EP4036330A2 - Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb - Google Patents

Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb Download PDF

Info

Publication number
EP4036330A2
EP4036330A2 EP22153694.9A EP22153694A EP4036330A2 EP 4036330 A2 EP4036330 A2 EP 4036330A2 EP 22153694 A EP22153694 A EP 22153694A EP 4036330 A2 EP4036330 A2 EP 4036330A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain fitting
fitting according
drain
closure cap
soluble substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22153694.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4036330A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilz Holding
Original Assignee
Bilz Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilz Holding filed Critical Bilz Holding
Publication of EP4036330A2 publication Critical patent/EP4036330A2/de
Publication of EP4036330A3 publication Critical patent/EP4036330A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/126Installations for disinfecting or deodorising waste-water plumbing installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2306Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the plug being operated by hand contact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2317Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms transmission of actuation force involves a spring

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for a pool, a tub or the like, which has the following: a tubular container with a central longitudinal axis, the upper, upstream axial end of which is designed for attachment to a pool or tub floor and the lower, downstream axial end having an outlet; a cymbal cap with a supporting adapter having an outer ring fitting into the container and a central hub interconnected by spokes; an elongate connector for connecting the closure cap to the hub of the adapter; and a filter basket insertable into and removable from the top of the container; according to the preamble of claim 1.
  • the basin or the tub can be designed as a sink, washbasin or the like.
  • a drain fitting with the features of the preamble of claim 1 is from US2008/168596 A1 known.
  • the invention is based on the object of improving the known drain fitting in such a way that it is both easier to open and close and also offers effective protection against unpleasant odors in modern kitchens where there is only very little installation height under the sink.
  • a drain fitting with the features of claim 1, in which the connecting element for connecting the closure cap to the hub contains a spring and latching mechanism with which it forms a push-up drain valve together with the adapter and the closure cap.
  • Sanitary push-up drain valves are known per se and contain a spring and latching mechanism that allows the closure cap to be closed and closed by simply pressing the closure cap from above and again to open.
  • a push-up drain valve has a number of advantages over caps that simply consist of a rubber stopper or those with a lever and rod for opening and closing from the outside. Because the spring and detent mechanism must be supported within the drain, push-up drain valves are typically offered as a pre-assembled kit that replaces the entire existing drain line from sink to siphon. A waste fitting of this type then has an effective overall installation height that is not compatible with the requirements of many modern kitchens. In addition, the acquisition costs and the installation effort of commercially available push-up drain valves are not inconsiderable.
  • the spring and locking mechanism is integrated into the connecting element for connecting the closure cap to the hub, which saves a lot of space and thus enables a relatively low installation height, because the connecting element can take up an otherwise rather unused space in the center of the filter basket.
  • top, bottom and bottom refer to the orientation of the drain fitting when installed, and the terms “upstream” and “downstream” refer to the direction of flow of water through the drain fitting.
  • tubular refers primarily to generally rotationally symmetrical, and particularly cylindrical, shapes, although those skilled in the art will recognize that at least some of the components may also have cross-sections other than circular, e.g. B. elliptical or polygonal, and that at least some of the components can also have non-rotationally symmetrical cross-sections.
  • the connecting element for connecting the closure cap to the hub includes a tubular housing which extends in the direction of the longitudinal axis and is designed to be connected to the hub.
  • the connecting element includes a central connecting pin extending in the direction of the longitudinal axis, movable along the longitudinal axis in the connecting pin is mounted and has an end protruding from the connecting pin for connection to the closure cap, the tubular housing also accommodating the spring and detent mechanism acting between the tubular housing and the connecting pin.
  • the drain fitting contains a bell-shaped odor trap which is accommodated in the container and opens into the outlet and which preferably consists of two tubular sleeves, namely an inner sleeve which fits into the outlet and on the circumference of which several wings distributed over the circumference extend both radially outwards and extending upwardly beyond an upper end of the tubular portion of the inner sleeve away from the outlet, and a cup-shaped outer sleeve fittable over the inner sleeve including the wings thereof.
  • a bell-shaped odor trap which is accommodated in the container and opens into the outlet and which preferably consists of two tubular sleeves, namely an inner sleeve which fits into the outlet and on the circumference of which several wings distributed over the circumference extend both radially outwards and extending upwardly beyond an upper end of the tubular portion of the inner sleeve away from the outlet, and a cup-shaped outer sleeve fittable over the inner sleeve including the wings thereof.
  • a bell odor trap serves as a gas and odor barrier against sewer gases from a sewage pipeline.
  • the amount of water remaining in the bell-type odor trap prevents gases or odors from the sewage system and the sewage pipe from rising.
  • sealing water prevents gases or odors from the sewage system and the sewage pipe from rising.
  • Such a bell-type odor trap requires a much lower installation height than a tubular siphon as is commonly used.
  • the drain fitting contains a device separate from the filter basket for receiving and holding a lumpy water-soluble substance which is an antiseptic, a germicide, an antibacterial and/or fungicidal substance, a deodorant, a fragrance, a perfume, a cleaning agent or a is or contains another water-soluble substance or a mixture of the aforementioned substances.
  • a lumpy water-soluble substance which is an antiseptic, a germicide, an antibacterial and/or fungicidal substance, a deodorant, a fragrance, a perfume, a cleaning agent or a is or contains another water-soluble substance or a mixture of the aforementioned substances.
  • the lumpy water-soluble substance consists of many pellets that contain a deodorant and - at least when new - are much larger than the holes in the filter basket, so that they can be received and retained in the filter basket itself until they have used up. Because the filter basket contains both the pellets and dirt from the rinsing water, and the pellets get smaller over time, a less and less water-permeable mush of both forms in it over time. So that the filter basket can still let enough water through, it has to be quite long or high.
  • the aforementioned embodiment of the invention enables a spatial separation of the filter basket and the water-soluble substance, which requires much less of the substance.
  • the few odors that can still develop in or escape from the bell trap can be neutralized with very little of the water-soluble substance.
  • a single cleaning stone or aroma stone which can also be arranged downstream of the filter and upstream of the bell-type odor trap in a relatively short drain fitting. And if you remove the filter basket, which can also be relatively short or flat in the invention, for cleaning, you can see from there whether the piece of water-soluble substance is still large enough or whether it needs to be replaced.
  • the device for receiving and holding a lumpy water-soluble substance contains or is designed as an upwardly open tray for it.
  • the tray may be adapted to the form of a tablet, in which the lumpy water-soluble substance is preferably present.
  • the means for receiving and retaining a chunky water-soluble substance is a generally dish-shaped insert loosely fitting within the container and having a generally cup-shaped substance-receiving portion formed in the center with a foraminous bottom.
  • the means for receiving and retaining a lumpy water soluble substance could be formed integrally with the outer sleeve of the bell trap, e.g. B. in that the top of the outer sleeve of the bell odor trap is generally flat, but is provided at its periphery with upwardly projecting crenellated projections spaced less than a diameter or smallest dimension of a piece of water-soluble substance.
  • the tubular container consists of two parts, namely an upper container part in the form of a short length of pipe with a radially extending flange at one end and a lower container part in the form of a longer tubular structure with a radially extending flange at one end, the upper Container part and the lower container part are adapted to be screwed together coaxially. This is done in such a way that the two flanges press from above and below against the edge of a hole in the bottom of a basin on which the drain fitting is mounted.
  • the adapter that supports the pelvis closure cap is preferably designed to be inserted into the upper part of the container from above and fixed in this state.
  • the upper container part and the lower container part can be screwed together by means of a multi-start coarse thread, the thread turns of which are narrow in relation to the pipe diameter. Threads of this type, also known as “quick screw connections", can be screwed on with fewer turns or in a shorter time. The necessary self-locking is achieved here by comparatively narrow threads. Alternatively, however, conventional flat threads can also be used for this purpose.
  • the filter basket is removable and replaceable while the drain fitting is mounted on a basin or tub, and is preferably in the form of a cylindrical pot having a closed bottom and a filter or screen as a peripheral wall.
  • the filter basket can be made correspondingly longer so that it can hold more debris.
  • the lower part of the container downstream of the filter basket can be provided with at least one inlet connection piece on its circumference, which protrudes radially outwards.
  • the inlet nozzle(s) make it possible to connect drain hoses from dishwashers, washing machines and the like to the side of the drain fitting, specifically at the level of the filter or the bell-type odor trap, instead of collecting several different drains only downstream of the drain fitting. This also contributes to reducing the required installation height. If or to the extent that the inlet nozzles are not required, they can be closed with screw caps.
  • the waste fitting shown comprises a tubular container which consists of two parts, namely an upper container part 2 in the form of a short piece of pipe with a radially extending flange 4 at one end and a lower container part 6 in the form of a longer tubular structure with a radially extending flange 8 at one end.
  • the upper container part 2 and the lower container part 6 are cylindrical in the exemplary embodiment and have approximately the same diameter, and they can be screwed together coaxially, ie along a central longitudinal axis which the various components of the drain fitting have in common, so that the two flanges 4, 8 from above or below against the edge of a hole in the bottom of a basin 10 on which the drain fitting is to be mounted, as in 3 illustrated.
  • 3 shows a longitudinal sectional view along III-III in 3 , where the line III-III corresponds to the central longitudinal axis.
  • the screwability of the upper container part 2 and the lower container part 6 is provided by a multi-start coarse thread, each with a plurality of threads 12, 14 on the container parts 2 and 6, as shown in FIG figures 1 , 4 and 5 recognizes.
  • the lower container part 6 has a shoulder 16 on which a flange 18 formed at one end of a filter basket 20 rests when the filter basket 20 is inserted into the lower container part 6, as shown in FIG 3 evident.
  • the filter basket 20 is in the form of a cylindrical pot having a closed bottom and a filter or screen as a peripheral wall.
  • the lower container part 6 tapers at its lower axial end to form a discharge connection which forms an outlet 22 .
  • a tubular inner sleeve 24 fits snugly within the outlet 22 and has four circumferentially spaced vanes 26 formed thereon which extend both radially outward and beyond an upper end of the tubular portion of the inner sleeve 24 away from the outlet 22 extend above.
  • a cup-shaped outer sleeve 28 fits snugly over inner sleeve 24, including wings 26 thereof. Inner sleeve 24 and outer sleeve 28 together form a bell-type odor trap.
  • a generally dish shaped insert 30 fitting loosely in the lower tank portion 6 and having a generally cup shaped portion 32 formed in the center thereof with a foraminous bottom.
  • the cup-shaped section 32 is connected by four radial struts 34 to an outer ring which holds the insert 30 essentially centrally in the lower container part 6 .
  • the insert 30 rests loosely on top of the outer sleeve 28 of the bell trap.
  • the cup-shaped portion 32 of the insert 30 is dimensioned so that one (not shown) tablet-shaped cleaning or fragrance stone of a type provided for the drain fitting can be placed from the top after removing the filter basket 20, which can be done while the drain fitting is mounted on a basin 10.
  • the insert 30 thus provides a means for receiving and holding a piece of water soluble substance and in particular an open top shelf therefor.
  • the insert 30 can also be removed from the lower container part 6 after the filter basket 20 has been removed, as can the outer sleeve 28 of the bell-type odor trap.
  • a basin cap 42 supported by two components.
  • One supporting component is an adapter consisting of an outer ring 36 which fits into the upper container part 2 and a central hub 38 which are connected to one another by two spokes 40 .
  • the adapter can be inserted from above into the upper container part 2 and fixed there by turning, in that four projections distributed on the inner circumference in the upper container part 2 engage in corresponding recesses in the outer ring 36, as shown in FIG 1 evident.
  • the other supporting component is an elongate connector 44 which extends along the longitudinal axis and connects the closure cap 42 to the hub 38 of the adapter.
  • the internal structure of the connecting element 44 is not shown in the figures. It contains a spring and latching mechanism with which it forms a push-up drain valve together with the adapter and the closure cap 42.
  • the connecting element 44 has a tubular housing which extends in the direction of the longitudinal axis and has an external thread at its upper end which is screwed into a corresponding internal thread in the hub 38 from below.
  • the connecting element 44 includes a central connecting pin which extends in the direction of the longitudinal axis, is mounted movably along the longitudinal axis within the connecting element 44 and has an end 46 protruding therefrom which has an external thread at its upper end which can be screwed into a corresponding one from below Internal thread in the center of the cap 42 is screwed.
  • the spring and latching mechanism (not shown), which allows the closure cap 42 to be closed and reopened in a manner known to those skilled in the art by simply pressing on the closure cap 42 from above.
  • An alternative to the push-up drain valve would be a conventional "pull-up-push-down" drain valve that is opened by pulling on the cap 42 and closed by pushing on the cap 42. It could include a simple latching mechanism to latch a connector between the adapter and the cap 42 in two positions, with the cap 42 either closed or open.
  • the lower container part 6 is provided on its circumference with four inlet nozzles 46 which extend radially outwards and open into the lower container part 6 downstream of the filter basket 20 .
  • the inlet sockets 46 make it possible to connect drain hoses from dishwashers, washing machines and the like to the drain fitting at the side. Inlet connections 46 that are not connected can be closed with screw caps (not shown).
  • the means for receiving and holding a lumpy water-soluble substance is not a separate part like the insert 30 in Figures 1 to 5 , but is formed in one piece with the outer sleeve 28 of the bell trap, in this embodiment in that the top of an outer sleeve 28' of the bell trap is generally flat but is provided on its periphery with upwardly protruding crenellated projections 29, the distances between which are less than one diameter or a smallest extension of a piece of water-soluble substance.
  • an even longer filter basket 20" can be provided than in the first embodiment and in the second embodiment, as in 7 shown.
  • a conventional tubular siphon 48 can be screwed onto the outlet 22 as a replacement for the bell-type odor trap that is missing here, as in 7 shown.
  • the third embodiment it is possible to provide a means for receiving and retaining a lumpy water-soluble substance.
  • a means for receiving and retaining a lumpy water-soluble substance For example, one can simply place an insert 30, as provided for the first exemplary embodiment, into the lower container part 6 from above before inserting the filter basket 20''.
  • the exemplary embodiments two and three are designed in the same way as the first exemplary embodiment, ie according to the side and longitudinal sectional views of FIG Figures 2 to 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für ein Becken, eine Wanne oder dergleichen, wobei die Ablaufgarnitur Folgendes umfasst: einen rohrförmigen Behälter (2, 6) mit einer zentralen Längsachse, dessen oberes axiales Ende zum Anbringen an einem Becken- bzw. Wannenboden ausgebildet ist und dessen unteres axiales Ende einen Auslass (22) aufweist; eine Becken-Verschlusskappe (42) mit einem diese stützenden Adapter, der einen in den Behälter (2, 6) passenden Außenring (36) und eine zentrale Nabe (38) aufweist, die durch Speichen (40) miteinander verbunden sind, und mit einem länglichen Verbindungselement (44) zum Verbinden der Verschlusskappe (42) mit der Nabe (38) des Adapters; und einen Filterkorb (20, 20', 20"), der von oben in den Behälter (2, 6) einsetzbar bzw. daraus herausnehmbar ist; wobei das Verbindungselement (44) zum Verbinden der Verschlusskappe (42) mit der Nabe (38) einen Feder- und Rastmechanismus enthält, mit dem es zusammen mit dem Adapter und der Verschlusskappe (42) ein Push-Up-Ablaufventil bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für ein Becken, eine Wanne oder dergleichen, die Folgendes aufweist: einen rohrförmigen Behälter mit einer zentralen Längsachse, dessen oberes, stromaufwärtiges axiales Ende zum Anbringen an einem Becken- bzw. Wannenboden ausgebildet ist und dessen unteres, stromabwärtiges axiales Ende einen Auslass aufweist; eine Becken-Verschlusskappe mit einem diese stützenden Adapter, der einen in den Behälter passenden Außenring und eine zentrale Nabe aufweist, die durch Speichen miteinander verbunden sind; ein längliches Verbindungselement zum Verbinden der Verschlusskappe mit der Nabe des Adapters; und einen Filterkorb, der von oben in den Behälter einsetzbar bzw. daraus herausnehmbar ist; gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dabei kann das Becken oder die Wanne als Spülbecken, Waschbecken oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Eine Ablaufgarnitur mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der US2008/168596 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Ablaufgarnitur dahingehend zu verbessern, dass sie sowohl einfacher zu öffnen und zu verschließen ist als auch in modernen Küchen, wo nur sehr wenig Einbauhöhe unter dem Spülbecken zur Verfügung steht, wirksamen Schutz vor unangenehmen Gerüchen bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ablaufgarnitur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei der das Verbindungselement zum Verbinden der Verschlusskappe mit der Nabe einen Feder- und Rastmechanismus enthält, mit dem es zusammen mit dem Adapter und der Verschlusskappe ein Push-Up-Ablaufventil bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Sanitär-Push-Up-Ablaufventile, seltener auch Pop-Up-Ventile, sind an sich bekannt und enthalten einen Feder- und Rastmechanismus, der es erlaubt, die Verschlusskappe durch einfaches Drücken von oben auf die Verschlusskappe zu schließen und wieder zu öffnen. Gegenüber Verschlusskappen, die einfach aus einem Gummistöpsel bestehen, oder solchen mit Hebel und Stange zum Öffnen und Schließen von außen hat ein Push-Up-Ablaufventil einige Vorteile. Da der Feder- und Rastmechanismus innerhalb des Ablaufs abgestützt sein muss, werden Push-Up-Ablaufventile üblicherweise als eine vormontierte Garnitur angeboten, die den ganzen vorhandenen Ablaufstrang vom Waschbecken bis zum Siphon ersetzt. Eine derartige Ablaufgarnitur hat dann eine effektive Gesamt-Einbauhöhe, die sich mit den Anforderungen vieler moderner Küchen nicht verträgt. Außerdem sind die Anschaffungskosten und der Montageaufwand von im Handel erhältlichen Push-Up-Ablaufventilen nicht unbeträchtlich.
  • Gemäß der Erfindung ist der Feder- und Rastmechanismus in das Verbindungselement zum Verbinden der Verschlusskappe mit der Nabe integriert, was viel Platz spart und somit eine relativ geringe Einbauhöhe ermöglicht, weil das Verbindungselement einen ansonsten eher ungenutzten Raum im Zentrum des Filterkorbs einnehmen kann.
  • Begriffe wie "oben", "unten" und "Höhe" beziehen sich hierin auf die Ausrichtung der Ablaufgarnitur im montierten Zustand, und die Begriffe "stromaufwärts" und "stromabwärts" beziehen sich auf die Flussrichtung des Wassers durch die Ablaufgarnitur.
  • Der Begriff "rohrförmig" bezieht sich hierin in erster Linie auf allgemein rotationssymmetrische und insbesondere zylindrische Gebilde, wobei der Fachmann erkennt, dass zumindest einige der Komponenten auch andere Querschnitte als kreisförmig haben können, z. B. elliptisch oder polygonal, und dass zumindest einige der Komponenten auch nicht rotationssymmetrische Querschnitte haben können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Verbindungselement zum Verbinden der Verschlusskappe mit der Nabe ein rohrförmiges Gehäuse, das sich in Richtung der Längsachse erstreckt und zum Verbinden mit der Nabe ausgebildet ist. Außerdem enthält das Verbindungselement einen zentralen Verbindungsstift, der sich in Richtung der Längsachse erstreckt, entlang der Längsachse beweglich in dem Verbindungsstift gelagert ist und ein aus dem Verbindungsstift vorstehendes Ende zur Verbindung mit der Verschlusskappe aufweist, wobei in dem rohrförmigen Gehäuse außerdem der zwischen dem rohrförmigen Gehäuse und dem Verbindungsstift wirksame Feder- und Rastmechanismus untergebracht ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Ablaufgarnitur einen in dem Behälter untergebrachten und in den Auslass mündenden Glockengeruchsverschluss, der vorzugsweise aus zwei rohrförmigen Hülsen besteht, nämlich einer in den Auslass passenden Innenhülse, an deren Umfang sich mehrere über den Umfang verteilte Flügel sowohl radial nach außen als auch über ein oberes Ende des rohrförmigen Teils der Innenhülse hinaus von dem Auslass weg nach oben erstrecken, und einer über die Innenhülse einschließlich deren Flügeln stülpbaren becherförmigen Außenhülse.
  • Ein Glockengeruchsverschluss, wie er z. B. aus der DE 10 2011 053 345 B4 oder der DE 20 2011 050 359 U1 bekannt ist, dient als Gas- und Geruchssperre gegen Kanalgase aus einer Abwasserrohrleitung. Dabei verhindert eine im Glockengeruchsverschluss verbleibende Wassermenge (sogenanntes Sperrwasser) das Aufsteigen von Gasen bzw. Gerüchen aus der Kanalisation und der Abwasserrohrleitung. Ein derartiger Glockengeruchsverschluss benötigt eine viel geringere Einbauhöhe als ein Röhrensiphon, wie er üblicherweise verwendet wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Ablaufgarnitur eine von dem Filterkorb getrennte Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz, die ein Antiseptikum, ein keimabtötendes Mittel, eine antibakterielle und/oder fungizide Substanz, ein Deodorant, ein Duftstoff, ein Parfüm, ein Reinigungsmittel oder eine andere wasserlösliche Substanz oder ein Gemisch der vorgenannten Substanzen ist oder enthält.
  • Bei einer Ablaufgarnitur, wie sie aus der o. g. US2008/168596 A1 bekannt ist, besteht die stückige wasserlösliche Substanz aus vielen Pellets, die ein Deodorant enthalten und - jedenfalls im Neuzustand - wesentlich größer als die Löcher im Filterkorb sind, so dass sie in dem Filterkorb selbst aufgenommen und zurückgehalten werden können, bis sie sich verbraucht haben. Weil der Filterkorb sowohl die Pellets auch Schmutz aus dem Spülwasser enthält und die Pellets mit der Zeit kleiner werden, entsteht darin mit der Zeit ein immer weniger wasserdurchlässiger Brei aus beidem. Damit der Filterkorb dann noch ausreichend Wasser durchlassen kann, muss er recht lang bzw. hoch sein. Zusammen mit der Länge des außerdem vorgesehenen Röhrensiphons mit einem S-förmig gebogenem Rohr ergibt sich eine Einbauhöhe, welche die bekannte Ablaufgarnitur ungeeignet für moderne Küchen macht. Und wenn man den Filterkorb reinigen muss, bevor sich die Pellets verbraucht haben, bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als die noch nicht verbrauchten Pellets mit zu entsorgen.
  • Die vorgenannte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine räumliche Trennung von Filterkorb und wasserlöslicher Substanz, die viel weniger von der Substanz nötig macht. Die wenigen Gerüche, die noch in dem Glockengeruchsverschluss entstehen bzw. daraus entweichen können, können mit sehr wenig von der wasserlöslichen Substanz neutralisiert werden.
  • Daher genügt z. B. ein einziger Reinigungsstein oder Duftstein, der auch in einer relativ kurzen Ablaufgarnitur noch stromabwärts des Filters und stromaufwärts über dem Glockengeruchsverschluss angeordnet werden kann. Und wenn man den Filterkorb, der bei der Erfindung ebenfalls relativ kurz bzw. flach sein kann, zum Reinigen nach oben herausnimmt, sieht man von dort aus, ob das Stück wasserlösliche Substanz noch groß genug ist oder erneuert werden muss.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz eine nach oben offene Ablage dafür oder ist als eine solche ausgebildet. Die Ablage kann an die Form einer Tablette angepasst sein, in der die stückige wasserlösliche Substanz vorzugsweise vorliegt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz ein allgemein tellerförmiger und lose in den Behälter passender Einsatz, in dessen Zentrum ein allgemein tassenförmiger Substanzablageabschnitt mit einem löchrigen Boden ausgebildet ist.
  • Alternativ könnte die Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz einstückig mit der Außenhülse des Glockengeruchsverschlusses ausgebildet sein, z. B. dadurch, dass die Oberseite der Außenhülse des Glockengeruchsverschlusses allgemein eben ist, aber an ihrem Umfang mit nach oben vorstehenden zinnenförmigen Vorsprüngen versehen ist, deren Abstände voneinander kleiner als ein Durchmesser oder eine kleinste Ausdehnung eines Stücks wasserlösliche Substanz sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen besteht der rohrförmige Behälter aus zwei Teilen, nämlich einem oberen Behälterteil in Form eines kurzen Rohrstücks mit einem radial verlaufenden Flansch an einem Ende und einem unteren Behälterteil in Form eines längeren rohrförmigen Gebildes mit einem radial verlaufenden Flansch an einem Ende, wobei der obere Behälterteil und der untere Behälterteil dafür eingerichtet sind, koaxial miteinander verschraubt zu werden. Dies geschieht derart, dass die beiden Flansche von oben bzw. unten gegen den Rand eines Lochs im Boden eines Beckens drücken, an dem die Ablaufgarnitur montiert wird.
  • Der Adapter, der die Becken-Verschlusskappe stützt, ist vorzugsweise ausgebildet, um von oben in den oberen Behälterteil eingesetzt und in diesem Zustand fixiert zu werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die Verschraubbarkeit des oberen Behälterteils und des unteren Behälterteils durch mehrgängiges Steilgewinde bereitgestellt, dessen Gewindegänge in Bezug auf den Rohrdurchmesser schmal sind. Derartige Gewinde, auch "Schnellschraubungen" genannt, können mit weniger Umdrehungen beziehungsweise in kürzerer Zeit verschraubt werden. Die nötige Selbsthemmung wird hier durch vergleichsweise schmale Gewindegänge erreicht. Alternativ können hierfür aber auch übliche Flachgewinde verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Filterkorb herausnehmbar und wieder einsetzbar, während die Ablaufgarnitur an einem Becken oder einer Wanne montiert ist, und er hat vorzugsweise die Form eines zylindrischen Topfes, der einen geschlossenen Boden und ein Filter oder Sieb als Umfangswand aufweist.
  • In Ausführungsformen, in denen keine Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz und/oder kein Glockengeruchsverschluss vorgesehen ist, kann man den Filterkorb entsprechend länger machen, so dass er mehr Schmutz speichern kann. Dabei kann man anstelle eines Glockengeruchsverschlusses einen konventionellen Siphon wie z. B. einen Röhrensiphon verwenden.
  • Um den Anforderungen vieler moderner Küchen gerecht zu werden, kann der untere Behälterteil stromabwärts des Filterkorbs an seinem Umfang mit mindestens einem Einlassstutzen versehen sein, der radial nach außen ragt.
  • Der oder die Einlassstutzen ermöglichen es, Ablaufschläuche von Spülmaschinen, Waschmaschinen und dergleichen seitlich an die Ablaufgarnitur anzuschließen, und zwar auf Höhe des Filters bzw. des Glockengeruchsverschlusses, statt mehrere verschiedene Abflüsse erst stromabwärts der Ablaufgarnitur zu sammeln. Dies trägt ebenfalls zur Verringerung der benötigten Einbauhöhe bei. Wenn oder soweit die Einlassstutzen nicht benötigt werden, können sie mit Schraubdeckeln verschlossen werden.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ablaufgarnitur eines ersten Ausführungsbeispiels in einem auseinandergebauten Zustand;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur von Fig. 1 in einem zusammengebauten Zustand;
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht der Ablaufgarnitur von Fig. 1 im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur von Fig. 1 im auseinandergebauten Zustand;
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht der Ablaufgarnitur von Fig. 1 im auseinandergebauten Zustand;
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ablaufgarnitur eines zweiten Ausführungsbeispiels in einem auseinandergebauten Zustand; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ablaufgarnitur eines dritten Ausführungsbeispiels in einem auseinandergebauten Zustand.
  • Die gezeigte Ablaufgarnitur umfasst einen rohrförmigen Behälter, der aus zwei Teilen besteht, nämlich einem oberen Behälterteil 2 in Form eines kurzen Rohrstücks mit einem radial verlaufenden Flansch 4 an einem Ende und einem unteren Behälterteil 6 in Form eines längeren rohrförmigen Gebildes mit einem radial verlaufenden Flansch 8 an einem Ende.
  • Der obere Behälterteil 2 und der untere Behälterteil 6 sind im Ausführungsbeispiel zylindrisch und haben ungefähr gleiche Durchmesser, und sie können koaxial, d. h. entlang einer zentralen Längsachse, welche die verschiedenen Komponenten der Ablaufgarnitur gemeinsam haben, miteinander verschraubt werden, so dass die beiden Flansche 4, 8 von oben bzw. unten gegen den Rand eines Lochs im Boden eines Beckens 10 drücken, an dem die Ablaufgarnitur montiert wird, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht entlang III-III in Fig. 3, wobei die Linie III-III der zentralen Längsachse entspricht.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Verschraubbarkeit des oberen Behälterteils 2 und des unteren Behälterteils 6 durch mehrgängiges Steilgewinde bereitgestellt, mit jeweils mehreren Gewindegängen 12, 14 an den Behälterteilen 2 und 6, wie man wie in Figuren 1, 4 und 5 erkennt.
  • Der untere Behälterteil 6 weist unterhalb der Gewindegänge 14 einen Absatz 16 auf, auf dem ein an einem Ende eines Filterkorbes 20 ausgebildeter Flansch 18 aufsitzt, wenn der Filterkorb 20 in den unteren Behälterteil 6 eingesetzt ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der Filterkorb 20 hat die Form eines zylindrischen Topfes, der einen geschlossenen Boden und ein Filter oder Sieb als Umfangswand aufweist.
  • Der untere Behälterteil 6 verjüngt sich an seinem unteren axialen Ende zu einem Ablaufstutzen, der einen Auslass 22 bildet.
  • In dem Auslass 22 sitzt eng passend eine rohrförmige Innenhülse 24, an deren Umfang vier über den Umfang verteilte Flügel 26 angeformt sind, die sich sowohl radial nach außen als auch über ein oberes Ende des rohrförmigen Teils der Innenhülse 24 hinaus von dem Auslass 22 weg nach oben erstrecken. Über der Innenhülse 24 einschließlich deren Flügeln 26 sitzt eng passend eine becherförmige Außenhülse 28. Die Innenhülse 24 und die Außenhülse 28 bilden zusammen einen Glockengeruchsverschluss.
  • Unterhalb des Filterkorbs 20 und oberhalb des Glockengeruchsverschlusses ist ein allgemein tellerförmiger und lose in den unteren Behälterteil 6 passender Einsatz 30 vorgesehen, in dessen Zentrum ein allgemein tassenförmiger Abschnitt 32 mit einem löchrigen Boden ausgebildet ist. Der tassenförmige Abschnitt 32 ist durch vier radiale Streben 34 mit einem Außenring verbunden, der den Einsatz 30 im Wesentlichen zentrisch im unteren Behälterteil 6 hält. Der Einsatz 30 liegt lose auf der Oberseite der Außenhülse 28 des Glockengeruchsverschlusses auf.
  • Der tassenförmige Abschnitt 32 des Einsatz 30 ist so bemessen, dass man genau einen (nicht gezeigten) tablettenförmigen Reinigungs- oder Duftstein von einem für die Ablaufgarnitur vorgesehenen Typ von oben hinein geben kann, nachdem man den Filterkorb 20 entfernt hat, was durchgeführt werden kann, während die Ablaufgarnitur an einem Becken 10 montiert ist.
  • Der Einsatz 30 bildet somit eine Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten eines Stücks wasserlösliche Substanz und insbesondere eine nach oben offene Ablage dafür. Auch der Einsatz 30 ist nach Entfernen des Filterkorbes 20 aus dem unteren Behälterteil 6 herausnehmbar, ebenso wie die Außenhülse 28 des Glockengeruchsverschlusses.
  • Ganz oben auf der Ablaufgarnitur befindet sich eine Becken-Verschlusskappe 42, die von zwei Komponenten gestützt wird.
  • Die eine stützende Komponente ist ein Adapter bestehend aus einem in den oberen Behälterteil 2 passenden Außenring 36 und einer zentralen Nabe 38, die durch zwei Speichen 40 miteinander verbunden sind. Der Adapter kann von oben in den oberen Behälterteil 2 eingesetzt und durch Drehen dort fixiert werden, indem vier am Innenumfang verteilte Vorsprünge im oberen Behälterteil 2 in entsprechende Ausnehmungen im Außenring 36 eingreifen, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
  • Die andere stützende Komponente ist ein längliches Verbindungselement 44, das sich entlang der Längsachse erstreckt und die Verschlusskappe 42 mit der Nabe 38 des Adapters verbindet. Der innere Aufbau des Verbindungselements 44 ist in den Figuren nicht dargestellt. Es enthält einen Feder- und Rastmechanismus, mit dem es zusammen mit dem Adapter und der Verschlusskappe 42 ein Push-Up-Ablaufventil bildet.
  • Insbesondere hat das Verbindungselement 44 ein rohrförmiges Gehäuse, das sich in Richtung der Längsachse erstreckt und an seinem oberen Ende ein Außengewinde aufweist, dass von unten in ein entsprechendes Innengewinde in der Nabe 38 geschraubt ist.
  • Außerdem enthält das Verbindungselement 44 einen zentralen Verbindungsstift, der sich in Richtung der Längsachse erstreckt, entlang der Längsachse beweglich innerhalb des Verbindungselements 44 gelagert ist und ein daraus hervorstehendes Ende 46 aufweist, das an seinem oberen Ende ein Außengewinde aufweist, das von unten in ein entsprechendes Innengewinde im Zentrum der Verschlusskappe 42 geschraubt ist.
  • Im Inneren des Verbindungselements 44 ist außerdem der nicht gezeigte Feder- und Rastmechanismus angeordnet, der es auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise erlaubt, die Verschlusskappe 42 durch einfaches Drücken von oben auf die Verschlusskappe 42 zu schließen und wieder zu öffnen.
  • Eine hier nicht gezeigte und nicht beanspruchte Alternative zu dem Push-Up-Ablaufventil wäre ein konventionelles "Pull-Up-Push-Down"-Ablaufventil, das durch Ziehen an der Verschlusskappe 42 geöffnet und durch Drücken auf die Verschlusskappe 42 geschlossen wird. Es könnte einen einfachen Rastmechanismus enthalten, mit dem ein Verbindungselement zwischen dem Adapter und der Verschlusskappe 42 in zwei Stellungen einrasten kann, in denen die Verschlusskappe 42 entweder verschlossen oder offen ist.
  • Der untere Behälterteil 6 ist an seinem Umfang mit vier Einlassstutzen 46 versehen, die sich radial nach außen erstrecken und stromabwärts des Filterkorbs 20 in den unteren Behälterteil 6 münden. Die Einlassstutzen 46 ermöglichen es, Ablaufschläuche von Spülmaschinen, Waschmaschinen und dergleichen seitlich an die Ablaufgarnitur anzuschließen. Nicht angeschlossene Einlassstutzen 46 können mit nicht gezeigten Schraubdeckeln verschlossen werden.
  • In dem in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz kein separates Teil wie der Einsatz 30 in Figuren 1 bis 5, sondern ist einstückig mit der Außenhülse 28 des Glockengeruchsverschlusses ausgebildet, in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Oberseite einer Außenhülse 28' des Glockengeruchsverschlusses allgemein eben ist, aber an ihrem Umfang mit nach oben vorstehenden zinnenförmigen Vorsprüngen 29 versehen ist, deren Abstände voneinander kleiner als ein Durchmesser oder eine kleinste Ausdehnung eines Stücks wasserlösliche Substanz sind.
  • Da der Einsatz 30 in diesem zweiten Ausführungsbeispiel entfällt, kann man hier einen längeren Filterkorb 20' als im ersten Ausführungsbeispiel vorsehen, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • In dem in Fig. 7 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel gibt es auch keinen Glockengeruchsverschluss, so dass außer dem Einsatz 30 des Ausführungsbeispiels eins auch die Innenhülse 24 und die Außenhülse 28 der Ausführungsbeispiele eins und zwei entfallen.
  • Somit kann man im dritten Ausführungsbeispiel einen noch längeren Filterkorb 20" als im ersten Ausführungsbeispiel und im zweiten Ausführungsbeispiel vorsehen, wie in Fig. 7 dargestellt. Als Ersatz für den hier fehlenden Glockengeruchsverschlusses kann man einen konventionellen Röhrensiphon 48 an den Auslass 22 anschrauben, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Auch im dritten Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz vorzusehen. Zum Beispiel kann man einfach einen Einsatz 30, wie er für das erste Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, von oben in den unteren Behälterteil 6 setzen, bevor man den Filterkorb 20" einsetzt.
  • Die Ausführungsbeispiele zwei und drei sind im Übrigen ebenso wie das erste Ausführungsbeispiel gestaltet, also entsprechend den Seiten- und Längsschnittansichten der Figuren 2 bis 5.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Oberer Behälterteil
    4
    Flansch
    6
    Unterer Behälterteil
    8
    Flansch 8
    10
    Becken
    12
    Gewindegänge
    14
    Gewindegänge
    16
    Absatz
    18
    Flansch
    20
    Filterkorb
    20'
    Filterkorb
    20"
    Filterkorb
    22
    Auslass
    24
    Innenhülse
    26
    Flügel
    28
    Außenhülse
    28'
    Außenhülse
    29
    Vorsprünge
    30
    Einsatz
    32
    Tassenförmiger Abschnitt
    34
    Streben
    36
    Außenring
    38
    Nabe
    40
    Speichen
    42
    Verschlusskappe
    44
    Verbindungselement
    46
    Hervorstehendes Ende
    48
    Röhrensiphon

Claims (15)

  1. Ablaufgarnitur für ein Becken, eine Wanne oder dergleichen, wobei die Ablaufgarnitur Folgendes umfasst:
    - einen rohrförmigen Behälter (2, 6) mit einer zentralen Längsachse, dessen oberes axiales Ende zum Anbringen an einem Becken- bzw. Wannenboden ausgebildet ist und dessen unteres axiales Ende einen Auslass (22) aufweist;
    - eine Becken-Verschlusskappe (42) mit einem diese stützenden Adapter, der einen in den Behälter (2, 6) passenden Außenring (36) und eine zentrale Nabe (38) aufweist, die durch Speichen (40) miteinander verbunden sind, und mit einem länglichen Verbindungselement (44) zum Verbinden der Verschlusskappe (42) mit der Nabe (38) des Adapters; und
    - einen Filterkorb (20, 20', 20"), der von oben in den Behälter (2, 6) einsetzbar bzw. daraus herausnehmbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (44) zum Verbinden der Verschlusskappe (42) mit der Nabe (38) einen Feder- und Rastmechanismus enthält, mit dem es zusammen mit dem Adapter und der Verschlusskappe (42) ein Push-Up-Ablaufventil bildet.
  2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (44) ein rohrförmiges Gehäuse, das sich in Richtung der Längsachse erstreckt und zum Verbinden mit der Nabe (38) ausgebildet ist, und einen zentralen Verbindungsstift aufweist, der sich in Richtung der Längsachse erstreckt, entlang der Längsachse beweglich in dem Verbindungsstift (42) gelagert ist und ein aus dem Verbindungsstift vorstehendes Ende (44) zur Verbindung mit der Verschlusskappe (42) aufweist, wobei in dem rohrförmigen Gehäuse außerdem der zwischen ihm und dem Verbindungsstift wirksame Feder- und Rastmechanismus untergebracht ist.
  3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur bzw. der rohrförmige Behälter (2, 6) einen in den Auslass (22) mündenden Glockengeruchsverschluss enthält.
  4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockengeruchsverschluss aus zwei rohrförmigen Hülsen (24; 28, 28') besteht, nämlich einer in den Auslass passenden Innenhülse (24), an deren Umfang sich mehrere über den Umfang verteilte Flügel (26) sowohl radial nach außen als auch über ein oberes Ende des rohrförmigen Teils der Innenhülse (24) hinaus von dem Auslass (22) weg nach oben erstrecken, und einer über die Innenhülse (24) einschließlich deren Flügeln (26) stülpbaren becherförmigen Außenhülse (28, 28').
  5. Ablaufgarnitur nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von dem Filterkorb (20, 20', 20") getrennte Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz aufweist, die ein Antiseptikum, ein keimabtötendes Mittel, eine antibakterielle und/oder fungizide Substanz, ein Deodorant, ein Duftstoff, ein Parfüm, ein Reinigungsmittel oder eine andere wasserlösliche Substanz oder ein Gemisch der vorgenannten Substanzen ist oder enthält.
  6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz eine nach oben offene Ablage aufweist oder als eine solche ausgebildet ist.
  7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stückige wasserlösliche Substanz ein einziges Stück wasserlösliche Substanz ist, insbesondere ein Reinigungsstein oder Duftstein, insbesondere in Form einer Tablette.
  8. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz ein allgemein tellerförmiger und lose in den Behälter (2, 6) passender Einsatz (30) ist, in dessen Zentrum ein allgemein tassenförmiger Abschnitt (32) mit einem löchrigen Boden ausgebildet ist.
  9. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4 und nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten einer stückigen wasserlöslichen Substanz einstückig mit der Außenhülse (28') des Glockengeruchsverschlusses ausgebildet ist.
  10. Ablaufgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Glockengeruchsverschlusses allgemein eben ist, aber an ihrem Umfang mit nach oben vorstehenden zinnenförmigen Vorsprüngen (29) versehen ist, deren Abstände voneinander kleiner als ein Durchmesser oder eine kleinste Ausdehnung eines Stücks wasserlösliche Substanz sind.
  11. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Behälter aus zwei Teilen besteht, nämlich einem oberen Behälterteil (2) in Form eines kurzen Rohrstücks mit einem radial verlaufenden Flansch (4) an einem Ende und einem unteren Behälterteil (6) in Form eines längeren rohrförmigen Gebildes mit einem radial verlaufenden Flansch (8) an einem Ende, wobei der obere Behälterteil (2) und der untere Behälterteil (6) dafür eingerichtet sind, koaxial miteinander verschraubt zu werden.
  12. Ablaufgarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Becken-Verschlusskappe (42) stützende Adapter ausgebildet ist, um von oben in den oberen Behälterteil (2) eingesetzt und in diesem Zustand fixiert zu werden, oder dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubbarkeit des oberen Behälterteils (2) und des unteren Behälterteils (6) durch mehrgängiges Steilgewinde bereitgestellt wird, dessen Gewindegänge in Bezug auf den Rohrdurchmesser schmal sind.
  13. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkorb (20, 20', 20") herausnehmbar und wieder einsetzbar ist, während die Ablaufgarnitur an einem Becken oder einer Wanne montiert ist.
  14. Ablaufgarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkorb (20, 20', 20") die Form eines zylindrischen Topfes hat, der einen geschlossenen Boden und ein Filter oder Sieb als Umfangswand aufweist.
  15. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Behälterteil (6) stromabwärts des Filterkorbs (20, 20', 20") an seinem Umfang mit mindestens einem Einlassstutzen (46) versehen ist, der sich radial nach außen erstreckt.
EP22153694.9A 2021-01-27 2022-01-27 Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb Pending EP4036330A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100385.5U DE202021100385U1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Sanitär-Ablaufgarnitur mit Filterkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4036330A2 true EP4036330A2 (de) 2022-08-03
EP4036330A3 EP4036330A3 (de) 2022-11-30

Family

ID=80121895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153694.9A Pending EP4036330A3 (de) 2021-01-27 2022-01-27 Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4036330A3 (de)
DE (1) DE202021100385U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080168596A1 (en) 2007-01-17 2008-07-17 Findlay John A Drain stopper with deodorizer
DE202011050359U1 (de) 2011-06-06 2011-10-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Glockengeruchsverschluss
DE102011053345B4 (de) 2011-09-07 2015-07-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200368837Y1 (ko) * 2004-08-17 2004-12-03 조재천 착탈식 걸름망이 구비된 세면기용 배수전
KR100713015B1 (ko) * 2006-03-29 2007-05-04 영봉 강 씽크대용 배수장치
WO2017014547A1 (ko) 2015-07-22 2017-01-26 김창환 세면기용 배수밸브 어셈블리 및 배수트랩
US10106967B2 (en) 2015-11-10 2018-10-23 Joseph A. Sebolt Removable hinged strainer for a pop-up drain assembly
DE102018100327B4 (de) 2018-01-09 2020-02-06 Sonja Maria Bilz Ablauf mit Schließorgan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080168596A1 (en) 2007-01-17 2008-07-17 Findlay John A Drain stopper with deodorizer
DE202011050359U1 (de) 2011-06-06 2011-10-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Glockengeruchsverschluss
DE102011053345B4 (de) 2011-09-07 2015-07-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs

Also Published As

Publication number Publication date
EP4036330A3 (de) 2022-11-30
DE202021100385U1 (de) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
EP1460187A1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE10201345A1 (de) Ablaufvorrichtung für den Einbau in den Boden eines Raumes
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
DE102008038274B3 (de) Ablauf
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
DE102018100327B4 (de) Ablauf mit Schließorgan
EP1447485B1 (de) Ablaufeinrichtung
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
DE202008011010U1 (de) Ablauf
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
EP4036330A2 (de) Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb
EP3434840B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
DE102010044940B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP1184520B1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
EP1837447B1 (de) Urinal
DE10204683B4 (de) Becken
DE3639285A1 (de) Bodenablauf
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/126 20060101ALI20221024BHEP

Ipc: E03C 1/23 20060101ALI20221024BHEP

Ipc: E03C 1/264 20060101AFI20221024BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR