WO1996025242A1 - Mittel zur oberflächenbehandlung - Google Patents

Mittel zur oberflächenbehandlung

Info

Publication number
WO1996025242A1
WO1996025242A1 PCT/CH1996/000051 CH9600051W WO9625242A1 WO 1996025242 A1 WO1996025242 A1 WO 1996025242A1 CH 9600051 W CH9600051 W CH 9600051W WO 9625242 A1 WO9625242 A1 WO 9625242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substance
agent
particular according
film
surface treatment
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Pech
Original Assignee
Kuyus-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuyus-Stiftung filed Critical Kuyus-Stiftung
Priority to AU45335/96A priority Critical patent/AU4533596A/en
Publication of WO1996025242A1 publication Critical patent/WO1996025242A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the present invention relates to an agent for surface treatment of an essentially finely rough or at least almost smooth surface to increase the sliding of liquid, highly viscous, oily, greasy or pasty materials or impurities and to a process for keeping an essentially clean very rough or at least almost smooth surface with a surface treatment agent.
  • Smooth surfaces such as enamelled surfaces, chrome steel covers, powder coatings, lacquered or colored decorative covers, ceramics etc.
  • the cleaning effort for keeping such surfaces clean is correspondingly high.
  • the object is achieved by means of an agent according to the wording according to claim 1 and by means of a method according to the wording according to claim 8.
  • an agent for surface treatment of an essentially extremely rough or at least almost smooth surface which is suitable for increasing the sliding of liquid, highly viscous, oily, greasy or pasty materials or impurities, so that a Attaching or settling on the surface is difficult.
  • the proposed agent contains at least one hydrophobizing substance that essentially forms a film, to which adhering of the materials or impurities mentioned is practically impossible or very difficult. This leads, for example, to the fact that the disturbing oil rim or limestone rim cannot form in a bathtub after a bath, but that the bathtub only needs to be cleaned after repeated use and, moreover, the cleaning work is much easier.
  • the use of the agent according to the invention also means that fewer decalcifying agents, toilet and sanitary cleaning agents are required and that water can be saved.
  • the film-forming, hydrophobizing substance used in the agent proposed according to the invention preferably has impregnating properties, such as, for example, used for impregnating textile materials.
  • the hydrophobizing substance can be, for example, a fluorinated polymer or a silicone.
  • the following have proven to be preferred hydrophobizing substances:
  • the substances proposed according to the invention are preferably in the form of an aqueous emulsion or a suspension, in which the substance proposed according to the invention is present in amounts of approximately 0.01 to 10% by weight.
  • the substance proposed according to the invention is present in amounts of approximately 0.01 to 10% by weight.
  • polydimethylsiloxane it is possible to use 0.01 to 10% by weight of the film-forming substance in the emulsion, while in the case of fluorinated polymers the proportion is in the order of 0.01 to approx. 1% by weight, based on the total weight of the emulsion.
  • the substances according to the invention can also be used in creams, wax-like pastes or in solid wax-like form.
  • the proposed emulsions or suspensions can contain emulsifiers, surfactants, wetting agents, odor neutralizers, perfumes and diluents, water being preferably used as the diluent.
  • emulsifiers e.g. surfactants, wetting agents, odor neutralizers, perfumes and diluents
  • water being preferably used as the diluent.
  • Thickeners and paraffins are used.
  • the substances or emulsions, suspensions, pastes or waxes proposed according to the invention can be applied to the surface to be treated both by spraying and by spraying, spraying or applying, rubbing and polishing.
  • sprays blowing agents can be used, and in the case of spraying, the application can be carried out, for example, using a hand pump.
  • a method for keeping a very rough or at least almost smooth surface clean is proposed according to the invention, an agent proposed according to the invention being used for surface treatment.
  • the above-mentioned agent for surface treatment, according to the invention comprising a film-forming hydrophobizing substance, is applied or sprayed, sprayed or sprayed onto the surface to be kept clean, after which an at least almost compact film is formed on the surface. Film formation can be further supported by adding wetting agents, for example.
  • the film formed in this way settles on the surface to be treated and enables this surface to be "kept clean” over a longer period of time.
  • Through the educated Film makes it very difficult for liquid, oily, greasy, highly viscous or pasty materials or contaminants to adhere, which greatly reduces the possibility of contamination.
  • Limestone formation, formation of urine stone, edge-like deposits in bathtubs, lime stains on chrome steel covers, etc. are prevented to a great extent, and should deposits or contaminants nevertheless settle on the surface, cleaning by conventional means is much easier.
  • water rinsing is sufficient to remove any residues. This saves sanitary cleaning agents, and less water is also required for cleaning.
  • the surface treatment agent also contains odor-neutralizing substances or perfumes, it is also possible to prevent the development of odors in the long term.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Um an einer im wesentlichen feinst rauhen oder wenigstens nahezu glatten Oberfläche das Abgleiten von flüssigen, hochviskosen, öligen, schmierigen oder pastösen Materialien bzw. Verunreinigungen zu erhöhen, wird die Applikation eines Mittels zum Oberflächenbehandeln vorgeschlagen, welches mindestens eine im wesentlichen einen Film bildende hydrophobierende Substanz beinhaltet.

Description

Mittel zur Oberflächenbehandlung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Oberflä- chenbehandeln einer im wesentlichen feinst rauhen oder wenig¬ stens nahezu glatten Oberfläche zur Erhöhung des Abgleitens von flüssigen, hochviskosen, öligen, schmierigen oder pastö- sen Materialien bzw. Verunreinigungen sowie ein Verfahren zum Reinhalten einer im wesentlichen feinst rauhen oder wenig¬ stens nahezu glatten Oberfläche mit einem Mittel zum Oberflä- chenbehandeln.
Glatte Oberflächen, wie beispielsweise emaillierte Oberflä¬ chen, Chromstahlabdeckungen, Pulverbeschichtungen, lackierte oder farbige dekorative Abdeckungen, Keramik etc., haben den Nachteil, dass bereits kleinste Verunreinigungen, wie Wasser¬ tropfen, Schlieren, Kalkflecken und dergleichen, leicht sichtbar sind und sehr störend wirken. Entsprechend hoch ist der Reinigungsaufwand für das Sauberhalten derartiger Ober¬ flächen.
Ein weiteres Problem besteht bei Badewannen, wo die Verwen¬ dung von Badezusätzen zur Bildung von schmierigen Filmen führt, die nur sehr schwer entfernbar sind. Falls derartige Oelfilme nicht sofort entfernt werden, ist ein späteres Rei¬ nigen äusserst aufwendig.
Schliesslich sind auch Verunreinigungen in WC-Schüsseln sehr störend, und der dadurch notwendige Gebrauch von sogenannten WC-Besen ist nicht jedermanns Sache.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Massnahme vorzuschlagen, um die oben erwähnte Problematik auf einfachste Art und Weise und nachhaltig zu lösen und um den Reinigungsaufwand im Zusammenhang mit dem Sauberhalten von feinst rauhen oder glatten Oberflächen möglichst minimal hal¬ ten zu können.
Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels eines Mittels gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 sowie mittels eines Verfahrens gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 8 gelöst.
Vorgeschlagen wird die Verwendung eines Mittels zum Oberflä- chenbehandeln einer im wesentlichen feinst rauhen oder wenig¬ stens nahezu glatten Oberfläche, das geeignet ist, das Ab¬ gleiten von flüssigen, hochviskosen, öligen, schmierigen oder pastösen Materialien bzw. Verunreinigungen zu erhöhen, damit ein Ansetzen bzw. Absetzen an der Oberfläche erschwert wird.
Das vorgeschlagene Mittel beinhaltet mindestens eine im we¬ sentlichen einen Film bildende hydrophobierende Substanz, an welcher ein Haften der erwähnten Materialien bzw. Verunreini¬ gungen praktisch verunmöglicht bzw. stark erschwert wird. Dies führt beispielsweise dazu, dass in einer Badewanne nicht bereits nach einem Bad sich der störende Oelrand bzw. Kalk- rand bilden kann, sondern dass eine Reinigung der Badewanne erst nach mehrmaligem Gebrauch notwendig wird und zudem die Reinigungsarbeit wesentlich einfacher ist.
Analog führt dies in einer WC-Schüssel dazu, dass nach Anwen¬ dung des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Mittels sich auch nach mehrmaligem Gebrauch des WCs keine störenden Rückstände ansetzen können, da dies durch den mittels des erfindungsge¬ mäss vorgeschlagenen Mittels erzeugten Gleitfilm verunmög¬ licht wird. Gleichzeitig wird dadurch die Bildung von Kalk- und Urinstein im WC verhindert. Die Verwendung des erfin- dungsgemässen Mittels führt aber auch dazu, dass weniger Ent- kalkungsmittel, Toiletten- und Sanitär-Reinigungsmittel benö¬ tigt werden und dass an Wasser gespart werden kann. Die im erfindungsgemäss vorgeschlagenen Mittel verwendete filmbildende, hydrophobierende Substanz weist vorzugsweise imprägnierende Eigenschaften auf, wie beispielsweise verwen¬ det für das Imprägnieren von textilen Materialien.
Bei der hydrophobierenden Substanz kann es sich beispielswei¬ se um ein fluoriertes Polymer handeln oder aber um ein Sili¬ con. Als bevorzugte hydrophobierende Substanzen haben sich die nachfolgenden erwiesen:
ein Polydimethylsiloxan,
ein Perfluorpolyäther,
ein Polytetrafluorethylen,
ein Copolymer von Tetrafluorethylen mit perfluorierten Alcoxy-Seitengruppen und/oder
ein Polyvinylidenfluorid.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Legierungen oder Mi¬ schungen der erwähnten Substanzen zu verwenden.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Substanzen liegen vor¬ zugsweise in Form einer wässerigen Emulsion oder einer Sus¬ pension vor, worin die erfindungsgemäss vorgeschlagene Sub¬ stanz in Mengen von ca. 0,01 bis 10Gew% vorliegt. Bei der Verwendung beispielsweise von Polydimethylsiloxan ist es mög¬ lich, in der Emulsion 0,01 bis 10Gew% der filmbildenden Sub¬ stanz zu verwenden, währenddem bei fluorierten Polymeren der Anteil in der Grössenordnung von 0,01 bis ca. lGew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt. Selbstverständ¬ lich können die erfindungsgemässen Substanzen auch in Cremen, wachsartigen Pasten oder in fester wachsartiger Form vorlie¬ gen.
Die vorgeschlagenen Emulsionen oder Suspensionen können Emul- gatoren, Tenside, Netzmittel, Geruchsneutralisationsmittel, Parfüms und Verdünnungsmittel beinhalten, wobei als Verdün¬ nungsmittel vorzugsweise Wasser verwendet wird. Im Falle der Verwendung von Cremen oder Wachsen können als zusätzliche Be¬ standteile z.B. Verdickungsmittel und Paraffine verwendet werden.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Substanzen bzw. Emulsio¬ nen, Suspensionen, Pasten oder Wachse können sowohl durch Spritzen wie auch durch Sprayen, Sprühen oder Auftragen, Ein¬ reiben und Polieren auf die zu behandelnde Oberfläche aufge¬ tragen werden. Im Falle von Sprays können Treibmittel verwen¬ det werden, und im Falle von Sprühen kann der Auftrag bei¬ spielsweise mittels einer Handpumpe erfolgen.
Entsprechend wird erfindungsgemäss ein Verfahren zum Reinhal¬ ten einer feinst rauhen oder wenigstens nahezu glatten Ober¬ fläche vorgeschlagen, wobei ein erfindungsgemäss vorgeschla¬ genes Mittel zur Oberflächenbehandlung verwendet wird. Das erwähnte, erfindungsgemäss definierte Mittel zur Oberflächen¬ behandlung, beinhaltend eine filmbildende hydrophobierende Substanz, wird auf die reinzuhaltende Oberfläche aufgetragen bzw. aufgespritzt, aufgesprüht oder aufgesprayt, wobei sich anschliessend ein wenigstens nahezu kompakter Film auf der Oberfläche bildet. Durch das Zusetzen beispielsweise von Netzmitteln kann die Filmbildung weiter unterstützt werden.
Der so gebildete Film setzt sich auf der zu behandelnden Oberfläche fest und ermöglicht ein "Reinhalten" dieser Ober¬ fläche über eine längere Zeitdauer. Durch den so gebildeten Film wird das Anhaften von flüssigen, öligen, schmierigen, hochviskosen oder pastösen Materialien oder Verunreinigungen stark erschwert, wodurch die Möglichkeit der Verschmutzung stark reduziert wird. So werden Kalksteinbildung, Bildung von Urinstein, randartige Ablagerungen in Badewannen, Kalkflecken auf Chromstahlabdeckungen usw. in hohem Masse verhindert, und sollten sich trotzdem Ablagerungen oder Verunreinigungen auf der Oberfläche absetzen, ist ein Reinigen mittels konventio¬ neller Mittel wesentlich einfacher. Im Falle von WC-Schüsseln genügt bereits die Wasserspülung, um allfällige Reste zu ent¬ fernen. Damit können Sanitär-Reinigungsmittel eingespart wer¬ den, und auch wird zur Reinigung weniger Wasser benötigt. Falls das Mittel zur Oberflächenbehandlung ebenfalls geruchs- neutralisierende Substanzen oder Parfüms enthält, ist zudem eine nachhaltige Verhinderung der Geruchsentwicklung möglich.

Claims

Patentansprüche:
1. Mittel zum Oberflächenbehandeln einer im wesentlichen feinst rauhen oder wenigstens nahezu glatten Oberfläche zur Erhöhung des Abgleitens von flüssigen, hochviskosen, öligen, schmierigen oder pastösen Materialien oder Verunreinigungen, beinhaltend mindestens eine im wesentlichen einen Film bil¬ dende hydrophobierende Substanz.
2. Mittel, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Substanz imprägnierende Eigenschaften auf¬ weist.
3. Mittel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um ein fluoriertes Polymer oder um ein Silicon handelt.
4. Mittel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als filmbildende Substanz ein Polydimethylsiloxan, ein Perfluorpolyäther, ein Polytetra- fluorethylen, ein Copolymer von Tetrafluorethylen mit per¬ fluorierten Alcoxy-Seitengruppen oder ein Polyvinylidenfluo- rid verwendet wird.
5. Mittel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz in einer wässerigen Emulsion oder Suspension vorliegt.
6. Mittel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz in einer Creme, einer Paste oder einem wachs enthaltend vorliegt.
7. Mittel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildende Substanz in Mengen von ca. 0,01 bis 10Gew%, bezogen auf das Gesamtge¬ wicht, vorliegt und dass im Mittel mindestens ein weiterer Bestandteil, ausgewählt aus der nachfolgenden Liste, enthal¬ ten ist:
ein Emulgator,
ein Tensid,
eine geruchsneutralisierende Substanz,
ein Parfüm,
ein Netzmittel und/oder
ein Verdünnungsmittel, vorzugsweise Wasser.
8. Verfahren zum Reinhalten einer feinst rauhen oder wenig¬ stens nahezu glatten Oberfläche mittels eines Mittels zum Oberflächenbehandeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Mittel auf die zu behandelnde Oberfläche aufgetragen bzw. aufgesprüht, aufgesprayt oder aufgespritzt wird, um auf der reinzuhaltenden Oberfläche ei¬ nen wenigstens nahezu zusammenhängenden Film zu bilden, auf welchem allfällige Verunreinigungen oder Flüssigkeiten we¬ sentlich besser abgleiten oder abfliessen können als auf der Oberfläche selbst.
9. Oberflächenbehandlungsspray, beinhaltend ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/CH1996/000051 1995-02-17 1996-02-14 Mittel zur oberflächenbehandlung WO1996025242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45335/96A AU4533596A (en) 1995-02-17 1996-02-14 Surface-treatment product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47395 1995-02-17
CH473/95-8 1995-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996025242A1 true WO1996025242A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=4187811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000051 WO1996025242A1 (de) 1995-02-17 1996-02-14 Mittel zur oberflächenbehandlung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4533596A (de)
WO (1) WO1996025242A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903444A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Bob W. Illy Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
DE19953457A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Rwe Dea Ag Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
WO2007110137A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Nuova Osmo S.R.L. Method for reducing adhesion of limescale to faucet components, particularly for hygienic-sanitary systems
CN116463059A (zh) * 2023-03-07 2023-07-21 山东大学 一种物质全疏涂层悬浮液的制备及涂层方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966814A (en) * 1961-08-25 1964-08-19 Du Pont Perfluorocarbon polymer coating compositions
GB1092473A (en) * 1965-01-23 1967-11-22 W R Midwinter Ltd Improvements relating to ceramic ware
US3679592A (en) * 1970-08-17 1972-07-25 Monsanto Co Cleansing and soil preventive composition
GB2051091A (en) * 1979-02-16 1981-01-14 Fluorocoat Ltd Fluorocarbon Polymer Compositions and Method of Spray-coating
EP0527286A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Goyo Paper Working Co. Ltd. Schmiermittel
JPH0565733A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 便器及び便座装置
JPH06254523A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Kiyoyuki Takesako 水回り設備品の汚濁防止方法
EP0669385A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Dow Corning Corporation Silikontrennschichtmittel und Verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966814A (en) * 1961-08-25 1964-08-19 Du Pont Perfluorocarbon polymer coating compositions
GB1092473A (en) * 1965-01-23 1967-11-22 W R Midwinter Ltd Improvements relating to ceramic ware
US3679592A (en) * 1970-08-17 1972-07-25 Monsanto Co Cleansing and soil preventive composition
GB2051091A (en) * 1979-02-16 1981-01-14 Fluorocoat Ltd Fluorocarbon Polymer Compositions and Method of Spray-coating
EP0527286A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Goyo Paper Working Co. Ltd. Schmiermittel
JPH0565733A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 便器及び便座装置
JPH06254523A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Kiyoyuki Takesako 水回り設備品の汚濁防止方法
EP0669385A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Dow Corning Corporation Silikontrennschichtmittel und Verfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9441, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 94-329261, XP002004993 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 379 (M - 1447) 16 July 1993 (1993-07-16) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903444A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Bob W. Illy Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
WO1999015736A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Illy Bob W Urinanlage aus keramik, glas oder metall
DE19953457A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Rwe Dea Ag Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
WO2007110137A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Nuova Osmo S.R.L. Method for reducing adhesion of limescale to faucet components, particularly for hygienic-sanitary systems
CN116463059A (zh) * 2023-03-07 2023-07-21 山东大学 一种物质全疏涂层悬浮液的制备及涂层方法
CN116463059B (zh) * 2023-03-07 2024-03-29 山东大学 一种物质全疏涂层悬浮液的制备及涂层方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU4533596A (en) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen
DE60017423T2 (de) Verfahren zur reinigung von urinalen und toilettenbecken
CN1036528C (zh) 浴室用酸性液体洗涤剂组合物及其应用
EP0368146A3 (de) Reinigungsmittel in Form einer stabilen Mikroemulsion
KR20010042013A (ko) 위생도기 및 그의 제조방법
DE112012001495T5 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Automobiloberflächen
DE3439247A1 (de) Saures, fluessiges, das vergussmaterial nicht angreifendes reinigungsmittel fuer keramikplatten
EP0316726A3 (de) Stabiles Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion
EP1841826B1 (de) Beschichtetes metall-substrat
WO1996025242A1 (de) Mittel zur oberflächenbehandlung
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
WO2000035833A1 (fr) Produits en faience a usage sanitaire
US6391837B1 (en) Cleaning composition and method comprising a ternary solvent blend
JP5072219B2 (ja) 親水処理剤
DE60309168T2 (de) Zusammensetzungen zur verwendung in fahrzeugwaschanlage
EP1987119B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
DE4311713C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigers für verkalkte senkrechte Flächen aus Glas, Plexiglas oder Fliesen
EP1858826B1 (de) Reinigungs- und imprägnierungsmittel für säurebeständige natur- und kunststeine, sowie ein verfahren zur reinigung und gleichzeitigen imprägnierung von säurebeständigen natur- und kunststeinen
CA2307717C (en) Plumbing fixture surface restoration process
DE3805738C2 (de) Verwendung eines Reinigungs- und Poliermittels für lackierte Flächen
WO2023238095A1 (en) High viscosity silicone-based water-repellent/release coating for surfaces, preferably of a bathroom and toilet, and associated application method
US6358890B1 (en) Treating agent for preventing grating noise from generating between urethane foam and metal surface and method thereof
DE2839857A1 (de) Backofen- und grillreinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007051516A1 (de) Verfahren zur herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen beschichtungen
EP4046556A1 (de) Sanitärwanne und verfahren zur herstellung einer sanitärwanne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN FI JP KR MX NO NZ SG US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA