EP2080839A1 - Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen - Google Patents

Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2080839A1
EP2080839A1 EP09159858A EP09159858A EP2080839A1 EP 2080839 A1 EP2080839 A1 EP 2080839A1 EP 09159858 A EP09159858 A EP 09159858A EP 09159858 A EP09159858 A EP 09159858A EP 2080839 A1 EP2080839 A1 EP 2080839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
sanitary
buffer
pipe
fragrances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09159858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080839B1 (de
Inventor
Werner Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520017056 external-priority patent/DE202005017056U1/de
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP2080839A1 publication Critical patent/EP2080839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080839B1 publication Critical patent/EP2080839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/031Devices connected to or dispensing into the flushing pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans

Definitions

  • the present invention relates to a Sanitär Why Surprise, this is in the present case next to a flushing device for a toilet also understood for a urinal or the like, with a device for supplying detergents and / or fragrances in a sanitary basin and with a cistern, especially for flush mounting. Furthermore, the invention relates to a corresponding flushing pipe for a Sanitär Why styles.
  • Such a device for supplying cleaning agents and / or fragrances usually has a simple structure Metering device, which is mounted in the cistern. In this case, the metering device and at least part of a storage tank is below the water level in the filled state of the cistern to allow a release of the detergent to the rinse water. The release of the cleaning agent and the fragrances takes place during or directly after a reference of rinse water to the rinsing water in the cistern.
  • the user must refill a pre-portioned amount of detergent into the storage tank.
  • the user must remove the cover of the sanitary sink and fill in the at least partially located below the water level metering a new detergent portion.
  • a further development is from the DE 103 30 323 A1 known, which describes a detergent unit for supplying detergents and / or fragrances in a toilet bowl.
  • This detergent unit comprises a metering and dispensing device which is electrically actuated and the cleaning agents and / or fragrances in an overflow pipe of a drain valve or in the toilet cistern emits.
  • the entire detergent unit is arranged in the cistern, which can be designed in particular for wall mounting.
  • the previously derived and indicated object is achieved according to a first teaching of the present invention in a Sanitär Congressleaned of the aforementioned type, characterized in that the device comprises a buffer for temporarily receiving a certain dose of cleaning agents and / or fragrances, in the flow direction of the cistern is connected to a rinse water leading to the sanitary basin flushing pipe so that a portion of the rinse water can flush the buffer temporarily during a rinsing process.
  • this has the advantage that the dose of cleaning agents and / or fragrances, which is supplied to each rinsing process, can be significantly lower than in the prior art, since only a small amount of water gets into the intermediate storage and mixes with the additives. In contrast, in the prior art, all the rinse water of a rinse is always mixed with the additives.
  • the intermediate store is connected to the rinse pipe leading to the sanitary basin at a point at which the rinse water temporarily accumulates during a rinsing process.
  • the buffer is connected in the flow direction in front of or on a Spülrohrbogen the flushing pipe.
  • Spülrohrbogen is usually provided at the lower end of the flushing pipe for connecting the vertical flushing pipe to the horizontal connection to the sanitary basin.
  • the buffer is connected to a storage tank.
  • the storage tank can be installed in the wall, ie flush-mounted, or alternatively be mounted in the cistern, in the latter case, the storage tank is sealed in particular with respect to the rinse water, so that does not already result in the cistern mixing the detergent and / or perfumes with the rinse water.
  • the storage tank can be made accessible to the user in a simple manner by providing an access flap. This is particularly easy and comfortable to use if it has a soft-touch opening mechanism.
  • a pump which can pump the cleaning agents and / or perfumes in the buffer.
  • the pump is integrally formed on the buffer.
  • the intermediate store is formed directly or via a connecting piece on the flushing pipe, in particular on the flushing pipe bend. In this way, a preferably one-piece component, which can be replaced with a few simple steps against a conventional flushing pipe, in particular a conventional Spülrohrbogen.
  • the buffer is connected to a suction and / or ventilation line.
  • a fan may be provided at the end remote from the intermediate storage of the suction and / or ventilation line.
  • a fan may be provided at the end remote from the intermediate storage of the suction and / or ventilation line.
  • a valve between the suction and / or ventilation line and the buffer is preferably provided, in particular a float ball or a flap valve.
  • a control device via which a specific dose of cleaning agents and / or fragrances can be automatically or in the intermediate memory when actuated by the user.
  • the pump is controllable by the control device.
  • the pump and / or the control device with a device for actuating the cistern, this is, for example, a lever or a button coupled.
  • at least one sensor coupled to the control device in particular a humidity sensor and / or a pressure sensor coupled to the toilet seat (toilet seat), can be provided to determine the optimum time at which the desired dose of cleaning agents and / or perfumes in the buffer should be given.
  • the control device described above it is possible, for example, to deliver the desired dose of additives, preferably automatically, during or after a rinsing process in the buffer. If the metered addition after a rinse, the additive remains in the buffer until the next rinse water is diverted into the buffer and there mixed with the additives to a cleaning solution or fragrance solution.
  • the Sensor which is arranged for example in the buffer or in the connecting piece to the flushing pipe, the time of metering are defined exactly.
  • a device is arranged in the buffer that allows the rinse water can flow faster into the buffer than the mixture of cleaning agents and / or perfumes and rinse water flows out again.
  • a device is arranged on the side of the buffer, which faces the flushing pipe.
  • Such a device may for example have a diaphragm with at least one opening.
  • a larger cross-section is preferably provided at the top than at the bottom.
  • the sum of the cross sections of the upper openings is greater than the sum of the cross sections of the lower openings.
  • Such a device in particular orifice, has the advantage that the rinsing water branched off into the intermediate storage has a residence time there so long that, firstly, the main flow of rinsing water has already drained into the sanitary basin when the mixture flows out of the intermediate storage, and second, a sufficient thorough mixing of the rinse water with the additives.
  • a flushing pipe for a Sanitär Schu Road in particular one, which is formed as described above, achieved in that a particular box-shaped buffer directly or via a connector on the flushing pipe is arranged.
  • the buffer is formed as already described above.
  • the flushing pipe which may also be arcuate, are exchanged as a mounting unit with a few simple steps against a conventional flushing pipe or a conventional Spülrohrbogen. This facilitates, for example, the retrofitting of a device for supplying cleaning agents and / or fragrances of the type described above in conventional sanitary facilities.
  • a sanitary flushing device 1 according to the present invention is shown.
  • the Sanitär Congress adopted 1 has a cistern 4, in particular for the Flush mounting, and a device 2 for supplying cleaning agents, disinfectants and / or fragrances in a sanitary basin 3 on.
  • the cistern 4 is connected via a flushing pipe 6, which has a Spülrohrbogen 7 at its lower end, with the sanitary basin 3.
  • a flushing pipe 6 which has a Spülrohrbogen 7 at its lower end, with the sanitary basin 3.
  • a connector 10 branch to a buffer 5 for temporarily receiving a certain dose of cleaning agents and / or fragrances is provided.
  • the buffer 5 and the connecting piece 10 are connected in the flow direction S after the cistern 4 and in front of the sanitary basin 3 to the flushing pipe 6, that a portion of the rinse water during a rinsing the buffer 5 can flush temporarily. Since the connection to the flushing pipe 6 is selected in a region immediately in front of the flushing pipe bend 7 and during a flushing the flushing water flowing from the cistern 4 to the sanitary basin 3, accumulates in Spülrohrbogen to the junction of the connector 10, it is ensured that a part the rinse water enters the buffer 5.
  • the buffer 5 is connected via a pump 9 to a storage container or storage tank 8, which serves to receive a supply of cleaning agents and / or fragrances.
  • the storage tank 8 is arranged in the present embodiment separately to the cistern 4 flush-mounted and has for the purpose of refilling with cleaning agents and / or fragrances a Access door (not shown) with a soft-touch opening mechanism.
  • the storage container 8 or storage tank is formed, for example, in such a way that therein a replaceable, detergent and / or perfume-containing container, in particular reusable container, e.g. in the form of a cartridge, bottle or bag, can be used.
  • a control device 14 which controls the pump 9 so automatically that either directly during a flushing or immediately thereafter - this can be adjusted individually - the pump a certain amount of cleaning, disinfecting and / or fragrances from the storage tank 8 in promotes the buffer 5. In this way, when flushing the intermediate store 5 with rinsing water, mixing with the corresponding dose of cleaning agent or perfume takes place.
  • control means 14 actuate the pump 9 when a sensor associated with the control means 14, e.g. a pressure sensor coupled to the toilet seat detects or signals the use of the toilet.
  • a sensor associated with the control means 14 e.g. a pressure sensor coupled to the toilet seat detects or signals the use of the toilet.
  • the mixture flows after the main stream of rinse water has already drained into the sanitary basin 3, also from.
  • a suction and / or ventilation duct 11 may be provided, via which the air in the sanitary basin 3 can be sucked off.
  • a fan 13 is provided, which sucks the air from the sanitary basin 3 via the Spülrohrbogen 7, the connecting piece 10 and the buffer 5.
  • the extracted air can be discharged unfiltered or filtered to the outside environment or preferably blown back into the toilet room or the toilet bowl via an odor filter.
  • the suction and / or ventilation line 11 is connected to the buffer 5 with a float ball valve, that while emptied buffer 5 and Spülrohrbogen 7 air can be sucked, but in the buffer 5 inflowing rinse water not in the suction and / or ventilation duct 11 can ascend.
  • suction and / or ventilation line 11 with the fan in the time in which the sanitary device is not used to distribute fragrances in the room, for example in the bathroom.
  • the fan must be turned on only at a time in which a certain dose of perfume is in the cache.
  • a corresponding aperture 15 is provided.
  • Fig. 2 shows some embodiments of such a shutter, which allows the rinse water flows faster into the buffer than it flows out again.
  • Fig. 2a has a shutter 15 with a single opening 16a, wherein the opening 16a has a larger cross-section above than below.
  • inflowing rinse water which is under high pressure, flow largely unhindered into the buffer 5, but is prevented by the small cross section in the lower region of the opening 16a from flowing out just as quickly.
  • the mixture is retained in the buffer 5 by the narrow lower cross section of the opening 16a in the buffer 5 until the main stream of flushing water has flowed through the flushing pipe 6 into the sanitary basin 3.
  • FIG. 2b An alternative embodiment of an aperture 15 shows Fig. 2b ). Again, a single opening 16b is provided, which has a larger cross-section above than below. Unlike the in Fig. 2a ), the mushroom - shaped opening is the opening in Fig. 2b ) is triangular in shape, wherein a tip of the triangle faces downward and forms the lower, smaller cross-sectional area.
  • Figure 15 shows an aperture 15 with two openings 16c and 16d, the upper opening 16c having a larger cross section than the lower opening 16d.
  • a single upper and / or lower opening can Of course, a plurality of openings may be provided, as long as it is ensured that the cross section of the upper openings is greater than the cross section of the lower openings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärspüleinrichtung (1) mit einem Spülkasten (4), insbesondere für die Unterputzmontage, und einer Vorrichtung (2) zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen in ein Sanitärbecken (3). Um die Zugabe der Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe zu optimieren und damit ihren Wirkungsgrad zu erhöhen weist die Vorrichtung (2) zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen erfindungsgemäß einen Zwischenspeicher (5) für die vorübergehende Aufnahme einer bestimmten Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen auf, der in Strömungsrichtung (S) nach dem Spülkasten (4) an ein das Spülwasser zum Sanitärbecken (3) führendes Spülrohr (6) so angeschlossen ist, dass ein Teil des Spülwassers während eines Spülvorgangs den Zwischenspeicher (5) vorübergehend durchspülen kann. Der Zwischenspeicher (5) ist zudem mit einer Absaug- und/oder Belüftungsleitung (11) derart verbunden, daß Luft aus dem Sanitärbecken abgesaugt werden kann. Dazu ist ein Ventilator (13) vorgesehen, der die Luft über das Spülrohr (6) und die Absaug- und/oder Belüftungsleitung (11) absaugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärspüleinrichtung, hierunter wird vorliegend neben einer Spüleinrichtung für ein WC auch eine für ein Urinal oder dergleichen verstanden, mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen in ein Sanitärbecken und mit einem Spülkasten, insbesondere für die Unterputzmontage. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Spülrohr für eine Sanitärspüleinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten der Zuführung von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen bekannt. Beispielsweise wird ein korbförmiges Gefäß mit einem in der Regel als fester Körper ausgebildeten Reinigungsmittel und Duftstoff in das Sanitärbecken in den Bereich gehängt, in welchem das frische Spülwasser in das Becken fließt. Mit jeder Spülung wird eine relativ große Menge des Reinigungsmittels und Duftstoffs mit dem Spülwasser vermischt, um so gleichzeitig mit dem Spülvorgang die gewünschte Reinigungswirkung und Duftentfaltung zu bewirken.
  • Da ein solcher, sogenannter WC-Stein einerseits relativ aufwendig zu montieren ist, andererseits aber auch im montierten Zustand im Sanitärbecken als störend empfunden wird, wird zunehmend eine automatisierte Zuführung von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen verwendet. Eine solche Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen weist üblicherweise eine einfach aufgebaute Dosiervorrichtung auf, die im Spülkasten angebracht ist. Dabei befindet sich die Dosiervorrichtung und zumindest ein Teil eines Vorratstanks unterhalb des Wasserspiegels im gefüllten Zustand des Spülkastens, um eine Abgabe des Reinigungsmittels an das Spülwasser zu ermöglichen. Die Abgabe des Reinigungsmittels und der Duftstoffe erfolgt während oder direkt nach einem Bezug von Spülwasser an das im Spülkasten befindliche Spülwasser. Wenn das gesamte Reinigungsmittel aus dem Vorratstank verbraucht ist, muss vom Nutzer eine vorportionierte Reinigungsmittelmenge in den Vorratstank nachgefüllt werden. Dazu muss der Nutzer die Abdeckung des Sanitärspülkastens abnehmen und in die zumindest teilweise unter dem Wasserspiegel befindliche Dosiervorrichtung eine neue Reinigungsmittelportion einfüllen. Dies ist für einen einfachen Nutzer nur bei Spülkästen ausführbar, die vor einer Wand installiert sind und damit leicht zugänglich sind. Bei Neuinstallationen und Renovierungen älterer Sanitäranlagen werden jedoch heutzutage fast ausschließlich Sanitärspülkästen im Wandeinbau, das heißt in Unterputzbauweise, realisiert. Diese sind für den Nutzer nicht mehr in leichter Weise zugänglich, weshalb solche Dosiervorrichtungen zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen in ein Sanitärbecken für Wandeinbauspülkästen ungeeignet sind.
  • Eine Weiterentwicklung ist aus der DE 103 30 323 A1 bekannt, die eine Reinigungsmitteleinheit zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen in ein WC-Becken beschreibt. Diese Reinigungsmitteleinheit umfasst eine Dosier- und Abgabeeinrichtung, die elektrisch angesteuert wird und die Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe in ein Überlaufrohr eines Ablaufventils oder in den WC-Spülkasten abgibt. Die gesamte Reinigungsmitteleinheit ist dabei im Spülkasten angeordnet, der insbesondere auch für ein Wandeinbau ausgelegt sein kann.
  • Sämtliche zuvor beschriebenen Sanitärspüleinrichtungen mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen haben aber den Nachteil, dass der größte Teil der Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe während des Spülvorgangs aufgrund der vorangehenden Durchmischung im Innern des Spülkastens mit dem gesamten Spülwasser zusammen mit dem Spülwasser weitestgehend ungenutzt über das WC-Abflussrohr fortgespült wird. Nach dem Spülvorgang verbleibt lediglich ein kleiner Rest in der Sperrwasserpfütze im Sanitärbecken. Der größte Teil der zugegebenen Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe fließt lediglich kurz an der Wand des Sanitärbeckens entlang, wird dann aber unmittelbar über den Abfluss abgeleitet.
  • Hinzu kommt, dass aufgrund der Vermischung mit dem Spülwasser im Spülkasten der verbleibende Rest an Reinigungsmittel und/oder Duftstoff in der Sperrwasserpfütze sehr stark verdünnt ist. Zur Erzielung einer ausreichenden Reinigungswirkung und Duftentfaltung ist also eine relativ hohe Dosierung des Reinigungsmittels bzw. Duftstoffes erforderlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen zu schaffen, bei der die Zugabe der Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe optimiert und damit ihr Wirkungsgrad erhöht wird.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Sanitärspüleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung einen Zwischenspeicher für die vorübergehende Aufnahme einer bestimmten Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen aufweist, der in Strömungsrichtung nach dem Spülkasten an ein das Spülwasser zum Sanitärbecken führendes Spülrohr so angeschlossen ist, dass ein Teil des Spülwassers während eines Spülvorgangs den Zwischenspeicher vorübergehend durchspülen kann.
  • Dadurch wird erreicht, dass ein kleiner Teil des Spülwassers bei einem Spülvorgang vorübergehend abgezweigt wird und sich mit im Zwischenspeicher befindlichen Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen vermischen kann, währen der überwiegende Teil des Spülwassers vom Spülkasten auf direktem Weg durch das Spülrohr in das Sanitärbecken geleitet wird. Nachdem der Hauptstrom des Spülwassers an der Verbindungsstelle vorbeigeflossen ist, fließt das Gemisch aus Reinigungsmittel bzw. Duftstoff und dem abgezweigten Teil des Spülwassers aus dem Zwischenspeicher ab und gelangt so als letztes in das Sanitärbecken.
  • Zum einen ist vorteilhaft, dass das Gemisch aus Reinigungsmitteln bzw. Duftstoffen und dem Spülwasser, da es als letztes ins Sanitärbecken gelangt, nicht wie im Stand der Technik unmittelbar und weitestgehend ungenutzt fortgespült wird, sondern nahezu vollständig in der Sperrwasserpfütze und auch an den Wänden des Sanitärbeckens bis zum nächsten Spülvorgang verbleibt.
  • Zum anderen hat dies den Vorteil, dass die Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen, die je Spülvorgang zugeführt wird, deutlich geringer als im Stand der Technik ausfallen kann, da nur wenig Wasser in den Zwischenspeicher gelangt und sich mit den Zusatzstoffen vermischt. Im Gegensatz dazu wird im Stand der Technik immer das gesamte Spülwasser einer Spülung mit den Zusatzstoffen vermischt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sanitärspüleinrichtung ist der Zwischenspeicher mit dem zum Sanitärbecken führenden Spülrohr an einer Stelle verbunden, an der sich das Spülwasser während eines Spülvorgangs vorübergehend anstaut. Vorzugsweise ist der Zwischenspeicher in Strömungsrichtung vor oder an einem Spülrohrbogen am Spülrohr angeschlossen. Ein solcher Spülrohrbogen ist in der Regel am unteren Ende des Spülrohrs zur Verbindung des senkrechten Spülrohrs an den waagerechten Anschluss am Sanitärbecken vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass zunächst der Großteil des Spülwassers aus dem Spülkasten durch das Spülrohr in das Sanitärbecken fließt und dort die eigentliche Spülung vornimmt, wobei von dem sich anstauenden Spülwasser ein Teil automatisch in den Zwischenspeicher abgezweigt wird, um sich dort mit einer bestimmten Dosis bzw. Menge an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen zu vermischen. Sobald das angestaute Spülwasser ebenfalls in das Sanitärbecken abgeflossen ist, kann auch das Gemisch aus dem Zwischenspeicher abfließen und bildet somit den Abschluss des Spülvorgangs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zwischenspeicher mit einem Vorratstank verbunden. Der Vorratstank kann in der Wand, das heißt in Unterputzbauweise, oder alternativ im Spülkasten montiert sein, wobei in letzterem Fall der Vorratstank insbesondere gegenüber dem Spülwasser abgedichtet ist, damit sich nicht bereits im Spülkasten eine Vermischung der Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe mit dem Spülwasser ergibt. In beiden Fällen kann der Vorratstank für den Nutzer auf einfache Weise dadurch zugänglich gemacht werden, dass eine Revisionsklappe vorgesehen ist. Besonders einfach und komfortabel zu bedienen ist diese, wenn sie einen Softtouch-Öffnungsmechanismus aufweist.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Pumpe vorgesehen, die die Reinigungsmittel und/oder Duftstoffe in den Zwischenspeicher pumpen kann. Vorzugsweise ist die Pumpe an den Zwischenspeicher angeformt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Zwischenspeicher unmittelbar oder über ein Verbindungsstück am Spülrohr, insbesondere am Spülrohrbogen, angeformt ist. Auf diese Weise ergibt sich ein vorzugsweise einstückiges Bauteil, welches mit wenigen Handgriffen gegen ein herkömmliches Spülrohr, insbesondere einen herkömmlichen Spülrohrbogen, ausgetauscht werden kann.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sanitärspüleinrichtung ist der Zwischenspeicher mit einer Absaug- und/oder Belüftungsleitung verbunden. Am vom Zwischenspeicher abgewandten Ende der Absaug- und/oder Belüftungsleitung kann ein Ventilator vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Luft aus dem Sanitärbecken abgesaugt und entweder über eine Abluftleitung nach außen geführt oder, vorzugsweise über einen Filter, in den Raum zurückgeführt werden. Damit das Spülwasser bzw. das Gemisch mit den Zusatzstoffen aus dem Zwischenspeicher nicht in die Absaug- und/oder Belüftungsleitung aufsteigen kann, ist vorzugsweise ein Ventil zwischen der Absaug- und/oder Belüftungsleitung und dem Zwischenspeicher vorgesehen, insbesondere ein Schwimmerkugel- oder ein Klappenventil.
  • Gemäß wiederum einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, über die automatisch oder bei Betätigung durch den Nutzer eine bestimmte Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen in den Zwischenspeicher gegeben werden kann. Vorzugsweise ist die Pumpe von der Steuereinrichtung steuerbar. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Pumpe und/oder die Steuereinrichtung mit einer Einrichtung zur Betätigung des Spülkastens, hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Hebel oder eine Taste, gekoppelt ist. Schließlich kann auch mindestens ein mit der Steuereinrichtung gekoppelter Sensor, insbesondere ein Feuchtigkeitssensor und/oder ein mit dem Toilettensitz (Toilettenbrille) gekoppelter Drucksensor, vorgesehen sein, um den optimalen Zeitpunkt festzustellen, an dem die gewünschte Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen in den Zwischenspeicher gegeben werden soll.
  • Mit der zuvor beschriebenen Steuereinrichtung ist es beispielsweise möglich, die gewünschte Dosis an Zusatzstoffen, vorzugsweise automatisch, während oder nach einem Spülvorgang in den Zwischenspeicher abzugeben. Erfolgt die Zudosierung nach einem Spülvorgang, so bleibt der Zusatzstoff solange im Zwischenspeicher, bis beim nächsten Spülvorgang Spülwasser in den Zwischenspeicher abgezweigt wird und sich dort mit den Zusatzstoffen zu einer Reinigungslösung bzw. Duftlösung vermischt. Bei der Zudosierung direkt bei einem Spülvorgang kann über den Sensor, der beispielsweise im Zwischenspeicher oder im Verbindungsstück zum Spülrohr angeordnet ist, der Zeitpunkt der Zudosierung exakt festgelegt werden.
  • Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sanitärspüleinrichtung ist im Zwischenspeicher eine Einrichtung angeordnet, die ermöglicht, dass das Spülwasser schneller in den Zwischenspeicher strömen kann als das Gemisch aus Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen und Spülwasser wieder abströmt. Vorzugsweise ist eine solche Einrichtung auf der Seite des Zwischenspeichers angeordnet, die zum Spülrohr weist. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine Blende mit mindestens einer Öffnung aufweisen. In dem Fall, dass eine einzelne Öffnung vorgesehen ist, ist vorzugsweise oben ein größerer Querschnitt als unten vorgesehen. In dem Fall, dass mindestens zwei Öffnungen vorgesehen sind, ist vorzugsweise die Summe der Querschnitte der oberen Öffnungen größer als die Summe der Querschnitte der unteren Öffnungen. Eine solche Einrichtung, insbesondere Blende, hat den Vorteil, dass das in den Zwischenspeicher abgezweigte Spülwasser dort eine so lange Verweilzeit hat, dass erstens der Hauptstrom an Spülwasser bereits ins Sanitärbecken abgeflossen ist, wenn das Gemisch aus dem Zwischenspeicher abfließt, und zweitens eine ausreichende Durchmischung des Spülwassers mit den Zusatzstoffen erfolgt.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Spülrohr für eine Sanitärspüleinrichtung, insbesondere eine, die wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, dadurch gelöst, dass ein insbesondere kastenförmiger Zwischenspeicher unmittelbar oder über ein Verbindungsstück am Spülrohr angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Zwischenspeicher wie bereits zuvor beschrieben angeformt. Auf diese Weise kann das Spülrohr, das auch bogenförmig ausgebildet sein kann, als Montageeinheit mit wenigen Handgriffen gegen ein herkömmliches Spülrohr bzw. einen herkömmlichen Spülrohrbogen ausgetauscht werden. Dies erleichtert beispielsweise das Nachrüsten einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen der zuvor beschriebenen Art bei herkömmlichen Sanitäranlagen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Sanitärspüleinrichtung und das erfindungsgemäße Spülrohr auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 und dem Schutzanspruch 22 nachgeordneten Schutzansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer WC-Spüleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 2a) - c)
    verschiedene Ausführungsformen einer Blende für den Zwischenspeicher der erfindungsgemäßen Sanitärspüleinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Sanitärspüleinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Sanitärspüleinrichtung 1 weist einen Spülkasten 4, insbesondere für die Unterputzmontage, und eine Vorrichtung 2 zum Zuführen von Reinigungs-, Desinfektionsmitteln und/oder Duftstoffen in ein Sanitärbecken 3 auf.
  • Der Spülkasten 4 ist über ein Spülrohr 6, welches einen Spülrohrbogen 7 an seinem unteren Ende aufweist, mit dem Sanitärbecken 3 verbunden. Am oberen Ende des Spülrohrbogens 7 ist ein von einem Verbindungsstück 10 gebildeter Abzweig zu einem Zwischenspeicher 5 für die vorübergehende Aufnahme einer bestimmten Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen vorgesehen.
  • Der Zwischenspeicher 5 und das Verbindungsstück 10 sind in Strömungsrichtung S nach dem Spülkasten 4 und vor dem Sanitärbecken 3 derart an das Spülrohr 6 angeschlossen, dass ein Teil des Spülwassers während eines Spülvorgangs den Zwischenspeicher 5 vorübergehend durchspülen kann. Da der Anschluss an das Spülrohr 6 in einem Bereich unmittelbar vor dem Spülrohrbogen 7 gewählt ist und sich während eines Spülvorgangs das Spülwasser, welches vom Spülkasten 4 zum Sanitärbecken 3 fließt, im Spülrohrbogen bis zur Anschlussstelle des Verbindungsstücks 10 anstaut, ist gewährleistet, dass ein Teil des Spülwassers in den Zwischenspeicher 5 gelangt.
  • Der Zwischenspeicher 5 ist über eine Pumpe 9 mit einem Vorratsbehältnis oder Vorratstank 8 verbunden, welcher zur Aufnahme eines Vorrats an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen dient. Der Vorratstank 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel separat zum Spülkasten 4 in Unterputzbauweise angeordnet und weist zum Zwecke des Nachfüllens mit Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen eine Revisionsklappe (nicht dargestellt) mit einem Softtouch-Öffnungsmechanismus auf.
  • Das Vorratsbehältnis 8 oder Vorratstank ist beispielsweise in der Weise ausgebildet, dass darin ein auswechselbares, Reinigungsmittel und/oder Duftstoff beinhaltendes Behältnis, insbesondere Mehrweg-Behältnis, z.B. in Form einer Kartusche, Flasche oder eines Beutels, einsetzbar ist.
  • Ferner ist eine Steuereinrichtung 14 vorgesehen, die die Pumpe 9 derart automatisch steuert, dass entweder direkt bei einem Spülvorgang oder aber unmittelbar danach - dies kann individuell eingestellt werden - die Pumpe eine bestimmte Menge an Reinigungs-, Desinfektionsmitteln und/oder Duftstoffen vom Vorratstank 8 in den Zwischenspeicher 5 fördert. Auf diese Weise kann beim Durchspülen des Zwischenspeichers 5 mit Spülwasser eine Vermischung mit der entsprechenden Dosis an Reinigungsmittel bzw. Duftstoff erfolgen.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Steuereinrichtung 14 die Pumpe 9 ansteuert, wenn ein der Steuereinrichtung 14 zugeordneter Sensor, z.B. ein mit dem Toilettensitz gekoppelter Drucksensor, die Benutzung der Toilette erfasst bzw. signalisiert.
  • Anschließend fließt das Gemisch, nachdem der Hauptstrom an Spülwasser bereits ins Sanitärbecken 3 abgeflossen ist, ebenfalls ab.
  • Ferner kann eine Absaug- und/oder Belüftungsleitung 11 vorgesehen sein, über die die Luft im Sanitärbecken 3 abgesaugt werden kann. Dazu ist ein Ventilator 13 vorgesehen, der die Luft aus dem Sanitärbecken 3 über den Spülrohrbogen 7, das Verbindungsstück 10 und den Zwischenspeicher 5 ansaugt. Die abgesaugte Luft kann ungefiltert oder gefiltert an die Außenumgebung abgegeben oder vorzugsweise über einen Geruchsfilter in den Toilettenraum oder die WC-Schüssel zurückgeblasen werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Absaug- und/oder Belüftungsleitung 11 mit dem Zwischenspeicher 5 derart mit einem Schwimmerkugelventil verbunden, dass zwar bei geleertem Zwischenspeicher 5 und Spülrohrbogen 7 Luft abgesaugt werden kann, aber in den Zwischenspeicher 5 einströmendes Spülwasser nicht in die Absaug- und/oder Belüftungsleitung 11 aufsteigen kann.
  • Es ist auch denkbar, die Absaug- und/oder Belüftungsleitung 11 mit dem Ventilator in der Zeit, in der die Sanitäreinrichtung nicht benutzt wird, dazu zu verwenden, Duftstoffe im Raum, beispielsweise im Bad, zu verteilen. Hierzu muss der Ventilator lediglich zu einem Zeitpunkt eingeschaltet werden, in welchem sich eine bestimmte Dosis an Duftstoff im Zwischenspeicher befindet.
  • Um schließlich zu gewährleisten, dass das in den Zwischenspeicher 5 abgezweigte Spülwasser schneller in den Zwischenspeicher 5 strömen kann als das dort erzeugte Gemisch aus Zusatzstoffen und Spülwasser abströmt, ist auf der Seite des Zwischenspeichers 5, die zum Spülrohr 6 weist und mit dem Verbindungsstück 10 verbunden ist, eine entsprechende Blende 15 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt einige Ausführungsbeispiele einer solchen Blende, die ermöglicht, dass das Spülwasser schneller in den Zwischenspeicher einströmt als es wieder ausströmt.
  • So zeigt Fig. 2a) eine Blende 15 mit einer einzelnen Öffnung 16a, wobei die Öffnung 16a oben einen größeren Querschnitt als unten hat. Auf diese Weise kann einströmendes Spülwasser, welches unter hohem Druck steht, weitgehend ungehindert in den Zwischenspeicher 5 einströmen, wird aber durch den geringen Querschnitt im unteren Bereich der Öffnung 16a daran gehindert, genauso schnell wieder auszuströmen. Auf diese Weise bleibt genügend Zeit, um das Spülwasser ausreichend mit der im Zwischenspeicher 5 befindlichen Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen zu vermischen. Ferner wird das Gemisch im Zwischenspeicher 5 durch den engen unteren Querschnitt der Öffnung 16a solange im Zwischenspeicher 5 zurückgehalten, bis der Hauptstrom an Spülwasser durch das Spülrohr 6 ins Sanitärbecken 3 geflossen ist.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Blende 15 zeigt Fig. 2b). Auch hier ist eine einzelne Öffnung 16b vorgesehen, die oben einen größeren Querschnitt als unten aufweist. Im Gegensatz zu der in Fig. 2a) gezeigten, pilzförmigen Öffnung ist die Öffnung in Fig. 2b) dreieckförmig ausgebildet, wobei eine Spitze des Dreiecks nach unten weist und den unteren, kleineren Querschnittsbereich bildet.
  • Fig. 2c) zeigt schließlich eine Blende 15 mit zwei Öffnungen 16c und 16d, wobei die obere Öffnung 16c einen größeren Querschnitt als die untere Öffnung 16d aufweist. Statt einer einzelnen oberen und/oder unteren Öffnung können selbstverständlich auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein, solange gewährleistet ist, dass der Querschnitt der oberen Öffnungen größer als der Querschnitt der unteren Öffnungen ist.

Claims (9)

  1. Sanitärspüleinrichtung (1) mit einem Spülkasten (4), insbesondere für die Unterputzmontage, und einer Vorrichtung (2) zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen in ein Sanitärbecken (3), wobei die Vorrichtung (2) einen Zwischenspeicher (5) für die vorübergehende Aufnahme einer bestimmten Dosis an Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen aufweist, der in Strömungsrichtung (S) nach dem Spülkasten (4) an ein das Spülwasser zum Sanitärbecken (3) führendes Spülrohr (6) so angeschlossen ist, dass ein Teil des Spülwassers während eines Spülvorgangs den Zwischenspeicher (5) vorübergehend durchspülen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (5) mit einer Absaug- und/oder Belüftungsleitung (11) verbunden ist.
  2. Sanitärspüleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (5) mit dem zum Sanitärbecken (3) führenden Spülrohr (6) an einer Stelle verbunden ist, an der sich das Spülwasser während eines Spülvorgangs vorübergehend anstaut.
  3. Sanitärspüleinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (5) in Strömungsrichtung (S) vor oder an einem Spülrohrbogen (7) an das Spülrohr (6) angeschlossen ist.
  4. Sanitärspüleinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (5) unmittelbar oder über ein Verbindungsstück (10) am Spülrohr (6), insbesondere am Spülrohrbogen (7), angeformt ist.
  5. Sanitärspüleinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absaug- und/oder Belüftungsleitung (11) und dem Zwischenspeicher (5) ein Ventil (12), insbesondere ein Schwimmerkugel- oder Klappenventil, angeordnet ist.
  6. Sanitärspüleinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Zwischenspeicher (5) abgewandten Ende der Absaug- und/oder Belüftungsleitung (11) ein Ventilator (13) vorgesehen ist.
  7. Spülrohr (6) für eine Sanitärspüleinrichtung (1), insbesondere eine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere kastenförmiger Zwischenspeicher (5) unmittelbar oder über ein Verbindungsstück (10) am Spülrohr (6) angeordnet ist.
  8. Spülrohr (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (5) angeformt ist.
  9. Spülrohr (6) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (6) bogenförmig ausgebildet ist.
EP09159858.1A 2005-10-27 2006-10-24 Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen Active EP2080839B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016945 2005-10-27
DE200520017056 DE202005017056U1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
EP06122821A EP1780343B1 (de) 2005-10-27 2006-10-24 Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122821A Division EP1780343B1 (de) 2005-10-27 2006-10-24 Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
EP06122821.9 Division 2006-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080839A1 true EP2080839A1 (de) 2009-07-22
EP2080839B1 EP2080839B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=37672314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159858.1A Active EP2080839B1 (de) 2005-10-27 2006-10-24 Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
EP06122821A Active EP1780343B1 (de) 2005-10-27 2006-10-24 Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122821A Active EP1780343B1 (de) 2005-10-27 2006-10-24 Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2080839B1 (de)
AT (1) ATE480675T1 (de)
DE (1) DE502006007819D1 (de)
ES (1) ES2407635T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038120A1 (de) 2008-08-17 2010-04-08 Scholta, Winfried E. Geruchs-Adsorbtions-Modul
GB2483483B (en) 2010-09-09 2014-12-17 Derek Withrington Marine sanitising and deodorising device
CN105696675A (zh) * 2016-03-02 2016-06-22 佛山市川东磁电股份有限公司 一种适于家庭使用的智能坐便器及其控制方法
DE112017007065A5 (de) * 2017-02-15 2019-10-24 Bernd Drexler Wc-schüssel-vorrichtung mit minimierter geruchsbildung
TR202021021A1 (tr) * 2020-12-21 2022-07-21 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Rezervuara entegre ki̇myasal si̇stemi̇

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211137A (en) * 1916-04-03 1917-01-02 Alexander D Grant Sanitary toilet-bowl.
US3436767A (en) 1966-02-22 1969-04-08 Bela Balsay Removal of odours from toilets and cleansing of same
DE9319437U1 (de) 1993-12-17 1994-02-17 Berg Ute Vorrichtung zum Absaugen von Abluft aus WC-Becken
DE9402313U1 (de) 1994-02-11 1994-03-31 Huang Chi King Automatischer Reinigungsmittel- und Duftstoffspender für Toiletten
DE10354540A1 (de) 2003-11-14 2005-06-30 Henryk Zarniewicz Raumluftabsaugvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503098A (de)
DE73974C (de) * S. A. JOHNSON in Poplar, 225 High Street, England Selbstthätige Desinfectionsvorrichtung für Spülaborte u. dergl
DE3517728A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Günter 7410 Reutlingen Bez Absaugvorrichtung fuer toilettenbecken
GB8809470D0 (en) 1988-04-21 1988-05-25 Crisp & Wilson Improved dispensing device
IT1255578B (it) 1992-07-14 1995-11-09 Gruppo elettronico per l'erogazione controllata di liquidi disinfettanti e simili in apparecchi igienici in genere.
DE29707778U1 (de) 1997-04-30 1998-09-03 Bielenberg Horst Dieter Dosier-Vorrichtung
WO1999008076A1 (en) 1997-08-07 1999-02-18 Hennessey, Alan, John Fluid dispensing device
DE10330323B4 (de) 2003-07-04 2023-11-09 Grohe Ag WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211137A (en) * 1916-04-03 1917-01-02 Alexander D Grant Sanitary toilet-bowl.
US3436767A (en) 1966-02-22 1969-04-08 Bela Balsay Removal of odours from toilets and cleansing of same
DE9319437U1 (de) 1993-12-17 1994-02-17 Berg Ute Vorrichtung zum Absaugen von Abluft aus WC-Becken
DE9402313U1 (de) 1994-02-11 1994-03-31 Huang Chi King Automatischer Reinigungsmittel- und Duftstoffspender für Toiletten
DE10354540A1 (de) 2003-11-14 2005-06-30 Henryk Zarniewicz Raumluftabsaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1780343B1 (de) 2010-09-08
EP1780343A3 (de) 2009-03-18
ES2407635T3 (es) 2013-06-13
DE502006007819D1 (de) 2010-10-21
EP1780343A2 (de) 2007-05-02
EP2080839B1 (de) 2013-04-10
ATE480675T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
EP2080839B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
DE202013007881U1 (de) Betätigungsplatte für eine Sanitärspüleinrichtung
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE202021102529U1 (de) Toilettenspülmodul und Toilette
DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP3830351A1 (de) Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe
DE10330323B4 (de) WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
DE202006012072U1 (de) Toiletten-Spülbecken und Urinal
DE2908549C2 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
EP1075572B1 (de) Wc-schale
WO1989000220A2 (en) Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
EP4242388A1 (de) Dosiereinheit für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
DE922040C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Spuelbecken, insbesondere fuer Klosettanlagen und andere sanitaere Einrichtungen
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE1658263A1 (de) Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten
DE69722250T2 (de) Spülbecken
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1780343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100209

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 9/052 20060101ALI20121123BHEP

Ipc: E03D 9/03 20060101AFI20121123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1780343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012728

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2407635

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012728

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

BERE Be: lapsed

Owner name: VIEGA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012728

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012728

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 606115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20201019

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211018

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 18