EP1013843B1 - Freispiegel-Wasserablauf - Google Patents

Freispiegel-Wasserablauf Download PDF

Info

Publication number
EP1013843B1
EP1013843B1 EP99125678A EP99125678A EP1013843B1 EP 1013843 B1 EP1013843 B1 EP 1013843B1 EP 99125678 A EP99125678 A EP 99125678A EP 99125678 A EP99125678 A EP 99125678A EP 1013843 B1 EP1013843 B1 EP 1013843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free
water drain
flow water
drain according
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013843A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29823303U external-priority patent/DE29823303U1/de
Priority claimed from DE19904699A external-priority patent/DE19904699C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1013843A1 publication Critical patent/EP1013843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013843B1 publication Critical patent/EP1013843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D13/0431Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • E04D2013/044Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means on multiple levels

Definitions

  • the invention relates to a free-level water drain for a essentially flat surface, in particular a flat roof, the for a predefined maximum accumulation height of the water on the Surface is provided, with a drain opening arranged in the surface, to which a drain pipe is connected (see e.g. DE-U-9 116.383).
  • the drainage openings are better known Open-level water drains through funnel-shaped inlets formed, which taper to the diameter of the drain pipe. Through the funnel-shaped inlet, it should enter the drain opening incoming water volume can be increased. This is what the Increase the length of the circular edge of the drain opening due to the funnel-shaped enlargement of the diameter of the drain opening. This increase in the edge length can also be the result be achieved that the drain opening through a opposite the drain pipe is gradually enlarged in diameter is formed.
  • the present invention is therefore based on the problem from specifying a powerful free-level water drain, of minimal intervention in the substructure which essentially flat surface required.
  • the free-level water drain according to the invention is dispensed with any type of diameter expansion of the drain opening and points only one edge of the drain opening formed by a curvature with which the transition to the flat ring flange is formed. It can be seen that by such a construction only the one required to run the drain pipe Intervention in the substructure of the flat surface, for example, a flat roof construction is. Surprisingly, however, the required drainage rate provided with unchanged diameter of the drain pipe. The decisive factor here is that the curvature at the edge the drain opening a significant increase in drain performance is achieved.
  • the formation of the edge of the drain opening as in Inflow direction quasi-cylindrical weir increases the drainage capacity, and especially strong when the radius of curvature is on the accumulation height of the water flowing out through the drain opening is adjusted.
  • the adjustment is preferably made to the maximum Accumulation height, which can be, for example, 4 cm by the Radius of curvature is about a third of the maximum accumulation height.
  • the ratio of the accumulation height h to the radius of curvature is accordingly r by 3, i.e. between 2 and 4, preferably between 2.5 and 3.5.
  • the drain pipe expanded and encircled towards the drain opening as a sleeve with the widened end the cylindrical shoulder of the ring flange, whereby a simple connection of the ring flange to Drain pipe is possible.
  • the ring flange is on a mounting plate attached, which is embedded in the surface.
  • annular Baffle arranged, the one connected via a curve cylindrical approach with the ring flange one around 90 ° deflected ring channel forms. Divides through the baffle the water running off when the accumulation height is greater than the distance of the baffle to the ring flange. The expiry date further increased.
  • This effect can be improved if there are further annular baffles at a distance from each other be arranged, which, moreover, at the same time on their radial peripheral edges, preferably on the same radial End altitude, form a gravel trap if the distance between the baffles is small enough.
  • a preferred distance is for example 1.5 cm.
  • the cylindrical lugs of the baffles can be about the same length be designed so that they are in the same way as the baffles end in staggered height.
  • FIG. 1 leaves a recessed in a roof surface (not shown) Recognize mounting plate 1 on the underside Drain pipe 2 is connected sealed.
  • the drain pipe 2 is cylindrical with a constant diameter and only has an upper, sleeve-like end 3 on.
  • the drain pipe opens 2 with a push-in socket connection in a continuous drain pipe 2 '.
  • the continuing drain pipe 2 ' is with an analog Mounting plate 1 'in a lower roof layer connected, on which with a clamping flange 4 a (not shown) waterproof roof membrane is connected.
  • the mounting plate 1 can, for example, in a concrete layer Roof structure to be embedded, over which a heat insulation layer is provided, which extends up to the mounting plate 1 and on the top of which also lays a waterproof roof membrane is. This is also on the drain pipe 2 in the manner of a Clamping flange connected.
