EP4317623A1 - Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP4317623A1
EP4317623A1 EP23185761.6A EP23185761A EP4317623A1 EP 4317623 A1 EP4317623 A1 EP 4317623A1 EP 23185761 A EP23185761 A EP 23185761A EP 4317623 A1 EP4317623 A1 EP 4317623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet bowl
water
flushing
concealed
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23185761.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Droste
Tobias Koch
Johannes Arndt
Patrick DIETERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Publication of EP4317623A1 publication Critical patent/EP4317623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Definitions

  • the invention relates to a device for pressure flushing a toilet bowl, with a safety device which prevents contaminated liquid from flowing back out of the toilet bowl as a result of back pressure and/or suction into a drinking water installation, the safety device having an air inlet opening.
  • the invention relates to a toilet bowl with a device of the type mentioned above for pressure flushing a toilet bowl, as well as the use of such a device in combination with a toilet bowl.
  • Toilets have long been known that include a container called a cistern or water tank, in which water is stored, which is drained into the toilet bowl as flushing water when the user presses a button or lever that initiates the flushing process the toilet triggers.
  • the cisterns of such toilets are usually arranged elevated in relation to the upper edge of the toilet bowl. This position allows gravity to be used to direct water into the toilet bowl.
  • High-hanging cisterns with float valves were already used in toilets in the last century. Because of the relatively loud noise of the flush and the unsatisfactory appearance, these high-hanging cisterns are rarely used today.
  • low-hanging cisterns, cisterns placed on the toilet bowl or, preferably, wall-mounted cisterns are used instead. The latter are also known as concealed cisterns.
  • Cisterns contain a relatively large number of individual parts, especially moving ones, and require space in the immediate vicinity of the toilet. Even with concealed cisterns, space is required for the flush plate above the toilet bowl.
  • pressure flushers for toilet bowls are known as self-closing fittings.
  • Pressure flushers use the water pressure in the drinking water network for flushing. However, they may only be installed regularly if the water pressure in the supply network is sufficient.
  • Conventional pressure flushers that are mounted in front of or on the wall require comparatively little space, but they still restrict the design of the bathroom or toilet room in question.
  • Pressure flushers also require relatively large pipe cross-sections.
  • Pressure flushers for shallow and deep-flush toilets usually require a water supply line with a nominal width of DN 20 or 3 ⁇ 4 inch, which is why toilet pressure flushers often cannot be used when replacing toilets with existing supply lines.
  • Another disadvantage of pressure flushers is that they typically cannot be integrated into a drinking water hygiene system.
  • the Indian company Hindware presented a wall-mounted toilet bowl in 2020 that does not require a cistern, thereby enabling improved use of the bathroom in question.
  • the flushing device of this toilet bowl is directly connected to the water network.
  • this toilet bowl there is no safety device in accordance with DIN EN 1717 that prevents contaminated liquid from flowing back out of the toilet bowl as a result of back pressure and/or back suction into the water network.
  • the invention is based on the object of creating a device that enables the connection of a toilet bowl to a pressurized water pipe, instead of a conventional cistern, cost-effectively, and enables a high degree of design freedom for the area surrounding the toilet bowl, the current standard DIN EN 1717 for the protection of drinking water from contamination in drinking water installations is essentially fulfilled, can be integrated into an automated drinking water hygiene system and is accessible for maintenance purposes.
  • the stated object of the invention is also achieved by a toilet bowl with a device according to the invention for pressure flushing a toilet bowl according to one of claims 1 to 16; and also by using this device in combination with a toilet bowl without a cistern.
  • the device according to the invention is characterized by a concealed flushing fitting with a first water connection, a second water connection, a line body connecting the water connections to one another and a flushing water outlet formed or attached to the line body, each of the water connections having its own electrically actuated valve is provided, and with a control by means of which the valves can be controlled, and wherein the air inlet opening of the safety device, which prevents contaminated liquid from flowing back out of the toilet bowl as a result of back pressure and / or back suction into a drinking water installation, in a functional assembly arrangement the concealed flush fitting is above an upper edge of the toilet bowl that is relevant for a water overflow, while the concealed flush fitting is below a height of a maximum of 35 cm, preferably a maximum of 25 cm, particularly preferably a maximum of 20 cm, based on the upper edge of the toilet bowl .
  • the inventors have recognized that when flushing a toilet bowl with pressure, it is sufficient to connect a flush fitting intended for this purpose to at least two conventional water pipes, for example a cold water pipe and a hot water pipe, each of which has a significantly smaller nominal diameter than one normally used for a conventional pressure flusher single cold water pipe used, the required nominal diameter of which is at least DN 20 (3/4 inch).
  • the invention makes it possible to supply a toilet bowl with flushing water via at least two water pipes, the pipes each having a nominal diameter of DN 16 or D15, for example. Therefore, the device according to the invention can also be installed cost-effectively subsequently, for example in the case of renovation, if no pipe with a nominal width of DN 20 or larger is available in the drinking water pipe system in question.
  • the device according to the invention thereby enables a cost-effective connection of a toilet bowl to a pressurized water pipe. If the toilet bowl is not to be integrated into an automated drinking water hygiene system in which hot and cold water pipes are flushed separately, it is sufficient to connect the concealed flush fitting of the device according to the invention to a single, suitably sized water pipe, for example a cold water pipe.
  • the water connections can, for example, be designed for connecting a water pipe that has a nominal diameter of DN less than 18, preferably a nominal diameter DN in the range of 16 to 10, particularly preferably a nominal diameter DN in the range of 15 to 10.
  • the water connections of the concealed flush fitting which have their own electrically operated valves, can also be referred to as water inlet connections.
  • the device according to the invention for pressure flushing a toilet bowl does not require a cistern, in particular without a concealed cistern.
  • it does not require an actuation device in the form of a so-called actuation plate, which is conventionally arranged above the toilet bowl.
  • the device according to the invention enables a high degree of design freedom with regard to the area surrounding the toilet bowl, in particular the wall area.
  • a toilet bowl without a cistern can be installed in many more places than one with a cistern, thus creating more design freedom in the bathroom.
  • the elimination of a cistern significantly reduces the number of moving parts and therefore potential malfunctions.
  • the invention also provides additional advantageous degrees of freedom with regard to the design and positioning of the actuating device for triggering the pressure flushing.
  • the safety device which prevents contaminated liquid from flowing back out of the toilet bowl as a result of back pressure and/or back suction into a drinking water installation
  • the safety device having an air inlet opening which, in a functional mounting arrangement of the concealed flush fitting, is above one for a water overflow relevant upper edge of the toilet bowl, the current standard DIN EN 1717 for protecting drinking water from contamination in drinking water installations is essentially fulfilled.
  • the safety device is preferably designed as a so-called pipe interrupter.
  • Toilet bowls are offered in different designs. Many toilet bowls have a horizontal, overall essentially flat top and thus a horizontal, overall essentially flat top edge. However, they are also toilet bowls known, the top of which has a horizontal, essentially flat main area delimiting the edge of the pool and a partial area that protrudes upwards, the projecting partial area ending with the back of the pool.
  • the upper edge of the toilet bowl that is relevant for an actually undesirable water overflow is understood to mean the upper edge, which is defined by the horizontal, essentially flat top side or by the horizontal, essentially flat main area delimiting the edge of the bowl of the toilet bowl is defined.
  • the concealed flush fitting can be in A wall, especially a front wall, must be installed in an easily accessible manner.
  • An access opening (inspection opening) formed in the wall for the installation or maintenance of the concealed flush fitting can be completely covered by the wall-mounted toilet bowl.
  • the toilet bowl can be removed from the access opening so that the concealed flush fitting is then sufficiently accessible.
  • the concealed flush fitting can be arranged partially or completely behind a wall panel, which can be accessed through the access opening if necessary.
  • the device according to the invention can be advantageously integrated into an automated drinking water hygiene system due to the water connections, which are each provided with their own electrically actuated valve, and the control by means of which the valves can be controlled.
  • the control is preferably designed in such a way that the valves can be activated together, in particular synchronously, and optionally also selectively, i.e. independently of one another.
  • one of the valves can be opened first, after which another of the valves is opened after a certain period of time.
  • the valves of the concealed flush fitting which are opened at the same time or with a time delay, are closed at the same time or with a time delay after a predetermined or predeterminable period of time has elapsed.
  • the device according to the invention for pressure flushing a toilet bowl is also referred to here as a flushing device.
  • the concealed flush fitting has an outlet nozzle, the longitudinal central axis of which runs essentially vertically, the outlet nozzle defining a lower edge at its outlet end, which is vertically spaced at least 20 mm from the upper edge of the toilet bowl relevant for a water overflow .
  • the first water connection or one of the water connections is a cold water connection and the second water connection or another of the water connections is a hot water connection.
  • a hot water pipe can also be used to generate a sufficient flushing flow for pressure flushing the toilet bowl.
  • connection of an existing hot water pipe to the concealed flush fitting of the flushing device according to the invention also facilitates the installation of a shower toilet or an under-shower device in an existing toilet bowl.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the flushing water outlet has an arcuate or angular flushing water line or is provided with such a flushing water line, the flushing water line having an upper, substantially vertical section and a substantially horizontal outlet end, and wherein the vertical Section of the flushing water pipe extends up to a height of a maximum of 20 cm, preferably a maximum of 15 cm, based on a horizontal central axis defined by the outlet end.
  • This configuration contributes to compact dimensions and a high cleaning effect of the flushing device according to the invention.
  • control of the flushing device according to the invention can be activated by a single or various types of operating devices.
  • a single operating device is characterized, for example, by the fact that all existing functions of the flushing device can be selectively activated.
  • the variant in which the control of the flushing device can be activated by various types of operating devices offers, for example, the possibility of being able to freely place at least one of these operating devices at different locations in the room, while another of the operating devices is essentially at a predetermined or predeterminable location in the room can be placed firmly.
  • these variants include configurations in which the or at least one of the operating devices is designed in such a way that it can be placed essentially freely in a room equipped with the toilet bowl, and is preferably designed as a wireless remote control.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the control is set up to open the valves in a clocked manner.
  • This design makes it possible to achieve optimal flushing of the toilet bowl that is adapted to the respective toilet bowl.
  • the valves can be opened synchronously over a variable period of time or synchronously over different or constant, successive periods of time using the control.
  • control is set up in such a way that it opens the valves in such a way that the concealed flushing fitting releases flushing water in pulses, preferably in several pulses, or in intervals, preferably in several time intervals, via the flushing water outlet.
  • the control opens the valves in such a way that the concealed flushing fitting releases flushing water in pulses, preferably in several pulses, or in intervals, preferably in several time intervals, via the flushing water outlet.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a line, preferably a hose line, is connected to the air inlet opening and is guided or can be guided in front of a wall on which the toilet bowl is to be arranged.
  • a line preferably a hose line
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the line is behind or under the toilet bowl or to the side next to the toilet bowl, below a horizontal plane which is not vertically spaced by more than 20 cm from the underside of the toilet bowl is, is guided or can be managed. This is the mouth This line is barely visible or inconspicuous in front of the wall, so that it does not disturb the visual impression that a toilet bowl equipped according to the invention conveys.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the control is provided with a sensor for detecting the start of use of the toilet bowl, the control being designed to trigger a pre-flush when the start of use of the toilet bowl is detected.
  • This automated pre-rinse supports quick and complete cleaning of the toilet bowl during the subsequent pressure flushing process.
  • the device according to the invention comprises a metering device, by means of which a cleaning aid, e.g. B. anti-adhesive agents or dirt removers, can be fed into the flushing water flowing out of the flush-mounted flushing fitting, preferably injectable.
  • a cleaning aid e.g. B. anti-adhesive agents or dirt removers
  • the metering device can, for example, have a connection for a storage container containing cleaning aids.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the control of the flushing device is set up to activate the metering device when the start of use of the toilet bowl is detected, so that cleaning aids, e.g. B. anti-adhesive agents or dirt release agents, into which the rinsing water is supplied, preferably injected.
  • cleaning aids e.g. B. anti-adhesive agents or dirt release agents
  • the flushing device comprises a support for the spatial arrangement of the toilet bowl, the support being equipped with a mechanism, e.g. B. Swivel mechanism is provided, which allows the toilet bowl to be moved from a position of use into an inspection position that opens up access to the concealed flush fitting, as well as moving the toilet bowl back Toilet bowl from the revision position into the use position.
  • a mechanism e.g. B. Swivel mechanism
  • This configuration makes maintenance of the flushing device, in particular access to the flush-mounted flushing fitting, easier.
  • this design also facilitates access to the above-mentioned metering device; This means that the dosing device is accessible when the toilet bowl is in the inspection position. This makes filling the dosing device with cleaning aids easier.
  • the mechanism for moving the toilet bowl from the use position to the inspection position and vice versa can be designed, for example, as a swivel or push mechanism.
  • the mechanism is preferably installed or installable on a toilet mounting element.
  • a flushing water line connected to the toilet bowl and a drain line connected to the toilet bowl can each have at least sections of a flexibly extendable line section, e.g. B. have a corrugated pipe or a corrugated hose or rubber bellows, and / or a telescopic line section.
  • the device 1 is used to rinse and completely clean a toilet bowl 2.
  • the device 1 does not require a cistern (water tank), but is not a classic pressure flushing device, the actuating element of which is in front of the relevant one Bathroom or toilet wall would be mounted, whereby according to DIN EN 12541 the fitting housing of the actuating element would have to be arranged at least 400 mm above the upper edge of the toilet bowl.
  • the device (flushing device) 1 comprises a concealed flushing fitting 3, which has a first water connection 3.1, a second water connection 3.2, a line body 3.3 connecting the water connections 3.1, 3.2 and a flushing water outlet 3.4 formed or attached to the line body 3.3.
  • the line body 3.3 - which can also be referred to as an induction or fitting block - is essentially T-shaped. It has a preferably essentially horizontal line section 3.31, at the ends of which are electrical operated valves 4, 5, for example solenoid valves, are installed.
  • the connection between valve 4 or 5 and line body 3.3 is preferably designed as a screw connection (cf. Fig. 3 ).
  • the valves 4, 5 are each designed as an on/off valve and have, for example, a rubber membrane as a closing element.
  • a water connection 3.1, 3.2 is mounted on the respective valve inlet of the two valves 4, 5.
  • Each of the two water connections 3.1, 3.2 is therefore provided with its own electrically actuated valve 4 or 5.
  • the valves 4, 5 are assigned a control 20, indicated schematically in the drawing, by means of which the valves 4, 5 can be actuated (controlled) together, preferably synchronously, and optionally also selectively, i.e. independently of one another.
  • the control 20 is particularly preferably prepared to open the valves 4, 5 in a clocked manner.
  • the rinsing process itself is triggered by an operating device, also not shown in the drawing.
  • the control 20 assigned to the valves 4, 5 can be activated by a single or various types of operating devices. At least one of the operating devices is preferably designed in such a way that it can be placed freely in a room equipped with the toilet bowl 2.
  • the valves 4, 5 are opened by the control 20 in such a way that the concealed flushing fitting 3 releases flushing water in pulses or intervals via the flushing water outlet 3.4.
  • the pulse-like release of flushing water (rinsing) preferably takes place in the form of several consecutive pulses.
  • the interval-like release of flushing water can also take place in several successive time intervals.
  • the water connections 3.1, 3.2 are composed, for example, of a pipe nipple 3.11, 3.21 and a pipe angle 3.12, 3.22.
  • the pipe nipple 3.11, 3.21 is screwed to the valve 4 or 5.
  • the connection of pipe nipple 3.11, 3.21 and pipe angle 3.12, 3.22 is designed as a press connection.
  • a cold water pipe and a hot water pipe are connected.
  • a 3/4 inch or larger pipe does not have to be available as a water supply line in order to generate a sufficient flushing flow.
  • the water connections 3.1, 3.2 of the concealed flush fitting 3 are each designed for connecting a water pipe that has a nominal diameter of less than DN 18, for example DN 16 or DN 15.
  • the horizontal line section 3.31 of the fitting block 3.3 is adjoined by an outlet section 3.32, which is preferably vertical and in the form of a pipe section.
  • a tubular connecting piece 7 is inserted into the outlet section 3.32.
  • the connecting piece 7 has a radially projecting stop or collar 7.1 on its outside.
  • the flushing water outlet 3.4 which preferably has an arcuate flushing water line 3.41, is plugged onto the connecting piece 7.
  • the arcuate flushing water line 3.41 has an upper, substantially vertical section 3.411 and a substantially horizontal outlet end 3.412.
  • the flush water outlet 3.4 is connected to the flush water inlet of the toilet bowl 2.
  • the flushing water line 3.41 is preferably designed such that its vertical section 3.411 extends up to a height H1 of a maximum of 20 cm, particularly preferably a maximum of 15 cm, based on a horizontal central axis M defined by the outlet end 3.412 (cf. Fig. 4 ).
  • An insertion section 7.2 of the connecting piece 7 is plugged watertight into the outlet section 3.32 of the fitting block.
  • An outlet nozzle 8 is inserted into the insertion section 7.2, the inner and outer diameters of which taper in the direction of the connection section 7.3.
  • the outlet nozzle 8 is tubular or hollow cylindrical, with its longitudinal central axis (M8) running essentially vertically.
  • the smallest inside diameter at the end of the outlet nozzle 8 is preferably significantly smaller than the inside diameter of the connection section 7.3. Furthermore, the inside diameter of the insertion section 7.2 along the taper 8.1 of the outlet nozzle 8 is significantly larger than the inside diameter of the connection section 7.3.
  • the gap width of the annular gap between the taper 8.1 of the outlet nozzle 8 and the inside of the connection section 7.3 or insertion section 7.2 is preferably at least 4 mm.
  • the lower edge 8.2 of the outlet nozzle 8 ends above the connection section 7.3, preferably above the circumferential radial constriction 7.11, which is preferably formed opposite the stop 7.1.
  • the concealed flush fitting 3 is held on the toilet bowl 2 via the curved flush water pipe 3.41 of the flush water outlet 3.4.
  • the concealed flush fitting 3 can be fixed to the mounting element 9 supporting the toilet bowl 2 via one or more additional holders.
  • the outlet section 3.32 of the concealed flush fitting 3 has an air inlet opening 3.321, which is aligned or overlaps with an air inlet opening 7.23 in the insertion section 7.2 of the connecting piece 7.
