DE69307771T2 - Flüssigkeitsabgabegerät und Verfahren - Google Patents
Flüssigkeitsabgabegerät und VerfahrenInfo
- Publication number
- DE69307771T2 DE69307771T2 DE69307771T DE69307771T DE69307771T2 DE 69307771 T2 DE69307771 T2 DE 69307771T2 DE 69307771 T DE69307771 T DE 69307771T DE 69307771 T DE69307771 T DE 69307771T DE 69307771 T2 DE69307771 T2 DE 69307771T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- level
- closed container
- sensing tube
- open end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 189
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 17
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/001—Control of flow ratio with discontinuous action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/033—Devices placed inside or dispensing into the cistern
- E03D9/037—Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/033—Devices placed inside or dispensing into the cistern
- E03D9/038—Passive dispensers, i.e. without moving parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D2009/028—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance
Landscapes
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Flüssigkeitsausgabevorrichtung und ein Flüssigkeitsausgabeverfahren und im besonderen eine Vorrichtung, die ein geregeltes Volumen einer Zusatzflüssigkeit in eine Vorratsbehälterflüssigkeit ausgeben kann, und ein Verfahren dazu.
- Es gibt eine Vielfalt von Anwendungen, bei denen eine Vorrichtung oder ein Gerät benötigt wird, das eine erste Flüssigkeit in eine zweite Vorratsbehälte.rflüssigkeit ausgeben kann. Beispiele derartiger Anwendungen sind u.a. chemische Verfahren, Galvanisierverfahren, Düngemittel- und Lebensmittelverarbeitung sowie eine breitgefächerte Palette anderer Anwendungen der Flüssigkeitsdosierung. Eine besonders erwünschte Verwendung einer derartigen Ausgabevorrichtung ist die Ausgabe eines flüssigen Reinigungsmittels in eine WC-Schüssel.
- Diverse Flüssigkeitsspender vom Stand der Technik sind in breitem Umfang zur Ausgabe von flüssigem wc-Reiniger eingesetzt worden. Die meisten kommerziell erfolgreichen Ausgabebehälter verwenden ein Schwimmerventil, das sich bei Veränderungen des Wasserstands im Spülkasten während eines Spülzyklus öffnet und schließt. Diese Spender sind so ausgelegt, daß sie während des Rückgangs des Wasserstands im Spülkasten ein kleines Behältnis oben auf einem Schwimmer füllen und dann, während des Ansteigens des Wasserstands im Spülkasten, die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behältnis und in den Spülkasten verdrängen. Bei diesem Verfahren und seiner Durchführung bestehen Probleme. Zum Beispiel ist das Verfahren sehr uneffizient. Das Ziel ist natürlich, die WC-Schüssel sauber zu halten, nicht den Spülkasten. Da sämtliches Reinigungsmittel in den Spülkasten ausgeben wird anstatt in die WC-Schüssel, wird das meiste davon ohne jegliches Reinigen der WC-Schüssel in den Abfluß gespült. Aufgrund des weggespülten Verlustes werden auch wirklich weniger als 10 % der Reinigungsflüssigkeit in der Schüssel zurückbehalten. Sogar feste WC-Reiniger, die sich im Spülkasten langsam auflösen, haben dieselbe uneffiziente Leistung wie die Flüssigkeiten, da 90 % oder mehr weggespült werden&sub1; ohne eine wesentliche Reinigung zu bewirken. Die Schwimmerausgabevorrichtungen vom Stand der Technik neigen auch zu Leistungsschwankungen. Oberflächenspannung, Schäumen und Maßvariationen können die vollständige Verstopfung des Systems oder große Variationen der ausgegebenen Reinigermenge verursachen. Aufgrund der beträchtlichen auftretenden Schwankung ist es schwierig, derartige Vorrichtungen auf das Ausgeben kleiner Mengen anzuwenden. Die meisten flüssigen WC-Reiniger sind zur Ausgabe in Mengen von einem Milliliter formuliert. Es wird somit eine 355-ml-Flasche (12 oz.) benötigt, um genug Flüssigkeit für 350 Spülungen, oder etwa die typische Spülungszahl für einen Monat, vorzusehen. Die Größe des 355-ml-Behälters (12 oz.) ist zu groß für viele Spülkästen, was die Verwendung des Produkts einschränkt.
- Es wurden auch andere Vorrichtungen vom Stand der Technik versucht, die aber alle entweder die erforderliche kleine Flüssigkeitsmenge nicht genau ausgeben können oder nicht während der für den wirksamsten Einsatz erforderlichen Zeitdauer ausgeben können. Zum Beispiel beschreiben US-Patent Nr. 1,728,737, Stoner, US-Patent Nr. 1,213,978, Thornton, britisches Patent Nr. 8621, britisches Patent Nr. GB-A-N3485 und GB-A-3485 A.D. 1913, Cox, und französisches Patent 2,613,743 alle einen Flüssigkeitsbehälter, der über dem Flüssigkeitspegel im Kasten angebracht ist, wobei sich eine Entlüftungsröhre nach unten bis unter den Flüssigkeitspegel erstreckt. Wenn der Pegel gesenkt wird, kann Luft in den Behälter eindringen, so daß der flüssige Zusatzstoff aus dem Behälter herausfließen kann. Diese Systeme haben sich als unpraktisch erwiesen, weil sie eine zu große Menge ausgaben (z.B. Patent '978 Thornton, britisches Patent 8621, britisches Patent '485 und französisches Patent '743) und/oder das Ausgeben an einem unangebrachten Zeitpunkt im Spülzyklus erfolgte. Diese Unzulänglichkeit beruhte auf der auf dem Stand der Technik notwendigen Verwendung einer Entlüftungsröhre mit einem ausreichend großen Durchmesser, um beim Rückgang des Wasserspiegels im Spülkasten das Wasser auslaufen zu lassen und dadurch Luft durch die Entlüftungsröhre in den Behälter eindringen zu lassen. Die Entlüftungsröhre mit großem Durchmesser bewirkt ein großes ausgegebenes Zusatzstoffvolumen, da sich in die Entlüftungsröhre bewegendes Wasser ein gleiches Volumen Zusatzstoff aus dem Behälter verdrängt. Wenn die Entlüftungsröhre auf ein wesentliches Maß bis unter den Flüssigkeitspegel im Spülkasten hineinragt (zum Zweck der Verzögerung des Ausgabebeginns), hat dies ein relativ großes Wasservolumen in der Entlüftungsröhre zur Folge. Wenn die Entlüftungsröhre so angepaßt wird, daß ihr niedrigster Abschnitt das Wasser auf seinem höchsten Pegel knapp berührt, beginnt die Ausgabe sofort zu Beginn des Spülzyklus, was beträchtlich Zusatzstoff vergeudet. In beiden Fällen ist ein Ansatz mit Entlüftung über Tauchröhre für die Ausgabe eines kleinen geregelten Flüssigkeitsvolumens nicht zufriedenstellend.
- Das Buelow et al. erteilte US-Patent Nr. 4,507,811 erkannte die verbesserte Wirksamkeit an, die durch die Ausgabe von Zusatzstoff in das Überlaufrohr anstatt in den Tank möglich wird. Der Nachteil von Buelows Vorrichtung ist jedoch, daß sie Wasser aus dem Spülkasten zum Vermischen mit dem Zusatzstoff benötigt. In Buelows Patent werden feste Stücke zu einer gesättigten Lösung aufgelöst und in einer vorbestimmten Menge ausgegeben. Wenn jedoch ein flüssiger Zusatzstoff anstelle eines festen verwendet würde, würde der Zusatzstoff mit jedem Spülen kontinuierlich verdünnt werden. Die Buelow-Vorrichtung ist deshalb zum Ausgeben kleiner geregelter Volumen flüssiger Zusatzstoffe nicht ausreichend genau. Auch hat die Buelow- Vorrichtung den Nachteil, daß sie unter der Wasserlinie im Spülkasten angebracht werden muß. Der Buelow-Spender ist deshalb zur Verwendung in vielen Anlagen, in denen der Spülmechanismus die Anbringung der Buelow-Vorrichtung stören würde, unpraktisch. Das Auflösen von Feststoffen hat den inhärenten Nachteil, daß es zeitabhängig ist. Ein zweiter Spülzyklus kann zu schnell erfolgen, um ausreichend Zeit bis zur Sättigung der Lösung zuzulassen, was zu einer unzulänglichen Reinigerkonzentration in der WC-Schüssel führt.
- In noch einer anderen Vorrichtung vom Stand der Technik, dem Pennell et al. erteilten US-Patent Nr. 1,623,132, wird die Veränderung eines Vorratsbehälterpegels zum Regeln der Ausgabe eines flüssigen Zusatzstoffs in diesen Behälter verwendet. Pennells Vorrichtung ist kompliziert, da sie eine umgekehrte U-Röhre als Pegelfühlrohr verwendet, um das Eindringen von Luft in den Zusatzstoffbehälter zu verhindern. Diese U-Röhre ist mit Flüssigkeit gefüllt, was die Entwicklung einer Druckgleichgewichtssituation zuläßt, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Zusatzstoffbehälter ausfließt. Ein Nachteil des Pennell-Gebrauchsmusters ist, daß sich das Ende der U-Röhre direkt unter der Ausflußdüse befindet, so daß, wenn der Behälter beim Einbau umgedreht wird, die durch die Düse abgelassene Flüssigkeit die U-Röhre füllt und das Druckgleichgewicht herstellt. Wenn die Röhre nicht auf die Düse ausgerichtet ist, läuft der gesamte Inhalt des Behälters aus. Die Pennell-Vorrichtung gibt somit Zusatzstoff in denselben Behälter wie die Steuerflüssigkeit aus, d.h. in den Spülkasten, anstatt in einen Überlaufbehälter.
- Die Anbringung im Überlauf ist nur praktisch, wenn der Behälter sehr klein ist. Da bei einem praktischen WC- Reinigerbehälter ein Vorrat für mindestens einen Monat benötigt wird, muß die in jedem Zyklus ausgegebene Menge sehr klein sein. Ein praktischer im überlauf eingebauter Spender ist auf ein Volumen von etwa 88,8 ml (3 oz.) begrenzt. Für eine Nutzungsdauer von einem Monat erfordert dies ein ausgegebenes Volumen von etwa 0,25 ml pro Zyklus oder etwa 5 Tropfen Flüssigkeit. Es ist deshalb äußerst wichtig, daß dieses kleine Volumen zum richtigen Zeitpunkt im Zyklus ausgegeben wird, da es sonst eventuell nicht ausreichend mit dem Wasser in der WC-Schüssel vermischt wird. Die Kombination von Abmessungen, welche die richtige Menge zum richtigen Zeitpunkt ausgibt, ist ziemlich begrenzt. Es wurde ermittelt, daß das ausgegebene Volumen und der Ausgabezeitpunkt vom maximalen Wasserstand, der von einer Anlage zur anderen unterschiedlich sein kann, wesentlich beeinflußt werden. Es ist erwünscht, daß diese Variationen die ausgegebene Menge nicht wesentlich beeinflussen, und es ist erwünscht, einen Behälter zu haben, der beim Installieren in keiner Weise eingestellt werden muß.
- Es besteht daher im Fach eine Notwendigkeit für eine effizientere und wirksamere Vorrichtung und ein effizienteres und wirksameres Verfahren zum Ausgeben eines kleinen, genau geregelten Flüssigkeitsvolumen in einen anderen Flüssigkeitsvorratsbehälter und im besonderen zum Ausgeben eines kleinen Volumens von flüssigem WC-Reiniger direkt in eine WC-Schüssel. Zur größten Brauchbarkeit muß eine derartige Vorrichtung klein genug sein, um direkt auf dem Überlaufrohr befestigt zu werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung und ein neues Verfahren zum zuverlässigen und effizienten Ausgeben eines kleinen geregelten Volumens einer ersten Flüssigkeit in eine zweite Vorratsbehälterflüssigkeit. Auf die Ausgabe von flüssigem WC-Reiniger angewandt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verdrängungspumpeinrichtung ohne bewegte Teile zum Ausgeben eines kleinen, geregelten Volumens von Zusatzstoff in das überlaufrohr, ohne das Spülkasten-Nachfüllwasser zu mischen. Im besonderen ist die Erfindung auf eine Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5 und auf ein Verfahren nach Anspruch 6 - 11 ausgerichtet. Die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 6 sind aus Druckschrift FR-A-2613743 bekannt.
- Die Flüssigkeitsausgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung weist einen geschlossenen Behälter, der zur Aufnahme einer ausgebbaren Flüssigkeit ausgeführt ist, wodurch innerhalb des geschlossenen Behälters ein Flüssigkeitspegel definiert wird; eine Ausgabedüse mit einer Ausflußöffnung, wobei die Düse unter dem Flüssigkeitspegel in dem geschlossenen Behälter am geschlossenen Behälter positioniert ist; einen Vorratsbehälter, der zur Aufnahme einer Steuerflüssigkeit ausgeführt ist, deren Pegel zum Fallen und Ansteigen in einem periodischen Zyklus zwischen einem niedrigen Pegel und einem hohen Pegel angepaßt ist, wobei dieser periodische Zyklus das geregelte Ablassen der ausgebbaren Flüssigkeit aus der Ausgabedüse bewirkt; und ein Fühlrohr auf, das an einem ersten offenen, über dem Flüssigkeitspegel und in dem geschlossenen Behälter positionierten Ende und an einem zweiten offenen, im Vorratsbehälter unter der Düsenausflußöffnung positionierten und, wenn die Steuerflüssigkeit auf ihrem hohen Pegel liegt, in die Steuerflüssigkeit eingetauchten Ende endet, wobei die Verbesserung umfaßt, daß das zweite offene Ende des Fühlrohrs größenmäßig so ausgeführt ist, daß die oberflächenspannung der Flüssigkeit im zweiten offenen Ende das Passieren von Luft durch das Fühlrohr verhindert, wodurch das periodische Fallen und Ansteigen des Steuerflüssigkeitspegels zwischen dem niedrigen und dem hohen Steuerflüssigkeitspegel das geregelte Ablassen der ausgebbaren Flüssigkeit aus der Ausgabedüse bewirkt. Der Durchmesser des zweiten offenen Endes des Fühlrohrs und der Ausgabedüse werden so ausgewählt, daß sich eine ausreichende Oberflächenspannung entwickelt, um Luft am Eindringen in das Fühlrohr und die Ausgabedüse zu hindern und das Entwickeln eines Druckgleichgewichtszustands zuzulassen. Dementsprechend wird ausgebbare Flüssigkeit am Fließen gehindert, wenn dieser Druckgleichgewichtszustand besteht.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung findet besondere Anwendung als Spender von WC-Reiniger, der den Reiniger automatisch ausgibt und die Änderung des Wasserpegeis im Wasserkasten benutzt, um als eine Kraftquelle zum Bewirken eines dosierten Pumpens des WC- Reinigers zu wirken. Die einzigartige Verwendung von Oberflächenspannung zum Erzeugen des Druckgleichgewichtszustands ermöglicht das Zugeben eines sehr kleinen, präzisen Volumens von Reinigungsflüssigkeit am effizientesten Punkt während des Spülzyklus und ermöglicht außerdem auch die Ausgabe der Flüssigkeit in den Überlauf ohne Vermischen mit dem Nachfüllwasser des Wasserkastens.
- Darüber hinaus kann der Reiniger während des Schüsselnachfüllabschnitts des Wasserkastenpegel-Zyklus in das überlaufrohr des Spülkastens ausgegeben werden.
- Im vorliegenden Flüssigkeitsausgabebehälter dringt Luft in den Behälter ein und die ausgebbare Flüssigkeit verläßt den Behälter durch dieselbe Ausgabeöf fnung, ohne daß der Behälter im Gebrauch zusammengedrückt und entspannt werden muß und ohne daß bewegte Teile, mechanische Ventile oder umgekehrte U-Röhren notwendig sind.
- Im vorliegenden Flüssigkeitsausgabebehälter wird die ausgebbare Flüssigkeit aufgrund eines Druckgleichgewichtszustands, der durch die Oberflächenspannung der beteiligten Flüssigkeiten entsteht, am Ausfließen aus dem Behälter gehindert.
- In der vorliegenden Vorrichtung kann die Form oder Ausrichtung des mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter kommunizierenden Fühlrohrs zum Regeln des Volumens der ausgegebenen Flüssigkeit geandert werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Regeln des ausgegebenen Volumens einer ersten Flüssigkeit mit einem ersten Flüssigkeitspegel in einen ersten Vorratsbehälter, der eine zweite Flüssigkeit mit einem zweiten Flüssigkeitspegel enthält, das die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen eines geschlossenen Behälters, der zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeit ausgeführt ist, wobei der geschlossene Behälter (i) eine Ausgabedüse mit einer Ausflußöffnung und (ii) ein Fühlrohr mit einem ersten offenen, in dem geschlossenen Behälter über dem ersten Flüssigkeitspegel angeordneten Ende und einem zweiten offenen, außerhalb des geschlossenen Behälters und unter der Düsenausflußöffnung angeordneten Ende, Anordnen des geschlossenen Behälters über dem zweiten Flüssigkeitspegel und Bewirken des Ansteigens und Fallens des zweiten Flüssigkeitspegels im Verhältnis zu dem zweiten offenen Ende des Fühlrohrs, so daß das zweite offene Ende während zumindest einem Teil des Anstieg- und Abfallzyklus unter dem zweiten Flüssigkeitspegel liegt, wohingegen die Düsenausflußöffnung immer über dem zweiten Flüssigkeitspegel liegt, wobei die Verbesserung den Schritt umfaßt, bei dem das zweite offene Ende des Fühlrohrs größenmäßig so ausgeführt wird, daß die Oberflächenspannung der zweiten Flüssigkeit innerhalb des zweiten offenen Endes das Passieren von Luft durch das Fühlrohr in den geschlossenen Behälter verhindert, um dadurch die erste Flüssigkeit nur beim Ansteigen des zweiten Flüssigkeitspegels aus dem geschlossenen Behälter abzugeben.
- Die neuen, für die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Merkmale sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung zusammen mit weiteren Aufgaben und damit verbundenen Vorteilen werden unter Bezugnahme auf die nur beispielhafte folgende ausführliche Erläuterung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen besser verständlich. Dabei zeigt:
- Fig. 1 einen Seitenriß in teilweisem Querschnitt, der die am Überlaufrohr im Spülkasten angebrachte Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt und das Wasser im Spülkasten auf seinem hohen Pegel zeigt;
- Fig. 2 ebenfalls einen Seitenriß in teilweisem Querschnitt, ähnlich dem in Fig. 1, bei dem das Wasser im Spülkasten aber auf seinem niedrigen Pegel gezeigt wird;
- Fig. 3 einen Seitenriß in teilweisem Querschnitt, ähnlich dem in Fig. 1 und 2, bei dem der Flüssigkeitspegel des Wassers im Spülkasten ansteigend gezeigt wird; und
- Fig. 4 einen Seitenriß in schematischem Format, der die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei der Ausgabe einer Zusatzflüssigkeit in einen Vorratsbehälter darstellt.
- Im folgenden wird auf Fig.1 Bezug genommen, in der die Flüssigkeitsausgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Ausgabevorrichtung 10 hat einen im allgemeinen starren Behälter 12 mit einer Ausgabedüse 14 und einem Fühlrohr 18. Der Behälter 12 kann jede Größe, Form oder Konfiguration haben, die sich eignet, um als geeignetes Behältnis für die ausgebbare Flüssigkeit 26 zu dienen. Im typischen Fall ist der Behälter 12 aus einem verformbaren Plastikmaterial gefertigt. Die Ausgabedüse 14 ist an einem Punkt unter dem Pegel 28 der ausgebbaren Flüssigkeit am Behälter 12 angeordnet und weist an ihrem distalen Ende eine Ausflußöffnung 16 auf. Das Fühlrohr 18 hat ein erstes offenes Ende 20, das im Behälter 12 über dem Pegel 28 der ausgebbaren Flüssigkeit angeordnet ist. Das Fühlrohr 18 hat auch ein zweites offenes Ende 22, das außerhalb von Behälter 12 und an einer vertikalen Position unter der Ausflußöffnung 16 angeordnet ist. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, weist das Fühlrohr 18 auch mindestens einen Abschnitt seiner Länge auf, der einen vergrößerten Querschnitt 24 hat, was dazu dient, zu gewährleisten, daß die richtige Flüssigkeitsmenge zum angebrachten Zeitpunkt während des Ausgabevorgangs ausgegeben wird.
- Wenn der Behälter 12 anfänglich wie in Fig. 1 dargestellt mit der Ausgabedüse 14 und dem Fühlrohr 18 vom Behälter abhängig angeordnet ist, tropft etwas ausgebbare Flüssigkeit 26 aus der Düse, bis sich im Behälter ein Druckgleichgewichtszustand entwickelt. Dieser Druckzustand kann mit der folgenden Formel definiert werden:
- P = Pa - ΩcHc
- wobei Pa der Umgebungsdruck, Ωc die Gewichtsdichte der ausgebbaren Flüssigkeit 26 und Hc die von der ausgebbaren Flüssigkeit entwickelte Druckhöhe ist. Dieser Druckgleichgewichtszustand verhindert, daß noch mehr ausgebbare Flüssigkeit aus dem Behälter ausfließt. Die Flüssigkeitssäule Hw im Fühlrohr 18 erreicht nach der folgenden Formel eine Gleichgewichtshöhe, die der Höhe der Flüssigkeit im Behälter 12 entspricht:
- Hw = (Ωc/Ωw) Hc
- wobei Ωw die Gewichtsdichte der Vorratsbehälterflüssigkeit ist.
- Wenn der Flüssigkeitspegel 32 im Vorratsbehälter abzufallen beginnt, beginnt auch die Flüssigkeitssäule 19 im Fühlrohr durch das Fühlrohr abzufallen. Bei diesem Abfallen wird durch die Düse 14 Luft oben in den Behälter 12 gesaugt. Wenn die Behälterflüssigkeit 30 die Position ihres unteren Pegels erreicht, die unter dem zweiten offenen Ende 22 des Fühlrohrs liegen kann, wie in Fig. 2 dargestellt, fließt die Flüssigkeitssäule 19 nicht vollständig aus dem Fühlrohr aus, das in Fig. 2 ebenfalls gezeigt wird. Vielmehr bleibt die Flüssigkeitssäule 19 aufgrund des Unterdruckgefälles oben am Rohr (im Behälter) und aufgrund der Oberflächenspannung der ausgebbaren Flüssigkeit an der Ausgabedüse 14 und aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit am zweiten offenen Ende 22 im Inneren des Fühlrohrs eingeschlossen. Natürlich nimmt Hw in Übereinstimmung mit der oben genannten Formel ab, je mehr der Inhalt der Flasche aufgebracht wird und Hc abnimmt. Wenn Hc des Flüssigkeitspegels 28 in Behälter 12 sehr niedrig ist, bestimmt die Oberflächenspannung an der Düse 14 und am zweiten offenen Ende 22 die Höhe von Hw. Vorzugsweise ist die Länge des in Fig. 2 dargestellten Fühlrohrs H größer als die maximale Hw, so daß die vergrößerte Querschnittsfläche des Fühlrohrs 24 sich immer mit Luft füllt, wenn der Pegel 32 im Vorratsbehälter abfällt. Dies gewährleistet durch viele Zyklen des Ausgabevorgangs ein gleichbleibendes ausgegebenes Volumen.
- Wenn der Flüssigkeitspegel des Vorratsbehälters 32 zu steigen beginnt, wie in Fig. 3 dargestellt, bewirkt dies wiederum das Ansteigen der Flüssigkeitssäule 19 im Fühlrohr 18, wodurch Luft im Fühlrohr verdrängt wird. Luft wird somit aus dem ersten offenen Ende 20 des Fühlrohrs 18 in den oberen Abschnitt von Behälter 12 gedrückt, was wiederum die ausgebbare Flüssigkeit 26 aus der Ausflußöffnung 16 der Ausgabedüse 14 herausdrückt.
- Eine Vergrößerung der Querschnittsabmessung des Fühlrohrs, wie an der Ausbauchung 24 dargestellt, kann zum Regeln der Menge und zum Erzielen des optimalen Zeitpunkts des ausgegebenen Volumens eingesetzt werden. Die Ausbauchung 24 wird am besten unter dem untersten maximalen Vorratsbehälter-Flüssigkeitspegel 32 angeordnet, um das richtige ausgegebene Volumen zu gewährleisten. Es ist außerdem auch erwünscht, daß die Ausbauchung so niedrig angeordnet ist, wie dies praktisch möglich ist, so daß die ausgebbare Flüssigkeit 26 mehr Zeit hat, sich mit der Flüssigkeit in der Schüssel zu vermischen.
- Wenn der Flüssigkeitspegel 32 im Vorratsbehälter ein varuerbares Maximum hat, dann ist die Verwendung eines dünnen Fühlrohrs mit einem Ausbauchungsvolumen erwünscht, das den größten Teil des ausgegebenen Volumens festsetzt. Die Abmessungen der Ausgabedüse 14 in bezug auf ihre Länge und den Innendurchmesser von Ausflußöffnung 16 zusammen mit der Länge des Fühlrohrs 18 und dem Innendurchmesser des zweiten offenen Endes 22 ist je nach der auszugebenden Flüssigkeitsmenge 26, dem Steigen und Fallen des Vorratsbehälter-Flüssigkeitspegels 32 und der Oberflächenspannung der Ausgabeflüssigkeit und der Vorratsbehälterflüssigkeiten verschieden. Wenn die Oberflächenspannung der Ausgabeflüssigkeit abnimmt, zum Beispiel durch Hinzunehmen von Tensiden, kann für ein während des Ausgabezyklus ausgegebenes bestimmtes Volumen ausgegebener Flüssigkeit 26 ein kleinerer Innendurchmesser für Ausflußöffnung 16 erforderlich sein.
- Die Ausgabevorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung kann auch eine Einrichtung zum Anbringen des Behälters 12 über der Vorratsbehälterflüssigkeit aufweisen, wie Halteklammer 34, die am obersten Ende eines Spülkastenüberlaufrohrs 36 bequem angebracht werden kann. Auf diese Weise wird die Ausgabedüse 14 über dem Uberlaufrohr positioniert, so daß die ausgebbare Flüssigkeit 26 direkt in das Überlaufrohr 36 fällt und dadurch direkt in die WC Schüssel, ohne in den Hauptwasserkasten zu gelangen. Der Reiniger wird auf diese Weise in einer konzentrierteren Form direkt in die Schüssel ausgegeben und wird nicht als Teil der Spülflüssigkeit eingesetzt, die in erster Linie direkt in den WC-Abfluß geleitet wird. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung bezüglich ihrer Verwendung des Reinigers viel effizienter.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht die effektive Verwendung einer überlaufbefestigung durch die Verwendung eines Fühlrohrs mit einer geringen Empfindlichkeit gegenüber Pegeländerungen (d.h. ein Durchmesser, der bei einer Anderung des Spülkastenpegels eine kleine Anderung im ausgegebenen Volumen bewirkt). Ein Rohrdurchmesser von 1,52 mm (0,06 Zoll) bewirkt zum Beispiel eine Verdrängung von 0,046 ml Zusatzstoff pro 25,4 mm (1 Zoll) Wasserpegeländerung oder etwa einen Tropfen pro 25,4 mm < 1 Zoll). Einstellen der Ausgabenennrate von 5 Tropfen pro Zyklus für einen maximalen Wasserkastenpegel, der 25,4 mm (1 Zoll) unter dem Uberlaufliegt, ergibt eine Anlagenvariation von + 1 Tropfen für den Bereich von Einstellungen des maximalen Wasserkastenpegels zwischen dem oberen Rand des überlaufs und 50,8 mm (2 Zoll) darunter. Für diesen Fuhlrohrdurchmesser ist das geregelte Volumen für eine bestimmte Anlage 4 bis 6 Tropfen bei einer Standardabweichung von weniger als einem Tropfen.
- Es ist erwünscht, daß der Reiniger schon früh im Schüsselnachfüllzyklus ausgegeben wird (nach Ende aller Abzugsvorgänge). Das bedeutet, daß das Fühlrohr sich nach unten bis weit unter den maximalen Wasserkastenwasserpegel erstrecken muß. Die Ausgabe eines kleinen Volumens flüssigen Zusatzstoffes erfordert deshalb ein Fühlrohr mit kleinem Durchmesser. Ein weiterer Vorteil wird erzielt, indem der Durchmesser eines Abschnitts des Fühlrohrs erweitert wird, um das ausgegebene Volumen zu vergrößern, während der Wasserkastenpegel niedrig ist, und indem über dem erweiterten Bereich ein reduzierter Rohrdurchmesser verwendet wird, um die Ausgaberate bei ansteigendem Pegel zu verringern. Dieser kleinere Durchmesser muß sich bis weit über den maximalen Pegel des Wasserkastenwassers erstrecken, da die Flüssigkeit im Fühlrohr über den Wasserkastenpegel ansteigt, wenn der Druckgleichgewichtszustand wiederhergestellt wird.
- Ferner muß sowohl die Düsenausflußöffnung als auch die äußer Öffnung im Fühlrohr größenmäßig so bemessen sein, daß sich Oberflächenspannung entwickeln kann, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus einer der Öffnungen ausfließt. Wenn diese öffnungen jedoch zu klein sind, kann der Ausgabefluß zum Erzielen des optimalen Ausgabezeitpunkts zu langsam sein. Es wurde ermittelt, daß für typische WC-Reinigungsflüssigkeiten ein Durchmesser von 3,175 mm (0,125 Zoll) für die Ausflußöffnung und von 1,52 mm (0,06 Zoll) für die äußere öffnung des Fühlrohrs gut funktioniert.
- Im besonderen wurde ermittelt, daß das Ausgabenennvolumen auf 5 Tropfen pro Zyklus eingestellt werden kann, wenn sich das Ende des Fühlrohrs bis auf einen Punkt erstreckt, der 3 Zoll unter dem maximalen Wasserpegel liegt. Wenn der maximale Wasserkastenpegel ein Zoll unter dem Überlaufliegt, dann wird das ausgegebene Volumen für den Bereich von Einstellungen des maximalen Wasserkastenpegels zwischen dem oberen Rand des überlaufs und 50,8 mm (2 Zoll) darunter um ± 1 Tropfen variieren. Bei einem Durchmesser von 3,175 mm (0,125 Zoll) für die Ausgabedüse und 1,52 mm (0,06 Zoll) für die äußere öffnung des Fühlrohrs beträgt das geregelte Volumen für eine bestimmte Anlage somit 4 bis 6 Tropfen bei einer Standardabweichung von weniger als einem Tropfen. Für die richtige Leistung muß das Fühlrohr Flüssigkeit durch Oberflächenspannung zurückhalten. Wenn das Fühlrohr zuerst umgedreht wird, enthält es Behälterflüssigkeit. Nach einer Anzahl von Zyklen wird diese Flüssigkeit von Wasser verdrängt. In beiden Fällen muß die Oberflächenspannung ausreichen, um Luft am Eindringen in das Fühlrohr zu hindern. Wasser hat eine Oberflächenspannung von 7,44 x 10&supmin;³ kg/m (0,005 lb/ft). Reinigungsflüssigkeiten haben meist eine viel geringere Oberflächenspannung als Wasser (aufgrund der Anwesenheit von Tensiden). Die Oberflächenspannung der Reinigungsflüssigkeit schreibt deshalb den maximalen Durchmesser des Fühlrohrendes vor. Es hat sich herausgestellt, daß vorzugsweise ein Fühlrohr mit kleinem Durchmesser in der Größenordnung von 1,52 mm (0,06 Zoll) zu verwenden ist, um zu gewährleisten, daß Flüssigkeit zurückgehalten und Luft daran gehindert wird, in das Rohr gedrückt zu werden, wenn der Pegel ansteigt und das Ende des Fühlrohrs berührt.
- Es muß jetzt verstanden werden, daß die Oberflächenspannung an der Ausgabedüse und an der äußeren öffnung des Fühlrohrs sicherstellt, daß Luft am Eindringen gehindert wird, wenn der Wasserkastenpegel bis unter das Ende des Fühlrohrs abfällt, wodurch ein Druckgleichgewichtszustand verursacht wird, um das Ausfließen von Flüssigkeit zu verhindern. Oberflächenspannung ist auch dann an beiden Öffnungen erforderlich, wenn der Behälter zuerst umgedreht und installiert wird. Sie begrenzt das Ausfließen von Flüssigkeit auf eine sehr kleine Menge, wenn sich der Druckgleichgewichtszustand entwickelt.
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung, die ihre allgemeine Anwendung zum Vorsehen einer mit einer Vorratsbehälterflüssigkeit 30 zu vermischenden ausgebbaren oder Zusatzflüssigkeit 26 zeigt. Gemäß dieser allgemeinen Anwendung wird das Gemisch aus Zusatzflüssigkeit 26 und Vorratsbehälterflüssigkeit 30 in einer vorbestimmten Verarbeitungsanwendung verwendet, wobei der Flüssigkeitspegel 32 im Wasserkasten 42 mit der Zeit abfällt. Wenn die Behälterflüssigkeit von dem Nachfüllsystem 44 ersetzt wird, steigt der Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter 32 an und Zusatzflüssigkeit 26 wird in der oben erläuterten Weise über Ausgabedüse 14 in die Vorratsbehälterflüssigkeit gegeben. Eine im Fach normal bewanderte Person wird erkennen, daß eine Vielzahl von Ausgabevorrichtungen 10 verwendet werden kann, um mehrere verschiedene Zusatzflüssigkeiten zum Flüssigkeitskasten 42 vorzusehen, wobei jede in ihrem eigenen relativen Verhältnis zur Änderung des Vorratsbehälterflüssigkeitspegels 32 ausgegeben wird.
- Der Fachmann wird außerdem erkennen, daß sich das beim Ansteigen des Vorratsbehälterflüssigkeitspegels ausgegebene Flüssigkeitsvolumen durch Andern der Querschnittsabmessung von Fühlrohr 18 entlang seiner Länge verändert. Durch Angleichen der Querschnittsabmessung des Fühlrohrs 18 und Kennen des vorbestimmten Anstiegs des Flüssigkeitspegels im Vorratsbehälter kann somit das genaue Volumen der zur Vorratsbehälterflüssigkeit hinzugefügten ausgegebenen Flüssigkeit auf jede beliebige Anwendung angepaßt werden.
Claims (11)
1. Flüssigkeitsausgabevorrichtung, die einen
geschlossenen Behälter (12), der zur Aufnahme einer
ausgebbaren Flüssigkeit (26) ausgeführt ist, wodurch
innerhalb des geschlossenen Behälters (12) ein
Flüssigkeitspegel (28) definiert wird; eine Ausgabedüse
(14) mit einer Ausflußöffnung (16), wobei die Düse (14)
unter dem Flüssigkeitspegel (28) in dem geschlossenen
Behälter am geschlossenen Behälter (12) positioniert ist;
einen Vorratsbehälter (42), der zur Aufnahme einer
Steuerflüssigkeit (30) ausgeführt ist, deren Pegel zum
Fallen und Ansteigen in einem periodischen Zyklus zwischen
einem niedrigen Pegel und einem hohen Pegel angepaßt ist,
wobei dieser periodische Zyklus das geregelte Ablassen der
ausgebbaren Flüssigkeit (26) aus der Ausgabedüse (14)
bewirkt; und ein Fühlrohr (18) aufweist, das an einem
ersten offenen, über dem Flüssigkeitspegel (28) und in dem
geschlossenen Behälter (12) positionierten Ende und an
einem zweiten offenen, im Vorratsbehälter (42) unter der
Düsenausflußöffnung (16) positionierten und, wenn die
Steuerflüssigkeit (32) auf ihrem hohen Pegel liegt, in die
Steuerflüssigkeit (32) eingetauchten Ende (22) endet,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite offene Ende (22) des
Fühlrohrs (18) größenmäßig so ausgeführt ist, daß die
Oberflächenspannung der Flüssigkeit im zweiten offenen Ende
(22) das Passieren von Luft durch das Fühlrohr (18)
verhindert, wodurch das periodische Fallen und Ansteigen
des Steuerflüssigkeitspegels (32) zwischen dem niedrigen
und dem hohen Steuerflüssigkeitspegel das geregelte
Ablassen der ausgebbaren Flüssigkeit (26) aus der
Ausgabedüse (14) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein
Überlaufrohr (36), das in dem Vorratsbehälter (42)
angeordnet und so positioniert ist, daß die Ausgabe aus der
Ausgabedüse (14) in Fluidkommunikation mit der
Steuerflüssigkeit aus dem Überlaufrohr (36) steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fühlrohr
(18) zumindest entlang einem Abschnitt seiner Länge einen
vergrößerten Querschnitt (24) hat, wobei der Abschnitt mit
vergrößertem Querschnitt (24) des Fühlrohrs (18) über dem
niedrigen Steuerflüssigkeitspegel und zumindest teilweise
unter dem hohen Steuerflüssigkeitspegel positioniert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
der Abschnitt mit vergrößertem Querschnitt (24) des
Fühlrohrs an einem unteren Ende endet, welches über jeder
Steuerflüssigkeit (30) positioniert ist, die im Fühlrohr
(18) zurückbehalten wird, wenn die Steuerflüssigkeit (30)
auf ihrem niedrigen Pegel liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
der geschlossene Behälter (12) eine Halterung zum Stützen
des geschlossenen Behälters (12) auf dem Überlaufrohr (36)
in dem Vorratsbehälter (42) aufweist.
6. Verfahren zum Regeln des ausgegebenen Volumens einer
ersten Flüssigkeit (26) mit einem ersten Flüssigkeitspegel
(28) in einen ersten Vorratsbehälter (42), der eine zweite
Flüssigkeit (32) mit einem zweiten Flüssigkeitspegel (32)
enthält, das die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen
eines geschlossenen Behälters (12), der zur Aufnahme einer
ersten Flüssigkeit (26) ausgeführt ist, wobei der
geschlossene Behälter (12) (i) eine Ausgabedüse (14) mit
einer Ausflußöffnung (16) und (ii) ein Fühlrohr (18) mit
einem ersten offenen, in dem geschlossenen Behälter (12)
über dem ersten Flüssigkeitspegel (28) angeordneten Ende
(20) und einem zweiten offenen, außerhalb des geschlossenen
Behälters (12) und unter der Düsenausflußöffnung (16)
angeordneten Ende (22), Anordnen des geschlossenen
Behälters (12) über dem zweiten Flüssigkeitspegel (32) und
Bewirken des Ansteigens und Fallens des zweiten
Flüssigkeitspegels (32) im Verhältnis zu dem zweiten
offenen Ende (22) des Fühlrohrs (18), so daß das zweite
offene Ende (22) während zumindest einem Teil des
Anstiegund Abfallzyklus unter dem zweiten Flüssigkeitspegel (32)
liegt, wohingegen die Düsenausflußöffnung (16) immer über
dem zweiten Flüssigkeitspegel (32) liegt, gekennzeichnet
durch den Schritt, bei dem das zweite offene Ende (22) des
Fühlrohrs (18) größenmäßig so ausgeführt wird, daß die
Oberflächenspannung der zweiten Flüssigkeit (32) innerhalb
des zweiten offenen Endes (22) das Passieren von Luft durch
das Fühlrohr (18) in den geschlossenen Behälter (12)
verhindert, um dadurch die erste Flüssigkeit (26) nur beim
Ansteigen des zweiten Flüssigkeitspegels (32) aus dem
geschlossenen Behälter (12) abzugeben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei beim Ansteigen des
zweiten Flüssigkeitspegels (32) die erste Flüssigkeit (26)
durch die Ausgabedüse (14) aus dem geschlossenen Behälter
(12) abgelassen wird und beim Abfallen des zweiten
Flüssigkeitspegels (32) Luft durch die Ausgabedüse (14) in
den geschlossenen Behälter (12) gesaugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste
Flüssigkeit (26) in einer Menge, die zum Anstieg des
zweiten Flüssigkeitspegels (32) über das zweite offene Ende
(22) des Fühlrohrs proportional ist, in die zweite
Flüssigkeit (32) ausgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die
erste Flüssigkeit (26) in einer Menge, die zum Anstieg des
zweiten Flüssigkeitspegels (32) über das zweite offene Ende
(22) des Fühlrohrs (18) proportional ist, in einen zweiten
Vorratsbehälter ausgegeben wird, wodurch es nicht zu einem
Vermischen der ersten und zweiten Flüssigkeit (26, 32)
kommt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der
Pegel (32) der zweiten Flüssigkeit (30) zyklische Anstiege
und Abfälle durchläuft und die erste Flüssigkeit (26)
während der zyklischen Anstiege und Abfälle und unabhangig
vom Pegel (28) der ersten Flüssigkeit (26) im geschlossenen
Behälter (12) in einer allgemein konstanten Rate ausgegeben
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die
erste Flüssigkeit (26) durch ein Überlaufrohr (36) in dem
ersten Vorratsbehälter (42) und in einen zweiten
Vorratsbehälter abgegeben wird, ohne durch die im ersten
Vorratsbehälter (42) enthaltene zweite Flüssigkeit (32)
verdünnt zu werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88216992A | 1992-05-12 | 1992-05-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69307771D1 DE69307771D1 (de) | 1997-03-13 |
DE69307771T2 true DE69307771T2 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=25380022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69307771T Expired - Fee Related DE69307771T2 (de) | 1992-05-12 | 1993-05-11 | Flüssigkeitsabgabegerät und Verfahren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0570326B1 (de) |
JP (1) | JPH06293400A (de) |
KR (1) | KR930023558A (de) |
CN (1) | CN1084602A (de) |
AT (1) | ATE148522T1 (de) |
AU (1) | AU660792B2 (de) |
BR (1) | BR9301809A (de) |
CA (1) | CA2095806A1 (de) |
DE (1) | DE69307771T2 (de) |
DK (1) | DK0570326T3 (de) |
ES (1) | ES2098706T3 (de) |
GR (1) | GR3023039T3 (de) |
MX (1) | MX9302777A (de) |
NO (1) | NO931698L (de) |
ZA (1) | ZA933311B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1001722C2 (nl) * | 1995-11-22 | 1997-05-23 | Sara Lee De Nv | Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand. |
FR2746915A1 (fr) * | 1996-03-27 | 1997-10-03 | Tournassat Claude | Dispositifs destines a doser des fluides sous l'effet de changements de niveau |
FR2809123B1 (fr) * | 2000-05-19 | 2003-01-10 | Eurvest S A | Distributeur de liquide d'entretien pour toilettes |
FR2809122A1 (fr) * | 2000-05-19 | 2001-11-23 | Eurvest S A | Distributeur de liquide d'entretien pour cuvettes de toilettes |
CN100414048C (zh) * | 2005-11-16 | 2008-08-27 | 傅子泽 | 一种冲厕器 |
US7611071B2 (en) * | 2006-04-24 | 2009-11-03 | Illinois Tool Works Inc. | Intermittently operable recirculating control module and dispensing nozzle having internally disposed fixed orifice |
GB2495307A (en) * | 2011-10-03 | 2013-04-10 | Internat Trade Corp Ltd | Dispensing Apparatus and Valve Means for delivering a dose of a liquid additive into a lavatory cistern |
ITSP20120004A1 (it) * | 2012-04-18 | 2013-10-19 | Ioletta Lazzaroni | Dosatore statico per liquidi senza valvole |
CN111977601B (zh) * | 2020-09-17 | 2021-12-07 | 中国石油化工股份有限公司西北油田分公司 | 一种液体远程定量装车系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1728737A (en) * | 1927-07-27 | 1929-09-17 | Lewis D Stoner | Automatic fluid feeder |
US4507811A (en) * | 1981-07-07 | 1985-04-02 | The Clorox Company | Toilet bowl dispenser |
NZ217285A (en) * | 1985-09-16 | 1989-07-27 | Sterling Drug Inc | Dispenser for automatically metering liquids in response to liquid level |
FR2613743A1 (fr) * | 1987-04-09 | 1988-10-14 | Ragot Claude | Systeme de chasse d'eau pour water-closet |
-
1993
- 1993-05-07 CA CA002095806A patent/CA2095806A1/en not_active Abandoned
- 1993-05-10 NO NO93931698A patent/NO931698L/no unknown
- 1993-05-10 AU AU38478/93A patent/AU660792B2/en not_active Ceased
- 1993-05-11 DK DK93650018.0T patent/DK0570326T3/da active
- 1993-05-11 DE DE69307771T patent/DE69307771T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-11 BR BR9301809A patent/BR9301809A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-05-11 EP EP93650018A patent/EP0570326B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-11 CN CN93107025A patent/CN1084602A/zh active Pending
- 1993-05-11 ES ES93650018T patent/ES2098706T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-11 AT AT93650018T patent/ATE148522T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-11 JP JP5144188A patent/JPH06293400A/ja active Pending
- 1993-05-12 MX MX9302777A patent/MX9302777A/es unknown
- 1993-05-12 KR KR1019930008086A patent/KR930023558A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-05-12 ZA ZA933311A patent/ZA933311B/xx unknown
-
1997
- 1997-04-03 GR GR970400706T patent/GR3023039T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2095806A1 (en) | 1993-11-13 |
EP0570326B1 (de) | 1997-01-29 |
NO931698L (no) | 1993-11-15 |
EP0570326A1 (de) | 1993-11-18 |
NO931698D0 (no) | 1993-05-10 |
JPH06293400A (ja) | 1994-10-21 |
KR930023558A (ko) | 1993-12-21 |
GR3023039T3 (en) | 1997-07-30 |
DE69307771D1 (de) | 1997-03-13 |
CN1084602A (zh) | 1994-03-30 |
ES2098706T3 (es) | 1997-05-01 |
AU660792B2 (en) | 1995-07-06 |
MX9302777A (es) | 1994-04-29 |
DK0570326T3 (da) | 1997-07-21 |
ZA933311B (en) | 1993-12-09 |
ATE148522T1 (de) | 1997-02-15 |
AU3847893A (en) | 1993-11-18 |
BR9301809A (pt) | 1993-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015005T2 (de) | Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens | |
DE69704285T2 (de) | Selbstsaugender siphon, insbesondere fur bewasserung | |
DE2444183C3 (de) | Tachbehälter | |
DE69307771T2 (de) | Flüssigkeitsabgabegerät und Verfahren | |
CH663045A5 (de) | Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten. | |
DE8714172U1 (de) | Klosett od. Pissoir | |
DE69104963T2 (de) | Nichttropfender Ausgiesser. | |
DE19901457B4 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen | |
DE19631078A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken | |
DE60206617T2 (de) | Abwärtshub-spender | |
DE2847947C2 (de) | Filtrieranlage | |
DE69104355T2 (de) | Dosiervorrichtung für einen Toiletten-Wasserkasten. | |
EP1085831A1 (de) | Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln | |
DE2916247C2 (de) | Behälter für ein Reinigungsmittel zum Reinigen eines Klosettspülkastens und einer Klosettschlüssel | |
DE3738554C2 (de) | ||
DE4137768C1 (en) | Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot | |
DE69100723T2 (de) | Wasserstandsregelvorrichtung in einer Haushaltsmaschine und Maschine ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung. | |
DE4400766A1 (de) | Reinigungsvorrichtung mit Folienventil | |
DE19851001A1 (de) | Vorrichtung zur Dosierung von Reinigungsmitteln | |
WO1990010122A1 (de) | Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken | |
EP1311730B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen | |
DE2942528A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut | |
DE19625651C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei Flüssigkeiten | |
DE2753379C2 (de) | ||
DE1609228C (de) | Vorrichtung zum Beimengen eines des infizierenden Zugabemittels an das Spul wasser eines sanitären Spulbeckens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |