EP3830351A1 - Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe - Google Patents

Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe

Info

Publication number
EP3830351A1
EP3830351A1 EP19746434.0A EP19746434A EP3830351A1 EP 3830351 A1 EP3830351 A1 EP 3830351A1 EP 19746434 A EP19746434 A EP 19746434A EP 3830351 A1 EP3830351 A1 EP 3830351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
toilet
water
mixing device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19746434.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Kostrzewa
Stefan Hägner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3830351A1 publication Critical patent/EP3830351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • B65B65/006Multiple parallel packaging lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/035Devices connected to the actuation mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/031Devices connected to or dispensing into the flushing pipe

Definitions

  • the invention relates to a toilet cistern with a water supply, a drain valve and a water continuation, comprising at least one storage container arranged in the cistern, wherein the at least one storage container is designed and provided with at least one metering device and this with a mixing device. to mix a liquid with a lot of water to obtain a mixture and to introduce the mixture into the water continuation of the cistern.
  • the invention further relates to a method for erecting a sanitary device comprising i) providing a toilet cistern with a water supply, a drain valve and a water continuation; ii) providing a toilet bowl; iii) fluidly connecting the toilet cistern and the toilet bowl; iv) inserting at least one storage container with at least one metering device and at least one mixing device into the cistern; v) Fluid-conducting connection of the mixing device upstream to the water supply and the metering device, and downstream to the water continuation of the cistern.
  • a toilet cistern with a water supply, a drain valve and a water continuation, as well as at least one storage container provided in the cistern, including a metering device and at least one mixing device, can be provided in step i). Then steps iii) to v) can be omitted.
  • the invention further relates to a method for introducing a liquid into a toilet bowl and various uses.
  • An automatic supply of liquids such as cleaning agents, disinfectants, fragrances, prevent build-up of limescale, foaming agents, defoamers and / or viscosity modifiers usually takes place through simple storage containers with metering devices which are attached in the cistern.
  • the metering device and at least part of the storage container are located below the water level in the filled state in order to enable the liquid to be dispensed to the rinsing water.
  • the liquid is usually dispensed
  • CONFIRMATION COPY during or immediately after a rinse water supply to the rinse water in the cistern.
  • the amount of liquid dispensed depends on the position of the storage tank, the amount of rinsing water and the rinsing and post-flow flow.
  • the user has to refill a pre-portioned amount of liquid into the storage container. To do this, he has to remove the cover from the toilet cistern and fill it into the storage container, which is at least partially under the water level. For a simple user, this can only be done with cisterns that are installed in front of a wall and are therefore easily accessible.
  • toilet cisterns are almost exclusively built into the wall today. These are no longer easily accessible to the user, which is why such storage containers with dosing devices for supplying liquids such as cleaning agents, disinfectants, fragrances, lime inhibitors, foaming agents, defoamers and / or, viscosity modifiers in a toilet bowl, in particular a toilet bowl for wall installation - cisterns are unsuitable.
  • An object of the present invention is to at least partially overcome one or more of the disadvantages arising from the prior art.
  • liquids such as cleaning agents, disinfectants, fragrances, lime inhibitors, foaming agents, defoamers and / or viscosity modifiers
  • the independent claims make a contribution to at least partial fulfillment of at least one of the aforementioned tasks.
  • the dependent claims provide preferred embodiments that contribute to at least partially performing at least one of the tasks.
  • a first aspect of the invention is a toilet cistern with a water supply, a drain valve and a water continuation, comprising at least one storage container arranged in the cistern, the at least one storage container including a metering device, the metering device being provided and designed, a quantity of a liquid dispense from the storage container into a mixing device, the mixing device being provided and designed to mix this liquid with a quantity of water to obtain a mixture and to introduce the mixture into the water continuation of the cistern, the mixing device being fluid-conducting upstream with the water supply of the cistern, the mixing device being connected in a fluid-conducting manner downstream to the water continuation of the cistern.
  • a liquid is understood to mean a liquid composition composed of one or more substances. In the case of several substances, these can be presented individually and mixed to form the liquid composition. It is also possible and customary to combine several pre-assembled compositions to form the liquid composition. Furthermore, it is possible and customary to add and mix one or more substances individually in succession or simultaneously to one or more pre-assembled compositions. These and other, not mentioned, procedures for producing a liquid are known to the person skilled in the art.
  • the mixing device in the cistern is fluidly connected to an outlet of the drain valve. A fluid-conducting connection from the mixing device to an inlet in or below the drain valve is preferred.
  • the fluid-conducting connection ends in an overflow of the drain valve or the cistern, for example in an overflow pipe.
  • the fluid-conducting connections discussed in this invention can be carried out by directly joining the connected parts.
  • the fluid-conducting connections can also be designed as a hose, pipe, etc., the ends of the fluid-conducting connections being connected to the components.
  • the drain valve has an overflow pipe.
  • the metering device is connected to an actuating device located outside the cistern. With such an actuating device, the introduction of a quantity of liquid present in a storage container can be triggered.
  • the actuating device can be connected to the metering device mechanically, electrically or by a radio link.
  • the metering device can be operated independently of the actuating device of the drain valve of the cistern.
  • the metering device is actuated electrically.
  • the actuating device for example a push button or a switch
  • an electrical signal is generated which is passed through a line to an actuator provided on the metering device to be operated.
  • the actuator actuates the metering device. This takes a portion of liquid from a storage container connected to the metering device and delivers this portion to a mixing device.
  • a programmable actuation direction should be provided. This can actuate the actuator according to the programming at specified times.
  • a programmable actuation device can be connected to sensors which activate the actuation device by means of a signal. Mixed constellations, such as actuation initiated individually by a user of the cistern and the toilet on the one hand and program-controlled actuation on the other hand, are also preferred.
  • the cistern has a revision access through which the cistern and the reservoir or containers are accessible. Furthermore, further internals arranged in the cistern, such as one or more metering devices, one or more mixing devices, fluid-conducting connections, etc., are accessible through the inspection flap.
  • the storage container contains at least one of the following agents: a cleaning agent, a disinfectant, a fragrance, a limescale inhibitor, a foaming agent, a defoamer and / or a viscosity modifier, or a combination of at least two of these.
  • a plurality of storage containers are arranged in the cistern. These are each connected to their own metering device or to several metering devices.
  • the one or more metering devices can be fluidly connected to a common or more mixing devices.
  • a plurality of storage containers are preferably arranged in the cistern, each of which is fluidly connected to a metering device, the metering devices being fluidly connected to a single, common mixing device. As before, this is then connected upstream with a water supply to the cistern and downstream with a water continuation of the cistern, in each case in a fluid-conducting manner either directly or via further internals.
  • the mixing device can be connected upstream in a fluid-conducting manner to a device which is provided and designed to convey water present in the cistern to the mixing device.
  • a further embodiment of the invention is a flush-mounted assembly which has a toilet cistern as described above and optionally, but preferably has one or more actuating devices.
  • the flush-mounted assembly is preferably preassembled in a frame, for example a stand frame. It already has a connection to the water pipe and another connection for a toilet bowl.
  • a flush-mounted assembly of this type is also referred to as an installation element or installation system.
  • Previously described preferred embodiments of the cistern are also preferred forms of execution of the toilet cistern as part of the concealed assembly.
  • the installation of a sanitary facility on the construction site is considerably simplified by using a flush-mounted assembly.
  • the flush-mounted module is installed, the connections are connected and a wall is placed in front of the flush-mounted module.
  • a toilet bowl is mounted in front of it.
  • the connection of the flush-mounted assembly for the toilet bowl is preferably suitable for any toilet, in particular any wall-hung toilet bowl.
  • the indication of the term "before" in connection with the flush-mounted assembly describes an arrangement from the perspective of a person looking at a completed sanitary facility, ie a toilet.
  • the toilet bowl can be standing or wall-mounted. A wall-hung toilet bowl is preferred. Preferred embodiments of the previously described The cistern and the concealed assembly are also preferred embodiments of the toilet cistern and the concealed assembly as part of the sanitary facility.
  • a plurality of storage containers are arranged in the cistern. These can each be connected to their own metering device, or several of them to a common metering device.
  • the one or more metering devices can be fluidly connected to a common or more mixing devices.
  • a plurality of storage containers are preferably arranged in the cistern, each of which is fluidly connected to a metering device, the metering devices being fluidly connected to a single, common mixing device. This is then, as before, connected upstream with a water supply to the cistern or with a device for conveying water from the cistern, and downstream with a water continuation of the cistern, either directly or via further internals.
  • a pump whose outlet is connected in a fluid-conducting manner to the mixing device, e.g. a hose.
  • the inlet of the pump is directed into the interior of the cistern via a fluid-conducting connection, for example a hose, so that the pump can take water from a water supply in the cistern and supply it to the mixing device.
  • a further embodiment of the invention is a method for installing a sanitary device, comprising at least the following steps:
  • Steps iv) and v) can be carried out in reverse order. Likewise, a sequence of steps i), iv), v), ii) and then iii) is preferred.
  • Preferred embodiments of the cistern described above are also preferred embodiments of the toilet cistern in this method for installing a sanitary facility.
  • the toilet cistern can in particular be part of a concealed group.
  • Vorratsbe containers are arranged in the cistern. These can each be connected to one of their own or to several with a common metering device.
  • the one or more metering devices can be fluidly connected to a common or more mixing devices.
  • a plurality of storage containers are preferably arranged in the cistern, each of which is fluidly connected to a metering device, the metering devices being fluidly connected to a single, common mixing device. This is then, as before, connected upstream with a water supply to the cistern or with a device for conveying water from the cistern, and downstream with a water continuation of the cistern, either directly or via further internals.
  • a further embodiment of the invention is a method for installing a sanitary device, comprising at least the following steps:
  • At least one storage container containing a dosing device b. at least one mixing device
  • the mixing device being fluidly connected upstream to the water supply and the metering device, and downstream to the water continuation of the cistern.
  • Preferred embodiments of the cistern described above are also preferred embodiments of the toilet cistern in this method for installing a sanitary facility.
  • the toilet cistern can in particular be part of a concealed group.
  • a plurality of storage containers are arranged in the cistern. These can each be connected to their own metering device, or several of them to a common metering device.
  • the one or more metering devices can be fluidly connected to a common or more mixing devices.
  • several cisterns are arranged in the cistern, each of which is fluidly connected to a metering device, the metering devices being fluidly connected to a single, common mixing device. This is then, as before, connected upstream with a water supply to the cistern or with a device for conveying water from the cistern, and downstream with a water continuation of the cistern, either directly or via further internals.
  • a further embodiment of the invention is a method for retrofitting a sanitary device comprising a toilet cistern and a toilet bowl which are connected in a fluid-conducting manner, at least the following steps:
  • Another embodiment of the invention is a method for introducing a liquid into a toilet bowl, comprising at least the following steps:
  • Preferred embodiments of the cistern described above are also preferred embodiments of the toilet cistern in this method for introducing a liquid into a toilet bowl.
  • the toilet cistern can in particular be part of a concealed group.
  • a plurality of storage containers are arranged in the cistern. These can each be connected to one of their own or to several with a common metering device.
  • the one or more metering devices can be fluidly connected to a common or more mixing devices.
  • a plurality of storage containers are preferably arranged in the cistern, each of which is fluidly connected to a metering device, the metering devices being fluidly connected to a single, common mixing device. As before, this is then upstream with a water supply to the cistern or with a device which is formed for the removal of water from the cistern, and downstream with a continuation of water of the cistern, in each case directly or fluidly connected via additional internals.
  • the introduction of the first liquid into the toilet bowl is triggered with an actuating device provided for this purpose. If there are several storage containers in the cistern, several actuation devices can be provided. Preferred configurations of the actuating devices and their connection to one or more metering devices have already been described and are also preferred here.
  • the method can be carried out independently of a further actuating device which is used for at least partially emptying the water supply in the cistern.
  • a plurality of storage containers each containing a liquid are arranged in the cistern. These storage containers can all be provided individually with their own metering device. Alternatively, part of the storage container can be provided with a common metering device. One, several or all of the storage containers can each be removed a quantity of the liquids present in the storage containers, these liquids being able to be transferred to at least one common mixing device. In the mixing device, the quantities of liquids removed are mixed with a quantity of water to obtain at least one mixture, and passed into the toilet bowl via at least one fluid-conducting connection.
  • the arrangement of the storage containers is as before, the storage containers are connected to their own metering devices, and these are connected to their own mixing devices and can be operated individually as a whole. One, several or all at the same time or one after the other the storage containers can then be removed in each case a quantity of the liquids present in the storage containers.
  • the mixing devices the quantities of liquids removed are then mixed with a quantity of water, and fed into the toilet bowl via fluid-conducting connections.
  • the metering devices are each connected to an actuating device and can be actuated with this, as described above.
  • a further embodiment of the invention is the use of at least one of the previously objects or methods, or the embodiments relating thereto, for
  • G extend refill cycles for dosing devices installed in cisterns; or a combination of two or more of the aforementioned features.
  • the invention is illustrated below by way of example using figures. The figures are not to scale and are not intended to limit the invention.
  • FIG. 1 shows a toilet cistern 1.
  • FIG. 2 schematically shows several storage containers 5 containing several liquids.
  • the storage containers are all arranged in a cistern 1.
  • FIG. 3 shows a further toilet cistern 1.
  • the toilet cistern 1 according to the invention in FIG. 1 has a drain valve 3 with an overflow pipe 8 which seals the water continuation 4 arranged at the bottom of the cistern 1.
  • the cistern 1 also has a storage container 5 which is detachably arranged in the cistern 1 and is fastened to the cistern housing or to a cross member or cover plate (not shown here).
  • a metering device 6 is connected in a fluid-conducting manner to the interior of the storage container 3.
  • the dosing device 6 is activated by an actuating device 9.
  • the metering device 6 then takes a quantity of the liquid from the storage container 5 via a fluid-conducting connection 14 designed as a flexible piece of hose and guides the liquid into a mixing device 7.
  • the mixing device 7 is connected to the water supply 2 of the cistern 1 via a supply line 14 connected.
  • the liquid is mixed with water from the water supply and via a further fluid-conducting connection 14 into the overflow pipe 8 of the drain valve 3.
  • the overflow pipe 8 Through the overflow pipe 8, the liquid passes directly into the basin via a further fluid-conducting connection 14, a discharge pipe Toilet bowl 13 (not shown).
  • the drain valve 3 can be opened at the same time to dispense the liquid, as a result of which the liquid mixes with the flushing water from the cistern 1 in the drain pipe.
  • the flush trigger 16 of the cistern 1 and the actuating device 9 for the liquid are actuated practically simultaneously.
  • the liquid can be operated via the overflow pipe 8 without actuation.
  • supply of the flushing water can be introduced into the toilet bowl 13.
  • the overflow pipe 8 can be connected to an actuating device 16, not shown, which optionally includes a servo motor 15 for opening and closing the drain valve 3 and / or is optionally controlled by a program control, not shown.
  • actuating device 16 optionally includes a servo motor 15 for opening and closing the drain valve 3 and / or is optionally controlled by a program control, not shown.
  • the supply of the liquid can also be coordinated in terms of program technology with the actuation of the drain valve 3.
  • the liquid can be added to the toilet bowl independently of, or also - manually operated or programmed automatically - after flushing the toilet.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the toilet cistern 1.
  • the mixing device 7 is connected upstream to a pump 17.
  • the pump 17 has a suction line 18 which leads into a water reservoir formed by the cistern 1.
  • Actuator e.g. servomotor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Toilettenspülkasten (1) mit einer Wasserzuführung (2), einem Ablaufventil (3) und einer Wasserfortführung (4), beinhaltend mindestens einen in dem Spülkasten (1) angeordneten Vorratsbehälter (5), wobei der Vorratsbehälter (5) eine Dosiervorrichtung (6) beihnaltet, und diese mit einer Mischvorrichtung (7) verbunden ist. Die Mischvorrichtung (7) ist dazu ausgebildet und vorgesehen, eine Flüssigkeit mit Wasser zu mischen unter Erhalt eines Gemischs und dieses in die Wasserfortführung (4) einzuleiten. Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung beinhaltend einen Toilettenspülkasten (1) und eine Toilettenschüssel, wobei in den Spülkasten (1) mindestens ein Vorratsbehälter (5) mit mindestens einer Dosiervorrichtung (6) und mindestens einer Mischvorrichtung (7) eingesetzt wird oder bereits ist. Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine Toilettenschüssel.

Description

Spülsystem mit integrierter Dosiervorrichtung für Zusatzstoffe
Die Erfindung betrifft einen Toilettenspülkasten mit einer Wasserzuführung, einem Ablaufventil und einer Wasserfortführung, beinhaltend mindestens einen in dem Spülkasten angeordneten Vorratsbehälter, wobei der mindestens eine Vorratsbehälter mit mindestens einer Dosiervor- richtung und diese mit einer Mischvorrichtung verbunden ist, dazu ausgebildet und vorgese- hen, eine Flüssigkeit mit einer Menge Wasser zu mischen unter Erhalt eines Gemischs und das Gemisch in die Wasserfortführung des Spülkastens einzuleiten. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung beinhaltend i) Bereitstellen eines Toi- lettenspülkastens mit einer Wasserzuführung, einem Ablaufventil und einer Wasserfortführung; ii) Bereitstellen einer Toilettenschüssel; iii) Fluidleitendes Verbinden des Toilettenspülkas- tens und der Toilettenschüssel; iv) Einsetzen mindestens eines Vorratsbehälters mit mindestens einer Dosiervorrichtung und mindestens einer Mischvorrichtung in den Spülkasten; v) Fluidleitendes Verbinden der Mischvorrichtung stromaufwärts mit der Wasserzuführung und der Do- siervorrichtung, und stromabwärts mit der Wasserfortführung des Spülkastens. In einer Abwandlung kann in Schritt i) ein Toilettenspülkasten mit einer Wasserzuführung, einem Ablauf ventil und einer Wasserfortführung, sowie mindestens einem im Spülkasten vorgesehenen Vor ratsbehälter beinhaltend eine Dosiervorrichtung und mindestens eine Mischvorrichtung bereit gestellt werden. Dann können die Schritte iii) bis v) entfallen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine Toilettenschüssel und verschiedene Verwen dungen.
Eine automatische Zuführung von Flüssigkeiten wie Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln, Duftstoffen, Kalkaufbauverhinderern, Schaumbildnern, Entschäumern und/oder Viskositätsver- änderern geschieht üblicherweise durch einfache Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtungen, die im Spülkastenangebracht sind. Dabei befindet sich die Dosiervorrichtung und zumindest ein Teil des Vorratsbehälters unterhalb des Wasserspiegels im gefüllten Zustand, um eine Abgabe der Flüssigkeit an das Spülwasser zu ermöglichen. Die Abgabe der Flüssigkeit erfolgt üblicherweise
BESTÄTIGUNGSKOPIE während oder direkt nach einem Bezug von Spülwasser an das im Spülkasten befindliche Spülwasser. Dabei ist die Menge der abgegebenen Flüssigkeit abhängig von der Position des Vor ratsbehälters, der Menge des Spülwassers sowie des Spül- und Nachströmstroms. Wenn die gesamte Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter verbraucht ist, muss von dem Nutzer eine vorpor tionierte Menge Flüssigkeit in den Vorratsbehälter nachgefüllt werden. Dazu muss er die Abde ckung des Toilettenspülkastens abnehmen und in den zumindest teilweise unter dem Wasser spiegel befindlichen Vorratsbehälter einfüllen. Dies ist für einen einfachen Nutzer nur bei Spül kästen ausführbar, die vor einer Wand installiert und damit leicht zugänglich sind. Bei Neuin stallationen und Renovierungen älterer Sanitäranlagen werden jedoch heutzutage fast aus schließlich Toilettenspülkästen im Wandeinbau realisiert. Diese sind für den Nutzer nicht mehr in leichter Weise zugänglich, weshalb solche Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtungen zum Zu führen von Flüssigkeiten wie Reinigungs-, Desinfektionsmitteln, Duftstoffen, Kalkaufbauverhinderern, Schaumbildnern, Entschäumern und/oder, Viskositätsveränderern in eine Toiletten schüssel, insbesondere ein Toilettenbecken für Wandeinbau-Spülkästen ungeeignet sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen oder mehrere der sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zumindest teilweise zu überwinden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten wie Reinigungs- , Desinfektionsmitteln, Duftstoffen, Kalkaufbauverhinderern, Schaumbildnern, Entschäumern und/oder, Viskositätsveränderern in eine Toilettenschüssel bereitzustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, das insbesondere für Wandeinbauspülkästen geeignet ist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, das in bereits eingebaute Spülkästen nachgerüstet werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, mit dem mehrere gleichzeitig, nacheinander oder unabhängig voneinander in ein Toilettenschüssel eingeleitet werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, bei dem konzentrierte Flüssigkeiten eingesetzt werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, bei dem Fehl- oder Überdosierungen ausgeschlossen sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, das aufgrund sei ner Anordnung in einer sanitären Einrichtung den Spülstrom von Spülwasser in der Toiletten schüssel nicht verändert.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, bei dem die Do sierung in die Toilettenschüssel automatisiert durchgeführt werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein System zum genau dosierten, vom Spülstrom und der Spülwassermenge unabhängigen Zuführen von Flüssigkeiten anzugeben, bei dem selten nachgefüllt werden muss. Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der zuvor genannten Aufga- ben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprüche stellen be- vorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen. Ein erster Aspekt der Erfindung ist ein Toilettenspülkasten mit einer Wasserzuführung, einem Ablaufventil und einer Wasserfortführung, beinhaltend mindestens einen in dem Spülkasten angeordneten Vorratsbehälter, wobei der mindestens eine Vorratsbehälter eine Dosiervorrich- tung beinhaltet, wobei die Dosiervorrichtung vorgesehen und ausgebildet ist, eine Menge einer Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in eine Mischvorrichtung abzugeben, wobei die Mischvor- richtung vorgesehen und ausgebildet ist, diese Flüssigkeit mit einer Menge Wasser zu mischen unter Erhalt eines Gemischs und das Gemisch in die Wasserfortführung des Spülkastens einzu- leiten, wobei die Mischvorrichtung stromaufwärts fluidleitend mit der Wasserzuführung des Spülkastens verbunden ist, wobei die Mischvorrichtung stromabwärts fluidleitend mit der Was- serfortführung des Spülkastens verbunden ist.
Unter einer Flüssigkeit wird eine flüssige Zusammensetzung aus einem oder mehreren Stoffen verstanden. Im Falle mehrerer Stoffe können diese einzeln vorgelegt und zu der flüssigen Zu sammensetzung vermischt werden. Es ist ebenso möglich und üblich, mehrere vorkonfektio nierte Zusammensetzungen zu der flüssigen Zusammensetzung zu vereinen. Weiterhin ist es möglich und üblich, zu einer oder mehreren vorkonfektionierten Zusammensetzungen ein oder mehrere Stoffe einzeln nacheinander oder gleichzeitig hinzuzugeben und zu mischen. Diese und weitere, nicht erwähnte Vorgehensweisen zum Herstellen einer Flüssigkeit sind dem Fachmann bekannt. ln einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mischvorrichtung im Spülkasten fluidleitend mit einem Auslass des Ablaufventils verbunden ist. Bevorzugt ist eine fluidleitende Verbindung von der Mischvorrichtung zu einer in oder unterhalb des Ablaufventils Einleitung. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung endet die fluidleitende Verbindung in einem Überlauf des Ablauf- ventils oder des Spülkastens, zum Beispiel in einem Überlaufrohr. Die im Rahmen dieser Erfin dung besprochenen fluidleitenden Verbindungen können durch direktes Fügen der verbunde nen Teile ausgeführt sein. Die fluidleitenden Verbindungen können auch als Schlauch, Rohr usw. ausgeführt sein, wobei die Enden der fluidleitenden Verbindungen mit den Bauteilen ver bunden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Ablaufventil ein Überlaufrohr auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Dosiervorrichtung mit einer außerhalb des Spülkastens liegenden Betätigungseinrichtung verbunden. Mit einer solchen Betätigungs- Vorrichtung kann das Einbringen einer Menge von in einem Vorratsbehälter vorliegender Flüs sigkeit ausgelöst werden. Die Betätigungsvorrichtung kann mechanisch, elektrisch oder durch eine Funkverbindung mit der Dosiervorrichtung verbunden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Dosiervorrichtung unabhängig von der Be- tätigungseinrichtung des Ablaufventils des Spülkastens bedienbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Dosiervorrichtung elektrisch betätigt. In diesem Fall wird durch bei Bedienung der Betätigungseinrichtung, zum Beispiel eines Tasters oder eines Schalters ein elektrisches Signal erzeugt, welches durch eine Leitung an einen an der zu bedienenden Dosiervorrichtung vorgesehenen Aktuator übergeben wird. Der Aktuator betätigt bei Erhalt eines elektrischen Signals die Dosiervorrichtung. Diese entnimmt eine Portion Flüssigkeit aus einem an die Dosiervorrichtung angeschlossenen Vorratsbehälter und gibt diese Portion an eine Mischvorrichtung ab. Weiterhin kann eine programmierbare Betätigungsein- richtung vorgesehen sein. Diese kann den Aktuator entsprechend der Programmierung zu fest gelegten Zeitpunkten betätigen. Ferner kann eine programmierbare Betätigungseinrichtung mit Sensoren verbunden sein, die die Betätigungseinrichtung durch ein Signal aktivieren. Ferner sind gemischte Konstellationen wie eine einerseits individuell durch einen Benutzer des Spül- kastens und der Toilette veranlasste Betätigung und andererseits eine programmgesteuerte Betätigung bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Spülkasten einen Revisionszugang auf, durch den Spülkasten, sowie der oder die Vorratsbehälter zugänglich sind. Weiter sind be- vorzugt im Spülkasten angeordnete weitere Einbauten wie ein oder mehrere Dosiervorrichtun gen, ein oder mehrere Mischvorrichtungen, fluidleitende Verbindungen usw. durch die Revisi- onsklappe zugänglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Vorratsbehälter mindestens eines der folgenden Mittel: ein Reinigungsmittel, ein Desinfektionsmittel, einen Duftstoff, einen Kalkaufbauverhinderern, einen Schaumbildner, einen Entschäumer und/oder einen Viskositäts- veränderer, oder eine Kombination von mindestens zwei davon.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehäl- ter angeordnet. Diese sind jeweils mit einer eigenen oder zu mehreren mit einer gemeinsamen Dosiervorrichtung verbunden. Die ein oder mehreren Dosiervorrichtungen können mit einer gemeinsamen oder mehreren Mischvorrichtungen fluidleitend verbunden sein. Bevorzugt sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehälter angeordnet, welche jeweils mit einer Dosiervor richtung fluidleitend verbunden sind, wobei die Dosiervorrichtungen mit einer einzigen, ge- meinsamen Mischvorrichtung fluidleitend verbunden sind. Diese ist dann wie zuvor stromauf wärts mit einer Wasserzuführung des Spülkastens und stromabwärts mit einer Wasserfortfüh- rung des Spülkastens, jeweils direkt oder über weitere Einbauten fluidleitend verbunden. An stelle oder ergänzend zu einer fluidleitenden Verbindung mit einer Wasserzuführung des Spül- kastens kann die Mischvorrichtung stromaufwärts fluidleitend mit einer Vorrichtung verbunden sein, die vorgesehen und ausgebildet ist, im Spülkasten vorhandenes Wasser zur Mischvorrich tung zu fördern. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist eine Unterputzbaugruppe, die einen Toilettenspülkasten wie zuvor beschrieben und optional, aber bevorzugt eine oder mehrere Betäti- gungsvorrichtungen aufweist. Die Unterputzbaugruppe ist bevorzugt in einem Rahmen, zum Beispiel einem Standrahmen vormontiert. Sie weist bereits einen Anschluss an die Wasserlei tung und einen weiteren Anschluss für eine Toilettenschüssel auf. Eine Unterputzbaugruppe dieser Art wird auch als Installationselement oder Installationssystem bezeichnet. Zuvor be schriebene bevorzugte Ausführungsformen des Spülkastens sind auch bevorzugte Ausführungs formen des Toilettenspülkastens als Teil der Unterputzbaugruppe. Durch Einsatz einer Unterputzbaugruppe wird die Installation einer sanitären Einrichtung auf der Baustelle erheblich vereinfacht. Die Unterputzbaugruppe wird montiert, die Anschlüsse verbunden und eine Wand vor die Unterputzbaugruppe gesetzt. Dann wird eine Toilettenschüssel davor montiert. Bevorzugt eignet sich der Anschluss der Unterputzbaugruppe für die Toilettenschüssel für jede beliebige Toilette, insbesondere jede wandhängende Toilettenschüssel. Die Angabe des Begriffs„vor" im Zusammenhang mit der Unterputzbaugruppe beschreibt eine Anordnung aus Sicht einer Per son, die auf eine fertig gestellte Sanitäre Einrichtung, also eine Toilette, schaut.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist eine sanitäre Einrichtung mindestens beinhal tend
(A) Einen Toilettenspülkasten wie zuvor beschrieben, oder eine Unterputzbaugruppe wie zuvor beschrieben; und
(B) Eine Toilettenschüssel.
Die Toilettenschüssel kann stehend oder wandhängend ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine wandhängende Toilettenschüssel. Zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsformen des Spülkastens und der Unterputzbaugruppe sind auch bevorzugte Ausführungsformen des Toilet- tenspülkastens und der Unterputzgruppe als Teil der sanitären Einrichtung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbe- hälter angeordnet. Diese können jeweils mit einer eigenen oder zu mehreren mit einer gemein- samen Dosiervorrichtung verbunden sein. Die ein oder mehreren Dosiervorrichtungen können mit einer gemeinsamen oder mehreren Mischvorrichtungen fluidleitend verbunden sein. Be- vorzugt sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehälter angeordnet, welche jeweils mit einer Dosiervorrichtung fluidleitend verbunden sind, wobei die Dosiervorrichtungen mit einer einzi- gen, gemeinsamen Mischvorrichtung fluidleitend verbunden sind. Diese ist dann wie zuvor stromaufwärts mit einer Wasserzuführung des Spülkastens oder mit einer Vorrichtung zum Fördern von Wasser aus dem Spülkasten, und stromabwärts mit einer Wasserfortführung des Spülkastens, jeweils direkt oder über weitere Einbauten fluidleitend verbunden. Als Vorrichtung zum Fördern von Wasser aus dem Spülkasten eignet sich insbesondere eine Pumpe, deren Aus- lass fluidleitend mit der Mischvorrichtung verbunden ist, z.B. einen Schlauch. Der Einlass der Pumpe ist über eine fluidleitende Verbindung, zum Beispiel einen Schlauch, in das Innere des Spülkastens gerichtet, so dass die Pumpe aus einem im Spülkasten befindlichen Wasservorrat Wasser entnehmen und der Mischvorrichtung zuführen kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung beinhaltend zumindest folgende Schritte:
i) Bereitstellen eines Toilettenspülkastens mit einer Wasserzuführung, einem Ablaufventil und einer Wasserfortführung;
ii) Bereitstellen einer Toilettenschüssel;
iii) Fluidleitendes Verbinden des Toilettenspülkastens und der Toilettenschüssel;
iv) Einsetzen mindestens eines Vorratsbehälters beinhaltend eine Dosiervorrichtung und mindestens einer Mischvorrichtung in den Spülkasten; v) Fluidleitendes Verbinden der Mischvorrichtung stromaufwärts mit der Wasserzuführung und der Dosiervorrichtung, und stromabwärts mit der Wasserfortführung des Spülkastens.
Die Schritte iv) und v) können in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Ebenso ist eine Schrittreihenfolge i), iv), v), ii) und dann iii) bevorzugt.
Zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsformen des Spülkastens sind auch bevorzugte Aus- führungsformen des Toilettenspülkastens in diesem Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung. Der Toilettenspülkasten kann insbesondere als Teil einer Unterputzgruppe vorlie- gen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbe hälter angeordnet. Diese können jeweils mit einer eigenen oder zu mehreren mit einer gemein samen Dosiervorrichtung verbunden sein. Die ein oder mehreren Dosiervorrichtungen können mit einer gemeinsamen oder mehreren Mischvorrichtungen fluidleitend verbunden sein. Be- vorzugt sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehälter angeordnet, welche jeweils mit einer Dosiervorrichtung fluidleitend verbunden sind, wobei die Dosiervorrichtungen mit einer einzi gen, gemeinsamen Mischvorrichtung fluidleitend verbunden sind. Diese ist dann wie zuvor stromaufwärts mit einer Wasserzuführung des Spülkastens oder mit einer Vorrichtung zum Fördern von Wasser aus dem Spülkasten, und stromabwärts mit einer Wasserfortführung des Spülkastens, jeweils direkt oder über weitere Einbauten fluidleitend verbunden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung beinhaltend zumindest folgende Schritte:
(i) Bereitstellen eines Toilettenspülkastens mit einer Wasserzuführung, einem Ablaufventil und einer Wasserfortführung, sowie folgenden Einbauten:
a. mindestens einem Vorratsbehälter beinhaltend eine Dosiervorrichtung, b. mindestens eine Mischvorrichtung,
wobei die Mischvorrichtung stromaufwärts mit der Wasserzuführung und der Dosiervorrich- tung, und stromabwärts mit der Wasserfortführung des Spülkastens fluidleitend verbunden ist. (ii) Bereitstellen einer Toilettenschüssel;
(iii) Fluidleitendes Verbinden des Toilettenspülkastens und der Toilettenschüssel.
Zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsformen des Spülkastens sind auch bevorzugte Aus führungsformen des Toilettenspülkastens in diesem Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung. Der Toilettenspülkasten kann insbesondere als Teil einer Unterputzgruppe vorlie- gen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbe- hälter angeordnet. Diese können jeweils mit einer eigenen oder zu mehreren mit einer gemein- samen Dosiervorrichtung verbunden sein. Die ein oder mehreren Dosiervorrichtungen können mit einer gemeinsamen oder mehreren Mischvorrichtungen fluidleitend verbunden sein. Be vorzugt sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehälter angeordnet, welche jeweils mit einer Dosiervorrichtung fluidleitend verbunden sind, wobei die Dosiervorrichtungen mit einer einzigen, gemeinsamen Mischvorrichtung fluidleitend verbunden sind. Diese ist dann wie zuvor stromaufwärts mit einer Wasserzuführung des Spülkastens oder mit einer Vorrichtung zum Fördern von Wasser aus dem Spülkasten, und stromabwärts mit einer Wasserfortführung des Spülkastens, jeweils direkt oder über weitere Einbauten fluidleitend verbunden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachrüsten einer sanitären Einrichtung beinhaltend einen Toilettenspülkasten und eine Toilettenschüssel, die fluidleitend verbunden sind, zumindest folgende Schritte:
(I) Einsetzen mindestens eines Vorratsbehälters beinhaltend eine Dosiervor richtung und mindestens einer Mischvorrichtung in den Spülkasten; (II) Fluidleitendes Verbinden der Mischvorrichtung stromaufwärts mit der Was- serzuführung und der Dosiervorrichtung, und stromabwärts mit der Wasser- fortführung des Spülkastens.
(III) Verbinden der Dosiervorrichtung mit einer Betätigungseinrichtung.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine Toilettenschüssel, beinhaltend zumindest folgende Schritte:
I) Bereitstellen mindestens eines ersten Vorratsbehälters beinhaltend eine erste Flüssig- keit, wobei der erste Vorratsbehälter in einem Toilettenspülkasten angeordnet ist;
II) Abgeben einer ersten Menge der ersten Flüssigkeit mittels einer Dosiervorrichtung an eine Mischvorrichtung;
III) Mischen der ersten Menge der ersten Flüssigkeit mit einer Menge Wasser in der Misch- vorrichtung unter Erhalt eines Gemischs;
IV) Leiten des Gemischs über eine fluidleitende Verbindung in die Toilettenschüssel.
Zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsformen des Spülkastens sind auch bevorzugte Aus- führungsformen des Toilettenspülkastens in diesem Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine Toilettenschüssel. Der Toilettenspülkasten kann insbesondere als Teil einer Unterputz- gruppe vorliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehälter angeordnet. Diese können jeweils mit einer eigenen oder zu mehreren mit einer gemein samen Dosiervorrichtung verbunden sein. Die ein oder mehreren Dosiervorrichtungen können mit einer gemeinsamen oder mehreren Mischvorrichtungen fluidleitend verbunden sein. Be- vorzugt sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehälter angeordnet, welche jeweils mit einer Dosiervorrichtung fluidleitend verbunden sind, wobei die Dosiervorrichtungen mit einer einzi gen, gemeinsamen Mischvorrichtung fluidleitend verbunden sind. Diese ist dann wie zuvor stromaufwärts mit einer Wasserzuführung des Spülkastens oder mit einer Vorrichtung, die aus- gebildet ist zur Entnahme von Wasser aus dem Spülkasten, und stromabwärts mit einer Was- serfortführung des Spülkastens, jeweils direkt oder über weitere Einbauten fluidleitend ver bunden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird das Einbringen der ers- ten Flüssigkeit in die Toilettenschüssel mit einer dafür vorgesehenen Betätigungseinrichtung ausgelöst. Liegen mehrere Vorratsbehälter in dem Spülkasten vor, können mehrere Betäti gungseinrichtungen vorgesehen sein. Bevorzugte Ausgestaltungen der Betätigungseinrichtun- gen und deren Verbindung mit einer oder mehreren Dosiervorrichtungen wurden bereits be- schrieben und sind hier ebenfalls bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Verfahren unabhängig von einer wei teren Betätigungseinrichtung, die zu einer mindestens teilweisen Entleerung des Wasservorrats des Spülkastens dient, durchgeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsförm sind in dem Spülkasten mehrere Vorratsbehäl ter beinhaltend jeweils eine Flüssigkeit angeordnet. Diese Vorratsbehälter können alle indivi duell mit einer eigenen Dosiervorrichtung versehen sein. Alternativ kann ein Teil der Vorrats behälter mit einer gemeinsamen Dosiervorrichtung versehen sein. Einem, mehreren oder allen der Vorratsbehälter kann jeweils eine Menge der in den Vorratsbehältern vorliegenden Flüssig keiten entnommen werden, wobei diese Flüssigkeiten an mindestens eine gemeinsame Misch vorrichtung übergeben werden können. In der Mischvorrichtung werden die Mengen an ent nommenen Flüssigkeiten mit einer Menge Wasser unter Erhalt mindestens eines Gemischs ge mischt, und über mindestens eine fluidleitende Verbindung in die Toilettenschüssel geleitet.
In einer anderen Ausführungsform ist die Anordnung der Vorratsbehälter wie zuvor, die Vorratsbehälter sind mit eigenen Dosiervorrichtungen, und diese mit eigenen Mischvorrichtungen verbunden und insgesamt individuell bedienbar. Einem, mehreren oder allen gleichzeitig oder nacheinander der Vorratsbehälter kann dann jeweils eine Menge der in den Vorratsbehältern vorliegenden Flüssigkeiten entnommen werden. In den Mischvorrichtungen werden die Mengen an entnommenen Flüssigkeiten dann jeweils mit einer Menge Wasser gemischt, und über fluidleitende Verbindungen in die Toilettenschüssel geleitet. Die Dosiervorrichtungen sind je- weils mit einer Betätigungseinrichtung verbunden und können mit dieser betätigt werden, wie zuvor beschrieben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Teil der entnommenen Mengen an Flüssigkeiten
Al) vor oder nach der Dosiervorrichtung, oder
A2) vor oder nach der Mischvorrichtung,
vereinigt. Dadurch kann der apparative Aufwand verringert werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verwendung mindestens einer der zuvor Ge- genstände oder Verfahren, oder der darauf bezogenen Ausführungsformen, zum
A] genauen Dosieren von Flüssigkeiten in eine Toilettenschüssel (13);
B] Einsatz von Wirkstoffkonzentraten bei der Pflege von Toilettenschüsseln (13);
C] Vermeiden von Fehl- oder Überdosierungen bei der Zugabe von Flüssigkeiten in Toilettenschüsseln (13);
D] Automatisierten Dosieren einer Flüssigkeitszugabe in Toilettenschüsseln;
E] Benetzen von Toilettenschüsseln mit Flüssigkeiten unabhängig von einem Spül vorgang;
F] Benetzen von Toilettenschüsseln mit Flüssigkeiten unabhängig nach einem Spül vorgang;
G] verlängern von Nachfüllzyklen für in Spülkästen eingebaute Dosiervorrichtungen; oder eine Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Merkmale. Die Erfindung wird im Folgenden mittels Figuren exemplarisch illustriert. Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht und sollen die Erfindung nicht einschränken.
Figur 1 zeigt einen Toilettenspülkasten 1.
Figur 2 zeigt schematisch mehrere Vorratsbehälter 5 enthaltend mehrere Flüssigkeiten. Die Vorratsbehälter sind alle in einem Spülkasten 1 angeordnet.
Figur 3 zeigt einen weiteren Toilettenspülkasten 1.
Der erfindungsgemäße Toilettenspülkasten 1 in Figur 1 weist ein Ablaufventil 3 mit einem Über laufrohr 8 auf, das den am Boden des Spülkastens 1 angeordnete Wasserfortführung 4 abdich- tet. Der Spülkasten 1 weist weiterhin einen im Spülkasten 1 lösbar angeordneten Vorratsbehäl- ter 5 auf, der an dem Spülkastengehäuse oder an einer in hier nicht dargestellten Traverse oder Abdeckplatte befestigt ist. Eine Dosiervorrichtung 6 ist mit dem Inneren des Vorratsbehälters 3 fluidleitend verbunden. Die Dosiervorrichtung 6 wird durch eine Betätigungsvorrichtung 9 aktiviert. Daraufhin entnimmt die Dosiervorrichtung 6 eine Menge der Flüssigkeit aus dem Vorrats- behälter 5 über eine als flexibles Schlauchstück ausgebildete fluidleitenden Verbindung 14 und leitet die Flüssigkeit in eine Mischvorrichtung 7. Die Mischvorrichtung 7 ist über eine Zuführlei- tung 14 mit der Wasserversorgung 2 des Spülkastens 1 verbunden. In der Mischvorrichtung 7 wird die Flüssigkeit mit Wasser aus der Wasserversorgung gemischt und über eine weitere fluidleitende Verbindung 14 in das Überlaufrohr 8 des Ablaufventils 3. Durch das Überlaufrohr 8 gelangt die Flüssigkeit über eine weitere fluidleitende Verbindung 14, ein Ablaufrohr, direkt in das Becken der Toilettenschüssel 13 (nicht gezeigt). Je nach gewünschter Vorgehensweise kann gleichzeitig zur Abgabe der Flüssigkeit das Ablaufventil 3 geöffnet werden, wodurch sich die Flüssigkeit mit dem Spülwasser aus dem Spülkasten 1 im Ablaufrohr vermischt. In diesem Fall wird der Spülauslöser 16 des Spülkastens 1 und die Betätigungseinrichtung 9 für die Flüssigkeit praktisch gleichzeitig betätigt. Ebenso kann die Flüssigkeit über das Überlaufrohr 8 ohne Betäti- gung des Spülwassers in die Toilettenschüssel 13 eingebracht werden. Dann wird nur die Betätigungseinrichtung 9 für die Flüssigkeit betätigt. Zum Öffnen des Ablaufventils 3 im Spülkasten 1 kann das Überlaufrohr 8 mit einer nicht gezeigten Betätigungseinrichtung 16 verbunden sein, die optional einen Servomotor 15 zum Öffnen und Schließen des Ablaufventils 3 umfasst und/oder optional von einer nicht gezeigten Programmsteuerung angesteuert ist. Hierdurch lassen sich genau definierte Spülvorgänge durchführen, z.B. können Einwirkzeiten für die Flüs sigkeit Berücksichtigung finden. Auch lässt sich das Zuführen der Flüssigkeit auf die Betätigung des Ablaufventils 3 programmtechnisch abstimmen. Zudem kann die Zugabe der Flüssigkeit in die Toilettenschüssel unabhängig von, oder auch - manuell bedient oder programmiert auto- matisch - nach einer Toilettenspülung durchgeführt werden.
Eine schematische Anordnung von vier Vorratsbehältern 5 in einem einzigen Spülkasten 1 ist in Figur 2 gezeigt. Jeder der Vorratsbehälter 5 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt und mit einer Dosier vorrichtung 6 versehen. Die vier Dosiervorrichtungen 6 sind mit einer Mischvorrichtung 7 ver- bunden. Die Mischvorrichtung ist in Flussrichtung mit der Toilettenschüssel 13 verbunden. Jede Dosiervorrichtung 6 kann durch einen Taster 9 betätigt werden. Dieser ist über eine elektrische Leitung mit einem Aktuator 15 verbunden. Der Aktuator 15 betätigt dann die Dosiervorrichtung 6. Figur 3 zeigt eine andere Ausgestaltung des Toilettenspülkastens 1. In diesem Spülkasten 1 ist die Mischvorrichtung 7 stromaufwärts mit einer Pumpe 17 verbunden. Die Pumpe 17 verfügt über eine Saugleitung 18, die in ein vom Spülkasten 1 gebildetes Wasserreservoir führt. So kann bei Aktivierung der Pumpe Wasser zur Mischvorrichtung 7 gefördert werden. Die weitere Vorgehensweise ist wie bei Figur 1 beschrieben. Bezugszeichenliste Toilettenspülkasten
Wasserzuführung
Ablaufventil
Wasserfortführung
Vorratsbehälter
Dosiervorrichtung
Mischvorrichtung
Überlaufrohr
Betätigungseinrichtung
Revisionszugang
sanitäre Einrichtung
Unterputzbaugruppe
Toilettenschüssel
Fluidleitende Verbindung
Aktuator, z.B. Servomotor
Weitere Betätigungseinrichtung
Pumpe
Saugleitung

Claims

Patentansprüche
1. Ein Toilettenspülkasten (1) mit einer Wasserzuführung (2), einem Ablaufventil (3) und einer Wasserfortführung (4), beinhaltend mindestens einen in dem Spülkasten (1) ange- ordneten Vorratsbehälter (5),
wobei der mindestens eine Vorratsbehälter (5) eine Dosiervorrichtung (6) beinhaltet, wobei die Dosiervorrichtung (6) vorgesehen und ausgebildet ist, eine Menge einer Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (5) in eine Mischvorrichtung (7) abzugeben, wobei die Mischvorrichtung (7) vorgesehen und ausgebildet ist, diese Flüssigkeit mit einer Menge Wasser zu mischen unter Erhalt eines Gemischs und das Gemisch in die Wasserfortführung (4) des Spülkastens (1) einzuleiten,
wobei die Mischvorrichtung (7) stromaufwärts fluidleitend mit der Wasserzuführung (2) des Spülkastens (1) verbunden ist oder mit einer Vorrichtung, die ausgebildet ist zur Entnahme von Wasser aus dem Spülkasten (1),
wobei die Mischvorrichtung (7) stromabwärts fluidleitend mit der Wasserfortführung
(4) des Spülkastens (1) verbunden ist.
2. Der Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dosiervorrich- tung (6) mit einer außerhalb des Spülkastens (1) liegenden Betätigungseinrichtung (9) verbunden ist.
3. Der Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dosiervorrich tung (6) unabhängig von der Betätigungseinrichtung (9) des Ablaufventils (3) des Spülkas tens (1) bedienbar ist.
4. Der Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Betätigung der Dosiervorrichtung (6) elektrisch betätigt wird.
5. Der Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spülkasten (1) einen Revisionszugang (10) aufweist, durch den der Vorratsbehälter (5) zugänglich ist.
6. Eine Unterputzbaugruppe beinhaltend einen Spülkasten (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Eine sanitäre Einrichtung (11) mindestens beinhaltend
(A) Einen Toilettenspülkasten (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Unterputzbaugruppe (12) gemäß Anspruch 6; und
(B) Eine Toilettenschüssel (13).
8. Ein Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung (11) beinhaltend
i) Bereitstellen eines Toilettenspülkastens (1) mit einer Wasserzuführung (2), einem Ablaufventil (3) und einer Wasserfortführung (4);
ii) Bereitstellen einer Toilettenschüssel (13);
iii) Fluidleitendes Verbinden des Toilettenspülkastens (1) und der Toilettenschüssel (13);
iv) Einsetzen mindestens eines Vorratsbehälters (5) beinhaltend eine Dosiervorrichtung (6) und mindestens einer Mischvorrichtung (7) in den Spülkasten (1);
v) Fluidleitendes Verbinden der Mischvorrichtung (7) stromaufwärts mit der Wasserzuführung (2) oder mit einer Vorrichtung, die ausgebildet ist zur Entnahme von Wasser aus dem Spülkasten (1), und der Dosiervorrichtung (6), und stromabwärts mit der Wasserfortführung (4) des Spülkastens (1).
9. Ein Verfahren zum Errichten einer sanitären Einrichtung (11) beinhaltend
(i) Bereitstellen eines Toilettenspülkastens (1) mit einer Wasserzuführung (2), einem Ablaufventil (3) und einer Wasserfortführung (4), sowie folgenden Einbauten: a. mindestens einem Vorratsbehälter (5) beinhaltend eine Dosiervorrichtung
(6),
b. mindestens eine Mischvorrichtung (7),
wobei die Mischvorrichtung (7) stromaufwärts mit der Wasserzuführung (2) oder mit einer Vorrichtung, die ausgebildet ist zur Entnahme von Was ser aus dem Spülkasten (1), und der Dosiervorrichtung (6), und stromab- wärts mit der Wasserfortführung (4) des Spülkastens (1) fluidleitend ver bunden ist.
(ii) Bereitstellen einer Toilettenschüssel (13);
(iii) Fluidleitendes Verbinden des Toilettenspülkastens (1) und der Toilettenschüssel
(13).
10. Ein Verfahren zum Nachrüsten einer sanitären Einrichtung beinhaltend einen Toiletten spülkasten und eine Toilettenschüssel, die fluidleitend verbunden sind, zumindest folgen de Schritte:
(I) Einsetzen mindestens eines Vorratsbehälters beinhaltend eine Dosiervorrichtung und mindestens einer Mischvorrichtung in den Spülkasten;
(II) Fluidleitendes Verbinden der Mischvorrichtung stromaufwärts mit der Wasserzuführung und der Dosiervorrichtung oder mit einer Vorrichtung, die ausgebildet ist zur Entnahme von Wasser aus dem Spülkasten (1), und stromabwärts mit der Wasserfortführung (4) des Spülkastens;
(III) Verbinden der Dosiervorrichtung (6) mit einer Betätigungseinrichtung (9).
11. Ein Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine Toilettenschüssel (13), beinhaltend zumindest folgende Schritte:
I) Bereitstellen mindestens eines ersten Vorratsbehälters (5) beinhaltend eine erste Flüssigkeit, wobei der erste Vorratsbehälter (5) in einem Toilettenspülkasten (1) angeordnet ist; II) Abgeben einer ersten Menge der ersten Flüssigkeit mittels einer Dosiervorrichtung (6) an eine Mischvorrichtung (7);
III) Mischen der ersten Menge der ersten Flüssigkeit mit einer Menge Wasser in der Mischvorrichtung (7) unter Erhalt eines Gemischs;
IV) Leiten des Gemischs über eine fluidleitende Verbindung (14) in die Toilettenschüssel (13).
12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Einbringen der ersten Flüssigkeit in die Toi- lettenschüssel (13) mit einer dafür vorgesehenen Betätigungseinrichtung (9) ausgelöst wird.
13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
wobei in dem Spülkasten (1) mehrere Vorratsbehälter (5) beinhaltend jeweils eine Flüs sigkeit angeordnet sind,
wobei allen Vorratsbehälter (5) individuell mit einer eigenen Dosiervorrichtung (6) oder zumindest einem Teil der Vorratsbehälter (5) durch eine gemeinsame Dosiervorrich tung (6) jeweils eine Menge der in den Vorratsbehältern (5) vorliegenden Flüssigkei ten entnommen wird, und an mindestens eine Mischvorrichtung (7) übergeben wird, wobei die Mengen an entnommenen Flüssigkeiten in der mindestens einen Mischvor- richtung (7) mit einer Menge Wasser unter Erhalt mindestens eines Gemischs ge- mischt werden, und
über mindestens eine fluidleitende Verbindung (14) in die Toilettenschüssel (13) geleitet werden.
14. Eine Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum
A] genauen Dosieren von Flüssigkeiten in eine Toilettenschüssel (13);
B] Einsatz von Wirkstoffkonzentraten bei der Pflege von Toilettenschüsseln (13); C] Vermeiden von Fehl- oder Überdosierungen bei der Zugabe von Flüssigkeiten in Toilettenschüsseln (13);
D] Automatisierten Dosieren einer Flüssigkeitszugabe in Toilettenschüsseln;
E] Benetzen von Toilettenschüsseln mit Flüssigkeiten unabhängig von einem Spül vorgang;
F] Benetzen von Toilettenschüsseln mit Flüssigkeiten unabhängig nach einem Spül vorgang;
G] verlängern von Nachfüllzyklen für in Spülkästen eingebaute Dosiervorrichtungen; oder eine Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Merkmale.
EP19746434.0A 2018-07-30 2019-07-10 Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe Pending EP3830351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118389.5A DE102018118389A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Spülsystem mit integrierter Dosiervorrichtung für Zusatzstoffe
PCT/EP2019/000204 WO2020025159A1 (de) 2018-07-30 2019-07-10 Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3830351A1 true EP3830351A1 (de) 2021-06-09

Family

ID=69148887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19746434.0A Pending EP3830351A1 (de) 2018-07-30 2019-07-10 Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3830351A1 (de)
DE (1) DE102018118389A1 (de)
WO (1) WO2020025159A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114059631A (zh) * 2020-08-06 2022-02-18 何欣 一种实现液体混配的马桶水箱及一种储液容器
CN113931264B (zh) * 2021-11-10 2023-03-14 西唯科技(浙江)有限公司 一种应用于智能马桶的液箱连接结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042095A (en) * 1987-11-03 1991-08-27 Fluidmaster, Inc. Cleaner injector system
US5881396A (en) * 1997-12-30 1999-03-16 Rivera; Moises Ramos Toilet cleaner controller device
DE10330323B4 (de) * 2003-07-04 2023-11-09 Grohe Ag WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
DE10330331A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Programmgesteuerte Sanitärspülung
US8095997B2 (en) * 2008-02-23 2012-01-17 Robert Marion Harris Modular cartridge based liquid dispenser system for toilets and bidets
EP3406811B1 (de) * 2015-08-24 2023-08-02 Kohler Co. Toilette ohne spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025159A1 (de) 2020-02-06
DE102018118389A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893823A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
WO2020025159A1 (de) Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
EP3208391A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE202013007881U1 (de) Betätigungsplatte für eine Sanitärspüleinrichtung
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE10330323B4 (de) WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE4202088A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
DE19851754C2 (de) Dosiergerät für die Abgabe eines Spülwasserzusatzes an einen Spülwasserverteiler
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE19851001B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Reinigungsmitteln
CH711100A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Toilette oder eines Pissoirs mit einem Wasserspülkasten.
DE2634248C3 (de) Spulsystem für sanitäre Spulapparate
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
DE102023103897A1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Sanitärkörpers
DE102022114274A1 (de) Ausguss-Vorrichtung, Pfandautomaten-Vorrichtung mit einer solchen Ausguss-Vorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb
DE202004006668U1 (de) Spendervorrichtung für Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Toilettenspülkästen und WC-Spülkästen mit integrierter Spendervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS