EP3805474B1 - Wirbeldrosselvorrichtung - Google Patents

Wirbeldrosselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3805474B1
EP3805474B1 EP20212144.8A EP20212144A EP3805474B1 EP 3805474 B1 EP3805474 B1 EP 3805474B1 EP 20212144 A EP20212144 A EP 20212144A EP 3805474 B1 EP3805474 B1 EP 3805474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vortex
chamber
partition
fluidized
liquid inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20212144.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805474A1 (de
Inventor
Michael Schütz
Josef Gebhard Pankraz Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Publication of EP3805474A1 publication Critical patent/EP3805474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805474B1 publication Critical patent/EP3805474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/106Passive flow control devices, i.e. not moving during flow regulation

Definitions

  • the invention relates to a vortex throttle device according to the preamble of claim 1.
  • rainwater management systems One of the main tasks of rainwater management systems is to only gradually release the water generated during rain events into the sewage system or the surrounding waters. This primarily serves to protect against overloads. In the case of bodies of water, it is used in particular for flood protection and water ecology. An important component of rainwater management systems is therefore the drain throttle.
  • a vortex throttle device which has a vortex chamber and a dead chamber, the vortex chamber and the dead chamber being divided by a partition having a diaphragm opening.
  • the liquid inlet does not necessarily have to be exactly tangential in order to stimulate the formation of a vortex flow in the vortex chamber. Rather, it is sufficient that the liquid inlet is oriented in such a way that the liquid flowing into the vortex chamber has a tangential velocity component, with its tangential velocity component preferably being greater than its radial velocity component. Nevertheless, the formation of a vortex flow is stimulated most strongly when the liquid inlet opens essentially tangentially into the vortex chamber.
  • the water leaves the vortex chamber through the aperture opening as a hollow jet, ie in In the center of the beam, the air-filled vortex core extends through the aperture opening. This limits the cross-sectional area of the aperture opening used for the passage of water and increases the throttling effect of the aperture opening.
  • the formation of the vortex flow can be promoted in that the vortex chamber has a substantially axially rotationally symmetrical basic shape, the axis of rotation advantageously running parallel to the direction of gravity in the operating orientation of the vortex throttle device.
  • the word component “reason” in the word “basic shape” is intended to indicate that the vortex chamber cannot be designed to be perfectly axially rotationally symmetrical, for example due to the opening of the liquid inlet.
  • a vortex chamber that is not axially rotationally symmetrical can also be used, for example with a substantially square basic shape.
  • the liquid drain can lead out of the still chamber in any direction. It can also lead out of the bottom of the toss chamber. However, in the operating orientation of the vortex throttle device, it preferably leads out of the dead chamber essentially horizontally, although it does not matter whether it leads out of the dead chamber tangentially or non-tangentially.
  • the partition wall having the aperture opening is detachably connected to the housing.
  • the vortex throttle device can be equipped with an aperture opening suitable for this purpose in order to achieve a discharge characteristic desired for the respective application, ie discharge quantity per unit of time depending on the inlet-side accumulation height.
  • the partition wall present in the vortex throttle device can be removed from the vortex throttle device and replaced by a partition wall with a smaller aperture opening.
  • the detachable connection of the partition wall to the housing can be realized, for example, in that the housing is permanently connected to a support ring which projects from the inner surface of the housing wall and which in turn is detachably connected to the partition wall.
  • the support ring can, for example, be welded or glued to the housing or held in a form-fitting manner by it.
  • the support ring can be shrunk into the still "hot" plastic material immediately after production to achieve the positive hold.
  • a taper and/or a circumferential bead below the support ring can be provided on the housing in the operating orientation above the support ring.
  • the detachable connection of the partition and the support ring can be realized, for example, by a type of bayonet lock between the partition and the support ring.
  • the partition magnetically on the support ring.
  • this can be a part, support ring or partition, or at least a section of this part or on this Part held element can be made of a ferromagnetic material, while the other part, partition or support ring, is provided with at least one holding magnet.
  • connection between the partition and the support ring does not necessarily need to be fluid-tight. It is sufficient if it is ensured that the leakage between the vortex chamber and the dead chamber does not affect the formation of the vortex flow in the vortex chamber and the throttling effect through the aperture opening.
  • the support ring can have an alignment surface
  • the partition wall can have a counter-alignment surface, the alignment surface and the counter-alignment surface interacting with one another in the sense of aligning the partition wall relative to the support ring and thus to the vortex chamber in a direction that runs horizontally in the operating orientation of the vortex throttle device.
  • the partition can be designed as a substantially flat plate with a circular aperture opening. However, it is also possible for the partition to have the shape of a more or less flat funnel or a flat bowl.
  • the partition wall can advantageously be replaced using a suitable tool from the upper edge of the vortex chamber.
  • the tool can, for example, be designed in such a way that it can reach behind the partition after passing through the aperture opening or can be brought into holding engagement with its edge after being inserted into the aperture opening.
  • the vortex throttle device, in particular the aperture opening can also be cleaned from the upper edge of the vortex chamber. It is therefore not necessary to design the vortex chamber as an accessible shaft.
  • the housing comprises a first housing unit which has the wall delimiting the dead chamber, the partition wall having the aperture opening or the support ring and that wall section of the wall delimiting the vortex chamber into which the liquid inlet opens, and a second housing unit, which can be connected to the first housing unit in a liquid-tight manner.
  • the first housing unit forms the actual functional part, since it includes all the components required for the vortex throttle function, while the second housing unit only has the function of providing the height of the vortex chamber required for the maximum storage height provided on the inlet side. It is therefore possible to achieve different installation depths using one and the same first housing unit, for example an installation depth of 6 m or more.
  • the second housing unit is tubular. In this case, you only need to cut an extra-long pipe to the length required for the respective installation depth.
  • the first housing unit can in this case be designed with a pipe sleeve, into which the tubular second housing unit can be inserted in a simple manner for a sealing connection.
  • the first housing unit can further have a connecting piece serving to connect to a liquid inlet line and/or a connecting piece serving to connect to a liquid outlet line, wherein it can preferably be formed in one piece with this or these connecting piece.
  • the first housing unit can be a plastic part, preferably produced by rotational molding or injection molding, made of, for example, HDPE or PP, be trained.
  • the second housing unit can be designed as a double-walled plastic tube, the outer tube of which is designed as a corrugated tube and the inner tube as a smooth tube.
  • the first housing unit has a lower part which comprises the wall delimiting the stilling chamber, and an upper part which comprises that wall section of the wall delimiting the swirl chamber into which the liquid inlet opens, the Partition or the support ring is held between the upper part and the lower part.
  • this type of holding of the partition or the support ring can also be implemented if the vortex throttle device does not follow the design principle of separation into a first housing part, which includes all functional components, and a second housing part, which only serves to provide the required overall height is realized, namely in that the housing has a lower part which comprises the wall delimiting the stilling chamber, and an upper part which comprises the wall delimiting the swirl chamber, the partition wall having the aperture opening or the support ring being held between the upper part and the lower part .
  • the upper part can be tubular, for example as a double-walled plastic tube, in particular with an outer corrugated tube and an inner smooth tube, and provided with the liquid inlet.
  • the height position of the lower edge of the liquid inlet is a distance of at most 100 mm, preferably at most 50 mm, particularly preferably at most 20, from the height position of the upper surface of the partition mm, with the lower edge of the liquid inlet more preferably is arranged at the level of the upper surface of the partition.
  • the liquid inlet runs in a straight line over a predetermined distance before it opens into the vortex chamber, the predetermined distance preferably being at least 80 cm, more preferably at least 100 cm.
  • the vortex chamber in order to improve the formation of the vortex flow in the vortex chamber, it can also be advantageous for the vortex chamber to have a vortex core ventilation opening, preferably at its upper end in the operating orientation.
  • a vortex core ventilation opening preferably at its upper end in the operating orientation.
  • no such additional ventilation of the vortex chamber is required since the vortex chamber cover does not form a tight seal to the surface.
  • the additional ventilation could, for example, take place via a pipe to the earth's surface or via a line connection between the vortex chamber and the liquid drain.
  • the cross-sectional area of the liquid outlet is larger than the cross-sectional area of the liquid inlet, the ratio of the cross-sectional area of the liquid outlet to the cross-sectional area of the liquid inlet preferably being at least 1.2, more preferably at least 1.5.
  • the height of the vortex chamber is at least equal to, preferably at least equal to twice, the square root of its height taken at the height of the partition and in the operational position running orthogonally to the direction of the earth's gravity. is the cross-sectional area multiplied by the factor 4/ ⁇ . If the vortex chamber has a circular disk-shaped cross section, this value is equal to the diameter of the cross-sectional area. In the case of differently shaped cross-sectional areas, however, there is an “effective diameter” defined by the calculation rule mentioned, which can be compared with the height of the vortex chamber.
  • the square root of the ratio of the opening area of the aperture opening to that taken at the height of the partition and in The cross-sectional area of the vortex chamber in the operational position orthogonal to the direction of gravity is between approximately 0.02 and approximately 0.65, preferably between approximately 0.08 and approximately 0.53.
  • an emergency overflow line opens into the vortex chamber at a predetermined distance above the partition wall.
  • this emergency overflow line it is possible for this emergency overflow line to be connected to the liquid drain and thus form a bypass line that bypasses the aperture opening. This allows when the upper edge of the vortex flow exceeds a height corresponding to the predetermined distance, water enters the emergency overflow line and reaches the liquid drain bypassing the aperture opening.
  • the emergency overflow line is in fluid transfer connection with a storage volume located upstream of the vortex throttle device.
  • a storage volume located upstream of the vortex throttle device.
  • water can be introduced into the vortex chamber in such a way that it brings the vortex flow to a standstill. In this case, the water can then pass through the entire opening area of the aperture opening, which results in a significantly lower throttling effect and thus a faster draining of the water.
  • the level in the storage volume has fallen below the height corresponding to the predetermined distance
  • water from the storage volume enters the vortex chamber again only through the liquid inlet, so that the vortex flow is started again. Switching between the vortex throttle operation and the emergency overflow operation and back to the vortex throttle operation is therefore completely automatic.
  • the invention further relates to a combination of a vortex throttle device according to the invention with an upstream storage volume, which is in liquid transfer connection with the vortex throttle device via the liquid inlet.
  • the storage volume can be designed as an open pond, as a retention channel, as an open or closed concrete basin or as an underground trench.
  • the trench can be composed of a plurality of trench elements, such as those from EP 1 260 640 A1 or the DE 10 2011 086 016 A1 are known to the applicant.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the vortex throttle device 10 according to the invention in a schematic overall view.
  • the vortex throttle device 10 comprises a housing 20 with a first housing unit 22 and a second housing unit 24.
  • a partition 30 with an aperture opening 32 is arranged in the interior of the first housing unit 22.
  • the partition 30 divides the interior of the first housing unit 22 into a Toshunt 40 and a vortex chamber 50.
  • the vortex chamber 50 is arranged above the partition 30, while the Toshunt 40 is arranged below the partition 30.
  • a liquid inlet 80 is connected to the swirl chamber 50, and a liquid outlet 85 is connected to the stilling chamber 40, which leads, for example, to a sewer or to a body of water (both not shown).
  • the liquid inlet 80 is connected to the first housing unit 22 in such a way that incoming water flows essentially tangentially into the swirl chamber 50 (see Figure 3 ). Due to the essentially tangential inflow of water, a vortex flow forms in the vortex chamber 50. In Figure 1 the surface of the vortex 34 that forms due to this vortex flow is indicated by dashed lines. Since the air core 36 of this vortex 34 continues into the aperture opening 32 of the partition 30, the cross-sectional area occupied by the air core 36 reduces the cross section of the aperture opening 32 available for the passage of water, which increases the throttling effect of the aperture opening 32.
  • the inflow direction of the water from the liquid inlet 80 into the swirl chamber 50 is essentially orthogonal to the central axis A of the swirl chamber 50 (see Figure 1 ), which extends essentially parallel to the direction G of the earth's gravity.
  • the wall of the housing 20 surrounding the vortex chamber 50 is designed to be rotationally symmetrical.
  • the central axis A therefore also represents the axis of rotational symmetry of the vortex chamber 50.
  • the second housing unit 24 is designed as a double-walled tube 70 with an inner smooth tube 71 and an outer corrugated tube 72.
  • the inner smooth tube 71 of the second housing unit 24 preferably has essentially the same inner diameter as the swirl chamber 50 at its transition to the second housing unit 24.
  • the second housing unit 24 thus extends the first housing unit 22 or its vortex chamber 50 from its position in the ground 90 to a terrain surface 92.
  • the pipe 70 can pass through at an upper edge of the second housing unit 24, which preferably ends at ground level with the terrain surface 92 a manhole cover 75 be covered. If the seal of the manhole cover 75 with the pipe 70 is so tight that a sufficient supply of air to the air core 36 of the vortex 34 cannot be ensured, an additional ventilation opening 78 can be provided in the manhole cover 75.
  • central axis A of the swirl chamber 50 and the central axis of the inner smooth tube 71 essentially coincide. If the inner smooth tube 71 has a circular disk-shaped cross section, which is preferred, the central axis A can also represent the rotational symmetry axis of the inner smooth tube 71.
  • the partition 30 is held directly by the housing 20.
  • the partition 30, as shown in FIGS Figures 1 and 2 and enlarged in Figure 4 can be seen, can be releasably connected to a support ring 60, which in turn is firmly connected to the housing 20.
  • the firm connection of the support ring 60 to the first housing unit 22 can be accomplished by shrinking the support ring 60 into the first housing unit 22 during production.
  • the first housing unit 22 is formed with a bead 22a, which serves as a support surface on which the support ring 60 is placed immediately after the first housing unit 22 has been manufactured, that is, as long as the plastic of the first housing unit 22 has not yet completely cooled down.
  • the plastic of the first housing unit 22 contracts slightly and surrounds the edge of the support ring 60, forming a bead 22b.
  • a plastic weld seam 22c can also be provided to secure the support ring 60 to the first housing unit 22.
  • the partition 30 is held magnetically on the support ring 60.
  • a permanent magnet 31 is arranged on or in the partition 30, while a disk 61 formed from a magnetizable, preferably ferromagnetic, material is arranged on or in the support ring 60, the permanent magnet 31 and the disk 61 being arranged at corresponding locations so that they can interact magnetically with each other.
  • the magnetic hold is additionally supported by the gravity of the partition 30.
  • the permanent magnet could also be provided on the support ring 60 and the magnetizable disk on the partition 30.
  • the version of the Figure 5 differs from that of Figure 4 only in that the element made of a magnetizable, preferably ferromagnetic, material, which is arranged on or in the support ring 60 ', is not designed as a disk, but as an angle element 61'.
  • the partition 30 ' is as in the embodiment variant Figure 4 again equipped with a permanent magnet 31 '.
  • the version of the Figure 6 differs from those of Figures 4 and 5 only in that the entire support ring 60" is formed from a magnetizable, preferably ferromagnetic, material, while the partition 30' is in turn equipped with a permanent magnet 31'.
  • FIGs 7a and 7b show a mechanical embodiment variant of the connection of the partition 30′′′ to the support ring 60′", namely using bayonet lock-like connecting means 35 and 65.
  • Figure 7b the mushroom-head-like design of the locking pins 35 provided on the partition 30′′′
  • Figure 7a shows that the support ring 60′′′ is provided with elongated holes 65, which are at one end each have a window for the passage of a mushroom-head-like locking pin 35 and are otherwise undercut for holding engagement with the mushroom-head-like locking pin 35 after a relative rotation of the support ring 60′′′ and partition 30′′′.
  • FIG 8 a second embodiment of a vortex throttle device according to the invention is shown, which essentially corresponds to the embodiment of Figures 1 to 4 and their design variants Figures 5 , 6 and 7a/7b corresponds. Therefore, in the following, analogous parts are provided with the same reference numbers as in these figures, but increased by the number 100.
  • the vortex throttle device 110 is Figure 8 will be described below only to the extent that it differs from the vortex throttle device 10, the description of which is otherwise expressly referred to.
  • the vortex throttle device 110 differs from the vortex throttle device 10 primarily in the height at which the parting plane between the lower housing unit 122 and the upper housing unit 124 is arranged in the operating orientation.
  • the parting plane is not located above the inlet 180 as in the vortex throttle device 10 (see in Figure 8 the dotted line T), but at the level of the partition 130 or the support ring 160.
  • the upper housing unit 124 completely encloses the swirl chamber 150, while the lower housing unit 122 completely encloses the dead chamber 140, from which the process 185 originates.
  • the embodiment of the Figure 8 has the advantage that the partition 130 or the support ring 160 can be easily clamped between the two housing units 122 and 124 when producing the vortex throttle device 110.
  • the upper housing unit 124 can be inserted again above the inlet 180, for example at the level of the dotted line T be divided into two housing subunits 124a and 124b.
  • the housing is designed in three parts.
  • FIG 9 a third, not according to the invention, embodiment of a vortex throttle device according to the invention is shown, which essentially corresponds to the embodiments described above. Therefore, analogous parts will be given the same reference numerals below as in the embodiment of Figures 1 to 4 and their design variants Figures 5 , 6 and 7a/7b , but increased by the number 200, or as in the embodiment of Figure 8 and its modification, but increased by the number 100.
  • the vortex throttle device 210 is the Figure 9 will be described below only insofar as it differs from the vortex throttle device 10 or the vortex throttle device 110, to whose description otherwise express reference is hereby made.
  • the vortex throttle device 210 of the Figure 9 differs from the embodiments described above mainly in that the partition 230 having the aperture 232 is not arranged essentially orthogonally, but rather obliquely, to the central axis A of the housing 220 of the vortex throttle device 210. This has the advantage of a small jump between the inlet 280 into the swirl chamber 250 and the outlet 285 from the stilling chamber 240.
  • the housing 220 of the vortex throttle device 210 is in Figure 9 formed in one piece. But it goes without saying that the inclination of the partition 230 also applies to those with reference to Figures 1 and 8th Housing shapes described and their modification can be provided. It is also possible to connect the partition 230 to the housing 220 via a support ring (not shown).
  • a storage volume 82 can be arranged upstream, which is used, for example, to hold rainwater.
  • the storage volume 82 is connected to the swirl chamber 50 via the liquid inlet 80.
  • the vortex throttle device 10 thus serves to limit the amount of liquid emerging from the storage volume 82 through the inlet 80 per unit of time, depending on the storage height of the liquid in the storage volume 82.
  • the vortex 34 forms at different heights.
  • the vortex 34 can rise along the inner smooth pipe 71 until it reaches the lower edge of an overflow pipe 87, which is directly connected to the drain 85 and thus bypasses the aperture opening 32 in a bypass-like manner.
  • the water entering the overflow pipe 87 flows via the overflow pipe 87 directly into the liquid drain 85. This sets an upper limit for the height of the water vortex, so that the water vortex 34 cannot escape through the manhole cover 75 on the terrain surface 92.
  • the swirl chamber 50 can also be ventilated via the overflow pipe 87.
  • an emergency drain 89 can also be provided from the storage volume 82, which connects the storage volume 82 to the inner smooth tube 71 at a predetermined height. Should water build up in the storage volume 82 up to the level of the emergency drain 89, in addition to the water flowing into the swirl chamber 50 through the liquid inlet 80, it can also reach the swirl chamber 50 via the emergency drain 89. As a result, the vortex 34 can be weakened, if not brought to a complete standstill, and this in particular when the emergency overflow also flows into the vortex chamber 50 essentially tangentially, but in the opposite direction with respect to the direction of rotation of the vortex 34.
  • the vortex throttle device 10 may also be incorporated into the storage device 82.
  • the use of a vortex throttle device 10 according to the present invention comes into question in a trench arrangement, as shown in the EP 1 526 223 B1 is known.
  • a trench is composed of a plurality of cuboid trench elements with the same external dimensions or integer multiples of a predetermined basic dimension.
  • a vortex throttle device of the invention has a base area that fits into the grid of these trench elements of this trench, that is to say that the length and/or width of the base area is equal to the length or width of the trench elements or are integer multiples thereof, the vortex throttle device can be integrate into the trench at any position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirbeldrosselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine der Hauptaufgaben von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen besteht darin, das bei Regenereignissen anfallende Wasser nur nach und nach in die Kanalisation bzw. die umliegenden Gewässer abzugeben. Dies dient vor allem dem Schutz vor Überlastungen. Bei Gewässern dient es insbesondere dem Hochwasserschutz und der Gewässerökologie. Ein wichtiges Bauelement von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen ist daher die Abflussdrossel.
  • Aus der Produktinformation "Rigolen-Wirbeldrossel - UFT-FluidVortex-R" der Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH ist eine gattungsgemäße Wirbeldrosselvorrichtung bekannt. Sie umfasst einen begehbaren Schacht, in dem ein nach oben offener, rohrförmiger Topf mit Abstand oberhalb des Schachtbodens angeordnet ist. Im Boden dieses Topfes ist eine Blendenöffnung vorgesehen. Der Flüssigkeitszulauf mündet tangential in den die Wirbelkammer bildenden Innenraum des Topfs. Aufgrund des tangentialen Flüssigkeitszulaufs bildet sich in der Wirbelkammer eine Wirbelströmung aus. Das Wasser verlässt die Wirbelkammer als Hohlstrahl durch die Blendenöffnung und trifft auf den Boden des begehbaren Schachts. Der dem Schachtboden benachbarte Höhenabschnitt des begehbaren Schachts bildet daher die Toskammer der bekannten Wirbeldrosselvorrichtung. Unmittelbar oberhalb des Schachtbodens geht von dem begehbaren Schacht der Flüssigkeitsablauf aus.
  • Obgleich die bekannte Wirbeldrosselvorrichtung die ihr zugedachte Funktion ohne Weiteres erfüllt, verfügt sie doch über einen komplexen Aufbau.
  • Aus der gattungsbildenden DE 26 43 029 A1 ist eine Wirbeldrosselvorrichtung bekannt, welche eine Wirbelkammer und eine Toskammer aufweist, wobei die Wirbelkammer und die Toskammer durch eine eine Blendenöffnung aufweisende Trennwand unterteilt sind.
  • Ferner sei auf den Artikel "Drosselstrecken und Wirbeldrosseln an Regenbecken" von Hansjörg Brombach und die Dokumente DE 37 42 421 A1 und DE 43 32 404 A1 hingewiesen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufbau der Wirbeldrosselvorrichtung dahingehend zu vereinfachen, dass sie einfach an die Einbausituation angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wirbeldrosselvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Flüssigkeitszulauf nicht notwendigerweise exakt tangential zu erfolgen braucht, um in der Wirbelkammer die Bildung einer Wirbelströmung anzuregen. Vielmehr genügt es, dass der Flüssigkeitszulauf derart orientiert ist, dass die in die Wirbelkammer einströmende Flüssigkeit eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente aufweist, wobei ihre tangentiale Geschwindigkeitskomponente vorzugsweise größer ist als ihre radiale Geschwindigkeitskomponente. Gleichwohl wird die Bildung einer Wirbelströmung dann am stärksten angeregt, wenn der Flüssigkeitszulauf im Wesentlichen tangential in die Wirbelkammer einmündet.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung verlässt das Wasser die Wirbelkammer durch die Blendenöffnung als Hohlstrahl, d.h. im Zentrum des Strahl reicht der luftgefüllte Wirbelkern bis durch die Blendenöffnung hindurch. Hierdurch wird die für den Durchtritt von Wasser genutzte Querschnittsfläche der Blendenöffnung eingeschränkt und die Drosselwirkung der Blendenöffnung verstärkt.
  • Ferner kann die Ausbildung der Wirbelströmung dadurch begünstigt werden, dass die Wirbelkammer eine im Wesentlichen achsrotationssymmetrische Grundgestalt aufweist, wobei die Rotationsachse in der Betriebsorientierung der Wirbeldrosselvorrichtung vorteilhafterweise parallel zur Richtung der Erdanziehungskraft verläuft. Durch den Wortbestandteil "Grund" in dem Wort "Grundgestalt" soll darauf hingewiesen werden, dass die Wirbelkammer beispielsweise aufgrund der Einmündung des Flüssigkeitszulaufs nicht perfekt achsrotationssymmetrisch ausgebildet sein kann. Ebenso kann auch eine nicht achsrotationssymmetrische Wirbelkammer verwendet werden, zum Beispiel mit einer im Wesentlichen quadratischen Grundgestalt.
  • Der Flüssigkeitsablauf kann in einer beliebigen Richtung aus der Toskammer herausführen. Er kann also auch aus dem Boden der Toskammer herausführen. Bevorzugt führt er jedoch in der Betriebsorientierung der Wirbeldrosselvorrichtung im Wesentlichen horizontal aus der Toskammer heraus, wobei es aber nicht darauf ankommt, ob er tangential oder nicht tangential aus der Toskammer herausführt.
  • Um die erfindungsgemäße Wirbeldrosselvorrichtung in einfacher Weise an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen zu können, wird vorgeschlagen, dass die die Blendenöffnung aufweisende Trennwand lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Auf diese Weise kann die Wirbeldrosselvorrichtung zur Erzielung einer für den jeweiligen Anwendungsfall gewünschten Abflusscharakteristik, d.h. Abflussmenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit der zulaufseitigen Stauhöhe, mit einer hierfür geeigneten Blendenöffnung bestückt werden. Sollten sich später die Randbedingungen ändern und beispielsweise eine Verringerung des Zuflusses erfordern, etwa weil weitere Abwasserzuflüsse an die betrachtete Kanalisation bzw. das betrachtete Gewässer angeschlossen worden sind bzw. werden sollen, so kann die in der Wirbeldrosselvorrichtung vorhandene Trennwand aus der Wirbeldrosselvorrichtung entfernt und durch eine Trennwand mit einer kleineren Blendenöffnung ersetzt werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass eine dauerhafte Verbindung von Trennwand und Gehäuse ebenfalls denkbar, wenn auch nicht bevorzugt ist.
  • Die lösbare Verbindung der Trennwand mit dem Gehäuse kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Gehäuse unlösbar mit einem von der inneren Oberfläche der Gehäusewand abstehenden Auflagering verbunden ist, der seinerseits mit der Trennwand lösbar verbunden ist. Der Auflagering kann mit dem Gehäuse beispielsweise verschweißt oder verklebt oder von diesem formschlüssig gehalten sein.
  • Ist das Gehäuse oder zumindest der mit dem Auflagering zu verbindende Teil des Gehäuses aus Kunststoff gefertigt, so kann der Auflagering zur Realisierung des formschlüssigen Halts gleich nach der Fertigung in das noch "heiße" Kunststoffmaterial eingeschrumpft werden. Um ein Herausrutschen des Auflagerings bei Temperaturschwankungen verhindern zu können, kann bzw. können am Gehäuse in der Betriebsorientierung über dem Auflagering eine Verjüngung und/oder unter dem Auflagering eine Umfangswulst vorgesehen sein.
  • Die lösbare Verbindung von Trennwand und Auflagering kann beispielsweise durch eine Art Bajonettverschluss zwischen Trennwand und Auflagering realisiert sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Trennwand magnetisch am Auflagering zu halten. Beispielsweise kann das eine Teil, Auflagering oder Trennwand, oder zumindest ein Abschnitt dieses Teils oder ein an diesem Teil gehaltertes Element aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sein, während das jeweils andere Teil, Trennwand oder Auflagering, mit wenigstens einem Haltemagneten versehen ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Verbindung zwischen der Trennwand und dem Auflagering nicht notwendigerweise fluiddicht ausgebildet zu sein braucht. Es genügt, wenn sichergestellt ist, dass die Leckage zwischen Wirbelkammer und Toskammer die Ausbildung der Wirbelströmung in der Wirbelkammer und die Drosselwirkung durch die Blendenöffnung nicht beeinträchtigt.
  • Vorteilhafterweise kann der Auflagering eine Ausrichtungsfläche aufweisen, und kann die Trennwand eine Gegenausrichtungsfläche aufweisen, wobei die Ausrichtungsfläche und die Gegenausrichtungsfläche miteinander im Sinne einer Ausrichtung der Trennwand relativ zum Auflagering und somit zur Wirbelkammer in in der Betriebsorientierung der Wirbeldrosselvorrichtung horizontal verlaufender Richtung zusammenwirken.
  • Die Trennwand kann als im Wesentlichen ebene Platte mit einer kreisrunden Blendenöffnung ausgebildet sein. Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Trennwand die Form eines mehr oder weniger flachen Trichters oder einer flachen Schale aufweist.
  • Der Austausch der Trennwand kann vorteilhafterweise unter Einsatz eines geeigneten Werkzeugs vom oberen Rand der Wirbelkammer her erfolgen. Das Werkzeug kann dabei beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es die Trennwand nach Durchtritt durch die Blendenöffnung hintergreifen kann oder nach Einführen in die Blendenöffnung mit deren Rand in Halteeingriff gebracht werden kann. Ebenso kann die Reinigung der Wirbeldrosselvorrichtung, insbesondere der Blendenöffnung, vom oberen Rand der Wirbelkammer her erfolgen. Es ist daher nicht erforderlich, die Wirbelkammer als begehbaren Schacht auszubilden.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse eine erste Gehäuseeinheit umfasst, die die die Toskammer umgrenzende Wandung, die die Blendenöffnung aufweisende Trennwand oder den Auflagering und denjenigen Wandungsabschnitt der die Wirbelkammer umgrenzenden Wandung aufweist, in welchen der Flüssigkeitszulauf einmündet, sowie eine zweite Gehäuseeinheit, welche mit der ersten Gehäuseeinheit flüssigkeitsdicht verbindbar ist. Die erste Gehäuseeinheit bildet dabei das eigentliche Funktionsteil, da es sämtliche für die Wirbeldrosselfunktion erforderlichen Komponenten umfasst, während die zweite Gehäuseeinheit lediglich die Funktion hat, die für die zulaufseitig vorgesehene maximale Stauhöhe erforderliche Höhe der Wirbelkammer bereitzustellen. Es ist daher möglich, unter Verwendung ein und derselben ersten Gehäuseeinheit unterschiedliche Einbautiefen zu verwirklichen, beispielsweise eine Einbautiefe von 6 m oder mehr. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die zweite Gehäuseeinheit rohrförmig ausgebildet ist. Man braucht in diesem Fall nämlich ein überlanges Rohr nur in der für die jeweilige Einbautiefe erforderlichen Länge abzulängen. Zur Verbindung mit der zweiten Gehäuseeinheit kann die erste Gehäuseeinheit in diesem Fall mit einer Rohrmuffe ausgebildet sein, in welche die rohrförmig ausgebildete zweite Gehäuseeinheit zur dichtenden Verbindung in einfacher Weise eingesteckt werden kann.
  • Die erste Gehäuseeinheit kann ferner einen zur Verbindung mit einer Flüssigkeitszulaufleitung dienenden Anschlussstutzen oder/und einen zur Verbindung mit einer Flüssigkeitsablaufleitung dienenden Anschlussstutzen aufweisen, wobei sie mit diesem bzw. diesen Anschlussstutzen vorzugsweise einstückig ausgebildet sein kann.
  • Die erste Gehäuseeinheit kann, gegebenenfalls mit Ausnahme der Trennwand bzw. des Auflagerings, als, vorzugsweise im Rotationsguss- oder Spritzgussverfahren hergestelltes, Kunststoffteil, aus beispielsweise HDPE oder PP, ausgebildet sein. Die zweite Gehäuseeinheit kann als doppelwandiges Kunststoffrohr ausgebildet sein, dessen Außenrohr als Wellrohr und dessen Innenrohr als Glattrohr ausgebildet sind.
  • Im Hinblick auf den Halt der Trennwand ist es ferner denkbar, dass die erste Gehäuseeinheit ein Unterteil aufweist, das die die Toskammer umgrenzende Wandung umfasst, sowie ein Oberteil, das denjenigen Wandungsabschnitt der die Wirbelkammer umgrenzenden Wandung umfasst, in welchen der Flüssigkeitszulauf einmündet, wobei die Trennwand oder der Auflagering zwischen dem Oberteil und dem Unterteil gehalten ist.
  • Grundsätzlich kann diese Art des Halts der Trennwand bzw. des Auflagerings auch dann verwirklicht werden, wenn die Wirbeldrosselvorrichtung das Konstruktionsprinzip der Trennung in ein erstes Gehäuseteil, das alle Funktionskomponenten umfasst, und ein zweites Gehäuseteil, das lediglich der Bereitstellung der jeweils erforderlichen Bauhöhe dient, nicht verwirklicht wird, nämlich dadurch, dass das Gehäuse ein Unterteil aufweist, das die die Toskammer umgrenzende Wandung umfasst, sowie ein Oberteil, das die die Wirbelkammer umgrenzende Wandung umfasst, wobei die die Blendenöffnung aufweisende Trennwand oder der Auflagering zwischen dem Oberteil und dem Unterteil gehalten ist. In diesem Fall kann das Oberteil rohrförmig ausgebildet sein, beispielsweise als doppelwandiges Kunststoffrohr, insbesondere mit einem äußeren Wellrohr und einem inneren Glattrohr, und mit dem Flüssigkeitszulauf versehen sein.
  • Zur Verbesserung der Ausbildung der Wirbelströmung in der Wirbelkammer ist es vorteilhaft, dass in der Betriebsorientierung der Wirbeldrosselvorrichtung die Höhenposition des unteren Rands des Flüssigkeitszulaufs von der Höhenposition der oberen Fläche der Trennwand einen Abstand von höchstens 100 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm, besonders bevorzugt höchstens 20 mm aufweist, wobei der untere Rand des Flüssigkeitszulaufs noch bevorzugter auf Höhe der oberen Fläche der Trennwand angeordnet ist.
  • Zur Verbesserung der Ausbildung der Wirbelströmung in der Wirbelkammer ist es ferner vorteilhaft, dass der Flüssigkeitszulauf vor seiner Einmündung in die Wirbelkammer über eine vorbestimmte Distanz geradlinig verläuft, wobei die vorbestimmte Distanz vorzugsweise mindestens 80 cm, noch bevorzugter mindestens 100 cm beträgt.
  • Schließlich kann es zur Verbesserung der Ausbildung der Wirbelströmung in der Wirbelkammer auch noch vorteilhaft sein, dass die Wirbelkammer, vorzugsweise an ihrem in Betriebsorientierung oberen Ende, eine Wirbelkernbelüftungsöffnung aufweist. In der überwiegenden Mehrzahl der Anwendungsfälle ist zwar keine solche zusätzliche Belüftung der Wirbelkammer erforderlich, da der Wirbelkammerdeckel keinen dichten Abschluss zur Oberfläche bildet. In speziellen Anwendungsfällen kann die vorstehende Ausbildung gleichwohl vorteilhaft sein. Die zusätzliche Belüftung könnte beispielsweise über ein Rohr zur Erdoberfläche hin erfolgen oder über einen Leitungsschluss zwischen der Wirbelkammer und dem Flüssigkeitsablauf.
  • Damit sich die vorstehend beschriebene, durch das Zusammenwirken der Wirbelströmung mit der Blendenöffnung hervorgerufene Drosselwirkung ordnungsgemäß einstellen kann, ist ein freier Abfluss durch den Flüssigkeitsablauf erforderlich. Dieser wird erfindungsgemäß dadurch sichergestellt, dass die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsablaufs größer ist als die Querschnittsfläche des Flüssigkeitszulaufs, wobei vorzugsweise das Verhältnis der Querschnittsfläche des Flüssigkeitsablaufs zur Querschnittsfläche des Flüssigkeitszulaufs mindestens 1,2 beträgt, noch bevorzugter wenigstens 1,5. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, unter der Blendenöffnung am Übergang zum Flüssigskeitsablauf oder im Flüssigskeitsablauf einen separaten Lüftungsanschluss vorzusehen.
  • Um ausreichend Bauhöhe für die Ausbildung der Wirbelströmung in der Wirbelkammer bereitstellen zu können, ist erfindungsgemäß die Höhe der Wirbelkammer mindestens gleich, vorzugsweise mindestens gleich dem Doppelten, der Quadratwurzel ihrer auf Höhe der Trennwand genommenen und in der betriebsbereiten Stellung orthogonal zur Richtung der Erdanziehungskraft verlaufenden, mit dem Faktor 4/π multiplizierten Querschnittsfläche ist. Weist die Wirbelkammer einen kreisscheibenförmigen Querschnitt auf, so ist dieser Wert gleich dem Durchmesser der Querschnittsfläche. Für den Fall anders geformter Querschnittsflächen ergibt sich hingegen ein durch die genannte Berechnungsregel definierter "effektiver Durchmesser", der mit der Höhe der Wirbelkammer zu vergleichen ist.
  • Um die Drosselwirkung der Wirbeldrosselvorrichtung auf eine für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Charakteristik, d.h. Abflussmenge pro Zeiteinheit in Abhängigekeit von der zulaufseitigen Stauhöhe, einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Quadratwurzel des Verhältnisses der Öffnungsfläche der Blendenöffnung zu der auf Höhe der Trennwand genommenen und in der betriebsbereiten Stellung orthogonal zur Richtung der Erdanziehungskraft verlaufenden Querschnittsfläche der Wirbelkammer zwischen etwa 0,02 und etwa 0,65 beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 0,08 und etwa 0,53.
  • Um für den Fall von Starkregenereignissen eine Notüberlauffunktion bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Trennwand eine Notüberlaufleitung in die Wirbelkammer einmündet.
  • Dabei ist es zum einen möglich, dass diese Notüberlaufleitung mit dem Flüssigkeitsablauf verbunden ist und so eine die Blendenöffnung umgehende Bypass-Leitung bildet. Hierdurch kann dann, wenn die obere Kante der Wirbelströmung eine dem vorbestimmten Abstand entsprechende Höhe überschreitet, Wasser in die Notüberlaufleitung eintreten und unter Umgehung der Blendenöffnung zum Flüssigkeitsablauf gelangen.
  • Zum anderen ist es aber auch möglich, dass die Notüberlaufleitung mit einem der Wirbeldrosselvorrichtung vorgeordneten Speichervolumen in Fluidüberleitungsverbindung steht. Hierdurch kann dann, wenn der Pegel in dem Speichervolumen eine dem vorbestimmten Abstand entsprechende Höhe überschreitet, Wasser derart in die Wirbelkammer eingeleitet werden, dass es die Wirbelströmung zum Erliegen bringt. In diesem Fall kann dann das Wasser durch die gesamte Öffnungsfläche der Blendenöffnung hindurchtreten, was eine erheblich geringere Drosselwirkung und somit ein schnelleres Ablaufen des Wassers zur Folge hat. Sobald, der Pegel in dem Speichervolumen wieder unter die dem vorbestimmten Abstand entsprechende Höhe abgesunken ist, tritt Wasser aus dem Speichervolumen wieder nur durch den Flüssigkeitszulauf in die Wirbelkammer ein, so dass die Wirbelströmung wieder in Gang gesetzt wird. Das Umschalten zwischen dem Wirbeldrosselbetrieb und dem Notüberlaufbetrieb und wieder zurück zum Wirbeldrosselbetrieb erfolgt somit vollkommen selbsttätig.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kombination einer erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung mit einem vorgeordneten Speichervolumen, welches mit der Wirbeldrosselvorrichtung über den Flüssigkeitszulauf in Flüssigkeitsüberleitungsverbindung steht. Dabei kann das Speichervolumen als offener Teich, als Rückhaltekanal, als offenes oder geschlossenes Betonbecken oder auch als unterirdische Rigole ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall kann die Rigole aus einer Mehrzahl von Rigolenelementen zusammengesetzt sein, wie sie beispielsweise aus der EP 1 260 640 A1 oder der DE 10 2011 086 016 A1 der Anmelderin bekannt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung in Kombination mit einem vorgeordneten Speichervolumen;
    Figur 2
    eine Seitenquerschnittsansicht einer ersten Gehäuseeinheit der ersten Ausführungsform der Wirbeldrosselvorrichtung aus Figur 1 ;
    Figur 3
    eine Draufsicht der ersten Gehäuseeinheit aus Figur 2;
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht des Details IV aus Figur 2, welche eine erste Ausführungsvariante einer Trennwand-Auflagering-Verbindung zeigt;
    Figur 5
    eine Ansicht analog Figur 4, welche eine zweite Ausführungsvariante einer Trennwand-Auflagering-Verbindung zeigt;
    Figur 6
    eine weitere Ansicht analog Figur 4, welche eine dritte Ausführungsvariante einer Trennwand-Auflagering-Verbindung zeigt;
    Figur 7a
    eine Draufsicht und
    Figur 7b
    eine Seitenquerschnittsansicht einer vierten Ausführungsvariante einer Trennwand-Auflagering-Verbindung;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung; und
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht einer dritten, nicht erfindungsgemäßen, Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung;
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung 10 in einer schematischen Gesamtansicht. In dieser Ausführungsform umfasst die Wirbeldrosselvorrichtung 10 ein Gehäuse 20 mit einer ersten Gehäuseeinheit 22 und einer zweiten Gehäuseeinheit 24.
  • Wie man besser aus Figur 2 ersieht, ist im Innenraum der ersten Gehäuseeinheit 22 eine Trennwand 30 mit einer Blendenöffnung 32 angeordnet. Die Trennwand 30 unterteilt den Innenraum der ersten Gehäuseeinheit 22 in eine Toskammer 40 und eine Wirbelkammer 50. In der Betriebsorientierung der Wirbeldrosselvorrichtung 10 ist die Wirbelkammer 50 oberhalb der Trennwand 30 angeordnet, während die Toskammer 40 unterhalb der Trennwand 30 angeordnet ist. An die Wirbelkammer 50 ist ein Flüssigkeitszulauf 80 angeschlossen, und an die Toskammer 40 schließt sich ein Flüssigkeitsablauf 85 an, welcher zum Beispiel zu einer Kanalisation oder zu einem Gewässer (beides nicht dargestellt) führt.
  • Der Flüssigkeitszulauf 80 ist derart mit der ersten Gehäuseeinheit 22 verbunden, dass einströmendes Wasser im Wesentlichen tangential in die Wirbelkammer 50 einströmt (siehe Figur 3). Aufgrund des im Wesentlichen tangentialen Einströmens des Wassers bildet sich in der Wirbelkammer 50 eine Wirbelströmung aus. In Figur 1 ist die Oberfläche des sich aufgrund dieser Wirbelströmung ausbildenden Wirbels 34 gestrichelt angedeutet. Da sich der Luftkern 36 dieses Wirbels 34 bis in die Blendenöffnung 32 der Trennwand 30 hinein fortsetzt, verringert die vom Luftkern 36 eingenommene Querschnittsfläche den für den Durchtritt von Wasser zur Verfügung stehenden Querschnitt der Blendenöffnung 32, was die Drosselwirkung der Blendenöffnung 32 erhöht.
  • Anzumerken ist ferner, dass die Einströmrichtung des Wassers aus dem Flüssigkeitszulauf 80 in die Wirbelkammer 50 im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachse A der Wirbelkammer 50 verläuft (siehe Figur 1), welche sich im Wesentlichen parallel zur Richtung G der Erdanziehungskraft erstreckt. Vorzugsweise ist die die Wirbelkammer 50 umschließende Wandung des Gehäuses 20 rotationssymmetrisch ausgebildet. Somit stellt die Mittelachse A zugleich die Rotationssymmetrieachse der Wirbelkammer 50 dar.
  • Die zweite Gehäuseeinheit 24 ist in der dargestellten Ausführungsformen als doppelwandiges Rohr 70 ausgebildet mit einem inneren Glattrohr 71 und einem äußeren Wellrohr 72. Auf diese Weise kann die Verbindung der beiden Gehäuseeinheiten 22 und 24 in einfacher Weise dadurch bereitgestellt werden, dass man das doppelwandige Rohr 70 in eine Rohrmuffe 27 der ersten Gehäuseeinheit 22 einsteckt, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Vorzugsweise weist das innere Glattrohr 71 der zweiten Gehäuseeinheit 24 im Wesentlichen denselben Innendurchmesser auf wie die Wirbelkammer 50 an ihrem Übergang zur zweiten Gehäuseeinheit 24.
  • Die zweite Gehäuseeinheit 24 verlängert somit die erste Gehäuseeinheit 22 bzw. deren Wirbelkammer 50 von deren Position im Erdreich 90 bis zu einer Geländeoberfläche 92. An einem oberen Rand der zweiten Gehäuseeinheit 24, welcher vorzugsweise ebenerdig mit der Geländeoberfläche 92 abschließt, kann das Rohr 70 durch einen Kanaldeckel 75 bedeckt sein. Sollte der Abschluss des Kanaldeckels 75 mit dem Rohr 70 so dicht sein, dass eine ausreichende Luftzufuhr zu dem Luftkern 36 des Wirbels 34 nicht sichergestellt werden kann, so kann in dem Kanaldeckel 75 eine zusätzliche Belüftungsöffnung 78 vorgesehen sein.
  • Anzumerken ist noch, dass die Mittelachse A der Wirbelkammer 50 und die Mittelachse des inneren Glattrohrs 71 im Wesentlichen zusammenfallen. Weist das innere Glattrohr 71 einen kreisscheibenförmigen Querschnitt auf, was bevorzugt ist, so kann die Mittelachse A zugleich auch die Rotationssymmetrieachse des inneren Glattrohrs 71 darstellen.
  • Da die Toskammer 40 sowie der Flüssigkeitsablauf 85 erfindungsgemäß Bestandteil der erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung 10 sind, kann auf einen umgebenden, begehbaren Schacht, wie er im Stand der Technik erforderlich war, voll und ganz verzichtet werden, so dass die Wirbeldrosselvorrichtung 10 direkt in das Erdreich 90 eingegraben werden kann, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Trennwand 30 direkt durch das Gehäuse 20 gehaltert ist. Um in dem Gehäuse 20 eine Blendenöffnung 32 mit der für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Öffnungsquerschnitt anordnen zu können, ist es erfindungsgemäß jedoch bevorzugt, wenn die Trennwand 30, wie dies aus den Figuren 1 und 2 und vergrößert in Figur 4 zu ersehen ist, mit einem Auflagering 60 lösbar verbindbar ist, der seinerseits fest mit dem Gehäuse 20 verbunden ist.
  • Wie man insbesondere der vergrößerten Darstellung der Figur 4 entnimmt, kann die feste Verbindung des Auflagerings 60 mit der ersten Gehäuseeinheit 22 dadurch bewerkstelligt werden, dass der Auflagering 60 bei der Herstellung der ersten Gehäuseeinheit 22 in diese eingeschrumpft wird. Hierzu bildet man die erste Gehäuseeinheit 22 mit einem Wulst 22a aus, der als Auflagefläche dient, auf welche man den Auflagering 60 unmittelbar nach der Herstellung der ersten Gehäuseeinheit 22 auflegt, d.h. solange der Kunststoff der ersten Gehäuseeinheit 22 noch nicht vollständig ausgekühlt ist. Beim Auskühlen zieht sich der Kunststoff der ersten Gehäuseeinheit 22 etwas zusammen und umschließt den Rand des Auflagerings 60 unter Bildung einer Sicke 22b. Gewünschten- oder erforderlichenfalls kann auch noch eine Kunststoffschweißnaht 22c vorgesehen werden, um den Auflagering 60 an der ersten Gehäuseeinheit 22 zu sichern.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass diese Art der Verbindung des Auflagerings 60 mit der ersten Gehäuseeinheit 22 auch bei den in den Figuren 5, 6 und 7a/7b dargestellten Ausführungsvarianten zum Einsatz kommt.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figur 4 wird die Trennwand 30 magnetisch am Auflagering 60 gehalten. Hierzu ist in der dargestellten Ausführungsvariante an oder in der Trennwand 30 ein Permanentmagnet 31 angeordnet, während am oder im Auflagering 60 eine aus einem magnetisierbaren, vorzugsweise ferromagnetischen, Material gebildete Scheibe 61 angeordnet ist, wobei der Permanentmagnet 31 und die Scheibe 61 an korrespondierenden Stellen angeordnet sind, so dass sie magnetisch miteinander zusammenwirken können. Der magnetische Halt wird zusätzlich durch die Schwerkraft der Trennwand 30 unterstützt. Selbstverständlich könnte der Permanentmagnet auch am Auflagering 60 und die magnetisierbare Scheibe an der Trennwand 30 vorgesehen sein.
  • Die Ausführungsvariante der Figur 5 unterscheidet sich von jener der Figur 4 lediglich dadurch, dass das aus einem magnetisierbaren, vorzugsweise ferromagnetischen, Material hergestellte Element, das am oder im Auflagering 60' angeordnet ist, nicht als Scheibe, sondern als Winkelelement 61' ausgebildet ist. Demgegenüber ist die Trennwand 30' wie bei der Ausführungsvariante der Figur 4 wiederum mit einem Permanentmagneten 31' bestückt.
  • Die Ausführungsvariante der Figur 6 unterscheidet sich von jenen der Figuren 4 und 5 lediglich dadurch, dass der gesamte Auflagering 60" aus einem magnetisierbaren, vorzugsweise ferromagnetischen, Material gebildet ist, während die Trennwand 30' wiederum mit einem Permanentmagneten 31' bestückt ist.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen eine mechanische Ausführungsvariante der Verbindung der Trennwand 30‴ mit dem Auflagering 60'", nämlich unter Verwendung bajonettverschluss-artiger Verbindungsmittel 35 und 65. Insbesondere zeigt Figur 7b die pilzkopf-artige Ausbildung der an der Trennwand 30‴ vorgesehenen Verriegelungszapfen 35, während Figur 7a zeigt, dass der Auflagering 60‴ mit Langlöchern 65 versehen ist, welche an einem Ende jeweils ein Fenster für den Durchtritt eines pilzkopf-artigen Verriegelungszapfens 35 aufweisen und ansonsten für den Halteeingriff mit dem pilzkopf-artigen Verriegelungszapfen 35 nach einer Relativverdrehung von Auflagering 60‴ und Trennwand 30‴ hinterschnitten ausgebildet sind.
  • In Figur 8 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichutng dargestellt, welche im wesentlichen der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 und deren Ausführungsvarianten der Figuren 5, 6 und 7a/7b entspricht. Daher werden im Folgenden analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in diesen Figuren, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Wirbeldrosselvorrichtung 110 der Figur 8 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Wirbeldrosselvorrichtung 10 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
  • Die Wirbeldrosselvorrichtung 110 unterscheidet sich von der Wirbeldrosselvorrichtung 10 hauptsächlich durch die Höhe, auf der in der Betriebsorientierung die Trennebene zwischen der unteren Gehäuseeinheit 122 und der oberen Gehäuseeinheit 124 angeordnet ist. Und zwar befindet sich die Trennebene nicht wie bei der Wirbeldrosselvorrichtung 10 oberhalb des Zulaufs 180 (siehe in Figur 8 die gepunktete Linie T), sondern auf Höhe der Trennwand 130 bzw. des Auflagerings 160. Dadurch umschließt die obere Gehäuseeinheit 124 die Wirbelkammer 150 vollständig, während die untere Gehäuseeinheit 122 die Toskammer 140 vollständig umschließt, von der der Ablauf 185 ausgeht. Die Ausführungsform der Figur 8 hat den Vorteil, dass die Trennwand 130 bzw. der Auflagering 160 bei der Herstellung der Wirbeldrosselvorrichtung 110 in einfacher Weise zwischen den beiden Gehäuseeinheiten 122 und 124 eingeklemmt werden kann.
  • In einer die Vorteile beider Ausführungsformen vereinenden Abwandlung der zweiten Ausführungsform kann die obere Gehäuseeinheit 124 oberhalb des Zulaufs 180, beispielsweise auf Höhe der gepunkteten Linie T, nochmals in zwei Gehäuseuntereinheiten 124a und 124b unterteilt sein. In diesem Fall ist das Gehäuse also dreiteilig ausgebildet.
  • In Figur 9 ist eine dritte, nicht erfindungsgemäße, Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung dargestellt, welche im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Daher werden im Folgenden analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 und deren Ausführungsvarianten der Figuren 5, 6 und 7a/7b, jedoch vermehrt um die Zahl 200, bzw. wie bei der Ausführungform der Figur 8 und deren Abwandlung, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Wirbeldrosselvorrichtung 210 der Figur 9 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Wirbeldrosselvorrichtung 10 bzw. der Wirbeldrosselvorrichtung 110 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
  • Die Wirbeldrosselvorrichtung 210 der Figur 9 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hauptsächlich dadurch, dass die die Blendenöffnung 232 aufweisende Trennwand 230 zur Mittelachse A des Gehäuses 220 der Wirbeldrosselvorrichtung 210 nicht im Wesentlichen orthogonal, sondern schräg angeordnet ist. Dies hat den Vorteil eines geringen Sohlensprungs zwischen dem Zulauf 280 in die Wirbelkammer 250 und dem Ablauf 285 aus der Toskammer 240.
  • Ferner ist das Gehäuse 220 der Wirbeldrosselvorrichtung 210 in Figur 9 einstückig ausgebildet. Es versteht sich aber von selbst, dass die Schrägstellung der Trennwand 230 auch bei den mit Bezug auf die Figuren 1 und 8 beschriebenen Gehäuseformen und deren Abwandlung vorgesehen werden kann. Auch ist es möglich, die Trennwand 230 mit dem Gehäuse 220 über einen Auflagering (nicht dargestellt) zu verbinden.
  • Mit Bezug erneut auf Figur 1 kann der erfindungsgemäßen Wirbeldrosselvorrichtung 10 (aber auch den Wirbeldrosselvorrichtungen 110 gemäß Figur 8 und 230 gemäß Figur 9) ein Speichervolumen 82 vorgeordnet sein, das beispielsweise zur Aufnahme von Regenwasser dient. Das Speichervolumen 82 ist über den Flüssigkeitszulauf 80 mit der Wirbelkammer 50 verbunden. Somit dient die Wirbeldrosselvorrichtung 10 dazu, die pro Zeiteinheit durch den Zulauf 80 aus dem Speichervolumen 82 austretende Flüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von der Stauhöhe der Flüssigkeit in dem Speichervolumen 82 zu begrenzen.
  • In Abhängigkeit des Drucks des in die Wirbelkammer 50 einströmenden Wassers und der Drosselung durch die Blendenöffnung 32 und den Luftkern 36 innerhalb des Wasserwirbels 34, bildet sich der Wirbel 34 in unterschiedlichen Höhen aus. Bei steigendem Zulaufdruck, zum Beispiel auf Grund eines heftigeren Regens, kann der Wirbel 34 entlang des inneren Glattrohrs 71 ansteigen, bis er die Unterkante eines Überlaufrohrs 87 erreicht, welches unmittelbar mit dem Ablauf 85 verbunden ist und somit die Blendenöffnung 32 bypass-artig umgeht. Das in das Überlaufrohr 87 eintretende Wasser fließt über das Überlaufrohr 87 direkt in den Flüssigkeitsablauf 85. Dadurch wird eine Obergrenze für die Höhe des Wasserwirbels vorgegeben, so dass der Wasserwirbel 34 nicht durch den Kanaldeckel 75 an der Geländeoberfläche 92 austreten kann. Über das Überlaufrohr 87 kann auch eine Belüftung der Wirbelkammer 50 erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Notablauf 89 aus dem Speichervolumen 82 vorgesehen sein, der das Speichervolumen 82 an einer vorbestimmten Höhe mit dem inneren Glattrohr 71 verbindet. Sollte sich Wasser in dem Speichervolumen 82 bis zur Höhe des Notablaufs 89 anstauen, kann es zusätzlich zu dem durch den Flüssigkeitszulauf 80 in die Wirbelkammer 50 einströmenden Wasser, auch über den Notablauf 89 in die Wirbelkammer 50 gelangen. Hierdurch kann der Wirbel 34 geschwächt, wenn nicht gar vollständig zum Erliegen gebracht werden, und dies insbesondere dann, wenn der Notüberlauf ebenfalls im Wesentlichen tangential, aber bezogen auf die Drehrichtung des Wirbels 34 gegensinnig in die Wirbelkammer 50 einmündet. Dies mindert die Drosselwirkung der Wirbeldrosselvorrichtung 10 und sorgt für ein schnelleres Ablaufen des Wassers aus der Speichervorrichtung 82. Ist der Wasserstand in dem Speichervolumen 82 wieder unter die Unterkante des Notüberlaufs 89 abgesunken, tritt das aus dem Speichervolumen 82 kommende Wasser wieder nur über den Zulauf 80 in die Wirbelkammer 50 ein, wobei aufgrund des im Wesentlichen tangentialen Eintritts die Wirbelströmung in der Wirbelkammer 50 wieder "angeworfen" wird, so dass die Wirbeldrosselvorrichtung 10 wieder ihre volle Drosselwirkung entfalten kann. Alternativ ist natürlich auch denkbar, dass der Notüberlauf 89 direkt mit dem Überlaufrohr 87 verbunden ist, so dass Wasser direkt aus der Speichervorrichtung 82 in den Flüssigkeitsablauf 85 abfließen kann, falls das Wasser in der Speichervorrichtung 82 eine entsprechende Stauhöhe erreicht.
  • Alternativ zu den voran genannten Ausführungsformen, in denen die Wirbeldrosselvorrichtung 10 als eine von der Speichervorrichtung 82 getrennte Vorrichtung beschrieben ist, kann die Wirbeldrosselvorrichtung 10 ebenso in die Speichervorrichtung 82 eingebaut sein. Insbesondere kommt die Verwendung einer Wirbeldrosselvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Rigolenanordnung in Frage, wie sie aus der EP 1 526 223 B1 bekannt ist. In einer solchen Anordnung ist eine Rigole aus einer Mehrzahl von quaderförmigen Rigolenelementen gleicher Außenabmessungen oder ganzzahliger Vielfacher einer vorbestimmten Grundabmessung zusammengesetzt. Weist eine Wirbeldrosselvorrichtung der Erfindung eine Grundfläche auf, die in das Raster dieser Rigolenelemente dieser Rigole passt, das heißt, dass Länge oder/und Breite der Grundfläche gleich der Länge bzw. Breite der Rigolenelmente ist oder ganzzahlige Vielfache davon betragen, so lässt sich die Wirbeldrosselvorrichtung an beliebiger Position in die Rigole integrieren.

Claims (8)

  1. Wirbeldrosselvorrichtung (10) für Regenwasserbewirtschaftungsanlagen, umfassend:
    • eine Wirbelkammer (50, 150), in welche ein Flüssigkeitszulauf (80, 180) einmündet, und
    • eine Toskammer (40), von der ein Flüssigkeitsablauf (85) ausgeht, wobei die Wirbelkammer (50, 150) und die Toskammer (40) über eine Blendenöffnung (32) miteinander verbunden sind,
    wobei ein Innenraum eines Gehäuses (20) der Wirbeldrosselvorrichtung (10) durch eine die Blendenöffnung (32) aufweisende Trennwand (30, 130) in die Wirbelkammer (50, 150) und die Toskammer (40) unterteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Wirbelkammer (50, 150) mindestens gleich, vorzugsweise mindestens gleich dem Doppelten, der Quadratwurzel ihrer auf Höhe der Trennwand (30, 130) genommenen und in der betriebsbereiten Stellung orthogonal zur Richtung der Erdanziehungskraft (G) verlaufenden, mit dem Faktor 4/π multiplizierten Querschnittsfläche ist, und
    dass die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsablaufs (85) größer ist als die Querschnittsfläche des Flüssigkeitszulaufs (80, 180), wobei vorzugsweise das Verhältnis der Querschnittsfläche des Flüssigkeitsablaufs (85) zur Querschnittsfläche des Flüssigkeitszulaufs (80, 180) mindestens 1,2 beträgt, noch bevorzugter wenigstens 1,5.
  2. Wirbeldrosselvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszulauf (80, 180) derart orientiert ist, dass die bei Gebrauch in die Wirbelkammer (50, 150) einströmende Flüssigkeit eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente aufweist, wobei ihre tangentiale Geschwindigkeitskomponente vorzugsweise größer ist als ihre radiale Geschwindigkeitskomponente.
  3. Wirbeldrosselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Unterteil (122) aufweist, das eine die Toskammer (140) umgrenzende Wandung umfasst, sowie ein Oberteil (124), das eine die Wirbelkammer (150) umgrenzende Wandung umfasst, wobei die die Blendenöffnung (132) aufweisende Trennwand (130) oder der Auflagering (160) zwischen dem Oberteil (124) und dem Unterteil (122) gehalten ist.
  4. Wirbeldrosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsorientierung der Wirbeldrosselvorrichtung (10) die Höhenposition eines unteren Rands des Flüssigkeitszulaufs (80, 180) von der Höhenposition einer oberen Fläche der Trennwand (30, 130) einen Abstand von höchstens 50 mm, vorzugsweise höchstens 20 mm aufweist, wobei der untere Rand des Flüssigkeitszulaufs (80, 180) noch bevorzugter auf Höhe der oberen Fläche der Trennwand (30, 130) angeordnet ist.
  5. Wirbeldrosselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelkammer (50, 150), vorzugsweise an ihrem in Betriebsorientierung oberen Ende, eine Wirbelkernbelüftungsöffnung (78) aufweist.
  6. Wirbeldrosselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quadratwurzel des Verhältnisses der Öffnungsfläche der Blendenöffnung (32) zu der auf Höhe der Trennwand (30, 130) genommenen und in der betriebsbereiten Stellung orthogonal zur Richtung der Erdanziehungskraft (G) verlaufenden Querschnittsfläche der Wirbelkammer (50, 150) zwischen etwa 0,02 und etwa 0,65 beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 0,08 und etwa 0,53.
  7. Wirbeldrosselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Trennwand (30, 130) eine Notüberlaufleitung (87 und/oder 89) in die Wirbelkammer (50, 150) einmündet.
  8. Kombination einer Wirbeldrosselvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem vorgeordneten Speichervolumen (82), welches mit der Wirbeldrosselvorrichtung (10) über den Flüssigkeitszulauf (80, 180) in Flüssigkeitsüberleitungsverbindung steht.
EP20212144.8A 2014-11-04 2015-11-02 Wirbeldrosselvorrichtung Active EP3805474B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222520.5A DE102014222520A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Wirbeldrosselvorrichtung
EP15790901.1A EP3215685B1 (de) 2014-11-04 2015-11-02 Wirbeldrosselvorrichtung
PCT/EP2015/075442 WO2016071272A1 (de) 2014-11-04 2015-11-02 Wirbeldrosselvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15790901.1A Division EP3215685B1 (de) 2014-11-04 2015-11-02 Wirbeldrosselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3805474A1 EP3805474A1 (de) 2021-04-14
EP3805474B1 true EP3805474B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=54476943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15790901.1A Active EP3215685B1 (de) 2014-11-04 2015-11-02 Wirbeldrosselvorrichtung
EP20212144.8A Active EP3805474B1 (de) 2014-11-04 2015-11-02 Wirbeldrosselvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15790901.1A Active EP3215685B1 (de) 2014-11-04 2015-11-02 Wirbeldrosselvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3215685B1 (de)
AU (1) AU2015341983B2 (de)
DE (2) DE102014222520A1 (de)
DK (1) DK3215685T3 (de)
WO (1) WO2016071272A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643029C3 (de) * 1976-09-24 1980-10-23 Hansjoerg Dr. 7000 Stuttgart Brombach Abwasserdrossel
DE3742421A1 (de) 1987-12-15 1989-06-29 Hornbach Klaeranlagen Gmbh & C Durchlaufbecken
DE4332404A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Felder Anton Vorrichtung zur Abflußbegrenzung und gleichzeitigen Zwischenspeicherung von Abwasser sowie Abscheidung von absetzbaren und schwimmenden Stoffen aus Schmutzwasser und ein solches Verfahren
DE10123754A1 (de) 2001-05-16 2002-12-05 Kirchner Fraenk Rohr Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE10348024A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
DE102011086016A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3215685B1 (de) 2020-12-09
EP3215685A1 (de) 2017-09-13
AU2015341983A1 (en) 2017-05-18
DK3215685T3 (da) 2021-01-18
DE202015009773U1 (de) 2020-02-12
DE102014222520A1 (de) 2016-05-04
EP3805474A1 (de) 2021-04-14
WO2016071272A1 (de) 2016-05-12
AU2015341983B2 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009012826U1 (de) Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
DE102005016526B3 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
EP3805474B1 (de) Wirbeldrosselvorrichtung
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP2159337B1 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE102009009707B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
CH712333A2 (de) Schacht zur Ableitung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere für Strassenabwasser.
EP3170942B1 (de) Kunststoffschachtkörper
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett
DE102005019190B4 (de) Ablaufkörper
EP3237086B1 (de) Zulaufmodul für sedimentationsanlage
DE4105066C2 (de) Geruchverschluß für einen Entwässerungsgully

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201207

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3215685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3215685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240226

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240305