  • the air inlet opening 3.321, 7.23 is located in the specified, functional assembly arrangement of the concealed flush fitting 3 above the upper edge 2.1 of the toilet bowl 2, which is relevant for a water overflow (cf. Fig. 1 and 4 ).
  • the concealed flush fitting 3 is arranged below a height H2 of a maximum of 35 cm, preferably a maximum of 25 cm, particularly preferably a maximum of 20 cm, relative to this upper edge 2.1 of the toilet bowl 2.
  • the air inlet opening 7.23 opens at a distance from the taper 8.1 of the outlet nozzle 8.
  • the annular gap between the outlet nozzle 8 and the insertion section 7.2 as well as the axial distance of the lower edge of the air inlet opening 7.23 from the point at which the radial distance between the inner diameter of the insertion section 7.2 and the outside of the outlet nozzle 8 is approx. 2 mm, are sized so that This results in a drying section of at least 20 mm, this drying section extending over the entire circumference of the outlet nozzle 8.
  • the Figures 4 and 5 see that the lower edge 8.2 of the outlet nozzle 8 is vertically spaced at least 20 mm from the upper edge 2.1 of the toilet bowl 2, which is relevant for a water overflow.
  • a safety device is also known as a pipe interrupter.
  • the pipe breaker is designed to create an interruption in the flow of water in the event of negative pressure in the supply pipe (cold water or hot water supply pipe). In this case, air must be sucked in to prevent dirty water from being sucked back into the supply line.
  • the safety device of the flushing device 1 according to the invention described above and shown in the drawing also prevents contaminated liquid from flowing back out of the toilet bowl 2 as a result of back pressure into the supply line or drinking water installation in accordance with DIN EN 1717.
  • a line 10 preferably a hose line, is connected to the air inlet opening 3.321, which runs in front of the wall or wall cladding on which the toilet bowl 2 is to be arranged.
  • the line 10 can, for example, be guided behind or under the toilet bowl 2 or to the side next to it, below a horizontal plane, which is preferably not vertically spaced by more than 20 cm from the underside of the toilet bowl 2.
  • the control can, for example, be provided with a sensor (not shown) for detecting the start of use of the toilet bowl 2.
  • the control is designed to trigger a pre-flush when the start of use of the toilet bowl 2 is detected by activating at least one of the valves 4, 5.
  • the pre-rinse causes water to wet the inside of the toilet bowl 2, with the water wetting counteracting the adhesion of adherent excrement.
  • an embodiment of the flushing device 1 provides a metering device 11, by means of which a cleaning aid, e.g. B. a non-stick or dirt release agent, can be fed into the flushing water flowing out of the concealed flush fitting 3, preferably injectable.
  • the metering device 11 comprises, for example, a pump 11.1, which sucks in cleaning aids from a storage container 11.2 and conveys them via a line 12 into the rinse water line 3.41, preferably injects them.
  • the control is preferably set up in such a way that when the start of use of the toilet bowl 2 is detected by means of the above-mentioned sensor, it activates the metering device 11 so that cleaning aids are supplied to the flushing water during the pre-rinse.
  • FIG. 7 The illustrated embodiment differs from that in the Figures 1 to 5 Example shown with regard to the design of the concealed flush fitting 3 or the outlet nozzle 8.
  • the tubular outlet nozzle 8 points in Fig. 7 has a substantially constant inner diameter along its vertically extending longitudinal central axis M8.
  • the outlet nozzle 8 is connected to a horizontal line section 3.31 of the fitting block (line body) 3.3, for example via a press or screw connection.
  • the outlet nozzle 8 can also be referred to here as the outlet piece of the fitting block 3.3.
  • the outlet piece or the outlet nozzle 8 has a circumferential connection section 8.4, which projects radially outwards and delimits an annular space 15 that is open at the bottom with the lower end 8.5 of the outlet nozzle.
  • a tubular connecting piece 7 is inserted into the annular space 15 and has a radially projecting stop or collar 7.1 on its outside.
  • the flushing water outlet 3.4 which also has an arcuate flushing water line 3.41, is plugged onto the lower section 7.3 of the connecting piece 7.
  • connection section 8.4 surrounding the end of the outlet nozzle 8 has an air inlet opening 8.41 which is aligned with or overlaps with an air inlet opening 7.23 in the insertion section 7.2 of the connection piece 7.
  • the air inlet opening 7.23, 8.41 is located in the specified, functional assembly arrangement of the concealed flush fitting 3 above the upper edge 2.1 of the toilet bowl 2, which is relevant for a water overflow.
  • the outlet nozzle 8 defines a lower edge 8.2 as an outlet, which is vertically spaced at least 20 mm from the upper edge 2.1 of the toilet bowl 2, which is relevant for a water overflow. This distance A can also be referred to as the free flow path or free outlet.
  • the lower edge 8.2 of the outlet nozzle 8 ends above or at the level of the connection section 7.3, preferably above or at the level of a circumferential radial constriction 7.11 of the connecting piece 7.
  • the device according to the invention can comprise a support for the spatial arrangement of the toilet bowl 2, which is provided with a mechanism which allows the toilet bowl 2 to be moved from a position of use into an inspection position which opens up access to the concealed flush fitting 3, as well as a The toilet bowl 2 can be moved back from the inspection position into the use position.
  • a construction means that the metering device 11 can also be conveniently accessible in the inspection position.
  • the dosing device 11 and / or a storage container 11.2 for holding cleaning aids such as. B. non-stick or dirt release agents can also be arranged in a box or can-shaped housing (not shown) which is embedded in the wall next to the toilet bowl 2 or attached to it.
  • the storage container 11.2 and/or the dosing device 11 are then also easily accessible for refilling cleaning aids or maintenance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Druckspülung eines WC-Beckens (2), mit einer Sicherungseinrichtung, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken infolge von Rückdrücken und/oder Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation verhindert, wobei die Sicherungseinrichtung eine Lufteintrittsöffnung (3.321, 7.23) aufweist. Damit eine solche Vorrichtung den Anschluss eines WC-Beckens an eine Druckwasserleitung, anstelle eines herkömmlichen Spülkastens, kostengünstig ermöglicht, eine hohe Gestaltungsfreiheit des das WC-Becken umgebenden Bereichs ermöglicht, die aktuelle Norm DIN EN 1717 zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen im Wesentlichen erfüllt, in ein automatisiertes Trinkwasser-Hygienesystem integrierbar und für Wartungszwecke zugänglich ist, wird die Vorrichtung erfindungsgemäß mit einer Unterputz-Spülarmatur (3) ausgestattet, die einen ersten Wasseranschluss (3.1), einen zweiten Wasseranschluss (3.2), einen die Wasseranschlüsse miteinander verbindenden Leitungskörper (3.3) und einen an dem Leitungskörper ausgebildeten oder angebrachten Spülwasserauslass (3.4) aufweist, wobei jeder der Wasseranschlüsse (3.1, 3.2) mit einem eigenen elektrisch betätigbaren Ventil (4, 5) versehen ist, und mit einer Steuerung (20), mittels der die Ventile (4, 5) steuerbar sind, und wobei die Lufteintrittsöffnung (3.321, 7.23) in funktionsfähiger Montageanordnung der Unterputz-Spülarmatur oberhalb einer für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante (2.1) des WC-Beckens (2) liegt, während die Unterputz-Spülarmatur (3) unterhalb einer Höhe (H2) von maximal 35 cm, vorzugsweise maximal 25 cm, besonders bevorzugt maximal 20 cm, bezogen auf die Oberkante (2.1) des WC-Beckens (2) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens, mit einer Sicherungseinrichtung, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken infolge von Rückdrücken und/oder Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation verhindert, wobei die Sicherungseinrichtung eine Lufteintrittsöffnung aufweist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein WC-Becken mit einer Vorrichtung der voranstehend genannten Art zur Druckspülung eines WC-Beckens, sowie die Verwendung einer solchen Vorrichtung in Kombination mit einem WC-Becken.
  • Es sind seit langem Toiletten bekannt, die einen als Spülkasten oder Wassertank bezeichneten Behälter umfassen, in welchem Wasser gespeichert wird, das als Spülwasser in das WC-Becken abgelassen wird, wenn der Benutzer eine Taste oder einen Hebel betätigt, die bzw. der den Spülvorgang der Toilette auslöst.
  • Die Spülkästen solcher Toiletten sind üblicherweise in Bezug auf den oberen Rand des WC-Beckens erhöht angeordnet. Diese Position ermöglicht es, die Schwerkraft zu nutzen, um das Wasser in das WC-Becken zu leiten. So wurden in Toiletten bereits im letzten Jahrhundert hochhängende Spülkästen mit Schwimmerventil verwendet. Wegen des verhältnismäßig starken Geräusches der Spülung und des unbefriedigenden Aussehens werden diese hochhängenden Spülkästen heute nur noch selten verwendet. Heutzutage werden stattdessen tiefhängende Spülkästen, auf das WC-Becken aufgesetzte Spülkästen oder bevorzugt Wandeinbau-Spülkästen verwendet. Letztere werden auch als Unterputz-Spülkästen bezeichnet.
