EP2845956B1 - Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung - Google Patents

Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2845956B1
EP2845956B1 EP14182615.6A EP14182615A EP2845956B1 EP 2845956 B1 EP2845956 B1 EP 2845956B1 EP 14182615 A EP14182615 A EP 14182615A EP 2845956 B1 EP2845956 B1 EP 2845956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking water
line
supply line
module
secondary inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14182615.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2845956A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Original Assignee
ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG filed Critical ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Priority to PL14182615T priority Critical patent/PL2845956T3/pl
Publication of EP2845956A1 publication Critical patent/EP2845956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2845956B1 publication Critical patent/EP2845956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems

Definitions

  • the invention relates to a drinking water installation arrangement for buildings according to the preamble of patent claim 1 and to a method for partial emptying of a drinking water installation unit in the area of a local supply line network.
  • a central supply main line and a local supply line network designed to connect the tapping points to the main supply line are known.
  • the supply line network comprises a separate circulation line for each drinking water consumer and a supply line guided from the circulation line to the consumer.
  • Each drinking water consumer is designed in the manner of a line blocking module.
  • an outer wall valve is known which is integrated into a removal fitting and is designed for venting the removal fitting.
  • Object of the present invention is therefore to develop a drinking water installation arrangement so that the requirements for a regular hygiene check of the drinking water and the required drinking water exchange in as possible simple manner can be realized inexpensively. It is also necessary to provide a method for carrying out the drinking water exchange.
  • the invention has the features of claim 1.
  • the particular advantage of the invention is that the requirements of the Drinking Water Ordinance can be met in a simple manner with a drinking water installation arrangement designed according to the invention.
  • the drinking water installation arrangement is structurally very simple and inexpensive to install.
  • the drinking water installation arrangement on the one hand spatially and on the other hand formally functional multi-part.
  • a differentiation is made between the main supply line connected to a water supply system, for example to the public drinking water network, and one or more supply line networks.
  • the main supply line is designed for example as a riser in a multi-family residential building. From the utility main branch utility networks.
  • a utility unit of the building for example an apartment within the building, is supplied with drinking water via the supply line networks.
  • a multi-family residential building can be provided so far from a common supply main line to the number of apartments corresponding number of supply line networks.
  • the supply line networks can always be designed in the same way or differ according to the spatial conditions and the functional equipment of the different apartments.
  • the functional separation of the drinking water installation arrangement results in the region of the junction of the circulation line and the secondary supply line of the supply line network.
  • the main supply line and the circulation line of the local supply line network are flowed through independently of the removal of drinking water in the local supply line network belonging to the circulation line.
  • the drinking water flows in the main supply line and in the circulation line of a provided on the ground floor supply line network, if the second floor drinking water is removed, which is provided via the common supply main line.
  • drinking water flows only when it is taken from a drinking water consumer of the local supply line network. In this respect, the risk that there is a deterioration in the quality of water in the secondary supply line, greater than in the main supply line or circulation line, in which the drinking water is often replaced.
  • the inventive drinking water installation arrangement makes it possible to ensure a regular exchange of drinking water in the entire drinking water installation arrangement.
  • the exchange of drinking water in the common supply main line and the circulation line of the local supply line network is already ensured by a drinking water removal in another local supply line network connected to the main supply line.
  • the secondary supply line can be emptied decentrally, that is to say separately for each local supply network.
  • the inflow of drinking water is interrupted from the main supply line by the line blocking module is moved to a closed position, and an extraction valve or a separate extraction module in the drinking water consumer is opened.
  • the venting module is opened so that the drinking water flows out of the secondary supply line via the removal module or the removal fitting of the drinking water consumer and is replaced by air.
  • the partial discharge of the secondary supply may be made by a tenant of a residential unit supplied with drinking water via a local utility network upon his return from a two-week vacation.
  • An impairment of drinking water quality can be counteracted by the user on his own responsibility, without the entire drinking water installation arrangement of the building flushed or the contained drinking water must be completely replaced.
  • the emptying process is particularly simple if the secondary supply line is at least partially laid near the ceiling.
  • the water in the drinking water consumer when opening in the tap fittings of drinking water consumer automatically exits as soon as the line blocking module locks the secondary supply line and the venting module is open.
  • the line blocking module locks the secondary supply line and the venting module is open.
  • the active promotion of drinking water in the secondary supply line in particular flushing or the like, can be completely dispensed with.
  • the secondary supply line is in this case partially provided in its horizontal course spaced from the floor above the drinking water consumer.
  • the secondary supply line can be provided in sections close to the floor space between a concrete ceiling and a suspended decorative ceiling which has been suspended as part of a modernization measure.
  • the secondary supply line and, in particular, the line blocking module assigned to the secondary supply line and the ventilation module are then accessible, for example, via an access flap which is provided in the decorative cover.
  • a flow resistance in particular a Venturi nozzle, is provided between the two connection points for the circulation line in the main supply line.
  • the line blocking module and the venting module can be formed spatially or functionally integrated.
  • the joint realization of the two modules ensures a compact design.
  • a realization As a common unit also reduces the installation effort, since only a single unit must be installed in the supply line.
  • the drinking water consumers are usually connected via a connection point provided at the end of the secondary supply line.
  • An outlet fitting of the drinking water consumer can either be connected directly to the connection point. This is the case for example with showers, bathtubs or toilet flushing.
  • the consumers of drinking water can be connected indirectly via their removal fitting to the connection point.
  • a removal module for example an angle valve with tapping point or sampling device, can be provided between the connection point of the supply line and the removal fitting.
  • a removal module in the form of an angle valve with tapping point or sampling device is provided, for example, if the removal fitting itself provides a riser section. This is the case for example with the sink.
  • the riser section provided in the removal fitting can be emptied in addition to the secondary supply line by removing the drinking water via the opened removal module.
  • the drinking water thus removed can be collected, for example, and examined in terms of laboratory hygiene with regard to its hygiene values.
