DE102011053345B4 - Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs - Google Patents

Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs Download PDF

Info

Publication number
DE102011053345B4
DE102011053345B4 DE102011053345.1A DE102011053345A DE102011053345B4 DE 102011053345 B4 DE102011053345 B4 DE 102011053345B4 DE 102011053345 A DE102011053345 A DE 102011053345A DE 102011053345 B4 DE102011053345 B4 DE 102011053345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
trap
drain
drain pot
odor trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011053345.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053345A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE102011053345.1A priority Critical patent/DE102011053345B4/de
Priority to PL400664A priority patent/PL221719B1/pl
Publication of DE102011053345A1 publication Critical patent/DE102011053345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053345B4 publication Critical patent/DE102011053345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Ablauf mit einem Ablauftopf (30) und einem Glockengeruchsverschluss (1) umfassend einen Glockenkörper (5) und in diesem einen Geruchsverschlussstutzen (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Glockengeruchsverschluss (1), insbesondere der Geruchsverschlussstutzen (10), magnetisch am Ablauftopf (30), befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Glockengeruchsverschlüsse werden oft verwendet, um das Austreten von Gasen aus einem Ablauf bzw. aus dem Abwassersystem, mit dem der Ablauf verbunden ist, zu verhindern. Durch eine im Ablauf bzw. Glockengeruchsverschluss verbleibende Wassermenge bzw. eine Wasserstandshöhe im Glockengeruchsverschluss wird das Austreten von Gasen aus dem Ablauf im Wesentlichen verhindert.
  • Der Ablauf weist hierfür einen Ablauftopf auf, in dem der Glockengeruchsverschluss angeordnet wird. Aus der DE 102 49 857 B4 ist ein Ablauf der eingangs genannten Art bekannt. Problematisch an bisher bekannten Abläufen mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss ist, dass die Befestigung des Glockengeruchsverschlusses technisch aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss aufzuzeigen, bei dem der Glockengeruchsverschluss technisch einfach befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss umfassend einen Glockenkörper und in diesem einen Geruchsverschlussstutzen gelöst, wobei der Glockengeruchsverschluss, insbesondere der Geruchsverschlussstutzen, magnetisch am Ablauftopf befestigbar ist.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass der Ablauf bzw. die Befestigung des Geruchsverschlusses am Ablauftopf des Ablaufs technisch einfach ist. Der Glockengeruchsverschluss kann schnell und unkompliziert am Ablauftopf befestigt werden. Zudem kann der Glockengeruchsverschluss auch dann am Ablauftopf befestigt werden, wenn sich leichte Verschmutzungen zwischen dem Glockengeruchsverschluss und dem Ablauftopf befinden. Darüber hinaus gibt es keine Wartezeit nach dem Anbringen des Glockengeruchsverschlusses am Ablauftopf; die Befestigung des Glockengeruchsverschlusses entfaltet sofort nach dem Anordnen des Glockengeruchsverschlusses ihre volle Wirkung. Eine Verlängerung des Standrohres des Abwasserrohres in den Glockengeruchsverschluss zur Fixierung des Glockengeruchsverschlusses im Ablauftopf ist nicht mehr notwendig.
  • Der Ablauftopf kann zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material, insbesondere einem magnetisierbaren Metall, bestehen. Ein Vorteil hiervon ist, dass der Glockengeruchsverschluss ohne weitere besondere Ausbildung des Ablauftopfes an dem Ablauftopf befestigt werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Glockengeruchsverschluss ein oder mehrere erste Permanentmagnete zur magnetischen Befestigung des Glockengeruchsverschlusses, insbesondere zur magnetischen Befestigung des Geruchsverschlussstutzens. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Befestigung des Glockengeruchsverschlusses technisch noch einfacher ist. Beim Einbau des Glockengeruchsverschlusses sind keine weiteren Arbeiten notwendig.
  • Der oder die ersten Permanentmagnete können im Wesentlichen die Form eines Teilkreisbogens, insbesondere eines Vollkreisbogens, haben. Vorteilhaft hieran ist, dass der Glockengeruchsverschluss über zumindest Teile seines Umfangs an dem Ablauftopf befestigt ist. Hierdurch wird eine besonders sichere Befestigung des Glockengeruchsverschlusses erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Glockengeruchsverschluss, insbesondere der Geruchsverschlussstutzen, lösbar an dem Ablauftopf magnetisch befestigbar. Vorteilhaft hieran ist, dass der Glockengeruchsverschluss technisch einfach und schnell aus dem Ablauftopf entfernt werden kann, um ihn beispielsweise zu reinigen oder bei Beschädigung zu reparieren oder zu ersetzen.
  • Der Glockengeruchsverschluss, insbesondere der Geruchsverschlussstutzen, kann auf der einer Stufe des Ablauftopfs zugewandten Seite einen, insbesondere im Wesentlichen vollständig, umlaufenden auskragenden Rand zur Abdichtung der Verbindung zwischen Glockengeruchsverschluss und Ablauftopf aufweisen. Hierdurch wird eine besonders sichere Befestigung des Glockengeruchsverschlusses am Ablauftopf erreicht. Zudem wird die Handhabung des Glockengeruchsverschlusses bei der Befestigung des Glockengeruchsverschlusses am Ablauftopf erleichtert. Darüber hinaus wird keine zusätzliche Dichtung benötigt.
  • Der oder die ersten Permanentmagnete können in dem auskragenden Rand des Glockengeruchsverschlusses angeordnet sein. Hierdurch wird eine ausgeglichene Gewichtsbalance des Glockengeruchsverschlusses erreicht. Dadurch wird die Handhabung des Glockengeruchsverschlusses erleichtert. Zudem wird hierdurch erreicht, dass der oder die ersten Permanentmagnete die Strömungsdynamik und das Strömungsverhalten des Abwassers in dem Glockengeruchsverschluss bzw. im Ablauf im Wesentlichen nicht verändern.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Glockengeruchsverschluss, insbesondere der Geruchsverschlussstutzen, und der Ablauftopf, insbesondere mittels der magnetischen Befestigung, im Gebrauch koaxial zueinander ausgerichtet. Hierdurch wird der Strömungswiderstand durch den Glockengeruchsverschluss erniedrigt. Eine im Wesentlichen gleichmäßige Durchströmung in Bezug auf den Umfang des Glockengeruchsverschlusses wird erreicht. Zudem wird im Wesentlichen verhindert, dass sich Feststoffe im Glockengeruchsverschluss festsetzen können.
  • Der Ablauftopf kann ein oder mehrere zweite Permanentmagnete, insbesondere in Form eines Teilkreisbogens, vorzugsweise eines Vollkreisbogens, zur magnetischen Befestigung des Glockengeruchsverschlusses aufweisen. Hierdurch wird eine besondere sichere Befestigung des Glockengeruchsverschlusses am Ablauftopf gewährleistet. Zudem kann der Glockengeruchsverschluss auch dann am Ablauftopf befestigt werden, wenn der Ablauftopf aus einem nicht-magnetisierbaren Material, wie z. B. Kunststoff oder Edelstahl, besteht.
  • Die zweiten Permanentmagnete können, insbesondere bezüglich ihrer Position und der Ausrichtung ihrer Pole, korrespondierend zu den ersten Permanentmagneten ausgebildet sein. Hierdurch wird eine noch sicherere und festere Befestigung des Glockengeruchsverschlusses am Ablauftopf erreicht. Zudem wird die Befestigung des Glockengeruchsverschlusses technisch weiter vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfes gelöst, wobei das Ausrichten durch magnetische Kräfte zwischen dem Glockengeruchsverschluss und dem Ablauftopf unterstützt wird. Hierdurch wird das koaxiale Ausrichten des Glockengeruchsverschlusses und des Ablauftopfes technisch erleichtert und beschleunigt. Wenn der Glockengeruchsverschluss und der Ablauftopf koaxial zueinander ausgerichtet sind, sinkt der Strömungswiderstand des Abwassers in dem Glockengeruchsverschluss bzw. in der Anordnung von Glockengeruchsverschluss und Ablauftopf und Feststoffe können sich im Glockengeruchsverschluss im Wesentlichen nicht ablagern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss, wobei der Ablauftopf aus einem magnetisierbaren Material besteht;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss, wobei der Ablauftopf Permanentmagnete aufweist; und
  • 3 eine Seiten-/Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Ablauftopf 30 und einem Glockengeruchsverschluss 1. Der Glockengeruchsverschluss 1 umfasst einen Glockenkörper 5 und in diesem einen Geruchsverschlussstutzen 10. Der Glockenkörper 5 ist in 1 nach unten geöffnet und überspannt im Wesentlichen den Geruchsverschlussstutzen 10. Das Material des Glockenkörpers 5 umfasst beispielsweise einen Kunststoff.
  • Der Ablauftopf 30 besteht aus einem oberen Teil 31 und einem unteren Teil 32. Der obere Teil 31 des Ablauftopfes 30 weist einen größeren Durchmesser auf als der untere Teil 32 des Ablauftopfes 30. Der Übergang von dem oberen Teil 31 zu dem unteren Teil 32 findet mittels einer in 1 waagrecht verlaufenden Stufe 33 statt. Auf dieser Stufe 33 ist der Glockengeruchsverschluss 1 anordenbar bzw. angeordnet.
  • Der Glockengeruchsverschluss 1 bzw. der Geruchsverschlussstutzen 10 weist an der im Gebrauch der Stufe 33 des Ablauftopfs 30 zugewandten Seite 2 einen im Wesentlichen vollständig umlaufenden auskragenden Rand 15 auf. Der auskragende Rand 15 befindet sich somit in 1 am unteren Ende 2 des Glockengeruchsverschlusses 1. In dem auskragenden Rand 15, der im Wesentlichen die Form eines Vollkreisbogens hat, sind einer oder mehrere erste Permanentmagnete 40 angeordnet. Vorstellbar ist auch, dass der auskragende Rand 15 eine andere Form, z. B. rechteckig bzw. quadratisch oder ellipsenförmig hat. Ebenfalls denkbar ist, dass der auskragende Rand 15 die Form eines Teilkreisbogens hat.
  • Der Geruchsverschlussstutzen 10 und der Glockenkörper 5 des Glockengeruchsverschlusses 1 sind koaxial zueinander ausgerichtet. Vorstellbar ist jedoch auch, dass der Geruchsverschlussstutzen 10 und der Glockenkörper 5 nicht koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Ablauftopf 30 in 1 besteht zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material. Das magnetisierbare Material kann z. B. Gusseisen sein. Insbesondere bestehen zumindest Teile der Stufe 33 des Ablauftopfs 30 aus einem magnetisierbaren Material.
  • Der Glockengeruchsverschluss 1 bzw. Geruchsverschlussstutzen 10 umfasst einen oder mehrere erste Permanentmagnete 40. Der oder die ersten Permanentmagnete 40 sind vorzugsweise im bzw. am auskragenden Rand 15 angeordnet. Andere Positionen der ersten Permanentmagneten 40 sind vorstellbar. Durch den oder die ersten Permanentmagneten 40 entsteht eine Anziehungskraft zwischen dem auskragenden Rand 15 des Geruchsverschlussstutzens 10 bzw. dem Glockengeruchsverschluss 1 und der Stufe 33 des Ablauftopfes 30. Hierdurch wird eine sichere Befestigung des Geruchsverschlussstutzen 10 bzw. des Glockengeruchsverschlusses 1 am Ablauftopf 30 gewährleistet. Wenn der Glockengeruchsverschluss in dem Ablauftopf 30 angeordnet und an diesem befestigt ist, kann durch die sichere Befestigung zwischen Glockengeruchsverschlussstutzen 10 und dem Ablauftopf 30 kein Wasser unterhalb des umlaufenden Kragens 15 entlang strömen bzw. fließen. Eine zusätzliche Dichtung zum Abdichten der Verbindung zwischen Glockengeruchsverschluss 1 bzw. Geruchsverschlussstutzen 10 und der Stufe 33 des Ablauftopfs 30 bzw. dem Ablauftopf 30 ist nicht notwendig.
  • Jegliches Abwasser bzw. sonstige Flüssigkeit, das bzw. die in 1 von oben eintritt und nach unten austritt, muss durch den Glockengeruchsverschluss 1 strömen. Das Abwasser bzw. die Flüssigkeit strömt hierbei zwischen dem Glockenkörper 5 und dem Geruchsverschlussstutzen 10 nach oben, bis es bzw. sie über die Oberkante des Geruchsverschlussstutzens 10 tritt, woraufhin es bzw. sie wieder nach unten strömt und zu dem Abwasserrohr (nicht gezeigt) strömt, an das der Ablauf bzw. Ablauftopf 30, d. h. der untere Teil 32 des Ablauftopfs 30, angeschlossen ist.
  • Der Geruchsverschlussstutzen 10 und der Ablauftopf 30 sind koaxial zueinander ausgerichtet. Durch den oder die Permanentmagnete 40 wird die koaxiale Ausrichtung dieser beiden Vorrichtungen unterstützt. Der oder die ersten Permanentmagnete 40 werden durch die magnetische Kraft zu der Stufe 33 des Ablauftopfs hingezogen. Insbesondere wenn die Stufe 33 des Ablauftopfs 30 kreisbogenförmig ausgebildet ist und der auskragende Rand 15 und der oder die ersten Permanentmagnete 40 ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet sind, richtet sich der Glockengeruchsverschluss 1 bzw. der Geruchsverschlussstutzen 10 aufgrund der magnetischen Anziehung quasi von selbst koaxial zu dem Ablauftopf 30 aus.
  • Der oder die ersten Permanentmagneten 40 können über den kompletten Umfang des Geruchsverschlussstutzens 10 verlaufen oder nur abschnittsweise in diesen. Vorzugsweise ist der erste Permanentmagnet 40 ein Magnetring. Der Magnetring wird beispielsweise während des Spritzvorganges zur Herstellung des Glockengeruchsverschlusses 1 bzw. des Geruchsverschlussstutzens 10 in diesen eingebracht.
  • Vorstellbar ist jedoch auch, dass nicht der Glockengeruchsverschluss 1 Permanentmagnete aufweist, sondern nur der Ablauftopf 30 bzw. die Stufe 33 des Ablauftopfs 30. Hierbei muss dementsprechend der Geruchsverschlussstutzen 10 des Glockengeruchsverschlusses 1 zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material bestehen. Vorzugsweise besteht dann der umlaufende Kragen 15 des Glockengeruchsverschlusses 1 bzw. des Geruchsverschlussstutzens 10 aus einem magnetisierbaren Material, wie z. B. Gusseisen.
  • In 1 besteht der Ablauftopf 30 zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material. Daher ist es in 1 ausreichend, dass der Glockengeruchsverschluss 1 bzw. der Geruchsverschlussstutzen 10 einen oder mehrere erste Permanentmagnete 40 aufweist, und der Ablauftopf 30 keine Permanentmagnete aufweist.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Ablauftopf 30 und einem Glockengeruchsverschluss 1. In 2 umfasst neben dem Geruchsverschlussstutzen 10 auch der Ablauftopf 30 bzw. die Stufe 33 des Ablauftopfes 30 einen oder mehrere zweite Permanentmagnete 50. Hierdurch ist es möglich, den Glockengeruchsverschluss 1 mit ersten Permanentmagneten 40 auch dann am Ablauftopf 30 zu befestigen, wenn der Ablauftopf 30 aus einem nicht-magnetisierbaren Material besteht. Das nicht nicht-magnetisierbare Material kann beispielsweise Kunststoff oder Edelstahl sein. Die Position und die Anordnung der Pole des oder der zweiten Permanentmagnete 50 korrespondiert zu der Anordnung und der Anordnung der Pole der ersten Permanentmagnete 40. Auf diese Weise wird eine anziehende Kraft zwischen den ersten Permanentmagneten 40 und den zweiten Permanentmagneten 50 erzeugt. Die zweiten Permanentmagneten 50 können die gleichen Arten und Formen wie die ersten Permanentmagneten 40 aufweisen.
  • Eine besonders sichere Befestigung des Geruchsverschlussstutzens 10 bzw. des Glockengeruchsverschlusses 1 am Ablauftopf 30 wird erreicht, wenn der erste Permanentmagnet 40 eine Ringform aufweist und der zweite Permanentmagnet 50 ebenfalls eine Ringform aufweist.
  • 3 zeigt eine Seiten-/Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablaufs mit einem Ablauftopf 30 und einem Glockengeruchsverschluss 1. In 3 ist deutlich zu erkennen, dass der erste Permanentmagnet 40 eine Ringform aufweist und vollständig innerhalb des umlaufenden Kragens 15 des Geruchsverschlussstutzens 10 angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Verschmutzung des Permanentmagneten 40 im Wesentlichen verhindert. Im Abwasser bzw. der Flüssigkeit enthaltene Feststoffe können sich am ersten Permanentmagneten 40 nicht absetzen. Hierdurch wird eine Geruchsbelästigung noch besser vermieden. Der untere Teil 32 des Ablauftopfes 30 wird an ein Abwasserrohr (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Durch die magnetische Befestigung des Glockengeruchsverschlusses 1 kann die Verbindung zwischen Glockengeruchsverschluss 1 und Ablauftopf 30 leicht gelöst werden und der Glockengeruchsverschluss 1 kann leicht vom diesem entfernt werden. Der Glockengeruchsverschluss 1 muss nur mit einer entsprechenden Kraft nach oben gezogen werden, um die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Permanentmagnet 40 und dem Ablauftopf 30 bzw. den zweiten Permanentmagneten 50 zu überwinden.
  • Durch die Ausbildung des ersten Permanentmagneten 40 als Magnetring wird die axiale Ausrichtung des Glockengeruchsverschlusses 1 zu dem Ablauftopf 30 unterstützt bzw. erleichtert. Beim Einsetzen des Glockengeruchsverschlusses 1 in den Ablauftopf 30 richten sich die beiden in den 13 vertikal verlaufenden Achsen des Glockengeruchsverschlusses 1 bzw. des Ablauftopfes 30 durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Permanentmagneten 40 und dem Ablauftopf 30 von selbst auf einander aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glockengeruchsverschluss
    2
    der Stufe des Ablauftopfs zugewandte Seite des Glockengeruchsverschlusses
    5
    Glockenkörper
    10
    Geruchsverschlussstutzen
    15
    auskragender Rand
    30
    Ablauftopf
    31
    oberer Teil des Ablauftopfs
    32
    unterer Teil des Ablauftopfs
    33
    Stufe des Ablauftopfs
    40
    erste Permanentmagnete
    50
    zweite Permanentmagnete

Claims (11)

  1. Ablauf mit einem Ablauftopf (30) und einem Glockengeruchsverschluss (1) umfassend einen Glockenkörper (5) und in diesem einen Geruchsverschlussstutzen (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Glockengeruchsverschluss (1), insbesondere der Geruchsverschlussstutzen (10), magnetisch am Ablauftopf (30), befestigbar ist.
  2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauftopf (30) zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material, insbesondere einem magnetisierbaren Metall, besteht.
  3. Ablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockengeruchsverschluss (1) einen oder mehrere erste Permanentmagnete (40) zur magnetischen Befestigung des Glockengeruchsverschlusses (1), insbesondere zur magnetischen Befestigung des Geruchsverschlussstutzens (10), umfasst.
  4. Ablauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die ersten Permanentmagnete (40) im Wesentlichen die Form eines Teilkreisbogens, insbesondere eines Vollkreisbogens, haben.
  5. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockengeruchsverschluss (1), insbesondere der Geruchsverschlussstutzen (10), lösbar an dem Ablauftopf (30) magnetisch befestigbar ist.
  6. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockengeruchsverschluss (1), insbesondere der Geruchsverschlussstutzen (10), auf einer einer Stufe (33) des Ablauftopfs (30) zugewandten Seite (2) einen, insbesondere im Wesentlichen vollständig, umlaufenden auskragenden Rand (15) zur Abdichtung der Verbindung zwischen Glockengeruchsverschluss (1) und Ablauftopf (30) aufweist.
  7. Ablauf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die ersten Permanentmagnete (40) in dem auskragenden Rand (15) des Glockengeruchsverschlusses (1) angeordnet sind.
  8. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockengeruchsverschluss (1), insbesondere der Geruchsverschlussstutzen (10), und der Ablauftopf (30), insbesondere mittels der magnetischen Befestigung, im Gebrauch koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  9. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauftopf (30) einen oder mehrere zweite Permanentmagnete (50), insbesondere in Form eines Teilkreisbogens, vorzugsweise eines Vollkreisbogens, zur magnetischen Befestigung des Glockengeruchsverschlusses (1) aufweist.
  10. Ablauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Permanentmagnete (50), insbesondere bezüglich ihrer Position und der Ausrichtung ihrer Pole, korrespondierend zu den ersten Permanentmagneten (40) ausgebildet sind.
  11. Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses (1) und eines Ablauftopfs (30) eines Ablaufs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten durch magnetische Kräfte zwischen dem Glockengeruchsverschluss (1) und dem Ablauftopf (30) unterstützt wird.
DE102011053345.1A 2011-09-07 2011-09-07 Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs Active DE102011053345B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053345.1A DE102011053345B4 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs
PL400664A PL221719B1 (pl) 2011-09-07 2012-09-05 Rura odpływowa z misą odpływową i syfonem dzwonowym oraz sposób współosiowego ustawiania syfonu dzwonowego i misy odpływowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053345.1A DE102011053345B4 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053345A1 DE102011053345A1 (de) 2013-03-07
DE102011053345B4 true DE102011053345B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=47710450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053345.1A Active DE102011053345B4 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053345B4 (de)
PL (1) PL221719B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100385U1 (de) 2021-01-27 2022-01-28 Bilz Holding GmbH Vermögensverwaltungsgesellschaft Sanitär-Ablaufgarnitur mit Filterkorb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249857B4 (de) * 2001-10-30 2007-10-18 Wildkamp B.V. Abfluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249857B4 (de) * 2001-10-30 2007-10-18 Wildkamp B.V. Abfluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100385U1 (de) 2021-01-27 2022-01-28 Bilz Holding GmbH Vermögensverwaltungsgesellschaft Sanitär-Ablaufgarnitur mit Filterkorb
EP4036330A2 (de) 2021-01-27 2022-08-03 Bilz Holding Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb

Also Published As

Publication number Publication date
PL221719B1 (pl) 2016-05-31
DE102011053345A1 (de) 2013-03-07
PL400664A1 (pl) 2013-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007534U1 (de) Entwässerungsablauf zum Einbau in eine Bodenöffnung eines Duschplatzes
DE1609101A1 (de) Rohrverbindung
DE202005019175U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anschliessen von Schläuchen für Waschmaschinen und ähnliche Geräte
DE1653766B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Wiederl¦sen einer Pumpe in einem Brunnenschacht
DE102011053345B4 (de) Ablauf mit einem Ablauftopf und einem Glockengeruchsverschluss sowie Verfahren zum koaxialen Ausrichten eines Glockengeruchsverschlusses und eines Ablauftopfs
DE202008008682U1 (de) Schachtfilter für einen Straßenabfluss
DE102015102464B4 (de) Filter für Hydrauliköl, sowie Spritzgusswerkzeug und Zwischenstück mit diesem Filter
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE102013107153A1 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE102012100835B4 (de) Glockengeruchsverschluss
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011011083B4 (de) Einspannrahmen zur Ausbildung einer Hochwasser-Schutzeinrichtung
DE3243551C1 (de) Mönch-System zur Niveauregulierung von Wasserständen
DE3634949A1 (de) Kombinierter-kalk-kohlensaeure-gleichgewicht-stabilisator
EP3805474B1 (de) Wirbeldrosselvorrichtung
DE1248573B (de) Als mehrkammerige Faulgrube ausgebildete Kleinklaeranlage
DE102013100739B4 (de) Geruchsverschluss
DE3228676A1 (de) Schieber fuer ablaufoeffnungen in fluessigkeitsbecken, kanaelen, gerinnen u.dgl.
EP3613488B1 (de) Abscheideanlage
EP1499826B1 (de) Rohrabzweigung für eine innen liegende zirkulation
DE202010000076U1 (de) Vorrichtung zur Magnetfeld-unterstützten Abscheidung von Schlammbestandteilen in Flüssigkeiten
DE102008016621A1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Stahlschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final