EP2159337B1 - Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche - Google Patents

Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche Download PDF

Info

Publication number
EP2159337B1
EP2159337B1 EP09163771.0A EP09163771A EP2159337B1 EP 2159337 B1 EP2159337 B1 EP 2159337B1 EP 09163771 A EP09163771 A EP 09163771A EP 2159337 B1 EP2159337 B1 EP 2159337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
pipe element
housing
immersion pipe
drain housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09163771.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2159337A2 (de
EP2159337A3 (de
Inventor
Patrick Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to PL09163771T priority Critical patent/PL2159337T3/pl
Publication of EP2159337A2 publication Critical patent/EP2159337A2/de
Publication of EP2159337A3 publication Critical patent/EP2159337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2159337B1 publication Critical patent/EP2159337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a sequence, in particular for floor-level showers, with a drain housing having a laterally arranged connection piece and at its top an inlet opening, a cup-shaped or cup-shaped, connection piece-free bottom part, which is liquid-tightly connected to the drain housing, and a dip tube element, which is formed from at least two pipe sections and can be inserted via the inlet opening into the drain housing and defines a trap with this.
  • Such a process is from the WO 2007/110595 A2 known.
  • the process shown there has a drain housing and a liquid-tight connected cup-shaped bottom part.
  • the drain housing has a first, top side arranged inlet opening and two laterally arranged connecting pieces, which define an inlet and a discharge nozzle.
  • the drain has a dip tube element which can be inserted into the drain housing via the upper inlet opening, is formed from two tube sections and defines an odor trap with the drain housing.
  • the pipe sections can be moved coaxially with each other to change the axial length of the dip tube element.
  • the present invention has for its object to provide a drain with odor trap especially for floor-level showers, which can be flexibly adapted to different installation situations, so that its height, sealing water level and drain performance is variable.
  • the inventive process is characterized in that the bottom part is height-adjustable connected to the drain housing, and that the at least two pipe sections of the dip tube element to change the axial length of the dip tube element coaxially rotatable or displaceable to each other.
  • the present invention has for its object to provide a drain with odor trap especially for floor-level showers, which can be flexibly adapted to different installation situations, so that its height, sealing water level and drain performance is variable.
  • the sequence of the invention is characterized in that the bottom part is height-adjustable and liquid-tightly connected to the drain housing, and that its immersion tube element is formed from at least two pipe sections which are mutually coaxially rotatable or displaceable to change the axial length of the dip tube element.
  • the advantage of the sequence according to the invention is, in particular, that it does not have fixed parameters with regard to the installation height, sealing water level and drainage capacity, as in the case of a conventional drainage, but can be set variably in a simple manner in this regard in the field.
  • the setting can be made depending on the need in each case in the foreground. For example, if the lowest possible height (total height) required, this can be realized by appropriate height adjustment of the bottom part relative to the drain body.
  • the axial length of the dip tube element is then adaptable to the set total height, in which respect one at a low total height of the Drain maximum water level, or maximized drain performance, or compromise between maximized water seal height and maximized drain performance.
  • the setting of the sequence according to the invention is carried out as a function of the parameter which is just important in the respective situation.
  • a preferred embodiment of the sequence according to the invention provides that the bottom part and the drain body are each provided with a thread, which are screwed together.
  • the screw thread between the bottom part and drain housing is preferably designed so that it has a sealing function with respect to liquids without the use of an additional seal.
  • an annular seal and / or the bottom part may be arranged according to an alternative embodiment between the bottom part and the drain housing, an annular seal and / or the bottom part have an annular sealing surface defining collar.
  • the pipe sections of the dip tube element are each provided with a thread, which are screwed together.
  • the dip tube element defines with the bottom part and / or the drain housing an annular discharge channel whose cross-sectional width increases from bottom to top.
  • a further advantageous embodiment of the sequence according to the invention provides that the drain housing has an overflow edge extending transversely to the longitudinal central axis of the connecting piece, wherein in the discharge flow direction, a flow channel enlargement is formed in front of the overflow edge, which narrows towards the overflow edge.
  • the drainage channel extension is preferably formed at least partially by a bead formed on the inside of the drainage housing. At the drainage channel enlargement or the bead can form an air gap in a vacuum of the sealing water due to a vacuum in the connected sewer line, which eliminates the vacuum in the sewer line and thus prevents loss of the blocking effect of the odor trap.
  • the drainage channel extension is part of a horizontal, disc-shaped drainage channel section which is delimited by the dip tube element and the drainage housing, wherein the volume of this disc-shaped drainage channel section greater than or equal to the volume within the dip tube element, which is bounded by an upper, tangent to the overflow edge horizontal plane and by a lower, tangent to the lower end of the dip tube element extending horizontal plane.
  • the drainage channel extension or the said volume of the horizontal drainage channel disk section represent a suction protection, which makes it possible to form the drain particularly flat, so that it has a relatively low overall height.
  • the sequence shown in the drawing 1, 1 ' is intended for installation in a screed or concrete floor, for example, to produce a drain for a floor-level shower.
  • the sequence 1, 1 comprises a housing 1.1 and a cup-shaped or cup-shaped bottom part 1.2.
  • the outlet 1, 1 ' has an inlet opening 1.3.
  • the inlet opening 1.3 is formed in a cover part 1.4, which is liquid-tightly connected to the housing 1.1, preferably welded or glued.
  • the bottom part 1.2 has no connection piece for connecting a sewer pipe (not shown). Rather, a corresponding connection piece 1.5 is arranged laterally on the drain housing 1.1.
  • the connecting piece 1.5 is connected via a welded or adhesive connection with the drain housing 1.1 and the cover part 1.4.
  • the drain 1, 1 'further comprises a dip tube element 2 which can be inserted into the drain housing 1.1 via the inlet opening 1.3 and defines a trap with it.
  • the inlet opening 1.3 is viewed in vertical section stepped. It comprises an upper, annular peripheral shoulder 1.31, in which a sealing film (not shown) may extend with a slope in the direction of immersion tube element.
  • the sealing film can, for example, in the form of an initially liquid Sealant, ie a so-called liquid film are applied.
  • Below the upper paragraph 1.31 is a second, also annular peripheral paragraph 1.32 formed in the cover part 1.4 of the flow.
  • the second paragraph 1.32 serves the positive reception of a frame or adapter (not shown), in turn, a drain grate is used.
  • a cylindrical support surface 1.33 is formed, which serves to hold the dip tube element 2.
  • the dip tube element 2 has near its upper end an externally arranged annular groove 2.3 for receiving a sealing ring.
  • the sealing ring (not shown) inserted into the annular groove 2.3 effects a frictional connection between the immersion tube element 2 and the drain housing 1.1 or its cover part 1.4.
  • the bottom part 1.2 of the drain 1, 1 ' has a substantially planar bottom 1.21 with a conical, projecting into the dip tube element 2 bottom portion 1.22.
  • the conical bottom section 1.22 improves the deflection of the draining liquid in the region of the bottom 1.21. As a result, a backflow of the outflowing liquid is counteracted at relatively high liquid supply and thus improves the drainage performance.
  • the bottom part 1.2 of the process is height-adjustable connected to the housing 1.1.
  • the bottom part 1.2 and the drain body 1.1 each have a circular cylindrical section 1.11, 1.23, on which screwed together thread 1.12, 1.24 are formed.
  • the cup-shaped bottom part 1.2 an internal thread 1.24 and the bottom part associated circular cylindrical section 1.11 of the drain body 1.1 an external thread 1.12.
  • the threaded connection between the bottom part 1.2 and drain housing 1.1 according to the FIGS. 1 and 2 is preferably formed self-sealing, so that there is no liquid-tight connection without an additional sealant, which also allows height adjustment of the bottom part 1.2 relative to the drain body 1.1.
  • FIG. 3 Another possibility for the realization of a liquid-tight connection, which allows a height adjustment of the bottom part relative to the drain housing is in Fig. 3 outlined.
  • the embodiment shown there differs from the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 in that between the bottom part 1.2 'and the drain housing 1.1 an annular seal 3 is arranged.
  • the bottom part 1.2 ' has a collar 1.25 or cylindrical inner ring web defining an annular sealing surface. Near the upper end of the collar (inner ring web) 1.25 is in the outer side of an annular groove 1.26 formed, in which a sealing ring 3 is inserted, which in the assembled state of the bottom part 1.2 'sealingly against the inside of the circular cylindrical portion 1.11 of the drain body 1.1.
  • the dip tube element 2 is formed in the illustrated embodiments in each case of two pipe sections 2.1, 2.2, the coaxially connected to each other are to the length of the dip tube element 2 to the over the height adjustment of the bottom part 1.2, 1.2 'set total height of the sequence 1, 1' to adjust or to set the sealing water level or the drainage capacity depending on the requirements placed on the flow can.
  • the pipe sections 2.1, 2.2 are each provided with a thread 2.11, 2.21 and bolted together.
  • the sealing water level can be increased by turning down the lower pipe section 2.2 relative to the upper pipe section 2.1, wherein a reduction in the distance between the lower end of the dip tube element 2 and the bottom 1.21 of the bottom part 1.2 to a reduction of the annular cross-sectional width and thus to a reduction of the drainage performance of Runs leads.
  • the lower tube section 2.2 of the dip tube element 2 is designed to be conical or funnel-shaped towards its lower end.
  • the upper pipe section 2.1 is extended to its upper end conical or funnel-shaped.
  • the degree of expansion or the radius of curvature is formed differently.
  • the axial length-related degree of expansion at the lower end of the dip tube element 2 is significantly greater than at its upper end.
  • the axiallength - related degree of expansion is more than twice as large at the lower end than at the upper end of the Immersion tube element 2. Accordingly, the radius of curvature of the throat area considered in the vertical section at the lower end of the dip tube element 2 is considerably smaller than the radius of curvature of the outer throat area on the upper tube section 2.1.
  • the dip tube element 2 defines with the bottom part 1.2 and / or the drain housing 1.1 an annular drain channel (annulus) 4, the cross-sectional width increases from bottom to top.
  • the drain housing 1.1 has a overflow edge 1.6 extending transversely to the longitudinal central axis of the connecting piece 1.5. Before the overflow edge - seen in the discharge flow direction - a flow channel extension 1.7 is formed, which narrows towards the overflow edge 1.6 (see. Fig. 1 ).
  • the flow channel extension 1.7 is at least partially formed by a bead formed in the drain housing 1.1 on the inside.
  • the drainage channel extension 1.7 is part of a horizontal, disk-shaped discharge channel section 1.8, which is delimited by the dip tube element 2 and the drainage housing 1.1.
  • the volume of this disc-shaped discharge channel section is greater than or equal to the volume within the dip tube element 2, which is bounded by an upper horizontal plane H1 extending tangentially to the overflow edge 1.6 and by a lower horizontal plane H2 extending tangentially to the lower end of the dip tube element 2.
  • the embodiment of the present invention is not limited to the above-described embodiments. Rather, numerous variants are possible, which make use even in deviating from the embodiments of the invention specified in the appended claims invention.
  • the length adjustability of the dip tube element 2 can also be achieved, for example, by virtue of the fact that its at least two tube sections 2.1, 2.2 are displaceable coaxially with one another, for example in the manner of a telescope.
  • a circumferential seal for example in the form of a sealing ring (not shown) may be arranged between the pipe sections 2.1, 2.2 of the dip tube element 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen, mit einem Ablaufgehäuse, das einen seitlich angeordneten Anschlussstutzen und an seiner Oberseite eine Zulauföffnung aufweist, einem schalen- oder topfförmig ausgebildeten, anschlussstutzenfreien Bodenteil, der flüssigkeitsdicht mit dem Ablaufgehäuse verbunden ist, und einem Tauchrohrelement, das aus mindestens zwei Rohrabschnitten gebildet und über die Zulauföffnung in das Ablaufgehäuse einsetzbar ist und mit diesem einen Geruchverschluss definiert.
  • Ein derartiger Ablauf ist aus der WO 2007/110595 A2 bekannt. Der dort dargestellte Ablauf weist ein Ablaufgehäuse und einen damit flüssigkeitsdicht verbundenen topfförmigen Bodenteil auf. Das Ablaufgehäuse besitzt eine erste, oberseitig angeordnete Zulauföffnung und zwei seitlich angeordnete Anschlussstutzen, die einen Zulauf- und einen Ablaufstutzen definieren. Ferner weist der Ablauf ein Tauchrohrelement auf, das über die obere Zulauföffnung in das Ablaufgehäuse eingesetzt werden kann, aus zwei Rohrabschnitten gebildet ist und mit dem Ablaufgehäuse einen Geruchverschluss definiert. Die Rohrabschnitte können zur Veränderung der Axiallänge des Tauchrohrelements zueinander koaxial verschoben werden.
  • Weitere ähnliche Abläufe sind beispielsweise aus der DE 20 2005 012 802 U1 oder der DE 20 2005 017 965 U1 bekannt.
  • Der zum Bau einer bodengleichen Dusche in einem Badzimmerboden vorhandene oder herstellbare Raum zur Aufnahme eines einen Geruchverschluss aufweisenden Bodenablaufgehäuses ist in der Regel begrenzt. Denn der Betonboden bzw. die Betondecke unterhalb der Dusche sollte aus Gründen der Tragsicherheit und/oder des Brandschutzes nicht übermäßig durchbrochen oder geschwächt werden. Ferner besteht ein Wunsch nach niedrigen Estrichhöhen, insbesondere im Bereich der Altbausanierung. Es wurden daher bereits zahlreiche relativ flach bauende Bodenabläufe mit Geruchverschluss entwickelt.
  • In vielen Fällen ist jedoch auch ein ausreichend tiefer Einbauraum zur Aufnahme eines Bodenablaufs mit integriertem Geruchverschluss vorhanden, so dass dann die Möglichkeit besteht, die Sperrwasserhöhe im Geruchsverschluss relativ groß zu dimensionieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf mit Geruchverschluss insbesondere für bodengleiche Duschen bereitzustellen, der sich an unterschiedliche Einbausituationen flexibel anpassen lässt, so dass seine Bauhöhe, Sperrwasserhöhe sowie Ablaufleistung variabel ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ablauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ablauf ist dadurch gekennzeichnet, dass dessen Bodenteil höhenverstellbar mit dem Ablaufgehäuse verbunden ist, und dass die mindestens zwei Rohrabschnitte des Tauchrohrelements zur Veränderung der Axiallänge des Tauchrohrelements zueinander koaxial verdrehbar oder verschiebbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf mit Geruchverschluss insbesondere für bodengleiche Duschen bereitzustellen, der sich an unterschiedliche Einbausituationen flexibel anpassen lässt, so dass seine Bauhöhe, Sperrwasserhöhe sowie Ablaufleistung variabel ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ablauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ablauf ist dadurch gekennzeichnet, dass dessen Bodenteil höhenverstellbar und flüssigkeitsdicht mit dem Ablaufgehäuse verbunden ist, und dass dessen Tauchrohrelement aus mindestens zwei Rohrabschnitten gebildet ist, die zur Veränderung der Axiallänge des Tauchrohrelements zueinander koaxial verdrehbar oder verschiebbar sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Ablaufes liegt insbesondere darin, dass dieser nicht wie ein herkömmlicher Ablauf feste Parameter bezüglich der Einbauhöhe, Sperrwasserhöhe und Ablaufleistung aufweist, sondern diesbezüglich vor Ort auf einfache Weise variabel einstellbar ist. Die Einstellung kann dabei in Abhängigkeit des jeweils im Vordergrund stehenden Bedürfnisses vorgenommen werden. Ist beispielsweise eine möglichst geringe Bauhöhe (Gesamthöhe) gefordert, so kann dies durch entsprechende Höhenverstellung des Bodenteils gegenüber dem Ablaufgehäuse realisiert werden. Die axiale Länge des Tauchrohrelements ist dann an die eingestellte Gesamthöhe anpassbar, wobei insoweit eine bei geringer Gesamthöhe des Ablaufs maximierte Sperrwasserhöhe oder eine maximierte Ablaufleistung bzw. ein Kompromiss zwischen maximierter Sperrwasserhöhe und maximierter Ablaufleistung eingestellt werden kann. Die Einstellung des erfindungsgemäßen Ablaufs wird in Abhängigkeit des Parameters vorgenommen, der in der jeweiligen Situation gerade wichtig ist.
  • Um eine einfache, stufenlose Höhenverstellung des Bodenteils gegenüber dem Ablaufgehäuse zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs vor, dass der Bodenteil und das Ablaufgehäuse jeweils mit einem Gewinde versehen sind, die miteinander verschraubbar sind.
  • Das Schraubgewinde zwischen Bodenteil und Ablaufgehäuse ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass es ohne den Einsatz einer zusätzlichen Dichtung eine Dichtungsfunktion bezüglich Flüssigkeiten aufweist.
  • Zweckmäßigerweise kann jedoch auch gemäß einer alternativen Ausgestaltung zwischen dem Bodenteil und dem Ablaufgehäuse eine ringförmige Dichtung angeordnet sein und/oder der Bodenteil einen eine ringförmige Dichtfläche definierenden Kragen aufweisen.
  • Um die Länge des Tauchrohrelements ebenfalls auf einfache Weise stufenlos einstellen zu können, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs vor, dass die Rohrabschnitte des Tauchrohrelements jeweils mit einem Gewinde versehen sind, die miteinander verschraubbar sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs ist vorgesehen, dass das Tauchrohrelement mit dem Bodenteil und/oder dem Ablaufgehäuse einen ringförmigen Ablaufkanal definiert, dessen Querschnittsweite von unten nach oben zunimmt. Diese Ausgestaltung begünstigt einen zuverlässigen Flüssigkeitsabfluss und wirkt zudem einer unerwünschten Absaugung des Sperrwassers im Geruchverschluss bei einem Unterdruck in der am Ablauf angeschlossenen Abwasserleitung entgegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs sieht vor, dass das Ablaufgehäuse eine quer zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens verlaufende Überlaufkante aufweist, wobei in Ablauffließrichtung gesehen vor der Überlaufkante eine Ablaufkanalerweiterung ausgebildet ist, die sich zur Überlaufkante hin verengt. Die Ablaufkanalerweiterung ist dabei vorzugsweise zumindest teilweise durch eine in das Ablaufgehäuse innenseitig eingeformte Sicke gebildet. An der Ablaufkanalerweiterung bzw. der Sicke kann sich bei einem Absaugen von Sperrwasser infolge eines Vakuums in der angeschlossenen Abwasserleitung ein Luftspalt ausbilden, der das Vakuum in der Abwasserleitung aufhebt und somit einen Verlust der Sperrwirkung des Geruchsverschlusses verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Ablaufkanalerweiterung Teil eines horizontalen, scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts ist, der durch das Tauchrohrelement und das Ablaufgehäuse begrenzt ist, wobei das Volumen dieses scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts größer oder gleich dem Volumen innerhalb des Tauchrohrelements ist, welches durch eine obere, tangential zur Überlaufkante verlaufende Horizontalebene und durch eine untere, tangential zum unteren Ende des Tauchrohrelements verlaufende Horizontalebene begrenzt ist. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass das relativ kleine Wasservolumen innerhalb des Tauchrohres (Tauchrohrelements) bei einem Absaugen infolge eines Vakuums in der angeschlossenen Abwasserleitung teilweise oder ganz in dem Volumen des horizontalen Ablaufkanalscheibenabschnitts aufgenommen wird und nach Wegfall des Vakuums zurückfließen kann, so dass stets genügend Sperrwasser in dem Ablauf verbleibt und damit die Sperrfunktion des Geruchverschlusses sichergestellt ist.
  • Die Ablaufkanalerweiterung bzw. das besagte Volumen des horizontalen Ablaufkanalscheibenabschnitts stellen eine Absaugsicherung dar, die es ermöglicht, den Ablauf besonders flach auszubilden, so dass er eine relativ niedrige Gesamthöhe aufweist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ablaufs sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vertikale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ablaufs in vertikaler Schnittansicht.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Ablauf 1, 1' ist für den Einbau in einen Estrich- oder Betonboden bestimmt, beispielsweise um einen Ablauf für eine bodengleiche Dusche herzustellen.
  • Der Ablauf 1, 1' umfasst ein Gehäuse 1.1 sowie einen schalen-oder topfförmig ausgebildeten Bodenteil 1.2. An seiner Oberseite weist der Ablauf 1, 1' eine Zulauföffnung 1.3 auf. Die Zulauföffnung 1.3 ist in einem Deckelteil 1.4 ausgebildet, der mit dem Gehäuse 1.1 flüssigkeitsdicht verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verklebt ist. Der Bodenteil 1.2 hat keinen Anschlussstutzen zum Anschluss einer Abwasserleitung (nicht gezeigt). Vielmehr ist ein entsprechender Anschlussstutzen 1.5 seitlich am Ablaufgehäuse 1.1 angeordnet. Der Anschlussstutzen 1.5 ist über eine Schweiß- oder Klebeverbindung mit dem Ablaufgehäuse 1.1 und dem Deckelteil 1.4 verbunden.
  • Der Ablauf 1, 1' umfasst ferner ein Tauchrohrelement 2, das über die Zulauföffnung 1.3 in das Ablaufgehäuse 1.1 einsetzbar ist und mit diesem einen Geruchverschluss definiert. Die Zulauföffnung 1.3 ist im Vertikalschnitt betrachtet stufenförmig ausgebildet. Sie umfasst einen oberen, ringförmig umlaufenden Absatz 1.31, in den sich eine Dichtungsfolie (nicht gezeigt) mit Gefälle in Richtung Tauchrohrelement erstrecken kann. Die Dichtungsfolie kann beispielsweise in Form einer zunächst flüssigen Dichtungsmasse, d.h. einer so genannten Flüssigfolie aufgetragen werden. Unterhalb des oberen Absatzes 1.31 ist ein zweiter, ebenfalls ringförmig umlaufender Absatz 1.32 im Deckelteil 1.4 des Ablauf ausgebildet. Der zweite Absatz 1.32 dient der formschlüssigen Aufnahme eines Rahmens bzw. Adapters (nicht gezeigt), in den wiederum ein Ablaufrost eingesetzt wird.
  • Unterhalb des zweiten Absatzes 1.32 ist eine zylindrische Stützfläche 1.33 ausgebildet, die der Halterung des Tauchrohrelements 2 dient. Das Tauchrohrelement 2 weist nahe seinem oberen Ende eine außenseitig angeordnete Ringnut 2.3 zur Aufnahme eines Dichtungsringes auf. Der in die Ringnut 2.3 eingesetzte Dichtungsring (nicht gezeigt) bewirkt eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Tauchrohrelement 2 und dem Ablaufgehäuse 1.1 bzw. dessen Deckelteil 1.4.
  • Der Bodenteil 1.2 des Ablaufs 1, 1' hat einen im Wesentlichen eben ausgebildeten Boden 1.21 mit einem kegelförmigen, in das Tauchrohrelement 2 hineinragenden Bodenabschnitt 1.22. Der kegelförmige Bodenabschnitt 1.22 verbessert die Umlenkung der ablaufenden Flüssigkeit im Bereich des Bodens 1.21. Hierdurch wird bei relativ hohem Flüssigkeitszulauf einem Rückstau der abfließenden Flüssigkeit entgegengewirkt und damit die Ablaufleistung verbessert.
  • Der Bodenteil 1.2 des Ablaufs ist höhenverstellbar mit dem Gehäuse 1.1 verbunden. Zu diesem Zweck weisen das Bodenteil 1.2 und das Ablaufgehäuse 1.1 jeweils einen kreiszylindrischen Abschnitt 1.11, 1.23 auf, an denen miteinander verschraubbare Gewinde 1.12, 1.24 ausgebildet sind. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen der schalenförmige Bodenteil 1.2 ein Innengewinde 1.24 und der dem Bodenteil zugeordnete kreiszylindrische Abschnitt 1.11 des Ablaufgehäuses 1.1 ein Außengewinde 1.12 auf.
  • Die Gewindeverbindung zwischen Bodenteil 1.2 und Ablaufgehäuse 1.1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist vorzugsweise selbstdichtend ausgebildet, so dass hier ohne ein zusätzliches Dichtungsmittel eine flüssigkeitsdichte Verbindung vorliegt, die zugleich eine Höhenverstellung des Bodenteils 1.2 gegenüber dem Ablaufgehäuse 1.1 ermöglicht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung einer flüssigkeitsdichten Verbindung, die eine Höhenverstellung des Bodenteils gegenüber dem Ablaufgehäuse gestattet, ist in Fig. 3 skizziert. Das dort dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 dadurch, dass zwischen dem Bodenteil 1.2' und dem Ablaufgehäuse 1.1 eine ringförmige Dichtung 3 angeordnet ist. Der Bodenteil 1.2' weist hierzu einen eine ringförmige Dichtfläche definierenden Kragen 1.25 bzw. zylindrischen Innenringsteg auf. Nahe dem oberen Ende des Kragens (Innenringstegs) 1.25 ist in dessen Außenseite eine Ringnut 1.26 ausgebildet, in die ein Dichtungsring 3 eingelegt ist, der im montierten Zustand des Bodenteils 1.2' dichtend an der Innenseite des kreiszylindrischen Abschnitts 1.11 des Ablaufgehäuses 1.1 anliegt.
  • Das Tauchrohrelement 2 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils aus zwei Rohrabschnitten 2.1, 2.2 gebildet, die koaxial beweglich miteinander verbunden sind, um die Länge des Tauchrohrelements 2 an die über die Höhenverstellung des Bodenteils 1.2, 1.2' eingestellte Gesamthöhe des Ablaufs 1, 1' anpassen zu können bzw. um die Sperrwasserhöhe oder die Ablaufleistung in Abhängigkeit der an den Ablauf gestellten Anforderungen einstellen zu können.
  • Die Rohrabschnitte 2.1, 2.2 sind jeweils mit einem Gewinde 2.11, 2.21 versehen und miteinander verschraubt. Vorzugsweise weist der obere Rohrabschnitt 2.1 das Außengewinde 2.11 und der untere Rohrabschnitt 2.2 das dazu passende Innengewinde 2.21 auf.
  • Die Sperrwasserhöhe kann durch Herabdrehen des unteren Rohrabschnitts 2.2 gegenüber dem oberen Rohrabschnitt 2.1 vergrößert werden, wobei eine Verringerung des Abstandes zwischen dem unteren Ende des Tauchrohrelements 2 und dem Boden 1.21 des Bodenteils 1.2 zu einer Verringerung der ringförmigen Querschnittsweite und damit zu einer Verringerung der Ablaufleistung des Ablaufs führt.
  • Der untere Rohrabschnitt 2.2 des Tauchrohrelements 2 ist zu seinem unteren Ende hin konisch oder trichterförmig erweitert ausgebildet. Ebenso ist auch der obere Rohrabschnitt 2.1 zu seinem oberen Ende hin konisch oder trichterförmig erweitert. Der Grad der Erweiterung bzw. der Krümmungsradius ist dabei unterschiedlich ausgebildet. In der Zeichnung ist zu erkennen, dass der axiallängenbezogene Grad der Erweiterung am unteren Ende des Tauchrohrelements 2 deutlich größer ist als an dessen oberen Ende. Der axiallängenbezogene Grad der Erweiterung ist am unteren Ende mehr als doppelt so groß als am oberen Ende des Tauchrohrelements 2. Dementsprechend ist der Krümmungsradius des im Vertikalschnitt betrachteten Kehlbereichs am unteren Ende des Tauchrohrelements 2 erheblich kleiner als der Krümmungsradius des äußeren Kehlbereichs am oberen Rohrabschnitt 2.1.
  • Das Tauchrohrelement 2 definiert mit dem Bodenteil 1.2 und/oder dem Ablaufgehäuse 1.1 einen ringförmigen Ablaufkanal (Ringraum) 4, dessen Querschnittsweite von unten nach oben zunimmt.
  • Des Weiteren weist das Ablaufgehäuse 1.1 eine quer zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens 1.5 verlaufende Überlaufkante 1.6 auf. Vor der Überlaufkante - in Ablauffließrichtung gesehen - ist eine Ablaufkanalerweiterung 1.7 ausgebildet, die sich zur Überlaufkante 1.6 hin verengt (vgl. Fig. 1). Die Ablaufkanalerweiterung 1.7 ist dabei zumindest teilweise durch eine in das Ablaufgehäuse 1.1 innenseitig eingeformte Sicke gebildet.
  • Die Ablaufkanalerweiterung 1.7 ist Teil eines horizontalen, scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts 1.8 ist, der durch das Tauchrohrelement 2 und das Ablaufgehäuse 1.1 begrenzt ist. Das Volumen dieses scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts ist größer/gleich dem Volumen innerhalb des Tauchrohrelements 2, welches durch eine obere, tangential zur Überlaufkante 1.6 verlaufende Horizontalebene H1 und durch eine untere, tangential zum unteren Ende des Tauchrohrelements 2 verlaufende Horizontalebene H2 begrenzt ist.
  • Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich, die auch bei von den Ausführungsbeispielen abweichender Gestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann die Längenverstellbarkeit des Tauchrohrelements 2 beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass dessen mindestens zwei Rohrabschnitte 2.1, 2.2 koaxial zueinander verschiebbar sind, beispielsweise nach Art eines Teleskops. Ferner kann zwischen den Rohrabschnitten 2.1, 2.2 des Tauchrohrelements 2 auch eine umlaufende Dichtung, beispielsweise in Form eines Dichtungsrings (nicht gezeigt) angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Ablauf (1, 1'), insbesondere für bodengleiche Duschen, mit einem Ablaufgehäuse (1.1), das einen seitlich angeordneten Anschlussstutzen (1.5) und an seiner Oberseite eine Zulauföffnung (1.3) aufweist,
    einem schalen- oder topfförmig ausgebildeten, anschlussstutzenfreien Bodenteil (1.2, 1.2'), der flüssigkeitsdicht mit dem Ablaufgehäuse (1.1) verbunden ist, und einem Tauchrohrelement (2), das aus mindestens zwei Rohrabschnitten (2.1, 2.2) gebildet und über die Zulauföffnung (1.3) in das Ablaufgehäuse (1.1) einsetzbar ist und mit diesem einen Geruchverschluss definiert, wobei die mindestens zwei Rohrabschnitte (2.1, 2.2) des Tauchrohrelements zur Veränderung der Axiallänge des Tauchrohrelements (2) zueinander koaxial verdrehbar oder verschiebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2, 1.2') höhenverstellbar mit dem Ablaufgehäuse (1.1) verbunden ist.
  2. Ablauf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2, 1.2') und das Ablaufgehäuse (1.1) jeweils mit einem Gewinde (1.12, 1.24) versehen sind, die miteinander verschraubbar sind.
  3. Ablauf nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenteil (1.2') und dem Ablaufgehäuse (1.1) eine ringförmige Dichtung (3) angeordnet ist.
  4. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2') einen eine ringförmige Dichtfläche definierenden Kragen (1.25) aufweist.
  5. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (2.1, 2.2) des Tauchrohrelements (2) jeweils mit einem Gewinde (2.11, 2.21) versehen sind, die miteinander verschraubbar sind.
  6. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Rohrabschnitt (2.2) des Tauchrohrelements (2) zu seinem unteren Ende hin konisch erweitert ausgebildet ist.
  7. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohrelement (2) mit dem Bodenteil (1.2, 1.2') und/oder dem Ablaufgehäuse (1.2) einen ringförmigen Ablaufkanal (4) definiert, dessen Querschnittsweite von unten nach oben zunimmt.
  8. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (1.1) eine quer zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens (1.5) verlaufende Überlaufkante (1.6) aufweist, wobei in Ablauffließrichtung gesehen vor der Überlaufkante (1.6) eine Ablaufkanalerweiterung (1.7) ausgebildet ist, die sich zur Überlaufkante (1.6) hin verengt.
  9. Ablauf nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkanalerweiterung (1.7) zumindest teilweise durch eine in das Ablaufgehäuse (1.1) eingeformte Sicke gebildet ist.
  10. Ablauf nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkanalerweiterung (1.7) Teil eines horizontalen, scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts (1.8) ist, der durch das Tauchrohrelement (2) und das Ablaufgehäuse (1.1) begrenzt ist, wobei das Volumen dieses scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts (1.8) größer oder gleich dem Volumen innerhalb des Tauchrohrelements (2) ist, welches durch eine obere, tangential zur Überlaufkante (1.6) verlaufende Horizontalebene (H1) und durch eine untere, tangential zum unteren Ende des Tauchrohrelements (2) verlaufende Horizontalebene (H2) begrenzt ist.
  11. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2, 1.2') einen kegelförmigen, in das Tauchrohrelement (2) hineinragenden Bodenabschnitt (1.22) aufweist.
EP09163771.0A 2008-08-25 2009-06-25 Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche Active EP2159337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09163771T PL2159337T3 (pl) 2008-08-25 2009-06-25 Odpływ podłogowy, w szczególności do natrysków posadzkowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011272U DE202008011272U1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2159337A2 EP2159337A2 (de) 2010-03-03
EP2159337A3 EP2159337A3 (de) 2011-05-11
EP2159337B1 true EP2159337B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=41152208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163771.0A Active EP2159337B1 (de) 2008-08-25 2009-06-25 Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2159337B1 (de)
DE (1) DE202008011272U1 (de)
DK (1) DK2159337T3 (de)
ES (1) ES2438006T3 (de)
PL (1) PL2159337T3 (de)
PT (1) PT2159337E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426283A3 (de) * 2010-09-01 2014-07-23 Urs Gassmann Mehrzweck-Siphon
DE102011107817A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Hans-Georg Scholz Einrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeiten
DE102017000572B3 (de) 2017-01-23 2018-03-15 Manus Leyendecker GmbH & Co. KG Ablaufarmatur
IT202100014930A1 (it) * 2021-06-08 2022-12-08 Bonomini S R L Dispositivo a sifone

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE612059A (fr) * 1961-12-28 1962-04-16 Gerard Beerts Perfectionnements apportés aux siphons pour conduites d'évacuation de liquides.
DE9102860U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
DE19649239A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Scheffer Ohg Franz Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweißtem Gehäuse
DE20100826U1 (de) * 2001-01-17 2002-05-29 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf mit Geruchsverschluss
DE202005012802U1 (de) 2005-08-11 2005-11-10 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Sanitärablaufsystem
DE202005017965U1 (de) 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
ES2326229T3 (es) * 2005-12-13 2009-10-05 Geberit Technik Ag Salida para aparatos sanitarios.
WO2007110595A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Mcalpine & Co Ltd. Floor drain
DE102006053756A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
PL2159337T3 (pl) 2014-03-31
DE202008011272U1 (de) 2010-02-11
DK2159337T3 (da) 2014-01-27
PT2159337E (pt) 2013-12-10
ES2438006T3 (es) 2014-01-15
EP2159337A2 (de) 2010-03-03
EP2159337A3 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP2108750B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
DE202009012826U1 (de) Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
EP2159337B1 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
DE102011051430A1 (de) Abwasserlauf mit Geruchsverschluss
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
EP2157247B1 (de) Ablauf
EP2369088B1 (de) Vorrichtung zur Dachentwässerung
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102012215761A1 (de) Ablaufgarnitur und Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur an einem Ablaufflansch eines Beckens
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
EP3276095A1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
DE102007044422B4 (de) Wasserablauftülle
DE102012024358B4 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
EP3434840A1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
EP3138969A1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
EP3361016B1 (de) Waschtisch mit mindestens einer waschmulde
CH716848A2 (de) Becken mit Bodenablauf.
DE10204683A1 (de) Becken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008246

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2438006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008246

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008246

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008246

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 638533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220625

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15