  • Spülkästen beinhalten relativ viele, insbesondere bewegte Einzelteile und benötigen Raum in unmittelbarer Nähe des WCs. Selbst bei Unterputz-Spülkästen wird Raum für die Betätigungsplatte oberhalb des WC-Beckens benötigt.
  • Des Weiteren sind als Selbstschlussarmaturen funktionierende Druckspüler für WC-Becken bekannt. Druckspüler nutzen zur Spülung den Wasserdruck im Trinkwassernetz aus. Sie dürfen allerdings regelmäßig nur eingebaut werden, wenn der Wasserdruck im Versorgungsnetz ausreichend ist. Herkömmliche Druckspüler, die vor oder an der Wand montiert werden, brauchen zwar vergleichsweise wenig Platz, dennoch schränken sie die Gestaltung des betreffenden Badezimmers oder Toilettenraums ein. Zudem erfordern Druckspüler relativ große Leitungsquerschnitte. So setzen Druckspüler für Flach- sowie Tiefspülklosetts üblicherweise eine Wasserversorgungsleitung mit einer Nennweite DN 20 oder ¾ Zoll voraus, weshalb WC-Druckspüler bei der Erneuerung von Toiletten mit vorhandenen Versorgungsleitungen häufig nicht verwendet werden können. Ein weiterer Nachteil von Druckspülern besteht darin, dass sie typischerweise nicht in ein Trinkwasser-Hygienesystem integrierbar sind.
  • Es wurden bereits Möglichkeiten untersucht, den Wassertank für ein WC-Becken in das WC-Becken selbst zu integrieren. Diese Anordnung ermöglicht es, Platz im Toilettenraum bzw. im Badezimmer zu gewinnen. WC-Becken, die einen solchen Tank enthalten, haben jedoch den Nachteil, dass sie den Einsatz einer Pumpvorrichtung erfordern, um das Wasser in das WC-Becken zu leiten. Diese Pumpvorrichtung erhöht den Energieverbrauch, erzeugt einen störenden Geräuschpegel und benötigt Platz, so dass sie zusätzliche Betriebskosten verursacht, aufgrund des Pumpgeräuschs lästig ist und die Schaffung eines WC-Beckens mit kompakten Abmessungen erschwert. Zudem erhöht auch der integrierte Wassertank die Abmessungen des WC-Beckens.
  • In der EP 3 196 370 ist ein WC-Becken mit integriertem Wassertank und Spülsystem beschrieben, das sich durch ein kompaktes Design und durch einen Druckluftspeicher mit einer leisen Lufteinblasvorrichtung auszeichnen soll.
  • Des Weiteren hat die indische Firma Hindware im Jahr 2020 ein wandhängendes WC-Becken vorgestellt, das ohne Spülkasten auskommt und dadurch eine verbesserte Nutzung des betreffenden Badezimmers ermöglicht. Die Spülvorrichtung dieses WC-Beckens ist unmittelbar am Wassernetz angeschlossen. Allerdings ist bei diesem WC-Becken keine Sicherungseinrichtung gemäß DIN EN 1717 erkennbar, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken infolge von Rückdrücken und/oder Rücksaugen in das Wassernetz verhindert.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Anschluss eines WC-Beckens an eine Druckwasserleitung, anstelle eines herkömmlichen Spülkastens, kostengünstig ermöglicht, eine hohe Gestaltungsfreiheit des das WC-Becken umgebenden Bereichs ermöglicht, die aktuelle Norm DIN EN 1717 zum Schutz von Trinkwasser vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen im Wesentlichen erfüllt, in ein automatisiertes Trinkwasser-Hygienesystem integrierbar und für Wartungszwecke zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die dargelegte Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein WC-Becken mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 gelöst; und auch durch eine Verwendung dieser Vorrichtung in Kombination mit einem WC-Becken ohne Spülkasten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Unterputz-Spülarmatur mit einem ersten Wasseranschluss, einem zweiten Wasseranschluss, einem die Wasseranschlüsse miteinander verbindenden Leitungskörper und einem an dem Leitungskörper ausgebildeten oder angebrachten Spülwasserauslass, wobei jeder der Wasseranschlüsse mit einem eigenen elektrisch betätigbaren Ventil versehen ist, und mit einer Steuerung, mittels der die Ventile steuerbar sind, und wobei die Lufteintrittsöffnung der Sicherungseinrichtung, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken infolge von Rückdrücken und/oder Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation verhindert, in funktionsfähiger Montageanordnung der Unterputz-Spülarmatur oberhalb einer für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante des WC-Beckens liegt, während die Unterputz-Spülarmatur unterhalb einer Höhe von maximal 35 cm, vorzugsweise maximal 25 cm, besonders bevorzugt maximal 20 cm, bezogen auf die Oberkante des WC-Beckens liegt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es bei einer Druckspülung eines WC-Beckens ausreicht, eine dafür vorgesehene Spülarmatur an mindestens zwei herkömmlichen Wasserleitungen, beispielsweise an einer Kaltwasserleitung und eine Warmwasserleitung, anzuschließen, die jeweils eine erheblich geringere Nennweite aufweisen als eine für einen herkömmlichen Druckspüler üblicherweise verwendete einzelne Kaltwasserleitung, deren geforderte Nennweite mindestens DN 20 (3/4 Zoll) beträgt. Die Erfindung ermöglicht es, ein WC-Becken über mindestens zwei Wasserleitungen mit Spülwasser zu versorgen, wobei die Leitungen beispielsweise jeweils eine Nennweite DN 16 oder D15 aufweisen. Daher kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dann nachträglich, etwa im Falle einer Sanierung, kostengünstig installiert werden, wenn in dem betreffenden Trinkwasser-Rohrleitungssystem keine Rohrleitung mit einer Nennweite DN 20 oder größer verfügbar ist. Dadurch ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung einen kostengünstigen Anschluss eines WC-Beckens an eine Druckwasserleitung. Soll das WC-Becken nicht in ein automatisiertes Trinkwasser-Hygienesystem integriert werden, in welchem Warm- und Kaltwasserleitungen getrennt gespült werden, reicht der Anschluss der Unterputz-Spülarmatur der erfindungsgemäßen Vorrichtung an eine einzelne passend dimensionierte Wasserleitung, beispielsweise eine Kaltwasserleitung.
  • Die Wasseranschlüsse können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise jeweils für den Anschluss einer Wasserleitung ausgeführt sein, die eine Nennweite DN kleiner 18, vorzugsweise eine Nennweite DN im Bereich von 16 bis 10, besonders bevorzugt eine Nennweite DN im Bereich von 15 bis 10 aufweist. Die mit eigenen elektrisch betätigbaren Ventilen versehenen Wasseranschlüsse der Unterputz-Spülarmatur können auch als Wasserzulaufanschlüsse bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens kommt ohne Spülkasten, insbesondere ohne Unterputzspülkasten aus. Zudem erfordert sie keine Betätigungsvorrichtung in Form einer sogenannten Betätigungsplatte, die herkömmlicherweise oberhalb des WC-Beckens angeordnet wird. Dadurch ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich des das WC-Becken umgebenden Bereichs, insbesondere Wandbereichs. Ein WC-Becken ohne Spülkasten lässt sich an viel mehr Orten installieren als eines mit Spülkasten und schafft damit mehr Gestaltungsspielraum im Bad. Der Wegfall eines Spülkastens reduziert die Anzahl beweglicher Teile und dadurch potenzielle Störungen erheblich. Auch hinsichtlich der Gestaltung und Positionierung der Betätigungsvorrichtung zur Auslösung der Druckspülung ergeben sich bei der Erfindung zusätzliche vorteilhafte Freiheitsgrade.
  • Durch ihre Sicherungseinrichtung, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken infolge von Rückdrücken und/oder Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation verhindert, wobei die Sicherungseinrichtung eine Lufteintrittsöffnung aufweist, die in einer funktionsfähigen Montageanordnung der Unterputz-Spülarmatur oberhalb einer für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante des WC-Beckens liegt, wird die aktuelle Norm DIN EN 1717 zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen im Wesentlichen erfüllt. Die Sicherungseinrichtung ist vorzugsweise als sogenannter Rohrunterbrecher ausgeführt.
  • WC-Becken werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Viele WC-Becken haben eine horizontale, insgesamt im Wesentlichen ebene Oberseite und somit eine horizontale, insgesamt im Wesentlichen ebene Oberkante. Es sind allerdings auch WC-Becken bekannt, deren Oberseite einen horizontalen, im Wesentlichen ebenen, den Beckenrand begrenzenden Hauptbereich und einen demgegenüber nach oben vorstehenden Teilbereich aufweist, wobei der vorstehende Teilbereich mit der Beckenrückseite abschließt. Unter der für einen eigentlich nicht erwünschten Wasserüberlauf relevanten Oberkante des WC-Beckens wird in der vorliegenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung die Oberkante verstanden, die durch die horizontale, insgesamt im Wesentlichen ebene Oberseite bzw. durch den horizontalen, im Wesentlichen ebenen, den Beckenrand begrenzenden Hauptbereich des WC-Beckens definiert ist.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung dergestalt ausgebildet ist, dass ihre Unterputz-Spülarmatur unterhalb einer Höhe von maximal 35 cm, vorzugsweise maximal 25 cm, besonders bevorzugt maximal 20 cm, bezogen auf die Oberkante des WC-Beckens liegt, kann die Unterputz-Spülarmatur in eine Wand, insbesondere Vorwand, gut zugänglich eingebaut werden. Eine in der Wand ausgebildete Zugangsöffnung (Revisionsöffnung) für die Montage oder Wartung der Unterputz-Spülarmatur kann dabei durch das an der Wand montierte WC-Becken vollflächig verdeckt werden. Für Wartungs- und Reparaturzwecke kann das WC-Becken von der Zugangsöffnung entfernt werden, sodass die Unterputz-Spülarmatur dann in ausreichendem Maße zugänglich ist. Die Unterputz-Spülarmatur kann dabei teilweise oder vollständig hinter einer Wandverkleidung angeordnet sein oder werden, die durch die Zugangsöffnung hindurch erforderlichenfalls hintergriffen werden kann.
  • Durch die Wasseranschlüsse, die jeweils mit einem eigenen elektrisch betätigbaren Ventil versehen sind, und die Steuerung, mittels der die Ventile steuerbar sind, lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft in ein automatisiertes Trinkwasser-Hygienesystem integrieren.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung derart ausgeführt, dass mittels ihr die Ventile gemeinsam, insbesondere synchron, und wahlweise auch selektiv, also unabhängig voneinander aktivierbar sind. Die gemeinsame Aktivierung der Ventile umfasst dabei auch mindestens eine Variante, bei der eines der Ventile länger offen ist als ein anderes der Ventile. Beispielsweise kann zunächst eines der Ventile geöffnet werden, worauf nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne ein anderes der Ventile geöffnet wird. Des Weiteren liegt es Rahmen der Erfindung, dass die zeitgleich oder zeitversetzt geöffneten Ventile der Unterputz-Spülarmatur nach Ablauf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne zeitgleich oder zeitversetzt geschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens wird hier der Einfachheit halber auch kurz als Spülvorrichtung bezeichnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Unterputz-Spülarmatur eine Auslaufdüse auf, deren Längsmittelachse im Wesentlichen vertikal verläuft, wobei die Auslaufdüse an ihrem Auslaufende eine Unterkante definiert, die von der für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante des WC-Beckens mindestens 20 mm vertikal beabstandet ist. Hierdurch wird ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken infolge von Rückdrücken und/oder Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation zuverlässig verhindert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Wasseranschluss oder einer der Wasseranschlüsse ein Kaltwasseranschluss und der zweite Wasseranschluss oder ein anderer der Wasseranschlüsse ein Warmwasseranschluss. Somit kann neben einer Kaltwasserleitung auch eine Warmwasserleitung genutzt werden, um zur Druckspülung des WC-Beckens einen hinreichenden Spülstrom zu erzeugen. Durch die Nutzung von Warmwasser lässt sich zudem eine verbesserte Reinigung des WC-Beckens erzielen. Wenn sowohl Kaltwasser als auch Warmwasser angeschlossen werden, lässt sich über eine bedarfsgerechte Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Ventile eine optimale Hygiene in einem Trinkwasser-Leitungssystem sicherstellen.
  • Der Anschluss einer vorhandenen Warmwasserleitung an die Unterputz-Spülarmatur der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung begünstigt zudem die Installation eines Dusch-WCs oder einer Unterduscheinrichtung bei einem vorhandenen WC-Becken.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserauslass eine bogenförmige oder winkelförmige Spülwasserleitung aufweist oder mit einer solchen Spülwasserleitung versehen ist, wobei die Spülwasserleitung einen oberen, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt und ein im Wesentlichen horizontales Auslassende aufweist, und wobei sich der vertikale Abschnitt der Spülwasserleitung bis zu einer Höhe von maximal 20 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, bezogen auf eine durch das Auslassende definierte horizontale Mittelachse erstreckt. Diese Ausgestaltung trägt zu kompakten Abmessungen sowie einer hohen Reinigungswirkung der erfindungsmäßen Spülvorrichtung bei.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung durch eine einzelne oder verschiedenartige Bedienungsvorrichtungen aktivierbar. Eine einzelne Bedienungsvorrichtung zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass mit ihr alle vorhandenen Funktionen der Spülvorrichtung selektiv aktiviert werden können. Die Variante, bei der die Steuerung der Spülvorrichtung durch verschiedenartige Bedienungsvorrichtungen aktivierbar ist, bietet zum Beispiel die Möglichkeit, mindestens eine dieser Bedienungsvorrichtungen an unterschiedlichen Stellen im Raum frei platzieren zu können, während eine andere der Bedienungsvorrichtungen an einer vorgegebenen oder vorgebbaren Stelle im Raum im Wesentlichen fest platziert werden kann. Insbesondere beinhalten diese Varianten Ausgestaltungen, bei denen die oder mindestens eine der Bedienungsvorrichtungen derart ausgeführt ist, dass sie funktionsfähig in einem mit dem WC-Becken ausgestatteten Raum im Wesentlichen frei platzierbar ist, und vorzugsweise als kabellose Fernbedienung ausgeführt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung hergerichtet ist, die Ventile getaktet zu öffnen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, ein an das jeweilige WC-Becken angepasstes optimales Ausspülen des WC-Beckens zu erzielen. Beispielsweise können die Ventile mittels der Steuerung synchron über eine variable Zeitspanne oder synchron über verschieden lange oder konstante, aufeinanderfolgende Zeitspannen geöffnet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung derart hergerichtet, dass sie die Ventile in der Weise öffnet, dass die Unterputz-Spülarmatur Spülwasser impulsartig, vorzugsweise in mehreren Impulsen, oder intervallartig, vorzugsweise in mehreren Zeitintervallen, über den Spülwasserauslass abgibt. Hierdurch kann die Reinigung des WC-Beckens von eher festem Exkrement verbessert bzw. die für eine möglichst rückstandslose Reinigung erforderliche Wassermenge reduziert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an der Lufteintrittsöffnung eine Leitung, vorzugsweise Schlauchleitung, angeschlossen ist, die vor eine Wand, an welcher das WC-Becken anzuordnen ist, geführt oder führbar ist. Hierdurch wird die Funktion der Sicherungseinrichtung, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken infolge Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation verhindert, unabhängig vom Luftvolumen des mitunter luftdicht verschlossenen Hohlraums, in welchem sich die Unterputz-Spülarmatur der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet. Anders ausgedrückt, kann hierdurch stets ausreichend Zuluft zu der Lufteintrittsöffnung der Sicherungseinrichtung garantiert werden. Zudem kann damit sichergestellt werden, dass im Falle einer Störung der Spülvorrichtung, Leckagewasser nicht unbemerkt hinter die Wandverkleidung des geschlossenen Hohlraums fließt, sondern vor die Wand abgeführt wird, wodurch eine solche Störung sichtbar würde. In diesem Zusammenhang ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung hinter oder unter das WC-Becken oder seitlich neben das WC-Becken, unterhalb einer horizontalen Ebene, welche gegenüber der Unterseite des WC-Beckens nicht mehr als 20 cm vertikal beabstandet ist, geführt oder führbar ist. Dadurch ist die Mündung dieser Leitung vor der Wand kaum sichtbar bzw. unauffällig, so dass sie den optischen Eindruck, den ein erfindungsgemäß ausgerüstetes WC-Beckens vermittelt, nicht stört.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Sensor zum Erfassen eines Beginns einer Benutzung des WC-Beckens versehen ist, wobei die Steuerung hergerichtet ist, bei Erfassung des Beginns einer Benutzung des WC-Beckens eine Vorspülung auszulösen. Diese automatisierte Vorspülung unterstützt eine schnelle und vollständige Reinigung des WC-Beckens beim nachfolgenden Druckspülvorgang.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Dosiervorrichtung, mittels der ein Reinigungshilfsmittel, z. B. Antihaftmittel oder Schmutzlösemittel, in aus der Unterputz-Spülarmatur ausströmendes Spülwasser zuführbar, vorzugsweise injizierbar ist. Diese Ausgestaltung unterstützt ebenfalls eine schnelle und vollständige Reinigung des WC-Beckens, insbesondere dann, wenn ein Reinigungshilfsmittel bei einer Vorspülung, beispielsweise der oben vorgeschlagenen automatisierten Vorspülung, zugegeben wird. Die Dosiervorrichtung kann hierzu beispielsweise einen Anschluss für ein Reinigungshilfsmittel enthaltendes Vorratsbehältnis aufweisen.
  • Dementsprechend sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Steuerung der Spülvorrichtung hergerichtet ist, bei Erfassung des Beginns einer Benutzung des WC-Beckens die Dosiervorrichtung zu aktivieren, sodass bei der Vorspülung Reinigungshilfsmittel, z. B. Antihaftmittel oder Schmutzlösemittel, in das Spülwasser zugeführt, vorzugsweise injiziert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Spülvorrichtung einen Träger zur räumlichen Anordnung des WC-Beckens, wobei der Träger mit einem Mechanismus, z. B. Schwenkmechanismus, versehen ist, der ein Bewegen des WC-Beckens aus einer Gebrauchsstellung in eine einen Zugang zu der Unterputz-Spülarmatur eröffnenden Revisionsstellung sowie ein Zurückbewegen des WC-Beckens aus der Revisionsstellung in die Gebrauchsstellung ermöglicht. Durch diese Ausgestaltung wird eine Wartung der Spülvorrichtung, insbesondere der Zugang zur Unterputz-Spülarmatur erleichtert. Des Weiteren erleichtert diese Ausgestaltung auch den Zugang zu der oben genannten Dosiervorrichtung; das heißt, die Dosiervorrichtung ist in der Revisionsstellung des WC-Beckens zugänglich. Damit wird insbesondere ein Befüllen der Dosiereinrichtung mit Reinigungshilfsmittel erleichtert.
  • Der Mechanismus zum Bewegen des WC-Beckens aus der Gebrauchsstellung in die Revisionsstellung und umgekehrt kann beispielsweise als Schwenk- oder Schubmechanismus ausgebildet sein. Der Mechanismus ist vorzugsweise an einem WC-Montageelement installiert oder installierbar. Dabei können nach einer weiteren Ausgestaltung eine an dem WC-Becken angeschlossene Spülwasserleitung sowie eine an dem WC-Becken angeschlossene Abflussleitung jeweils zumindest abschnittsweise einen flexibel verlängerbaren Leitungsabschnitt, z. B. ein Wellrohr oder einen Wellschlauch oder Gummibalg, und/oder einen telekopierbaren Leitungsabschnitt aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein an einem Montageelement installiertes WC-Becken mit einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung, in einer perspektivischen Rückansicht;
    Fig. 2
    das an dem Montageelement installierte WC-Becken mit der Spülvorrichtung aus Fig. 1, in Rückansicht;
    Fig. 3
    das Montageelement mit dem WC-Becken und der Spülvorrichtung aus Fig. 1, in einer Vertikalschnittansicht entlang der der Schnittlinie III - III in Fig. 1;
    Fig. 4
    ein Abschnitt des Montageelements mit dem WC-Becken und der Spülvorrichtung aus Fig. 1, in einer Vertikalschnittansicht entlang der der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Details V aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Dosiervorrichtung zum Zuführen von Reinigungshilfsmittel in aus der Spülvorrichtung ausströmendes Spülwasser, in einer perspektivischen Rückansicht; und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens, ähnlich der Spülvorrichtung aus Fig. 1, im montierten Zustand an einem WC-Becken und in einer Vertikalschnittansicht.
  • Dargestellt ist eine Vorrichtung 1 zur Druckspülung eines WC-Beckens 2. Die Vorrichtung 1 dient dem Ausspülen und restlosen Reinigen eines WC-Beckens 2. Die Vorrichtung 1 kommt ohne Spülkasten (Wassertank) aus, ist aber keine klassische Druckspülvorrichtung, deren Betätigungselement vor der betreffenden Bad- oder Toilettenwand montiert wäre, wobei gemäß DIN EN 12541 das Armaturengehäuse des Betätigungselements mindestens 400 mm oberhalb der Oberkante des WC-Beckens angeordnet sein müsste.
  • Die Vorrichtung (Spülvorrichtung) 1 umfasst eine Unterputz-Spülarmatur 3, die einen ersten Wasseranschluss 3.1, einen zweiten Wasseranschluss 3.2, einen die Wasseranschlüsse 3.1, 3.2 miteinander verbindenden Leitungskörper 3.3 und einen an dem Leitungskörper 3.3 ausgebildeten oder angebrachten Spülwasserauslass 3.4 aufweist.
  • Der Leitungskörper 3.3 - der auch als Einspül- oder Armaturenblock bezeichnet werden kann - ist im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Er weist einen vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen Leitungsabschnitt 3.31 auf, an dessen Enden elektrisch betätigte Ventile 4, 5, beispielsweise Magnetventile installiert sind. Die Verbindung zwischen Ventil 4 oder 5 und Leitungskörper 3.3 ist vorzugsweise als Schraubverbindung ausgeführt (vgl. Fig. 3). Die Ventile 4, 5 sind jeweils als Ein-/Aus-Ventil ausgeführt und weisen als Schließelement beispielsweise eine Gummimembran auf.
  • An dem jeweiligen Ventileinlass der beiden Ventile 4, 5 ist ein Wasseranschluss 3.1, 3.2 montiert. Jeder der beiden Wasseranschlüsse 3.1, 3.2 ist also mit einem eigenen elektrisch betätigbaren Ventil 4 oder 5 versehen. Den Ventilen 4, 5 ist eine in der Zeichnung schematisch angedeutete Steuerung 20 zugeordnet, mittels der die Ventile 4, 5 gemeinsam, vorzugsweise synchron, und optional auch selektiv, also unabhängig voneinander betätigbar (steuerbar) sind. Besonders bevorzugt ist die Steuerung 20 hergerichtet, die Ventile 4, 5 getaktet zu öffnen.
  • Der Spülvorgang selbst wird mittels einer in der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigten Bedienungsvorrichtung ausgelöst. Die den Ventilen 4, 5 zugeordnete Steuerung 20 kann dabei durch eine einzelne oder verschiedenartige Bedienungsvorrichtungen aktiviert werden. Zumindest eine der Bedienungsvorrichtungen ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie funktionsfähig in einem mit dem WC-Becken 2 ausgestatteten Raum frei platzierbar ist.
  • Die Ventile 4, 5 werden durch die Steuerung 20 in der Weise geöffnet, dass die Unterputz-Spülarmatur 3 Spülwasser impulsartig oder intervallartig über den Spülwasserauslass 3.4 abgibt. Die impulsartige Spülwasserabgabe (Spülung) erfolgt vorzugsweise in Form mehrerer aufeinander folgender Impulse. Ebenso kann auch die intervallartige Spülwasserabgabe in mehreren aufeinander folgenden Zeitintervallen erfolgen.
  • Die Wasseranschlüsse 3.1, 3.2 sind beispielsweise aus einem Rohrnippel 3.11, 3.21 und einem Rohrwinkel 3.12, 3.22 zusammengesetzt. Der Rohrnippel 3.11, 3.21 ist mit dem Ventil 4 oder 5 verschraubt. Die Verbindung von Rohrnippel 3.11, 3.21 und Rohrwinkel 3.12, 3.22 ist als Pressverbindung ausgeführt. An den Wasseranschlüssen 3.1, 3.2 bzw. Rohrwinkeln 3.12, 3.22 werden eine Kaltwasserleitung und eine Warmwasserleitung (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Anders als bei einem herkömmlichen WC-Druckspüler muss bei Verwendung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung 1 nicht eine 3/4 Zoll oder größere Rohrleitung als Wasserversorgungsleitung verfügbar sein, um einen ausreichenden Spülstrom zu erzeugen. Die Wasseranschlüsse 3.1, 3.2 der Unterputz-Spülarmatur 3 sind jeweils für den Anschluss einer Wasserleitung ausgelegt, die eine Nennweite kleiner DN 18, beispielsweise DN 16 oder DN 15 hat.
  • An den horizontalen Leitungsabschnitt 3.31 des Armaturenblocks 3.3 schließt sich ein Auslassabschnitt 3.32 an, der vorzugsweise vertikal und in Form eines Rohrstücks ausgebildet ist. In den Auslassabschnitt 3.32 ist ein rohrförmiges Anschlussstück 7 eingesteckt. Das Anschlussstück 7 weist an seiner Außenseite einen radial abstehenden Anschlag oder Bund 7.1 auf. Auf das Anschlussstück 7 ist der Spülwasserauslass 3.4 aufgesteckt, der vorzugsweise eine bogenförmige Spülwasserleitung 3.41 aufweist. Die bogenförmige Spülwasserleitung 3.41 weist einen oberen, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt 3.411 und ein im Wesentlichen horizontales Auslassende 3.412 auf. Der Spülwasserauslass 3.4 wird am Spülwassereinlass des WC-Beckens 2 angeschlossen. Die Spülwasserleitung 3.41 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sich ihr vertikaler Abschnitt 3.411 bis zu einer Höhe H1 von maximal 20 cm, besonders bevorzugt maximal 15 cm, bezogen auf eine durch das Auslassende 3.412 definierte horizontale Mittelachse M erstreckt (vgl. Fig. 4).
  • Ein Einsteckabschnitt 7.2 des Anschlussstücks 7 ist wasserdicht in den Auslassabschnitt 3.32 des Armaturenblocks eingesteckt. In den Einsteckabschnitt 7.2 ist eine Auslaufdüse 8 eingesetzt, deren Innen- sowie Außendurchmesser sich in Richtung des Anschlussabschnitts 7.3 verjüngen. Die Auslaufdüse 8 ist rohrförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet, wobei ihre Längsmittelachse (M8) im Wesentlichen vertikal verläuft.
  • Der kleinste Innendurchmesser am Ende der Auslaufdüse 8 ist vorzugsweise deutlich kleiner als der Innendurchmesser des Anschlussabschnitts 7.3. Ferner ist der Innendurchmesser des Einsteckabschnitts 7.2 entlang der Verjüngung 8.1 der Auslaufdüse 8 deutlich größer als der Innendurchmesser des Anschlussabschnitts 7.3. Die Spaltweite des Ringspalts zwischen der Verjüngung 8.1 der Auslaufdüse 8 und der Innenseite des Anschlussabschnitts 7.3 bzw. Einsteckabschnitts 7.2 beträgt vorzugsweise mindestens 4 mm. Die Unterkante 8.2 der Auslaufdüse 8 endet oberhalb des Anschlussabschnitts 7.3, vorzugsweise oberhalb der umlaufenden radialen Verengung 7.11, die vorzugsweise gegenüber dem Anschlag 7.1 ausgebildet ist.
  • Die Unterputz-Spülarmatur 3 ist über die bogenförmige Spülwasserleitung 3.41 des Spülwasserauslasses 3.4 am WC-Becken 2 gehalten. Darüber hinaus kann die Unterputz-Spülarmatur 3 über einen oder mehrere zusätzliche Halter an dem das WC-Becken 2 tragenden Montageelement 9 fixiert sein.
  • Des Weiteren weist der Auslassabschnitt 3.32 der Unterputz-Spülarmatur 3 eine Lufteintrittsöffnung 3.321 auf, die mit einer Lufteintrittsöffnung 7.23 im Einsteckabschnitt 7.2 des Anschlussstücks 7 fluchtet oder in Überdeckung liegt. Die Lufteintrittsöffnung 3.321, 7.23 liegt in der vorgegebenen, funktionsfähigen Montageanordnung der Unterputz-Spülarmatur 3 oberhalb der für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante 2.1 des WC-Beckens 2 (vgl. Fig. 1 und 4). Zugleich ist die Unterputz-Spülarmatur 3 unterhalb einer Höhe H2 von maximal 35 cm, vorzugsweise maximal 25 cm, besonders bevorzugt maximal 20 cm, bezogen auf diese Oberkante 2.1 des WC-Beckens 2 angeordnet.
  • Die Lufteintrittsöffnung 7.23 mündet beabstandet zu der Verjüngung 8.1 der Auslaufdüse 8. Der Ringspalt zwischen Auslaufdüse 8 und Einsteckabschnitt 7.2 sowie der axiale Abstand der Unterkante der Lufteintrittsöffnung 7.23 von der Stelle, an welcher der radiale Abstand zwischen dem Innendurchmesser des Einsteckabschnitts 7.2 und der Außenseite der Auslaufdüse 8 ca. 2 mm beträgt, sind so bemessen, dass sich eine Trockenstrecke von mindestens 20 mm ergibt, wobei diese Trockenstrecke über den gesamten Umfang der Auslaufdüse 8 besteht.
  • Des Weiteren lässt sich den Figuren 4 und 5 entnehmen, dass die Unterkante 8.2 der Auslaufdüse 8 von der für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante 2.1 des WC-Beckens 2 mindestens 20 mm vertikal beabstandet ist.
  • Die Unterputz-Spülarmatur 3, und zwar der Armaturenblock 3.3, weist somit eine Sicherungseinrichtung auf, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken 2 infolge von Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation verhindert. Eine solche Sicherungseinrichtung wird auch als Rohrunterbrecher bezeichnet. Der Rohrunterbrecher ist dazu bestimmt, eine Unterbrechung des Wasserflusses für den Fall eines Unterdrucks in der Versorgungsleitung (Kaltwasser- oder Warmwasser-Versorgungsleitung) zu erzeugen. In diesem Fall muss Luft angesogen werden, die eine Rücksaugung von Schmutzwasser in die Versorgungsleitung verhindert.
  • Des Weiteren verhindert die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung 1 auch ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken 2 infolge von Rückdrücken in die Versorgungsleitung bzw. Trinkwasser-Installation gemäß DIN EN 1717.
  • Um unabhängig von einem luftdichten Verschluss des die Unterputz-Spülarmatur 3 aufnehmenden Hohlraums immer ausreichend Zuluft garantieren zu können, ist an der Lufteintrittsöffnung 3.321 eine Leitung 10, vorzugsweise Schlauchleitung, angeschlossen, die vor die Wand bzw. Wandverkleidung, an welcher das WC-Becken 2 anzuordnen ist, geführt wird.
  • Zugleich wird damit sichergestellt, dass im Falle einer Störung der Spülvorrichtung 1, insbesondere der Unterputz-Spülarmatur 3, Leckagewasser nicht unbemerkt in die Wand bzw. hinter die Vorwand fließt, sondern nach vorne abgeführt wird, wodurch eine solche Störung (Leckage) sichtbar würde.
  • Die Leitung 10 kann beispielsweise hinter oder unter das WC-Becken 2 oder seitlich neben dieses, unterhalb einer horizontalen Ebene, welche gegenüber der Unterseite des WC-Beckens 2 vorzugsweise nicht mehr als 20 cm vertikal beabstandet ist, geführt werden.
  • Hinsichtlich einer möglichst restlosen Reinigung des WC-Beckens 2 von mehr oder weniger festen bzw. haftenden Exkrementen ist eine Vorspülung des WC-Beckens 2 zweckmäßig. Hierzu kann die Steuerung beispielsweise mit einem Sensor (nicht gezeigt) zum Erfassen des Beginns einer Benutzung des WC-Beckens 2 versehen sein. Die Steuerung ist dabei hergerichtet, bei Erfassung des Beginns einer Benutzung des WC-Beckens 2 durch Aktivierung mindestens eines der Ventile 4, 5 eine Vorspülung auszulösen. Die Vorspülung bewirkt eine Wasserbenetzung der Innenseite des WC-Beckens 2, wobei die Wasserbenetzung einer Anhaftung von haftendem Exkrement entgegenwirkt.
  • Für eine möglichst restlose Reinigung des WC-Beckens 2 mittels aus der Spülarmatur 3 ausströmendes Spülwasser, ohne zusätzliche Verwendung einer Toilettenbürste, sieht eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung 1 eine Dosiervorrichtung 11 vor, mittels der ein Reinigungshilfsmittel, z. B. ein Antihaft- oder Schmutzlösemittel, in aus der Unterputz-Spülarmatur 3 ausströmendes Spülwasser zuführbar, vorzugsweise injizierbar ist. Die Dosiervorrichtung 11 umfasst hierzu beispielsweise eine Pumpe 11.1, die aus einem Vorratsbehältnis 11.2 Reinigungshilfsmittel ansaugt und über eine Leitung 12 in die Spülwasserleitung 3.41 fördert, vorzugsweise injiziert. Die Steuerung ist dabei vorzugsweise derart hergerichtet, dass sie, wenn mittels des oben erwähnten Sensors der Beginn einer Benutzung des WC-Beckens 2 erfasst wird, die Dosiervorrichtung 11 aktiviert, sodass dem Spülwasser bei der Vorspülung Reinigungshilfsmittel zugeführt wird.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Beispiel hinsichtlich der Ausgestaltung der Unterputz-Spülarmatur 3 bzw. der Auslaufdüse 8. Beispielsweise weist die rohrstückförmige Auslaufdüse 8 in Fig. 7 entlang ihrer vertikal verlaufenden Längsmittelachse M8 einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf. Die Auslaufdüse 8 ist an einem horizontalen Leitungsabschnitt 3.31 des Armaturenblocks (Leitungskörpers) 3.3 angeschlossen, beispielsweise über eine Press- oder Schraubverbindung. Die Auslaufdüse 8 kann hier auch als Auslassstück des Armaturenblocks 3.3 bezeichnet werden.
  • Das Auslassstück bzw. die Auslaufdüse 8 weist einen umlaufenden Anschlussabschnitt 8.4 auf, der radial nach außen vorsteht und mit dem unteren Ende 8.5 der Auslaufdüse einen nach unten offenen Ringraum 15 begrenzt. In den Ringraum 15 ist ein rohrförmiges Anschlussstück 7 eingesteckt, das an seiner Außenseite einen radial abstehenden Anschlag oder Bund 7.1 aufweist. Auf den unteren Abschnitt 7.3 des Anschlussstücks 7 ist der Spülwasserauslass 3.4 aufgesteckt, der ebenfalls eine bogenförmige Spülwasserleitung 3.41 aufweist.
  • Der das Ende der Auslaufdüse 8 umgebende Anschlussabschnitt 8.4 weist eine Lufteintrittsöffnung 8.41 auf, die mit einer Lufteintrittsöffnung 7.23 im Einsteckabschnitt 7.2 des Anschlussstücks 7 fluchtet oder damit in Überdeckung liegt. Die Lufteintrittsöffnung 7.23, 8.41 liegt in der vorgegebenen, funktionsfähigen Montageanordnung der Unterputz-Spülarmatur 3 oberhalb der für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante 2.1 des WC-Beckens 2.
  • In Fig. 7 ist deutlich gezeigt, dass die Auslaufdüse 8 als Auslass eine Unterkante 8.2 definiert, die von der für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante 2.1 des WC-Beckens 2 mindestens 20 mm vertikal beabstandet ist. Dieser Abstand A kann auch als freie Fließstrecke oder freier Auslauf bezeichnet werden. Die Unterkante 8.2 der Auslaufdüse 8 endet dabei oberhalb oder in Höhe des Anschlussabschnitts 7.3, vorzugsweise oberhalb oder auf Höhe einer umlaufenden radialen Verengung 7.11 des Anschlussstücks 7.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Beispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich, die auch bei von den gezeigten Beispielen abweichender Ausgestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise einen Träger zur räumlichen Anordnung des WC-Beckens 2 umfassen, der mit einem Mechanismus versehen ist, welcher ein Bewegen des WC-Beckens 2 aus einer Gebrauchsstellung in eine einen Zugang zu der Unterputz-Spülarmatur 3 eröffnenden Revisionsstellung sowie ein Zurückbewegen des WC-Beckens 2 aus der Revisionsstellung in die Gebrauchsstellung ermöglicht. Durch eine solche Konstruktion ist gegebenenfalls auch die Dosiervorrichtung 11 in der Revisionsstellung in komfortabler Weise zugänglich.
  • Alternativ können die Dosiervorrichtung 11 und/oder ein Vorratsbehältnis 11.2 zur Aufnahme von Reinigungshilfsmittel wie z. B. Antihaft- oder Schmutzlösemittel auch in einem box- oder dosenförmigen Gehäuse (nicht gezeigt) angeordnet sein, das in die Wand neben dem WC-Becken 2 eingelassen oder daran angebracht ist. Das Vorratsbehältnis 11.2 und/oder die Dosiervorrichtung 11 sind dann für ein Nachfüllen von Reinigungshilfsmittel oder eine Wartung ebenfalls komfortabel zugänglich.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens (2), mit einer Sicherungseinrichtung, die ein Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus dem WC-Becken (2) infolge von Rückdrücken und/oder Rücksaugen in eine Trinkwasser-Installation verhindert, wobei die Sicherungseinrichtung eine Lufteintrittsöffnung (3.321, 7.23) aufweist,
    gekennzeichnet durch eine Unterputz-Spülarmatur (3) mit einem ersten Wasseranschluss (3.1), einem zweiten Wasseranschluss (3.2), einem die Wasseranschlüsse (3.1, 3.2) miteinander verbindenden Leitungskörper (3.3) und einem an dem Leitungskörper (3.3) ausgebildeten oder angebrachten Spülwasserauslass (3.4),
    wobei jeder der Wasseranschlüsse (3.1, 3.2) mit einem eigenen elektrisch betätigbaren Ventil (4, 5) versehen ist, und
    mit einer Steuerung (20), mittels der die Ventile (4, 5) steuerbar sind, und wobei die Lufteintrittsöffnung (3.321, 7.23; 8.41) in funktionsfähiger Montageanordnung der Unterputz-Spülarmatur (3) oberhalb einer für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante (2.1) des WC-Beckens (2) liegt, während die Unterputz-Spülarmatur unterhalb einer Höhe (H2) von maximal 35 cm,
    vorzugsweise maximal 25 cm, besonders bevorzugt maximal 20 cm, bezogen auf die Oberkante (2.1) des WC-Beckens (2) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputz-Spülarmatur (3) eine Auslaufdüse (8) aufweist, deren Längsmittelachse (M8) im Wesentlichen vertikal verläuft, wobei die Auslaufdüse (8) an ihrem Auslaufende eine Unterkante (8.2) definiert, die von der für einen Wasserüberlauf relevanten Oberkante (2.1) des WC-Beckens (2) mindestens 20 mm vertikal beabstandet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wasseranschluss (3.1) ein Kaltwasseranschluss und der zweite Wasseranschluss (3.2) ein Warmwasseranschluss ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserauslass (3.4) eine bogenförmige oder winkelförmige Spülwasserleitung (3.41) aufweist oder mit einer solchen Spülwasserleitung (3.41) versehen ist, wobei die Spülwasserleitung (3.41) einen oberen, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt (3.411) und ein im Wesentlichen horizontales Auslassende (3.412) aufweist, und wobei sich der vertikale Abschnitt (3.411) der Spülwasserleitung (3.41) bis zu einer Höhe (H1) von maximal 20 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, bezogen auf eine durch das Auslassende (3.412) definierte horizontale Mittelachse (M) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) durch eine einzelne oder verschiedenartige Bedienungsvorrichtungen aktivierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder mindestens eine der Bedienungsvorrichtungen derart ausgeführt ist, dass sie funktionsfähig in einem mit dem WC-Becken (2) ausgestatteten Raum im Wesentlichen frei platzierbar ist, und vorzugsweise als kabellose Fernbedienung ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseranschlüsse (3.1, 3.2) jeweils für den Anschluss einer Wasserleitung ausgeführt sind, die eine Nennweite DN kleiner 18, vorzugsweise eine Nennweite DN im Bereich von 16 bis 10, besonders bevorzugt eine Nennweite DN im Bereich von 15 bis 10 aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) hergerichtet ist, die Ventile (4, 5) getaktet zu öffnen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) derart hergerichtet ist, dass sie die Ventile (4, 5) in einer Weise öffnet, dass die Unterputz-Spülarmatur (3) Spülwasser impulsartig, vorzugsweise in mehreren Impulsen, oder intervallartig, vorzugsweise in mehreren Zeitintervallen, über den Spülwasserauslass (3.4) abgibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lufteintrittsöffnung (3.321, 7.23; 8.41) eine Leitung (10), vorzugsweise eine Schlauchleitung, angeschlossen ist, die vor eine Wand, an welcher das WC-Becken anzuordnen ist, geführt oder führbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) hinter oder unter das WC-Becken (2) oder seitlich neben das WC-Becken (2), unterhalb einer horizontalen Ebene, welche gegenüber der Unterseite des WC-Beckens (2) nicht mehr als 20 cm vertikal beabstandet ist, geführt oder führbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) mit einem Sensor zum Erfassen eines Beginns einer Benutzung des WC-Beckens (2) versehen ist, wobei die Steuerung hergerichtet ist, bei Erfassung des Beginns einer Benutzung des WC-Beckens (2) eine Vorspülung auszulösen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung (11), mittels der ein Reinigungshilfsmittel in aus der Unterputz-Spülarmatur (3) ausströmendes Spülwasser zuführbar, vorzugsweise injizierbar ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) hergerichtet ist, bei Erfassung des Beginns einer Benutzung des WC-Beckens (2) die Dosiervorrichtung (11) zu aktivieren, sodass bei der Vorspülung Reinigungshilfsmittel in das Spülwasser zugeführt, vorzugsweise injiziert wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Träger zur räumlichen Anordnung des WC-Beckens (2), wobei der Träger mit einem Mechanismus versehen ist, der ein Bewegen des WC-Beckens (2) aus einer Gebrauchsstellung in eine einen Zugang zu der Unterputz-Spülarmatur (3) eröffnenden Revisionsstellung sowie ein Zurückbewegen des WC-Beckens (2) aus der Revisionsstellung in die Gebrauchsstellung ermöglicht.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (11) in der Revisionsstellung zugänglich ist.
  17. WC-Becken mit einer Vorrichtung (1) zur Druckspülung eines WC-Beckens (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Verwendung einer Vorrichtung (1) zur Druckspülung eines WC-Beckens (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in Kombination mit einem WC-Becken (2) ohne Spülkasten.
EP23185761.6A 2022-08-01 2023-07-17 Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung Pending EP4317623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119234.2A DE102022119234A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens, WC-Becken mit einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4317623A1 true EP4317623A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=87377999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23185761.6A Pending EP4317623A1 (de) 2022-08-01 2023-07-17 Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4317623A1 (de)
DE (1) DE102022119234A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118213A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Peter Josef Dr Rer Nat Reuters Spuelvorrichtung fuer toiletten
EP3196370A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Roca Sanitario, S. A. Toilettenspülsystem
CN109972690A (zh) * 2019-05-17 2019-07-05 台州学院 一种用于收集调节淋浴水温废水联合马桶使用的节水装置
CN110258716A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 潘蔚 一种生活废水二次利用的节水系统
US20200284013A1 (en) * 2017-11-15 2020-09-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Flush toilet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100853U1 (de) 2016-02-18 2017-05-23 Uponor Innovation Ab Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem, Ringleitungssystem sowie Reihenleitungssystem
DE202021102529U1 (de) 2021-05-10 2021-06-09 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Toilettenspülmodul und Toilette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118213A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Peter Josef Dr Rer Nat Reuters Spuelvorrichtung fuer toiletten
EP3196370A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Roca Sanitario, S. A. Toilettenspülsystem
US20200284013A1 (en) * 2017-11-15 2020-09-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Flush toilet
CN110258716A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 潘蔚 一种生活废水二次利用的节水系统
CN109972690A (zh) * 2019-05-17 2019-07-05 台州学院 一种用于收集调节淋浴水温废水联合马桶使用的节水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119234A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2067901B1 (de) Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP1491693A2 (de) Wasserklosett
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE202021102529U1 (de) Toilettenspülmodul und Toilette
EP2080839B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
EP4317623A1 (de) Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
DE10330323B4 (de) WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
DE2908549C2 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
WO2016026709A1 (de) Spülvorrichtung
DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
EP0986679A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
WO2001061116A1 (de) Bausatz zur erzeugung insbesondere einer vorwand-eckinstallation für ein wc od. dgl.
DE202018100864U1 (de) Absaugmodul
EP1154084A2 (de) Wandhängendes Becken
WO1998045542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer wc-schüssel
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
EP4105393A1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE10314640A1 (de) WC und zugehöriges Installationselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR