EP1141492B1 - Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1141492B1
EP1141492B1 EP99963545A EP99963545A EP1141492B1 EP 1141492 B1 EP1141492 B1 EP 1141492B1 EP 99963545 A EP99963545 A EP 99963545A EP 99963545 A EP99963545 A EP 99963545A EP 1141492 B1 EP1141492 B1 EP 1141492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
chambers
rinse water
substance
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99963545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1141492A1 (de
Inventor
Horst Hautmann
Heinz-Dieter SCHÖNBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeyes Deutschland GmbH
Original Assignee
Jeyes Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7894411&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1141492(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jeyes Deutschland GmbH filed Critical Jeyes Deutschland GmbH
Publication of EP1141492A1 publication Critical patent/EP1141492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1141492B1 publication Critical patent/EP1141492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing active ingredients in the rinse water of a toilet bowl or the like according to the preamble of claim 1.
  • a device of the type mentioned is known from US-A 4,168,551.
  • a first chamber of this device the is above a second chamber, serves to receive a solid drug block.
  • solid blocks of active substances the disadvantage that the concentration of the coloring agent in the course the time increases and is in the side wall of the toilet bowl Color stripes form as the active ingredient after rinsing drips.
  • DE 195 20 145 is a device for dispensing active ingredients described in the flushing water of a toilet bowl, having a container for a gel-like substance, the permeable to aqueous liquids in the lower area is, but not for the gelatinous substance.
  • This Device is intended to be a dripping of the gel-like substance between the flushing processes are avoided, also the so called "sump effect" by the partial permeability of the lower Be excluded area, that is an uncontrolled Dispensing of the active substance during the subsequent rinsing process by dissolving the active substance should by the partial permeability excluded from the bottom of the container be.
  • a disadvantage of the known device is the training of the drug receiving container such that in lower area a permeability to liquids, but not secured against the gel substance should be, as this constructive significant expenses are to be taken and thereby the production of such Device not only complicated, but also expensive becomes. Since such devices are mass-produced These are anything but costly and complicated be.
  • the invention is therefore based on the object, a device of the above in particular, with a controlled release of active substance gelförmiger substances is achieved with the simplest possible structure of Device and at low cost of the device itself.
  • the invention provides a device for delivery of active ingredients in the Rinse water of a toilet bowl or the like, consisting essentially of two juxtaposed chambers, of which a chamber for Recording a gel-like substance is used and the other chamber for Carrying out the rinsing water and for dissolving the gel-like substance.
  • the Both chambers are defined by a substantially vertical Partition separated from each other. There is at least one opening in the partition Foot area of the two chambers formed, through which the gel-like substance can enter the second chamber in a metered manner and then through the dissolved the second chamber running rinse water and delivered to the toilet bowl can be.
  • a device is provided in the bottom area, the purpose serves, after completion of a rinsing process to a predetermined water level To define rinse water within the second chamber and the complete To prevent emptying of the second chamber.
  • the gel-like substance does not become dependent on the rinsing water rinsed out of the housing to different degrees, but the gel-like substance is Dosed evenly into the second chamber, is there by the rinse water activated and delivered to the toilet bowl. That way, one becomes Overdose of the active ingredient against the rinse water prevented.
  • the second chamber serves as an activation chamber for a concentrated gel Substance, i. the gel substance is inside the second chamber absorbed and dissolved by the incoming or flowing rinse water and then with the help of a siphon device or the like dosed to the toilet bowl delivered in a diluted manner.
  • the second chamber continues to that always the same amount of gel-like substance after the rinsing process in her remains and in the already diluted way at the next rinse can be rinsed out again.
  • Figure 1 shows in exploded perspective view of a preferred first embodiment of the device according to the invention.
  • the device is a designated 1 on housing, preferably made of plastic or translucent plastic, within which two are substantially parallel mutually extending chambers 2, 3 are defined.
  • the chambers 2, 3 are in essentially side by side and have according to Figure 1 and 2 preferably part-circular cross-section, i. a roughly circular bottom.
  • the Shape of the housing 1 can be arbitrarily changed, for example, too be rectangular or square, without affecting the function of the invention becomes.
  • a partition wall 4 is provided which extends substantially vertically and thereby the housing 1 in two chambers, for example, the same volume divided. If necessary, the chambers 2, 3 also with different widths be designed, whereby they receive different volume to each other.
  • the first chamber 2 serves to receive a gel-like or gel-like substance as active substance, while the second chamber 3 is provided, in order to dissolve or dissolve the active substance obtained from the chamber 2, to dose and in metered quantity to the toilet bowl, not shown in the figures leave.
  • connection opening 5 is provided by which the gel substance located in the first chamber 2 in the second Chamber 3 passes in a metered manner. This means that the opening cross-section the connection openings is chosen so that not as much gelatinous Substance enters the chamber 3, but the gel-like substance dosed into the Chamber 3 is performed.
  • the chamber 3 has at its lower side, i. in the area designated by 6 Soil a siphon 8 on.
  • This siphon device is according to FIG. 2 from an inner tube 9 and an outer tube 10.
  • the outer tube 10 has a opposite the inner tube 9 larger cross section or diameter and a relative to the inner tube 9 slightly greater height, while the inner tube. 9 is carried down through the bottom 6 of the chamber 3.
  • the outer tube 10 sits on the floor 6 and stands up.
  • the outer tube 10 is further provided with a closure 10a, i. with a Lid, which closes the outer tube 10 upwards relative to the chamber 3.
  • the outer tube 10 can also stand up directly on the floor 6, wherein however, circumferentially around the outer tube 10 near the bottom 6 individual Provide openings to the liquid passage from the chamber 3 in the Interior of the outer tube 10 to allow the inner tube 9.
  • the outer tube 10 thus has cup-shaped shape and encloses or covers largely the inner tube 9.
  • lid 10 a tube 10 thus defined in the vicinity of the bottom. 6 either a circumferential slot or a circumferential opening or it is in the pipe wall 10 near the bottom 6 circumferentially and preferably to each other spaced openings formed in Figure 2 by the reference numeral 10b are indicated.
  • the top of the two chambers 2, 3 is by a cover 12 or a Covered similar closure, wherein the lid 12 is provided with openings 13, 14 may be, through which the rinse water can enter the chamber 2 and / or 3.
  • the lid 12 In the area of the lid 12 are preferably located laterally of the chambers 2, 3 and preferably in the same height overflow openings 16, 17.
  • the overflow openings 16, 17 cause during the flushing process, a drainage of rinse water from both the chamber 2 as well as from the chamber 3, as soon as that through the overflow openings 16, 17 defined level of the chambers 2, 3 is exceeded by rinse water.
  • the Overflow openings 16, 17 are thus also the dosage of rinse water in Relationship to the gel-like substance, which is located in the chamber 2.
  • a holder 19 which serves the device at the edge of a toilet bowl to be able to fix.
  • the holder 19 is preferably designed such that the gel-like Substance-containing chamber 2 with respect to the vertical edge of the pool is spaced, while the rinse water receiving chamber 3 as close as possible comes to rest on the approximately vertically extending pool wall, creating a sufficient rinsing effect of the second chamber 3 with rinse water is guaranteed.
  • connection opening 5 which also may be slit-shaped or formed by a plurality of such openings can be in the lower part of the chamber 2.
  • the first chamber 2 serves to receive the gel-like drug substance, which Metered through the connection opening 5 is discharged to the chamber 3.
  • To a rinsing process remains rinse water in the second chamber 3, in the through the bottom 6 and through the bottom 6 on the one hand and through the pipe section 10 on the other hand defined space.
  • this rinse water gelatinous active ingredient to enter from the chamber 2 via the connection opening 5 and thus becomes already dissolved after the rinsing process, i. the remaining in the chamber 3
  • Rinse water is already enriched with the active ingredient.
  • fresh rinse water through the opening 13 in the second chamber. 3 and mixes with the existing there, containing active ingredient rinse water and is the siphon 8 consisting of the pipe sections 9, 10, 10a in the Toilet bowl rinsed out.
  • the use of the siphon device has the particular advantage that an overdose the drug delivery is prevented in the toilet bowl while at the same time ensures that already leached in the second chamber 3 Active ingredient is available at the beginning of a rinsing process and not only during the rinsing process from the chamber 2 must be deducted.
  • the metered release of active ingredient in the device according to the invention is substantially independent of the Design or form of the chambers 2 and 3.
  • the outer tube 10 with lid 10a omitted in the chamber 3, since in In this case, the remaining water level by the height of the inward facing the chamber 3 reaching tube 9 is ensured.
  • the lid 12 is in the inventive device preferably via a with 21 designated hinge on the housing part 1 pivotally hinged.
  • FIG. 3 shows a modification of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 Embodiment.
  • the device shown in Figure 3 also consists of a first chamber 2 and a second chamber 3.
  • the two chambers 2, 3 are in arranged substantially parallel to each other.
  • the chamber 2 serves to accommodate the gel-like drug substance, while the chamber 3 mainly for Implementation of rinse water is used and at its bottom 6 with at least one tubular device 9 is provided, the predetermined height with respect to the Floor protrudes upwards and for the purpose of a targeted discharge of the rinse water is also extended towards the bottom 6 down through the bottom 6, as represented by the reference numeral 9a.
  • Through the tube 9 is thus a Discharge of rinse water from the chamber 3 achieved while maintaining a residual rinse water, its level through the upper opening of the tube 9 in the second Chamber 3 is defined.
  • the chamber 3 is opposite to the Chamber 2 extended down, while the chambers 2, 3 at this Embodiment define a common top horizontal plane and optionally covered by a lid, not shown.
  • the partition wall 4 located between the first and second chambers 2, 3 is in the Near the bottom of the first chamber 2 with at least one Opening, a slot or the like, which is denoted by 5 or and has the same function as the connection opening 5 in the embodiment according to Figure 1 and 2.
  • the connection opening 5 or each connection opening 5 has such a cross-section that a metered feeding of gel from the first Chamber 2 is ensured in the second chamber 3.
  • the gel chamber 2 is also preferably spaced from the toilet bowl wall provided while the second Chamber 3 is placed as close to the Toilettenbeckenwandung to a ensure strong flushing of the second chamber 3 with rinse water.
  • the Holder which holds the device within the toilet bowl is shown in FIG. 3 also not shown.
  • the gelatin substance receiving first chamber 2 is preferably with a Fill opening 23 provided to allow the refilling with active ingredient.
  • the Filling opening 23 is preferably located in the upper region of the first chamber. 2 and is shown in Figure 2 with respect to the first embodiment.
  • a typical, substantially U-shaped siphon tube may be provided which from the floor 6 over a predetermined height according to the embodiments protrudes upward in the chamber 3, while the U-shaped according to Figure 1 to 3 Siphonrohrabêt approximately at or below the bottom 6 is formed.
  • One Such siphon effects a removal of the in the chamber 3 after the rinsing process Rinse water with enrichment of active ingredient up to a level that the corresponds to the upper end of the siphon tube, and that until the siphon tube no Water attracts more, but only air.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-A 4,168,551 bekannt. Eine erste Kammer dieser Vorrichtung, die oberhalb einer zweiten Kammer liegt, dient zur Aufnahme eines festen Wirkstoffblockes. Bei festen Wirkstoffblöcken besteht der Nachteil, dass die Konzentration des Färbemittels im Laufe der Zeit zunimmt und sich in der Seitenwandung des Toilettenbeckens Farbstreifen bilden, da der Wirkstoff nach dem Spülvorgang nachtropft.
In der DE 195 20 145 ist eine Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens beschrieben, die einen Behälter für eine gelartige Substanz aufweist, der im unteren Bereich gegenüber wässrigen Flüssigkeiten durchlässig ist, nicht aber für die gelartige Substanz. Mit dieser Vorrichtung soll ein Durchtropfen der gelartigen Substanz zwischen den Spülvorgängen vermieden werden, ferner soll der so genannte "Sumpfeffekt" durch die Teildurchlässigkeit des unteren Bereichs ausgeschlossen werden, das heißt ein unkontrolliertes Abgeben des Wirkstoffes beim darauf folgenden Spülvorgang durch Auflösen des Wirkstoffes soll durch die Teildurchlässigkeit des unteren Bereichs des Behälters ausgeschlossen sein.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist die Ausbildung des den Wirkstoff aufnehmenden Behälters dergestalt, dass im unteren Bereich eine Durchlässigkeit gegenüber von Flüssigkeiten, aber nicht gegenüber der gelförmigen Substanz sichergestellt sein soll, da hierfür konstruktiv erhebliche Aufwendungen zu treffen sind und dadurch die Herstellung einer derartigen Vorrichtung nicht nur kompliziert, sondern auch teuer wird. Da es sich bei derartigen Vorrichtungen um Massenartikel handelt, sollen diese alles andere als kostenintensiv und kompliziert sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine kontrollierte Wirkstoffabgabe insbesondere gelförmiger Substanzen erreicht wird bei möglichst einfachem Aufbau der Vorrichtung und bei geringen Herstellungskosten der Vorrichtung selbst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen, die im wesentlichen aus zwei nebeneinander liegenden Kammern besteht, von welchen eine Kammer zur Aufnahme einer gelförmigen Substanz dient und die andere Kammer zur Durchführung des Spülwassers und zum Anlösen der gelförmigen Substanz. Die beiden Kammern werden durch eine im wesentlichen vertikal verlaufende Trennwand voneinander getrennt. In der Trennwand ist mindestens eine Öffnung im Fußbereich der beiden Kammern ausgebildet, durch welche die gelförmige Substanz in dosierter Weise in die zweite Kammer eintreten kann und dann durch das durch die zweite Kammer verlaufende Spülwasser angelöst und an das Toilettenbecken abgegeben werden kann.
In der zweiten Kammer ist im Bodenbereich eine Einrichtung vorgesehen, die dazu dient, nach Beendigung eines Spülvorganges einen vorgegebenen Wasserpegel an Spülwasser innerhalb der zweiten Kammer zu definieren und das vollständige Entleeren der zweiten Kammer zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird die gelförmige Substanz nicht abhängig vom Spülwasser unterschiedlich stark aus dem Gehäuse gespült, sondern die gelförmige Substanz wird gleichmäßig dosiert in die zweite Kammer geleitet, wird dort durch das Spülwasser aktiviert und in die Toilettenschüssel abgegeben. Auf diese Weise wird eine Überdosierung des Wirkstoffes gegenüber dem Spülwasser verhindert.
Die zweite Kammer dient hierbei als Aktivierungskammer für eine konzentrierte gelförmige Substanz, d.h. die gelförmige Substanz wird innerhalb der zweiten Kammer durch das ein- bzw. durchströmende Spülwasser aufgenommen und angelöst und dann mit Hilfe einer Siphoneinrichtung oder ähnlichem dosiert an das Toilettenbecken in verdünnter Weise abgegeben. Die zweite Kammer bewirkt weiterhin, daß stets die gleiche Menge an gelförmiger Substanz nach dem Spülvorgang in ihr zurückverbleibt und in der bereits verdünnten Weise beim nächsten Spülvorgang wieder herausgespült werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird weiterhin sichergestellt, daß ein permanter Ausfluß und das Nachtropfen von mit Gel vermischtem Wasser vermieden wird und damit auch Gelspuren im Toilettenbecken ausgeschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische, explosionsartige Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2
eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1, und
Figur 3
eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt in auseinander gezogener perspektivischer Darstellung eine bevorzugte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gemäß Figur 1 weist die Vorrichtung ein mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, vorzugsweise aus Kunststoff bzw. durchscheinendem Kunststoff, innerhalb welchem zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Kammern 2, 3 definiert sind. Die Kammern 2, 3 liegen im wesentlichen nebeneinander und haben gemäß Figur 1 und 2 vorzugsweise teilkreisförmigen Querschnitt, d.h. einen etwa kreisförmig verlaufenden Boden. Die Form des Gehäuses 1 kann beliebig abgeändert werden, kann beispielsweise auch rechteckig oder quadratisch sein, ohne daß die Funktion der Erfindung beeinträchtigt wird.
Zur Festlegung der ersten und zweiten Kammer 2, 3 ist zwischen den Kammern im Gehäuse 1 eine Trennwand 4 vorgesehen, die im wesentlichen vertikal verläuft und dadurch das Gehäuse 1 in zwei Kammern beispielsweise gleichen Volumens unterteilt. Im Bedarfsfall können die Kammern 2, 3 auch mit unterschiedlicher Breite gestaltet sein, wodurch sie zueinander unterschiedliches Volumen erhalten.
Gemäß der Erfindung dient die erste Kammer 2 der Aufnahme einer gelförmigen bzw. gelartigen Substanz als Wirkstoff, während die zweite Kammer 3 vorgesehen ist, um den aus der Kammer 2 erhaltenen Wirkstoff auf- oder anzulösen, zu dosieren und in dosierter Menge an das in den Figuren nicht dargestellte Toilettenbecken abzugeben.
In der Trennwand 4 ist mindestens eine Verbindungsöffnung 5 vorgesehen, durch welche die in der ersten Kammer 2 befindliche gelförmige Substanz in die zweite Kammer 3 in dosierter Weise gelangt. Dies bedeutet, daß der Öffnungsquerschnitt der Verbindungsöffnungen so gewählt ist, daß nicht beliebig viel an gelartiger Substanz in die Kammer 3 gelangt, sondern die gelartige Substanz dosiert in die Kammer 3 geführt wird.
Die Kammer 3 weist an ihrer unteren Seite, d.h. im Bereich des mit 6 bezeichneten Bodens eine Siphoneinrichtung 8 auf. Diese Siphoneinrichtung besteht gemäß Figur 2 aus einem Innenrohr 9 und einem Außenrohr 10. Das Außenrohr 10 hat einen gegenüber dem Innenrohr 9 größeren Querschnitt oder Durchmesser und eine gegenüber dem Innenrohr 9 geringfügig größere Höhe, während das Innenrohr 9 durch den Boden 6 der Kammer 3 nach unten durchgeführt ist. Das Außenrohr 10 sitzt auf dem Boden 6 und steht nach oben.
Das Außenrohr 10 ist weiterhin mit einem Verschluß 10a versehen, d.h. mit einem Deckel, welcher das Außenrohr 10 nach oben gegenüber der Kammer 3 abschließt.
Um einen Durchtritt von Flüssigkeit durch die Siphoneinrichtung 9, 10 zu ermöglichen, ist entweder das Außenrohr 10 an seinem unteren Ende geringfügig gegenüber dem Boden 6 beabstandet, wobei in diesem Fall das Außenrohr 10 durch in Figur 2 angedeutete Stege 11 gegenüber dem Innenrohr 9 gehaltert ist. Andererseits kann das Außenrohr 10 auch direkt auf dem Boden 6 aufstehen, wobei jedoch umfangsmäßig um das Außenrohr 10 herum nahe dem Boden 6 einzelne Öffnungen vorzusehen sind, um den Flüssigkeitsdurchtritt von der Kammer 3 in den Innenraum des Außenrohres 10 zum Innenrohr 9 zu ermöglichen.
Das Außenrohr 10 hat somit topfförmige Gestalt und umschließt oder überdeckt weitgehend das Innenrohr 9.
Das mit Deckel 10a versehene Rohr 10 definiert somit in der Nähe des Bodens 6 entweder einen umlaufenden Schlitz bzw. eine umlaufende Öffnung oder es sind in der Rohrwandung 10 nahe dem Boden 6 umlaufend und vorzugsweise zueinander beabstandete Öffnungen ausgebildet, die in Figur 2 durch das Bezugszeichen 10b angedeutet sind.
Die Oberseite der beiden Kammern 2, 3 ist durch einen Deckel 12 oder einen ähnlichen Verschluß abgedeckt, wobei der Deckel 12 mit Öffnungen 13, 14 versehen sein kann, durch welche das Spülwasser in die Kammer 2 und/oder 3 gelangen kann. Im Bereich des Deckels 12 befinden sich vorzugsweise seitlich der Kammern 2, 3 und vorzugsweise in gleicher Höhe Überlauföffnungen 16, 17. Die Überlauföffnungen 16, 17 bewirken während des Spülvorganges ein Abfließen von Spülwasser sowohl aus der Kammer 2 als auch aus der Kammer 3, sobald das durch die Überlauföffnungen 16, 17 definierte Niveau der Kammern 2, 3 durch Spülwasser überschritten wird. Die Überlauföffnungen 16, 17 dienen damit ebenfalls der Dosierung von Spülwasser im Verhältnis zur gelartigen Substanz, die sich in der Kammer 2 befindet.
Am Deckel 12 oder auch an anderer Stelle des Gehäuses 1 ist eine Halterung 19 vorgesehen, die dazu dient, die Vorrichtung am Beckenrand eines Toilettenbeckens fixieren zu können. Die Halterung 19 ist vorzugsweise derart konzipiert, daß die gelartige Substanz enthaltende Kammer 2 gegenüber dem vertikalen Beckenrand beabstandet ist, während die das Spülwasser aufnehmende Kammer 3 möglichst nahe an der etwa vertikal verlaufenden Beckenwandung zu liegen kommt, wodurch ein hinreichender Durchspülungseffekt der zweiten Kammer 3 mit Spülwasser gewährleistet wird.
Wie sich aus Figur 1 und 2 ergibt, befindet sich die Verbindungsöffnung 5, die auch schlitzförmig gestaltet sein kann oder durch mehrere derartige Öffnungen gebildet sein kann, im unteren Bereich der Kammer 2.
Die Ausbildung der Halterung 19 ist an sich bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in Bezug auf Figur 1 und 2 beschrieben ist, ist wie folgt:
Die erste Kammer 2 dient zur Aufnahme der gelartigen Wirkstoffsubstanz, welche durch die Verbindungsöffnung 5 dosiert an die Kammer 3 abgegeben wird. Nach einem Spülvorgang verbleibt Spülwasser in der zweiten Kammer 3, und zwar in dem durch den Boden 6 und durch den Boden 6 einerseits und durch den Rohrabschnitt 10 andererseits definierten Raumes. In dieses Spülwasser vermag gelartiger Wirkstoff aus der Kammer 2 über die Verbindungsöffnung 5 einzutreten und wird somit bereits nach dem Spülvorgang angelöst, d.h. das in der Kammer 3 verbleibende Spülwasser wird bereits mit dem Wirkstoff angereichert. In einem folgenden Spülvorgang tritt frisches Spülwasser über die Öffnung 13 in die zweite Kammer 3 und vermischt sich mit dem dort vorhandenen, Wirkstoff enthaltenden Spülwasser und wird über das Siphon 8 bestehend aus den Rohrabschnitten 9, 10, 10a in das Toilettenbecken ausgespült. Während des Spülvorganges wird zugleich gelartige Substanz über die Verbindungsöffnung 5 dosiert an das Spülwasser innerhalb der Kammer 3 abgeführt und tritt zusammen mit dem ausfließenden Spülwasser aus der Kammer 3 aus. Nach Beendigung des Spülvorganges fließt das Spülwasser aus der Kammer 3 soweit ab, bis der Raum oberhalb des Rohrendes des Rohres 10 frei wird. Das verbleibende Spülwasser, dessen Pegel durch das obere Ende des Rohrs 9 definiert ist, wird wiederum mit gelartiger Substanz angereichert, die über die Verbindungsöffnung 5 in vorgegebenem Maße zugeführt wird.
Durch die Siphoneinrichtung 8 wird weiter gewährleistet, daß beim Abzug des Spülwassers über das Innenrohr 9 ein stetiges Nachtropfen verhindert wird, da das Innenrohr 9 mit seinem oberen Ende tiefer sitzt als das Außenrohr 10. Damit werden die bei derartigen Vorrichtungen unerwünschte Wirkstoffspuren nach Beendigung eines Spülvorganges innerhalb der Toilettenschüssel vermieden.
Die Verwendung der Siphoneinrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß eine Überdosierung der Wirkstoffabgabe in die Toilettenschüssel verhindert wird, während zugleich sichergestellt wird, daß in der zweiten Kammer 3 bereits angelöster Wirkstoff zu Beginn eines Spülvorganges zur Verfügung steht und nicht erst während des Spülvorganges aus der Kammer 2 abgezogen werden muß.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß die dosierte Abgabe von Wirkstoff bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im wesentlichen unabhängig ist von der Gestaltung bzw. Form der Kammern 2 und 3. Soweit das Nachtropfen von Spülwasser mit Wirkstoffzugabe nicht ausgeschlossen werden muß, kann erfindungsgemäß das Außenrohr 10 mit Deckel 10a in der Kammer 3 entfallen, da in diesem Fall der verbleibende Wasserpegel durch die Höhe des nach innen gegenüber der Kammer 3 reichenden Rohres 9 gewährleistet wird.
Der Deckel 12 ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise über ein mit 21 bezeichnetes Filmscharnier an dem Gehäuseteil 1 schwenkbar angelenkt.
Figur 3 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform. Die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung besteht ebenfalls aus einer ersten Kammer 2 und einer zweiten Kammer 3. Die beiden Kammern 2, 3 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Kammer 2 dient zur Aufnahme der gelartigen Wirkstoffsubstanz, während die Kammer 3 hauptsächlich zur Durchführung von Spülwasser dient und an ihrem Boden 6 mit mindestens einer rohrförmigen Einrichtung 9 versehen ist, die mit vorbestimmter Höhe gegenüber dem Boden nach oben vorsteht und zum Zwecke einer gezielten Ableitung des Spülwassers auch gegenüber dem Boden 6 nach unten durch den Boden 6 hindurch verlängert ist, wie durch das Bezugszeichen 9a dargestellt ist. Durch das Rohr 9 wird damit eine Ableitung von Spülwasser aus der Kammer 3 erreicht unter Beibehaltung eines Restspülwassers, dessen Pegel durch die obere Öffnung des Rohres 9 in der zweiten Kammer 3 definiert ist.
Unterschiedlich gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 ist insbesondere die unterschiedliche Höhe der Kammern 2, 3. Die Kammer 3 ist gegenüber der Kammer 2 nach unten verlängert, während die Kammern 2, 3 bei dieser Ausführungsform eine gemeinsame oben Horizontalebene festlegen und gegebenenfalls durch einen nicht gezeigten Deckel abgedeckt sind.
Die zwischen der ersten und zweiten Kammer 2, 3 befindliche Trennwand 4 ist in der Nähe des Bodens der ersten Kammer 2 mit mindestens einer Öffnung, einem Schlitz oder dergleichen versehen, die bzw. der mit 5 bezeichnet ist und die gleiche Funktion hat wie die Verbindungsöffnung 5 bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2. Die Verbindungsöffnung 5 bzw. jede Verbindungsöffnung 5 hat einen solchen Querschnitt, daß ein dosiertes Zuführen von Gel aus der ersten Kammer 2 in die zweite Kammer 3 gewährleistet ist.
An der Oberseite der Kammern 2, 3 sind entsprechende Eintrittsöffnungen 13, 14 vorgesehen und seitlich entlang der Kammern 2, 3 sind Überlauföffnungen 16, 17 ausgebildet, wie dies in Verbindung mit der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 beschrieben ist. Somit sind gleiche Teile gegenüber Figur 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Vorrichtung nach Figur 3 wird die Gelkammer 2 ebenfalls vorzugsweise gegenüber der Toilettenbeckenwandung beabstandet vorgesehen, während die zweite Kammer 3 möglichst nahe an der Toilettenbeckenwandung angeordnet wird, um ein kräftiges Durchspülen der zweiten Kammer 3 mit Spülwasser sicherzustellen. Die Halterung, welche die Vorrichtung innerhalb des Toilettenbeckens hält, ist in Figur 3 ebenfalls nicht gezeigt.
Während eines Spülvorganges wird entsprechend der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 bereits innerhalb der Kammer 3 befindliches Restspülwasser, welches mit der gelartigen Substanz beschickt ist, über die rohrförmige Einrichtung 9 nach unten abgegeben, wobei während des Spülvorganges weiteres Spülwasser mit aus der Verbindungsöffnung 5 zugeführtem Wirkstoff versehen wird und weiterhin und im Nachgang zu dem bereits mit Wirkstoff angereicherten Spülwasser an das Toilettenbecken abgegeben wird. Das über die Öffnungen 14 zugeführte Spülwasser verbleibt nach Beendigung des Spülvorganges bis zu einem Pegel innerhalb der zweiten Kammer 3, der durch das Rohrende 9 definiert ist und wird nach Beendigung des Spülvorganges mit dem Wirkstoff über die Verbindungsöffnung bzw. Verbindungsöffnungen 5 in dosierter Weise beschickt, so daß der Wirkstoff dosiert an das in der zweiten Kammer 3 verbleibende Spülwasser abgegeben wird.
Die die gelförmige Substanz aufnehmende erste Kammer 2 ist vorzugsweise mit einer Einfüllöffnung 23 versehen, um das Nachfüllen mit Wirkstoff zu ermöglichen. Die Einfüllöffnung 23 befindet sich vorzugsweise im oberen Bereich der ersten Kammer 2 und ist in Figur 2 in Bezug auf die erste Ausführungsform dargestellt.
Anstelle der aus konzentrischen Rohrabschnitten 9, 10 und dem Deckel 10a bestehenden Siphoneinrichtung bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 bzw. anstelle des Rohrabschnittes 9, 9a bei der Ausführungsform nach Figur 3 kann ein typisches, im wesentlichen U-förmig geformtes Siphonrohr vorgesehen sein, welches vom Boden 6 über eine vorbestimmte Höhe entsprechend den Ausführungsformen nach Figur 1 bis 3 nach oben in die Kammer 3 hineinragt, während der U-förmige Siphonrohrabschnitt etwa in Höhe oder unterhalb des Bodens 6 ausgebildet ist. Ein derartiges Siphon bewirkt nach dem Spülvorgang ein Abziehen des in der Kammer 3 befindlichen Spülwassers mit Anreicherung an Wirkstoff bis zu einem Pegel, der dem oberen Ende des Siphonrohres entspricht, und zwar solange, bis das Siphonrohr kein Wasser mehr anzieht, sondern nur noch Luft. Darauffolgend verbleibt in dem U-förmigen Siphonrohrabschnitt eine geringe Menge an mit Wirkstoff angereicherten Spülwasser, so daß etwa noch nachtropfendes Wasser aus der Kammer 3 in dem Siphonrohrabschnitt aufgehalten wird und ein Austreten in das Toilettenbecken verhindert. Das Siphon bewirkt somit einen Abzug von Spülwasser aus der Kammer 3 bis zum Pegel, der durch das obere Ende des Sipbonrohres definiert ist und darüberhinaus, daß ein geringfügiges Nachfließen von Spülwaser in den Siphonrohrabschnitt vom Siphon aufgenommen wird und damit ein Austreten in das Spülbecken bei geringfügigen Nachfließen von Spülwasser vermieden wird. Zugleich bewirkt der in die Kammer 3 hineinragende Rohrabschnitt, daß eine vorbestimmte Quantität an Spülwasser, angereichert mit Wirkstoff in der Kammer 3 verbleibt und beim nächsten Spülvorgang sofort ausgespült bzw. in das Toilettenbecken abgegeben wird.
Allen Ausführungsformen ist daher gemeinsam, daß bereits mit Beginn des Spülvorganges ein Gemisch aus Spülwasser mit Wirktstoff zur Verfügung steht und nicht erst gegen Ende des Spülvorganges dieses Gemisch an das Toilettenbecken abgegeben wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen, mit einer Halterung zur Befestigung an dem Beckenrand eines Toilettenbeckens oder dergleichen,
    mit einer ersten Kammer (2) zur Aufnahme eines Wirkstoffes und mit einer zweiten Kammer (3) zur Durchführung von Spülwasser, wobei zwischen den beiden Kammern (2, 3) mindestens eine Verbindungsöffnung, ein Verbindungsschlitz (5) oder dergleichen vorgesehen ist zur Einleitung des Wirkstoffes in die zweite Kammer (3), und mit einer Einrichtung (8, 9, 10) zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Wasserpegels in der zweiten Kammer (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kammer (2, 3) im Wesentlichen parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind,
    dass die erste Kammer (2) zur Aufnahme einer gelförmigen Substanz als Wirkstoff vorgesehen ist, und
    dass die Verbindungsöffnung (5) im unteren Bereich der ersten Kammer (2) zur zweiten Kammer (3) ausgebildet ist, wobei die zweite Kammer (3) zur An- oder Auflösung der gelförmigen Substanz der ersten Kammer (2) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Kammer (3) über den Boden (6) der ersten Kammer (1) nach unten hinweg erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kammer (2, 3) Einlassöffnungen (13, 14) für das Spülwasser aufweist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (2, 3) durch eine im wesentlichen vertikale Wand (4) getrennt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den beiden Kammern (2, 3) angeordnete Verbindungsöffnung bzw. Verbindungsöffnungen (5) einen solchen Querschnitt aufweist bzw. aufweisen, dass die Zuführung des Wirkstoffes aus der ersten Kammer (2) in die zweite Kammer (3) dosierbar ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kammer (2, 3) mit Überlauföffnungen (16, 17) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8, 9, 10) zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Wasserpegels n der zweiten Kammer (3) aus einer Siphoneinrichtung besteht.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (2, 3) innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (1) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (2, 3) durch einen Deckel (12) abgeschlossen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) an dem Gehäuse (1) schwenkbar angelenkt ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet; dass der Deckel (12) Einlassöffnungen (13, 14) aufweist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) am Deckel (12) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff eine gelförmige Substanz in die erste Kammer (2) einbringbar ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Siphoneinrichtung (8) aus zwei im wesentlichen konzentrisch zueinander liegenden Rohrabschnitten (9, 10) besteht, von welchen der äußere Rohrabschnitt (10) mit einem Verschluss (10a) versehen ist, und dass der äußere Rohrabschnitt (10) nahe dem Boden (6) der Kammer (3) mit öffnungen (10b) versehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rohrabschnitt (10, 10a) gegenüber dem Boden (6) der einen Kammer (3) beabstandet ist.
EP99963545A 1999-01-15 1999-12-15 Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen Expired - Lifetime EP1141492B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901457A DE19901457B4 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE19901457 1999-01-15
PCT/EP1999/009968 WO2000042260A1 (de) 1999-01-15 1999-12-15 Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1141492A1 EP1141492A1 (de) 2001-10-10
EP1141492B1 true EP1141492B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=7894411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963545A Expired - Lifetime EP1141492B1 (de) 1999-01-15 1999-12-15 Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1141492B1 (de)
JP (1) JP2002535513A (de)
KR (1) KR20010093254A (de)
AT (1) ATE255193T1 (de)
AU (1) AU1980100A (de)
BR (1) BR9916727A (de)
DE (2) DE19901457B4 (de)
WO (1) WO2000042260A1 (de)
ZA (1) ZA200105658B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE319886T1 (de) 1999-12-14 2006-03-15 Johnson & Son Inc S C Flüssigkeitsspender
GB2389123B (en) * 2002-05-29 2005-08-17 Unilever Plc Rechargeable dispensing device
GB2400118A (en) * 2003-03-14 2004-10-06 Reckitt Benckiser Inc A device for dispensing an active substance into a toilet bowl
PL1460189T3 (pl) * 2003-03-19 2012-06-29 Bolton Manitoba Spa Urządzenie higieniczne ze stopniowym uwalnianiem do urządzeń sanitarnych
ITRE20030038A1 (it) * 2003-04-15 2004-10-16 Re Le Vi Spa "dispenser per sostanze attive liquide, per vaso di w. c. "
DE10318753B3 (de) * 2003-04-25 2004-05-06 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer wasserlöslichen Wirksubstanz an eine Reinigungsbürste
US8307467B2 (en) 2007-08-23 2012-11-13 The Clorox Company Toilet device with indicator
JP5226440B2 (ja) * 2008-09-18 2013-07-03 日本曹達株式会社 小便器用薬液供給装置
CN102439237B (zh) * 2009-05-21 2014-11-05 日本曹达株式会社 药剂盒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6808754A (de) * 1968-06-21 1969-12-23
US4168551A (en) * 1978-04-24 1979-09-25 Globol-Werk Gmbh Toilet flush water colorizer
GB2098253B (en) * 1981-05-08 1985-07-03 Oreal Disinfecting water closet pans
DE4008429C2 (de) * 1990-03-16 1995-04-27 Polypack R Reinders Produktion Dosiereinrichtung für ein durch Wasser aktivierbares Zusatzmittel
DE19549643B4 (de) * 1995-06-01 2007-02-22 Henkel Kgaa System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200105658B (en) 2002-10-10
WO2000042260A1 (de) 2000-07-20
DE59907896D1 (de) 2004-01-08
DE19901457A1 (de) 2000-08-03
AU1980100A (en) 2000-08-01
BR9916727A (pt) 2001-09-11
JP2002535513A (ja) 2002-10-22
KR20010093254A (ko) 2001-10-27
EP1141492A1 (de) 2001-10-10
DE19901457B4 (de) 2004-03-18
ATE255193T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106807T2 (de) Mischventil und Kartusche.
EP1291469A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
WO1996038637A1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
AT514534B1 (de) Spenderpatrone sowie Spenderanordnung
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
EP1141492B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen
DE7409960U (de) Vorrichtung zum entleeren von fluessigkeit aus einer flasche
EP0224767B1 (de) Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
DE4008429C2 (de) Dosiereinrichtung für ein durch Wasser aktivierbares Zusatzmittel
DE3244458A1 (de) Passiver dosierspender mit doppeltem lueftungssystem
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
DE69307771T2 (de) Flüssigkeitsabgabegerät und Verfahren
DE69104355T2 (de) Dosiervorrichtung für einen Toiletten-Wasserkasten.
EP0151371B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung für parenterales Applikationssystem und damit ausgestattetes parenterales Applikationssystem
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
DE1815734A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Chemikalien in einen periodisch entleerten Wasserbehaelter od.dgl.
EP0363754B1 (de) WC-Wasserkastenautomat
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
EP0114569B1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
DE19625651C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei Flüssigkeiten
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENBECK, HEINZ-DIETER

Inventor name: HAUTMANN, HORST

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS ULRICH SEIFERT FELBER SEIFERT & PARTNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031126

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KGAA

Effective date: 20040805

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907896

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702