  • To develop the clamping effect acts an annular flange 5 with the mounting plate 1 for the purpose the clamping fastening of the roof skin together.
  • the mounting plate 1 upwardly projecting threaded bolt 6, which protrude through corresponding openings in the ring flange 5 and take a mounting nut 7. With the fastening nut 7, the ring flange is pressed in the direction of the mounting plate 1.
  • the ring flange 5 has one on its inner diameter a curvature 8 bent cylindrical projection 9, the Inner diameter corresponds to the inner diameter of the drain pipe 2 and into the widened end 3 of the drain pipe 2 protrudes.
  • the cage 10 has a bottom 12, the one has central opening, the diameter of which is significantly larger than the inner diameter of the ring flange 5.
  • the bottom 12 is mounted at a short distance from the ring flange 5, which thereby the height of the fastening nut 7 is predetermined. By this distance can be water through the ring flange 5 with his flow cylindrical neck 9 formed drain opening 13, without coarse impurities and gravel unintentionally into the drain opening 13 can reach.
  • FIG. 2 shows the same water drainage device, but in which the drain pipe 2 is connected as an essentially horizontal drain pipe to the mounting plate 1 with the aid of a bend.
  • FIG. 3 In the exemplary embodiment shown in FIG. 3 , three of the threaded bolts 6, with which the ring flange 5 is pressed against the fastening plate 1, are extended and provided with spacer sleeves 14, via each of which an annular guide plate 15 1 , 15 2 , 15 3 and 15 4 are attached.
  • the baffles 15 are flat rings, each of which merges into a cylindrical extension 17 via a curve 16.
  • the guide plate 15 1 with the ring flange 5 forms an annular channel 18 1
  • the guide plates 15 1 and 15 2 form an annular channel 18 2 etc.
  • the cylindrical projections 17 of the guide plates 15 are staggered, each with a reduced diameter, but otherwise in the axial direction of equal length.
  • FIG. 4 illustrates the three long threaded bolts 6 with which the guide plates 15 are held and shows shorter threaded bolts 6 arranged between them, which are used only for the clamping fastening between the ring flange 5 and the fastening plate 1.
  • the baffles 15 are arranged and fastened in the same way, but provided with cylindrical lugs 17 which all extend the same distance into the drain pipe.
  • the ring channels 18 increase the drainage capacity, in particular in the exemplary embodiment shown in FIG. 5 , in that the vertical sections of the ring channels 18 quickly fill with water and thereby achieve a certain suction effect, although the entire water drain is a free-level water drain.
  • the guide plates 15 also reduce the deflection loss of the inflowing water.
  • the horizontal sections of the guide plates 15 also form an axial grille, which serves as a gravel trap and protection against coarse soiling, which thus cannot get into the drain pipe 2.
  • the arrangement of the guide plates 15 therefore replaces the lattice cage 10 in the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2 .
  • the vertical distance between the guide plates must be selected in a suitable manner. A distance between 10 and 20 mm, preferably 15 mm, is preferred with regard to the flow resistance and the gravel trapping effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Freispiegel-Wasserablauf für eine im wesentlichen ebene Fläche, insbesondere ein Flachdach, der für eine vorgegebene maximale Anstauhöhe des Wassers auf der Fläche vorgesehen ist, mit einer in der Fläche angeordneten Ablauföffnung, an die ein Ablaufrohr angeschlossen ist (siehe z.B. die DE-U-9 116.383).
Insbesondere versiegelte und im wesentlichen ebene Flächen, auf denen sich beispielsweise Regenwasser ansammeln kann, werden mit derartigen Freispiegel-Wasserabläufen entwässert. Die Abführleistung der Wasserabläufe wird so dimensioniert, daß eine gewisse Anstauhöhe des Wassers nicht überschritten werden soll. Bei Freispiegel-Wasserabläufen steht der Wasserspiegel oberhalb der Ablauföffnung immer im Kontakt mit dem Umgebungsdruck, so daß eine Ansaugwirkung durch eine Unterdruckausbildung, die mit dem ablaufenden Wasser in einem abgeschlossenen Raum ausgebildet werden kann, nicht vorgesehen ist.
Um die für die Einhaltung der maximalen Wasseranstauhöhe benötigte Ablaufleistung zu erbringen, sind die Ablauföffnungen bekannter Freispiegel-Wasserabläufe durch trichterförmige Einläufe gebildet, die sich auf den Durchmesser des Ablaufrohres verjüngen. Durch den trichterförmigen Einlauf soll die in die Ablauföffnung einlaufende Wassermenge erhöht werden. Hierzu dient die Vergrößerung der Länge der kreisförmigen Kante der Ablauföffnung durch die trichterförmige Vergrößerung des Durchmessers der Ablauföffnung. Diese Vergrößerung der Kantenlänge kann auch dadurch erreicht werden, daß die Ablauföffnung durch ein gegenüber dem Ablaufrohr stufenförmig im Durchmesser vergrößertes Endstück gebildet ist.
Diese bekannten Ausbildungen eines Freispiegel-Wasserablaufs bringen mit sich, daß erhebliche Eingriffe in den Dachaufbau erforderlich sind, um die trichterförmig oder stufenförmig erweiterte Ablauföffnung in die Dachkonstruktion einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung geht daher von der Problemstellung aus, einen leistungsfähigen Freispiegel-Wasserablauf anzugeben, der nur minimale Eingriffe in die Unterkonstruktion der im wesentlichen ebenen Fläche erfordert.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist ein Freispiegel-Wasserablauf der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung durch einen auf der Fläche befestigten flächigen Ringflansch gebildet ist, der an seinem Innendurchmesser einen über eine Krümmung angeschlossenen zylindrischen Ansatz aufweist, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser des angeschlossenen Ablaufrohres entspricht, wobei das Verhältnis der maximalen Anstauhöhe zum Krümmungsradius der Krümmung des Ringflansches zwischen 2 und 4 liegt.
Der erfindungsgemäße Freispiegel-Wasserablauf verzichtet auf jede Art der Durchmessererweiterung der Ablauföffnung und weist lediglich einen durch eine Krümmung gebildeten Rand der Ablauföffnung auf, mit dem der Übergang zu dem flachen Ringflansch gebildet ist. Es ist ersichtlich, daß durch eine derartige Konstruktion nur der für die Durchführung des Ablaufrohres erforderliche Eingriff in die Unterkonstruktion der ebenen Fläche, also beispielsweise einer Flachdachkonstruktion, erforderlich ist. Überraschenderweise wird dennoch die erforderliche Ablaufleistung bei unverändertem Durchmesser des Ablaufrohres erbracht. Maßgeblich hierfür ist, daß durch die Krümmung am Rand der Ablauföffnung eine bedeutsame Steigerung der Ablaufleistung erzielt wird. Die Ausbildung des Randes der Ablauföffnung als in Zuflußrichtung quasi zylindrisches Wehr erhöht die Ablaufleistung, und zwar besonders stark, wenn der Radius der Krümmung an die Anstauhöhe des über die Ablauföffnung abfließenden Wassers angepaßt ist. Die Anpassung erfolgt vorzugsweise an die maximale Anstauhöhe, die beispielsweise bei 4 cm liegen kann, indem der Krümmungsradius etwa ein Drittel der maximalen Anstauhöhe beträgt. Demgemäß liegt das Verhältnis der Anstauhöhe h zum Krümmungsradius r um 3, d.h. zwischen 2 und 4, vorzugsweise zwischen 2,5 und 3,5.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ablaufrohr zur Ablauföffnung hin als Muffe aufgeweitet und umgibt mit dem aufgeweiteten Ende den zylindrischen Ansatz des Ringflansches, wodurch ein einfacher Anschluß des Ringflansches zum Ablaufrohr möglich ist.
Vorzugsweise wird der Ringflansch auf einer Befestigungsplatte befestigt, die in die Fläche eingelassen ist.
In einer sehr wirkungsvollen Ausführungsform der Erfindung ist parallel und mit Abstand zu dem Ringflansch ein ringförmiges Leitblech angeordnet, das mit einem über eine Krümmung angeschlossenen zylindrischen Ansatz mit dem Ringflansch einen um 90° umgelenkten Ringkanal bildet. Durch das Leitblech teilt sich das ablaufende Wasser, wenn die Anstauhöhe größer als der Abstand des Leitbleches zum Ringflansch ist. Dabei wird die Ablaufleistung weiter erhöht. Dieser Effekt kann noch verbessert werden, wenn weitere ringförmige Leitbleche mit Abstand voneinander angeordnet werden, die darüberhinaus zugleich an ihren radialen Umfangsrändern, die vorzugsweise auf gleicher radialer Höhe enden, einen Kiesfang ausbilden, wenn der Abstand zwischen den Leitblechen klein genug ist. Ein bevorzugter Abstand ist beispielsweise 1,5 cm.
Die zylindrischen Ansätze der Leitbleche können etwa gleich lang ausgebildet sein, so daß sie in gleicher Weise wie die Leitbleche in der Höhe gestaffelt enden. Alternativ ist es möglich, die zylindrischen Ansätze auf gleicher axialer Höhe bezüglich des Ablaufrohres enden zu lassen, so daß sich die zwischen den Leitblechen bzw. zwischen dem unteren Leitblech und dem Ringflansch gebildeten Kanäle gleich lang in das Ablaufrohr hinein erstrekken.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Freispiegel-Wasserablaufs mit einem vertikalen Ablaufrohr für ein isoliertes Flachdach;
Figur 2
den Freispiegel-Wasserablauf gemäß Figur 1 für ein horizontal geführtes Ablaufrohr;
Figur 3
einen vertikalen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Freispiegel-Wasserablaufs mit vier Leitblechen, die jeweils einen zylindrischen Ansatz gleicher Länge aufweisen;
Figur 4
eine Draufsicht auf den Freispiegel-Wasserablauf gemäß Figur 3;
Figur 5
einen vertikalen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Freispiegel-Wasserablaufs, das ebenfalls vier Leitbleche aufweist, deren zylindrische Ansätze jedoch gleich weit in das Ablaufrohr hineinreichen.
Figur 1 läßt eine in eine (nicht dargestellte) Dachfläche eingelassene Befestigungsplatte 1 erkennen, an deren Unterseite ein Ablaufrohr 2 abgedichtet angeschlossen ist. Das Ablaufrohr 2 ist zylindrisch mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet und weist lediglich ein oberes, muffenartig aufgeweitetes Ende 3 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel mündet das Ablaufrohr 2 mit einer Steckmuffenverbindung in ein fortsetzendes Ablaufrohr 2'. Das fortsetzende Ablaufrohr 2' ist mit einer analogen Befestigungsplatte 1' in einer tiefer gelegenen Dachschicht verbunden, auf der mit einem Klemmflansch 4 eine (nicht dargestellte) wasserdichte Dachhaut angeschlossen ist. Die Befestigungsplatte 1' kann beispielsweise in eine Betonschicht eines Dachaufbaus eingelassen sein, über der eine Wärmeisolierschicht vorgesehen ist, die bis zu der Befestigungsplatte 1 ragt und an deren Oberseite ebenfalls eine wasserdichte Dachhaut verlegt ist. Diese wird an das Abflußrohr 2 ebenfalls nach Art eines Klemmflansches angeschlossen. Zur Ausbildung der Klemmwirkung wirkt ein Ringflansch 5 mit der Befestigungsplatte 1 zum Zwecke der klemmenden Befestigung der Dachhaut zusammen. Hierfür weist die Befestigungsplatte 1 nach oben ragende Gewindebolzen 6 auf, die durch entsprechende Öffnungen des Ringflansches 5 ragen und eine Befestigungsmutter 7 aufnehmen. Mit der Befestigungsmutter 7 wird der Ringflansch in Richtung der Befestigungsplatte 1 gedrückt.
Der Ringflansch 5 weist an seinem Innendurchmesser einen über eine Krümmung 8 abgebogenen zylindrischen Ansatz 9 auf, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser des Ablaufrohres 2 entspricht und der in das aufgeweitete Ende 3 des Abflußrohrs 2 hineinragt. An drei der Gewindebolzen 6 ist ferner ein Kiesfangkäfig 10 befestigt, der in üblicher Weise mit Schlitzen 11 in seiner zylindrischen Umfangswand und in seinem Deckel ausgebildet ist, um das Einströmen von Wasser zu ermöglichen, grobe Verschmutzungen und ggf. auf dem Flachdach aufgebrachten Kies zurückzuhalten. Der Käfig 10 weist einen Boden 12 auf, der eine mittige Öffnung aufweist, deren Durchmesser deutlich größer als der Innendurchmesser des Ringflansches 5 ist. Der Boden 12 ist mit einem geringen Abstand zum Ringflansch 5 montiert, der hierdurch die Höhe der Befestigungsmutter 7 vorgegeben ist. Durch diesen Abstand kann Wasser zur durch den Ringflansch 5 mit seinem zylindrischen Ansatz 9 gebildeten Abflußöffnung 13 fließen, ohne daß grobe Verunreinigungen und Kies ungewollt in die Abflußöffnung 13 gelangen können.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die gleiche Wasserablaufvorrichtung, bei der jedoch das Abflußrohr 2 als im wesentlichen horizontal verlaufendes Abflußrohr mit Hilfe eines Krümmers an die Befestigungsplatte 1 angeschlossen ist.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei der Gewindebolzen 6, mit denen der Ringflansch 5 gegen die Befestigungsplatte 1 gedrückt wird, verlängert und mit Abstandshülsen 14 versehen, über die jeweils ein ringförmig ausgebildetes Leitblech 151, 152, 153 und 154 befestigt sind. Die Leitbleche 15 sind flache Ringe, die jeweils über eine Krümmung 16 in einen zylindrischen Ansatz 17 übergehen. Dabei bildet das Leitblech 151 mit dem Ringflansch 5 einen Ringkanal 181, die Leitbleche 151 und 152 einen Ringkanal 182 usw. Dabei sind die zylindrischen Ansätze 17 der Leitbleche 15 gestaffelt mit jeweils verkleinertem Durchmesser ausgebildet, im übrigen aber in axialer Richtung gleich lang.
Die Draufsicht in Figur 4 verdeutlicht die drei langen Gewindebolzen 6, mit denen die Leitbleche 15 gehalten werden und zeigt dazwischen angeordnete kürzere Gewindebolzen 6, die nur der klemmenden Befestigung zwischen Ringflansch 5 und Befestigungsplatte 1 dienen.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leitbleche 15 in gleicher Weise angeordnet und befestigt, jedoch mit zylindrischen Ansätzen 17 versehen, die sich alle gleich weit in das Ablaufrohr hinein erstrecken.
Die Ringkanäle 18 vergrößern die Ablaufleistung, insbesondere bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die vertikalen Abschnitte der Ringkanäle 18 sich schnell mit Wasser füllen und dadurch einen gewissen Ansaugeffekt erzielen, obwohl der gesamte Wasserablauf ein Freispiegel-Wasserablauf ist. Die Leitbleche 15 bewirken im übrigen eine Verminderung des Umlenkverlustes des einströmenden Wassers. Die horizontalen Abschnitte der Leitbleche 15 bilden darüber hinaus ein Axialgitter, das als Kiesfang und Schutz gegen grobe Verschmutzungen dient, die somit nicht in das Ablaufrohr 2 gelangen können. Daher ersetzt die Anordnung der Leitbleche 15 den Gitterkäfig 10 in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2. Hierzu muß der vertikale Abstand zwischen den Leitblechen in geeigneter Weise gewählt werden. Ein Abstand zwischen 10 und 20 mm, vorzugsweise von 15 mm, ist hinsichtlich des Strömungswiderstandes und der Kiesfangwirkung bevorzugt.

Claims (11)

  1. Freispiegel-Wasserablauf für eine im wesentlichen ebene Fläche, insbesondere ein Flachdach, der für eine vorgegebene maximale Anstauhöhe h des Wassers auf der Fläche vorgesehen ist, mit einer in der Fläche angeordneten Ablauföffnung (13), an die ein Ablaufrohr (2) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (13) durch einen auf der Fläche befestigten flächigen Ringflansch (5) gebildet ist, der an seinem Innendurchmesser einen über eine Krümmung (8) angeschlossenen zylindrischen Ansatz (9) aufweist, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser des angeschlossenen Ablaufrohres (2) entspricht, wobei das Verhältnis der maximalen Anstauhöhe h zum Krümmungsradius r der Krümmung (8) des Ringflansches (5) zwischen 2 und 4 liegt.
  2. Freispiegel-Wasserablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr (2) zur Ablauföffnung (13) hin ein aufgeweitetes Ende (3) aufweist, mit dem es den zylindrischen Ansatz (9) des Ringflansches (5) umgibt.
  3. Freispiegel-Wasserablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fläche eine Befestigungsplatte (1) eingelassen ist, auf der der Ringflansch (5) befestigt ist.
  4. Freispiegel-Wasserablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis h:r zwischen 2,5 und 3,5 liegt.
  5. Freispiegel-Wasserablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und mit Abstand zu dem Ringflansch (5) ein ringförmiges Leitblech (151) angeordnet ist, das mit einem über eine Krümmung (16) angeschlossenen zylindrischen Ansatz (17) mit dem Ringflansch (5) einen um 90° umgelenkten Ringkanal (181) bildet.
  6. Freispiegel-Wasserablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Leitblech (152, 153, 154) zur Ausbildung wenigstens eines weiteren Ringkanals (182, 183, 184) vorgesehen ist.
  7. Freispiegel-Wasserablauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Leitbleche (15) in radialer Richtung auf gleicher Höhe enden.
  8. Freispiegel-Wasserablauf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Leitbleche (15) einen Abstand voneinander aufweisen, durch den sie als Kiesfang wirken.
  9. Freispiegel-Wasserablauf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Ansätze (17) der Leitbleche (15) etwa gleich lang ausgebildet sind.
  10. Freispiegel-Wasserablauf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Ansätze (17) der Leitbleche (15) auf gleicher axialer Höhe bezüglich des Ablaufrohres (2) enden.
  11. Freispiegel-Wasserablauf nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Ansätze (17) der Leitbleche (15) jeweils einen gleichen Abstand zum benachbarten zylindrischen Absatz (17) aufweisen.
EP99125678A 1998-12-24 1999-12-22 Freispiegel-Wasserablauf Expired - Lifetime EP1013843B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823303U 1998-12-24
DE29823303U DE29823303U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wasserablauf
DE19904699 1999-02-05
DE19904699A DE19904699C2 (de) 1998-12-24 1999-02-05 Freispiegel-Wasserablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1013843A1 EP1013843A1 (de) 2000-06-28
EP1013843B1 true EP1013843B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=26051690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125678A Expired - Lifetime EP1013843B1 (de) 1998-12-24 1999-12-22 Freispiegel-Wasserablauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1013843B1 (de)
AT (1) ATE247753T1 (de)
DK (1) DK1013843T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0219636D0 (en) * 2002-08-23 2002-10-02 Univ Heriot Watt Drainage system
DE102008012440A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-17 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Dachentwässerungsvorrichtung
BE1019738A5 (nl) * 2010-05-20 2012-12-04 Aquadraat Enigineering Bvba Dakkolk voor hemelwaterafvoer in onderdruk.
CN104612337B (zh) * 2015-02-12 2017-07-04 云南彬然建筑节能科技有限公司 一种反涡流式虹吸雨水斗
EP3103937B1 (de) * 2015-06-12 2020-01-01 Geberit International AG Ablaufanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134945B (en) * 1982-03-09 1985-12-04 Kontekla Oy Draining arrangement for roof
SE451610B (sv) * 1983-04-14 1987-10-19 Kontekla Oy Skrepsil
FI88328C (fi) * 1991-10-14 1993-04-26 Megsent Insinoeoeritoimisto Foerfarande vid en avvattningsanordning foer tak och en avvattningsanordning
DE9116383U1 (de) * 1991-12-13 1992-10-01 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing., 3353 Bad Gandersheim Flachdachentwässerung
GB2285460B (en) * 1993-12-14 1997-01-08 Harmer Holdings Ltd Syphonic rainwater outlet
DE19812398C2 (de) * 1998-03-20 2002-05-23 Wolfgang Vahlbrauk Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247753T1 (de) 2003-09-15
EP1013843A1 (de) 2000-06-28
DK1013843T3 (da) 2003-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
DE102007033824A1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem, Vorrichtung und Verfahren zum Einbau des Systems
AT404151B (de) Höhenverstellbarer schachtabschluss
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP2159337B1 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
DE102008052285A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE202005011185U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Kanalschachtes
DE19904699C2 (de) Freispiegel-Wasserablauf
DE19860160C2 (de) Wasserablauf
DE19536896A1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
EP1108827B1 (de) Wasserablauf für versiegelte Flächen
DE3514707C2 (de) Vorrichtung zur Dachentlüftung
EP3763880B1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise bündigen einbau in die strassen-/fahrbahndecke
DE20318617U1 (de) Einlaufgehäuse
EP3505703A1 (de) Ablaufanordnung
DE29823303U1 (de) Wasserablauf
DE29715010U1 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
AT406278B (de) Flüssigkeitssperre
DE29821255U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001006

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906667

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 247753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906667

Country of ref document: DE