  • the line blocking module and the venting module are provided in the region of the secondary supply line, if they are installed either in the secondary supply line itself, or if they are located between the circulation line on the one hand and the secondary supply line on the other.
  • the invention has the features of claim 9.
  • the procedure according to the invention for partial emptying of the local supply line network gives the resident of the residential unit the opportunity to autonomously and as needed, for example after a prolonged absence, empty the line sections of the drinking water installation arrangement lying in its access area and provide fresh drinking water for use.
  • a partial emptying of the main supply line and the circulation line of the supply line network is not required or provided if they are flushed at any drinking water extraction in another local supply network and an exchange of the provided there drinking water is guaranteed.
  • the secondary supply line can also be filled with fresh drinking water on its own responsibility.
  • the venting module and the removal fitting or the removal module are closed at the drinking water consumer and opened the line blocking module. Fresh drinking water then flows from the main supply line into the secondary supply line of the local supply line network.
  • the ventilation module can be closed while the removal module or the removal fitting of the consumer of drinking water remains temporarily open.
  • the line blocking module is opened, the fresh drinking water flows from the main supply line via the circulation line directly into the consumer side opened secondary supply line.
  • the removal fitting or the withdrawal module of drinking water consumers are closed.
  • the secondary supply line is now completely filled with drinking water.
  • the figure shows schematically a drinking water installation arrangement for a multi-family dwelling with a first main supply line 1 for hot water and a second main supply line 2 for cold water and to the main lines 1, 2 connected local supply line network 3 for a selected residential unit 22 in the local supply line network 3 is according to the embodiment of Drinking water installation arrangement a plurality of drinking water consumers, namely by way of example a shower 4, a bath 5, a hand basin 6, a washing machine 7, a toilet flush 8, a sink 9 and a dishwasher 10 assigned (provided with the reference number is representative each of the corresponding removal fitting of drinking water consumer , 5, 6, 7, 8, 9, 10).
  • the main supply lines 1, 2 are connected to a water supply system, not shown, for example, to the public drinking water network.
  • the illustrated drinking water installation arrangement is for example part of a building installation in a multi-family residential building.
  • a plurality of local supply line networks 3 is connected to the various floors of the house, which may be formed either identical or are designed differently according to the individual spatial and functional requirements.
  • the various drinking water consumers 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 are supplied as needed via a first secondary supply line 11 with hot water or via a second secondary supply line 12 with cold water.
  • the first secondary supply line 11 is connected via a first circulation line 13 and the second secondary supply line 12 via a second circulation line 14 to the main supply lines 1, 2.
  • the individual circulation line 13, 14 is connected in each case via a first connection point 15, 16 and a second connection point 17, 18 to the main supply line 1, 2. Between the connection points 15, 17 of the main supply line 1 for hot water and the connection points 16, 18 of the main supply line 2 for cold water, a flow resistance 19, 20 is provided in the form of a venturi.
  • the circulation lines 13, 14 and a horizontally extended portion of the secondary leads 11, 12 are provided close to the ceiling adjacent to an upper floor ceiling 21 of the housing unit 22.
  • a second section of the secondary supply line 11, 12 is respectively provided as a downpipe extending substantially vertically from the horizontal section of the secondary supply line 11, 12 to the drinking water consumer 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10.
  • a spatially and functionally integrated unit 23, 24 is provided in the secondary supply line 11, 12, which comprises a line blocking module for the secondary supply line 11, 12 on the one hand and a ventilation module for the secondary supply line 11, 12 on the other.
  • the line blocking module serves to vent the part of the secondary supply line 11, 12 facing away from the circulation line 13, 14 to the drinking water consumer 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 with the line blocking module closed. It can also be opened in order to introduce 3 air into the secondary supply line 11, 12 at a partial emptying of the local supply line network.
  • a water meter 25, 26 is provided for individual and separate detection of hot water and cold water consumption in the local supply line network.
  • the local supply line network 3 is connected to the main supply line 1, 2.
  • the line lock module is opened, the venting module closed. If water is removed in the area of the shower 4, the bath 5, the hand wash basin 6, the washing machine 7, the toilet flush 8, the sink 9 or the dishwasher 10, drinking water flows from the associated main supply line 1, 2 via the circulation line 13, 14 into the secondary supply line 11, 12 to the corresponding drinking water consumer 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10th
  • the circulation line 13, 14 and the main supply line 1, 2 flushed in the removal of drinking water in another local supply network 3, since at least a portion of the provided via the associated main supply line 1, 2 drinking water due to the flow resistance 19, 20 in the main supply line. 1 , 2 via the associated circulation line 13, 14 is guided.
  • An exchange of drinking water in the secondary supply line 11, 12 will not occur in the drinking water removal in a parallel supply line network 3. If, for example, drinking water was not removed from the local supply line network 3 due to a prolonged absence, there is a risk that, especially in the area of the secondary supply lines 11, 12, the quality of the water has deteriorated. In this case, it is necessary to ensure that the drinking water is replaced.
  • An exchange of drinking water in the main supply line 1, 2 and the circulation line 13, 14 is not required for prolonged non-withdrawal of drinking water from the drinking water consumers 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, since the drinking water exchange here by drinking water in other local supply line networks 3 is ensured.
  • the secondary supply lines 11, 12 associated line blocking module is closed and thus a separation between the drinking water consumers 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and the main supply line 1, 2 realized. Furthermore, water is removed from the secondary supply line 11, 12 by opening the removal fittings of the drinking water consumers 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10.
  • the ventilation module of the assembly 23, 24 is additionally opened. As a result of the installation near the ceiling of the horizontally extended portion of the secondary supply line 11, 12, the local supply line network 3 in the area between the unit 23, 24 and the drinking water consumers 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 partially emptied.
  • a special feature is found in the hand basin 6 and the sink 9.
  • a riser section is provided in the area of the removal fitting, that is, the connection of the drinking water consumers 6, 9 to the secondary supply line 11, 12 is realized via an integrated in the withdrawal fitting riser section.
  • a removal module 27 is provided below the riser consumer 6, 9 between a free end of the secondary supply line 11, 12, which defines a connection point for the riser consumers 6, 9, and the removal fitting of the riser consumer 6, 9.
  • the removal module 27 is an angle valve 27 with integrated tapping point or sampling device. For complete removal of the drinking water in the area of the riser consumers 6, 9, the removal module 27 is opened. When the removal module 27 is open, the remaining water column can also be removed in the region of the removal fitting of the riser consumer 6, 9 and the secondary supply line 11, 12.
  • the drinking water installation arrangement allows the secondary feed line 11, 12 of a local supply line network 3 to be emptied or refilled without other local supply line networks 3 being impaired in the same building.
  • the line blocking module 30 and the ventilation module may be provided in the housing unit 22 itself. The tenant or owner of the housing unit 22 can then carry out the partial emptying of the local supply line network 3 independently without consulting the janitor or another craftsman and without consultation with other residents.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationseinheit im Bereich eines lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks.
  • In den vergangenen Jahren ist die Anforderung an die Qualität und Überwachung von Trinkwasser erheblich gestiegen. Insbesondere die Neufassung der Trinkwasserverordnung in 2011 fordert von dem Betreiber einer gewerblich genutzten Trinkwasserinstallationsanordnung zusätzliche Anstrengungen zur Überwachung und Einhaltung der geforderten Trinkwasserqualität.
  • Mit herkömmlichen Installationsanordnungen ist die Einhaltung der geänderten Vorgaben, insbesondere hinsichtlich des vollständigen Austauschs der in der Installationsanordnung vorgesehenen Trinkwassers nur mit erheblichem Aufwand zu erreichen. Werden Trinkwasserverbraucher wie Waschbecken, Toilette, Dusche, Waschmaschine oder dergleichen wie üblich über eine Zuleitung versorgt, welche im Bereich des Fußbodens horizontal verteilt wird und in unmittelbarer Nähe des Trinkwasserverbrauchers als eine im Wesentlichen vertikal orientierte Steigleitung vorgesehen ist, bedarf es Mittel zum aktiven Durchspülen des Rohrleitungssystems, beispielsweise einer zusätzlichen Pumpenanordnung, zur Gewährleistung eines regelmäßigen Austauschs des in der Installationsanordnung vorgesehenen Trinkwassers beziehungsweise einer vollständigen Entleerung bei Nichtnutzung. Alternativ ist bekannt, die verschiedenen Trinkwasserverbraucher über Zirkulationsleitungen anzuschließen (VDI-Buch "Gebäudetechnik für Trinkwasser", Springer 2012). Hierbei ergibt sich ein erhöhter Installationsaufwand, da eine Zuleitung und eine Ableitung zu jedem einzelnen Trinkwasserverbraucher vorzusehen ist. Sofern bei einem Waschbecken, einer Dusche oder der Badewanne Kaltwasser und Warmwasser zur Verfügung gestellt werden muss, müssen in diesem Fall vier Leitungen zu dem entsprechenden Trinkwasserverbraucher geführt werden. Weiter ist aus der DE 10 2004 030 712 B4 bekannt, Trinkwasserverbraucher über eine abschnittsweise im Bereich der Raumdecke geführte Zuleitung mit Trinkwasser zu versorgen. Hierbei ist der letzte Leitungsabschnitt von der Raumdecke bis zum Trinkwasserverbraucher als Fallleitung ausgeführt. Möglichkeiten zum kontrollierten und zugleich wirtschaftlichen Austausch des in der Installationsanordnung vorgesehenen Trinkwassers sind auch hier nicht realisiert.
    Aus der DE 93 02 446 U1 ist eine Trinkwasserinstallationsanordnung mit einer Mehrzahl von Entnahmestellen bekannt. Es ist hierbei eine zentrale Versorgungshauptleitung und ein zum Anschließen der Entnahmestellen an die Versorgungshauptleitung ausgebildetes lokales Versorgungsleitungsnetzwerk bekannt. Das Versorgungsleitungsnetzwerk umfasst für jeden Trinkwasserverbraucher eine eigene Zirkulationsleitung und eine von der Zirkulationsleitung zu dem Verbraucher geführte Zuleitung. Dabei ist jeder Trinkwasserverbraucher nach Art eines Leitungssperrmoduls ausgebildet.
    Aus der DE 20 2011 102 932 U1 ist ein Außenwandventil bekannt, welches in eine Entnahmearmatur integriert ist und ausgebildet ist zum Entlüften der Entnahmearmatur.
  • Dokument DE9302446 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Dieses Dokument entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Trinkwasserinstallationsanordnung so weiterzubilden, dass die Vorgaben hinsichtlich einer regelmäßigen Hygiene-überprüfung des Trinkwassers und des geforderten Trinkwasseraustauschs in möglichst einfacher Weise kostengünstig realisiert werden können. Ferner gilt es, ein Verfahren zum Durchführen des Trinkwasseraustauschs bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass den Anforderungen der Trinkwasserverordnung mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Trinkwasserinstallationsanordnung in einfacher Weise entsprochen werden kann. Die Trinkwasserinstallationsanordnung ist hierbei konstruktiv sehr einfach ausgebildet und kostengünstig zu installieren. Insbesondere ist vorgesehen, die Trinkwasserinstallationsanordnung einerseits räumlich und andererseits funktional mehrteilig auszubilden.
  • Bei der räumlichen Unterteilung der Trinkwasserinstallationsanordnung wird zwischen der an eine Wasserversorgungsanlage, beispielsweise an das öffentliche Trinkwassernetz, angeschlossenen Versorgungshauptleitung einerseits und einem oder mehreren Versorgungsleitungsnetzwerken andererseits unterschieden. Die Versorgungshauptleitung ist beispielsweise als Steigleitung in einem Mehrfamilienwohnhaus ausgeführt. Von der Versorgungshauptleitung zweigen Versorgungsleitungsnetzwerke ab. Über die Versorgungsleitungsnetzwerke wird eine Nutzungseinheit des Gebäudes, beispielsweise eine Wohnung innerhalb des Gebäudes, mit Trinkwasser versorgt. In einem Mehrfamilienwohnhaus können insofern von einer gemeinsamen Versorgungshauptleitung eine zu der Anzahl der Wohnungen korrespondierende Anzahl von Versorgungsleitungsnetzwerken vorgesehen werden. Die Versorgungsleitungsnetzwerke können in stets gleicher Weise ausgebildet sein oder sich entsprechend den räumlichen Gegebenheiten und der funktionalen Ausstattung der verschiedenen Wohnungen unterscheiden.
  • Die funktionale Trennung der Trinkwasserinstallationsanordnung ergibt sich im Bereich der Verbindungsstelle von Zirkulationsleitung und sekundärer Zuleitung des Versorgungsleitungsnetzwerks. Die Versorgungshauptleitung sowie die Zirkulationsleitung des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks werden unabhängig von der Entnahme von Trinkwasser in dem zu der Zirkulationsleitung gehörenden lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk durchströmt. Beispielsweise fließt das Trinkwasser in der Versorgungshauptleitung sowie in der Zirkulationsleitung eines im Erdgeschoss vorgesehenen Versorgungsleitungsnetzwerks, wenn im zweiten Obergeschoss Trinkwasser entnommen wird, welches über die gemeinsame Versorgungshauptleitung bereitgestellt wird. In der sekundären Zuleitung fließt Trinkwasser nur, wenn dieses über einen Trinkwasserverbraucher des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks entnommen wird. Insofern ist die Gefahr, dass es in der sekundären Zuleitung zu einer Beeinträchtigung der Wasserqualität kommt, größer als in der Versorgungshauptleitung oder Zirkulationsleitung, in der das Trinkwasser häufig ausgetauscht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Trinkwasserinstallationsanordnung besteht die Möglichkeit, einen regelmäßigen Trinkwasseraustausch in der gesamten Trinkwasserinstallationsanordnung zu gewährleisten. Der Trinkwasseraustausch in der gemeinsamen Versorgungshauptleitung und der Zirkulationsleitung des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks wird bereits durch eine Trinkwasserentnahme in einem anderen an die Versorgungshauptleitung angeschlossenen lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk gewährleistet. Die sekundäre Zuleitung kann darüber hinaus dezentral, das heißt für jedes lokale Versorgungsleitungsnetzwerk getrennt, entleert werden. Hierzu wird der Zufluss von Trinkwasser aus der Versorgungshauptleitung unterbrochen, indem das Leitungssperrmodul in eine Schließstellung verbracht wird, und eine Entnahmearmatur oder ein separates Entnahmemodul im Bereich des Trinkwasserverbrauchers geöffnet wird. Weiter wird das Entlüftungsmodul geöffnet, sodass das Trinkwasser über das Entnahmemodul beziehungsweise die Entnahmearmatur des Trinkwasserverbrauchers aus der sekundären Zuleitung ausströmt und durch Luft ersetzt wird. Beispielsweise kann die Teilentleerung der sekundären Zuleitung von einem Mieter einer über ein lokales Versorgungsleitungsnetzwerk mit Trinkwasser versorgten Wohneinheit vorgenommen werden nach dessen Rückkehr aus einem zweiwöchigen Urlaubsaufenthalt. Einer Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität kann durch den Benutzer eigenverantwortlich entgegengewirkt werden, ohne dass die gesamte Trinkwasserinstallationsanordnung des Gebäudes gespült beziehungsweise das darin enthaltene Trinkwasser vollständig ausgetauscht werden muss.
  • Besonders einfach gestaltet sich der Entleerungsvorgang, wenn die sekundäre Zuleitung wenigstens abschnittsweise raumdeckennah verlegt ist. In diesem Fall tritt das Wasser im Bereich der Trinkwasserverbraucher beim Öffnen in den Entnahmearmaturen der Trinkwasserverbraucher selbsttätig aus, sobald das Leitungssperrmodul die sekundäre Zuleitung sperrt und das Entlüftungsmodul geöffnet ist. Auf Mittel zur aktiven Förderung des Trinkwassers im Bereich der sekundären Zuleitung, insbesondere auf Spülungen oder dergleichen, kann dann vollständig verzichtet werden. Vorteilhaft werden zusammen mit Teilen der sekundären Zuleitung auch das Leitungssperrmodul und/oder das Entlüftungsmodul raumdeckennah installiert.
  • Eine raumdeckennahe Installation ist im Verständnis der Erfindung immer dann realisiert, wenn ein Trinkwasserverbraucher über eine Fallleitung, das heißt von oben mit Trinkwasser versorgt wird. Die sekundäre Zuleitung ist in diesem Fall abschnittsweise in ihrem horizontalen Verlauf beabstandet vom Fußboden oberhalb der Trinkwasserverbraucher vorgesehen. Beispielsweise kann die sekundäre Zuleitung abschnittsweise raumdeckennah zwischen einer Betondecke und einer abgehangenen, im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme nachträglich eingebrachten Dekordecke vorgesehen sein. Die sekundäre Zuleitung und insbesondere das der sekundären Zuleitung zugeordnete Leitungssperrmodul sowie das Entlüftungsmodul sind dann beispielsweise über eine Revisionsklappe, welche in der Dekordecke vorgesehen ist, zugänglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den zwei Anschlusspunkten für die Zirkulationsleitung in der Versorgungshauptleitung ein Strömungswiderstand, insbesondere eine Venturidüse, vorgesehen. Durch das Vorsehen des Strömungswiderstands in der Versorgungshauptleitung wird gewährleistet, dass die Zirkulationsleitung, welche sich parallel zu dem Strömungswiderstand ausbildet, vom Trinkwasser durchströmt wird, wenn Trinkwasser in der Versorgungshauptleitung strömt beziehungsweise in einem weiteren lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk Trinkwasser entnommen wird.
  • Insbesondere können das Leitungssperrmodul und das Entlüftungsmodul räumlich beziehungsweise funktional integriert ausgebildet sein. Die gemeinsame Realisierung der beiden Module gewährleistet einen kompakten Aufbau. Insbesondere bei einer Realisierung als gemeinsame Baueinheit reduziert sich zudem der Installationsaufwand, da nur eine einzige Baueinheit in die Zuleitung eingebaut werden muss.
  • Die Trinkwasserverbraucher werden üblicherweise über einen an der sekundären Zuleitung endseitig bereitgestellten Anschlusspunkt angeschlossen. Eine Entnahmearmatur des Trinkwasserverbrauchers kann dabei entweder unmittelbar an den Anschlusspunkt angeschlossen werden. Dies ist beispielsweise bei Duschen, Badewannen oder der Toilettenspülung der Fall. Ebenso können die Trinkwasserverbraucher über ihre Entnahmearmatur mittelbar an den Anschlusspunkt angeschlossen werden. Es kann insbesondere ein Entnahmemodul, beispielsweise ein Eckventil mit Zapfstelle beziehungsweise Beprobungseinrichtung, zwischen dem Anschlusspunkt der Zuleitung und der Entnahmearmatur vorgesehen sein. Ein derartiges Entnahmemodul in Form eines Eckventils mit Zapfstelle beziehungsweise Beprobungseinrichtung wird beispielsweise vorgesehen, wenn die Entnahmearmatur selbst einen Steigleitungsabschnitt vorsieht. Dies ist beispielsweise beim Waschbecken der Fall. Hier kann der in der Entnahmearmatur vorgesehene Steigleitungsabschnitt zusätzlich zu der sekundären Zuleitung entleert werden, indem das Trinkwasser über das geöffnete Entnahmemodul entnommen wird. Das so entnommene Trinkwasser kann beispielsweise aufgefangen und hinsichtlich seiner Hygienewerte labortechnisch untersucht werden.
  • Im Sinne der Erfindung sind das Leitungssperrmodul und das Entlüftungsmodul im Bereich der sekundären Zuleitung vorgesehen, wenn sie entweder in die sekundäre Zuleitung selbst eingebaut sind, oder wenn sie sich zwischen der Zirkulationsleitung einerseits und der sekundären Zuleitung andererseits befinden.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 9 auf.
  • Vorteilhaft wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Teilentleeren des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks dem Bewohner der Wohneinheit die Möglichkeit gegeben, eigenverantwortlich und bedarfsgerecht, beispielsweise nach längerer Abwesenheit, die in seinem Zugriffsbereich liegenden Leitungsabschnitte der Trinkwasserinstallationsanordnung zu entleeren und frisches Trinkwasser für den Gebrauch vorzusehen. Eine Teilentleerung der Versorgungshauptleitung und der Zirkulationsleitung des Versorgungsleitungsnetzwerks ist nicht erforderlich beziehungsweise vorgesehen, wenn diese bei einer beliebigen Trinkwasserentnahme auch in einem anderen lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk gespült werden und ein Austausch des dort vorgesehenen Trinkwassers gewährleistet ist.
  • Ebenfalls eigenverantwortlich kann die sekundäre Zuleitung mit frischem Trinkwasser befüllt werden. Zu diesem Zweck werden das Entlüftungsmodul sowie die Entnahmearmatur beziehungsweise das Entnahmemodul am Trinkwasserverbraucher geschlossen und das Leitungssperrmodul geöffnet. Aus der Versorgungshauptleitung strömt dann frisches Trinkwasser in die sekundäre Zuleitung des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks.
  • Beispielsweise kann in einem ersten Schritt zur Wiederbefüllung der sekundären Zuleitung das Entlüftungsmodul geschlossen werden, während das Entnahmemodul beziehungsweise die Entnahmearmatur des Trinkwasserverbrauchers temporär geöffnet bleiben. Wird nun das Leitungssperrmodul geöffnet, fließt das frische Trinkwasser aus der Versorgungshauptleitung über die Zirkulationsleitung unmittelbar in die verbraucherseitig geöffnete sekundäre Zuleitung ein. Sobald das Wasser entnahmeseitig austritt, kann die Entnahmearmatur beziehungsweise das Entnahmemodul des Trinkwasserverbrauchers geschlossen werden. Die sekundäre Zuleitung ist nunmehr vollständig mit Trinkwasser gefüllt.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Trinkwasserinstallationsanordnung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnung dient lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und hat keinen einschränkenden Charakter.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Trinkwasserinstallationsanordnung für ein Mehrfamilienwohnhaus mit einer ersten Versorgungshauptleitung 1 für Warmwasser und einer zweiten Versorgungshauptleitung 2 für Kaltwasser sowie einem an die Versorgungshauptleitungen 1, 2 angeschlossenen lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk 3 für eine ausgewählte Wohneinheit 22. Im lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk 3 ist nach dem Ausführungsbeispiel der Trinkwasserinstallationsanordnung eine Mehrzahl von Trinkwasserverbrauchern, nämlich exemplarisch eine Dusche 4, eine Badewanne 5, ein Handwaschbecken 6, eine Waschmaschine 7, eine Toilettenspülung 8, ein Spülbecken 9 sowie eine Geschirrspülmaschine 10 zugeordnet (mit dem Bezugszeichen versehen ist stellvertretend jeweils die entsprechende Entnahmearmatur des Trinkwasserverbrauchers 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10). Die Versorgungshauptleitungen 1, 2 sind an eine nicht dargestellte Wasserversorgungsanlage, beispielsweise an das öffentliche Trinkwassernetz, angeschlossen.
  • Die dargestellte Trinkwasserinstallationsanordnung ist beispielsweise Teil einer Gebäudeinstallation in einem Mehrfamilienwohnhaus. An die Versorgungshauptleitungen 1, 2 ist auf den verschiedenen Etagen des Wohnhauses eine Mehrzahl von lokalen Versorgungsleitungsnetzwerken 3 angeschlossen, die entweder identisch ausgebildet sein können oder nach den individuellen räumlichen und funktionalen Anforderungen verschiedenartig ausgebildet sind.
  • Die verschiedenen Trinkwasserverbraucher 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 sind bedarfsgerecht über eine erste sekundäre Zuleitung 11 mit Warmwasser beziehungsweise über eine zweite sekundäre Zuleitung 12 mit Kaltwasser versorgt. Die erste sekundäre Zuleitung 11 ist über eine erste Zirkulationsleitung 13 und die zweite sekundäre Zuleitung 12 über eine zweite Zirkulationsleitung 14 an die Versorgungshauptleitungen 1, 2 angeschlossen.
  • Die einzelne Zirkulationsleitung 13, 14 ist jeweils über einen ersten Anschlusspunkt 15, 16 und einen zweiten Anschlusspunkt 17, 18 mit der Versorgungshauptleitung 1, 2 verbunden. Zwischen den Anschlusspunkten 15, 17 der Versorgungshauptleitung 1 für Warmwasser und den Anschlusspunkten 16, 18 der Versorgungshauptleitung 2 für Kaltwasser ist jeweils ein Strömungswiderstand 19, 20 in Form einer Venturidüse vorgesehen. Die Zirkulationsleitungen 13, 14 sowie ein horizontal erstreckter Abschnitt der sekundären Zuleitungen 11, 12 sind raumdeckennah benachbart zu einer oberen Geschossdecke 21 der Wohneinheit 22 vorgesehen. Ein zweiter Abschnitt der sekundären Zuleitung 11, 12 ist jeweils als Fallleitung im Wesentlichen vertikal erstreckt von dem horizontalen Abschnitt der sekundären Zuleitung 11, 12 bis zum Trinkwasserverbraucher 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 vorgesehen.
  • Benachbart zu der Zirkulationsleitung 13, 14 ist in der sekundären Zuleitung 11, 12 eine räumlich sowie funktional integrierte Baueinheit 23, 24 vorgesehen, welche ein Leitungssperrmodul für die sekundäre Zuleitung 11, 12 einerseits sowie ein Entlüftungsmodul für die sekundäre Zuleitung 11, 12 andererseits umfasst. Mittels des Leitungssperrmoduls kann die sekundäre Zuleitung 11, 12 von der Zirkulationsleitung 13, 14 und der hiermit verbundenen Versorgungshauptleitung 1, 2 getrennt werden. Das Entlüftungsmodul dient dazu, den der Zirkulationsleitung 13, 14 abgewandten Teil der sekundären Zuleitung 11, 12 bis zu dem Trinkwasserverbraucher 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 bei geschlossenem Leitungssperrmodul zu entlüften. Es kann zudem geöffnet werden, um bei einer Teilentleerung des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks 3 Luft in die sekundäre Zuleitung 11, 12 einzubringen.
  • Weiter ist auf der der Zirkulationsleitung 13, 14 abgewandten Seite der Baueinheit 23, 24 ein Wasserzähler 25, 26 vorgesehen zur individuellen und getrennten Erfassung des Warmwasser- und Kaltwasserverbrauchs in dem lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk.
  • Während des normalen Betriebs ist das lokale Versorgungsleitungsnetzwerk 3 an die Versorgungshauptleitung 1, 2 angeschlossen. Das Leitungssperrmodul ist hierbei geöffnet, das Entlüftungsmodul geschlossen. Erfolgt eine Wasserentnahme im Bereich der Dusche 4, der Badewanne 5, des Handwaschbeckens 6, der Waschmaschine 7, der Toilettenspülung 8, des Spülbeckens 9 beziehungsweise des Geschirrspülers 10, fließt Trinkwasser aus der zugeordneten Versorgungshauptleitung 1, 2 über die Zirkulationsleitung 13, 14 in die sekundäre Zuleitung 11, 12 bis zum entsprechenden Trinkwasserverbraucher 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10.
  • Ebenfalls werden die Zirkulationsleitung 13, 14 und die Versorgungshauptleitung 1, 2 bei der Entnahme von Trinkwasser in einem anderen lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk 3 durchspült, da wenigstens ein Teil des über die zugeordnete Versorgungshauptleitung 1, 2 bereitgestellten Trinkwassers aufgrund des Strömungswiderstands 19, 20 in der Versorgungshauptleitung 1, 2 über die zugeordnete Zirkulationsleitung 13, 14 geführt wird. Ein Austausch des Trinkwassers in der sekundären Zuleitung 11, 12 wird bei der Trinkwasserentnahme in einem parallelen Versorgungsleitungsnetzwerk 3 jedoch nicht erfolgen. So beispielsweise aufgrund einer längeren Abwesenheit Trinkwasser aus dem lokalen Versorgungsleitungsnetzwerk 3 nicht entnommen wurde, besteht die Gefahr, dass sich insbesondere im Bereich der sekundären Zuleitungen 11, 12 eine Beeinträchtigung der Wasserqualität ergeben hat. Hier ist es insofern geboten, für einen Austausch des Trinkwassers zu sorgen. Ein Austausch des Trinkwassers in der Versorgungshauptleitung 1, 2 beziehungsweise der Zirkulationsleitung 13, 14 ist demgegenüber auch bei längerer Nichtentnahme von Trinkwasser aus den Trinkwasserverbrauchern 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 nicht erforderlich, da der Trinkwasseraustausch hier durch Trinkwasserentnahme in anderen lokalen Versorgungsleitungsnetzwerken 3 gewährleistet ist.
  • Zur Realisierung des Trinkwasseraustauschs wird nun das den sekundären Zuleitungen 11, 12 zugeordnete Leitungssperrmodul geschlossen und somit eine Trennung zwischen den Trinkwasserverbrauchern 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und der Versorgungshauptleitung 1, 2 realisiert. Weiter wird durch Öffnen der Entnahmearmaturen der Trinkwasserverbraucher 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Wasser aus der sekundären Zuleitung 11, 12 entnommen. Um eine vollständige Entleerung der Zuleitungen 11, 12 zu unterstützen, wird zusätzlich das Entlüftungsmodul der Baueinheit 23, 24 geöffnet. Infolge der deckennahen Installation des horizontal erstreckten Abschnitts der sekundären Zuleitung 11, 12 wird das lokale Versorgungsleitungsnetzwerk 3 im Bereich zwischen der Baueinheit 23, 24 und den Trinkwasserverbrauchern 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 teilentleert.
  • Eine Besonderheit ergibt sich bei dem Handwaschbecken 6 und dem Spülbecken 9. Hier ist im Bereich der Entnahmearmatur ein Steigleitungsabschnitt vorgesehen, das heißt die Anbindung des Trinkwasserverbrauchers 6, 9 an die sekundäre Zuleitung 11, 12 ist über einen in der Entnahmearmatur integrierten Steigleitungsabschnitt realisiert. Im Bereich dieser Steigleitungsverbraucher 6, 9, ist eine vollständige Entleerung der sekundären Zuleitung 11, 12 einerseits und der Entnahmearmatur andererseits nicht gewährleistet. Aus diesem Grund ist unterhalb des Steigleitungsverbrauchers 6, 9 zwischen einem freien Ende der sekundären Zuleitung 11, 12, welches einen Anschlusspunkt für den Steigleitungsverbraucher 6, 9 definiert, und der Entnahmearmatur des Steigleitungsverbrauchers 6, 9 ein Entnahmemodul 27 vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Entnahmemodul 27 um ein Eckventil 27 mit integrierter Zapfstelle beziehungsweise Beprobungseinrichtung. Zur vollständigen Entnahme des Trinkwassers auch im Bereich der Steigleitungsverbraucher 6, 9 wird das Entnahmemodul 27 geöffnet. Bei geöffnetem Entnahmemodul 27 kann die verbleibende Wassersäule auch im Bereich der Entnahmearmatur des Steigleitungsverbrauchers 6, 9 und der sekundären Zuleitung 11, 12 entnommen werden.
  • Besonders vorteilhaft erlaubt es die erfindungsgemäße Trinkwasserinstallationsanordnung, die sekundäre Zuleitung 11, 12 eines lokalen Versorgungsleitungsnetzes 3 zu entleeren beziehungsweise wieder zu befüllen, ohne dass andere lokale Versorgungsleitungsnetzwerke 3 in dem gleichem Gebäude beeinträchtigt sind. Während der Teilentleerung bzw. Wiederbefüllung eines ersten lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks 3 ist die Nutzung der Trinkwasserinstallationsanordnung in dem gesamten restlichen Gebäude nicht beeinflusst. Zudem können das Leitungssperrmodul 30 und das Entlüftungsmodul in der Wohneinheit 22 selbst vorgesehen sein. Der Mieter beziehungsweise Eigentümer der Wohneinheit 22 kann dann ohne Hinzuziehen des Hausmeisters oder eines anderen Handwerkers und ohne Absprache mit anderen Bewohnern die Teilentleerung des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks 3 eigenverantwortlich durchführen.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims (11)

  1. Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude umfassend
    - eine im Wesentlichen vertikal orientierte Versorgungshauptleitung (1, 2), über die aus einer Wasserversorgungsanlage entnommenes Trinkwasser in dem Gebäude verteilt und/oder bereitgestellt wird,
    - ein mit der Versorgungshauptleitung (1, 2) wenigstens über zwei Anschlusspunkte (15, 16, 17, 18) verbundenes lokales Versorgungsleitungsnetzwerk (3) wobei eine Zirkulationsleitung (13, 14) des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks (3) zwischen den Anschlusspunkten (15, 16, 17, 18) vorgesehen ist, wobei mittels des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks (3) eine Gruppe von Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) mit der Versorgungshauptleitung (1, 2) verbunden ist und wobei das lokale Versorgungsleitungsnetzwerk (3) wenigstens abschnittsweise zum raumdeckennahen Einbau geeignet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine sekundäre Zuleitung (11, 12) die Gruppe von Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) mit der Zirkulationsleitung (13, 14) verbindet, wobei ein Leitungssperrmodul zirkulationsleitungsnah in der sekundären Zuleitung (11, 12) und/oder zwischen der Zirkulationsleitung (13, 14) und der sekundären Zuleitung (11, 12) vorgesehen ist, wobei das Leitungssperrmodul derart ausgebildet ist, dass der Durchfluss von Trinkwasser in Richtung der Gruppe von Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) wahlweise möglich oder verhindert ist, und wobei der sekundären Zuleitung (11, 12) wenigstens ein Entlüftungsmodul zugeordnet ist, welches in eine Öffnungsposition desselben, in der über eine Öffnung des Entlüftungsmoduls Luft in die sekundäre Zuleitung (11, 12) gelangt, und/oder in eine Schließposition verbringbar ist, in der die Öffnung verschlossen ist.
  2. Trinkwasserinstallationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsleitung (13, 14) und/oder die sekundäre Zuleitung (11, 12) wenigstens abschnittsweise zum raumdeckennahen Einbau geeignet sind und/oder dass die sekundäre Zuleitung (11, 12) zur Versorgung der Mehrzahl von Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) mit Trinkwasser als verzweigte Zuleitung ausgebildet ist.
  3. Trinkwasserinstallationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Anschlusspunkten (15, 16, 17, 18), über die die Zirkulationsleitung (13, 14) mit der Versorgungshauptleitung (1, 2) verbunden ist, in der Versorgungshauptleitung (1, 2) ein Strömungswiderstand (19, 20), insbesondere eine Venturidüse, vorgesehen ist.
