodierung gleich oder unterschiedlich sein.
  • So kann beispielsweise dann, wenn die Ventilanordnung 10 zwei separate Ventile aufweist, das Steuersignal S1 die Funktionsweise des an die Kaltwasserleitung 6 angeschlossenen Ventils 10a steuern und das Steuersignal S2 die Funktionsweise des an die Warmwasserleitung 8 angeschlossenen Ventils 10b steuern. Wenn beiden Steuersignale S1 bzw. S2 dagegen gleich sind und als Steuersignal S bezeichnet werden können, dann werden beide Ventile 10a und 10b gleichermaßen durch das gemeinsame Steuersignal S angesteuert. Die Steuerung der Ventile 10a und 10b erfolgt dabei in bekannter Weise elektromechanisch.
  • Wenn dagegen die Ventilanordnung 10 als Mischventil ausgebildet ist und eine Mischarmatur darstellt, dann können die beiden Steuersignale S1 bzw. S2 ebenfalls in ihrer Signalstärke oder Kodierung gleich oder unterschiedlich sein. Werden unterschiedliche Steuersignale S1 bzw. S2 eingesetzt, so kann die Ventilanordnung 10 entweder nur oder bevorzugt entweder Kaltwasser oder Warmwasser ablassen. Wird dagegen - wie beschrieben - nur ein gemeinsames Steuersignal eingesetzt, dann wird die Ventilanordnung 10 in gleicher Weise angesteuert, unabhängig davon, welche Wasserleitung ein entsprechendes Temperatursignal TK oder TW hervorruft. Auch hierbei erfolgt die Steuerung des Mischventils in bekannter Weise elektromechanisch. In beiden zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Ventilanordnung 10 kann diese auf der Basis des Steuersignals S bzw. der Steuersignale S1 bzw. S2 die Wassertemperatur des gemischten Wassers unterhalb eines dritten Temperaturwertes T3 einstellen. Dieses dient insbesondere dazu, eine zu hohe Temperatur des in den Spülkasten eingelassenen Wassers zu vermeiden.
  • Des Weiteren kann durch den Einsatz der Steuersignale S1 bzw. S2 auch erreicht werden, dass die Ventilanordnung 10 vorrangig aus der Kaltwasserzuleitung 6 oder der Warmwasserzuleitung 8 Wasser entnimmt, in Abhängigkeit davon, in welcher der Leitungen 6 oder 8 die Wassertemperatur den Temperaturgrenzwert T1 oder T2 über- bzw. unterschritten hat. Somit erfolgt bevorzugt ein Spülen der Leitung, deren Wassertemperatur einen Spülvorgang erfordert.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Toilettenspülung 20 mit einer zuvor anhand von Fig. 1 beschriebenen Spülvorrichtung 2. Die Toilettenspülung 20 weist in bekannter Weise einen Spülkasten 22 zur Aufnahme einer vorgegebenen Wassermenge und eine Spülkastenventilanordnung 24 zum schwallartigen Ablassen zumindest eines Teils der im Spülkasten 22 enthaltenen Wassermenge zum Spülen einer Toilette. Dabei ist die Spülkastenventilanordnung 24 elektromechanisch ausgestaltet und ermöglicht eine elektrische Betätigung in Abhängigkeit von einem Steuersignal. Dazu erzeugt die Steuerung 18 das Steuersignal S oder S1 bzw. S2 und überträgt es an die Ventilanordnung 10 und an die Spülkastenventilanordnung 24.
  • Die Spülkastenventilanordnung 24 lässt Wasser aus dem Spülkasten 22 in Abhängigkeit von dem Steuersignal S oder S1 bzw. S2 ab und gleichzeitig lässt die Spülvorrichtung 2 mit der Ventilanordnung 10 Wasser in den Spülkasten ein. Eine übliche Wasserstandsmesseinrichtung, beispielsweise ein Schwimmer (nicht dargestellt), deaktiviert dann die Ventilanordnung 10 bei Erreichen eines vorgegebenen Wasserstands innerhalb des Spülkastens 22. Dazu wird von der Wasserstandsmesseinrichtung ein Signal erzeugt, das von der Steuerung ausgewertet wird und bei Erreichen des vorgegebenen Wasserstands das Steuersignal S oder S1 bzw. S2 umschaltet. Somit wird die Spülvorrichtung 2 indirekt durch die Wasserstandsmesseinrichtung ausgeschaltet.
  • Somit ist die dargestellte Toilettenspülung 20 in der Lage, dass die Steuerung 18 das Steuersignal S1 bzw. S2 an die Spülkastenventilanordnung 24 überträgt und dass der durch die Spülkastenventilanordnung 24 ausgelöste Wasserablauf indirekt die Ventilanordnung 10 betätigt und den Wasserzulauf beendet. In dieser Weise wird bei jedem Auftreten einer detektierten Temperaturabweichung die Toilettenspülung 20 an sich betätigt und eine vorgegebene Wassermenge abgegeben.
  • Wenn die durch die zuvor beschriebene Weise eine ausreichende Menge an Kalt- bzw. Warmwasser abgegeben worden ist, dann wird erst bei Über- bzw. Unterschreiten des jeweiligen Temperaturgrenzwertes ein erneuter Spülvorgang ausgelöst. Wenn jedoch die Wassermenge nicht ausgereicht haben sollte, die Temperatur in der Kaltwasserleitung 6 und/oder in der Warmwasserleitung 8 in den vorgegebenen Bereich zu bringen, dann kann ein oder mehrere weitere Spülvorgänge durch die Steuerung ausgelöst werden.
  • Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, sind zwei übliche Tasten 26 und 28 zur manuellen Betätigung der Toilettenspülung 20 vorgesehen, die bei Betätigung ein entsprechendes Steuersignal M1 bzw. M2 an die Steuerung 18 auslösen. Die beiden Schalter 26 und 28 können in bekannter Weise eine Kurz- und eine Vollspülung auslösen.
  • Die zuvor beschriebenen Arten der Betätigung der Toilettenspülung führen jeweils zum Ablassen einer vorgegebenen Wassermenge durch den Abfluss 30.
  • Die zuvor erläuterte Toilettenspülung kann auch in einer alternativen Weise betrieben werden. Zusätzlich zu den bereits zuvor erläuterten Merkmalen weist die Toilettenspülung 20 in üblicher Weise einen einem Überlauf 32 zum Ablassen von über einen vorgegebenen Wasserstand im Spülkasten 22 hinaus enthaltenen Wassers aus dem Spülkasten 22 ohne Betätigung der Spülkastenventilanordnung 24 auf.
  • Die Steuerung 18 überträgt das Steuersignal S oder S1 bzw. S2 an die Spülvorrichtung 10, so dass die Spülvorrichtung 10 über die Wasserableitung 12 Wasser in den Spülkasten 22 abgibt. Wasser aus dem Spülkasten 22 läuft dann ab einem vorgegebenen Wasserstand über den Überlauf 32 ab. Somit wird zum Spülen der Kaltwasserleitung 6 und/oder der Warmwasserleitung 8 eine erforderliche Menge Wasser in den Spülkasten 22 und über den Überlauf 32 in den Abfluss 30 abgelassen, ohne dass die Spülkastenventilanordnung 24 betätigt werden muss. Somit kann ein schwallartiger Auslass von Wasser vermieden werden und nur die Menge an Wasser abgelassen werden, die für eine ausreichende Spülung der Leitungen 6 und/oder 8 notwendig ist.
  • Somit ist die Toilettenspülung 20 so ausgebildet, dass die Steuerung 18 das Steuersignal S oder S1 bzw. S2 direkt an die Ventilanordnung 10 überträgt und das Starten und Stoppen des Wasserzulaufs unmittelbar steuert.
  • Dazu ist die die Steuerung 18 so eingerichtet, dass bei einem erneuten Erreichen des ersten bzw. zweiten Temperaturgrenzwertes T1 und/oder T2 das Steuersignal S oder S1 bzw. S2 deaktiviert. Somit kann die abzulassende Wassermenge sehr genau auf die Temperaturbedingungen eingestellt werden.
  • Die zuvor aufgezeigte Toilettenspülung kann in gleicher Weise auch als Urinalspülung mit einer Spülvorrichtung 2 nach Fig. 1 ausgebildet sein.
  • Fig. 3 zeigt die zuvor beschriebene Spülvorrichtung 2 und Toilettenspülung 20 in einem Wasserversorgungssystem 40 in einer Etage eines Wohnhauses. In der Etage sind eine Versorgungsleitung 6 für Kaltwasser und eine Versorgungsleitung 8 für Warmwasser installiert. Die Leitungen 6 und 8 sind unterbrochen dargestellt und nur das letzte Badezimmer der Etage entlang der Leitungen 6 und 8 ist dargestellt. In diesem Badezimmer sind beide Leitungen exemplarisch mit einem Waschbecken 42 und mit einer Dusche 44 verbunden, so dass dort Wasser entnommen werden kann. Am Ende der Installation sind die Leitungen 6 und 8 mit einer zuvor beschriebenen Toilettenspülung 20 verbunden.
  • Wenn aufgrund eines Leerstandes oder einer längeren Nichtbenutzung des dargestellten Badezimmers kein Wasser aus den Leitungen 6 und 8 entnommen worden ist, so kommt es zu einem Temperaturausgleich mit der Umgebungstemperatur. Dadurch kann die Temperatur des in den Leitungen 6 und 8 enthaltenen Wassers - wie beschrieben - vorgegebene Grenzwerte T1 und/oder T2 über- bzw. unterschreiten. In einer der beschriebenen Weisen kann dann die Toilettenspülung 20 bzw. die Spülvorrichtung 2 so betätigt werden, dass automatisch Wasser aus den Leitungen 6 und/oder 8 entnommen wird. Eine langanhaltende Stagnation des Wassers in den Leitung und die damit möglichen hygienischen Nachteile können somit effektiv und mit geringem Wasser- und Energieverbrauch vermieden werden.

Claims (11)

  1. Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung, insbesondere eine Toilettenspülung oder eine Urinalspülung,
    - mit einer Kaltwasserzuleitung (6),
    - mit einer Warmwasserzuleitung (8),
    - mit einer Ventilanordnung (10) zum Einlassen des durch die Kaltwasserleitung (6) und die Warmwasserleitung (8) einströmenden Wassers und
    - mit einer Wasserableitung (12) zum Ablassen des von der Ventilanordnung (10) eingelassenen Wassers,
    - wobei mindestens ein Temperatursensor (14,16) zum Messen der Wassertemperatur in der Kaltwasserzuleitung (6) und/oder der Warmwasserzuleitung (8) und zum Erzeugen mindestens eines Temperatursignals (T1, T2) vorgesehen ist,
    - wobei eine Steuerung (18) zum Betätigen der Ventilanordnung (10) in Abhängigkeit von dem Temperatursignal (T1, T2) ein Steuersignal (S; S1, S2) erzeugt und
    - wobei die Ventilanordnung (10) in Abhängigkeit vom Steuersignal (S; S1, S2) Wasser durch die Wasserableitung (12) ablässt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Steuerung (18) das Steuersignal (S; S1, S2) an eine Spülkastenventilanordnung (24) überträgt und dass der durch die Spülkastenventilanordnung (24) ausgelöste Wasserablauf die Ventilanordnung (10) betätigt.
  2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilanordnung (10) zwei separate Ventile aufweist oder als Mischventil ausgebildet ist.
  3. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Temperatursensor (T1) die Temperatur des Wassers in der Kaltwasserzuleitung (6) misst und
    - dass die Steuerung (18) bei Überschreiten der Wassertemperatur oberhalb eines ersten Temperaturgrenzwertes (T1) das Steuersignal (S; S1) erzeugt.
  4. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Temperatursensor (T2) die Temperatur des Wassers in der Warmwasserzuleitung (8) misst und
    - dass die Steuerung (18) bei Unterschreiten der Wassertemperatur unterhalb eines Temperaturgrenzwertes (T2) das Steuersignal (S; S2) erzeugt.
  5. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung (18) das Steuersignal (S; S1, S2) in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Über- bzw. Unterschreitens des ersten bzw. zweiten Temperaturgrenzwertes (T1, T2) erzeugt.
  6. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilanordnung (10) die Wassertemperatur des gemischten Wassers unterhalb eines dritten Temperaturwertes (T3) einstellt.
  7. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilanordnung (10) vorrangig aus der Kaltwasserzuleitung (6) oder
    der Warmwasserzuleitung (8) Wasser entnimmt, in Abhängigkeit davon, in welcher der Leitungen (6) oder (8) die Wassertemperatur den Temperaturgrenzwert (T1, T2) über- bzw. unterschritten hat.
  8. Spülvorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung (18) bei erneutem Erreichen des ersten bzw. zweiten Temperaturgrenzwertes (T1, T2) das Steuersignal (S; S1, S2) deaktiviert.
  9. Toilettenspülung,
    - mit einer Spülvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    - mit einem Spülkasten (22) zur Aufnahme einer vorgegebenen Wassermenge, wobei die Spülkastenventilanordnung (24) der Spülvorrichtung (2) geeignet ist zum Ablassen zumindest eines Teils der im Spülkasten (22) enthaltenen Wassermenge zum Spülen einer Toilette,
    - wobei die Spülkastenventilanordnung (24) eine elektrische Betätigung ermöglicht,
    - wobei die Steuerung (18) das Steuersignal (S; S1, S2) an die Ventilanordnung (10) und an die Spülkastenventilanordnung (24) überträgt,
    - wobei die Spülkastenventilanordnung (24) Wasser aus dem Spülkasten (22) ablässt und
    - wobei eine Wasserstandsmesseinrichtung die Ventilanordnung (10) bei Erreichen eines vorgegebenen Wasserstands innerhalb des Spülkastens (22) deaktiviert.
  10. Toilettenspülung,
    - mit einer Spülvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis8,
    - mit einem Spülkasten (22) zur Aufnahme einer vorgegebenen Wassermenge,
    - wobei die Spülkastenventilanordnung (24) der Spülvorrichtung (2) geeignet ist zum Ablassen zumindest eines Teils der im Spülkasten (22) enthaltenen Wassermenge zum Spülen einer Toilette,
    - mit einem Überlauf (32) zum Ablassen von über einen vorgegebenen Wasserstand im Spülkasten (22) hinaus enthaltenen Wassers aus dem Spülkasten (22) ohne Betätigung der Spülkastenventilanordnung (24),
    - wobei die Steuerung (16) das Steuersignal (S; S1, S2) an die Spülvorrichtung (2) überträgt,
    - wobei die Spülvorrichtung (2) über die Wasserableitung (12) Wasser in den Spülkasten (22) abgibt und
    - wobei Wasser aus dem Spülkasten (22) über den Überlauf (32) abläuft.
  11. Urinalspülung
    - mit einer Spülvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP18706386.2A 2017-02-08 2018-01-19 Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung Active EP3580394B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18706386T PL3580394T3 (pl) 2017-02-08 2018-01-19 Urządzenie spłukujące dla urządzenia sanitarnego jak i instalacji spłukującej muszli ustępowej lub pisuaru
HRP20210805TT HRP20210805T1 (hr) 2017-02-08 2021-05-19 Naprava za ispiranje sanitarnog uređaja, primjerice za ispiranje toaleta ili javnog zahoda

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100660.3U DE202017100660U1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung sowie Toiletten- oder Urinalspülung
PCT/EP2018/051327 WO2018145878A1 (de) 2017-02-08 2018-01-19 Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3580394A1 EP3580394A1 (de) 2019-12-18
EP3580394B1 true EP3580394B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=61256887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18706386.2A Active EP3580394B1 (de) 2017-02-08 2018-01-19 Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10711439B2 (de)
EP (1) EP3580394B1 (de)
CN (1) CN110291260B (de)
AU (1) AU2018217682B2 (de)
CA (1) CA3052217C (de)
CY (1) CY1124100T1 (de)
DE (1) DE202017100660U1 (de)
DK (1) DK3580394T3 (de)
ES (1) ES2873838T3 (de)
HR (1) HRP20210805T1 (de)
PL (1) PL3580394T3 (de)
PT (1) PT3580394T (de)
RU (1) RU2716227C1 (de)
WO (1) WO2018145878A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2572588A (en) * 2018-04-04 2019-10-09 Campbell & Kennedy Maintenance Ltd Apparatus for remotely inhibiting bacteria growth in a water supply
CN109339156B (zh) * 2018-09-27 2021-03-26 深圳市磐石科技工程技术有限公司 出水装置、智能供水系统及智能供水方法
DE102019105614A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, für ein WC oder Urinal, sowie Trinkwasserleitungssystem mit einem Spülkasten
DE202020106192U1 (de) 2020-10-29 2022-02-01 Geberit International Ag WC-Spülung
EP3992378A1 (de) 2020-10-29 2022-05-04 Geberit International AG Mechanisch und elektrisch auslösbare wc spülung
DE102021105677A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Uponor Innovation Ab Spülstation
DE202021103206U1 (de) 2021-06-15 2022-09-19 Geberit International Ag Hygienespülvorrichtung
EP4105393A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Geberit International AG Hygienespülvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498131A (en) 1967-08-29 1970-03-03 Eltop Corp Liquid level measuring or indicating device
GB2146675B (en) 1983-09-13 1987-01-07 Istvan Farkas Improvements in or relating to cistern overflow devices
JP2692708B2 (ja) 1988-07-05 1997-12-17 東陶機器株式会社 局部洗浄装置
DE4410993A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Keramag Keramische Werke Ag Berührungslose, elektronische Steuerung von Wasserausläufen
US6321773B1 (en) * 1998-03-05 2001-11-27 Charles J. Hire Water valve assembly and water draining method
GB2361483A (en) 2000-04-19 2001-10-24 Philip Nash Cistern overflow system
KR20010107001A (ko) 2000-05-24 2001-12-07 윤종용 모든 데이터 입출력 라인들을 약하게 프리챠지하는프리챠지 구조를 갖는 반도체 메모리 장치
US20040173688A1 (en) * 2000-10-16 2004-09-09 Gloodt Cary E. Pressure and temperature balancing valve system for a roman tub
GB2396163B (en) 2002-12-12 2006-05-17 Polypipe Bathroom & Kitchen Pr Valve assembly for discharging a cistern
KR20040107001A (ko) * 2003-06-12 2004-12-20 엘지전자 주식회사 사용자별 온도 설정장치
US6913203B2 (en) * 2003-12-03 2005-07-05 Delangis Eric Self powered electronically controlled mixing valve
DE102004033770A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Egon Birkenmaier Vorrichtung zur Wasserzuteilung für eine Spüleinrichtung und Spülkasten
DE102008047938A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-01 Viega Gmbh & Co. Kg Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
EP2169511B1 (de) 2008-09-26 2012-08-08 Toto Ltd. Wasser- und Heißwassermischvorrichtung
GB2478124A (en) 2010-02-24 2011-08-31 City Water & Environmental Consultants Ltd Water Sanitary Management System
DE102010055176A1 (de) * 2010-12-20 2012-07-12 Honeywell Technologies Sarl Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE102011010840B4 (de) * 2011-02-10 2019-08-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
DE102011013955B4 (de) * 2011-03-14 2018-12-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum selbsttätigen Spülen
US20140020166A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Darrell Metcalf Valve-Controllable Urinal Drain Line and Plumbing Component Rinse Management System for Very Low Water and/or Non-Water Use Urinals
DE202012102881U1 (de) * 2012-07-31 2012-11-23 Wolfgang Behm Hygienespülvorrichtung
EP2722449B1 (de) * 2012-10-19 2021-07-21 Honeywell Technologies Sarl Trinkwassersystem
DE202013000217U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Brauchwasser-Zufuhr- und Entnahmesystem für einen Waschtisch sowie Probenahmeventil für ein solches System
DE202013104471U1 (de) * 2013-10-02 2013-10-29 Theodor Balkenhol Vorrichtung zum schnellen Bereitstellen von erwärmtem Wasser
DE202014104154U1 (de) * 2014-09-04 2014-12-05 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Wasserinstallationsanordnung mit einem Wasserzähler und Verwendung eines Wasserzählers in einer Wasserinstallation
DE202014008946U1 (de) * 2014-11-12 2014-11-27 Aba Beul Gmbh Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
DE202014105702U1 (de) 2014-11-26 2014-12-08 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Sanitäranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3580394T3 (da) 2021-05-10
HRP20210805T1 (hr) 2021-06-25
PL3580394T3 (pl) 2021-08-02
AU2018217682A1 (en) 2019-08-01
WO2018145878A1 (de) 2018-08-16
ES2873838T3 (es) 2021-11-04
AU2018217682B2 (en) 2020-06-11
CA3052217A1 (en) 2018-08-16
US20190368169A1 (en) 2019-12-05
CN110291260A (zh) 2019-09-27
EP3580394A1 (de) 2019-12-18
DE202017100660U1 (de) 2018-05-11
CY1124100T1 (el) 2022-05-27
RU2716227C1 (ru) 2020-03-06
CA3052217C (en) 2020-02-11
PT3580394T (pt) 2021-05-17
US10711439B2 (en) 2020-07-14
CN110291260B (zh) 2021-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
DE102006017807B4 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
DE102013001584A1 (de) Sanitäranordnung
DE202011105696U1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE3622139C2 (de)
WO2014040823A1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP2700756A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
EP2993271B1 (de) Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
EP3004473B1 (de) Sanitärarmatur mit einer steuerkartusche
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
EP3705635B1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
DE102019107179A1 (de) Verfahren zur Wasserversorgung von mindestens einer Wasserentnahmestelle mit Kalt- und Warmwasser
DE102019103272A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung
EP3561186B1 (de) Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung
DE202013104471U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Bereitstellen von erwärmtem Wasser
EP2918738B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Einrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik
DE10049680A1 (de) Ventilbaugruppe zur Anordnung in der Wasserzuführungsleitung einer Wasserablaufarmatur
DE202017007225U1 (de) Hygienestation

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3580394

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210517

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210510

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20210805

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20210805

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210805

Country of ref document: HR

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210805

Country of ref document: HR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CY

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210805

Country of ref document: HR

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7