EP2700756A1 - Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur - Google Patents

Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2700756A1
EP2700756A1 EP13158827.9A EP13158827A EP2700756A1 EP 2700756 A1 EP2700756 A1 EP 2700756A1 EP 13158827 A EP13158827 A EP 13158827A EP 2700756 A1 EP2700756 A1 EP 2700756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
fitting
flow
installation
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13158827.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to PL13750562T priority Critical patent/PL2895659T3/pl
Priority to ES13750562T priority patent/ES2896965T3/es
Priority to EP15175515.4A priority patent/EP2960384A1/de
Priority to PCT/EP2013/067157 priority patent/WO2014040823A1/de
Priority to EP13750562.4A priority patent/EP2895659B1/de
Publication of EP2700756A1 publication Critical patent/EP2700756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves

Definitions

  • the invention further relates to a water installation with such a water fitting.
  • a water installation is, for example, a drinking water supply. If no water is tapped for a long time, the water stagnates. Then germs can form. This is an undesirable flow state. It is therefore known to provide a provided with a barrier connection to a drain in the water installation. Within a predetermined period of time, about a week, this barrier is opened regularly. Then, an amount of water is passed into the drain, which is sufficient to flush the water installation completely.
  • this sanitary purging is carried out in known arrangements, irrespective of whether or not water has been tapped. So water is consumed even if there is no stagnation at all.
  • Leakage protection arrangements which are installed alone or in combination with pressure reducers and / or filters on the domestic water inlet for the drinking water supply. Depending on the consumption habits at the taps, maximum flow rates are set.
  • a hygiene flush is always performed when over a longer period of time, for example, 48, 72 or 240 hours, no or too little water has flowed through the water installation.
  • the flow conditions are detected by flow-measuring means.
  • flow-measuring means can be arranged in the water fitting itself.
  • the signal processing device has a communication unit which receives a signal representing the flow conditions in the water installation.
  • the signal can be, for example be received wirelessly.
  • flow-measuring means can be used in other fittings, such as leakage protection fittings.
  • the valve is particularly simple and inexpensive in this case.
  • a reed contact fixed to the housing and a turbine interacting with a reed contact or another suitable flow-measuring means are provided for generating a signal representing the flow conditions in the water installation.
  • Such turbines are known and are regularly used for example in leakage protection arrangements of the applicant.
  • the barrier may be formed by a motor-operated ball valve.
  • the motor can then be controlled by the control unit. A manual intervention is usually not required.
  • a drainage arrangement which usually consists of a system-side, upper drainage body and an outlet funnel arranged thereunder.
  • the drain body is a downwardly open hollow body with side openings, which is to be connected to a drain pipe of the water fitting. Water to be drained flows into the drain body, the interior of which is under atmospheric pressure through the side openings.
  • a drain funnel is provided below the drain body which communicates with a drain line.
  • the drain line communicates with sewers.
  • a siphon is therefore usually provided in the sewer, which forms an odor trap. Of course, it must also be prevented that, for example, rising wastewater can escape from the discharge funnel.
  • the webs may be arranged in a particularly preferred embodiment of the invention in the drain body at intervals along two or three concentric rings.
  • the angular ranges covered by adjacent lands may preferably overlap.
  • a portion of the webs may be interconnected by radially extending bridges. As a result, leakage of back-splashed water is reliably avoided.
  • the water fitting according to the invention can be used in a water installation, which contains a leakage protection arrangement with a built before one or more taps fittings part with a flow meter and a controller with a signal acted upon by the signals of the flow-measuring means signal processing means for determining the flow conditions in the water installation.
  • the control device of the leakage protection arrangement may have a communication unit, with which a communication of the control devices with each other and / or with a central server can be produced.
  • the water fitting thus receives the signals of a leakage protection arrangement, which is equipped with a flow meter.
  • the communication units of the control units are identical and are connected via the Internet or another suitable network wirelessly or via a cable connection to a common, central server, on which the signals obtained for the evaluation of the fittings part and the Control of the fitting part required software is provided.
  • Communication can be via cable, bluetooth, infrared, wifi, the internet or others suitable communication paths take place. The implementation of a hygiene flush can not only be triggered, but also documented for later detection.
  • FIG. 1 shows an overview of various components of a modular kit for water installations.
  • One for all other modules the same controller is designated 10.
  • the control unit 10 is fastened with a clamp 12 to one of the fitting parts 14, 16, 18, 20, 226 or 228.
  • the fitting parts 14, 16, 18, 20, 226 or 228 have an associated connection 22.
  • the various fitting parts 14, 16, 18, 20, 226 or 228 are provided for various applications.
  • the fitting part 14 is a leak proof adapter part which is installed in a vertical water supply line of a multi-storey building at the connection in front of the water meter. The water meter can then be connected to the fitting part 14.
  • the fitting part 16 is a cost-effective, simply constructed fitting part also for leakage protection, which is used in a straight pipeline.
  • the fitting parts 18, 226 and 228 are provided for a hygiene flush and have a drain.
  • Valve parts 18 and 226 are installed under a sink and connect the water supply to the drain. Normally, the connection is blocked with a barrier. However, if no water has been tapped for a long time, the barrier is opened and a hygiene flush is carried out.
  • Faucet part 228 works in principle as the fitting part 226. In this fitting part 228, however, no firm connection to a sink drain intended. Rather, the fitting part can be arranged with the drain above a collecting tank or funnel connected to the sewage network.
  • the fitting part 20 is intended for versatile use, such as leakage protection, descaling, etc., and has a connection flange 24. Further fittings can be flanged to this connection flange. For example, a filter, a pressure reducer or a pressure reducer-filter combination can be flanged to the flange 24. Such additional fittings are required only at the house entrance and not in the individual apartments of a building. Accordingly, the somewhat more complex and expensive fitting 20 is generally used only at the house entrance connection with the drinking water supply.
  • a multi-part housing consists of an upper housing part 100 and a lower housing part 102.
  • the upper housing part 100 has an inlet 104 and a coaxial outlet 106. Behind the inlet 104, a ball valve 107 is arranged. At the top of a terminal 22 is provided for the controller.
  • the water flows from the inlet 104 through the ball 107, a non-return valve 108 and a turbine 110. From there, the water flows through a chamber 112 to the outlet 106.
  • a pressure sensor 114 at the lower end of the lower housing part 102 is provided. The detected with a reed contact signals of a magnet on the turbine 110 are passed in a known manner to the controller 10 and evaluated there or in a central server.
  • the control unit 10 is also used to control the fitting parts 18, 226 and 228 for the hygiene flushing.
  • Examples of the fitting parts are in the FIGS. 4 to 10 represented and designated 18, 226 and 228, respectively.
  • the fitting part 18 in FIG. 4 has a drain port 116.
  • no turbine and no pressure sensor is provided.
  • a multi-part housing with an upper housing part 118 and a lower housing part 120 has an inlet 122 at the upper end.
  • the inlet 122 is formed by a tubular connection part 124, which is screwed into an inlet connection 126 on the upper housing part 118.
  • the inlet 122 is connected to a water supply of a wash basin.
  • a connection 22 for a control unit 10 is provided, as in the previously described fittings parts.
  • a conventional ball valve 128 is arranged.
  • the ball valve 128 is actuated by the engine in the control unit 10 like the ball valve already described above.
  • the lower housing part 120 is screwed into the upper housing part 118.
  • a drain assembly with the connection to the drain 116 is arranged.
  • the drain 116 is connected to a sewer and usually contains a siphon trap.
  • the drainage arrangement comprises an upper drainage body 121 and a drainage funnel 123 attached underneath.
  • the drainage body 121 and the drainage funnel 123 are connected to one another in a detachable manner by a clip closure.
  • An additional return valve 125 in the form of a downwardly opening valve should then, if no siphon is installed in the drain line, interrupt the connection to the sewer and thus avoid odor nuisance. It should also be avoided that wastewater in the drain line 116 rise and can escape via the drainage arrangement.
  • the drain body 121 has vertical ribs extending along three concentric rings. Between the ribs openings are formed. The ribs are arranged so that the openings of one ring are formed in the angular range of the ribs of the adjacent rings. Furthermore, a part of the ribs are connected in the radial direction via bridges with adjacent rings. This construction avoids that water can splash out of the openings to the outside.
  • the fitting part 18 does not have its own flow measuring function. This is taken from one of the other fitting parts. If no or too little water is withdrawn over an extended period of time, for example 48, 72 or 240 hours, this is detected by one of the flow-measuring fitting parts. Then the fitting part 18 receives via the control unit 10 a control command to open the normally closed ball valve 128. Water flows from the inlet 122 to the drain 116. In this way, water flows through all piping in front of this fitting. The Pipe installation is flushed and the formation of germs by stagnant water is avoided. After a certain period of time or a predetermined amount of flushing water the ball valve 128 is closed again. Flushing therefore only takes place when the flow conditions detected with another valve require it.
  • the fitting part 18 can be installed wherever a water supply pipe and a drain are close to each other. A particularly suitable place is below sink.
  • the inlet 122 is connected to the water supply.
  • a bolt for actuating the ball of the ball valve 128 is provided at the upper end with a profile.
  • the control unit 10 with the motor acts on this profile.
  • the connection between the control unit 10 and the fitting part is made non-rotatable and with a defined ball position.
  • the connection is secured with a penetrating bracket 12.
  • the control unit 10 is equipped with a transceiver, which establishes a connection to the Internet via a mobile radio network, a cable connection for the Internet or a WLAN. Via the Internet, a connection to a central server can be established.
  • FIG. 2 schematically illustrates how the various components described above can be used for a leakage protection arrangement in an apartment building. It is understood that this is only an example and larger or smaller units are also conceivable.
  • house 200 has a house entrance for drinking water 202. Hydraulically behind the house entrance a fitting part 20 with control unit 10 and pressure reducer filter combination 204 is installed. Additional filters or pressure reducers are therefore no longer required in the building. In the other places simpler, cheaper devices are possible.
  • Each apartment or each housing complex is also individually equipped with a fitting part 14 or 16 and an associated control unit 10.
  • a fitting part 18, 226 or 228 with control unit 10 is also in each apartment or in each housing complex below a Washbasin installed. In the present embodiment, only fittings parts 18 are shown. However, it is understood that depending on the application and installation conditions, the fitting parts 226 and 228 can be installed with flow measurement function.
  • the fitting part is first connected to the pipeline. Otherwise, the control unit receives no values. Subsequently, the controller 10 is connected to a power supply.
  • the Internet connection of the control unit 10 is made directly by means of a separate SIM card via a mobile network, via a cable connection or via a WLAN.
  • WLAN a display and an input device in the form of a keyboard for the access code is provided.
  • the temporary IP address of the control unit 10 is automatically transmitted to a central server (not shown).
  • the homeowner, the administrator or his installer registers the device via an internet portal. For this purpose, a code or an identification mark is visibly attached to the device.
  • the server now manages all relevant data.
  • the management software resides on the server and can be easily maintained and improved by the manufacturer.
  • the control unit 10 requires no further installation steps or maintenance. This makes it possible to perform the installation by the often inexperienced in IT matters installer without having to consult an IT specialist. The hardware effort is low.
  • the installer, administrator or the homeowner can independently enter the parameters suitable for the application via their own Internet portal.
  • the parameters include the period of time after which a hygiene flush is to be carried out, the switching on and off of the holiday mode, setting of the threshold values for volume flow, volume flow per time, maximum duration of a volume flow and pressure drop.
  • This data is saved on the server even if a control unit 10 is no longer functional. This makes it particularly easy to change to another, identical device.
  • the manufacturer can statistically evaluate the various operating parameters and other data. This allows the manufacturing process to be optimized. If the parameters are entered directly at the control unit 10, these new data are also transmitted to the server.
  • a holiday circuit can also be set up there.
  • the tolerances can be chosen smaller, so that the damage can be kept low in case of leakage. If a particularly large amount is tapped, checks the control unit 10 at the building initially, whether the flow comes from an apartment or from different apartments. In the latter case, there may be no leakage and shut-off is avoided. Leakage can be better localized by the use of a variety of leakage protection valves and therefore found faster. The remaining parts of the building remain unaffected, as the shut-off is local.
  • a leakage fitting or the flow meter of the 226 or 228 sanitary fittings does not detect a flow over an extended period of time, such as 48, 72 or 240 hours, a sanitary flush is automatically triggered.
  • a control signal is sent directly from the control unit 14 of the leakage fitting or via the server to the control unit 10 of a hygiene fitting 18.
  • the controller 10 opens the ball valve 128 with the engine. Then, water flows through the piping to the drain of the wash basin under which the armature 18 is installed. In this way, stagnation and the associated possible nucleation are avoided.
  • the type and timing and duration of the hygiene flush can be documented and saved.
  • the hygiene fitting 18 is only suitable for applications in which only one tapping point between the leakage fitting 16 and the hygiene fitting 18 is arranged. If several taps are used, a 226 or 228 sanitary fitting must be used to ensure that stagnation at each tapping point is avoided.
  • FIGS. 5 to 10 show the sanitary fittings 226 and 228 in detail. The not recognizable in section flow arrangement with splash guard and odor trap is identical to the fitting 18 and therefore need not be described again here.
  • the water enters the fitting 226 ( Figure 5 ) through an inlet 272 and a central channel 270 into the fitting.
  • a backflow preventer 274 is in the channel 270 arranged.
  • the channel 270 terminates in a ball valve 276 which can be actuated by a motor in the controller 210.
  • the ball valve 276 is in FIG. 7 and FIG. 8 shown in Beriebswolf in which no hygiene flushing takes place. In the in FIG. 9 illustrated position, the ball valve 276 is closed to the Strömungsmesseinrichung and opens to drain 288th
  • a flow measuring arrangement with a backflow preventer 278 and a turbine 280 in a cup 284 is arranged.
  • the signal of the turbine 280 is received via a reed contact and transmitted to the control unit 210.
  • the flow measuring arrangement functions like the flow measuring arrangements used in the applicant's known leakage protection devices and is described, for example, in US Pat DE 20 2008 003 055 U1 described in detail. A detailed description is therefore not required here. It is understood that any other flow measuring arrangement is suitable for this purpose.
  • the water is directed upwardly in the operating position outwardly in the cup 284 and flows through a lateral, horizontally extending connecting channel 286 into an annular channel 290.
  • the annular channel 290 is arranged around the central inlet channel 270 around. Via a known flange 292, the annular channel 290 is connected to an outlet 294. Behind the outlet is the tapping point. If in the in FIG. 7 and 8th shown operating position of the ball valve water is tapped, this is registered by the flow measuring device. If there is a long absence of flow, the ball of the ball valve from the controller in the in FIG. 9 shown position moves.
  • control unit - wireless or wired - can be chosen arbitrarily. Also, it is not mandatory for the implementation of the invention to set up a central server. Rather, this can be Function, for example, be taken over by one of the control units.
  • the grouping of the taps is arbitrary and depends on the application. So it may make sense to monitor each tap individually, while in other applications, a group of apartments are monitored with multiple taps.
  • the hygiene fittings can be equipped with a pressure sensor.
  • a pressure reducer is connected to the fitting part 20, which is used to limit the pressure to save water.
  • the pressure must be sufficient even at the highest point of the installation for daily needs.
  • the signal from the pressure sensor can also be used to set the pressure at the pressure reducer to an optimum value. In this way, the estimation or calculation made by the installer can be replaced by a measured value.
  • the pressure set on the pressure reducer can be automatically adjusted at any time in the event of fluctuations in the supply network.
  • the valves are installed in both hot and cold pipes. This is particularly useful in a central hot water supply.
  • temperature sensors may be provided in the fittings. The temperature sensors allow the monitoring of the lower temperature limit, for example, 55 degrees for hot water and upper temperature limits of, for example, 25 degrees Celsius to prevent the formation of Legionella or similar germs and microorganisms.

Abstract

Eine Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation mit einen Anschluss zum Anschließen der Wasserarmatur an eine Frischwasserversorgung, einer Absperrung (107,128,276,326,354) zum Unterbrechen der Frischwasserzufuhr aus der Frischwasserversorgung und einer Ablaufanordnung, über welche Wasser aus der Wasserinstallation abführbar ist. Die Armatur weist ferner ein Steuergerät (10, 210, 310) zum Steuern der Absperrung und eine von den Signalen strömungsmessender Mittel (110, 280, 358) beaufschlagte Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln unerwünschter Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation auf. Dabei wird die Absperrung derart gesteuert, dass die Absperrung für einen begrenzten Spülzeitraum öffnet, wenn der Volumenstrom über einen ausgewählten Stagnationszeitraum unterhalb eines Schwellwerts liegt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation enthaltend
    • (a) einen Anschluss zum Anschließen der Wasserarmatur an eine Frischwasserversorgung;
    • (b) eine Absperrung zum Unterbrechen der Frischwasserzufuhr aus der Frischwasserversorgung; und
    • (c) eine Ablaufanordnung, über welche Wasser aus der Wasserinstallation abführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur.
  • Eine Wasserinstallation ist beispielsweise eine Trinkwasserversorgung. Wenn über einen längeren Zeitraum kein Wasser gezapft wird, stagniert das Wasser. Dann können sich Keime bilden. Das ist ein unerwünschter Strömungszustand. Es ist daher bekannt, eine mit einer Absperrung versehene Verbindung zu einem Ablauf in der Wasserinstallation vorzusehen. Innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, etwa einer Woche, wird diese Absperrung regelmäßig geöffnet. Dann wird eine Wassermenge in den Ablauf geleitet, die ausreicht um die Wasserinstallation vollständig zu spülen.
  • Diese Hygienespülung wird bei bekannten Anordnungen in jedem Fall durchgeführt, unabhängig davon, ob Wasser gezapft wurde oder nicht. Es wird also Wasser auch dann verbraucht, wenn überhaupt keine Stagnation vorliegt.
  • Stand der Technik
  • Es sind Leckageschutzanordnungen bekannt, die allein oder in Kombination mit Druckminderern und/oder Filtern am Hauswassereingang für die Trinkwasserversorgung installiert werden. Je nach Verbrauchsgewohnheiten an den Zapfstellen werden maximale Durchflussraten eingestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wasserverbrauch durch Hygienespülungen zu verringern. Erfindungsgemäß wird dies mit einer Wasserarmatur der eingangs genannten Art erreicht, die gekennzeichnet ist durch
    • (d) ein Steuergerät zum Steuern der Absperrung, und
    • (e) mit einer von den Signalen strömungsmessender Mittel beaufschlagten Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln unerwünschter Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation und zum Steuern der Absperrung derart, dass die Absperrung für einen begrenzten Spülzeitraum öffnet, wenn der Volumenstrom über einen ausgewählten Stagnationszeitraum unterhalb eines Schwellwerts liegt.
  • Bei einer solchen Wasserarmatur wird eine Hygienespülung immer dann durchgeführt, wenn über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 48, 72 oder 240 Stunden, kein oder zu wenig Wasser durch die Wasserinstallation geflossen ist. Die Strömungsverhältnisse werden dabei mit strömungsmessenden Mitteln erfasst.
  • Diese strömungsmessenden Mittel können in der Wasserarmatur selber angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Signalverarbeitungseinrichtung eine Kommunikationseinheit aufweist, die ein die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal empfängt. Das Signal kann beispielsweise drahtlos empfangen werden. Dann können strömungsmessende Mittel in anderen Armaturen, beispielsweise Leckageschutzarmaturen genutzt werden. Die Armatur ist in diesem Fall besonders einfach und kostengünstig aufgebaut.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein gehäusefester Reed-Kontakt und eine mit einem Reed-Kontakt zusammenwirkende Turbine oder ein anderes geeignetes, strömungsmessendes Mittel zur Erzeugung eines die ein die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal vorgesehen. Derartige Turbinen sind bekannt und werden beispielsweise in Leckageschutzanordnungen der Anmelderin regelmäßig verwendet.
  • Die Absperrung kann von einem motorbetriebenen Kugelhahn gebildet sein. Der Motor kann dann vom Steuergerät angesteuert werden. Ein manueller Eingriff ist in der Regel nicht erforderlich.
  • Bei der Wasserarmatur ist eine Ablaufanordnung vorgesehen, die üblicherweise aus einem systemseitigen, oberen Ablaufkörper und einem darunter angeordneten Ablauftrichter besteht. Der Ablaufkörper ist ein nach unten offener Hohlkörper mit seitlichen Öffnungen, der an einen Ablaufstutzen der Wasserarmatur anzuschließen ist. Abzuleitendes Wasser fließt in den Ablaufkörper, dessen Innenraum durch die seitlichen Öffnungen unter Atmosphärendruck steht. Unter dem Ablaufkörper ist ein Ablauftrichter vorgesehen, der mit einer Ablaufleitung in Verbindung steht. Die Ablaufleitung steht mit Abwasserkanälen in Verbindung. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung ist daher in der Regel in der Abwasserleitung ein Siphon vorgesehen, welcher einen Geruchsverschluss bildet. Es muss natürlich auch verhindert werden, dass etwa aufsteigendes Abwasser aus dem Ablauftrichter austreten kann.
  • Es gibt allerdings auch Anlagen ohne Siphon. Bei solchen Anlagen ist ein Geruchsverschluss in Form eines Ventils nach Art eines Rückflussverhinderers vorgesehen. Bekannte Ablaufanordnungen dieser Art sind kompliziert und teuer. Bei der vorliegenden Erfindung ist daher vorzugsweise vorgesehen, dass die Ablaufanordnung enthält:
    1. (a) einen Ablauftrichter, der mit der Abwasserleitung verbunden ist;
    2. (b) einen mit dem Ablauftrichter fluchtenden, mit diesem verbundenen Ablaufkörper zum Verbinden des Ablauftrichters mit der Wasserarmatur, wobei der Ablaufkörper Stege aufweist, zwischen denen Öffnungen zur Atmosphäre gebildet sind; und
    3. (c) ein zwischen Ablaufkörper und Ablauftrichter angeordnetes, in Richtung des Ablauftrichters öffnendes Ventil; wobei
    4. (d) die Stege in dem Ablaufkörper in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und den gesamten Winkelbereich abdecken.
  • Die Stege können bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in dem Ablaufkörper in Abständen entlang zwei oder drei konzentrischen Ringen angeordnet sein. Die von benachbarten Stegen abgedeckten Winkelbereiche können vorzugsweise überlappen. Ein Teil der Stege kann durch radial verlaufende Brücken miteinander verbunden sein. Dadurch wird ein Austreten von zurückspritzendem Wasser sicher vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Wasserarmatur kann in einer Wasserinstallation eingesetzt werden, welche eine Leckageschutzanordnung mit einem vor einer oder mehreren Zapfstellen eingebauten Armaturenteil mit einem Strömungsmesser und einem Steuergerät mit einer von den Signalen der strömungsmessenden Mittel beaufschlagten Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln der Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation enthält. Dabei kann das Steuergerät der Leckageschutzanordnung eine Kommunikationseinheit aufweisen, mit welchem eine Kommunikation der Steuergeräte untereinander und/oder mit einem zentralen Server herstellbar ist. Die Wasserarmatur erhält also die Signale einer Leckageschutzanordnung, welche mit einem Strömungsmesser ausgestattet ist.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheiten der Steuergeräte baugleich sind und über das Internet oder ein anderes geeignetes Netzwerk drahtlos oder über eine Kabelverbindung mit einem gemeinsamen, zentralen Server verbunden sind, auf welchem die für die Auswertung der von dem Armaturenteil erhaltenen Signale und die Steuerung des Armaturenteils erforderliche Software vorgesehen ist. Die Kommunikation kann über Kabel, Bluetooth, Infrarot, WLAN, das Internet oder andere geeignete Kommunikationswege erfolgen. Dabei kann die Durchführung einer Hygienespülung nicht nur ausgelöst, sondern auch für den späteren Nachweis dokumentiert werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    ist eine Übersicht über einen Modulbausatz aus verschiedenen Armaturenteilen für eine Wasserinstallation und einem für alle Armaturenteile gleichen Steuerteil.
    Fig.2
    zeigt schematisch ein Beispiel für den Einsatz der verschiedenen Armaturenteile in einem Mehrfamilienhaus.
    Fig.3
    ist ein Querschnitt durch ein Armaturenteil für Leckageschutz zur Installation in einer Rohrleitung.
    Fig.4
    ist ein Querschnitt durch ein Armaturenteil zur Vermeidung von Stagnation in einem Rohrleitungsabschnitt einer Wasserinstallation ohne eigenes Strömungsmessgerät.
    Fig.5
    ist eine perspektivische Ansicht eines an eine Abwasserleitung anschließbaren Armaturenteils zur Vermeidung von Stagnation in einem Rohrleitungsabschnitt einer Wasserinstallation mit eigenem Strömungsmessgerät und Wandhalterung.
    Fig.6
    ist eine perspektivische Ansicht eines über einem mit dem Abwassernetz verbundenen Auffangbecken anbringbaren Armaturenteils zur Vermeidung von Stagnation in einem Rohrleitungsabschnitt einer Wasserinstallation mit eigenem Strömungsmessgerät.
    Fig.7
    ist ein Querschnitt durch die Anordnung aus Figur 5 in Betriebsstellung.
    Fig.8
    ist ein Querschnitt durch die Anordnung aus Figur 5 entlang der Schnittebene D-D in Figur 7.
    Fig.9
    zeigt die Anordnung aus Figur 7 in Spülstellung.
    Fig.10
    ist eine rückwärtige Ansicht auf die Anordnung aus Figur 5.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Übersicht über verschiedene Komponenten eines Modulbausatzes für Wasserinstallationen. Ein für alle übrigen Module gleiches Steuergerät ist mit 10 bezeichnet. Das Steuergerät 10 wird mit einer Klammer 12 an einem der Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 oder 228 befestigt. Entsprechend weisen die Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 oder 228 einen zugehörigen Anschluss 22 auf.
  • Die verschiedenen Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 oder 228 sind für verschiedene Anwendungen vorgesehen. Das Armaturenteil 14 ist ein Adapterteil für Leckageschutz, welches in einem vertikalen Wasserversorgungsstrang eines mehrgeschossigen Gebäudes am Anschluss vor dem Wasserzähler eingebaut wird. Der Wasserzähler kann dann an dem Armaturenteil 14 angeschlossen werden.
  • Das Armaturenteil 16 ist ein kostengünstiges, einfach aufgebautes Armaturenteil ebenfalls für Leckageschutz, welches in eine gerade Rohrleitung eingesetzt wird. Die Armaturenteile 18, 226 und 228 sind für eine Hygienespülung vorgesehen und weisen einen Ablauf auf. Armaturenteile 18 und 226 werden unter einem Waschbecken installiert und verbinden die Wasserversorgung mit dem Ablauf. Normalerweise ist die Verbindung mit einer Absperrung blockiert. Wenn jedoch längere Zeit kein Wasser gezapft wurde, wird die Absperrung geöffnet und eine Hygienespülung durchgeführt. Armaturenteil 228 arbeitet im Prinzip wie das Armaturenteil 226. Bei diesem Armaturenteil 228 ist jedoch keine feste Verbindung zu einem Waschbecken-Ablauf vorgesehen. Vielmehr kann das Armaturenteil mit dem Ablauf oberhalb eines an das Abwassernetz angeschlossenen Auffangbeckens oder Trichters angeordnet werden.
  • Das Armaturenteil 20 ist für die vielseitige Anwendung, wie Leckageschutz, Entkalkung etc. vorgesehen und weist einen Anschlussflansch 24 auf. An diesem Anschlussflansch können weitere Armaturen angeflanscht werden. Beispielsweise kann ein Filter, ein Druckminderer oder eine Druckminderer-Filter-Kombination an den Flansch 24 angeflanscht werden. Solche zusätzlichen Armaturen sind nur am Hauseingangsanschluss erforderlich und nicht in den einzelnen Wohnungen eines Gebäudes. Entsprechend wird die etwas komplexere und teurere Armatur 20 im Allgemeinen nur am Hauseingangsanschluss mit der Trinkwasserversorgung eingesetzt.
  • Das Armaturenteil 16 ist beispielhaft in Figur 3 im Detail dargestellt. Ein mehrteiliges Gehäuse besteht aus einem oberen Gehäuseteil 100 und einem unteren Gehäuseteil 102. Das obere Gehäuseteil 100 weist einen Einlass 104 und einen koaxialen Auslass 106 auf. Hinter dem Einlass 104 ist ein Kugelventil 107 angeordnet. An der Oberseite ist ein Anschluss 22 für das Steuergerät vorgesehen. Das Wasser fließt vom Einlass 104 durch die Kugel 107, einen Rückflussverhinderer 108 und eine Turbine 110. Von dort fließt das Wasser durch eine Kammer 112 zum Auslass 106. Ferner ist ein Drucksensor 114 am unteren Ende des unteren Gehäuseteils 102 vorgesehen. Die mit einem Reed-Kontakt erfassten Signale eines Magneten an der Turbine 110 werden in bekannter Weise an das Steuergerät 10 geleitet und dort oder in einem zentralen Server ausgewertet.
  • Das Steuergerät 10 wird auch zur Steuerung der Armaturenteile 18, 226 und 228 für die Hygienespülung verwendet. Beispiele für die Armaturenteile sind in den Figur 4 bis 10 dargestellt und mit 18, 226 bzw. 228 bezeichnet. Das Armaturenteil 18 in Figur 4 weist einen Ablaufanschluss 116 auf. Bei dieser einfachen Ausführung ist keine Turbine und keine Drucksensor vorgesehen. Ein mehrteiliges Gehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 118 und einem unteren Gehäuseteil 120 weist am oberen Ende einen Einlass 122 auf. Der Einlass 122 ist von einem rohrförmigen Verbindungsteil 124 gebildet, dass in einen Einlassstutzen 126 am oberen Gehäuseteil 118 eingeschraubt ist. Der Einlass 122 wird an eine Wasserversorgung eines Waschbeckens angeschlossen. Oben am oberen Gehäuseteil 118 ist wie bei den bereits beschriebenen Armaturenteilen ein Anschluss 22 für ein Steuergerät 10 vorgesehen.
  • Hinter dem Einlass ist ein herkömmliches Kugelventil 128 angeordnet. Das Kugelventil 128 wird wie das oben bereits beschriebene Kugelventil vom Motor im Steuergerät 10 betätigt. Unterhalb des Kugelventils ist das untere Gehäuseteil 120 in das obere Gehäuseteil 118 eingeschraubt. Am unteren Gehäuseteil 120 ist eine Ablaufanordnung mit der Verbindung zum Ablauf 116 angeordnet. Der Ablauf 116 ist mit einem Abwasserkanal verbunden und enthält in der Regel einen Syphon als Geruchsverschluss.
  • Die Ablaufanordnung umfasst einen oberen Ablaufkörper 121 und einen darunter befestigten Ablauftrichter 123. Der Ablaufkörper 121 und der Ablauftrichter 123 sind durch einen Klipsverschluss leicht lösbar miteinander verbunden. Eine zusätzliche Rücklaufsicherung 125 in Form eines nach unten öffnenden Ventils soll dann, wenn in der Ablaufleitung kein Syphon installiert ist, die Verbindung zu dem Abwasserkanal unterbrechen und damit Geruchsbelästigungen vermeiden. Es soll auch vermieden werden, dass Abwasser in der Ablaufleitung 116 ansteigen und über die Ablaufanordnung austreten kann.
  • Oberhalb des Ventils weist der Ablaufkörper 121 vertikale Rippen auf, die sich entlang dreier konzentrischer Ringe erstrecken. Zwischen den Rippen sind Öffnungen gebildet. Die Rippen sind so angeordnet, dass die Öffnungen eines Rings im Winkelbereich der Rippen der benachbarten Ringe gebildet sind. Weiterhin sind ein Teil der Rippen in radialer Richtung über Brücken mit benachbarten Ringen verbunden. Durch diese Konstruktion wird vermieden, dass Wasser aus den Öffnungen nach außen spritzen kann.
  • Das Armaturenteil 18 hat keine eigene Strömungsmessfunktion. Diese wird von einem der anderen Armaturenteile übernommen. Wenn über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 48, 72 oder 240 Stunden, kein oder zu wenig Wasser entnommen wird, wird dies von einem der strömungsmessenden Armaturenteile detektiert. Dann erhält das Armaturenteil 18 über das Steuergerät 10 einen Steuerbefehl den normalerweise geschlossenen Kugelhahn 128 zu öffnen. Wasser fließt vom Einlass 122 zum Ablauf 116. Auf diese Weise fließt Wasser durch alle Rohrleitungen vor dieser Armatur. Die Rohrleitungsinstallation wird gespült und die Bildung von Keimen durch stagnierendes Wasser wird vermieden. Nach einem gewissen Zeitraum oder einer vorgegebenen Spülwassermenge wird der Kugelhahn 128 wieder geschlossen. Die Spülung erfolgt also nur, wenn die mit einer anderen Armatur erfassten Strömungsverhältnisse dies erfordern.
  • Das Armaturenteil 18 kann überall dort installiert werden, wo eine Wasserversorgungsleitung und ein Ablauf dicht beieinander liegen. Eine besonders geeignete Stelle ist unterhalb von Waschbecken. Der Einlass 122 wird mit der Wasserversorgung verbunden.
  • Jedes der oben beschriebenen Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 und 228 weist einen Anschluss 22 für das Steuergerät 10 auf. Ein Bolzen zum Betätigen der Kugel des Kugelhahns 128 ist am oberen Ende mit einem Profil versehen. Das Steuergerät 10 mit dem Motor greift an diesem Profil an. Die Verbindung zwischen Steuergerät 10 und Armaturenteil wird unverdrehbar und mit definierter Kugelstellung hergestellt. Die Verbindung wird mit einer in Durchbrüche eingreifenden Klammer 12 gesichert.
  • Das Steuergerät 10 ist mit einem Sender-Empfänger ausgestattet, welcher über ein Mobilfunknetz, einen Kabelanschluss für das Internet oder ein WLAN eine Verbindung zum Internet herstellt. Über das Internet kann so eine Verbindung mit einem zentralen Server hergestellt werden. Figur 2 illustriert schematisch, wie die verschiedenen, oben beschriebenen Komponenten zu einer Leckageschutzanordnung in einem Mehrfamilienhaus eingesetzt werden können. Es versteht sich, dass dies nur exemplarisch ist und größere oder kleinere Einheiten ebenso denkbar sind.
  • Das in Figur 2 dargestellte Haus 200 weist einen Hauseingang für Trinkwasser 202 auf. Hydraulisch hinter dem Hauseingang ist ein Armaturenteil 20 mit Steuergerät 10 und Druckminderer-Filterkombination 204 installiert. Weitere Filter oder Druckminderer sind dadurch im Gebäude nicht mehr erforderlich. An den weiteren Stellen sind einfachere, kostengünstigere Geräte möglich. Jede Wohnung bzw. jeder Wohnungskomplex ist ferner individuell mit einem Armaturenteil 14 oder 16 und einem zugehörigen Steuergerät 10 ausgestattet. Ein Armaturenteil 18, 226 oder 228 mit Steuergerät 10 ist ebenfalls in jeder Wohnung bzw. in jedem Wohnungskomplex unterhalb eines Waschbeckens installiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind lediglich Armaturenteile 18 gezeigt. Es versteht sich aber, dass je nach Anwendung und Einbaubedingungen auch die Armaturenteile 226 und 228 mit Strömungsmessfunktion eingebaut werden können.
  • Zum Installieren einer Anordnung wird zunächst das Armaturenteil an die Rohrleitung angeschlossen. Ansonsten erhält das Steuergerät keine Werte. Anschließend wird das Steuergerät 10 an eine Stromversorgung angeschlossen. Die Internetverbindung des Steuergerätes 10 wird direkt mittels einer eigenen SIM-Karte über ein Mobilfunknetz, über einen Kabelanschluss oder über ein WLAN hergestellt. Bei Verwendung von WLAN ist ein Display und eine Eingabeeinrichtung in Form einer Tastatur für den Zugangscode vorgesehen. Die temporäre IP-Adresse des Steuergerätes 10 wird selbstständig an einen zentralen Server (nicht dargestellt) übermittelt. Weiterhin meldet der Wohnungsinhaber, der Verwalter oder sein Installateur das Gerät über ein InternetPortal an. Hierzu ist ein Code oder ein Identifikationszeichen sichtbar auf dem Gerät angebracht. Der Server verwaltet nun alle relevanten Daten. Die Verwaltungssoftware liegt auf dem Server und kann vom Hersteller auf einfache Weise gewartet und verbessert werden. Das Steuergerät 10 erfordert keine weiteren Installationsschritte oder Wartungsaufwand. Dadurch wird es möglich, die Installation durch den in IT-Angelegenheiten häufig unerfahrenen Installateur durchzuführen ohne einen IT-Fachmann hinzuziehen zu müssen. Der Hardware-Aufwand ist gering.
  • Der Installateur, Verwalter oder der Wohnungsinhaber kann über ein eigenes Internetportal die für die Anwendung geeigneten Parameter selbstständig eingeben. Zu den Parametern gehören der Zeitraum, nach dem eine Hygienespülung durchgeführt werden soll, das Ein- und Ausschalten des Urlaubsmodus, Einstellen der Schwellwerte für Volumenstrom, Volumenstrom pro Zeit, maximale Dauer eines Volumenstroms und Druckabfall. Diese Daten sind auf dem Server auch dann gesichert, wenn ein Steuergerät 10 nicht mehr funktionstüchtig ist. Dadurch ist der Wechsel auf ein anderes, identisches Gerät besonders leicht möglich. Der Hersteller kann die verschiedenen Betriebsparameter und sonstige Daten statistisch auswerten. Dadurch kann der Herstellungsprozess optimiert werden. Falls die Parameter direkt am Steuergerät 10 eingegeben werden, werden auch diese neuen Daten an den Server übertragen.
  • Da für jede Wohnung oder jeden Wohnungskomplex eine eigene Leckageüberwachung erfolgt, kann dort auch eine Urlaubsschaltung eingerichtet werden. Die Toleranzen können geringer gewählt werden, so dass der Schaden bei Leckage geringer gehalten werden kann. Wenn eine besonders große Menge gezapft wird, prüft das Steuergerät 10 am Hauseingang zunächst, ob der Volumenstrom aus einer Wohnung oder aus verschiedenen Wohnungen kommt. Im letzteren Fall liegt möglicherweise keine Leckage vor und eine Absperrung wird vermieden. Leckage kann durch die Verwendung einer Vielzahl von Leckageschutzarmaturen besser lokalisiert und daher schneller gefunden werden. Die übrigen Gebäudeteile bleiben unbeeinflusst, da auch die Absperrung lokal erfolgt.
  • Wenn eine Leckagearmatur oder die Strömungsmesseinrichtung der Hygienearmaturen 226 oder 228 über einen längeren Zeitraum, etwa 48, 72 oder 240 Stunden, keinen Volumenstrom detektiert, wird automatisch eine Hygienespülung ausgelöst. Bei Erfassung des Zeitraums mit einer Leckagearmatur wird ein Steuersignal direkt vom Steuergerät 14 der Leckagearmatur oder über den Server an das Steuergerät 10 einer Hygienearmatur 18 gesandt. Das Steuergerät 10 öffnet mit dem Motor das Kugelventil 128. Dann fließt Wasser durch die Rohrleitungen zum Abfluss des Waschbeckens unter dem die Armatur 18 installiert ist. Auf diese Weise wird Stagnation und die damit möglicherweise verbundene Keimbildung vermieden. Art und Zeitpunkt und Dauer der Hygienespülung können dokumentiert und gespeichert werden.
  • Die Hygienearmatur 18 ist nur für Anwendungen geeignet, bei denen nur eine Zapfstelle zwischen der Leckagearmatur 16 und der Hygienearmatur 18 angeordnet ist. Bei mehreren Zapfstellen muss eine Hygienearmatur 226 oder 228 eingesetzt werden um sicherzustellen, dass Stagnation an jeder Zapfstelle vermieden wird. Figuren 5 bis 10 zeigen die Hygienearmaturen 226 und 228 im Detail. Die im Schnitt nicht erkennbare Ablaufanordnung mit Spritzschutz und Geruchsverschluss ist identisch zur Armatur 18 und braucht daher hier nicht erneut beschrieben werden.
  • Das Wasser tritt bei der Armatur 226 (Fig.5) durch einen Einlass 272 und einen zentralen Kanal 270 in die Armatur ein. Ein Rückflussverhinderer 274 ist in dem Kanal 270 angeordnet. Der Kanal 270 mündet in einem Kugelventil 276, das von einem Motor in dem Steuergerät 210 betätigt werden kann. Das Kugelventil 276 ist in Figur 7 und Figur 8 in Beriebsstellung dargestellt, bei der keine Hygienespülung erfolgt. In der in Figur 9 dargestellten Stellung ist das Kugelventil 276 zur Strömungsmesseinrichung geschlossen und öffnet zum Ablauf 288.
  • Im vertikalen Kanal unterhalb des Kugelventils 276 ist eine Strömungsmessanordnung mit einem Rückflussverhinderer 278 und einer Turbine 280 in einer Tasse 284 angeordnet. Das Signal der Turbine 280 wird über einen Reedkontakt aufgenommen und an das Steuergerät 210 übertragen. Die Strömungsmessanordnung funktioniert wie die in bekannten Leckageschutzeinrichtungen der Anmelderin eingesetzten Strömungsmessanordnungen und ist beispielsweise in der DE 20 2008 003 055 U1 ausführlich beschrieben. Eine detailierte Beschreibung ist daher hier nicht erforderlich. Es versteht sich, dass auch jede andere Strömungsmessanordnung für diesen Zweck geeignet ist.
  • Hinter der Strömungsmessanordnung wird das Wasser in der Betriebsstellung außen in der Tasse 284 nach oben geleitet und fließt über einen seitlichen, horizontal verlaufenden Verbindungskanal 286 in einen Ringkanal 290. Der Ringkanal 290 ist um den zentralen Eingangskanal 270 herum angeordnet. Über eine bekannte Flanschverbindung 292 ist der Ringkanal 290 mit einem Auslass 294 verbunden. Hinter dem Auslass befindet sich die Zapfstelle. Wenn in der in Figur 7 und 8 dargestellten Betriebsstellung des Kugelventils Wasser gezapft wird, wird dies von der Strömungsmessanordnung registriert. Bei längerem Ausbleiben einer Strömung wird die Kugel des Kugelventils von der Steuerung in die in Figur 9 gezeigte Stellung bewegt. In dieser Stellung wird Wasser vom Einlass durch eine kleine Öffnung 296 in der Kugel 276 direkt in einen Kanal 298 (Fig.8) zur Ablaufanordnung 288 geleitet. Diese ist bereits anhand der Hygienearmatur aus Figur 4 beschrieben und braucht hier nicht näher erläutert werden.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel wurde konkret beschrieben. Es versteht sich, dass die Übertragungswege am Steuergerät - drahtlos oder verdrahtet - beliebig gewählt werden können. Auch ist es für die Durchführung der Erfindung nicht zwingend erforderlich, einen zentralen Server einzurichten. Vielmehr kann diese Funktion auch beispielsweise von einem der Steuergeräte übernommen werden. Die Gruppierung der Zapfstellen ist beliebig und abhängig vom Anwendungsfall. So kann es sinnvoll sein, jede Zapfstelle einzeln zu überwachen, während in anderen Anwendungen eine Gruppe von Wohnungen mit jeweils mehreren Zapfstellen überwacht werden.
  • Die Hygienearmaturen können mit einem Drucksensor versehen werden. Gewöhnlich wird im Hauseingangsbereich ein Druckminderer an dem Armaturenteil 20 angeschlossen, der dazu verwendet wird, den Druck zu begrenzen um Wasser zu sparen. Der Druck muss auch am höchsten Punkt der Installation für den täglichen Bedarf ausreichen. Wenn der Druckminderer, wie hier, an ein Steuergerät angeschlossen ist, kann das Signal des Drucksensors zusätzlich verwendet werden um den Druck am Druckminderer auf einen optimalen Wert einzustellen. Auf diese Weise kann die vom Installateur vorgenommene Schätzung oder Berechnung durch einen Messwert ersetzt werden. Zusätzlich kann der am Druckminderer eingestellte Druck bei Druckschwankungen im Netz des Versorgers jederzeit automatisch angepasst werden.
  • Je nach hydraulischer Situation werden die Armaturen sowohl in Warm- als auch in Kaltleitungen eingebaut. Dies ist insbesondere bei einer zentralen Warmwasserversorgung sinnvoll. Zusätzlich zu den Drucksensoren können Temperatursensoren in den Armaturen vorgesehen sein. Die Temperatursensoren ermöglichen die Überwachung des unteren Temperaturlimits von beispielsweise 55 Grad für Warmwasser und oberen Temperaturlimits von beispielsweise 25 Grad Celsius um die Bildung von Legionellen oder ähnlichen Keimen und Mikroorganismen zu verhindern.

Claims (13)

  1. Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation enthaltend
    (a) einen Anschluss zum Anschließen der Wasserarmatur an eine Frischwasserversorgung;
    (b) eine Absperrung zum Unterbrechen der Frischwasserzufuhr aus der Frischwasserversorgung; und
    (c) eine Ablaufanordnung, über welche Wasser aus der Wasserinstallation abführbar ist;
    gekennzeichnet durch
    (d) ein Steuergerät zum Steuern der Absperrung, und
    (e) mit einer von den Signalen strömungsmessender Mittel beaufschlagten Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln unerwünschter Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation und zum Steuern der Absperrung derart, dass die Absperrung für einen begrenzten Spülzeitraum öffnet, wenn der Volumenstrom über einen ausgewählten Stagnationszeitraum unterhalb eines Schwellwerts liegt.
  2. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung eine Kommunikationseinheit aufweist, die ein die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal empfängt.
  3. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gehäusefester Reed-Kontakt und eine mit einem Reed-Kontakt zusammenwirkende Turbine oder ein anderes geeignetes, strömungsmessendes Mittel zur Erzeugung eines die ein die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal vorgesehen ist.
  4. Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrung von einem motorbetriebenen Kugelhahn gebildet ist.
  5. Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanordnung enthält:
    (a) einen Ablauftrichter, der mit der Abwasserleitung verbunden ist;
    (b) einen mit dem Ablauftrichter fluchtenden, mit diesem verbundenen Ablaufkörper zum Verbinden des Ablauftrichters mit der Wasserarmatur, wobei der Ablaufkörper Stege aufweist, zwischen denen Öffnungen zur Atmosphäre gebildet sind; und
    (c) ein zwischen Ablaufkörper und Ablauftrichter angeordnetes, in Richtung des Ablauftrichters öffnendes Ventil; wobei
    (d) die Stege in dem Ablaufkörper in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und den gesamten Winkelbereich abdecken.
  6. Wasserarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege in dem Ablaufkörper in Abständen entlang zwei oder drei konzentrischen Ringen angeordnet sind.
  7. Wasserarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von benachbarten Stegen abgedeckten Winkelbereiche überlappen.
  8. Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Stege durch radial verlaufende Brücken miteinander verbunden ist.
  9. Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsmessenden Mittel innerhalb der Wasserarmatur angeordnet sind.
  10. Wasserinstallation enthaltend
    (a) eine Leckageschutzanordnung mit einem vor einer oder mehreren Zapfstellen eingebauten Armaturenteil mit einem Strömungsmesser und einem Steuergerät mit einer von den Signalen der strömungsmessenden Mittel beaufschlagten Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln der Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation; und
    (b) eine Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 8.
  11. Wasserinstallation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät der Leckageschutzanordnung eine Kommunikationseinheit aufweist, mit welchem eine Kommunikation der Steuergeräte untereinander und/oder mit einem zentralen Server herstellbar ist.
  12. Wasserinstallation nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheiten der Steuergeräte baugleich sind und über das Internet oder ein anderes geeignetes Netzwerk drahtlos mit einem gemeinsamen, zentralen Server verbunden sind, auf welchem die für die Auswertung der von dem Armaturenteil erhaltenen Signale und die Steuerung des Armaturenteils erforderliche Software vorgesehen ist.
  13. Wasserinstallation nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserarmatur mit einem Drucksensor versehen ist und ein Druckminderer zur Regelung des Drucks in der Wasserinstallation angeordnet ist, der über ein Steuergerät mit dem Steuergerät der Wasserarmatur kommuniziert und den Druck in der Wasserinstallation nach Maßgabe des von dem Drucksensor ermittelten Drucks regelt.
EP13158827.9A 2012-08-20 2013-03-12 Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur Withdrawn EP2700756A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13750562T PL2895659T3 (pl) 2012-08-20 2013-08-16 Układ do przeprowadzania płukania higienicznego w instalacji wodnej
ES13750562T ES2896965T3 (es) 2012-08-20 2013-08-16 Disposición para efectuar una descarga higiénica en una instalación de agua
EP15175515.4A EP2960384A1 (de) 2012-08-20 2013-08-16 Ablaufanordnung
PCT/EP2013/067157 WO2014040823A1 (de) 2012-08-20 2013-08-16 Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP13750562.4A EP2895659B1 (de) 2012-08-20 2013-08-16 Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103128U DE202012103128U1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2700756A1 true EP2700756A1 (de) 2014-02-26

Family

ID=47891427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13158827.9A Withdrawn EP2700756A1 (de) 2012-08-20 2013-03-12 Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2700756A1 (de)
DE (1) DE202012103128U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102154U1 (de) 2013-05-16 2014-08-18 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE202014104154U1 (de) 2014-09-04 2014-12-05 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Wasserinstallationsanordnung mit einem Wasserzähler und Verwendung eines Wasserzählers in einer Wasserinstallation
EP2982805A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 Judo Wasseraufbereitung GmbH Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
DE102015121547A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Weinmann Gmbh Sanitäranlage
WO2018109475A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Mcalpine & Co Limited Plumbing tundish
WO2018219408A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Weinmann Gmbh Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007277U1 (de) * 2015-10-20 2017-01-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung
DE102016103833A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Uponor Innovation Ab System und Verfahren zum Spülen einer Trinkwasserinstallation
AT519689B1 (de) * 2017-02-20 2018-12-15 Albert Hadwiger Mag Spülvorrichtung zum spülen einer wasserleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003055U1 (de) 2008-03-04 2008-09-18 Hans Sasserath & Co Kg Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
DE202008002822U1 (de) * 2008-02-28 2009-07-09 Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
DE202011105696U1 (de) * 2011-09-15 2012-01-12 Benjamin Paredes Hygienespülvorrichtung
EP2466019A2 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Honeywell Technologies Sarl Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002415U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-21 Hans Sasserath & Co. Kg Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
DE102006017807B4 (de) * 2006-04-13 2013-10-24 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102008047938A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-01 Viega Gmbh & Co. Kg Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
DE202008016920U1 (de) * 2008-12-23 2010-05-20 Hans Sasserath & Co. Kg Armaturenanordnung für Trinkwassererwärmer
DE102011010840B4 (de) * 2011-02-10 2019-08-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002822U1 (de) * 2008-02-28 2009-07-09 Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
DE202008003055U1 (de) 2008-03-04 2008-09-18 Hans Sasserath & Co Kg Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
EP2466019A2 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Honeywell Technologies Sarl Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE202011105696U1 (de) * 2011-09-15 2012-01-12 Benjamin Paredes Hygienespülvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102154U1 (de) 2013-05-16 2014-08-18 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
EP2982805A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 Judo Wasseraufbereitung GmbH Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
DE102014215408A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Multifunktionales Anschlusszwischenstück und Verwendungen des Anschlusszwischenstücks
DE202014104154U1 (de) 2014-09-04 2014-12-05 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Wasserinstallationsanordnung mit einem Wasserzähler und Verwendung eines Wasserzählers in einer Wasserinstallation
DE102015121547A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Weinmann Gmbh Sanitäranlage
WO2018109475A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Mcalpine & Co Limited Plumbing tundish
WO2018219408A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Weinmann Gmbh Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur
DE102017112065A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Weinmann Gmbh Sanitäranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103128U1 (de) 2013-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP2700756A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
EP2096214B1 (de) Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
WO2014029699A1 (de) Leckageschutz-anordnung
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
DE102013001584A1 (de) Sanitäranordnung
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
DE102018118334A1 (de) Einhebelmischarmatur
EP3637216A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung des ausgangs-fliessdrucks einer wasserarmatur
DE102012107594A1 (de) Leckageschutz-Anordnung
DE202014105702U1 (de) Sanitäranordnung
DE102019127158A1 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage
DE102019103272A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung
EP3561186B1 (de) Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung
EP2885467B1 (de) Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik
EP2918738B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Einrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150609