  4. Trinkwasserinstallationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsmodul zwischen dem Leitungssperrmodul einerseits und der Gruppe von Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) andererseits vorgesehen ist.
  5. Trinkwasserinstallationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssperrmodul und das Entlüftungsmodul räumlich und/oder funktional integriert als Baueinheit (23, 24) vorgesehen sind.
  6. Trinkwasserinstallationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssperrmodul und/oder das Entlüftungsmodul zwischen der Zirkulationsleitung (13, 14) einerseits und/oder der sekundären Zuleitung (11, 12) andererseits vorgesehen ist.
  7. Trinkwasserinstallationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Zuleitung (11, 12) an einem der Zirkulationsleitung (13, 14) abgewandten Ende derselben einen Anschlusspunkt für wenigstens einen der Trinkwasserverbraucher (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorsieht, wobei eine Entnahmearmatur des Trinkwasserverbrauchers (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) unmittelbar oder mittelbar an den Anschlusspunkt (15, 16, 17, 18) anschließbar ist.
  8. Trinkwasserinstallationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlusspunkt der sekundären Zuleitung (11, 12) und der Entnahmearmatur des Trinkwasserverbrauchers (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) ein Entnahmemodul (27), insbesondere ein Eckventil (27) mit Zapfstelle und/oder Beprobungseinrichtung vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung, welche eine an einer Wasserversorgungsanlage angeschlossene Versorgungshauptleitung (1, 2) und ein mit der Versorgungshauptleitung (1, 2) verbundenes lokales Versorgungsleitungsnetzwerk (3) zum Versorgen von einer Mehrzahl von Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) mit Trinkwasser vorsieht, im Bereich des lokalen Versorgungsleitungsnetzwerks (3), wobei das Versorgungsleitungsnetzwerk (3) eine über zwei Anschlusspunkte (15, 16, 17, 18) mit der Versorgungshauptleitung (1, 2) verbundene Zirkulationsleitung (13, 14), eine zwischen der Zirkulationsleitung (13, 14) und den Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorgesehene sekundäre Zuleitung (11, 12) und ein Leitungssperrmodul sowie ein Entlüftungsmodul umfasst und wobei das Leitungssperrmodul zirkulationsleitungsnah in der sekundären Zuleitung (11, 12) und/oder zwischen der Zirkulationsleitung (13, 14) und der sekundären Zuleitung (11, 12) vorgesehen werden, und wobei das Entlüftungsmodul der sekundären Zuleitung (11,12) zugeordnet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Schließen des Leitungssperrmoduls,
    - Öffnen des Entlüftungsmoduls,
    - Öffnen einer Entnahmearmatur des Trinkwasserverbrauchers (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) oder eines zwischen der sekundären Zuleitung (11, 12) und dem Trinkwasserverbraucher (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorgesehenen Entnahmemoduls (27) zur Trinkwasserentnahme.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung der Trinkwasserqualität über das Entnahmemodul (27) Trinkwasser entnommen und untersucht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiederbefüllung des Versorgungsleitungsnetzwerks (3) mit Trinkwasser
    - die an den Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorgesehene Entnahmearmatur und/oder das den Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) zugeordnete Entnahmemodul (27) geöffnet wird,
    - das Entlüftungsmodul geschlossen wird,
    - das Leitungssperrmodul geöffnet wird und
    - beim Austritt von Trinkwasser aus der wenigstens einen Entnahmearmatur der Trinkwasserverbraucher (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) oder eines den Trinkwasserverbrauchern (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) zugeordneten Entnahmemoduls (27) die Entnahmearmatur und/oder das Entnahmemodul (27) geschlossen wird.
EP14182615.6A 2013-09-04 2014-08-28 Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung Active EP2845956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14182615T PL2845956T3 (pl) 2013-09-04 2014-08-28 Układ instalacji wody pitnej dla budynku i sposób częściowego opróżnienia układu instalacji wody pitnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109670 DE102013109670A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2845956A1 EP2845956A1 (de) 2015-03-11
EP2845956B1 true EP2845956B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=51421889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182615.6A Active EP2845956B1 (de) 2013-09-04 2014-08-28 Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2845956B1 (de)
DE (1) DE102013109670A1 (de)
PL (1) PL2845956T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111255017A (zh) * 2020-01-15 2020-06-09 济南长兴建设集团有限公司 一种建筑给水管道的安装工艺及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676492A5 (de) * 1988-05-02 1991-01-31 Nussbaum & Co Ag R
DE9302446U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-01 Lauer, Guenter, 7850 Loerrach, De
DE19909981A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Wittenauer Hans Michael Wasserzählerschacht
DE102004030712B4 (de) 2004-06-25 2008-03-06 Josef Blome Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE202010003376U1 (de) * 2010-03-09 2011-08-01 Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem
DE202011102932U1 (de) * 2011-06-28 2012-10-10 Pipe-Systems Gmbh Frostsicheres Außenwandventil für tiefe Temperaturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2845956A1 (de) 2015-03-11
PL2845956T3 (pl) 2019-05-31
DE102013109670A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887150B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP3214230B1 (de) System und verfahren zum spülen einer trinkwasserinstallation
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
DE202012102881U1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE102019127158A1 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage
EP2845956B1 (de) Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung
EP1457608B1 (de) Brauseanordnung
DE19732989A1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
DE202017007227U1 (de) Hygienestation
DE102019111486A1 (de) Trinkwasser-Leitungsmodul zur Trinkwasserzirkulation bei geschlossenen Zapfstellen
DE202016000480U1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
EP2918738B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Einrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
EP1609918A2 (de) Sanitärinstallation mit einer Ausziehbrause
CH701009A2 (de) Sanitäre Anlage.
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/00 20060101ALI20180718BHEP

Ipc: E03B 7/04 20060101AFI20180718BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010517

Country of ref document: DE

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE