EP2312066B1 - Wasserloses Urinal - Google Patents

Wasserloses Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP2312066B1
EP2312066B1 EP10186634.1A EP10186634A EP2312066B1 EP 2312066 B1 EP2312066 B1 EP 2312066B1 EP 10186634 A EP10186634 A EP 10186634A EP 2312066 B1 EP2312066 B1 EP 2312066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
odour
cover
waterless urinal
sealing membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10186634.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312066A1 (de
Inventor
Georg Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2312066A1 publication Critical patent/EP2312066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312066B1 publication Critical patent/EP2312066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/298Odour seals consisting only of non-return valve

Definitions

  • the invention relates to a waterless urinal with a tub and a replaceable filter insert inserted into the tub with a pot according to the preamble of patent claim 1.
  • a fundamental problem with a waterless urinal is the avoidance of odor development.
  • the outflow of gases from the duct system can be effectively prevented by a siphon in a waterless urinal similar to other wastewater systems.
  • the problem is the fact that in a waterless urinal urine is usually present in the siphon, which has a free surface that communicates with the environment. Therefore, measures are needed to prevent this odor due to stagnant urine.
  • a known solution is to provide a barrier fluid that covers the surface of the urine and thus prevents odor.
  • the use of a barrier liquid requires considerable maintenance to ensure safe avoidance of unpleasant odor.
  • the EP 1 972 727 A an embodiment of a urinal, in which an odor trap is provided in the form of a fluttering valve.
  • this solution has fundamental disadvantages, namely that no siphon is provided, which not only contradicts legal requirements, but also causes problems in the application, and that the odor trap is provided relatively far downstream, so that urine inside the insert sticks, always staying in touch with the outside world.
  • the WO 2009/040524 A shows a siphon having a membrane which is permeable in one direction only. This membrane is freely hanging downwards and can easily be damaged by pressure fluctuations in the system.
  • the present invention also starts from the use of such an odor-trap membrane, which retains gases but allows the liquid to pass through. This passage can be made possible by the formation of the membrane itself, but also by their special installation. In addition, a robust solution should be presented.
  • Object of the present invention is to provide a solution that is robust and avoids the disadvantages described above.
  • the odor trap membrane is arranged on the lid and that a siphon is provided in the pot. Odor closure of the urine to the environment thus occurs through the odor-trap membrane, which retains the odorous gases and is located far upstream.
  • the lid has a recess in which at least one opening is provided and that the opening is closed by the odor trap membrane. In this way, a particularly simple structure is achieved. Another practical advantage is that a tool for lifting the siphon filter can be introduced through the opening, this tool displacing the odor trap membrane slightly and engages under the lid.
  • a particularly functional solution of the invention is achieved in that a partition wall is attached to the lid, which divides the interior of the pot into a first chamber and into a second chamber and thus can form a siphon. In this way, the urinal can be made very compact.
  • An undesirable deposition of solids can be particularly preferably avoided by the partition wall is arranged sloping sloping.
  • a circulation movement is effected in the first chamber, which always ensures a certain mixing of the contents of the chamber. Deposits are withheld and disposed of. In this way, the service life of the filter is significantly extended, which causes a less frequent replacement is required.
  • the actual siphon is realized in a preferred manner in that in the second chamber, an upwardly open discharge nozzle is arranged. In this way, the partially legally prescribed sealing water level is guaranteed.
  • the odor-trap membrane is made of TPE, i. a thermoplastic elastomer, and having a plurality of slots which preferably extend radially outwardly from a midpoint. In this way, the passage of urine from top to bottom can be facilitated while effectively preventing the escape of gases.
  • the present invention relates to a waterless urinal in which the odor trap membrane is formed as a resilient disc, which is biased by a clamping element against a sealing surface.
  • the sealing thus takes place along a sealing surface, wherein liquid from above is allowed to pass through due to gravity.
  • a retaining pin is formed, which is increased relative to the sealing surface and holds the odor-trap membrane in the central portion. This achieves a particularly simple construction.
  • a pot 1 is shown in section, wherein the odor trap membrane is removed for ease of illustration.
  • the pot 1 consists of a cylindrical base body 2 and a lid 3.
  • a circumferential O-ring 4 serves to cover against the urinal, in which the pot 1 is inserted.
  • the pot 1 and the lid 3 are made of APS plastic.
  • a drain pipe 5 is provided in the pot 1, the upper opening 7 determines the height 6 of the liquid level in pot 1.
  • the lid 3 is slightly sloping towards the middle and has a center in the use position horizontal filter area 8 with openings 9 for the urine. Laterally relative to the central axis 10, slightly offset, a retaining groove 11 is provided, which receives a sloping downward sloping partition wall 12 and holds.
  • Fig. 2 shows a urinal 100 with a trough 101 in which a pot 1 is inserted. Via a manifold 102, the original 100 is connected to a disposal line, not shown.
  • Fig. 3 the lid 3 is shown with its underside.
  • the odor trap membrane 14 consists of a main body 15 with radially adjoining retaining tabs 16 which are suspended in the projections 13 of the lid 3.
  • the odor trap membrane 14 is biased in this manner in the radial direction.
  • a cross-shaped slot 17 is provided which allows the passage of urine, but prevents the escape of gases.
  • Recesses 18 of the retaining tabs 16 can be seen, which embrace the projections 13 of the lid 3.
  • the pot 1 is inserted into the urinal 100 and is immediately ready for use after adding a small amount of water.
  • the original water filling is displaced, so that the pot 1 is substantially filled with urine.
  • Any channel gases that rise up through the outlet pipe 5, can enter the air space 19 above the opening 7.
  • the partition wall 12 prevents, in conjunction with the liquid present in the pot 1, a passage of the channel gases from the air space 19 into the further air space 20 beyond the partition 12.
  • the lower edge 21 of the partition 12 is sufficiently deep in the pot 1 arranged to a to ensure sufficient sealing water height h, for example, 4 cm.
  • urine odorous gases are present, which would flow through the openings 9 of the lid 3 without special measures. This is prevented by the special design of the odor trap membrane 14.
  • a passage of urine from the top is made possible in the pot 1, a leakage of gases from the other air space 20 upwards, however prevented.
  • the lid 3 has a substantially cylindrical edge 28, protrude from the three retaining tabs 22 in the radial direction.
  • essentially conical-sector-shaped holders 23, 24 are formed, which extend upward in the installation direction and hold a downwardly extending holding pin 26 in the axial region of the cylindrical rim 28, forming a clamping element around the odor-trap membrane 14 in the pretensioned position hold.
  • the odor-trap membrane 14 is clamped in its middle section on the retaining pin 26 and is thus deformed approximately conically, wherein the thickened edge 25 of the odor-trap membrane 14 is pressed against a sealing surface 27 on the lid 3.
  • a valve is formed, which reliably retains gases flowing from the bottom to the top, but lets pass liquids present from above on the sealing surface 27 with relatively little resistance.
  • this embodiment is ideal for solving the tasks presented above.
  • the present invention enables an essential development of a waterless urinal, both in terms of life, as well as qualitative terms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserloses Urinal mit einer Wanne und einem in die Wanne eingesetzten austauschbaren Filtereinsatz mit einem Topf gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es besteht zunehmend der Wunsch, den Wasserverbrauch von Toiletten zu verringern. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist der Einsatz von wasserlosen Urinalen.
  • Ein grundsätzliches Problem bei einem wasserlosen Urinal ist die Vermeidung von Geruchsentwicklungen. Das Ausströmen von Gasen aus dem Kanalsystem kann bei einem wasserlosen Urinal ähnlich wie bei anderen Abwasseranlagen wirksam durch einen Siphon unterbunden werden. Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass bei einem wasserlosen Urinal in der Regel Urin im Siphon vorliegt, der eine freie Oberfläche hat, die mit der Umgebung in Verbindung steht. Daher sind Maßnahmen erforderlich, um diese Geruchsentwicklung aufgrund von stehendem Urin zu verhindern. Eine bekannte Lösung ist es, eine Sperrflüssigkeit vorzusehen, die die Oberfläche des Urins abdeckt und damit eine Geruchsentwicklung unterbindet. Die Verwendung einer Sperrflüssigkeit erfordert jedoch einen erheblichen Wartungsaufwand, um eine sichere Vermeidung unangenehmer Geruchsentwicklung zu gewährleisten.
  • Aus der EP 1 076 739 A ist ein Urinal bekannt, bei dem ein Schwimmkörper in der Art eines Rückschlagventils das Ausströmen von geruchsbehafteten Gasen aufgrund der vorhandenen beweglichen Teile sind solche Urinale empfindlich und störungsanfällig.
  • Ferner offenbart die EP 1 972 727 A eine Ausführung eines Urinals, bei dem ein Geruchsverschluss in der Form eines Flatterventils vorgesehen ist. Diese Lösung weist jedoch grundsätzliche Nachteile auf, nämlich, dass kein Siphon vorgesehen ist, was nicht nur gesetzlichen Anforderungen widerspricht, sondern auch in der Anwendung Probleme bereitet, und dass der Geruchsverschluss relativ weit stromabwärts vorgesehen ist, so dass Harn, der im Inneren des Einsatzes haften bleibt, stets geruchsmäßig mit der Außenwelt in Verbindung bleibt.
  • Die WO 2009/040524 A zeigt einen Siphon, der eine Membran aufweist, die nur in eine Richtung durchlässig ist. Diese Membran ist frei nach unten hängend angeordnet und kann durch Druckschwankungen im System leicht beschädigt werden.
  • Auch die vorliegende Erfindung geht von der Verwendung einer solchen Geruchsverschlussmembran aus, wobei diese Gase zurückhält, die Flüssigkeit jedoch durchlässt. Dieses Durchlassen kann durch die Ausbildung der Membran selbst, aber auch durch ihren besonderen Einbau ermöglicht werden. Darüber hinaus soll eine robuste Lösung dargestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Lösung anzugeben, die robust ist und die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Geruchsverschlussmembran am Deckel angeordnet ist und dass im Topf ein Siphon vorgesehen ist. Der Geruchsverschluss des Urins gegenüber der Umgebung erfolgt somit durch die Geruchsverschlussmembran, die die geruchsbehafteten Gase zurückhält und weit stromaufwärts angeordnet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Deckel eine Vertiefung aufweist, in der mindestens eine Öffnung vorgesehen ist und dass die Öffnung durch die Geruchsverschlussmembran verschlossen ist. Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Aufbau erreicht. Ein weiterer praktischer Vorteil besteht darin, dass durch die Öffnung ein Werkzeug zum Ausheben des Siphonfilters eingeführt werden kann, wobei dieses Werkzeug die Geruchsverschlussmembran geringfügig verdrängt und den Deckel untergreift.
  • Eine besonders funktionelle Lösung der Erfindung ist dadurch erreicht dass am Deckel eine Trennwand angebracht ist, die den Innenraum des Topfs in eine erste Kammer und in eine zweite Kammer teilt und somit einen Siphon bilden kann. Auf diese Weise kann das Urinal besonders kompakt ausgeführt werden.
  • Eine unerwünschte Ablagerung von Feststoffen kann besonders bevorzugt dadurch vermieden werden, dass die Trennwand schräg abfallend angeordnet ist. Dadurch wird in der ersten Kammer eine Umwälzbewegung bewirkt, die stets eine gewisse Vermischung des Inhalts der Kammer gewährleistet. Ablagerungen werden zurückgehalten und entsorgt. Auf diese Weise wird die Standzeit des Filters deutlich verlängert, was bewirkt, dass ein weniger häufiger Austausch erforderlich ist. Der eigentliche Siphon wird in bevorzugter Weise dadurch realisiert, dass in der zweiten Kammer ein nach oben offener Ablaufstutzen angeordnet ist. Auf diese Weise wird die teilweise gesetzlich vorgeschriebene Sperrwasserhöhe garantiert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Geruchsverschlussmembran aus TPE, d.h. einem thermoplastischen Elastomer, hergestellt ist und mehrere Schlitze aufweist, die sich vorzugsweise von einem Mittelpunkt radial nach außen erstrecken. Auf diese Weise kann der Durchtritt von Urin von oben nach untern erleichtert werden und gleichzeitig das Ausströmen von Gasen wirksam unterbunden werden.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein wasserloses Urinal, bei dem die Geruchsverschlussmembran als federnde Scheibe ausgebildet ist, die durch ein Spannelement gegen eine Dichtfläche vorgespannt ist. Die Abdichtung erfolgt somit entlang einer Dichtfläche, wobei von oben anstehende Flüssigkeit auf Grund der Schwerkraft durchgelassen wird. Es ist es dabei bevorzugt, wenn im Zentralbereich der Scheibe ein Haltezapfen ausgebildet ist, der gegenüber der Dichtfläche erhöht ist und die Geruchsverschlussmembran in den mittleren Abschnitt hält. Damit wird ein besonders einfacher Aufbau erreicht.
  • In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Topf für ein erfindungsgemäßes Urinal im Längsschnitt;
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Urinal im Schnitt;
    Fig. 3
    einen Deckel in axonometrischer Darstellung;
    Fig. 4
    den Deckel von Fig. 3 im Schnitt;
    Fig. 5
    eine Geruchsverschlussmembran in axonometrischer Darstellung;
    Fig. 6
    ein weiter Ausführungsvariante eines Deckels im Schnitt nach Linie VI - VI in Fig. 7;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den Deckel von Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine axonometrische Darstellung des Deckels von Fig. 6 und Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist ein Topf 1 im Schnitt dargestellt, wobei die Geruchsverschlussmembran zur Vereinfachung der Darstellung abgenommen ist. Der Topf 1 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 2 und einem Deckel 3. Ein umlaufender O-Ring 4 dient zur Abdeckung gegenüber dem Urinal, in das der Topf 1 eingesetzt wird. Der Topf 1 und der Deckel 3 sind aus APS-Kunststoff gefertigt. Exzentrisch ist im Topf 1 ein Ablaufstutzen 5 vorgesehen, dessen obere Öffnung 7 die Höhe 6 des Flüssigkeitsspiegels in Topf 1 festlegt.
  • Der Deckel 3 ist zur Mitte hin leicht abfallend ausgebildet und besitzt mittig einen in Gebrauchslage waagrechten Filterbereich 8 mit Durchtrittsöffnungen 9 für den Urin. Seitlich gegenüber der Mittelachse 10,etwas versetzt, ist eine Haltenut 11 vorgesehen, die eine schräg nach unten abfallende Trennwand 12 aufnimmt und hält.
  • Fig. 2 zeigt ein Urinal 100 mit einer Wanne 101 in der ein Topf 1 eingesetzt ist. Über einen Krümmer 102 ist das Original 100 mit einer nicht dargestellten Entsorgungsleitung verbunden.
  • In Fig. 3 ist der Deckel 3 mit seiner Unterseite dargestellt. Rund um den zentralen Abschnitt sind Haltenasen 13 vorgesehen, die eine Geruchsverschlussmembran 14 festhalten. Die Geruchsverschlussmembran 14 besteht aus einem Hauptkörper 15 mit radial anschließenden Haltelaschen 16, die in den Vorsprüngen 13 des Deckels 3 eingehängt sind. Die Geruchsverschlussmembran 14 wird auf diese Weise in Radialrichtung vorgespannt. Zentrisch im Hauptabschnitt 15 ist ein kreuzförmiger Schlitz 17 vorgesehen, der den Durchtritt des Urins ermöglicht, den Austritt von Gasen jedoch verhindert. In den Fig. 4 und Fig. 5 sind die Details des Deckels 3 und der Geruchsverschlussmembran 14 in anderen Darstellungen ersichtlich, wobei insbesondere in Fig. 5 Ausnehmungen 18 der Haltelaschen 16 erkennbar sind, die die Vorsprünge 13 des Deckels 3 umgreifen.
  • In der Folge wird die Funktion des erfindungsgemäßen Urinals kurz umrissen. Der Topf 1 wird in das Urinal 100 eingesetzt und ist nach Zugabe einer geringen Menge Wasser sofort einsatzbereit. Durch den Ablaufstutzen 5 gebildeten Siphons stellt sich ein Flüssigkeitsspiegel 6 ein, der im oberen Bereich des Topfs 1 liegt. Nach Beginn des Gebrauchs wird die ursprüngliche Wasserfüllung verdrängt, so dass der Topf 1 im wesentlichen mit Urin gefüllt ist. Allfällige Kanalgase, die durch den Ablaufstutzen 5 nach oben aufsteigen, können in den Luftraum 19 oberhalb der Öffnung 7 eintreten. Die Trennwand 12 verhindert jedoch in Verbindung mit der im Topf 1 vorliegenden Flüssigkeit ein Übertreten der Kanalgase aus dem Luftraum 19 in den weiteren Luftraum 20 jenseits der Trennwand 12. Die untere Kante 21 der Trennwand 12 ist dabei ausreichend tief im Topf 1 angeordnet, um eine ausreichende Sperrwasserhöhe h von beispielsweise 4 cm zu gewährleisten. Im weiteren Luftraum 20 können jedoch aufgrund allfälliger Verdampfung des im Topf 1 vorliegenden Urins geruchsbehaftete Gase vorliegen, die ohne besondere Maßnahmen durch die Öffnungen 9 des Deckels 3 ausströmen würden. Dies wird durch die besondere Gestaltung der Geruchsverschlussmembran 14 verhindert. Durch den kreuzförmigen Schlitz 17 der Geruchsverschlussmembran 14, insbesondere in Verbindung mit der radialen Vorspannung der Geruchsverschlussmembran 14, wird ein Durchtreten von Urin von oben in den Topf 1 ermöglicht, ein Ausströmen der Gase aus dem weiteren Luftraum 20 nach oben jedoch verhindert. Auf diese Weise kann nicht nur eine Geruchsbelästigung aufgrund von Kanalgasen, sondern auch eine Geruchsbelästigung zufolge des im Topf 1 vorliegenden Urins sicher verhindert werden. Die Schrägstellung der Trennwand 12 erzeugt bei Benutzung des Urinals eine walzenförmige Strömung im Topf 1, die die Bildung von Ablagerungen verhindert und die Standzeit entsprechend erhöht.
  • Bei der Ausführungsvariante von Fig. 6 besitzt der Deckel 3 einen im Wesentlichen zylindrischen Rand 28, von dem drei Haltelaschen 22 in Radialrichtung abstehen. Im Inneren des zylindrischen Randes 28 sind im Wesentlichen kegelsektorförmige Halterungen 23, 24 ausgebildet, die sich in Einbaurichtung nach oben erstrecken und im Axialbereich des zylindrischen Randes 28 einen nach unten ragenden Haltezapfen 26 halten, der ein Spannelement bildet um die Geruchsverschlussmembran 14 in vorgespannter Stellung zu halten. Die Geruchsverschlussmembran 14 ist in ihrem mittleren Abschnitt an dem Haltezapfen 26 klemmend gehalten und wird dadurch etwa kegelförmig verformt, wobei der verdickte Rand 25 der Geruchsverschlussmembran 14 gegen eine Dichtfläche 27 am Deckel 3 gedrückt wird. Auf diese Weise wird ein Ventil gebildet, das von unten nach oben strömende Gase sicher zurückhält, von oben anstehende Flüssigkeiten jedoch an der Dichtfläche 27 mit relativ geringem Widerstand durchtreten lässt. Auch diese Ausführungsvariante ist hervorragend zur Lösung der oben dargestellten Aufgaben geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine wesentliche Weiterbildung eines wasserlosen Urinals, sowohl in Hinblick auf Lebensdauer, als auch qualitativer Hinsicht.

Claims (8)

  1. Wasserloses Urinal mit einer Wanne (101) und einem in die Wanne (101) eingesetzten austauschbaren Filtereinsatz mit einem Topf (1), in dem ein Siphon vorgesehen ist und der einen Deckel (3) aufweist, der den Topf (1) nach obenhin abschließt und eine Vertiefung aufweist, in der mindestens eine Öffnung (9) vorgesehen ist, die durch eine Geruchsverschlussmembran (14) verschlossen ist, die für Urin durchlässig, aber im Wesentlichen gasdicht ist und durch ein Spannelement (13, 26) gegen eine Dichtfläche (27) am Deckel (3) vorgespannt ist, wobei am Deckel (3) eine Trennwand (12) angebracht ist, die den Innenraum des Topfs (1) in eine erste Kammer und eine zweite Kammer teilt und in eingebautem Zustand in Verbindung mit dem im Topf (1) vorliegenden Flüssigkeit den Siphon bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlussmembran (14) als eine federnde Scheibe ausgebildet ist.
  2. Wasserloses Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) zentral in der Vertiefung einen Boden (8) aufweist, in dem die Öffnung (9) vorgesehen ist, und dass die Vertiefung an ihrer Unterseite durch die Geruchsverschlussmembran (14) abgedeckt ist.
  3. Wasserloses Urinal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) schräg abfallend angeordnet ist.
  4. Wasserloses Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kammer ein nach oben offener Ablaufstutzen (5) angeordnet ist.
  5. Wasserloses Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlussmembran (14) an einem Ansatz der Trennwand (12) anliegt.
  6. Wasserloses Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlussmembran (14) aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist und mehrere Schlitze aufweist, die sich vorzugsweise von einem Mittelpunkt radial nach außen erstrecken.
  7. Wasserloses Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralbereich der Scheibe ein Haltezapfen am Deckel (3) als das Spannelement (26) ausgebildet ist, der gegenüber der Dichtfläche (27) erhöht ist und die Geruchsverschlussmembran (14) in ihrem mittleren Abschnitt hält.
  8. Filtereinsatz für ein wasserloses Urinal, mit einem Topf (1), in dem ein Siphon vorgesehen ist und der einen Deckel (3) aufweist, der den Topf (1) nach obenhin abschließt und eine Vertiefung aufweist, in der mindestens eine Öffnung (9) vorgesehen ist, die durch eine Geruchsverschlussmembran (14) verschlossen ist, die für Urin durchlässig, aber im Wesentlichen gasdicht ist und durch ein Spannelement (13, 26) gegen eine Dichtfläche (27) am Deckel (3) vorgespannt ist, wobei am Deckel (3) eine Trennwand (12) angebracht ist, die den Innenraum des Topfs (1) in eine erste Kammer und eine zweite Kammer teilt und in eingebautem Zustand in Verbindung mit dem im Topf (1) vorliegenden Flüssigkeit den Siphon bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlussmembran (14) als eine federnde Scheibe ausgebildet ist.
EP10186634.1A 2009-10-06 2010-10-06 Wasserloses Urinal Active EP2312066B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15762009A AT508885B1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Wasserloses urinal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2312066A1 EP2312066A1 (de) 2011-04-20
EP2312066B1 true EP2312066B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=43533419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10186634.1A Active EP2312066B1 (de) 2009-10-06 2010-10-06 Wasserloses Urinal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2312066B1 (de)
AT (1) AT508885B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644315A (zh) * 2012-03-27 2012-08-22 北京康之维科技有限公司 多层水封引流方法及水封装置
ITTO20120797A1 (it) * 2012-09-14 2012-12-14 Ferplast S R L Dispositivo di scarico di fluidi reflui.
CN103438237B (zh) * 2013-08-27 2016-01-06 宁波南车时代传感技术有限公司 防倒吸真空排污阀及真空集污系统
CN114673222A (zh) * 2022-03-18 2022-06-28 辽宁硕航远行科技有限公司 一种新型防臭下水器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180875A (en) * 1978-05-16 1980-01-01 Wilson Porter C Urine disposal bypass unit
US20020189675A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Huber Donald G. Check valve floor drain

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100589806B1 (ko) * 1998-05-05 2006-06-14 한스 켈러 소변기용 방취장치
DE10232535A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 "Keramag" Keramische Werke Ag Urinal
US20060207005A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Janssen Terrance E Cartridge apparatus for urinal
AT503554B1 (de) * 2006-08-30 2007-11-15 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Geruchsverschluss für den ablauf eines urinals
DK1972727T3 (da) * 2007-03-19 2012-09-10 Gbr Dr Bob Illy Udløbsrør fra urinal
US9926692B2 (en) * 2007-09-25 2018-03-27 Mcalpine & Co. Ltd. Urinal apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180875A (en) * 1978-05-16 1980-01-01 Wilson Porter C Urine disposal bypass unit
US20020189675A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Huber Donald G. Check valve floor drain

Also Published As

Publication number Publication date
AT508885B1 (de) 2012-04-15
EP2312066A1 (de) 2011-04-20
AT508885A1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972727B1 (de) Ausflussrohr aus Urinal
DE602005004436T2 (de) Geruchsverschluß
EP2396477B1 (de) Geruchsverschluss für ein urinal
EP2312066B1 (de) Wasserloses Urinal
EP1460187B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP1936047B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE102006018612A1 (de) Stopfen
EP1188870A2 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
EP1371787A2 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0903444B1 (de) Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
DE102009008574B4 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
EP0726368A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP1703031B1 (de) Wasserloses Urinal
DE10204683B4 (de) Becken
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
DE102011106240B4 (de) Geruchsverschluss für Urinale ohne Spülwasseranschluss
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
EP1616612A1 (de) Ölfilteranordnung und Mittelrohr
DE102010046179A1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
EP1360381B1 (de) Mechanische dosiervorrichtung für wc-spülkästen
EP3553238B1 (de) Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre
DE202007019422U1 (de) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110809

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1027185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015234

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 13